DE202004008232U1 - Platten, basierend auf hydraulischem Bindemittel mit abgefasten Kanten - Google Patents

Platten, basierend auf hydraulischem Bindemittel mit abgefasten Kanten Download PDF

Info

Publication number
DE202004008232U1
DE202004008232U1 DE202004008232U DE202004008232U DE202004008232U1 DE 202004008232 U1 DE202004008232 U1 DE 202004008232U1 DE 202004008232 U DE202004008232 U DE 202004008232U DE 202004008232 U DE202004008232 U DE 202004008232U DE 202004008232 U1 DE202004008232 U1 DE 202004008232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamfered edges
parallel
plate
preform
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etex France Building Performance SA
Original Assignee
Lafarge Platres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP03292089A external-priority patent/EP1510315A1/de
Application filed by Lafarge Platres SA filed Critical Lafarge Platres SA
Publication of DE202004008232U1 publication Critical patent/DE202004008232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0863Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for profiling, e.g. making grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/166Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs with devices for determining the correct cutting moment, e.g. measuring rollers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Platte, hergestellt aus einem hydraulischen Bindemittel mit einer Verkleidung auf jeder ihrer Seiten, die an einer Seite zwei erste parallele, abgefaste bzw. abgeschrägte Kanten (10) aufweist und auf der andere Seite zwei zweite andere parallele abgefaste bzw. abgeschrägte Kanten (25a) aufweist, die senkrecht zu den ersten sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel und auf eine Anlage zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischen Bindemittel unter Verwendung dieser Vorrichtung.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine neue Gipskartonplatte, die eine spezielle Geometrie besitzt.
  • US Patent Nr. 4 781 558 beschreibt eine Vorrichtung, die auf die Herstellung von Gipskarton- bzw. Verputzplatten mit Ausnehmungen bzw. Vertiefungen abzielt. Es schlägt daher die Ausbildung von Vertiefungen auf einer Vorform, die zum Ergeben von Gipskartonplatten geschnitten werden soll, mittels einer Trommel 34 vor, die Ausbuchtungen bzw. Erhebungen 36 (siehe insbesondere 1 dieses Patents) aufweist. Die Tiefe der Aussparungen bzw. Vertiefungen ist daher durch die Größe der Erhebungen bestimmt. So würde es zum Verändern der Tiefe und/oder der Form dieser Vertiefungen notwendig sein, die Trommel 34 durch eine andere Trommel zu ersetzen, die Erhebungen unterschiedlicher Größe und/oder Form besitzt. Dieses Dokument zielt insbesondere auf die Herstellung einer spezifischen Endoberflächenbearbeitung der Gipskartonplatten ab; es erwähnt nicht die spezielle Anwendung einer Herstellung eines Eindrucks in der Form einer Abschrägung bzw. Abfasung, die querverlaufend in Bezug auf die Achse der Platte ist, auf der Rückseite der letzteren (in diesem Fall nämlich der Oberseite).
  • In dem US Patent Nr. 2 991 824 werden Eindrücke 51A, 51B in einem Vorformling, welcher zum Ergeben von Gipskartonplatten zu schneiden ist, mittels (siehe insbesondere 1 und Spalte 3, Zeilen 29 bis 43 dieses Patents) eines Bands 20 hergestellt, das um zwei Rollen 21 rotiert und einen Vorsprung bzw. eine Erhebung 25 aufweist. Der Vorformling wird dann in der Mitte der Eindrücke geschnitten, um Platten mit abgeschrägten Kanten oder querverlaufenden Kanten auszubilden. In dem US Patent Nr. 2 246 987 werden Eindrücke in einer Vorform bzw.
  • einem Vorformling, welcher geschnitten werden soll, um Verputzplatten zu ergeben, mittels (insbesondere 1 bis 7) eines Bands 20 hergestellt, das eine Mehrzahl von Vorsprüngen bzw. Ausbuchtungen 23, 38 aufweist. In einer Ausbildung werden Eindrücke auf beiden Seiten der Platte zur selben Zeit ausgeführt.
  • Auch in diesem Fall würde es, um die Abmessungen und/oder die Form der Eindrücke zu verändern, notwendig sein, das Band 20 durch ein anderes Band zu ersetzen, das Ausbuchtungen bzw. Erhebungen unterschiedlicher Größe und/oder Form besitzt.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, das Problem eines Ausbildens bzw. Herstellens von Eindrücken in einem Vorformling zu lösen, während sie gleichzeitig die Möglichkeit bietet, daß die Größe und/oder die Form dieser Eindrücke leicht und schnell verändert werden.
  • Das Ziel der Erfindung ist es auch, das Problem eines Herstellens von Eindrücken in einem Vorformling allgemein derart zu lösen, wie es in US Patent Nr. 2 991 824 beschrieben ist, was die Produktion von abgefasten Enden oder querverlaufenden abgefasten Kanten in einer zufriedenstellenden Weise ermöglicht.
  • Die Erfindung stellt daher eine neue Platte zur Verfügung, die aus einem hydraulischen Bindemittel gefertigt ist, mit einer Verkleidung auf jeder ihrer Seiten, die auf einer Seite zwei parallele, abgefaste bzw. abgeschrägte Kanten bzw. Ränder (10) und auf der andere zwei weitere bzw. andere parallele, querverlaufende, abgefaste bzw. abgeschrägte Kanten oder abgeschrägte Kanten (25a) aufweist, welche senkrecht zu den ersten sind.
  • Die Erfindung stellt auch eine neue Platte zur Verfügung, die aus einem hydraulischen Bindemittel hergestellt ist, mit einer Verkleidung bzw. Abdeckung auf jeder ihrer Seiten, die auf einer Seite zwei parallele, abgefaste Kanten (10) und entweder auf derselben Seite oder auf der anderen Seite zwei zweite parallele, abgefaste Kanten (25a) aufweist, welche senkrecht zu den ersten sind, wobei die zwei weiteren parallelen, abgefasten Kanten (25a) eine Breite zwischen 100 und 200 mm aufweisen.
  • Die Erfindung stellt auch eine neue Platte zur Verfügung, die aus einem hydraulischen Bindemittel hergestellt ist, mit einer Verkleidung auf jeder ihrer Seiten, die auf einer Seite zwei erste, parallele, abgefaste Kanten (10) und entweder auf derselben Seite oder auf der anderen Seite zwei zweite, parallele, abgefaste Kanten (25a) aufweist, die senkrecht zu den ersten sind, wobei die zweiten, parallelen, abgefasten Kanten (25a) eine Breite aufweisen, so daß das Verhältnis der Breite der zweiten, parallelen, abgefasten Kanten (25a) zu der Breite der ersten parallelen, abgefasten Kanten (10) zwischen 1,5 und 5 ist.
  • Die Erfindung betrifft auch das Konstruieren bzw. Ausbilden einer Innenstruktur unter Verwendung dieser Platte und eine Vorrichtung zum Herstellen dieser Platte.
  • Die Erfindung stellt auch Vorrichtungen zum Herstellen von Platten zur Verfügung, die aus einem hydraulischen Bindemittel gefertigt sind, die vier abgefaste Kanten auf derselben Seite aufweisen.
  • Spezifischer verwendet die Erfindung insbesondere eine Vorrichtung zum Herstellen eines Eindrucks oder einer Tasche in einem Vorformling basierend auf einem hydraulischen Bindemittel. Die Vorrichtung umfaßt daher wenigstens:
    • – einen Rahmen;
    • – zwei erste Riemenscheiben, die an einem ersten Ende des Rahmens abgestützt sind, und zwei zweite Riemenschieben an einem zweiten Ende des Rahmens; wobei die ersten Riemenscheiben und die zweiten Riemenscheiben in parallelen Ebenen liegen; wobei die Riemenscheiben, die zueinander schauen, identisch sind;
    • – zwei Übertragungsbänder bzw. -gurte, die entsprechend um die ersten Riemenscheiben und die zweiten Riemenscheiben gewickelt sind;
    • – wenigstens einen Draht, der entfernbar an den Gurten festgelegt ist und sich zwischen diesen Bändern so erstreckt, daß seine Längsachse parallel zur Drehachse der Riemenscheiben ist.
  • Dank dieser Vorrichtung ist es daher ausreichend, einfach die entfernbaren Mittel zu lösen und sie durch andere zu ersetzen, die eine unterschiedliche Größe und/oder Form besitzen, um die Größe und/oder Form der Eindrücke zu verändern, die in dem Vorformling hergestellt werden.
  • Weiters erlaubt die Verwendung einer derartigen Vorrichtung, daß der Abstand zwischen zwei Eindrücken und somit die Länge der Platten einfach variiert wird.
  • Die Aufgabe bzw. das Ziel der Erfindung ist auch das Herstellen einer Platte basierend auf einem hydraulischen Bindemittel aus einem Vorformling, der geschnitten werden soll, das einen Schritt umfaßt bzw. beinhaltet, während welchem ein Eindruck in dem Vorformling mittels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgebildet wird.
  • Dies hat den Vorteil, daß es insbesondere möglicht ist, Platten mit auslaufenden bzw. abgefasten Kanten zu erhalten, in welcher Platte die querverlaufenden, abgefasten Kanten auf derselben Seite wie die konventionellen, abgefasten Kanten sein können oder auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Schließlich ist es der Gegenstand der Erfindung, auch eine Anlage zum Herstellen von Platten basierend auf einem hydraulischen Bindemittel aus einem Von`ormling zur Verfügung zu stellen, umfassend ein Verkleidungsmaterial, das mit einer Zusammensetzung aus einem hydraulischen Bindemittel abgedeckt ist und durch ein Förderband (oder ein Formband) abgestützt ist. Diese Herstellungsanlage bzw. -straße hat auch den Vorteil, daß sie es ermöglicht, daß Platten mit abgefasten Kanten hergestellt werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun im Detail in der Beschreibung, welche folgt, beschrieben, welche unter Bezug auf die Figuren gegeben ist, in welchen: (Xbis und Xter in den Zeichnungen bedeuten Xa und Xb in der Beschreibung von 6, 8, 10, 15 ...)
  • 1 schematisch und in der Perspektive die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 schematisch und im Querschnitt die Anordnung eines Drahts auf einer Kettenverbindung zeigt;
  • 3 schematisch einen Drahtgreiferzapfen zeigt;
  • 4 schematisch und in der Ansicht von oben ein Supportstück, das auf einer Kettenverbindung festgelegt ist zeigt;
  • 5 schematisch das Supportstück von 4 von vorne gesehen zeigt;
  • 6 schematisch eine Stufe bzw. einen Schritt zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel zeigt;
  • 7 schematisch eine weitere Stufe zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel zeigt;
  • 8 eine Platte zeigt, welche unter Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung erhalten werden kann;
  • 9 eine weitere Platte zeigt, welche gemäß der Erfindung erhalten werden kann;
  • 10 einen fakultativen Zwischenschritt zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischen Bindemitteln zeigt;
  • 11 schematisch und in der Perspektive einen Teil der Anlage zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischen Bindemitteln zeigt;
  • 12 schematisch und in einer Ansicht von oben eine Vorrichtung zum Einbringen von Latten unter einem Vorformling basierend auf hydraulischem Bindemittel zeigt;
  • 13 schematisch und in einer Seitenansicht die Vorrichtung von 12 zeigt;
  • 14 schematisch und in einer Seitenansicht eine alternative Ausbildung der Vorrichtung von 12 zeigt;
  • 15 schematisch und im Querschnitt ein Detail der Vorrichtung von 12 zeigt, das das Einbringen einer Latte unter dem Vorformling basierend auf einem hydraulischem Bindemittel illustriert;
  • 16 schematisch einen Teil einer Anlage zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel gemäß der Erfindung zeigt;
  • 17 schematisch eine zweite bzw. sekundäre Formvorrichtung zeigt;
  • 18 schematisch eine alternative Ausbildung einer sekundären Formvorrichtung zeigt;
  • 19 schematisch eine Platte zeigt, die aus einem hydraulischen Bindemittel gemäß der Erfindung gefertigt ist;
  • 20 schematisch die Platte von 19 mit einer Änderung in der Position der Seiten zeigt;
  • 21 schematisch eine Platte zeigt, die aus einem hydraulischen Bindemittel gemäß der Erfindung gemäß einer zweiten Ausbildung gefertigt ist;
  • 22 schematisch im Querschnitt eine abgefaste bzw. abgeschrägte Kante auf einer Platte gemäß der Erfindung zeigt;
  • 23A und 23B ein Diagramm der "Umkehr" der abgefasten Kanten einer Platte gemäß einer ersten Ausbildung zeigen;
  • 24A,24B und 24C ein Diagramm zeigen, wie Platten mit vier abgefasten Kanten gemäß dem Stand der Technik zusammengepaßt werden; und
  • 25A, 25B und 25C ein Diagramm zeigen, wie Platten mit vier abgefasten Kanten gemäß der Erfindung zusammengepaßt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG VORRICHTUNG GEMÄSS DER ERFINDUNG
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist schematisch in 1 gezeigt.
  • Sie umfaßt einen Rahmen 101 in der Form eines H, welchem jedoch einfach zahlreiche andere Formen durch den Fachmann verliehen werden können.
  • Auf diesem Rahmen 101 sind an einem ersten Ende 104 zwei erste Riemenscheiben 102 und 103 und an einem zweiten Ende 107 zwei zweite Riemenscheiben 105 und 106 abgestützt.
  • Die ersten Riemenscheiben 102, 103 liegen in einer ersten Ebene, die zweiten Riemenscheiben 105, 106 in einer zweiten Ebene und die erste Ebene ist parallel zu der zweiten Ebene.
  • Die Riemenscheibe 102 und die Riemenscheibe 105 sind zueinander gewandt angeordnet und sind von identischer Größe.
  • Die Riemenscheibe 103 und die Riemenscheibe 106 sind ebenfalls zueinanderschauend angeordnet und sind von identischer Größe.
  • Die Riemenscheiben 102, 103, 105 und 106 können um sich selbst rotieren. Ein erstes Übertragungsband 108 ist um die ersten Riemenscheiben 102, 103 gewickelt und ein zweites Übertragungsband 109 ist um die zweiten Riemenscheiben 105, 106 gewickelt.
  • Die Übertragungsbänder bzw. -gurte 108 und 109 sind identisch. Sie sind miteinander durch wenigstens einen Draht 111 verbunden.
  • Dieser Draht 111 ist entfernbar an dem ersten und zweiten Gurt 108, 109 so festgelegt, daß seine Längsachse parallel zur Drehachse der Riemenscheiben ist. Daher treibt, wenn sich eine der Riemenscheiben, beispielsweise die Riemenscheibe 102 dreht, sie das Übertragungsband 108, welches selbst die andere Riemenscheibe, die in derselben Ebene wie sie liegt (die Riemenscheibe 103), und die Mittel mit länglicher Form 110 an. Das letztere bewegt sich daher einerseits entlang des definierten Pfads durch die Schleife, die aus dem Band bzw. Gurt 108 besteht, und andererseits, da es mit dem zweiten Band 109 verbunden ist, auch durch die Schleife, die aus dem letzteren besteht.
  • Die Symmetrie der Vorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt es daher, daß sich die Achse des Drahts 111 in einem elliptischen Pfad bewegt, wobei seine Achse konstant parallel zu jener der Riemenscheiben verbleibt.
  • Es wurden Vorkehrungen für zwei Riemenscheiben getroffen, die zueinander schauend angeordnet sind, daß sie an ein und derselben Welle festgelegt werden. Die Vorrichtung kann auch Mittel zum Antreiben der Rotation von wenigstens einer der Riemenscheiben umfassen. Diese Mittel können möglicherweise zwei Riemenscheiben mittels der Welle antreiben, auf welcher sie festgelegt sind.
  • Der Draht 111 hat allgemein eine zylindrische Form, jedoch kann er eine große Anzahl von Formen einnehmen, unter welchen jene genannt werden können, die parallelepipedisch, prismatisch, plattenförmig usw. sind.
  • Er kann beispielsweise durch ein Festschrauben an die Übertragungsbänder so festgelegt sein, daß er fähig ist, losgeschraubt und leicht durch andere Mittel länglicher Form ersetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind mehrere Drähte 111 parallel zueinander entlang der Übertragungsbänder 108 und 109 (siehe 1) angeordnet und sind in einer entfernbaren Weise festgelegt. Sie sind vorzugsweise voneinander beabstandet.
  • Die Riemenscheiben sind vorzugsweise Zahnräder und Übertragungsbandketten sind fähig, die mit diesen Zahnrädern zusammenwirken können.
  • Die Drähte können dann in der in 2 dargestellten bzw. illustrierten Weise festgelegt sein.
  • Diese 2 zeigt einen Draht 111, der an einer Kettenverbindung 112 mittels eines Supportstücks 113 und eines Drahtgreiferzapfens 114 festgelegt ist.
  • Der letztere in der Kettenverbindung 112 ersetzt einen der Walzentragezapfen, die üblicherweise verwendet werden.
  • Der Drahtgreiferzapfen 114 ist im Detail in 3 gezeigt. Er umfaßt in der Reihenfolge:
    • – ein Gewindeende 115,
    • – ein allgemein zylindrisches und glattes Teil 116, das fähig ist, in die Walze der Kettenverbindung 112 eingeführt zu werden, um den Walzenlagerzapfen zu ersetzen, der üblicherweise verwendet wird,
    • – ein glattes Teil, das auch allgemein zylindrisch und glatt 117 ist, eines Durchmessers, der allgemein größer als jener des Teils 116 ist, und fähig ist, in das Loch 118 in dem Supportstück 113 eingesetzt zu werden (siehe 4 und 5),
    • – einen Kopf 119, und
    • – eine zentrale Bohrung 120, die allgemein von dem Kopf 119 bearbeitet ist, die fähig ist, sich soweit wie das Teil 116 zu erstrecken, und den Draht 111 aufnehmen soll.
  • Das Supportstück 113 ist in 2, 4 und 5 sichtbar.
  • Es umfaßt das Loch 118, das mit dem korrespondierenden bzw. entsprechenden Teil 117 des Drahtgreiferzapfens 114 kooperieren kann, und eine Bohrung 121, die in das Loch 118 öffnet bzw. mündet. Diese Bohrung 121 ist so mit Gewinde versehen, daß eine Druckschraube 122 in sie eingeschraubt werden kann, um den Draht 111 zu komprimieren, der innerhalb des Lochs 118 vorhanden ist, um ihn fest zu halten (siehe 2).
  • So wird, um einen Draht 111 an der Kettenverbindung bzw. dem Kettenglied 112 festzulegen, das Setup bzw. die Konstruktion von 2 erreicht. Um dies auszuführen, ist das einzige, was für das Teil 117 des Drahtgreiferzapfens 114 erforderlich ist, daß es in das Supportstück 113 für den normalen Rollenlagerzapfen der Verbindung bzw. des Glieds 112, die (das) zu entfernen ist, eingesetzt wird, für das Teil 116 des Drahtgreiferzapfens 114, daß es entlang der Achse der Walze eingesetzt werden soll, und für die Anordnung, daß sie durch Schrauben einer Mutter 123 auf das Ende 115 des Drahtgreiferzapfens 114 angezogen bzw. gespannt wird, für den Draht 111, daß er in die zentrale Bohrung 120 des Drahtgreiferzapfens 114 eingebracht wird, und damit er dort fest durch das Schrauben der Druckschraube 122 in die Gewindebohrung 121 gehalten wird, bis er tatsächlich den Draht 111 komprimiert.
  • Selbstverständlich ist der Drahtgreiferzapfen 114 in einer derartigen Weise montiert, daß sein Kopf 119 an der Innenseite der Kette liegt, d.h. an der Seite, die zu der anderen Kette schaut.
  • Das Supportstück 113 umfaßt vorzugsweise zwei Paare (Loch 118, Gewindebohrung 121), wobei der Abstand zwischen den Achsen der Löcher 118 dem normalen Abstand zwischen der Achsen der Walzen einer Kettenverbindung 112 entspricht, so daß zwei Drähte 111 auf derselben Verbindung 112 gehalten werden können, wie dies aus 4 und 5 erkannt werden wird.
  • Indem derart zahlreiche identische Supportstücke 113 auf benachbarten Verbindungen bzw. Gliedern vorliegen, ist es möglich, mehrere Drähte 111 parallel so auszurichten, um Mittel länglicher Form auszubilden.
  • Um die Eindrücke auszubilden, könnte eine andere bekannte Vorrichtung, beispielsweise jene, die den Gegenstand des US Patents Nr. 2 991 824 bildet, verwendet werden.
  • HERSTELLUNG GEMÄSS DER ERFINDUNG
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel verwendet werden, um einen Eindruck in dem Vorformling auszubilden, der geschnitten werden soll, um die Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel zu ergeben.
  • Der Vorformling wird dann vorzugsweise an dem Eindruck oder gegenüberliegend der Stelle geschnitten, wo der Eindruck gemacht wurde (d.h. auf der anderen Seite des Vorformlings).
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zum Herstellen von Gipskartonplatten bzw. Verputzplatten mit abgefasten Kanten verwendet werden.
  • Eine derartige Herstellung ist durch 6 bis 10 illustriert. Es umfaßt die folgenden Schritte:
    • 1) eine hydraulische Bindemittelzusammensetzung (2) wird auf ein Verkleidungs- bzw. Abdeckmaterial (1) gegossen, das durch ein Förderband (7) getragen bzw. abgestützt wird, um einen Vorformling (5) zu erhalten, dann wird eine Latte bzw. Leiste (6, 23), deren Länge wenigstens etwa gleich der Breite des Vorformlings (5) ist, unter dem Vorformling (5) eingebracht;
    • 2) die hydraulische Bindemittelzusammensetzung (2) wird aushärten gelassen und die Latte (6, 23) wird entfernt;
    • 3) der Vorformling (5) wird an der Abfasung bzw. Abschrägung bzw. Einkerbung (8) geschnitten, die durch die Latte (6, 23) ausgebildet ist.
  • Diese Herstellung von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel mit abgefasten Kanten wird nun im Detail unter Bezugnahme auf 6 bis 15 beschrieben. Die Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird dann beschrieben.
  • Zuerst ist es notwendig zu betonen, daß der Ausdruck "querverlaufende Kanten" in dieser Beschreibung die Kanten bzw. Ränder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbands in einer Herstellungsanlage bzw. Produktionsstraße zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel bedeuten soll. Derartige querverlaufende Kanten sind auch als "Plattenenden" bekannt.
  • 6 zeigt eine Anlage bzw. Straße für die Herstellung von Platten, die durch ein Gießen einer hydraulischen Bindemittelzusammensetzung 2 auf ein Verkleidungs- bzw. Abdeckmaterial 1 hergestellt werden, wobei die Platten allgemein mit einem zweiten Verkleidungsmaterial 3 abgedeckt sind. Der Durchgang der Anordnung unter der Formplatte 4 ergibt einen Vorformling 5.
  • Die hydraulische Bindemittelzusammensetzung umfaßt vorzugsweise Gipsverputz.
  • Das Abdeck- bzw. Verkleidungsmaterial 1 und 3 kann aus Blättern aus Papier oder Karton bestehen oder kann aus Glasmatten oder jedem Material bestehen, das dem Fachmann als zur Verwendung als Verkleidungsmaterial geeignet bekannt ist.
  • Nachdem der Vorformling 5 unter der Formplatte 4 oder unter der äquivalenten Vorrichtung hervorkommt, die in der Herstellungsanlage verwendet wird (beispielsweise eine Formwalze, die auch als eine Masterwalze bekannt ist), wird eine Latte bzw. Leiste 6 zwischen dem Vorformling 5 und dem Start des Förderbands 7 eingebracht. Der Abstand zwischen der Formplatte 4 und dem Start des Förderbands 7 ist derart, daß der Vorformling 5 noch nicht Zeit hatte, merkbar auszuhärten und noch sehr plastisch ist. Das Einbringen wird in einer derartigen Weise durchgeführt, daß die Längsachse der Latte 6 im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbands 7 ist.
  • Die Latte 6 wird dann durch das Förderband 7, wie der Vorformling 5 angetrieben. Die Gipsverputzzusammensetzung 2 härtet dann hydraulisch aus und härtet durch die Bewegung des Vorformlings 5, die mit den Pfeilen A bezeichnet ist.
  • Vorzugsweise wird die Latte 6 entfernt, bevor der Vorformling 5 geschnitten wird.
  • Daher ist nach einer bestimmten Zeit, welcher ein Abstand bzw. Weg entspricht, der durch den Vorformling 5 auf dem Förderband 7 überdeckt ist, welche der Fachmann als eine Funktion der Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbands 7 und der Zeit zu bestimmen weiß, die die Gipsverbundzusammensetzung 2 zum Aushärten braucht, die Härte des Vorformlings 5 ausreichend, daß die Latte 6 entfernt werden kann, ohne die Vorform bzw. den Vorformling 5 zu deformieren bzw. zu verformen und ohne daß die Gipsverputzzusammensetzung 2 den Raum oder die Abfasung bzw. Abschrägung 8 (7) ausfüllt, die durch die Entfernung der Latte 6 verblieben ist.
  • Die Latte 6 kann in jeder geeigneten Weise entfernt werden. Beispielsweise ragt, wenn die Länge der Latte 6 die Breite des Vorformlings 5 übersteigt, die Latte 6 von dem Vorformling 5 vor und sie kann dann schnell in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Förderbands 7 entfernt werden und von dem letzteren weggebracht werden. Diese Entfernungstätigkeit ist durch den Pfeil B in 6 illustriert.
  • Die Latte 6 kann auch entfernt werden, indem diese Latte 6 veranlaßt wird, in den Raum zwischen zwei Walzen des Förderbandssystems zu fallen, welches allgemein nicht kontinuierlich entlang der gesamten Länge der Herstellungsanlage ist, sondern aus mehreren Bändern gefertigt ist, die durch Walzen angetrieben sind, zwischen welchen Spalte vorliegen.
  • Nachdem die Latte 6 entfernt wurde, wird der Vorformling 5 weitergeführt, welcher immer noch durch das Förderband 7 angetrieben ist, und die Gipsverputzzusammensetzung 2 härtet weiter aus.
  • Wie dies in 7 gesehen werden kann, wird, wenn die abgefaste Kante bzw. Abschrägung 8 auf das Niveau der Schneidvorrichtung gelangt, die allgemein aus einer Walze besteht, die mit einem Messer 9 versehen ist, diese betätigt und schneidet den Vorformling 5. Was somit erhalten ist, ist eine Platte 9a, welche in 8 gesehen werden kann, deren Länge durch den Abstand bestimmt ist, den das Förderband zwischen zwei Schneidoperationen bzw. -vorgängen zurückgelegt hat, d.h. gemäß der Erfindung, um den durch das Förderband zwischen zwei aufeinander folgenden Abschrägungen 8 zurückgelegten Weg. Diese Platte 9a hat somit zwei querverlaufende abgefasten Kanten 10.
  • Vorzugsweise ist die Schneidvorrichtung derart festgelegt bzw. eingestellt, daß das Messer 9 den Vorformling 5 in etwa in der Mitte der Abfasung 8 schneidet. Die Größe von jeder Abfasung 8 hängt von der Größe der Latte 6 ab. Die letztere ist allgemein ein Parallelepiped allgemein zwischen 0,5 und 4 mm und vorzugsweise zwischen 1,5 und 4 mm dick. Ihre Breite ist allgemein zwischen 5 und 20 cm und ihre Länge ist wenigstens ungefähr gleich der Breite des Vorformlings 5 (möglicherweise um die Breite der Längsbänder (Streifen) reduziert, die vorhanden sein können) jedoch allgemein größer, so daß sie für eine Entfernung von unter dem Vorformling 5 ergriffen werden kann: Weiters ist es für die Latte 6 wünschenswert, daß sie länger als die Breite des Vorformlings 5 ist, so daß sie in bezug auf den letzteren vorragt, was es leichter machen kann sie zu entfernen.
  • Das Material, aus welchem die Latten 6 gefertigt sind, ist von geringer Bedeutung unter der Voraussetzung, daß es erlaubt, daß diese Latten dem Gewicht der Dicke des Vorformlings 5 widerstehen können, der auf jeder Latte 6 aufliegt. Sie kann daher aus einem Kunststoff, Holz, Metall usw. mit guter Verschleißbeständigkeit und guter Stabilität über die Zeit gefertigt sein.
  • Bevorzugt ergänzt die eben beschriebene Herstellung eine bekannte Herstellung von Gipskartonplatten, die zwei abgefaste Längskanten aufweisen. Die letztere Herstellung nimmt allgemein die Anordnung eines Bands, das allgemein aus Kunststoff gefertigt ist und allgemein als ein Band bzw. Klebeband bekannt ist, entlang jeder Längsseite des Förderbands 7 vorweg bzw. an. Eine derartige Herstellung wurde beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung Nr. 482 810 beschrieben.
  • Dies macht es daher möglich, eine Platte 11 basierend auf hydraulischem Bindemittel zu erhalten, wie dies in 9 illustriert ist, welche neben ihren zwei querverlaufenden abgefasten Kanten bzw. Rändern 10 zwei abgefaste Längskanten 25 aufweist, nämlich vier abgefasten Kanten insgesamt.
  • Es nicht erforderlich auszuführen, daß, wenn die Frequenz der Schneidarbeiten zweifach jener ist, mit welcher die Latten 6 eingebracht werden, Platten, die drei (zwei längs- und eine querverlaufende) abgefaste Kante aufweisen, hergestellt werden.
  • Die Länge von jeder hergestellten Gipskartonplatte hängt selbstverständlich von der Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbands und von der Frequenz der Schneidvorgänge ab.
  • Die Frequenz der Schneidvorgänge ist allgemein direkt mit der Frequenz verbunden, mit welcher die Latten eingebracht werden da im allgemeinen der Wunsch besteht, Platten mit zwei querverlaufenden abgefasten Kanten zu erhalten.
  • Diese Herstellung ist sehr flexibel, da, um die Länge der herstellten Platten zu verändern, es ausreichend ist, einfach die Frequenz zu verändern, mit welcher die Latten eingebracht werden.
  • Die soeben beschriebene Herstellung verwendet die Vorrichtung gemäß der Erfindung, um einen Eindruck in dem Vorformling auszubilden, der geschnitten werden soll, um Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel zu ergeben.
  • So wird gemäß der Erfindung und wie dies aus 10 offensichtlich ist, bevor die Latte 6 eingebracht wird, ein Eindruck 12 mittels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in dem Vorformling 5 gegenüberliegend dem Ort hergestellt, wo die Latte 6 eingeführt werden soll, oder ein Eindruck 12a an dem Ort, wo die Latte 6 eingeführt soll.
  • Es ist auf diese Weise möglich, die lokalisierten Überdicken zu kompensieren, welche sich möglicherweise in dem Vorformling 5 aufgrund einer Verlagerung von Material ausbilden können, wenn die Latte 6 groß ist.
  • Eine Glätteinrichtung 4a einer konventionellen Art (welche in 6 gesehen werden kann), kann auch stromabwärts von dem Ort vorgesehen sein, wo die Latte 6 eingebracht wird.
  • Erste Ausbildung
  • Gemäß einer Ausbildung ist der Eindruck nicht in bezug auf das Einbringen einer Latte verwendet. In einem derartigen Fall wird die Vorrichtung zum Ausbilden des Eindrucks allein in der Herstellungsanlage bzw. Produktionsstraße verwendet. Der in dem Vorformling ausgebildete Eindruck wird, nachdem das hydraulische Bindemittel ausgehärtet wurde, in einer Form resultieren, die konventionelle längsverlaufende, abgefaste Kanten bzw. Ränder aufweist, und eine Vertiefung entsprechend dem Eindruck. In Abhängigkeit davon, ob der Eindruck 12 oder 12a involviert ist, ist diese Vertiefung auf der gegenüberliegenden Seite zu jener, die die konventionellen längsverlaufenden, abgefasten Kanten trägt, oder auf derselben Seite angeordnet. Gemäß der ersten Ausbildung wird dies vorzugsweise der Eindruck 12 sein und daher auf der gegenüberliegenden Seite zu jener, die die konventionellen, längsverlaufenden, abgefasten Kanten trägt. Die Vorteile werden unten in bezug auf das Konstruieren einer Innenstruktur gemäß der Erfindung beschrieben.
  • ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON PLATTEN BASIEREND AUF HYDRAU-LISCHEM BINDEMITTEL
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in einer Anlage zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel aus einem Vorformling 5 verwendet werden, umfassend ein Verkleidungsmaterial 1, das mit einer hydraulischen Bindemittelzusammensetzung 2 abgedeckt ist und durch ein Förderband 7 unterstützt bzw. getragen ist.
  • Damit die Vorrichtung gemäß der Erfindung fähig ist, optimal in der Anlage zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel verwendet zu werden, ist der Abstand zwischen den Förderbändern dieser Vorrichtung wenigstens gleich der Breite des Vorformlings 5. So sind diese Bändern und die Riemenscheiben an jeder Längsseite des Vorformlings angeordnet.
  • Weiters ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer geeigneten Weise so angeordnet, daß, wenn sich ihre Übertragungsbänder bzw. -gurte drehen, ihre länglichen Mittel einen Eindruck in dem Vorformling 5 ausbilden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch über den Vorformling 5 angeordnet sein und in diesem Fall erzeugt sie den Eindruck 12, oder unter dem Vorformling 5, in welchem Fall sie den Eindruck 12a erzeugt.
  • Aus praktischen Gründen ist es bevorzugt, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung über dem Vorformling 5 angeordnet ist.
  • Selbstverständlich würde es möglich sein, zwei (oder mehrere) Vorrichtungen gemäß der Erfindung vorzusehen, wobei eine über dem Vorformling und die andere darunter angeordnet ist, um so einen Eindruck 12 in der Oberseite des Vorformlings 5 und einen Eindruck 12a in der Unterseite des Vorformlings 5 (siehe 10) auszubilden, wobei die Unterseite des Vorformlings 5 jene Seite des Vorformlings 5 ist, welche auf dem Förderband 7 aufruht.
  • Die Schneidvorrichtung kann eingestellt sein, um den Vorformling an einem Eindruck 12 zu schneiden.
  • Wenn die Situation eine ist, in welcher ein Eindruck 12a in der Unterseite des Vorformlings ausgebildet ist, kann die Schneidvorrichtung eingestellt sein, um den Vorformling gegenüberliegend dem Ort zu schneiden, wo dieser Eindruck 12a gemacht wurde.
  • Vorzugsweise ist die Anlage zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel eine Anlage zum Herstellen von Platten mit abgefasten Kanten. Eine derartige Anlage wird nun im Detail unter Bezugnahme auf 6 bis 15 beschrieben. Die Art, in welcher die Vorrichtung gemäß der Erfindung in dieser Anlage verwendet wird, wird dann nachher beschrieben.
  • 11 zeigt ein Teil einer Anlage zum Herstellen von Platten basierend auf hydraulischem Bindemittel.
  • Es kann daher gesehen werden, daß es ein Lattenmagazin 20 gibt, das aus einer horizontalen, rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Oberfläche 21 gebildet ist, von deren Ecken vertikal und parallel vier klammerförmige winkelige Stücke 22 aufragen, die zueinander schauen bzw. gerichtet sind, um einen Stapel von Latten 23 zu flankieren.
  • Die Größe dieses Lattenmagazins 20 ist derart, daß es sehr viele Latten 23 (siehe auch 12 und 13) speichern kann.
  • Die horizontale Oberfläche 21 des Lattenmagazins 20 ist auf Schenkeln bzw. Füßen 24 abgestützt.
  • An der ersten Latte bzw. Leiste 23, das ist jene am weitesten unten in dem Stapel, sind parallel zwei Rammen 26 angeordnet, welche in einer derartige Weise ausgerichtet bzw. orientiert sind, um die erste Latte 23 aus dem Stapel zu entnehmen, indem sie gedrückt und veranlaßt wird, zu einer geneigten Ebene 27 zu gleiten, die aus einer nach unten geneigten Oberfläche 28 und einen Rand 29 an ihrem unteren Teil besteht, um die Latte, welche gerade extrahiert wurde, zu halten und sie später zu führen.
  • An der querverlaufenden Seite 30 der geneigten Ebene 27, d.h. an der gegenüberliegenden Seite zu dem Förderband 7 ist eine Ramme 31 parallel zu der Längsachse der geneigten Ebene 27 so angeordnet, daß eine Betätigung dieser Ramme 31 einen Impuls an die Latte verleihen kann, welche gerade aus dem Lattenmagazin 20 entnommen wurden. Die so vorgetriebene Latte kann daher, parallel zu der Längsachse der geneigten Ebene 27 gleitend, den Rand 29, welcher sie führt, zu einer zweiten geneigten Ebene 32, die die erste geneigte Ebene 27 fortsetzt, an der gegenüberliegenden querverlaufenden Seite zu der Seite 30 bewegen. Diese zweite geneigte Ebene 32 besteht auch aus einer geneigten Oberfläche 33, die mit einem Rand 34 an ihrem Boden versehen ist. Sie umfaßt weiters einen Anschlag 35 an ihrem gegenüberliegenden Ende zur Ramme 31, wobei dieser Anschlag allgemein aus einer pneumatischen Dämpfungsvorrichtung besteht und dafür beabsichtigt ist, die Bewegung der Latte zu beenden, die durch die Ramme 31 vorgetrieben ist.
  • Der Rand 34 ist mit Öffnungen 36 ausgestattet, zu welchen zwei Rammen 37 gerichtet sind, welche in einer derartigen Weise orientiert sind, um die Latte, welche auf der zweiten geneigten Ebene 32 angeordnet ist, zu der Oberseite der geneigten Oberfläche 33 zu bewegen bzw. anzutreiben.
  • Die erste geneigte Ebene 27 und die zweite geneigte Ebene 32 sind auf Schenkel 38 bzw. 39 abgestützt.
  • Gemäß einer alternativen Ausbildungsform, welche in 14 gesehen werden kann, ist eine ebene Oberfläche 40 parallel zu der Oberfläche 23 zwischen dieser Oberfläche und der ersten geneigten Ebene 27 so vorgesehen, um horizontal eine aus dem Lattenmagazin 20 entnommene Latte abzustützen, bevor sie sich entlang der geneigten Oberfläche 28 der ersten geneigten Ebene 27 absenkt.
  • So wird, wie dies aus 15 ersehen werden kann, die Höhe der Schenkel 24, 35 und 36 so gewählt werden, daß eine Latte, die an der zweiten geneigten Ebene 32 angeordnet ist, auf einer niedrigeren Höhe als der Vorformling 5 liegt.
  • Allgemein:
    • – ist die Längsachse des Rands 34 der zweiten geneigten Ebene 32 senkrecht zu der Längsachse des Förderbands;
    • – liegen die Mittel 32, 33, 34, 35 zum Unterstützen der verlagerten Latte dem Start des Förderbands 7 gegenüber; und
    • – ist die geneigte Oberfläche 33 der zweiten geneigten Ebene 32 benachbart dem Förderband 7.
  • Die Länge der zweiten geneigten Ebene 32 ist wenigstens gleich jener der Latte 23, d.h. wenigstens gleich dieser und vorzugsweise größer als die Breite des Vorformlings 5.
  • So wie dies unter Bezugnahme auf 10 verstanden werden kann, wird, wenn die Rammen 37 betätigt sind bzw. werden, die Latte auf der zweiten geneigten Ebene 32 nach oben zu der Oberseite der geneigten Oberfläche 33 gedrückt, d.h. zu dem Förderband 7 und dem Vorformling 5 und findet sich selbst zwischen diesen eingeklemmt bzw. eingekeilt und entlang diesen angetrieben.
  • Der Unterschied zwischen der Länge der Latte und der Breite des Vorformlings 5 erlaubt es der Latte, daß sie ergriffen und entfernt wird, sobald die Gipsverputzzusammensetzung ausgehärtet ist.
  • Die Herstellungsanlage gemäß der Erfindung umfaßt allgemein elektronische Mittel, welche ihre Betätigung bzw. ihre Arbeitsweise steuern bzw. regeln und, falls dies notwendig ist, die Durchführung von verschiedenen Tätigkeiten, die einander folgen sollen, ermöglichen.
  • Diese elektronischen Mittel sehen vor, daß, nachdem eine Latte unter den Vorformling durch Betätigen der Rammen 27 eingebracht wurde, die Ramme 31 zum Einbringen einer weiteren Latte auf der zweiten geneigten Ebene 32 betätigt wird, dann werden die Rammen 26 betätigt, um eine weitere Latte auf der ersten geneigten Ebene 27 einzubringen, usw. Die elektronischen Mittel können die Frequenz dieser Arbeitsweisen bzw. Vorgänge variieren, um die Länge der Gipskartonplatten zu reduzieren oder zu erhöhen, die mit den abgefasten Kanten hergestellt werden.
  • 16 zeigt ein Teil einer Herstellungsanlage gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung.
  • Diese Figur zeigt, daß die Herstellungsanlage eine Ausbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt.
  • Diese Vorrichtung, welche im Profil in 16 gesehen werden kann, umfaßt vier erste Zahnräder bzw. Ritzel 201, 202, 203, 204, die durch einen Rahmen 205 unterstützt sind, und mit einer darum gewickelten Kette 206, die aus Verbindungen bzw. Gliedern gefertigt ist, von welchen einige der Verbindungen 207 jeweils zwei Drähte in der Weise tragen bzw. abstützen, wie sie im Zusammenhang mit 2 angedeutet ist.
  • Diese Vorrichtung ist symmetrisch in bezug auf eine vertikale Ebene, die mit der Richtung der Bewegung des Vorformlings 5 ausgerichtet ist. So erstrecken sich die Drähte, die durch die Glieder 207 gehalten sind, querverlaufend in bezug auf den Vorformling 5 ebenso wie eine zweite Kette identisch zu der Kette 206 und sind um zweite Zahnräder identisch zu den ersten Zahnrädern 201, 202, 203, 204 gewickelt.
  • Diese Vorrichtung ist mit einem Elektromotor 209 ausgerüstet, der die Rotation über ein Band 211 der Welle 210 antreibt, auf welcher das Zahnrad 203 und sein symmetrisches Zahnrad festgelegt bzw. montiert sind. Das Drehen dieser Zahnräder treibt die Rotation der Kette 206 in der Richtung an, die durch den Pfeil D angedeutet ist.
  • Dieser Vorformling 5 wird in einer bekannten Weise durch Einbringen eines hydraulischen Bindemittelschlamms bzw. einer -aufschlämmung in der Richtung des Pfeils E zwischen das erste Verkleidungsmaterial 2 und das zweite Verklei dungsmaterial 3 und Hindurchleiten der Gesamtheit zwischen den oberen 215 bzw. unteren 214 Formplatten der Vorrichtung hergestellt.
  • Der Abstand zwischen den Zahnrädern 201, 202, 203, 204 und ihren symmetrischen Zahnrädern ist wenigstens gleich jenem des Vorformlings 5, so daß diese Zahnräder diesen Vorformling 5 nicht berühren.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist an einer geeigneten Höhe so festgelegt, daß wenn die Herstellungsanlage betätigt wird bzw. arbeitet, die Bewegung der Kette 206, die die Bewegung der Drähte antreibt, die mit den Verbindungen 207 verbunden sind, diese Drähte durch die Formplatte hindurchtreten, d.h. zwischen den Platten 214 und 215 und nach unten in Bezug auf die obere Platte 214 vorragen. Der durch diese Drähte eingenommene Raum zwischen der oberen Platte 214 und dem zweiten Verkleidungsmaterial 3 resultiert daher an diesem Punkt in einer Fase bzw. Abschrägung der Dicke des Vorformlings 5.
  • Es ist unnötig festzuhalten, daß die Betätigung des Motors in einer derartigen Weise eingestellt ist, daß sich die Kette 206 mit derselben Geschwindigkeit wie der Vorformling 5 bewegt, wenn die Drähte zwischen den Platten 214 und 215 hindurchtreten. Die Drähte begleiten daher den Vorformling 5 über einige Zentimeter, und, wenn sie sich von ihm trennen, um zurückzukehren, wobei sie sich um das Zahnrad 204 drehen, hinterlassen sie einen Eindruck in dem oberen Teil des Vorformlings 5.
  • Da es einfach ist, die Laufgeschwindigkeit der Kette 206 durch Betätigen des Motors zu variieren, kann der Abstand zwischen zwei Eindrücken und folglich die Länge der Platten leicht modifiziert werden.
  • Der Rahmen 205 der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann, wie dies aus 16 klar ist, an den Platten 214 und 215 festgelegt sein. Es folgt daraus, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung statt einer Formplatte oder einer Masterwalze verwendet werden kann, wie sie konventioneller Weise verwendet werden.
  • Zweite Ausbildung
  • Diese Ausbildung entspricht dem Fall, in welchem die Latte nicht länger vor dem ersten Formstreifen bzw. -band eingebracht wird, sondern zwischen dem ersten und zweiten Formstreifen (oder möglicherweise zwischen dem zweiten und dritten Formstreifen, was der Fall sein kann). Es wird hier in Erinnerung gerufen, daß das Förderband 7 allgemein in mehrere Elemente unterteilt ist, die Formstreifen genannt werden. Der Formstreifen 1 ist jener an der Vorderseite. Ein konventionelles Förderband umfaßt allgemein zwei oder zwei oder sogar vier Formstreifen. Diese Formstreifen bzw. -bänder umfassen, wie dies oben angedeutet ist, Streifen, um die längsverlaufenden, abgefasten bzw. abgeschrägten Kanten auszubilden.
  • Die anderen Elemente bleiben dieselben (Eindrücke 12 oder 12a in Abhängigkeit von dem Fall), mit der Ausnahme, daß die Latte an einem Platz in der Anlage eingebracht wird an dem Punkt, wo die Hydratation des hydraulischen Bindemittels begonnen hat (siehe unten in dem Abschnitt betreffend die dritte Ausbildung). Die anderen ausbildenden Elemente sind entsprechend verschoben (beispielsweise die Glätteinrichtung 4a ist zu oder nach der ersten Walze zum Antreiben des zweiten Formbands verschoben; in diesem Fall nimmt die Glätteinrichtung die Form einer Walze ein, die eine Umfangsgeschwindigkeit in etwa gleich jener des Förderbands 7 aufweist). Indem die Latte (6, 23) an diesem Punkt eingebracht wird, ist es möglich, eine ideale Vorformlingkonsistenz in dem Moment dieses zweiten Formvorgangs zu besitzen.
  • Es ist auch möglich, Synchronisiermittel zu verwenden, wie dies unten in dem Abschnitt betreffend die dritte Ausbildung beschrieben wird.
  • Dritte Ausbildung
  • Diese Ausbildung ist in 17 gezeigt. In dieser Figur ist der Eindruck 12, welcher insbesondere durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung gemacht wird, durch eine Vorrichtung 300, nach oben "eingedrückt", die unter dem Vorformling angeordnet ist. Dieses System ist tatsächlich umgekehrt zu demjenigen, das denHauptgegenstand des US Patent Nr. 2 991 824 bildet. Weiters ist, im Vergleich mit diesem Patent, das System, das zum Eindrücken des Eindrucks dient, stromabwärts von der Formvorrichtung angeordnet. Vorteilhafter Weise ist diese Umkehrvorrichtung zwischen den Streifen bzw. Bändern 1 und 2 angeordnet (es ist jedoch auch möglich, sie zwischen den Streifen 2 und 3, falls es geeignet ist, anzuordnen). Diese Vorrichtung ist an einem Punkt an der Anlage angeordnet, an welchem die Hydratation des hydraulischen Bindemittels begonnen hat. Vorzugsweise ist diese Vorrichtung an einem Punkt entsprechend 5 % bis 30 Hydratation und/oder an einem Ort angeordnet, der zwischen 40 bis 110 m entlang der Länge des Förderbands 7 (beispielsweise für eine Anlage mit einer Geschwindigkeit von etwa 70 m/min) angeordnet ist.
  • Diese Vorrichtung 300 ist zwischen den Streifen 1 und 2 angeordnet, die als 301 bzw. 302 bezeichnet sind. Diese Streifen sind durch Walzen 303 bzw. 304 angetrieben. Die Vorrichtung 300 umfaßt einerseits eine sekundäre Formvorrichtung 300a. Diese umfaßt auf einem Rahmen (nicht gezeigt) ein Band 305, das mit einer Lineargeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit der Streifen 301 und 302 rotiert. So ist jedes Schlupfen der Verkleidung bzw. Abdeckung verhindert. An dieses Band 305 festgelegt sind eine oder mehrere Formlatten 306. In der folgenden Beschreibung wird nur auf eine einzige Latte Bezug genommen, wobei es jedoch in Abhängigkeit von den Abmessungen der Vorrichtungen der gewünschten Platten usw. möglich ist, mehrere Latten zu verwenden. Dieses Band ist auf Walzen 307 und 308 festgelegt, von welchen wenigstens eine vorzugsweise angetrieben ist. Eine ebene bzw. flache Gleitplatte 309, die beispielsweise aus Marmor gefertigt ist, ist zwischen dem Vorformling und dem Band 305 so angeordnet, daß diese über eine flache Oberfläche in Kontakt sind. Zu diesem Teil schauend ist eine "Abstützvorrichtung" 300c. Diese umfaßt auf einem Rahmen (nicht gezeigt) ein Band 310, das mit einer Lineargeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit der Streifen 301 und 302 rotiert, wobei dieses Band bzw. dieser Gurt 310 auf Walzen 311 und 312 festgelegt ist, von welchen wenigstens eine vorzugsweise angetrieben ist. Eine flache Gleitplatte 313, welche beispielsweise aus Marmor gefertigt ist, ist so angeordnet, um zwischen dem Vorformling und dem Band 310 in einer analogen Anordnung zu jener der Platte 309 und dem Band 305 zu schauen.
  • In der Betätigung gelangt die Formlatte 306 gegenüberliegend zu dem obigen Eindruck 12 in dem Vorformling. Wenn dies durchgeführt wurde, wird, wenn die Latte 306 zur selben Zeit wie der Vorformling zwischen den zwei Platten 309 und 313 hindurchläuft, der Eindruck auf der anderen Seite des Vorformlings "gestanzt". Was daher erhalten wird, ist ein Vorformling, der an dem Formstreifen 302 ankommt, der eine Vertiefung bzw. Aussparung entsprechend einer querverlaufenden, abgefasten Kante (auf derselben Seite der Platte wie die längsverlaufenden, abgefasten Kanten) aufweist.
  • So läuft der Vorformling zwischen den zwei Gurten 305 und 310 durch, welche vorzugsweise mit der Laufgeschwindigkeit des Vorformlings angetrieben sind. Der Vorformling ist daher nur in Kontakt mit sich bewegenden Elementen, so daß die Relativbewegung Vorformling/Band Null ist. Es gibt daher keinerlei Reibung.
  • Die Abmessungen der Vorrichtung (entlang ihrer Länge) sind in der Größenordnung von einigen Metern, (typischerweise ist ein Kontakt über 5 bis 10 m), welche allgemein ausreichend ist, daß der sekundäre Formvorgang ausgeführt wird.
  • Mittel (nicht gezeigt) zum Einstellen des Drucks, der durch diese "Abstützvorrichtung" ausgeübt wird, können vorgesehen sein. Diese können insbesondere Rammen oder Gegengewichte sein, welche einen einstellbaren Druck auf die Anordnung ausüben können.
  • Synchronisiermittel (nicht gezeigt) sind vorzugsweise so vorgesehen, daß die zweite bzw. sekundäre Formlatte 306 in wesentlichen gegenüberliegend dem Eindruck 12 ist. Es ist möglich, ein Schneidsystem zu verwenden, das aus einem Rad besteht, das über der Oberseite des Vorformlings angeordnet ist und durch die Bewegung des letzteren rotiert wird. Das Rad ist graduiert und mit einer Zähleinrichtung gekoppelt, welche die gewünschten Vorrichtungen betätigt. Es ist auch möglich, ein System zu verwenden, umfassend einen Schritt eines Markierens der Verkleidung des Vorformlings (beispielsweise einem Punkt), und die Detektion dieser Markierung und die nachfolgende Betätigung der Vorrichtungen. Unter diesen Vorrichtungen, die durch die Detektion der Markierung betätigt werden, können jene erwähnt werden zum Ausbilden des Eindrucks 12 oder 12a oder zum Einbringen der Latte (6, 23) oder zum Rotieren des Bands 305, das die Latte 306 trägt, um den Vorformling nach dem Formschritt zu schneiden, usw.
  • Eine weitere Ausbildung ist in 18 gezeigt (dieselben Bezugszeichen wie in 17 sind nicht verwendet). In dieser Ausbildung beinhaltet die Vorrichtung 300 weiters eine Kalibriervorrichtung 300c. Die Latte 306 wird zurückgezogen, wenn sich das Band 305 um die Walze 308 dreht; der Vorformling tritt dann in die Kalibriervorrichtung 300c ein. Diese umfaßt auf einem Rahmen (nicht gezeigt) ein Band 314, das mit einer Lineargeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit der Streifen 301 und 302 rotiert, wobei dieses Band 314 auf Walzen 315 und 316 festgelegt ist, von welchen wenigstens eine vorzugsweise angetrieben ist. Eine ebene bzw. flache Gleitplatte 317, beispielsweise aus Marmor hergestellt, ist zwischen dem Vorformling und dem Band 314 in einer analogen Anordnung zu jener der Platte 309 und dem Band 305 angeordnet bzw. plaziert.
  • Eine Glätteinrichtung derselben Art, wie sie in dem Fall der zweiten Ausbildung beschrieben ist, kann gegebenenfalls zur Verfügung gestellt sein.
  • Vierte Ausbildung
  • Diese Ausbildung entspricht dem Fall, in welchem die Vorrichtung von 17 oder 18 umgekehrt ist, d.h. die Formlatte 306 nicht zum Prägen des Eindrucks und zum Ausbilden der querverlaufenden, abgefasten Kanten an der selben Seite wie die längsverlaufenden, abgefasten Kanten angeordnet ist, sondern im Gegensatz, um den Eindruck und die geformte Ausnehmung zu "konsolidieren". Gemäß dieser Ausbildung ist es durch das Aufbringen bzw. Anwenden der Formplatte an einer Stufe, wo das hydraulische Bindemittel seine Hydratation begonnen hat, möglich, wie oben eine ideale Vorformkonsistenz in dem Moment des zweiten Formvorgangs zu besitzen. Wie in dem Fall der dritten Ausbildung ist das, was erhalten wird, eine Platte mit vier abgefasten Kanten, wobei die längsverlaufenden und querverlaufenden Kanten auf beiden Seite der Platte liegen. Die Vorteile werden unten in bezug auf Konstruieren einer Innenstruktur gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Fünfte und sechste Ausbildung
  • Diese Ausbildungen entsprechen den Fällen, in welchen der Eindruck 12 wie in der zweiten und dritten Ausbildung durch den Eindruck 12a ersetzt ist. Gegenteilige Effekte werden daher erhalten.
  • In den obigen Ausbildungen ist die Länge der Latte 306 etwa gleich der Breite des Vorformlings. Darüber hinaus kann die in der Erfindung verwendete Latte und insbesondere die Latte 306 einen parallelepipedischen Querschnitt besitzen, jedoch auch einen Querschnitt in der Form eines Dreiecks, im allgemeinen eines gleichseitigen Dreiecks, dessen Basis parallel zu dem Band bzw. Gurt 7 ist.
  • Es wird auch möglich sein, modifizierte dritte und sechste Ausbildungen zu besitzen. Es wird dann ins Gedächtnis gerufen, daß die dritte und sechste Ausbildung die Tatsache gemeinsam haben, daß der Eindruck 12 alternativ 12a, durch eine Vorrichtung unter dem Vorformling "eingeschoben bzw. eingestanzt" wird, oder alternativ über dem Vorformling. In der dritten und sechsten Ausbildung wird der Eindruck in seiner Gesamtheit "eingestanzt", d.h. das Verkleidungspapier ist im wesentlichen flach, sobald der Eindruck "eingestanzt" wurde. Es kann vorgesehen sein, daß die Tätigkeit in einem Eindrücken bzw. Einstanzen besteht, so daß der Eindruck nur teilweise vorliegt, d.h. eine Vertiefung bleibt auf jeder Seite der Platte, wobei eine ausgeprägter ist als die andere. Beispielsweise ist es möglich, die Vorrichtung 300 so einzustellen, daß das Verhältnis der Tiefen Vertiefungen auf jeder Seite zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5 ist. Beispielsweise kann für eine Standard BA13 Platte mit einer Dicke von 12,5 mm die Tiefe des Eindrucks bzw. der Vertiefung an der "gestanzten" Seite 4 mm sein, während die Vertiefung auf der ursprünglichen Seite 1,5 mm sein kann.
  • Ausbilden einer Innenstruktur: Platte, die darin verwendet wird Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Gegenstand der Erfindung ein Ausbilden bzw. Konstruieren einer Innenstruktur unter Verwendung von Platten mit vier abgefasten Kanten, von welchen sich zwei abgeschrägte bzw. abgefaste Kanten auf einer Seite befinden, während sich die anderen zwei auf der anderen Seite der Platte befinden. Derartige Platten können durch die erste Ausbildung (mit dem Eindruck 12), die vierte Ausbildung und die fünfte Ausbildung und auch die modifizierte dritte und sechste Ausbildung erhalten werden. Eine derartige Platte ist schematisch in 19 gezeigt. Es kann in diesen Figuren gesehen werden, daß die Abfasungen bzw. Abschrägungen gegenüberliegend auf jeder Seite der Platte angeordnet sind (die Kantenabfasungen sind auf der Seite mit der cremefarbenen Verkleidung (10), während die Endabfasungen auf der anderen Seite, auf der "grauen" Seite (25a) sind). Die Abmessungen der Abfasungen bzw. Abschrägungen 25a sind allgemeinen von der selben Größenordnung wie jene der Abfasungen 25 (diese entsprechen den Abmessungen der Latte in dem Fall der vierten oder fünften Ausbildung oder der länglichen Mittel 110, umfassend die Drähte 111 beispielsweise in dem Fall der ersten Ausbildung). Die Abfasungen 25a können daher eine Tiefe zwischen 0,5 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 4 mm aufweisen. Die Breite der Abfasungen kann zwischen 2 und 15 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 10 cm liegen. Die Längsabfasungen bzw. -abschrägungen haben Standardabmessungen im Stand der Technik, wie diese, welche konventionell durch die Streifen bzw. Bänder gegeben sind.
  • Das Konstruieren einer Innenstruktur (einer Unterteilung, welche vertikal, geneigt oder horizontal oder eine falsche Decke sein kann) gemäß der Erfindung umfaßt die folgenden Schritte (und welche in größerem Detail unten beschrieben werden):
    • a) die Platten gemäß der Erfindung (beispielsweise solche, die in 19 gezeigt sind) werden auf einem Support angeordnet, wobei die Platten entlang der abgefasten Kanten aneinandergereiht sind;
    • b) die Platten werden auf dem Support entlang der abgefasten Kanten festgelegt;
    • c) die Platten werden miteinander mit wenigstens einem Verbindungszement verbunden; und gegebenenfalls
    • d) werden die Verbindungen mit einem komplementären Endbearbeitungsgips bzw. -verputz endbearbeitet.
  • Während Schritt b) werden die querverlaufenden, abgefasten Kanten, welche auf der Seite der Platte sind, die für den Zusammenpasser nicht sichtbar sind, nach "oben gedreht" aufgrund des Effekts des Festziehens durch Schrauben, Nägel oder dgl., da bzw. wenn dieser Bereich der Platte auf dem Support festgeklemmt wird. Indem dies durchgeführt wurde, zeigen sie dann eine Abfasung bzw. Fase auf derselben Seite der Platte wie die längsverlaufenden, abgefasten Kanten (oder Kantenfasen bzw. -abschrägungen). So werden abgefaste Kanten an jeder Verbindung zwischen den Platten erhalten.
  • Gemäß einer Ausbildung werden die querverlaufenden, abgefasten Kanten (25a), nämliche jene, die sich auf der grauen Verkleidungsseite befinden, durch die spezifische Markierung auf der cremefarbenen Verkleidungsseite in einer derartigen Weise identifiziert, daß der Benutzer (der Gipser, welcher die Trennung zusammenpaßt) weiß, daß sich hier . abgefaste Kanten auf der grauen Verkleidungsseite befinden. Wenn die Platten gepaart werden, wird der Benutzer daher erkennen, daß hier derartige Fasen bzw. Abschrägungen vorliegen, und daher wird er fähig sein, die Verbindungen entsprechend zu bearbeiten bzw. zu behandeln. Die Markierungen dieser Abfasungen können jede geeignete Form annehmen, wie ein wiederholtes Muster. Die Anwesenheit dieser Markierung bietet einen Vorteil, wenn zwei Platten gemäß der Erfindung entlang der querverlaufenden Fasen gegeneinander gestützt werden; dies deshalb, da, wenn beispielsweise die querverlaufende, abgefaste Kante gegen eine Wand gestoßen bzw. in Anlage gebracht wird, die Markierung auf der cremefarbenen Verkleidungsseite, die die Anwesenheit dieser Fase auf der grauen Verkleidungsseite andeutet, keinen merkbaren Einfluß auf die Zusammenpaßtätigkeit noch auf die Art hat, in welcher die Verbindungen behandelt werden.
  • Diese Markierung wird insbesondere in 20 durch die Symbole 26a, 26b, 26c und 26d nahe den abgefasten Kanten (25a) identifiziert. Diese Markierung ist auf der cremefarbenen Seite vorhanden und identifiziert die querverlaufende, abgefaste Kante, die mit einer querverlaufenden Kante derselben Art einer zweiten Platte gemäß der Erfindung gepaart werden soll.
  • Diese Markierung macht es weiters möglich, die Breite der querverlaufenden, abgefaste Kante (25a) zu identifizieren und um die Verbindungsbehandlung entsprechend zu adaptieren, insbesondere in dem ein Werkzeug oder eine Spatel geeigneter Größe verwendet wird. Beispielsweise kann der Gipser einfach Gips, insbesondere die obere Beschichtung nur auf den Markierungen aufbringen und durch diese geführt werden.
  • Weiters kann die Markierung wiederholte Markierungen umfassen. Wenn das Tal, das durch die abgefasten Kanten (25a) gebildet ist, durch "Umkehr" während Schritt b) erhalten wird, ist es bevorzugt, eine ausreichende Anzahl von Schrauben zu verwenden, um sicherzustellen, daß dieser Umkehr- bzw. Inversionsvorgang leicht ausgeführt werden kann. Beispielsweise ist es möglich, drei, vorzugsweise fünf Schrauben, wie dies konventionell getan wird, zu verwenden, jedoch ist es bevorzugt, von sechs bis zehn, insbesondere sieben wiederholte Markierungen zu verwenden. Die Anzahl der Markierungen wird daher der Anzahl der Schrauben entsprechen, die zu verwenden sind.
  • Die Platten mit der Markierung werden, wie oben beschrieben, hergestellt mit der Ausnahme, daß das Verkleidungspapier vor einem Aufnehmen des Gipses bedruckt bzw. gedruckt wird. Dies kann in situ bedruckt werden oder es kann auch eine Haspel aus einem bereits bedruckten Papier verwendet werden. Die Herstellungsanlage beinhaltet dann geeignete Druckmittel.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auch eine neue Platte basierend auf hydraulischem Bindemittel mit vier abgefasten bzw. abgeschrägten Kanten und eine Herstellung zum Ausbilden bzw. Konstruieren von Innenstrukturen unter Verwendung von derartigen Platten.
  • Die Platten haben nicht die Nachteile, während sie zusammengebaut werden, welche allgemein mit konventionellen Platten mit vier abgefasten Kanten assoziiert sind, wie dies unten angeführt ist.
  • Gipskartonplatten sind bekannt und im allgemeinen umfassen derartige Platten zwei längsverlaufende, abgefaste bzw. abgeschrägte Kanten. Wenn die Platten entlang der querverlaufenden Kanten gegeneinander gestoßen werden, wird eine zusätzliche Dicke notwendigerweise entlang der Verbindung ausgebildet. Eine erste Technik besteht im Versetzen der Schiene des Rahmenwerks um etwa 2 mm, um das Äquivalent einer Fase bzw. Abschrägung auszubilden. Jedoch ist diese Technik schwierig zu implementieren aufgrund der Diskrepanzen, die notwendigerweise auftreten.
  • Eine weitere Technik, welche vorgeschlagen wurde, besteht in dem Verwenden von Platten mit vier abgefasten Kanten bzw. Rändern. Zahlreiche Dokumente haben ihre Herstellung beschrieben. Diese Platten haben vier längsverlaufende und querverlaufende, abgefasten Kanten gemeinsam, so daß Verbindungen unter Verwendung eines Verbindungszements entlang der vier Seiten ausgebildet werden können. Gegenwärtig haben alle Platten etwa gleiche abgefaste Kanten in Bezug auf die Abmessungen, die Breite und die Tiefe der abgefasten Kanten, welche im wesentlichen gleich für die vier Kanten sind. Obwohl die Verwendung von vier abgefasten Kanten bestimmte Vorteile hat, hat sie immer noch Nachteile. Dies deshalb, da eine abgefaste Kante eine Breite allgemein zwischen 40 und 80 mm, typischerweise 60 mm aufweist; diese Werte sind durch die geltenden Standards und die gegenwärtige Praxis auferlegt. Jedoch hat das Werkzeug, das verwendet wird, um den Streifenverbindungszement (wenn einer verwendet wird) aufzubringen und den Verbindungszement aufzubringen, allgemein eine Breite von mehr als 120 mm, wodurch notwendigerweise eine Überdicke an dem Schnitt der Verbindungen während eines Aufbringens des Zements auf die querverlaufenden Verbindungen auftritt, wodurch die Attraktion der Platten mit vier abgefasten Kanten verringert wird, welche bereits durch ihre höheren Kosten benachteiligt sind.
  • US-P-4 397 123 offenbart eine Platte gemäß zwei Ausbildungen. Entsprechend der ersten Ausbildung umfassen die Plattenenden einen entfernbaren Abschnitt, welcher, nachdem er entfernt wurde, eine Kante in der Form einer Kerbe ergibt. Diese Kerbe wird, wenn sie einmal am Platz ist, "umgedreht", um ein Tal auszubilden, das den Gips aufnehmen soll. Diese Lösung ist technisch sehr kompliziert; keine industrielle Herstellung ist beschrieben. Gemäß einer zweiten Ausbildung hat die geoffenbarte Platte eine Fase entlang der grauen Seite der Platte, wobei die Breite dieser Fase bzw. Abschrägung 12 Zoll ist, d.h. mehr als 30 cm. Neuerlich gibt es keinerlei Beschreibung für irgendeine Herstellung, die es erlaubt, daß diese zweite Ausbildung erhalten wird.
  • 19 zeigt eine Platte gemäß einer ersten Ausbildung. Die Platte umfaßt in konventioneller Weise ein hydraulisches Bindemittel, im allgemeinen Gipsverputz, zwischen zwei Verkleidungen. Die Verkleidungsmaterialien können aus Blättern aus Papier oder Karton, Glasmatten oder Matten aus jedem Material bestehen, das dem Fachmann als zur Verwendung als Verkleidungsmaterial geeignet bekannt ist.
  • Die Platten haben auf einer Seite zwei erste parallele, abgefaste Kanten (10) und auf der anderen Seite zwei andere zweite parallele, abgefaste Kanten (25a), die senkrecht auf die ersten liegen. Die abgefasten Kanten sind entgegengesetzt auf jeder Seite der Platten ausgebildet. Die Endfasen bzw. -abschrägungen sind auf der cremefarbigen Verkleidungsseite (10), während die Endfasen auf der anderen Seite, d.h. der "grauen" Seite (25a) sind. Die Tiefe der Fasen ist allgemein zwischen 0,5 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 mm, noch bevorzugter zwischen 0,6 und 2,5 mm oder sogar zwischen 0,6 und 1,8 mm und vorteilhafter Weise zwischen 0,8 und 1,8 mm oder 0,5 und 1,5 mm. Die Breite dieser zweiten Abfasungen (25a) ist hier in der Ausbildung der Erfindung spezifisch und ist allgemein zwischen 100 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 120 und 180 mm oder zwischen 150 und 200 mm oder zwischen 100 und 150 mm. Die ersten längsverlaufenden Abfasungen haben eine Tiefe von etwa derselben Größe, während ihre Breite merkbar schmäler ist, beispielsweise zwischen 40 und 80 mm. Insbesondere ist das Verhältnis der Breiten der zweiten querverlaufenden Abfasungen bzw. abgeschrägten Kanten zu den ersten längsverlaufenden Abfasungen bzw. abgeschrägten Kanten im allgemeinen zwischen 1,5 und 5, vorzugsweise zwischen 2 und 4.
  • In einer Ausbildung kann das Verhältnis auch umgekehrt sein, wobei die Längskanten dann eine Breite haben, die größer als jene der querverlaufenden Kanten ist. In noch einer anderen Ausbildung haben die vier Kanten große Breiten.
  • 21 zeigt eine Platte gemäß einer zweiten Ausbildung in einer Draufsicht. In diesem Fall hat die Platte vier abgefasten Kanten auf derselben Seite der Platte. Die Abmessungen, die in bezug auf die Ausbildung, die in 1 gezeigt ist, und die anderen Ausbildungen gegeben sind, die auch in bezug auf diese 19 dargestellt sind, sind hier mutatis mutandis anwendbar.
  • 22 zeigt eine Schnittansicht einer spezifischen abgefasten bzw. abgeschrägten Kante gemäß der Erfindung. In dieser Ausbildung ist die Abschrägung auf beiden Seiten der Platte vorhanden. In diesem Fall umfaßt bzw. beinhaltet die Platte weiters zwei dritte abgefaste Kanten (25b), welche parallel zu den zweiten abgefasten Kanten (25a) auf der anderen Seite der Platte sind. Die Abmessungen sind hier neuerlich angegeben, nämlich: X, die Dicke der Platte, üblicherweise zwischen 6 und 25 mm; Y, die Breite der Abschrägung, zwischen 100 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 120 und 180 mm oder zwischen 150 und 200 mm wie oben; Z' (beispielsweise die Tiefe der zweiten Abfasungen 25a) und Z" (beispielsweise die Tiefe der dritten Abfasungen 25b) derart, daß sie Z' + Z" zwischen 0,5 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 mm, noch bevorzugter zwischen 0,6 und 2,5 mm oder selbst zwischen 0,6 und 1,8 mm, vorteilhafter Weise zwischen 0,8 und 1,8 mm oder 0,5 und 1,5 mm liegt. Das Verhältnis der Wert von Z' und Z" oder Z'/Z" ist beispielsweise zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5.
  • Das Vorhandensein dieser Abfasungen entlang jeder Seite bietet einen zusätzlichen Vorteil. Wenn die abgefasten Kanten (25a) entlang der Seite gegenüberliegend zu den abgefasten Kanten (10) vorhanden sind, werden sie während der Zusammenpaßtätigkeit "umgekehrt", wie dies oben angeführt bzw. angedeutet ist. Es tritt daher ein Biegen mit einem relativ großen Krümmungsradius auf. Die Anwesenheit der abgefasten Kanten (25b) erlaubt eine bessere Begrenzung des endgültigen Tals, das durch das Umkehren der abgefasten Kanten (25a) ausgebildet wird. Ein echtes Tal der Art wie jene, die es durch die konventionellen Abschrägungen bzw. Abfasungen gebildet werden (nämlich jene mit etwa der Form eines gleichschenkeligen Dreiecks), wird erhalten. Dies erlaubt eine optimale Behandlung der Verbindung ohne übermäßigen Verbrauch an Zement und mit perfekter Ebenheit.
  • Diese Platten mit vier abgefasten Kanten können unter Verwendung von verschiedenen Arten hergestellt werden. Im Fall der Platte mit vier abgefasten Kanten auf derselben Seite sind die Arten bekannt. Beispielsweise ist es möglich, die Arten zu verwenden, die beispielsweise in US-P-2 991 824 oder US-P-2 246 987 oder in den Anmeldungen in dem Namen der Anmelderin, beispielsweise PCT/FR03/01373; PCT/FR03/02281, PCT/FR03/00118, PCT/FR03/12880 und PCT/FR03/00606 beschrieben sind. In dem Fall der Platte mit den zweiten (querverlaufenden) abgefasten Kanten auf der Seite gegenüberliegend derjenigen, die die ersten (längsverlaufenden) abgefasten Kanten trägt, ist es möglich zu verwenden:
    • – die Herstellung, die oben in Bezug auf die vorhergehenden Figuren beschrieben ist;
    • – eine Variante der Herstellung gemäß Patent US-P-4 781 558, in welchem die Trommel so modifiziert ist, um wenigstens eine Rippe oder einen Vorsprung entlang der Achse der Trommel zu tragen;
    • – ein Herstellen, das von einem Formstreifen gemäß dem Patent US-P-2 991 824 kombiniert mit oberen Walzen, die die Längsabschrägungen gemäß dem Patent US-P-1 676 318 oder US P-2 246 987 ausbilden, Gebrauch macht;
    • – ein Herstellen bei welchem eine Platte, beispielsweise im feuchten Zustand in einer geeigneten Form gepreßt wird; und
    • – ein Herstellen, indem die querverlaufenden, abgefasten Kanten durch ein neuerliches Sägen in die Dicke und neuerliches Bonden erhalten werden.
  • Das Verfahren zum Ausbilden bzw. Konstruieren einer Innenstruktur (einer Trennung, welche vertikal, geneigt oder horizontal oder eine falsche Decke sein kann) gemäß der Erfindung umfaßt die folgenden Schritte:
    • a) die Platten gemäß der Erfindung (beispielsweise wie sie in 19 und 21 gezeigt sind) werden auf einem Support angeordnet, wobei die Platten entlang der abgefasten Kanten aneinander gestoßen bzw. in Anlage gebracht werden;
    • b) die Platten auf dem Support werden entlang der abgefasten Kanten fixiert;
    • c) die Platten werden miteinander mit wenigstens einem Verbindungszement verbunden und gegebenenfalls
    • d) werden die Verbindungen mit einem komplementären Endverputz endbearbeitet.
  • Vorausschauend sollte darauf hingewiesen werden, daß die gegenwärtige Herstellung einen Streifenverbindungszement verwenden kann oder nicht; es ist möglich, einen Streifen beispielsweise einen Papierstreifen, oder einen Streifen bzw. ein Band aus Glasfasergewebe zu verwenden, welcher(s) selbstklebend sein kann oder nicht. Der Streifenverbindungszement kann, wenn er verwendet wird, identisch oder unterschiedlich von dem Verbindungszement sein. In gleicher Weise kann dieser Verbindungszement identisch oder unterschiedlich von dem komplementären Endverputz sein, wenn ein derartiger komplementärer Endverputz verwendet wird.
  • In dem Fall der Platte mit querverlaufenden, abgefasten Kanten auf der gegenüberliegenden Seite zu jener, die die längsverlaufenden, abgefasten Kanten trägt, werden während Schritt b) die querverlaufenden, abgefasten Kanten, welche auf der Seite der Platten sind, die nicht für den Einbauer sichtbar sind, aufgrund des Effekts des Festlegens mit Schrauben, Nägeln und dgl. "nach oben gedreht", da dieser Bereich der Platte auf dem Support festgeklemmt bzw. -gelegt wird. Nachdem dies durchgeführt wird, zeigen sie dann eine Abschrägung auf derselben Seite der Platte wie die längsverlaufenden, abgefasten Kanten (oder Kantenabschrägungen). Abgefaste Kanten an jeder Verbindung der Platten werden daher erhalten. Dies ist in
  • 23A und 23B illustriert, in welchen der Support 430 die querverlaufenden, abgefasten Kanten 25a aufnimmt, welche aufgrund des Effekts des Festlegens durch Schrauben, Nägel und dgl. "nach oben gedreht" werden (diese sind in den Figuren mit dem Bezugszeichen 431 identifiziert).
  • In dem Fall der Platte mit querverlaufenden, abgefasten Kanten auf derselben Seite wie diejenige, die die längsverlaufenden, abgefasten Kanten trägt, ist Schritt b) der konventionelle Schritt während eines Verlegens.
  • Die Erfindung bietet einen speziellen Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Platten mit vier abgefasten Kanten. Dieser Vorteil wird aus den Figuren, welche folgen, noch offensichtlicher werden.
  • 24A, 24B und 24C zeigen ein Diagramm, wie konventionelle Platten mit vier abgefasten Kanten zusammenpassen bzw. miteinander zusammengepaßt werden. 24A zeigt die Platten, die aneinander anstoßen bzw. anliegen. 24B zeigt die Platten mit einer Verbindung (nachdem ein Streifen in beiden Verbindungen angeordnet wurde), welche mit einer Schicht an Verbindungszement behandelt ist. Der schraffierte Bereich repräsentiert den Bereich, in welchem der Zement aufgebracht wurde. Konventionell gibt es hier eine Überdicke entlang der Seiten dieses Aufbringbereichs (auf den Platten, welche an die Abschrägungen anschließen bzw. angrenzen). 24C zeigt die Platten, von welchen die zweite eine Verbindung aufweist, die mit einer Schicht an Verbindungszement behandelt wurde. Der schraffierte Bereich zeigt neuerlich den Bereich, in welchem der Zement aufgebracht wurde. Konventionell gibt es hier eine Überdicke entlang der Seiten dieses Aufbringbereichs (auf den Platten, die an die Abschrägung anschließen). Jedoch tritt auch eine große Überdicke an dem Punkt auf, wo die Verbindungen einander kreuzen, wobei dieser durch das Bezugszeichen 411 in der Figur identifiziert ist. Dies deshalb, da die erste Überdicke, welche in den Schritten erhalten wird, die in 24B gezeigt ist, sich zu der Überdicke addiert, die in Schritten erhalten wird, die in 24C gezeigt ist.
  • 25A, 25B und 25C zeigen Diagramme des Wegs, wie Platten mit vier abgeschrägten bzw. abgefasten Kanten gemäß der Erfindung miteinander zusammengepaßt werden. 25A zeigt die Platten aneinander anliegend, wobei, wie dies der Fall sein kann, die Kanten nach oben gedreht sind. Sobald die Platten gemäß der Erfindung miteinander zusammengepaßt wurden, zeigen sie Abschrägungen auf der sichtbaren Seite, wie dies oben erklärt wurde. 25B zeigt die Platten mit einer Verbindung (nachdem der Streifen auf beide Verbindungen aufgebracht wurde), die mit einer Schicht an Verbindungszement behandelt wurden. Der schraffierte Bereich zeigt den Bereich, in welchem der Zement aufgebracht ist. Konventioneller Weise gibt es auch eine Überdicke entlang der Seiten dieses Aufbringbereichs (auf den Platten, die an die Abschrägungen angrenzen).
  • 25C zeigt die Platten, in welchen die zweite Verbindung mit einer Schicht von Verbindungszement behandelt ist. Der schraffierte Bereich zeigt neuerlich den Bereich, in welchem der Zement aufgebracht ist. Dieses Mal ist, da das Werkzeug kleinere Abmessungen verglichen mit der Größe der abgefasten Kanten aufweist, der Zement in dem Tall lokalisiert, das durch die großen, auslaufenden bzw. abgefasten Kanten ausgebildet ist. So gibt es an dem Punkt, wo die Verbindungen aneinander kreuzen, nicht länger eine Überdicke, welche sich zu der ersten Überdicke addiert, die in dem Schritt erhalten wurde, der in 25B gezeigt ist. So wird eine Verbindungsverschneidung mit keinerlei Überdicke erhalten und daher ist die Oberfläche in der Folge perfekt eben.
  • Es wird bevorzugt sein, ein Werkzeug zu verwenden, dessen Breite mehr als zweimal der Breite der ersten parallelen abgefasten Kanten (10) und weniger als oder gleich zweimal der Breite der anderen parallelen, abgefasten Kanten (25a) ist.
  • Die Erfindung stellt noch einen weiteren Vorteil zur Verfügung. Während des Vorgangs eines Zusammenpassens der Platten auf die abgehängten Metallsupporte gibt es oft einen Anschlag von zwei Platten entlang einer Schiene. Wenn diese Schiene versetzt ist, aufgrund einer defekten Anpassung, ist dieses Versetzen mit den konventionellen Platten sichtbar. Dank der Platten gemäß der Erfindung ist, da die Abschrägung von relativ großen Abmessungen ist, dieses Versetzen nicht länger mit dem Auge sichtbar.
  • Die Erfindung bietet noch einen weiteren Vorteil. Wenn die ersten, zweiten oder beiden abgefasten Kanten von größerer Größe sind, ist es möglich, größere Mengen an Zement bzw. Gips (für eine größere Dicke), insbesondere Verbindungszement zu verwenden. D.h. während jeglichem Abreiben besteht ein geringeres Risiko, daß das Band bzw. der Streifen sichtbar wird (durch die Anwesenheit von Staub oder durch sein sichtbares Spektrum durch den Gips).
  • Wie oben kann eine Markierung verwendet werden. Markierung kann auch in dem Fall einer Platte eingesetzt werden, in welchem die breite abgefaste Kante nur auf derselben Seite wie die anderen abgefasten Kanten ist, insbesondere, wenn die Tiefe klein ist, und dies eine Identifizierung der abgefasten Kante schwierig macht.
  • Es ist unerheblich, ob die Platten miteinander mit kreuzenden Verbindungen oder mit ausgerichteten Verbindungen zusammengepaßt sind bzw. werden.
  • Ein bevorzugter Weg zum Konstruieren einer Innenstruktur umfaßt die folgenden Schritte:
    • a) die Platten gemäß der Erfindung werden auf einem Support angeordnet bzw. aufgebracht, wobei die Platten entlang der abgefasten bzw. abgeschrägten Kanten zusammengestoßen werden;
    • b) die Platten werden auf dem Support entlang der abgefasten Kanten festgelegt;
    • c) die Platten werden miteinander mit wenigstens einem Verbindungszement verbunden und gegebenenfalls
    • d) werden die Verbindungen mit einem komplementären Endgips endbearbeitet,
    wobei vorzugsweise der Verbindungszement entlang der Verbindungen zwischen Platten mit einem Werkzeug aufgebracht wird, dessen charakteristische Größe größer als zweimal die Breite der ersten parallelen abgefasten Kanten (10) und weniger als oder gleich zweimal der Breite der anderen parallelen abgefasten Kanten (25a) ist.
  • Ein weiterer bevorzugter Weg zum Ausbilden einer Innenstruktur umfaßt die folgenden Schritte:
    • a) die Platten gemäß der Erfindung werden auf einem Support angeordnet, die Platten werden entlang der abgefasten Kanten aneinandergestoßen, wobei eine parallele abgefaste Kante (25a) einer ersten Platte gegen eine parallele abgefaste Kante (25a) einer zweiten Platte gestoßen bzw. in Anlage gebracht wird, wobei diese abgefasten Kanten (25a) der Platten durch die Markierung (26a, 26b, 26c, 26d) iden tifiziert werden, die auf der Seite vorhanden ist, die die zwei ersten parallelen abgefasten Kanten (10) der Platte aufweist;
    • b) die Platten werden an dem Support entlang der abgefasten Kante festgelegt;
    • c) die Platten werden miteinander mit wenigstens einem Verbindungszemen verbunden; und gegebenenfalls
    • d) werden die Verbindungen mit einem komplementären Endverpu endbearbeitet,
    wobei vorzugsweise der Verbindungszement und/oder der Endverputz entlang der Grenze aufgebracht wird bzw. werden, die durch die Markierung (26a, 26b, 26c, 26d) der Platte definiert wird.
  • Vorzugsweise wird während Schritt c) ein Streifen bzw. ein Band, insbesondere ein Papierstreifen, oder ein Streifen, der aus Glasfasergewebe gefertigt ist, welches selbstklebend oder nicht sein kann, verwendet.
  • Ein bevorzugter Weg zum Herstellen der erfinderischen Platte umfaßt einen der folgenden Schritte:
    • 1) eine hydraulische Bindemittelzusammensetzung (2) wird auf ein Verkleidungsmaterial (1) gegossen, das durch ein Förderband (7) abgestützt wird, umfassend wenigstens zwei Formstreifen (301, 302), welche mit Längsstreifen bzw. -bändern verbunden werden, und dieses wird mit einem zweiten Verkleidungsmaterial abgedeckt, um einen Vorformling (5) zu erhalten und dann wird ein Eindruck (12) in dem oberen Teil des Vorformlings vor dem ersten Formstreifen ausgebildet;
    • 2) die hydraulische Bindmittelzusammensetzung (2) wird aushärten gelassen; und
    • 3) der Vorformling (5) wird an der Abschrägung (8), die durch den Eindruck (12) ausgebildet wird, in eine Platte geschnitten, die aus hydraulischem Bindemittel mit einer Verkleidung auf jeder ihrer Seiten besteht, umfassend auf einer Seite zwei erste parallele, abgefaste Kanten und auf der anderen Seite zwei andere parallele, abgefaste Kanten, welche senkrecht zu den ersten sind.
  • Ein weiterer bevorzugter Weg zum Herstellen der erfinderischen Platte umfaßt die folgenden Schritte:
    • 1) eine hydraulische Bindemittelzusammensetzung (2) wird auf ein Verkleidungsmaterial (1) gegossen, das durch ein Förderband (7), umfassend wenigstens zwei Formstreifen (301, 302) abgestützt ist, welche mit Längsstreifen zusammengepaßt werden, und dieses wird mit einem zweiten Verkleidungsmaterial abgedeckt, um einen Vorformling (5) zu erhalten, und dann wird ein Eindruck (12) in dem oberen Teil des Vorformlings vor dem ersten Formstreifen ausgebildet;
    • 2) die hydraulische Bindemittelzusammensetzung (2) wird aushärten gelassen; und
    • 3) der Vorformling (5) wird an der Abschrägung bzw. Abfasung (8), die durch den Eindruck (12) ausgebildet wird, in eine Platte geschnitten, die aus einem hydraulischen Bindemittel, mit einer Verkleidung auf jeder ihrer Seiten besteht, umfassend auf einer Seite zwei erste parallele, abgefaste Kanten und auf der anderen Seite zwei andere parallele, abgefaste Kanten, die senkrecht zu den ersten sind; in welchem ein Eindruck in dem Verkleidungsmaterial (1) mit der Markierung 26a, 26b, 26c, 26d) gemacht wird.
  • Vorzugsweise umfaßt das hydraulische Bindemittel Gips.
  • Ein noch weiterer Weg zum Herstellen einer Platte basierend auf einem hydraulischen Bindemittel aus einem Vorformling (5), der geschnitten werden soll, umfaßt die folgenden Schritte:
    • 1) eine hydraulische Bindemittelzusammensetzung (2) wird auf ein Verkleidungsmaterial (1) gegossen, das durch ein Förderband (7) abgestützt wird, welches wenigstens zwei Formstreifen (301, 302) umfaßt, welche mit Längsbändern verbunden werden, wobei die Zusammensetzung mit einem zweiten Verkleidungsmaterial so abgedeckt wird, um einen Vorformling (5) zu erhalten, und dann wird ein Eindruck (12, 12a) in diesem Vorformling vor dem ersten Formstreifen ausgebildet;
    • 2) die hydraulische Bindemittelzusammensetzung (2) wird teilweise auf wenigstens einem Formstreifen aushärten gelassen;
    • 3) eine Latte (6, 23) oder (306) wird unter den teilweise ausgehärteten Vorformling gegenüberliegend dem Punkt oder an dem Punkt eingebracht, wo der Eindruck (12, 12a) gemacht wurde; und
    • 4) der Vorformling (5) wird an der Abschrägung bzw. Abfasung (8) geschnitten, die durch die Latte (6, 23) oder (306) ausgebildet wird; wobei vorzugsweise
    • – das Härten in Schritt 2 zwischen 5 und 30 % Hydratation entspricht,
    • – die Latte (6, 23) oder (306) nach dem ersten Formstreifen bzw. -gurt (301) eingeführt wird,
    • – der Eindruck (12) in dem oberen Teil des Vorformlings hergestellt wird und die Latte (306) gegenüberliegend dem Punkt eingebracht wird, wo der Eindruck (12) gemacht wurde, um querverlaufende, abgefaste Kanten auf derselben Seite wie die längsverlaufenden, abgefasten Kanten auszubilden, die durch die Längsbänder gebildet werden,
    • – die Latte (6, 23) nach einem vollständigem, hydraulischem Aushärten entfernt wird,
    • – die Latte (306) vor einem vollständigem, hydraulischen Aushärten entfernt wird,
    • – die Latte (306) während einem Zeitraum entsprechend 0,5 bis 5 % Hydratation eingebracht wird und
    • – das hydraulische Bindemittel Gipsverputz umfaßt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine neue Gipskartonplatte und ihre Herstellung. Die neue Platte umfaßt auf einer Seite zwei parallele, abgefaste bzw. abgeschrägte Kanten bzw. Ränder und auf der anderen Seite zwei weitere zweite parallele, abgefaste Kanten, welche senkrecht zu den ersten sind; oder auf einer Seite zwei erste parallele, abgefaste Kanten und entweder auf derselben Seite oder auf der anderen Seite zwei weitere parallele, abgefaste Kanten, welche senkrecht zu den ersten sind, wobei die anderen parallelen, abgefasten Kanten eine Breite zwischen 100 und 200 mm aufweisen; oder auf einer Seite zwei erste parallele, abgefaste Kanten und entweder auf derselben Seite oder auf der anderen Seite zwei zweite parallele, abgefaste Kanten, welche senkrecht zu den ersten sind, wobei die zweiten parallelen, abgefasten Kanten eine derartige Breite aufweisen, daß das Verhältnis der Breite der zweiten parallelen, abgefasten Kanten zu der Breite der ersten parallelen, abgefasten Kanten zwischen 1,5 und 5 beträgt.

Claims (32)

  1. Platte, hergestellt aus einem hydraulischen Bindemittel mit einer Verkleidung auf jeder ihrer Seiten, die an einer Seite zwei erste parallele, abgefaste bzw. abgeschrägte Kanten (10) aufweist und auf der andere Seite zwei zweite andere parallele abgefaste bzw. abgeschrägte Kanten (25a) aufweist, die senkrecht zu den ersten sind.
  2. Platte nach Anspruch 1, in welcher die zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) querverlaufend sind.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, welche weiterhin zwei dritte abgefaste Kanten (25b) beinhaltet, die parallel zu den zweiten abgefasten Kanten (25a) auf der anderen Seite der Platte sind, die die zweiten abgefasten Kanten (25a) aufweist.
  4. Platte nach Anspruch 3, in welcher das Verhältnis der Tiefe der zweiten abgefasten Kanten (25a) zu der Tiefe der dritten abgefasten Kanten zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5 ist.
  5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher die zweiten anderen parallelen abgefasten Kanten (25a) eine Breite zwischen 100 und 200 mm aufweisen.
  6. Platte nach Anspruch 5, in welcher die Breite der zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) zwischen 120 und 180 mm oder zwischen 150 und 200 mm oder zwischen 100 und 150 mm ist.
  7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welcher die ersten (10) und zweiten (25a) parallelen abgefasten Kanten etwa dieselbe Breite aufweisen.
  8. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in welcher die anderen parallelen abgefasten Kanten (25a) eine solche Breite aufweisen, daß das Verhältnis der Breite der zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) zu der Breite der ersten parallelen abgefasten Kanten (10) zwischen 1,5 und 5, vorzugsweise zwischen 2 und 4 ist.
  9. Platte, hergestellt aus einem hydraulischen Bindemittel mit einer Verkleidung auf jeder ihrer Seiten, die auf einer Seite zwei erste parallele abgefaste Kanten (10) und entweder auf derselben oder auf der anderen Seite zwei zweite parallele abgefaste Kanten (25a) aufweist, die senkrecht zu den ersten sind, wobei die anderen parallelen abgefasten Kanten (25a) eine Breite zwischen 100 und 200 mm aufweisen.
  10. Platte nach Anspruch 9, in welcher die Breite der zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) zwischen 120 und 180 mm oder zwischen 150 und 200 mm oder zwischen 100 und 150 mm ist.
  11. Platte nach Anspruch 9 oder 10, in welcher die ersten (10) und zweiten (25a) parallelen abgefasten Kanten etwa dieselbe Breite aufweisen.
  12. Platte nach Anspruch 9 oder 10, in welcher die anderen parallelen abgefasten Kanten (25a) eine solche Breite aufweisen, daß das Verhältnis der Breite der zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) zu der Breite der ersten parallelen abgefasten Kanten (10) zwischen 1,5 und 5, vorzugsweise zwischen 2 und 4 ist.
  13. Platte, hergestellt aus einem hydraulischen Bindemittel, mit einer Verkleidung auf jeder ihrer Seiten, die an einer Seite zwei erste parallele abgefaste Kanten (10) und entweder auf derselben Seite oder auf der anderen Seite zwei zweite parallele abgefaste Kanten (25a) aufweist, die senkrecht zu den ersten sind, wobei die zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) eine solche Breite aufweisen, daß das Verhältnis der Breite der zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) zu der Breite der ersten parallelen abgefasten Kanten (10) zwischen 1,5 und 5 ist.
  14. Platte nach Anspruch 13, in welcher das Verhältnis zwischen 2 und 4 ist.
  15. Platte nach Anspruch 13 oder 14, in welcher die Breite der zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) zwischen 100 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 120 und 180 mm oder zwischen 150 und 200 mm ist.
  16. Platte nach einem der Ansprüche 9 bis 15, in welcher die zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) querverlaufend sind.
  17. Platte nach einem der Ansprüche 9 bis 16, welche weiterhin zwei dritte abgefaste bzw. abgeschrägte Kanten (25b) aufweist, die parallel zu den zweiten abgefasten Kanten (25a) auf der anderen Seite der Platte von der Seite sind, die die zweiten abgefasten Kanten (25a) aufweist.
  18. Platte nach Anspruch 17, in welcher das Verhältnis der Tiefe der zweiten abgefasten Kanten (25a) zu der Tiefe der dritten abgefasten Kanten zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5 ist.
  19. Platte nach einem der Ansprüche 9 bis 18, in welcher die zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) auf derselben Seite wie die ersten parallelen abgefasten Kanten (10) sind.
  20. Platte nach einem der Ansprüche 9 bis 18, in welcher die zweiten parallelen abgefasten Kanten (25a) auf der anderen Seite von der Seite sind, die die ersten parallelen abgefasten Kanten (10) aufweist.
  21. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 20, wobei diese Platte eine Markierung (26a, 26b, 26c, 26d) auf der Seite aufweist, die die zwei ersten parallelen abgefasten Kanten (10) aufweist, wobei die Markierung die Anwesenheit der zwei anderen abgefasten Kanten (25a) identifiziert, die senkrecht zu den ersten sind, wobei die Platte in Kooperation mit einer identischen zweiten Platte verwendet werden soll, wobei eine parallele abgefaste Kante (25a) einer ersten Platte gegen eine parallele abgefaste Kante (25a) einer zweiten Platte aneinandergefügt ist, wobei diese abgefasten Kanten (25a) der Platten durch die Markierung (26a, 26b, 26c, 26d) identifiziert sind, die auf der Seite vorhanden sind, die die zwei ersten, parallelen, abgefasten Kanten (10) der Platten aufweist.
  22. Platte nach Anspruch 21, in welcher die Markierung mehr als drei, insbesondere mehr als fünf wiederholte Markierungen, vorzugsweise sechs bis zehn, insbesondere bevorzugt sieben wiederholte Markierungen aufweist.
  23. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher das hydraulische Bindemittel Gips ist.
  24. Anlage zur Herstellung von auf hydraulischem Bindemittel basierenden Platten aus einer Vorform (5), umfassend ein Verkleidungsmaterial bzw. Deckmaterial(1), das mit einer hydraulischen Bindemittelzusammensetzung (2) abgedeckt ist und durch ein Förderband (7) unterstützt ist, umfassend wenigstens zwei Formstreifen bzw. -bänder (301, 302), die mit Längsstreifen zusammengepaßt sind, wobei die Anlage weiterhin eine Vorrichtung beinhaltet, die einen Eindruck (12) in der Vorform vor dem ersten Formstreifen ausbildet, wobei dieser Eindruck in dem oberen Teil der Vorform ausgebildet ist.
  25. Herstellungsanlage nach Anspruch 24, in welcher die Vorrichtung zum Ausbilden des Eindrucks (12, 12a) in einem auf hydraulischen Bindmitteln basierenden Vorformling (5) wenigstens umfaßt: – einen Rahmen (101); – zwei erste Riemenscheiben (102, 103), die an einem ersten Ende (104) des Rahmens (101) abgestützt sind, und zwei zweite Riemenscheiben (105, 106) an einem zweiten Ende (107) des Rahmens (101); wobei die ersten Riemenscheiben (102, 103) und die zweiten Riemenscheiben (105, 106) in parallelen Ebenen liegen; wobei die Riemenscheiben (102, 103; 105, 106), die zueinander schauen, identisch sind; – zwei Übertragungsbänder bzw. -gurte (108, 109), die entsprechend um die ersten Riemenscheiben (102, 103) und die zweiten Riemenscheiben (105, 106) gewickelt sind; – wenigstens einen Draht (111), der entfernbar an den Gurten (108, 109) festgelegt ist und sich zwischen diesen Gurten (108, 109) so erstreckt, daß seine Längsachse parallel zur Drehachse der Riemenscheiben (102, 103; 105, 106) ist; – wobei der Abstand zwischen den Übertragungsgurten (108, 109, 206) dieser Vorrichtung wenigstens gleich der Breite des Vorformlings (5) ist und diese Vorrichtung geeignet so angeordnet ist, daß, wenn sich ihre Übertragungsgurte (108, 109, 206) drehen, ihre Drähte (ihr Draht) (111) einen Eindruck (12 oder 12a) in dem Vorformling (5) ausbilden (ausbildet).
  26. Herstellungsanlage nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Bindemittel Gipsverputz umfaßt.
  27. Anlage zur Herstellung von auf hydraulischen Bindemittel basierenden Platten aus einem Vorformling (5), umfassend ein Verkleidungsmaterial (1 ), das mit einer hydraulischen Bindemittelzusammensetzung (2) abgedeckt ist und durch ein Förderband (7) getragen ist, umfassend wenigstens zwei Formbänder (301, 302), die mit Längsstreifen verbunden sind, wobei diese Anlage weiterhin eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Eindrucks (12, 12a) in dem Vorformling vor dem ersten Formband, und eine Vorrichtung zum Einbringen einer Latte (6, 23) oder (306) unter dem Vorformling zwischen zwei Formbändern gegenüberliegend dem Punkt oder an dem Punkt beinhaltet, wo der Eindruck (12, 12a) ausgebildet wurde.
  28. Herstellungsanlage nach Anspruch 27, in welcher die Vorrichtung zum Ausbilden des Eindrucks (12, 12a) in einem auf hydraulischem Bindemittel basierenden Vorformling (5) wenigstens umfaßt: – einen Rahmen (101; – zwei erste Riemenscheiben (102, 103), die an einem ersten Ende (104) des Rahmens (101) abgestützt sind, und zwei zweite Riemenscheiben (105, 106) an einem zweiten Ende (107) des Rahmens (101); wobei die ersten Riemenscheiben (102, 103) und die zweiten Riemenscheiben (105, 106) in parallelen Ebenen liegen; wobei die Riemenscheiben (102, 103; 105, 106), die zueinander schauen, identisch sind; – zwei Übertragungsbänder bzw. -gurte (108, 109), die entsprechend um die ersten Riemenscheiben (102, 103) und die zweiten Riemenscheiben (105, 106) gewickelt sind; – wenigstens einen Draht (111), der entfernbar an den Gurten (108, 109) festgelegt ist und sich zwischen diesen Gurten (108, 109) so erstreckt, daß seine Längsachse parallel zu der Drehachse der Riemenscheiben (102, 103; 105, 106) ist; – wobei der Abstand zwischen den Übertragungsgurten (108, 109, 206) dieser Vorrichtung wenigstens gleich der Breite des Vorformlings (5) ist und diese Vorrichtung geeignet so angeordnet ist, daß, wenn sich ihre Übertragungsgurte (108, 109, 206) drehen, ihr Draht (ihre Drähte) (111) einen Eindruck (12 oder 12a) in dem Vorformling (5) ausbildet (ausbilden).
  29. Herstellungsanlage nach Anspruch 27 oder 28, in welcher die Vorrichtung zum Einbringen einer Latte (6, 23) unter dem Vorformling zwischen zwei Formbändern gegenüberliegend dem Punkt oder an dem Punkt, wo der Eindruck (12, 12a) gemacht wurde, wenigstens umfaßt: – ein Lattenmagazin (20); – wenigstens eine Latte (6, 23); – Mittel (26) zum Ausziehen von jeweils einer Latte (6, 23) aus dem Lattenmagazin (20); – Mittel (27, 28, 29) zum Aufnehmen der herausgezogenen Latte (6, 23); – Mittel (31) zum Bewegen der herausgezogenen Latte (6, 23) in einer Richtung parallel zu ihrer Länge; – Mittel (32, 33, 34, 35) zum Unterstützen der bewegten Latte (6, 23); und – Mittel (37) zum Gleiten bzw. Schieben der Latte (6, 23) unter das Verputzmaterial (1).
  30. Herstellungsanlage nach einem der Ansprüche 27 bis 29, in welcher die Vorrichtung zum Einbringen einer Latte (306) unter dem Vorformling zwischen zwei Formbändern gegenüberliegend dem Punkt oder an dem Punkt, wo der Eindruck (12, 12a) gemacht wurde, wenigstens umfaßt: – eine zweite bzw. sekundäre Formvorrichtung (300a), wobei die Vorrichtung umfaßt: ein Band bzw. einen Gurt (305), das (der) eine Formlatte (306) unterstützt, wobei dieses Band auf Rollen (307, 308) montiert ist, wobei dieses Band über eine Platte (309) gleitet, die vorzugsweise aus Marmor gefertigt ist, und der anderen Seite des Vorformlings zugewand ist; – eine Abstützvorrichtung (300b), wobei die Abstützvorrichtung umfaßt: ein Band (310), das auf Walzen (311, 312) montiert ist, wobei das Band über eine Platte (313) gleitet, die vorzugsweise aus Marmor gefertigt ist; – wobei die Bänder (305, 310) eine Lineargeschwindigkeit etwa gleich zu jener der Formbänder (301, 302) aufweisen.
  31. Herstellungsanlage nach Anspruch 30, welche weiterhin stromabwärts von der sekundären Formvorrichtung (300a) und auch zu der Abstützvorrichtung schauend beinhaltet; – eine Kalibriervorrichtung (300c), wobei die Vorrichtung umfaßt: ein Band (314), das auf Walzen (315, 316) montiert ist, wobei das Band über eine Platte (317 gleitet), die vorzugsweise aus Marmor gefertigt ist; – wobei das Band (314) eine Lineargeschwindigkeit ungefähr gleich jener der Formbänder (301, 302) aufweist.
  32. Herstellungsanlage nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Bindemittel Gipsverputz umfaßt.
DE202004008232U 2003-08-25 2004-05-21 Platten, basierend auf hydraulischem Bindemittel mit abgefasten Kanten Expired - Lifetime DE202004008232U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03292089.4 2003-08-25
EP03292089A EP1510315A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Platten aus hydraulischem Bindemittel, Verfahren zum Herstellen von Platten aus hydraulischem Bindemittel und Fertigungsstrasse zur Herstellung derartiger Platten
EP04290495.3 2004-02-24
EP04290493 2004-02-24
EP04290495 2004-02-24
EP04290493.8 2004-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008232U1 true DE202004008232U1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32659697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008232U Expired - Lifetime DE202004008232U1 (de) 2003-08-25 2004-05-21 Platten, basierend auf hydraulischem Bindemittel mit abgefasten Kanten

Country Status (25)

Country Link
US (3) US20060198989A1 (de)
EP (1) EP1660287A2 (de)
JP (2) JP2007503334A (de)
KR (1) KR101124181B1 (de)
AR (1) AR049245A1 (de)
AU (1) AU2004274198B2 (de)
BE (1) BE1016021A3 (de)
BR (1) BRPI0413388B1 (de)
CA (1) CA2536971C (de)
DE (1) DE202004008232U1 (de)
EG (1) EG24290A (de)
FR (3) FR2860017B1 (de)
GB (1) GB2405416B (de)
IL (1) IL173783A (de)
IT (1) ITTO20040335A1 (de)
MA (1) MA28001A1 (de)
MX (1) MXPA06001939A (de)
MY (1) MY137958A (de)
NL (1) NL1026251C2 (de)
NO (1) NO20061336L (de)
NZ (1) NZ545333A (de)
PL (1) PL209758B1 (de)
RU (1) RU2354551C2 (de)
WO (1) WO2005028171A2 (de)
ZA (1) ZA200410319B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012155950A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Knauf Gips Kg Gipsplattenherstellungsanlage sowie verfahren zur herstellung einer gipsplatte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1480800T3 (en) * 2002-02-26 2015-10-19 Siniat PROCEDURE FOR MANUFACTURING PLATES BASED ON HYDRAULIC BINDING MATERIAL, MANUFACTURING LINE FOR SUCH PLATES AND APPARATUS FOR PERFORMING A PRINT
FR2838370B1 (fr) * 2002-04-10 2004-05-28 Lafarge Platres Procede de fabrication de plaques de platre a quatre bords amincis
FR2900860B1 (fr) * 2006-05-10 2008-07-04 Lafarge Platres Procede de fabrication de plaques a base de liant hydraulique a quatre bords amincis, ligne de production de telles plaques
US10022893B2 (en) 2012-12-12 2018-07-17 Knauf Gips Kg Clocked regulation of the amount of plaster paste
RU2676795C1 (ru) * 2018-03-23 2019-01-11 Дмитрий Евгеньевич Кармалак Светодинамическое демонстративное устройство и способ его изготовления
CN112706332B (zh) * 2020-12-02 2023-05-12 晋城天成科创股份有限公司 一种橡胶轮胎制作毛边刮除机
CN114012884B (zh) * 2021-11-15 2022-08-30 北新集团建材股份有限公司 一种预防石膏板棱边上翘装置

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439289A (en) * 1922-12-19 Drying
US1676318A (en) * 1922-03-20 1928-07-10 United States Gypsum Co Apparatus for making lap-edged plaster sheathing board
US1754429A (en) * 1922-09-25 1930-04-15 United States Gypsum Co Plaster-wall-board construction
US1856936A (en) * 1928-08-11 1932-05-03 Nat Gypsum Co Plaster board apparatus
US1856932A (en) * 1929-10-01 1932-05-03 Nat Gypsum Co Method and apparatus for making plaster board
US1871563A (en) * 1929-10-30 1932-08-16 United States Gypsum Co Apparatus for manufacturing tile board
US2006528A (en) 1933-08-05 1935-07-02 Walper Curry Ora Manufacture of wall board
US2044234A (en) * 1933-12-01 1936-06-16 Gordon R Walper Method of manufacturing wallboard
GB429380A (en) 1934-02-07 1935-05-29 Gypsum Lime And Alabastine Can Improvements in or relating to the manufacture of wallboard
GB429084A (en) * 1934-02-07 1935-05-23 Gypsum Lime And Alabastine Can Improvements in or relating to wallboard
GB451389A (en) 1935-10-07 1936-08-05 Georgia M Walper Wall board and method of manufacturing the same
US2246987A (en) * 1937-10-23 1941-06-24 United States Gypsum Co Continuous molding apparatus
US2168803A (en) * 1937-10-23 1939-08-08 United States Gypsum Co Method and apparatus for manufacturing wallboard
US2238017A (en) * 1937-10-23 1941-04-08 United States Gypsum Co Method and apparatus for manufacturing wallboard
US2537509A (en) * 1944-12-20 1951-01-09 United States Gypsum Co Process for making wallboard
DE872025C (de) 1950-12-05 1953-03-30 Christian Rieckhof Verfahren zum Herstellen von Ausnehmungen an Deckenhohlsteinen
US2712169A (en) * 1951-08-03 1955-07-05 George A Buttress Machine for severing a ribbon of plasterboard to form plasterboard panels and finishing the ends of the panels
US3050104A (en) * 1957-07-17 1962-08-21 Celotex Corp Manufacture of gypsum board
US2991824A (en) * 1957-08-29 1961-07-11 Celotex Corp Recessed end gypsum board and process of manufacture
US2991825A (en) * 1957-09-05 1961-07-11 Celotex Corp Gypsum wallboard and process of manufacture
US2991826A (en) * 1957-09-11 1961-07-11 Celotex Corp Gypsum wallboard
US3373065A (en) * 1964-04-29 1968-03-12 United States Gypsum Co Gypsum board-forming methods and machines
JPS4879225A (de) * 1972-01-24 1973-10-24
DE2325158A1 (de) 1973-05-18 1974-12-05 Christian Schoch Horizontal-stanz-apparat
JPS5351227A (en) 1976-10-21 1978-05-10 Mitsubishi Chem Ind Production of foam plaster boad having patterns on surface
SU787173A1 (ru) 1979-01-31 1980-12-15 За витель Устройство дл резки пластического бруса
FR2448422A1 (fr) 1979-02-07 1980-09-05 Applic Ceramiques Et Machine fileuse perfectionnee pour la fabrication de poutrelles precontraintes
GB2050917B (en) 1979-06-02 1983-03-09 Fontana L R Patterning pressed concrete blocks
JPS5665015U (de) * 1979-10-24 1981-06-01
US4397123A (en) * 1981-01-29 1983-08-09 Parker Robert F Drywall board construction
IL66104A0 (en) 1981-07-27 1982-09-30 Tesch G H Preparation of fiber reinforced flat bodies containing a hardenable binder
DE3316946C2 (de) * 1983-05-09 1986-07-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstücken unter Verwendung exotherm erhärtender Bindemittel
FR2591469B1 (fr) * 1985-12-18 1990-05-11 Granier Daniel Tete de contre-angle endodontique inductrice de trois mouvements selectifs
JPS6317213U (de) * 1986-07-21 1988-02-04
US4781558A (en) * 1986-09-26 1988-11-01 The Celotex Corporation Apparatus for making an embossed gypsum panel
DE3634533A1 (de) 1986-10-10 1988-04-21 Berlin Consult Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsbauplatten
SU1476505A1 (ru) 1987-01-04 1989-04-30 Предприятие П/Я Р-6886 Устройство дл старт-стопной подачи ленточного материала
US4871563A (en) * 1987-05-22 1989-10-03 Regents Of The University Of Minnesota Process for control of food pathogens
DE3724769A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Schalung fuer eine tunnelauskleidung mit ortbeton
GB8803383D0 (en) 1988-02-13 1988-03-16 Poly Machinery Ltd Bag manufacture
US4856932A (en) * 1988-05-04 1989-08-15 Simon Kraft Concrete finishing float having spirally slotted sleeve
US5198052A (en) * 1990-10-22 1993-03-30 Domtar, Inc. Method of reshaping a gypsum board core and products made by same
JP2619994B2 (ja) * 1991-06-07 1997-06-11 株式会社クボタ セメント板材の切断位置決め方法
DE4209594A1 (de) 1992-03-25 1993-09-30 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
WO1994027001A1 (en) 1992-05-08 1994-11-24 Hazard David F Adjoining surface device for working viscous materials
US5851634A (en) * 1992-08-11 1998-12-22 E. Khashoggi Industries Hinges for highly inorganically filled composite materials
US5300144A (en) 1992-11-02 1994-04-05 Martin Marietta Magnesia Specialties, Inc. Binder composition
FR2736079B1 (fr) 1995-06-30 1997-08-14 Lafarge Platres Procede, ensemble et enduit complementaire de construction de second oeuvre
US7208225B2 (en) * 1995-06-30 2007-04-24 Lafarge Platres Prefabricated plaster board
FR2736721B1 (fr) * 1995-07-12 1997-08-14 Oreal Procede pour tester une substance eventuellement active dans le domaine capillaire
US5673489A (en) * 1996-02-14 1997-10-07 Robell; Glenn Gridded measurement system for construction materials
US5975280A (en) * 1996-09-09 1999-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Device for transporting flat products to further processing units or delivery stations
US6342284B1 (en) * 1997-08-21 2002-01-29 United States Gysum Company Gypsum-containing product having increased resistance to permanent deformation and method and composition for producing it
JPH11181963A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Kubota Corp 瓦及び瓦成型方法
JP3315935B2 (ja) * 1998-08-28 2002-08-19 吉野石膏株式会社 石膏ボードの製造方法及び装置
JP2000288979A (ja) 1999-04-05 2000-10-17 Yasuhiro Tsuchiya プラスターボード両面同時切り込み入れ器具
JP2001121530A (ja) * 1999-10-29 2001-05-08 Sekisui House Ltd 石膏ボードの切断装置
FR2812012B1 (fr) * 2000-07-18 2003-06-13 Lafarge Platres Plaque de platre a resistance au feu amelioree et sa reparation
FR2814459B1 (fr) * 2000-09-22 2002-12-06 Lafarge Platres Composition de tensioactifs pour plaques de platre
EP1205289A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Lafarge Platres Verfahren zur Hydratation von Gipsplatten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1205722A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Lafarge Platres Verfahren zum trocknen von Gipskartonplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20010044016A1 (en) 2001-02-22 2001-11-22 Watras Edward W. Continuous method of making four-tapered edge gypsum board and the gypsum board made therefrom
JP2002361621A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Kubota Corp 屋根瓦製造用パレット
JP2002361620A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Kubota Corp 屋根瓦の製造方法
DK1480800T3 (en) * 2002-02-26 2015-10-19 Siniat PROCEDURE FOR MANUFACTURING PLATES BASED ON HYDRAULIC BINDING MATERIAL, MANUFACTURING LINE FOR SUCH PLATES AND APPARATUS FOR PERFORMING A PRINT
EP1338393A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 Lafarge Platres Vorrichtung zum Prägen von Vorformlingen aus hydraulischem Bindemittel sowie Herstellverfahren und Fertigungsstrasse zur Herstellung von Platten aus hydraulischem Bindemittel
FR2838370B1 (fr) * 2002-04-10 2004-05-28 Lafarge Platres Procede de fabrication de plaques de platre a quatre bords amincis
TR200201177A2 (tr) 2002-04-30 2004-02-23 Dalsan Alçi Sanayi̇ Ve Ti̇caret A.Ş. Pahlı kesilmiş uçlara sahip hidrolik bağlama levhalarının üretimi için proses
FR2839275B1 (fr) * 2002-05-02 2004-06-04 Lafarge Platres Procede et dispositif pour fabriquer des plaques de platre presentant quatre bords amincis
DK1361030T3 (en) 2002-05-06 2018-02-19 Siniat Process for producing sheets based on hydraulic binder and production line for producing such sheets
US6737156B2 (en) * 2002-05-08 2004-05-18 Gp Gypsum Corp. Interior wallboard and method of making same
EP1382424A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Lafarge Platres Verfahren zum Herstellen von Platten aus hydraulischem Bindemittel mit sich verjüngenden Rändern sowie Fertigungsstrasse und Vorrichtung zur Herstellung derartiger Platten
US7223311B2 (en) 2002-10-02 2007-05-29 Conboy John S Method and apparatus for fabricating gypsum board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012155950A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Knauf Gips Kg Gipsplattenherstellungsanlage sowie verfahren zur herstellung einer gipsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US8372240B2 (en) 2013-02-12
NZ545333A (en) 2010-02-26
MXPA06001939A (es) 2006-05-31
EG24290A (en) 2009-01-08
FR2866370A1 (fr) 2005-08-19
WO2005028171A3 (fr) 2005-06-02
GB2405416A (en) 2005-03-02
US20090301630A1 (en) 2009-12-10
US20060198989A1 (en) 2006-09-07
CA2536971C (en) 2013-02-19
PL209758B1 (pl) 2011-10-31
FR2860017B1 (fr) 2006-05-26
EP1660287A2 (de) 2006-05-31
FR2866370B1 (fr) 2006-05-26
IL173783A (en) 2011-06-30
KR20060052993A (ko) 2006-05-19
AU2004274198A1 (en) 2005-03-31
MA28001A1 (fr) 2006-07-03
ITTO20040335A1 (it) 2004-08-21
CA2536971A1 (en) 2005-03-31
AU2004274198B2 (en) 2009-10-29
GB2405416B (en) 2007-12-05
US20090294067A1 (en) 2009-12-03
NO20061336L (no) 2006-05-15
MY137958A (en) 2009-04-30
FR2866369B1 (fr) 2006-05-26
JP2007503334A (ja) 2007-02-22
AR049245A1 (es) 2006-07-12
IL173783A0 (en) 2006-07-05
BE1016021A3 (fr) 2006-01-10
ZA200410319B (en) 2005-11-30
BRPI0413388B1 (pt) 2016-10-25
NL1026251A1 (nl) 2005-02-28
FR2866369A1 (fr) 2005-08-19
RU2354551C2 (ru) 2009-05-10
NL1026251C2 (nl) 2005-06-16
RU2006109198A (ru) 2007-10-10
PL378684A1 (pl) 2006-05-15
GB0411435D0 (en) 2004-06-23
US8257525B2 (en) 2012-09-04
WO2005028171A2 (fr) 2005-03-31
JP2010214959A (ja) 2010-09-30
KR101124181B1 (ko) 2012-03-27
FR2860017A1 (fr) 2005-03-25
BRPI0413388A (pt) 2007-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH542051A (de) Verbundbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2516176A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gruppe von paneelen zur nachahmung einer langdiele
DE1943826B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere Hohlprofilen aus Metallbändern mit wärmedämmenden Zwischenlagen
US20090301630A1 (en) Production method for hydraulic binder-based, tapered-edge boards
DE2717352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundprofilrahmen
DE102022100485A1 (de) Fertigungsanlage des Positionierungsbaustahlgewebes für vorgefertigte Hohlkästen der Eisenbahn
DE2619518A1 (de) Verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen
DE2320196C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchfuhrung des Verfahrens verwendete Form
EP0436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE1453351A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
DE2343471C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen
DE2649221A1 (de) Bank zur herstellung von in einer form geformten bauelementen
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE2708392C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Schlüssels und der Zuhaltungen eines Zylinderschlosses
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
DE2130223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steintafeln mit eingelagerten Steinplatten
DE4009242C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins
AT352499B (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines profilierten bleches
DE2529322C2 (de) Verfahren zum Abrunden der Schnittkanten von ungebrannten Rohziegeln
DE2653015A1 (de) Formstein zur herstellung von spaltriemchen
DE572612C (de) Verfahren zur Herstellung eines Putztraegers
DE1421741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorzugs weise gebogenen Glasplatten fur Beleuchtungs zwecke
AT146609B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlziegeln mit abgeschlossenen Hohlräumen.
DE102014007829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer ebenen Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070515

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100507

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120502

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right