DE2017781B2 - Mit Wasser härtbare EinkomponentenÜberzugsmasse und deren Verwendung zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche - Google Patents

Mit Wasser härtbare EinkomponentenÜberzugsmasse und deren Verwendung zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche

Info

Publication number
DE2017781B2
DE2017781B2 DE2017781A DE2017781A DE2017781B2 DE 2017781 B2 DE2017781 B2 DE 2017781B2 DE 2017781 A DE2017781 A DE 2017781A DE 2017781 A DE2017781 A DE 2017781A DE 2017781 B2 DE2017781 B2 DE 2017781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
component coating
concrete
molecular weight
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2017781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017781C3 (de
DE2017781A1 (de
Inventor
Gerald Francis St. Paul Minn. Schumacher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2017781A1 publication Critical patent/DE2017781A1/de
Publication of DE2017781B2 publication Critical patent/DE2017781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017781C3 publication Critical patent/DE2017781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4884Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0046Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as monomers or as oligomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit Wasser härtbare Einkomponenten-Überzugsmasse auf der Basis eines Prepolymeren mit Isocyanat-Endgruppen und einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000, das durch Umsetzung mindestens eines organischen Polyisocyanats in stöchiometrischem Überschuß mit einem Polyätherpolyol und tri- oder tetrafunktionellen Hydroxyverbindungen in solchen Mengen, daß das Molekulargewicht pro Vernetzung in dem gehärteten Prepolymeren bei etwa 500 bis 50 000 liegt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, bei einer Temperatur von 50 bis 150° C innerhalb einer Zeitdauer von 5 bis 300 Minuten hergestellt worden ist, sowie organischen Lösungsmitteln, Pigmenten und üblichen Zusatzstoffen, sowie die Verwendung dieser Einkomponenten-Überzugsmasse zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche.
Bei Betonbauten tritt häufig eine unerwünschte Rißbildung auf, insbesondere dort, wo der Beton großen Temperaturschwankungen und den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Diese Risse bilden Durchgänge für Wasser und andere Flüssigkeiten, die selbst oder als Folge von darin gelösten chemischen Substanzen einen nachteiligen Einfluß auf den Beton selbst und die Betonarmierungsteile sowie auch auf die Gegenstände, die unterhalb des Betons angeordnet sind, auf die die Flüssigkeiten auftropfen, ausüben können. Besonders nachteilig ist das Eindringen von Wasser, das korrodierende Bestandteile enthält, in Parkhaus-Betondecken oder -Betonrampen und das Auftropfen des Wassers auf die darunter abgestellten Kraftfahrzeuge.
Zum Abdichten von rissigen Betonflächen gegen das Eindringen von Flüssigkeiten in die Risse wurden bisher verschiedene polymere Materialien verwendet. In der einschlägigen Fachwelt herrscht jedoch Übereinstimmung darüber, daß alle bisher im Handel erhältlichen Abdichtungsmittel nicht in der Lage sind, das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Flüssigkeiten in rissige Betonflächen in ausreichender Weise zu verhindern. Die bisher verwendeten Abdichtungsmittel und Abdichtungsüberzüge sind unbefriedigend in bezug auf verschiedene Eigenschaften, insbesondere in bezug auf ihre mangelnde Haftfestigkeit an der Unterlage und/oder ihre Unfähigkeit, sich über den bestehenden oder neu entstehenden Rissen in der Betonunterlage zu dehnen. Die in Betonflächen auftretenden Risse verändern nämlich ihre Abmessungen, wenn sie großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, was zur Folge hat, daß die bisher zu ihrer Abdichtung verwendeten Überzüge ebenfalls reißen. Andererseits
ίο konnte man aber auch keine hochelastischen Abdichtungsmaterialien bzw. Abdichtungsüberzüge verwenden, da deren mechanische Abnutzung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch übermäßig groß war.
Aus den französischen Patentschriften 14 67 620 und 14 27 722 sind bereits 2-Komponentensysteme auf Kunststoffbasis bekannt, die für die Herstellung von Überzügen verwendet werden können. Auch aus der Zeitschrift »Beton«, 8, 267 O967). sind Überzugsmittel, z. B. Ein-Komponentensystem auf Polyurethanbasis, bekannt, die für die Herstellung von Abdichtungen bzw. Überzügen verwendet werden können. Alle diese bekannten Systeme haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht gleichzeitig eine für eine starke mechanische Beanspruchung ausreichende Härte sowie eine genü-
2r) gende Elastizität und Zähfestigkeit, wie sie für die Abdichtung von rissigen Betonflächen erforderlich ist, aufweisen.
Das gilt auch für die mit Luftfeuchtigkeit trocknenden Polyurethan-Einkomponentenlacke, die aus »Fatipec-Kongreß« 1962, Seiten 293—299, und den USA-Patentschriften 33 86 962 und 34 22 054 bekannt sind.
Aus den USA-Patentschriften 33 85 909 und 32 72 098 sind Zwei-Komponenten-Urethanüberzugsmassen bekannt, bei denen es sich entweder um polystyrolfreie
j-, Einkomponentenmassen oder um polystyrolhaltige Zweikomponentenmassen handelt. Auch aus der australischen Patentschrift 2 88 195 ist eine Zweikomponenten-Überzugsmasse bekannt, die ebenso wie alle anderen bekannten Zweikomponenten-Überzugsmas-
4(1 sen den Nachteil hat, daß die miteinander reagierenden Komponenten nicht in einem einzigen Behälter gelagert, sondern bis zu ihrer Verwendung getrennt voneinander aufbewahrt werden müssen.
Allen vorgenannten polymeren Überzugsmassen ist jedoch gemeinsam, daß sie zu Abdichtungen bzw.
Überzügen führen, die entweder nicht die erforderliche Elastizität oder nicht die erforderliche mechanische Abriebsbeständigkeit aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher,
eine Überzugsmasse zu entwickeln, die zum Abdichten von rissigen, korrosionsempfindlichen Substraten, insbesondere rissigen Betonoberflächen, verwendet werden kann und Überzüge liefert, die nicht nur die erforderliche Elastizität, sondern auch die erforderliche mechanische Abriebsbeständigkeit aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe mit einer mit Wasser härtbaren Einkomponenten-Überzugsmasse auf der Basis eines Prepolymeren mit Isocyanat-Endgruppen und einem Molekulargewicht von 500 bis
bo 10 000 mit der eingangs genannten Zusammensetzung gelöst werden kann, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zusätzlich noch 10 bis 50 Gew.-% niedermolekulares Polystyrol enthält.
Eine solche Einkomponenten-Überzugsmasse bietet gegenüber den bisher bekannten Einkomponentenbzw. Zweikomponenten-Überzugsmassen den Vorteil, daß sie sich hervorragend eignet für die Abdichtung bzw. Überziehung von korrosionsempfindlichen Sub-
straten, insbesondere rissigen Substraten, wobei sie auf diesen Substraten festhaftende Überzüge ergibt, die nicht nur eine ausreichende Elastizität, sondern auch eine hohe mechanische Abriebsbeständigkeit aufweisen. Gegenüber den bisher bekannten Zweikomponenten-Überzugsmassen hat sie ferner den Vorteil,, daß sie in einein einzigen Behälter gelagert und bis zu ihrer Verwendung aufbewahrt werden kann, ohne daß eine unerwünschte vorzeitige Reaktion auftritt.
Die erfindungsgemäße Einkomponenten-Überzugsmasse eignet sich insbesondere für die Abdichtung von rissigen Betonoberflächen, so daß diese gegen eindrigende Feuchtigkeit und sonstige korrodierende Flüssigkeiten geschützt sind, ohne daß dadurch ihre mechanische Abriebsbeständigkeit beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße, mit Wasser härtbare Einkomponenten-Überzugsmasse läßt sich einfach aus einem Vorratsbehälter mittels einer Kelle oder eines anderen geeigneten Werkzeugs auf das abzudichtende Substrat an Ort und Stelle auftragen, wobei die Härtung durch Wasser, in der Rege] in Form von atmosphärischer Feuchtigkeit, erfolgt Dagegen müssen Zweikomponenten-Überzugsmassen, in denen ein Isocyanat mit einer organischen Hydroxyverbindung oder dergleichen gehärtet wird, nicht nur an Ort und Stelle vor dem Auftrag auf das abzudichtende Substrat miteinander gemischt werden, sondern dabei tritt auch eine Blasenbildung und die Gefahr einer unvollständigen Härtung wegen der bevorzugt ablaufenden Reaktion zwischen den NCO-Gruppen und Wasser gegenüber der Umsetzung zwischen den NCO- und den Hydroxylgruppen auf. Da Beton eine große Affinität gegenüber Wasser aufweist, hat diese Konkurrenzreaktion schwerwiegende Folgen, weshalb der Beton vorher mit einem handelsüblichen Silan (z. B. y-Aminopropyltriäthoxysilan) grundiert werden muß. Eine solche Grundierung ist bei der erfindungsgemäßen Einkomponenten-Überzugsmasse nicht erforderlich.
Das die Basis der erfindungsgemäßen Einkomponenten-Überzugsmasse bildende Prepolymere weist Isocyanat-Endgruppen und ein Molekulargewicht von 500 bis 10 000, vorzugsweise von 800 bis 7000, auf. Zu seiner Herstellung können die verschiedensten organischen Polyisocyanate, ζ. B. aromatische, aliphatische und cycloyliphatische Diisocyanate sowie Kombinationen davon, verwendet werden.
Zu den verwendbaren aromatischen Diisocyanaten gehören
2,4-Toluoldiisocyanat,
Gemische davon mit 2,6-Toluoldiisocyanat
(üblicherweise in einem
Gewichtsverhältnis von 80/20),
Methylen-bis-(4-phenylisocyanat),
m-Phenylendiisocyanat,
3,3'-Dimethy!-4,4'-biphenylendiisocyanat,
Sß'-Dimethoxy^^'-biphenylendiisocyanat,
S.S'-Diphenyl-M'-biphenylendiisocyanat,
4,4'- Diphenylendiisocyanat,
4-Chlor-1,3-phenyIendiisocyanat,
S^'-Dichlor^'-biphenvIendiisocyanat und
1,5-Naphthalindiisocyanat;
Arylendiisocyanate, d. h. solche, in denen zwei Isocyanatgruppen direkt an einem aromatischen Ring gebunden sind, sind bevorzugt. Verbindungen, wie 2,4-Tuluoldiisocyanat, in denen sich zwei Isocyanatgruppen hinsichtlich ihrer Reaktionsfähigkeit voneinander unterscheiden, sind besonders vorteilhaft. Die Diisocyanate können andere Substituents enthalten, obgleich diejenigen, die frei von anderen reaktionsfähigen Gruppen als den lsocyanatgruppen sind, im allgemeinen bevorzugt sind. Im Falle von aromatischen Verbindungen können die lsocyanatgruppen entweder an ■> dieselben oder an verschiedene Ringe gebunden sein. Die bevorzugten Polyisocyanate sind entweder das im Handel erhältliche Gemisch der Toluodiisocanate, das 80% 2,4-Toluodiisocyanat und 20% 2,6-Toluoldiisocyanat enthält, oder 4,4'-Methylen-bis-(phenylisocyanat). iü Aliphatische Verbindungen, wie
Äthylendiisocyanat,
Äthylidendiisocyanat,
Propylen-1,2-diisocyanat,
Buty len-1,3-diisocyanat,
Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat und
Decamethylendiisocyanat,
sind ebenso geeignet wie alicyclische Verbindungen wie 1,2- und 1,4-Cyclohexylendiisocyanat und4,4'-Methylenbis-fcyclohexylisocyanat).
Die organise1" η Verbindungen, die sich mit den Polyisocyanaten unter Bildung der Isocyanat-Endgruppen aufweisenden Prepolymeren umsetzen, sind solche, die Hydroxyl-Endgruppen und ein Molekulargewicht 2) vorzugsweise in der Größenordnung von 400 oder darüber aufweisen.
Beisp:ele für verwendbare Polyätherpolyole sind:
iJo!y(oxyäthylen)glykol,
Poly(oxypropylen)glykol,
jo Poly-(oxypropylen)-/Poly(oxyäthylen)-
Mischpolymerisate,
Poly(oxytetramethylen)glykole,
Poly(oxybutylen)glykol,
die tetrafunktionellen Äthylenoxid/Propylenoxidi") Blockmischpolymerisate, die mit Äthylendiamin
umgesetzt werden, und Poly(oxypropylen)triole, die mit niedermolekularen Trioien wie Trimethyioipropan, Glycerin und 1,2,6-Hexantriol umgesetzt werden.
4» Bei der Herstellung der Prepolymeren kann ein Katalysator verwendet werden, obgleich er nicht wesentlich ist. Geeignete Katalysatoren sind z. B. tertiäre Amine, wie Dimethylcyclohexylamine, Triäthylamin, oder Schwermetallverbindungen, die in dem 4Ί Reaktionssystem löslich sind, z. B. Eisenacetoacetat und Dibutylzinndilaurat.
Bedingungen und Dauer der Prepolymerisation variieren in Abhängigkeit von der Art und den Molekulargewichten der Reaktanten, der Art und w Menge des verwendeten Diisocyanats und der Art des Katalysators, falls ein solcher verwendet wird. Im allgemeinen werden eine Temperatur zwischen 50 und 150° C und eine Reaktionsdauer zwischen 5 und 300 Minuten angewendet.
« Wenn Katalysatoren verwendet werden, liegen sie normalerweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktanten, vor. Für mit Wasser härtbare Prepo.'ymere ist Dibutylzinndilaurat der bevorzugte Katalysator.
«ι Das Vorhandensein von Vernetzungen in dem gehärteten Urethanpolymerisat ist zur Erzielung der gewünschten physikalischen Eigenschaften wesentlich. Die Vernetzungen werden auf übliche Weise dadurch eingeführt, daß in dem härtbaren System ein verzweigb1) tes oder polyfunktionelles Material, wie z. B. eine trioder tetrafunktionelle Hydroxyverbindung vorhanden ist. Triole, wie die Polypropylenoxidtriole, sind die bevorzugten Vernetzungsmittel. Das Molekulargewicht
pro Vernetzung ist als das »Gewicht einer Polymerisateinheit, geteilt durch die Anzahl von Vernetzungen oder Verzweigungspunkten pro Polymerisateinheit« (Saunders and Frisch, »Polyurethanes«, Teil I, S. 266), definiert. Das Molekulargewicht pro Vernetzung sollte für die gehärteten Polymerisate der erfindungsgemäßen Massen zwischen etwa 500 und 50 000, vorzugsweise zwischen 1500 und 10 000, liegen.
Mit Wasser härtbare, vernetzbare Isocyanat- Endgruppen aufweisende Prepolymere, die Polystyrol enthalten, können in einem einzigen Behälter auf den Markt gebracht und direkt auf den Beton aufgetragen werden oder man trägt sie vorzugsweise auf Beton auf, der mit einem Haftverbesserungsmittel, typischerweise einem Organosilan wie y-Aminopropyltriäthoxysilan, grundiert ist.
Die durch Wasser härtbaren Überzüge werden direkt auf das Substrat aufgebracht, indem man sie aus dem Behälter gießt und den Überzug unter Verwendung eines Gummiquetschers mit Sägezahnkerben, einer Streichfarbwalze, eines Standardbesens, einer Sprühvorrichtung oder Bürste verteilt. Der Auftrag mittels eines gekerbten Quetschers ist zum Auftragen von vergießbaren Überzügen (Viskosität 1000 bis 400OcP) bevorzugt, weil man so auf einfache Weise die gewünschte Trockenfilmdicke erhält, indem man die Größe der Sägezahnkerben variiert.
Dickflüssigere Überzüge (50 000 bis 100 000 cP) werden von Hand mittels einer Kelle oder Farbwalze aufgetragen oder versprüht, wobei es hierbei schwieriger ist, die gewünschte Filmdicke zu erzielen.
Diese Systeme werden gewöhnlich in zwei Schichten aufgetragen, um die gewünschte Filmdicke von im allgemeinen 0,64—1,65 mm zu erhalten, die vom Endzweck der beschichteten Betondecke abhängt; Bereiche mit leichtem Verkehr (Fußgängerwege, Fahrzeugparkbereiche usw.) erfordern eine Dicke von 0,635 mm; Bereiche mit mittlerem Verkehr (Durchfahrten usw.) benötigen 0,9—1,0 mm und Bereiche mit starkem Verkehr (Ein- und Ausfahrten usw.) benötigen 1,4-1,65 mm.
Die Fähigkeit, eine Abdichtung über bereits gerissenem oder reißendem Beton aufrechtzuerhalten, kann für jedes spezielle System mittels eines Versuchs (der nachstehend als »Dichtungstest« bezeichnet wird) bestimmt werden; der Versuch wird folgendermaßen durchgeführt:
Ein feuchter Film aus dem Polyurethanharz mit Abmessungen von 2,5 cm χ 5,9 cm χ 1 - 2 mm wird über den aneinander anliegenden Enden von 1,9 cm χ 5 cm χ 2,5 cm messenden, grundierten Betonblöcken vergossen, welche in solcher Weise aneinander anliegen, daß die Proben Haarrisse an den Verbindungsstellen der Blöcke überbrücken. Die Grundierung wird mit einer 5 gew.-%igen wäßrigen Lösung von y-Aminopropyltriäthoxysilan durchgeführt. Nach einer mindestens eine Woche dauernden Härtung bei 24° C und 50% relativer Feuchtigkeit wird ein 0,75 bis 1,5 mm dicker Film erhalten. Unter Verwendung einer Zerreißmaschine, wie sie in »Federal Specification TTS-00230« beschrieben ist, werden die Blöcke mit einer Geschwindigkeit von 0,94 cm pro Stunde auseinandergezogen, bis die Haarriss-Verbindungsstelle um 0,5 cm geöffnet worden ist. Die Blöcke werden 24 Stunden lang um 0,5 cm getrennt gehalten, dann freigegeben und der Überzug wird auf Fehlerstellen in Form von Rissen untersucht.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß Massen, die bei diesem Versuch den 0,5 cm breiten Spalt mit Erfolg überbrük ken konnten, auch imstande sind, Beton unter den in de Praxis verkommenden Bedingungen (z.B. — 29°C bi 49°C, 20-100% relative Feuchtigkeit) abzudichten.
-> Die folgende Aufstellung zeigt die minimalen und dii bevorzugten Eigenschaften von Klebefilmen, die erfin dungsgemäß brauchbar sind:
Tabelle I
Eigenschaft
Minimum Bevorzugt
Dehnung (%) 250 460
Zerreißfestigkeit (g/cm) 16 000 20 000
Ausdehnung über dem 0,5 0,5
Riß (cm)
Weitere erwünschte Eigenschaften werden in Ta belle II gezeigt:
Tabelle II
Eigenschaft
Minimum Bevorzugt
14,1 61,6
50 65
2600 3500
1,5 1,0
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Rex-Härte (25°C, 50% r. F.)
Haftvermögen (g/cm Breite)
Abriebfestigkeit
(Gramm max. Gew.-Verlust)
Sämtliche hier wiedergegebenen Werte wurden mi Proben der entgasten Polymerisaten erhalten. Da: Entgasungsverfahren sowie die übrigen Testverfahrer werden im folgenden beschrieben:
Entgasung
Die Probe wird in einen Behälter eingebracht, und eir
Vakuum von etwa 5 mm Hg oder darunter wird etwa 3( Minuten lang angelegt. Dickflüssige Überzüge müsser vor dem Entgasen mit Heptan verdünnt werden, urr eine vergießbare Konsistens zu erzielen.
Vergießen des Films
Im Anschluß an die Entgasung sollte der zi untersuchende Film sofort in einer offenen Aluminium· form mit den typischen Abmessungen 20 cm Breite 20 cm Länge und 0,15 cm Tiefe vergossen werden wobei darauf zu achten ist, daß keine Luft in die Probt
SelanS1· Härten des Überzuges
Die Form mit Inhalt wird auf eine ebene Oberfläche bei 250C und 50% relativer Feuchte gestellt. Nach 2 Tagen unter diesen Bedingungen wird der Überzug aus der Form entfernt. Der Film wird umgekehrt, unc die Härtung wird weiter 5 Tage lang bei denselber Bedingungen fortgesetzt. Es sollte sich ein gehärtete: Film mit einer Dicke von 0,76—1,5 mm ergeben.
Herstellung von hanteiförmigen Proben
Die Zugfestigkeits- und Dehnungswerte wurder erhalten, indem gehärtete Proben in Form von Hantelr geprüft wurden. Die Figur ist eine Draufsicht einei solchen hanteiförmigen Probe. Die Buchstaben bezeich nen folgende Abmessungen: a=5,08cm; fe= 1,75 cm C-0,64 cm; d= 1,27 cm; e=0,32cm; /«=0,64 cm £■=0,64 cm. Die Proben sollten frei von Fehlstellen unc etwa 0,76—1,5 mm dick sein. Die maximale Dickenab weichung entlang dem Halsteil der hanteiförmiger
Probe sollte nicht mehr als 0,05 mm betragen. Zwei Bezugspunktmarkierungen in einem Abstand von 1,27 cm sollten mit Tinte auf der einen Seite jeder der Probe angebracht werden.
Zugfestigkeit und Dehnung
Die i.antelförmigen Proben werden bis zum Versagen auf eine/ Zugfestigkeitsmaschine, die eine Empfindlichkeit von 45 g und eine Klemmen-Trennungsgeschwindigkeit von 5 cm pro Minute aufweist, auseinandergezogen. Die maximale Kraft und der Abstand zwischen den Bezugspunktmarkierungen eben vor dem Versagen der Probe sind aufzuzeichnen, und Zugfestigkeit und Dehnung werden auf übliche Weise berechnet.
(a) Durchlässigkeit für Feuchtigkeitsdampf — gemäß ASTM E 96 - 53%, Methode B,
(b) Zerreißfestigkeit; bestimmt nach ASTM-D-624-54,
(c) Haftvermögen: Leinwand an Beton (grundiert mit 5 Gew.-% y-Aminopropyltriäthoxysilan in Wasser), gemäß Fed. Test St& - 601-8031 mit der Abwandlung, daß um 180° gezogen wird und
(d) Abriebfestigkeit: gemäß ASTM-D-1044 unter Verwendung einer H22-Scheibe bei 1000 g-1000 Umdrehungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, jedoch nicht begrenzen; sämtliche Angaben der Teile und Prozente beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht
Beispiel 1
Aus den folgenden Bestandteilen wurde ein Vorpolymerisat hergestellt:
Bestandteil
Äquivalente Gew.-Teile
Diol, M = 2000 0,30 300,6
(Polypropylenoxid)
Triol, M = 4000 0,6 780
(Polypropylenoxid)
Toluol - 134
Toluoldiisocyanat (Gemisch 1,80 156
der 2,4- und 2,6-Isomere im
Verhältnis 80/20)
Dibutylzinndilaurat — 1,0
In einen mit Stickstoff gespülten Kolben werden der Diol, der Triol und das Toluol eingebracht. Unter Rühren wird Toluoldiisocyanat zugesetzt, und die Temperatur wird auf 80° C erhöht und 4 Stunden lang auf dieser Höhe gehalten; dann wird auf 60° C abgekühlt und der Dibutylzinndilaurat-Katalysator hinzugefügt.
Das Vorpolymerisat wird dann in der in Tabelle III angegebenen Reihenfolge mit den folgenden Bestandteilen in einem 19-Liter-Baker-Perkins-Mischer, über dem ein Trockenstickstoffschirm aufrechterhalten wird, vermischt:
5 Tabelle III Gew.-Teile
Bestandteil 482,5
(1) Titandioxid 482,5
ίο (2) Zinkoxid 10,6
(3) Ruß 3750,0
(4) Talkum 587,0
(5) pyrogenes Siliciumdioxid 3750,0
(6) Styrolharz 2875,0
15 (7) Toluol 6250,0
(8) Vorpolymerisat 1940,0
(9) Toluol 63,0
(10) Dibutylzinndilaurat
20
25
30
Vor dem Vermischen mit dem Vorpolymerisat wurden die Bestandteile (1)—(7) 12 Stunden lang in einem Bandmischer bei einem Dampfdruck von 1,7 kg/cm2 im Mantel getrocknet.
Die Masse wurde dann geprüft, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
40
50
Tabelle IV 61,7 kg/cm*
Zugfestigkeit bei 145,5 kg/cm*
Raumtemperatur
-34,40C 460%
Dehnung bei 140%
Raumtemperatur 75
-34,4° C
Rex-Härte bei Raum 22 g/mVTag
temperatur
Durchlässigkeit für 0,5 cm bei 250C bei voll
Feuchtigkeitsdampf ständiger Erholung
Ausdehnung über dem Riß geeignet für Kelle oder
Sprühvorrichtung
Auftragsmerkmale 3500 g/cm Breite
19 600 g/cm
Haftvermögen 1,0 g max. Gew.-Verlust
Zerreißfestigkeit
Abriebfestigkeit
Beispiel 2—4
Aus den Umsetzungsteilnehmern gemäß Tabelle V wurde Vorpolymerisate hergestellt und mit den Bestandteilen der Tabelle III vermischt. Die gehärteten Filme ergaben mindestens die in der obigen Tabelle I als Minimum angegebenen Eigenschaften.
Tabelle V Beispiel
Diol
Molekulargewicht
Triol
Molekulargewicht
Anzahl der
Äquivalente
des Diols
Anzahl der
Äquivalente
des Triols
Isocyanat-Typ
Äquivalente
des Isocyanats
Molekulargewicht pro Vernetzung
1000»)
1000b)
2000=)
250(K)
)
400(K)
0,500 0,750 TDIe) 2,50 4372
2,00 1,35 TDIe) 5,80 5704
0,300 0,600 MDin 1,80 6323
Polytetramethylen-oxid-Typ.
Poly-6-caprylacton-Typ.
Polypropylen-oxid-Typ.
Trimethylolpropan.
80/20 2,4-Toluoldiisocyanat/2,6-Toluoldiisocyanat.
Melhylen-bis-(4-phenylisocyanal).
Die Oberfläche, auf die der erfindungsgemäße Überzug aufgebracht wird, sollte sauber sein (d. h. frei von Oberflächenverunreinigungen wie Staub, Schmutz, öl usw.). Sandstrahlung des Betons wird bevorzugt Eine Grundierung der Oberfläche wird ebenfalls bevorzugt.
Während das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie zum Überziehen von Beton geeignet ist, wird darauf hingewiesen, daß es auch zur Schaffung eines kontinuierlichen Überzuges zum Abdichten von Rissen in jeder anderen Art von Unterlage geeignet ist, bei der das Hindurchtropfen von Flüssigkeiten Probleme schaffen würde. Der Überzug kann entweder direkt auf Beton, Holz, oder ein anderes entsprechendes Substrat oder indirekt z. B. auf einen Zwischenüberzug wie Asphalt, der auf ein solches Substrat aufgebracht worden ist, aufgetragen werden. Um Gleiten vermeiden zu helfen, kann ein üblicher Füllstoff hinzugefügt
10
werden, z. B. fein verteilte Walnußschalen, Quarz oder dgl., oder es kann ein Anti-Gleit-Decküberzug über dem erfindungsgemäßen Überzug aufgetragen werden.
Die Überzugsmasse ist ein System auf Lösungsmittelbasis, welches in einem hermetisch verschlossenen Behälter bei 250C mindestens 6 Monate lang stabil ist. Bevorzugt werden Vorpolymerisate aus einem Polyisocyanat und einem Polyol mit einer Funktionalität über 2. Bei einem Gemisch eines Diols mit einem Triol besitzt der Diol vorzugsweise zwei primäre Hydroxylgruppen und der Triol zwei primäre und eine sekundäre Hydroxylgruppe. Die Funktionalität von mehr als 2 kann mit einem Diol mit mehr als zwei Hydroxylgruppen oder mit einem Gemisch aus einem Diol und einem Polyol mit drei oder mehr Hydroxylgruppen erhalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mit Wasser härtbare Einkomponenten-Überzugsmasse auf der Basis eines Prepolymeren mit Isocyanat-Endgruppen und einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000, das durch Umsetzung mindestens eines organischen Polyisocyanats in stöchiometrischem Überschuß mit einem Polyätherpolyol und tri- oder tetrafunktionellen Hydroxyverbindungen in solchen Mengen, daß das Molekulargewicht pro Vernetzung in dem gehärteten Prepolymeren bei etwa 500 bis 50 000 liegt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, bei einer Temperatur von 50 bis 1500C innerhalb einer Zeitdauer von 5 bis 300 min hergestellt worden ist, sowie organischen Lösungsmitteln, Pigmenten und üblichen Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmasse zusätzlich 10 bis 50 Gew.-% niedermolekulares Polystyrol enthält.
2. Verwendung der mit Wasser härtbaren Einkomponenten-Überzugsmasse nach Anspruch 1 zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche.
DE2017781A 1969-04-09 1970-04-08 Mit Wasser härtbare Einkomponentenüberzugsmasse und deren Verwendung zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche Expired DE2017781C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81475469A 1969-04-09 1969-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017781A1 DE2017781A1 (de) 1970-10-15
DE2017781B2 true DE2017781B2 (de) 1978-08-10
DE2017781C3 DE2017781C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=25215929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017781A Expired DE2017781C3 (de) 1969-04-09 1970-04-08 Mit Wasser härtbare Einkomponentenüberzugsmasse und deren Verwendung zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT298324B (de)
BE (1) BE748644A (de)
CA (1) CA929809A (de)
CH (1) CH536197A (de)
DE (1) DE2017781C3 (de)
GB (1) GB1311211A (de)
PH (1) PH10987A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042821A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum abdichten von bauwerken
GB8503561D0 (en) * 1985-02-12 1985-03-13 Bostik Ltd Adhesive compositions
DE3643789A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Bayer Ag Thermoplastisch verarbeitbare, im wesentlichen lineare poly-(alpha)-aryl-olefin/polyurethan-blockcopolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CA2580334C (en) 2004-09-17 2013-07-02 Akzo Nobel Coatings International B.V. Coating composition based on thiol-nco curing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017781C3 (de) 1979-04-12
DE2017781A1 (de) 1970-10-15
AT298324B (de) 1972-05-10
PH10987A (en) 1977-10-18
GB1311211A (en) 1973-03-28
BE748644A (fr) 1970-10-08
CA929809A (en) 1973-07-10
CH536197A (de) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410167T3 (de) Verfahren zur Verminderung der Trocknungszeit einer Beschichtungszusammensetzung
DE3507984C2 (de)
WO2005030893A1 (de) Zweikomponenten-zusammensetzung zur herstellung von flexiblen polyurethan-gelcoats
DE3531892C2 (de)
DE2948670C2 (de)
DE19729982A1 (de) Thixotrope Zwei-Komponenten-Polyurethansysteme
DE69204657T2 (de) Kunststoffbeschichtete betonformwand.
DE2632513A1 (de) Mit wasser haertbare gemische
DE3203490A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
CH641199A5 (de) Anstrichmittelsystem.
DE60015222T2 (de) Polyisocyanatpräpolymer
DE3215774C2 (de)
DE19732313A1 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Polyurethan-Harzzusammensetzung
DE10212391B4 (de) Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung von Polyurethan-Gelcoats
DE2017781C3 (de) Mit Wasser härtbare Einkomponentenüberzugsmasse und deren Verwendung zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche
DE2740783C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit mattierter PoIyurethanuberzugsschicht
DE2364157A1 (de) Verfahren zum verhindern des verstreuens von glasfragmenten
EP0204938A1 (de) Wässrige polyurethandispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
DE19752691A1 (de) 2K-PUR-Beschichtungszusammensetzung
DE2848720C2 (de)
EP0897403B1 (de) Zweikomponenten-polyurethandicht- und -klebmasse
EP1213308A1 (de) Abziehbare Folie für den Oberflächenschutz
DE2312694C3 (de) Kunststoffüberzug auf der Oberfläche von Glasgefäßen
DE2625639C2 (de) Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus Polyalkylenkautschuk
DE69700610T2 (de) Unter wasser aushärtende Beschichtungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee