DE2016169C3 - Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser - Google Patents

Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser

Info

Publication number
DE2016169C3
DE2016169C3 DE2016169A DE2016169A DE2016169C3 DE 2016169 C3 DE2016169 C3 DE 2016169C3 DE 2016169 A DE2016169 A DE 2016169A DE 2016169 A DE2016169 A DE 2016169A DE 2016169 C3 DE2016169 C3 DE 2016169C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
cooling
gas
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016169B2 (de
DE2016169A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 5620 Velbert Pluschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2016169A priority Critical patent/DE2016169C3/de
Priority to AT278671A priority patent/AT306166B/de
Priority to CH475971A priority patent/CH522971A/de
Priority to FR7111799A priority patent/FR2089130A5/fr
Priority to US00130712A priority patent/US3711731A/en
Priority to BE765229A priority patent/BE765229A/xx
Priority to SE04314/71A priority patent/SE367290B/xx
Priority to JP2094071A priority patent/JPS576337B1/ja
Priority to GB2730371*A priority patent/GB1339834A/en
Publication of DE2016169A1 publication Critical patent/DE2016169A1/de
Publication of DE2016169B2 publication Critical patent/DE2016169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016169C3 publication Critical patent/DE2016169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanälc von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser, insbesondere für Turbogeneratoren mit direkt wassergekühlter RotorwHdung, bestehend aus einer die Rotorwelle flüsstßkeitsdicht zum Außenraum umgebenden Eintrimkammer, von der das unter Druck stehende Kühlwasser den Kühlkanälen zuleitbar ist, einer die Rotorwelle flüssigkeitsdicht zum Außenraum umgebenden Austrittskammer, von der das aufgewärmte Kühiao wasser wieder ableitbar ist, einem zwischen Ein- und Austrittskammer liegenden äußeren Kreislaufteil mit einer Wasseraufbereitungs- und Rückkühlanlai··-, mindestens einer das Kühlwasser im Kreislauf fordernden Kühlwasserpumpe sowie mit einer der Aus- »5 trittskammer in Richtung auf den Außenraum vor geschalteten Spaltwastorkammer und mii berührungslosen Wellendichtungen an den einzelnen Kammertrennwänden.
Eine derartige Einrichtung ist aus den »Technisehen Mitteilungen« AEG-Telefunken 59 (1969) Seiten 18 bis 19 bekannt. Bei der dort beschriebenen Maschine ist eine Stickstoff-Schutzgasfüllung unter Überdruck vorgesehen, damit das Kühlwasser zum Schutz gegen Korrosion nicht mit Atmosphärenluft in Berührung kommt. Ferner sind dort zwar zwischen Welle und Pumpe berührungslose Wcllendichtungen vorgesehen, bis auf die Abdichtung des eigentlichen Schutzgasraumes, der vlurch eine ölgeschmierte Wellendichtung abgedichtet ist.
λο Fin ähnlicher Kühlmittelanschlußkopf mit einem Schutzgas unter Überdruck und einer ölgeschmierten Enddichtung ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 178 504 bekannt.
Bei den in den genannten Literaturstellen beschriebenen Abdichtungen der Welle ist somit versucht worden, eine absolute Dichtheit gegenüber der Außenatmosphäre zu erreichen und Lufteinbrüche weitgehend zu vermeiden. Dazu sind einerseits ölgcschmierte Wellendichtungen erforderlich, und andererscits muß ein Schutzgaspolster unter erhöhtem Druck vorgesehen werden, um trotz der ölgeschmierten Wellendichtung und weiterer baulicher Abgrenzungen gegenüber der Außenatmosphäre ein Eindringen von Luft zu verhindern. Bei ölgeschmicrlen Wellendichtungcn ist jedoch nie ganz zu vermeiden, daß Öl in den Wasserkreislauf oder — was noch gefährlicher ist — Wasser in den ölkreislauf des nachgeschalteten Lagers dringt.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber βο die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser zu schaffen, bei der alle abzudichtenden Flächen zwischen feststehenden und rotierenden Teilen mit berührungslosen und einfach aufgebauten Dichtungen versehen sind und darüber hinaus einfache Vorkehrungen getroffen werden, um Korrosionen durch in das Kühlwasser eingedrungene Atmosohärenluft zu vermeiden.
umgebende Austrittskammer K 3 im KühlwassernnschluÖkopf9 abgeführt. Von der Austntts*ammer K 3 strömt das Wasser über die Leitung /4 in den als Wasserausdehnungsgefäß dienenden Wasserspeicher 5 U und von dort über die Rückleitung /s zurück in die Saugkammer K1.
Der Austrittskammer A: 3 ist in Richtung auf der» Auüenraum eine Spaltw;isserkammer K 5 nachgeschaltct. Die Wellendichtungen in den einzelnen Kammertrennwändenivll und u-22 sind dabei als herkömmliche berührungslose Wellendichtungen tv I und w 2 ausgeführt. .
Besondere Schwierigkeiten bereitete bisher die ab-
D _ .>iiW D_, schließende Wellendichtung M'3 zwischen der Spalt-Lind in Kauf genommen, daß "stets Luft von 15 wasserkammer K 5 und dem Außenraum. Eine ölgein den Kühlwasseranschlußkopf und insbeson- schmierte Reibungsdichtung ist an dieser Stelle wegen der auftretenden Wellenverlagerungen nur schwer durchzuführen. Außerdem muß dann auf die Trennung von Öl und Wasser ein besonderes Augenmerk
ι Kühlkreislauf ein Paliatlium-Katalysdtor ein- ao gelegt werden. Erfindungsgcmäß ist daher vorgeiltet, durch den die molekularen Bindungs- sehen, daß auch diese Wellendicntung w3 als beruhtes Wasserstoffs aufgehoben werden, so daß rungslose Wellendichtung ausgeführt is». Dabei wird im atomaren Zustand sich mit dem im Wasser in Kauf genommen, daß stets Luft von außen in den en Sauerstoff zu Wasser bei relativ ni-.dngen KiMilwasseranschlußkopf 9 und insbesondere in die Temperaturen verbindet. Um eine derartige Katalyse 35 Spallwasscrkammer K 5 eindringt. Um aber nun zu jetle-h zu ermöglichen, ist ein gewisser Wasserstoff- verhindern, daß sich der eingedrungene Luftsauer-
' - - stoff, der sich im Wasser löst, zu Korrosionen im
Kühlkreislauf führt, ist in d:n Kühlkreislauf ein Palladium-Katalysator zur Entfernung des Luitsauer-
löstc-r Wasserstoff vorhanden ist, um allen eingedrun- 30 Stoffs eingeschaltet. Um eine derartige Katalyse jedoch zu ermöglichen, ist stets ein gewisser WasserstolTüberschuß erforderlich. Aus diesem Grunde ist der Kühlwasserkreislauf an eine das Kühlwasse- mit Wasserstoffgas sättigende Gasquelle angeschlossen,
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser der eingangs genannnten Art üaeh der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen tier Spaltwasserkammer und dem Außenraum ebenfall, eine berührungslose Wellendichtung vorgesehen ist, daß der Kühlwasserkreislauf an eine das Kühlwasser mi' Wassersloffgas sättigende Gasquelle angeschlossen ist und daß der Spaltsvasserkammer im Kühlkreislauf ein SaMcrstolTentlerner mit einem Pallatlitmi-Katalysator nachgeschaltet ist.
Daoei ist also eine Abdichtung zwischen Welle und Kühlwasseranschlußkopf an allen Stellen allein durch berührungslose Wcllendichtunyen vorgenom-
in die Spaltwasserkammer eindringt. Um aber αϊ verhindern, daß der eingedrungene Luft- : toff zu Korrosionen im Kühlkreislauf führt, ist
nur.
sau.
in -'
gev.
krü!
die-gel
(jbcrschuß erforderlich. Aus diesem Grunde wird das Kühlwasser im Wasserbehälter mit Wasserstoll gesättel, so daß stets ausreichender, im Wasser ge-
30 stolTs eing
gii Sauerstoff umzusetzen. Ferner kann durch den doch zu ermögliche Katalysator und den WasscrstofTübersehuß auch im
VVa-.cr gelöster Sauerstoff, der durch elektronische
W^serzersctzung an den Kühlwasserverbindungs-
W^serzersctzung an den Kühlwasserverbindungs g g q
schlauchen aus Kunststoff der Erregerslromzuleitun- 35 und zwar wird hierzu der als Wasserausdchnungsjzen entsteht, wieder zu Wasser umgesetzt werden, gefäß dienende Wasserspeicher II verwendet, der im was mi' den bekannten Einrichtungen nicht möglich oberen Teil des Ständers über dem Niveau des Was-
Einrichtungen nicht möglich
seranschlußkopfcs 9 angeordnet ist und über dessen Wasserraum 11 α ein Wasserstolfgas enthaltender und
in den Unteransprüchen genannt. 40 ein Druckgaspolster bildender Gasraum 11 b vorge-
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Auf- sehen ist. Wasserstoffgas wird nunmehr von einer
nicht näher dargestellten Gasquelle über die Gaszuleitung/,, in den Gasraum 11 b eingeleitet und
• .B. . S....S. ~..^...ul.~..w „„,.,..„„..B ^- über die Leitung/,., wieder abgeleitet. Dadurch wird
Wasserkreislaufs mit den entsprechenden Zu- und 45 eine ständige Wasserstoffströmung,im Gasraum 11 b Ableitungen des Kühlwassers am Rotor eines Turbo- erzielt, so daß das Wasser in innige Berührung mit
dem Wasserstoffgas gelangt, das stänüig in Losung geht, so daß das Wasser mit Wassersloffgas gesättigt wird.
Das in die Spaltwasserkammer K 5 übertretende Spaltwasser enthält nunmehr stets eine gewisse Menge Wasserstoff, der in der Spaltwasscrkammer
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind
bau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung des Kühl-
K 5 zum Teil ausfällt. Außerdem «ritt aber über die in der Kammertrennwand iv33 angeordnete berüh-
generators und
F i g. 2 den Kühlwasscranschlußkopf im Detail mit einer zusätzlichen Gasabsaugkamme··.
In Fig. 1 ist schematisch eine crfindungsgcmäße 5" Kühlwasserversorgungseinrichtung für einen Generator 1 mit Stator 2 und Rotor 3 dargestellt. Das Wellenendc 3 b des. Rotors ist dabei von einem feststehenden Kühlwasseranschlußkopf 9 umgeben. Die- ... __.
scr Kühlwasseranschlußkopf weist zunächst eine die 55 rungslose Wellendichtung w 3 ständig Luft vom Welle ringförmig umgebende Ansaugkammer K 2 Außenraum ein, so daß sich auch ein Teil des Sauerauf, aus der das Wasser über eine mit der Welle fest stofls im Wasser löst. Aus diesem Grunde wird das verbundene Schaftpumpe 7 in die Eintrittskammer aus der Spaltwasserkammer KS ablaufende und zu- K 1 gesaugt wird. Von dieser Eintrittskammer K 1 nächst in einem gesonderter! Samme5bchältcr 13 gewird das Kühlwasser über einen äußeren Kreis /, mit fio sammelte Spaltwasser über die Leitung /6 einem Kühler W und Filter /·' einem feststehenden Eintritts- SauerstoiTertferner 15 zugeführt. Dieser Sauerstoffstutzen 8 mit Zcntralbohrung Via zugeführt, von dem entferner besteht im wesentlichen aus einem PaIInaus das Kühlwajscr in den Eintrittskanal ha des dium-Katalysator. In diesem Palladium-Katalysator Wellenendes 3 b übertritt. Von hier aus strömt das werden die molekularen Bindungskräfte tics Wasscr-Kühlwasscr durch die Windungshälften 5« und 5 b 65 stolfs aufgehoben, so daß sich dieser im atomaren der Rohrwicklung .5 und wird über einen den Ein- Zusiand mit dem im Wasser gelösten Sauerstoff zu trittskanal 6 a konzentrisch umgebenden Austritts- Wasser bei relativ niedrigen Temperaturen verbindet, kanal 6 b in eine die Welle ebenfalls konzentrisch Dieses Wasser wird dann über die Pumpe 16 und
die Leitung ι, in den Wasserspeicher 11 zurück· gefördert.
Zur Umsetzung von einem Gramm Sauerstoff sind dabei 0,125 Oramni Wasserstoff erforderlich. Darnil diese Reaktion hinsichtlich ihres Gleichgewichtszustandes zur sicheren Seite verschoben wird, ist jedoch stets ein gewisser Wasscrstoffüberschuß erforderlich, und zwar etwa ein Überschuß von 160 °/o. Es muß afso dem dem !Sauerstoffentferner 15 zuströmenden Wasser stets ein solcher Wasserstoffüberschub relativ zum Sauerstoffgehalt zugeführt werden, daß der Sauerstoff restlos umgesetzt wird.
Dazu gibt es nunmehr zwei Möglichkeiten; einmal kann man als berührungslose Wellendichtung »v ;3 eine hochwertige Wasserring-Stopfbuchsdichtung verwenden, so daß in der Spaltwasscrkammcr K 5 stets ein außerhalb der Knallgas-Konzentration liegender Wasscrstoffüberschuß von über 75 °/o H4 vorhanden ist. In diesem Fall hat das dem SaucrstofTcntfcrncr 15 zugeführte Spaltwasser bereits den erforderlichen Hj-Uberschuß. Wenn aber bei Ausbildung der Dichtung tv 3 als einfache berührungslose Wellendichtung viel Luft in die Spaltwasscrkammcr eindringt und somit auch viel Sauerstoff in Lösung geht, hat jedoch das dem Wasserstoftentferner 15 zuströmende Spaltwasser nicht den erforderlichen Ilj-Uberschuß. Damit dieser gewährleistet ist, mündet in die von der Spaltwasserkammer K 5 zum Sauerstoffcntferncr 15 führende Leitung /e eine Zusatzwasserleitung /,, mit Einstellventil VS vom Wasserspeicher 11 her. Die erforderliche Zusatzwasscrmcngc kann somit abhängig von dem H,- oder Oj-Gehalt des Spaltwassers durch das Ventil V S derart eingestellt werden, daß der erforderliche Mf-Überschuß in dem dem Sauerstoflcntfcrner t5 zuströmenden Wasser immer vorhanden ist.
Ils ist dabei völlig ausreichend, wenn dieser SaucrslolTentfcrner 15 lediglich in den Nebcnkreislauf, der das SpattwHüscr abführt, geschaltet ist, da nur dieses Wasser mit Luftsaucrstofl in Berührung kommen kann. Dadurch muß dieser Saucrstoffentfcrner nur für geringeren Durchsatz ausgelegt werden, als wenn er direkt in den Hauptkreislauf eingeschaltet worden wäre.
Hin derartiger Sauerstoffentferner hat aber darüber hinaus noch den Vorteil, daß auch der im Wasser gelöste Sauerstoff, der durch elektronische Wasserzcrsetzung on den Kühlwasscrvcrbindungsschläuchcn aus Kunststoff der Erregerstromzuleitung entsteht, wieder zu Wasser umgesetzt wird.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn hinter dem Sauerstoffcntferncr 15 noch ein Ionentauscher/! eingeschaltet ist, der das im Wasser gelöste CO8 bindet,
ίο wodurch die Leitfähigkeit des Wassers heruntergesetzt wird.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt; dabei ist zwischen der Austrittskammer K 3 und der Spaltwasserkammer K 5 noch eine mit Wasser gefüllte Druckausgleichskammer K 4 mit einer berührungslose!! Wellendichtung tv 4 angeordnet. Diese Kammer K 4 steht über die an dem Leitungsstutzen /e angeschlossene Leitung fl4 mit dem Wasserspeicher 11 in Verbindung. Diese Druck-
*o ausgleichskarhmer K 4 weist dabei ein Druckniveau auf, das zwischen dem der Austrittskammer K 3 und dem der Spaltwasserkammer K 5 liegt, so daß durch diese Kammer das Druckgefällc zwischen der Austrittskammer und der Spallwasserkammer stufen-
»5 weise abgebaut wird. Dadurch läßt sich die Spaltwassermenge die von der Kammer K 4 in die Kammer K 5 übertritt, relativ klein hatten, wobei dei Druck in der Druckausgleichskammer beispielsweise bei 0,2 atü liegen kann.
Ferner ist der Spaltwasscrkammer K S in Richtung auf den Außenraum eine Gasabsaugkammer K 6 vor geschaltet, die praktisch auf dem gleichen Drucknivcau liegt wie die Spaltkammer K 5 und gcgcnübei dem Außenraum ebenfalls durch eine bcrührungs
lose Abschlußwellendichtung wa abgedichtet ist Diese Kammer K 6 ist über eine Leitung/,, an eint nicht dargestellte Gasabsaugung angeschlossen, wo bei durch die Abschlußwellendichtung wα Luft ir einer solchen Menge angesaugt wird, daß der vor
der Spaltwasserkammer K 5 über die rwischenge schaltete Wellendichtung tv 3 in die Gasabsaugkam mer K 6 gelangende Wasserstoff unterhalb der Knall gaskonzentration bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Versorgung der Külilkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser, insbesondere für Turbogeneratoren mit direkt wassergekühlter Rotorwicklung, bestehend aus einer die Rotorwelle llüssigkeitsdicht zum Außenraum umgebenden Eintrittskammer, von der das unter Druck stehende Kühlwasser den Kühlkanälen zuleitbar ist, einer die Rotorwelle flüssigkeitsdicht zum Außenraum umgebenden Austrittskammer, von der das aufgewärmte Kühlwasser wieder ableitbar ist, einem zwischen Ein- und Austrittskammer liegenden äußeren Kreislaufteil mit einer Wasseraufbcreitungs- und Rückkühlanlage, mindestens einer das Kühlwasser im Kreislauf fördernden Kühlwasserpumpe sowie mit einer der Austrittskammer in Richtung auf den Außenraum vorgeschalteten Spaltwasserkammer und mit berührungslosen Wellendichtungen an den einzelnen Kammertrennwänden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spaltwasserkammer (K S) und dem Außenraum ebenfalls eine berührungslose Wellendichtung (w3) vorgesehen ist, daß tier Kühlwasserkreislauf an eine das Kühlwasser mit WasserstofT-gas sättigende Gasquelle angeschlossen ist und daß der Spaltwasserkammer (K 5) im Kühlkreislauf ein Sauersto/fentferner (15) mit einem Palladium-Katalysator nachgeschaltet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem als Wasserausdehnungsgefäu die: enden Wasserspeicher und einem über dem Wasserspiegel ein Druckgaspolster bildenden Gasraum, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Wasser mit WasserstofTgas sättigende Gasquelle (/,,) in den Gasraum (lift) des Wasserspeichers (11) mündet und an den Gasraum (11 b) eine eine ständige Wasserstoffströmung oberhalb des Wasserspiegels aufrechterhaltende Gasabsaugung (/,.,) angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die von der Spaltwasserkammer (K 5) zum Sauerstoffentferner (15) führende Leitung (/,) eine Zusatzwasserleitung (/,,) für wasserstoflgesättigtes Wasser aus dem Wasserspeicher (11) mündet und die Zusatzwassermenge mittels eines Ventils (V5) einstellbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spaltwasserkammer (KS) und der Austrittskammer (K 3) eine mit Kühlwasser gefüllte Druckausgleichskammer (K 4) mit einem Druckriiveau zwischen dem der Austriitskammer (K 3) und dem der Spaltwasserkammer (KS) angeordnet und über eine Druckausgleichsleitung (ltA) an dem Wsisserraum des Wasserspeichers (11) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltwasserkammer (K S) in Richtung auf den Außenraum eine Gasabsaugkammer (K 6) mit praktisch dem gleichen Druckniveau wie die Spaltwasserkammer (K S) vorgeschaltet ist, die über eine Leitung (/„) an eine Gasabsaugung derart angeschlossen ist, daß über die Abschlußwellendichtung (»να) stets Luft ansaugbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ru kennzeichnet, daß die zwischen der Gasabsaugkammer (K 6) und der Spaltwasserkammer (A'5) angeordnete Wellendichtung (>v3) zumindest teilweise als eine Wasserring-Siopfbuchsdichiunp ausgebildet ist.
DE2016169A 1970-04-04 1970-04-04 Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser Expired DE2016169C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2016169A DE2016169C3 (de) 1970-04-04 1970-04-04 Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser
CH475971A CH522971A (de) 1970-04-04 1971-04-01 Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser
AT278671A AT306166B (de) 1970-04-04 1971-04-01 Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser
US00130712A US3711731A (en) 1970-04-04 1971-04-02 Apparatus for supplying cooling water to the cooling channels of the rotors of electrical machines
FR7111799A FR2089130A5 (de) 1970-04-04 1971-04-02
BE765229A BE765229A (fr) 1970-04-04 1971-04-02 Systeme pour l'alimentation des canaux de refroidissement des rotors des machines electriques en eau de refroidissement
SE04314/71A SE367290B (de) 1970-04-04 1971-04-02
JP2094071A JPS576337B1 (de) 1970-04-04 1971-04-05
GB2730371*A GB1339834A (en) 1970-04-04 1971-04-19 Water-cooled electrical machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2016169A DE2016169C3 (de) 1970-04-04 1970-04-04 Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016169A1 DE2016169A1 (de) 1971-10-21
DE2016169B2 DE2016169B2 (de) 1973-09-20
DE2016169C3 true DE2016169C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5767120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016169A Expired DE2016169C3 (de) 1970-04-04 1970-04-04 Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3711731A (de)
JP (1) JPS576337B1 (de)
AT (1) AT306166B (de)
BE (1) BE765229A (de)
CH (1) CH522971A (de)
DE (1) DE2016169C3 (de)
FR (1) FR2089130A5 (de)
GB (1) GB1339834A (de)
SE (1) SE367290B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344069C2 (de) * 1973-08-31 1975-04-30 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser
DE2453182C3 (de) * 1974-11-08 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Kühlung von Rotorteilen eines Turbogenerators
DE3027362A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehlanordnung und verfahren zum betrieb der anordnung
DE3027322A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehlanordnung und verfahren zum betrieb der anordnung
DE3043884A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-08 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Vorrichtung zum ein- und ausleiten von kuehlfluessigkeit bei einer elektrischen maschine mit fluessigkeits-rotorkuehlung
US4513218A (en) * 1983-10-17 1985-04-23 Sundstrand Corporation Rotor cooling in rotary electric machines
DE19745616A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
EP1307958B1 (de) * 1998-01-26 2004-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem und verfahren zur kühlung eines generators
US7484522B2 (en) * 2004-10-19 2009-02-03 Honeywell International Inc. Method to control starter/generator cooling fuel flow during engine starting
US7466045B2 (en) * 2006-02-14 2008-12-16 Hamilton Sundstrand Corporation In-shaft reverse brayton cycle cryo-cooler
US20140251504A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 General Electric Company Passivation of hollow copper strands in a stator water cooling system
US9985501B2 (en) * 2013-08-16 2018-05-29 Hamilton Sundstrand Corporation Generators with open loop active cooling
US9777746B2 (en) * 2013-09-03 2017-10-03 Dresser-Rand Company Motor cooling system manifold
CN104092333B (zh) * 2014-07-18 2017-01-25 宁夏西北骏马电机制造股份有限公司 防爆电机用冷却轴结构
CN107612196A (zh) * 2017-10-30 2018-01-19 南京磁谷科技有限公司 一种电机壳水冷流道的防泄漏结构
CN110972487A (zh) * 2018-07-28 2020-04-07 帕德米尼Vna机电私人有限公司 一种用于水冷感应驱动抽吸增压泵的***
CN110498477A (zh) * 2019-08-27 2019-11-26 国网新疆电力有限公司电力科学研究院 发电机定子冷却水水质调配装置
DE102019126980B4 (de) * 2019-10-08 2022-10-20 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Elektrische Maschine
CN114567103B (zh) * 2022-03-25 2022-11-18 浙江浙水工贸有限公司 一种屏蔽永磁同步电机直连水车式增氧***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258619A (en) * 1966-06-28 Gas control system for dynamoelectric machines
US2898484A (en) * 1952-01-19 1959-08-04 Krastchew Christoslaw Refrigeration cooling of electrical machines
US2675493A (en) * 1953-04-24 1954-04-13 Gen Electric Leak detection system for liquidcooled generators
US2987637A (en) * 1956-06-06 1961-06-06 Gen Motors Corp Dynamoelectric machine
US3122668A (en) * 1959-07-31 1964-02-25 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement for indicating leakage between cooling systems of turbogenerators
US3306074A (en) * 1965-03-01 1967-02-28 Pall Corp Self-cooling canned pump and refrigeration system containing the same
JPS4925561B1 (de) * 1968-11-25 1974-07-02

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016169B2 (de) 1973-09-20
CH522971A (de) 1972-05-15
SE367290B (de) 1974-05-20
BE765229A (fr) 1971-10-04
FR2089130A5 (de) 1972-01-07
JPS576337B1 (de) 1982-02-04
US3711731A (en) 1973-01-16
GB1339834A (en) 1973-12-05
DE2016169A1 (de) 1971-10-21
AT306166B (de) 1973-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016169C3 (de) Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser
EP1307958B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur kühlung eines generators
DE2704189A1 (de) Umlenkstruktur am ende eines gasspaltes einer dynamoelektrischen maschine mit gegenstromkuehlung
DE852481C (de) Einrichtung zum Abdichten bewegter gegen feststehende Organe von Gas enthaltenden Anlageteilen
DE2207342A1 (de) Einrichtung zur kuehlung elektrischer maschinen, insbesondere turbogeneratoren
DE102010064010A1 (de) Elektrische Maschine mit geschlossenem, autarkem Kühlmediumkreislauf
DE2344069C2 (de) Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser
CH673069A5 (de)
DE2529954C2 (de) Stromrichterventil
DE1232797B (de) Wellendichtung fuer gasgefuellte Maschinen
DE19536450C1 (de) Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE20317814U1 (de) Elektromotor
DE1816283A1 (de) Einrichtung zur Fixierung der Wicklungsstaebe
DE1463785A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Rotor fuer Turbogeneratoren
DE102021130471B4 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020211257A1 (de) Herstellverfahren für eine Statoranordnung einer elektrischen Maschine, sowie Statoranordnung
DE4203056C2 (de) Schweißaggregat, insbesondere für Vielpunktschweißmaschinen
DE2803068C2 (de)
DE102005045850A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer doppelwirkenden Gleitringdichtung
DE2948297A1 (de) Kernreaktor mit einem fluessigen kuehlmittel
DE102016222051A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine mit Kühlmantel
DE1488460A1 (de) Gasdichte Wellendurchfuehrung mit abdichtendem Fluessigkeitsstrom fuer geschlossene gasgekuehlte elektrische Maschine
DE624063C (de) Einphaseninduktionsmotor mit Zwischenlaeufer
DE3043884C2 (de)
DE102021205864A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee