DE2015033A1 - Molten metal feed for continuous casting of sections - Google Patents

Molten metal feed for continuous casting of sections

Info

Publication number
DE2015033A1
DE2015033A1 DE19702015033 DE2015033A DE2015033A1 DE 2015033 A1 DE2015033 A1 DE 2015033A1 DE 19702015033 DE19702015033 DE 19702015033 DE 2015033 A DE2015033 A DE 2015033A DE 2015033 A1 DE2015033 A1 DE 2015033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
cross
metal
mold
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015033
Other languages
German (de)
Inventor
Frantisek Dipl Ing 4100 Duisburg P Jansch
Original Assignee
Demag AG, 4 lOO Duisburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG, 4 lOO Duisburg filed Critical Demag AG, 4 lOO Duisburg
Priority to DE19702015033 priority Critical patent/DE2015033A1/en
Priority to JP1866371A priority patent/JPS536618B1/ja
Publication of DE2015033A1 publication Critical patent/DE2015033A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/009Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of work of special cross-section, e.g. I-beams, U-profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Uniform cooling and solidification of continuously cast I sections is achieved by controlling the flow of metal into the mould. Two feed tubes lead metal from the tundish to the points where the 'hot-spot' junctions between web and flanges occur. The metal swirls from the feeder tubes downwards into the web and back again into the flange, thus boosting the temp. in the web (the thinnest part of the section). An extension plate is also fitted on each side of the web as it emerges from the mould, and secondary cooling water is carefully controlled. Internal cavities and warping due to uneven cooling are avoided.

Description

Verfahren und Durchlaufkokille zum Stranggießen von Profilrohlingen aus Metall, insbesondere aus Stahl Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zu dessen Ausübung besondere zweckmäßige Durchlaufkokille zum Stranggießen von Profilrohlingen aus Metall, insbesondere aus Stahl, bei dem das flüssige Gießmetall in Verzweigungen des Oießquerschnitts der Durohlaufkokille verteilt wird.Process and continuous mold for the continuous casting of profile blanks made of metal, in particular steel. The invention relates to a method and a for the exercise of this special purpose-built continuous mold for the continuous casting of profile blanks made of metal, in particular steel, in which the liquid casting metal has branches of the Oiesscross section of the Durohlaufkokille is distributed.

Die Erfindung befaßt sich auf dem vorstehenden Gebiet mit symmetrischen und asymmetrischen Gießquerschnitten.In the foregoing field, the invention is concerned with symmetric and asymmetrical casting cross-sections.

Solche bestehen im allgebleinen aus Stegen und Flanschen unterschiedlicher Dicke. Ein kennzeichnendes Beispiel für die Zusammensetzung ungleicher Quersohnitts-Abschnitte bilden Parallel-Flanschträger.These generally consist of webs and flanges of different types Thickness. A typical example of the composition of unequal cross-son sections form parallel flange beams.

Parallel-Flanschträger werden zur Zeit in großer Menge aus Vollquerschnitten gewalzt, jedoch in neuerer Zeit rUr bestimmte Abmessungen als Prorilrohlinge gegossen und später fertiggewalzt. Der Walzvorgang ist in jedem Fall erforderlich, um das Gußgefüge in Walzgenlge zu verwandeln, dessen Festigkeit bekanntlich beträchtlich höher liegt. Das Gießen von Profilrohlingen basiert auf dem Eingeben von zwei Gießstrahlen in die mit dem Profil des Rohlings ausgestaltete Durchlaufkokille. Die verzweigten Abschnitte des Gießquerschnitts werden zwar gefüllt, jedoch führt ein bloßes Eingießen des Gießmetalls zu asymmetrischer Belastung der Durchlaufkokille und somit zu ungleichmäßigem Abkühlen des Stranges.Parallel flange beams are currently being used in large quantities the end Full cross-sections rolled, but more recently for certain dimensions than Proril blanks cast and later finish-rolled. The rolling process is in any case required in order to transform the cast structure into Walzgenlge, whose strength is known is considerably higher. The casting of profile blanks is based on inputting of two pouring jets into the continuous mold designed with the profile of the blank. The branched sections of the casting cross-section are filled, but leads a mere pouring of the casting metal to asymmetrical loading of the continuous mold and thus to uneven cooling of the strand.

Es ist bekannt, das Gießmetall in einem freirallenden Strahl in die Durchlaufkokille zu lenken. Je nach Fallhöhe bei vorgegebener Viskosität des Gießmetalls, d.h.It is known that the casting metal in a free flowing beam into the To steer continuous mold. Depending on the height of fall at the given viscosity of the casting metal, i.e.

bei entsprechender Temperatur, dringt der Gießstrahl in den Gießspiegel ein und rurt eine nachteilige Beunruhigung der Flüssigmetall-Oberfläche hervor. Eine Beruhigung des Gießspiegels ist jedoch wegen der anzustrebenden Dendriten-Bildung an den Wänden der Durchläufkokille erwünscht. Sobald eine Wirbelbildung auftritt, werden Erstarrungsansätze an den Rändern der Durchlaufkokille weggespült und somit ist der Abkühlungsverlauf gestört.at the right temperature, the pouring stream penetrates the meniscus and causes an adverse disturbance of the liquid metal surface. A calming of the meniscus is, however, because of the dendrite formation to be aimed for desirable on the walls of the continuous mold. As soon as eddy formation occurs, solidification deposits at the edges of the continuous mold are washed away and thus the cooling process is disturbed.

Unter Umständen könnte eine Wiederaufwärmung bereits abgekühlter Bereiche des Gießmetalls günstig sein, ul das Temperatur-Niveau allgemein zu senken, jedoch nur dann, wenn dies gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Gießprofils erfolgt. Nach der bekannten Gießmethode ist jedoch ein gleichmäßiges Verteilen neu eintretenden Gießmetalls über den Gießquerschnitt nicht möglich.Under certain circumstances, areas that have already cooled down could be reheated of the casting metal will be favorable to lower the temperature level in general, however only if this is done evenly over the entire cross-section of the casting profile. According to the known pouring method, however, a uniform distribution is newly occurring Casting metal over the casting cross-section not possible.

An und für sich ist es schon schwierig, an aus Stegen und Flanachen gebildeten Gießprofilen eine gleichmäßige Teiperaturverteilung einzuhalten. Es muß daher damit gerechnet werden, daß nach Verlassen der Durchlaufkokille der Gießstrang an Vorsprungen schneller abkühlt. Innerhalb der Durchlaufkokille, d.h. nach Eingeben des Gießmetalls, findet schon wegen der ungleichmäßigen Wärmemengen-Konzentrationen eine ungleichmäßige Abkühlung des Gießmetalls vor Erreichen der Solidus-Grenze statt. Um dieser Sohwierigkeit - zu begegnen wird nach der bekannten Gleßmethode das Gießmetall in der bisher üblichen Weise in Form des fallenden Gießstrahls in die Durchlaufkokille eingebracht und gleichzeitig im gleichmäßigen Abstand zum Rand des Gießquerschnittes in üblicher Weise Kühlwasser geführt. Es ist lediglich vorgesehen, an der Stoßstelle von Steg und Flansch mehr Kühlwasser zuzufUhren und somit an dieser Stelle intensiver zu kühlen. Das Abkühlen des Profilstranges kann trotzdem ungleichmäßig erfolgen. Darüber hinaus fehlt jegliche Maßnahme, um ein rechtzeitiges Beruhigen des Gießspiegels herbeizuführen und somit die Voraussetzung für eine richtige Abkühlkurve zu schaffen.In and of itself it is difficult, made up of webs and flanachines formed casting profiles to maintain a uniform partial temperature distribution. It must therefore expected be that after leaving the continuous mold the cast strand cools down faster on protrusions. Inside the continuous mold, i.e. after entering the casting metal, already takes place because of the uneven heat concentration uneven cooling of the casting metal before reaching the solidus limit takes place. In order to counteract this difficulty, the casting metal is used according to the known casting method in the usual way in the form of the pouring stream falling into the continuous mold introduced and at the same time at an even distance from the edge of the casting cross-section out in the usual way cooling water. It is only intended at the joint to supply more cooling water from the web and flange and thus more intensively at this point to cool. The cooling of the profile strand can nevertheless take place unevenly. In addition, there is no measure of timely calming of the watering level bring about and thus create the conditions for a correct cooling curve.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrand, ein neues Verfahren zum Stranggießen von Profllrohlingen vorzuschlagen. Im einzelnen sind die Probleme des Abkühlens solcher Stränge zu lösen, deren Querschnitt aus extrem schmalen und langen Stegen bzw. The present invention is therefore an object of the invention to provide a new one To propose processes for the continuous casting of profile blanks. In detail are to solve the problems of cooling such strands, their cross-section from extremely narrow and long bars or

Flanschen gebildet wird. Die besonderen Schwierigkeiten ergeben sich bei solchen Gießquerschnitten aus den großen Schrumpfspannungen während des Abkühlens. Es gilt dabei solche in der Praxis vorgekommenen Spannungen zu vermeiden, die Deformationen von Steg und Flanschen verursachen. Es ist bekannt geworden, daß sich dabei die Flansche nach innen wölben und einen solchen^Zug auf den Steg ausüben, daß dieser in Längsrichtung des Steges aufreißt und sich zwei Steghälften nach außen aufwölben. Der Strangquerschnitt verliert daher nicht nur seine für das Weiterverarbeiten gewünschte Form, sondern durch die inneren Risse an Sicherheit, ob diese Fehler im späteren Walzverrahren ausgemerzt werden können. Die Abkühlung. -Schwierigkeiten bedürfen daher ebenfalls einer Lösung. Flanging is formed. The particular difficulties arise with such casting cross-sections from the large shrinkage stresses during cooling. It is important to avoid such stresses that have occurred in practice, namely deformations from the web and flanges. It has become known that the Curve the flanges inwards and exert such a pull on the web that it tears in the longitudinal direction of the web and two web halves bulge outwards. The strand cross-section therefore does not lose only its for further processing desired shape, but through the internal cracks to security whether these errors can be eliminated in the later rolling process. The cooling off. -Trouble therefore also need a solution.

Die Erfindung vermeidet die aufgezeigten Schwierigkeiten durch Regeln der Strömung des Giebietalls im Inneren der Durchlaufkokille und/oder durch Regeln der Kuhlleistung für ungleich breite Abschnitte des Gießquerschnitts. Es ist besonders vorteilhaft, das Gießmetall in Mengen einzugeben, die dem jeweiligen Flächenanteil des Gießquerschnittes entsprechen. Es ist jedoch auch möglich, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten das Gielietall in die bezeichneten Zonen einzugeben. Zum Regeln der Strömung kann die Kühlleistung entsprechend einer größeren Wärmeansammlung erhöht werden. Es ist daher zu empfehlen, einen dicken Flansch-Querschnitt insgesamt wesentlich stärker zu kühlen als einen schmaleren Steg-Querschnitt.The invention avoids the difficulties identified by means of rules the flow of the gable ball inside the continuous mold and / or by means of rules the cooling capacity for sections of the casting cross-section of unequal width. It is special advantageous to enter the casting metal in amounts that correspond to the respective surface area of the casting cross-section. However, it is also possible with different Enter speeds in the Gielietall in the designated zones. To regulate the flow can increase the cooling capacity in accordance with a greater accumulation of heat will. It is therefore advisable to use a thick flange cross-section as a whole to cool more strongly than a narrower bar cross-section.

Das Regeln der Strömung und der Kühl leistung zusammen bildet eine besonders günstige Kombination aller erfindungsgemäßen Maßnahmen. Die KUhlleistung auf einzelne, ungleich breite Abschnitte des Gießquerschnittes abzustellen, ist ebenfalls vorteilhaft und kann in Fällen geringeren Wärmeinhaltes ausreichend sein.The regulation of the flow and the cooling capacity together form one particularly favorable combination of all measures according to the invention. The cooling performance to focus on individual, unevenly wide sections of the casting cross-section also advantageous and can be sufficient in cases of low heat content.

Nach der weiteren Erfindung wird nun so vorgegangen, daß das Gießmetall in einer von einem breiteren in einen schmalen Gießquerschnittsbereich gerichteten Strömung vergossen wird. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß man den Gießquerschnitt nach den dort unterschiedlichen Gießtemperaturen einteilen kann. Dabei gelangt man zur Feststellung thermischer Zentren. Je nach Gießquerschnitt können mehrere solcher Zentren vorliegen. Ein Wärmezentrum entsteht an der aufeinander treffenden Stelle von Flansch und Steg. Die Erfindung lehrt hierzu, das Gießmetall vom Wärmezentrum wegzuleiten und in dieses nur abgekühlteres Metall fließen zu lassen. Berücksichtigt man nun noch entsprechend dem spezifischen Gewicht des Metalles die Eindringtiefe des Gießstrahls, die Absenkgeschwindigkeit des Gießstranges und die Abkühlintensität, soentsteht vorteilhafterweise eine Mischung bereits abgeschreckten Metalls mit neu in die Kokille fließendem Metall. Der Querschnitt weist daher eine ziemlich gleichmäßige Temperaturverteilung auf, was für den nachfolgenden AbkUhlvorgang bis zur Erstarrung von besonderem Vorteil 1st.According to the further invention, the procedure is that the casting metal in one directed from a wider to a narrow casting cross-sectional area Flow is shed. The invention is based on the knowledge that you can Casting cross-section can be divided according to the different casting temperatures there. This leads to the determination of thermal centers. Depending on the casting cross-section there may be several such centers. A heat center arises on the one on top of the other the relevant point of the flange and bridge. The invention teaches this, to conduct the casting metal away from the heat center and into this only cooled metal to let flow. If you now take into account according to the specific weight of the metal, the penetration depth of the pouring stream, the lowering speed of the cast strand and the cooling intensity, a mixture that has already been quenched is advantageously produced Metal with new metal flowing into the mold. The cross section therefore has a fairly even temperature distribution, what for the subsequent cooling process is of particular advantage until solidification.

Der Schrumpfvorgang als solcher führt folglich auch nicht mehr zu ungleichmäßigen Spannungen im Flansch und Steg.The shrinking process as such consequently no longer leads to any more uneven tension in the flange and web.

Die Erfindung löst daher das'Problem unterschiedlichen Abkühiverhaltens von Flanschen und Stegen. Ein weiterer Effekt ergibt sich außer an beliebigen Gießquerschnitte'n.The invention therefore solves the problem of different cooling behavior of flanges and webs. A further effect arises in addition to any casting cross-sections.

die aus Flansch- und Stegteilen zusammengesetzt sind, f2r die sogenannten "dog-bone"-Profile. Es können für solche Gießquerschnitte zwei gegeneinander gerichtete Gießstrahlen benutzt werden, so daß das Gießmetall unterhalb des Gießspiegels einströmt und in gewünschten Anteilen vermischt wird.which are composed of flange and web parts, for the so-called "dog-bone" profiles. For such casting cross-sections, two mutually directed Casting jets are used so that the casting metal flows in below the meniscus and mixed in desired proportions.

Es ist danach ein weiteres Merkmal der Erfindung darin zu sehen, daß die Gießmetall-Strömung erst in einem Zustand verminderter Temperatur zum Stillstand gebracht wird. Die Abkühlung wird dadurch verstärkt und geregelt, ohno daß der Abkühivorgang von einer für den jeweiligen Werkstoff vorgeschriebenen Abkühlkurve abzuweichen braucht.It is then to be seen as a further feature of the invention that the flow of cast metal only comes to a standstill in a state of reduced temperature is brought. The cooling is thereby intensified and regulated, without the cooling process deviate from a cooling curve prescribed for the respective material needs.

Es ist besonders zweckmäßig, die Kühlleistung für unglrioh breite Abschnitte des Gieß'querschnittes so auszulegen, daß breitere Querschnittsabschnitte stärker als schmale gekühlt werden, so daß breite Querschnitt-Abschnitte etwa gleichzeitig mit den schmalen erstarren.It is particularly useful to reduce the cooling capacity for an unbelievably wide range Sections of the casting cross-section to be designed so that wider cross-sectional sections be cooled more than narrow ones, so that wide cross-sectional sections approximately at the same time with the narrow freeze.

Die Abkühlung kann außerdem verstärkt werden, indem der aus der Durchlaufkokille austretende Strang an breiten und schmalen Querschnitts-Abschnitten unterschiedlich mit Wasser oder durch Berühren mit Metallplatten gekühlt wird.The cooling can also be intensified by removing the from the continuous mold exiting strand at wide and narrow cross-sectional sections different is cooled with water or by contact with metal plates.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann nunmehr in einer Durchlaufkokille ausgeübt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kokillenwände über den Umfang des Gießquerschnitts und auf die Länge in Stranglaufrichtung für unterschiedliche Kühlleistungen ausgelegt sind.The method according to the invention can now be carried out in a continuous mold be exercised, which is characterized in that the mold walls over the Circumference of the casting cross-section and the length in the strand running direction for different Cooling capacities are designed.

Kühiplatten sind an und für sich schon durch die Durch laufkokillen-Wände gegeben. Diese können nunmehr am Kokillenausgang fortgesetzt oder kürzer als gewöhnlich gehalten sein. Weitere Kuhlplatten können aber auch außerhalb der Kokille zum Stützen und/oder Kühlen hinzugefügt werden. Sofern sich der Strang durch Schrumpfen von seiner Stützfläche abhebt, kann eine solche "Kühlplatte" auch als Bremse fttr weitere Wärmeabfuhr dienen. Je nach der einer Zone zukommenden Temperatur, der jeweiligen Oberflächenverzunderung, dem Zustand in den thermischen Zentren und ähnlichen Werten kann der Fachmann die Wärmeabfuhr regeln. Die Festlegung der Abmessungen erfolgt dann nach den Verhältnissen von Steg- und Flansch-Breiten, welche die Abkühlvorgänge letzten Endes erfordern.Cooling plates are in and of themselves already through the continuous mold walls given. This can now be continued at the mold exit or for a shorter time than usual be held. However, additional cooling plates can also be used for support outside the mold and / or cooling can be added. Unless the strand is shrinking its support surface, such a "cooling plate" can also act as a brake fttr further Serve heat dissipation. Depending on the temperature of a zone, the respective Surface scaling, the state in the thermal centers and similar values a person skilled in the art can regulate the heat dissipation. The dimensions are determined then according to the ratios of web and flange widths, which the cooling processes ultimately require.

Z.B. wird man längere Kokillenteile an den Steg eines Gießquersohnittes legen, der aus zwei Flanschen mit beide verbindendem Steg besteht. Selbst wenn der Strang sich frühzeitig abhebt und somit der Effekt verminderter KUhlung am Steg einstellt, so ist dies überraschenderweise gerade ein Vorteil, der verhindert, daß der Steg schneller als das Wärmezentrum abkühlt. Man kann daher ungleich lange Wandplatten am Kokillenausgang vorsehen, mit denen isolierende Wirkungen verbunden sind. Es ist dem Fachmann auch freigestellt, diese Platten mit der Durchlaufkokille mitzubewegen oder starr anzuordnen. Oszillierende Platten erhöhen die Wärmeabfuhr.E.g. longer mold parts are attached to the web of a casting cross member which consists of two flanges with both connecting webs. Even if the Strand lifts off early and thus the effect of reduced cooling on the bridge sets, this is surprisingly just an advantage that prevents the bar cools down faster than the heat center. You can therefore use wall panels of unequal length Provide at the mold exit, with which isolating effects are connected. It a person skilled in the art is also free to use these plates with the continuous mold to move with or to be arranged rigidly. Oscillating plates increase heat dissipation.

Es ist bekannt, die Wände von Durchlaufkokillen konisch auszuführen wegen eines frühzeitigen Abhebens der Strangschale von der sie kühlenden Plattenfläche. Davon abweichend schlägt die vorliegende Erfindung vor, unterschiedliche Konizität der das Gießprofil bildenden Kokillenwände vorzusehen. Es ist daher gemäß der Erfindung günstig, daß die dem Steg-Querschnitt gegenUberllegendenW§nde geringer konisch oder parallel gehalten sind als die einem Flansch-Querschnitt gegenüberliegenden Wände. Die längeren Abschnitte einer Durchlaufkokille sind~insbesondere von dieser Maßnahme betroffen und gestatten weitestgehend die Beeinflussung der KUhlwirkung.It is known to make the walls of continuous molds conical because of an early lifting of the strand shell from the plate surface that cools it. In a departure from this, the present invention proposes different conicity to provide the mold walls forming the casting profile. It is therefore in accordance with the invention It is advantageous that the walls opposite the web cross-section are less conical or are kept parallel than the walls opposite a flange cross-section. The longer sections of a continuous mold are particularly of this measure affected and allow the cooling effect to be influenced as far as possible.

Anhand der beigefügten Zeichnung ist an einem beispielhaft ausgewählten Gießquerschnitt das Verfahren beschrieben und außerdem wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Durchlaufkokille dargestellt und im folgenden näher erläutern: Fig. 1 ist die Darstellung eines GieB-querschnittes, wie ihn die Durchlaufkokille bildet, wobei die Form eines "dog-bone"-Profils gewählt ist.Based on the attached drawing, an example is selected Casting cross-section describes the method and also an inventive Embodiment of the continuous mold shown and explained in more detail below: Fig. 1 is the representation of a GieB cross-section, as it is the continuous mold forms, the shape of a "dog-bone" profile being selected.

Fig. 2 zeigt in senkrechtem Schnitt die Durchlaufkokille nach der Erfindung für das Beispiel einer Senkrecht-Gießanlage. Selbstverständlich kann die Kokille gebogen oder gerade auch für eine Bogenanlage gebaut sein. Fig. 2 shows in vertical section the continuous mold according to the Invention for the example of a vertical casting plant. Of course, the The mold can be bent or built for an arch system.

Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt entsprechend der Schnittangabe III-III aus Fig. 2. Fig. 3 shows a vertical section corresponding to the section specification III-III from Fig. 2.

Der Querschnittsumfang 1 erhält seine Grundform im wesentlichen (Fig. 1) durch die beiden Flansohe 2 und 3 und den Steg 4. Die Übergänge von den Flanschen zum Steg werden durch Rundungen 5 erhalten. Die Breiten von Steg 4 und den Flanschen 2 und 3 sind mindestens doppelt so groß wie das zukünftige, durch Walzen herzustellende Endmaterial. Dies kann aber auch an Steg und Flanschen unterschiedlich gewählt sein, was der Fachmann für das Walzen vorzusehen pflegt. Das Gießmetall, z.B. Stahl von der Temperatur von ca. 1 5200 C wird in das Wärmezentrum 6 und in das zweite Wärmezentrum 7 geleitet. Dies ist durch den gestrichelt angedeuteten Gießstrahl 8 erkennbar. Der Gießstrahl 8 verläuft jedoch nicht ausschließlich mit senkrechter Komponente, sondern auch mit einer schrägen, so daß sich eine schräge Strömung ergibt. Diese Zusaramenhänge werden ergänzend anhand der Fig. 2 erklärt. Es entsteht stets eine vom Wärmezentrum 6 bzw. 7 nach innen in den Steg 4 gerichtete Strömung 9. Da jedoch sich zwei solche Strömungen 9 gegenüberliegen, drängen sich beide gegenseitig in die Tiefe der Durchlaufkokille ab, wozu auch das Strangabsenken beiträgt, so daß eine etwa schraubenlinienförmig angenäherte Strömung entsteht. In tieferen Bereichen ist daher die Strömung 9 mit ihrem Ast 10 nach außen in die Flansche 2 und 3 gerichtet. Eine stärkere Abkühlung findet auch wegen des geringeren Wärmeinhaltes des Steges 4 schon im Steg statt, was bedeutet, daß die Strömung des Astes 10 bereits abgekühlter in den Flansch 2 bzw. 3 gelangt. Das Wärmezentrum wird daher stetig von oben nach unten fortschreitend abgebaut. Dadurch entsteht eine gleichmäßigere Abkühlung des Strangquerschnittes, was dem bekannten dog-bone"-Gießverfahren ermangel t.The cross-sectional circumference 1 essentially receives its basic shape (Fig. 1) through the two flanges 2 and 3 and the web 4. The transitions from the flanges to the web are obtained by roundings 5. The widths of web 4 and the flanges 2 and 3 are at least twice as large as the future one to be produced by rolling Final material. However, this can also be chosen differently on the web and flanges, what the skilled person is used to provide for rolling. The casting metal, e.g. steel from the temperature of approx. 1 5200 C is in the heat center 6 and in the second heat center 7 headed. This can be seen from the pouring stream 8 indicated by dashed lines. However, the pouring stream 8 does not run exclusively with a vertical component, but also with a sloping one, so that there is a sloping flow. These Connections are additionally explained on the basis of FIG. 2. There is always one from the heat center 6 or 7 inwardly into the web 4 directed flow 9. Since, however two such currents 9 face each other, both push each other in the depth of the continuous mold, which also contributes to the lowering of the strand, so that an approximate helical flow is created. In deeper areas the flow 9 is therefore directed with its branch 10 outwards into the flanges 2 and 3. A stronger cooling takes place because of the lower heat content of the bar 4 already in the web, which means that the flow of the branch 10 has already cooled enters flange 2 or 3. The heat center is therefore steadily from top to bottom progressively degraded below. This results in a more even cooling of the Strand cross-section, which the well-known dog-bone "casting process lacks.

In den Figuren 2 und 3 ist nunmehr besser ersichtlich, wie die schräge Strömung 9 zustandekommt. Das Gielietall fließt aus dem Vorratsbehälter 11. Dieser besitzt Ausgüsse 12 und 13. Die Strömung 9 besteht daher in Wirklichkeit ungefähr aus einer Schraubenlinie 14. Je nach Form des Querschnittsumfangs 1 ist nur ein oder sind mehrere Ausgasse 12 und 13 erforderlich. Die Ausgüsse 12 und 13 sind im Boden 15 des Vorratsbehälters 11 eingesetzt.In Figures 2 and 3 it is now easier to see how the inclined Flow 9 comes about. The Gielietall flows out of the storage container 11. This has spouts 12 and 13. The flow 9 therefore exists in reality approximately from a helical line 14. Depending on the shape of the cross-sectional circumference 1 is only one or more outlets 12 and 13 are required. The spouts 12 and 13 are used in the bottom 15 of the storage container 11.

Das Gießmetall 16 verteilt sich wie beschrieben innerhalb des Querschnittsumfangesm, d.h. des Gießquerschnittes 17 (Fig. 2) und wird auf den Erstarrungspunkt abgekühlt.The casting metal 16 is distributed as described within the cross-sectional circumference, i.e. of the casting cross-section 17 (Fig. 2) and is cooled to the solidification point.

Die Durchlaufkokille 18 ist hier zu wasser- gekühlt und mit einem das Kühlwasser zu- und abführenden Mantel 19 versehen. Die Durchlaufkokille ist außerdem sehr kurz gehalten. Das Gießmetall 16 erstarrt daher überraschenderweise erst in den Flanschen 2 und 3, was auch darauf zurückzuführen ist, daß die Strangschale 2o rasch durch sekundäres Kühlen der Wasserspritzkühlung verstärkt wird. Für den Steg 4 ist die Durchlaufkokille 15 mit einer Verlängerung 21 versehen. In Stranglaufrichtung ?2 betrachtet behält daher der Steg 4 seine Wärme langer und wird auch gegen Ausbauchen gestützt, so daß die inneren Risse nicht auftreten können. Es kann durchaus sein, daß daher aur der Länge der Verlängerung 21 der Steg 4 wieder zum Anliegen kommt, weil er in seinem Inneren noch sehr weich ist. Diese Erscheinung schadet nicht und ist daher eher nützlich.The continuous mold 18 is here too water-cooled and with a the cooling water supply and discharge jacket 19 is provided. The continuous mold is also kept very short. The casting metal 16 therefore surprisingly solidifies only in the flanges 2 and 3, which is also due to the fact that the strand shell 2o is rapidly reinforced by secondary cooling of the water spray cooling. For the Web 4, the continuous mold 15 is provided with an extension 21. In the direction of the strand Considered? 2, the web 4 therefore retains its heat longer and is also resistant to bulging supported so that the internal cracks cannot occur. It may well be that aur the length of the extension 21 of the web 4 comes to rest again, because it is still very soft inside. This phenomenon does no harm and is therefore rather useful.

An und für sich besitzt die Durchlaufkokille 18 zur Kühlung der Kokillenwände 23 und 24, sowie 25 Kühlwasserzuläufe 26 und 27 und -abläufe 28 und 29. Es ist jedoch zweckmäßig, für die Verlängerung 21 getrennte Kühlwasserrohre 30 und 31 worzußehen. Während An der Sckundärkühlung der Gießstrang vollends zum Durcherstarren gebradht wird, wozu die SpritzdUsen 32 rür die Flansche 2 und 3 und weitere Spritzdüsen 33 verwend.t werden. Der Gießstrang wird durch Stützrollen 34 auf den Flanschen und durch weitere Stützroilen 35 auf dem Steg gerührt.In and of itself, the continuous mold has 18 for cooling the mold walls 23 and 24, and 25 cooling water inlets 26 and 27 and outlets 28 and 29. However, it is expedient, for the extension 21 separate cooling water pipes 30 and 31 worzussehen. During the secondary cooling, the cast strand is completely baked to solidify for which purpose the spray nozzles 32 for the flanges 2 and 3 and further spray nozzles 33 be used. The cast strand is supported by rollers 34 on the flanges and stirred by further support rollers 35 on the bridge.

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Stranggießen von Profilrohlingen aus Metall, insbesondere aus Stahl, bei dem das flüssige Gießmetall in Verzweigungen des Gießquerschnitts der Durchlaufkokille verteilt wird, gekennzeichnet durch Regeln der Strömung des Gießmetalls im Inneren der Durchlaufkokille und/oder durch Regeln der Kühileistung für ungleich breite Abschnitte des Gießquerschnitts.1. Process for the continuous casting of profile blanks made of metal, in particular made of steel, in which the liquid casting metal in branches of the casting cross-section the continuous mold is distributed, characterized by regulating the flow of the Casting metal inside the continuous mold and / or by regulating the cooling capacity for unevenly wide sections of the casting cross-section. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießmetall in einer von einem breiteren in einen schmalen Gießquerschnittsbereich gerichteten Strömung vergossen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the casting metal in one directed from a wider to a narrow casting cross-sectional area Flow is shed. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießmetall-Strömung erst in einem Zustand verminderter Temperatur zum Stillstand gebracht wird.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that the casting metal flow only comes to a standstill in a state of reduced temperature is brought. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß breitere Querschnitts-Abschnitte stärker als schmale gekühlt werden, so daß breite Quer.chnitts-Abschnitte etwa gleichzeitig mit den schmalen erstarren.4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that that wider cross-sectional sections are cooled more than narrow ones, so that wide cross-sectional sections solidify roughly at the same time as the narrow ones. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Durchlaufkokille austretende Strang an breiten und schmalen Querschnitts-Abschnitten unterschiedlich mit Wasser oder durch Berühren mit Metallplatten gekühlt wird.5. Process according to claims 1 to 4, characterized in that that the strand emerging from the continuous mold at wide and narrow cross-sectional sections is cooled differently with water or by touching metal plates. 6. Durchlaufkokille zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenwände (23, 24, 25) über den Umfang (1) des Gießquerschnitts (17) und auf die Länge in Stranglaufrichtung (22) für unterschiedliche Kühlleistungen ausgelegt sind.6. Continuous mold for carrying out the method according to the claims 1 to 5, characterized in that the mold walls (23, 24, 25) over the circumference (1) of the casting cross-section (17) and the length in the strand running direction (22) for different Cooling capacities are designed. 7. Durchlaufkokille nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ungleich lange Wandplatten (41) an Kokillenausgang.7. Continuous mold according to claim 6, characterized by unequal long wall plates (41) at the mold exit. a. Durchlaufkokille nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch unterschiedliche Konizität der den Gießquerschnitt (17) bildenden Kokillenwände (23, 24, 25).a. Continuous mold according to Claims 6 and 7, characterized by different conicity of the mold walls forming the casting cross-section (17) (23, 24, 25). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702015033 1970-03-28 1970-03-28 Molten metal feed for continuous casting of sections Pending DE2015033A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015033 DE2015033A1 (en) 1970-03-28 1970-03-28 Molten metal feed for continuous casting of sections
JP1866371A JPS536618B1 (en) 1970-03-28 1971-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015033 DE2015033A1 (en) 1970-03-28 1970-03-28 Molten metal feed for continuous casting of sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015033A1 true DE2015033A1 (en) 1971-10-07

Family

ID=5766586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015033 Pending DE2015033A1 (en) 1970-03-28 1970-03-28 Molten metal feed for continuous casting of sections

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS536618B1 (en)
DE (1) DE2015033A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931850A (en) * 1974-03-11 1976-01-13 Mannesmann Aktiengesellschaft Apparatus for feeding and distributing steel melts
US4005743A (en) * 1974-11-01 1977-02-01 Kawasaki Steel Corporation Apparatus for the continuous casting of metals especially steel, and method of continuously casting metals
WO1997024196A2 (en) * 1995-12-27 1997-07-10 Mannesmann Ag Continuous-casting mould

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931850A (en) * 1974-03-11 1976-01-13 Mannesmann Aktiengesellschaft Apparatus for feeding and distributing steel melts
US4005743A (en) * 1974-11-01 1977-02-01 Kawasaki Steel Corporation Apparatus for the continuous casting of metals especially steel, and method of continuously casting metals
WO1997024196A2 (en) * 1995-12-27 1997-07-10 Mannesmann Ag Continuous-casting mould
WO1997024196A3 (en) * 1995-12-27 1997-09-12 Mannesmann Ag Continuous-casting mould

Also Published As

Publication number Publication date
JPS536618B1 (en) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909990C2 (en) Process for direct cooling of a metal strand during continuous casting
EP3184202A1 (en) Method for continuously casting a metal strand and casting strand obtained by this process
DE2733276C2 (en)
DE2162977A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING METAL RODS IN CONTINUOUS CASTING AND CONTINUOUSLY CAST METAL BAR MANUFACTURED BY THIS PROCESS
DE2053947A1 (en) Method and device for cooling cast strands made of metal, in particular made of steel
DD293283A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS CASTING OF DUENNE METALLIC OBJECTS WITH THICK REDUCTION UNDER THE COAL
EP2025432B1 (en) Method for creating steel long products through strand casting and rolling
DE3204339C2 (en) Continuous casting mold for casting carrier blanks
DE102020209794A1 (en) Process for controlling or regulating the temperature of a cast strand in a continuous casting plant
DE2015033A1 (en) Molten metal feed for continuous casting of sections
DE2854144A1 (en) DEVICE FOR HORIZONTAL CONTINUOUS CASTING
DD284175A5 (en) METHOD FOR COOLING A METALLIC SUBJECT DURING CONTINUOUS CASTING
DE60114779T2 (en) IMPROVED DIVING TUBE FOR CONTINUOUS CASTING
DE2616487A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY CASTING A STEEL RAND IN THE SHAPE OF A RECTANGULAR SLAB
DE2542290A1 (en) Continuous casting of metals, esp. steel - in which computer calculates billet speed and controls cooling water and billet temp. (NL300376)
DE1925862A1 (en) Process for the production of strands in the continuous casting process and device for carrying out the process
DE60204868T2 (en) DEVICE FOR INTRODUCING STEEL MELTING FROM A CONTAINER TO A CRYSTALLIZER WITH ROLLERS
DE4307464A1 (en) CSP continuous casting machine for the continuous production of thin slabs from steel
EP4374986A1 (en) Continuous casting installation, in particular for casting metallurgical long products, and a casting tube
DE2402343A1 (en) Continuous casting of steel sections - includes lateral combined cooling and squeeze-ing of section after leaving mould
DE1458013C (en) Method and device for the continuous production of a profiled steel strand 4nm Concast 4G, which can be divided into several partial strands, Zurich (Switzerland)
AT269391B (en) Process for the production of coated metal
DE550627C (en) Process for the production of copper sheets and bars by rolling out wedge-shaped bars
DE1508796C (en) Method and device for cooling a steel strand in the secondary cooling zone of a continuous caster
DE2117647C3 (en) Process for semi-continuous continuous casting of metals