DE2013557C - Process for the preparation of N (p aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate - Google Patents

Process for the preparation of N (p aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate

Info

Publication number
DE2013557C
DE2013557C DE2013557C DE 2013557 C DE2013557 C DE 2013557C DE 2013557 C DE2013557 C DE 2013557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfanilamide
mol
determination
mixture
aminobenzenesulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zdzislaw Jan London Hodg son John Francis Romford Essex Bujwid, (Groß britanmen)
Original Assignee
May & Baker Ltd , Dagenham, Essex (Großbritannien)
Publication date

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von N-(p-AminobenzoIsulfo nyl)-methylcarbamat, ein Produkt der Forme!The present invention relates to a new method for the production of N- (p-AminobenzoIsulfonyl) -methylcarbamat, a product of the Forme!

-? ; —SOjNHCOOCH3 -? ; —SOjNHCOOCH 3

(I)(I)

sowie dessen Alkali- und Erdalkalisalzen, deren herbicide Eigenschaften in der französischen Patentschrift 1 340 297 und deren Zusatz 84 273 beschrieben sind.and its alkali and alkaline earth salts, their herbicidal properties in the French patent 1 340 297 and its addition 84 273 are described.

Es ist dort auch eine gewisse Anzahl von Herstellungsverfahren beschrieben.A certain number of manufacturing processes are also described there.

Es wurde nun ein neues Verfahren zur Herstellung von N-lp-AminobenzolsuIfonyll-rnethylcarbamat und dessen Alkali- und Erdalkalisalzen gefunden, das zu einer Ausbeute, die sehr viel hoher als diejenigen der bisher bekannten Verfahren ist. führt und ermöglicht. Ausbeuten von 90" Ό der Theorie zu überschreiten. There has now been a new process for the preparation of N-lp-aminobenzene sulfonyl methyl carbamate and its alkali and alkaline earth salts found that lead to a yield much higher than those the previously known method is. leads and enables. Yields of 90 "Ό exceeding theory.

Das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung von N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat der FormelThe inventive method for the preparation of N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate formula

H,N —H, N -

SO2-NH-CO-O-CH,SO 2 -NH-CO-O-CH,

und dessen Alkali- und Erdalkalisalzen, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfanilamidsal/ der Formeland its alkali and alkaline earth salts, is characterized in that a sulfanilamide salt / the formula

H, N-/H, N- /

-SO1NH-SO 1 NH

in der M ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom bedeutet und n den Wert 1. wenn M ein Alkalimetallatom bedeutet, und den Wert 2. wenn M ein Erdalkalimetallatom bedeutet, darstellt, mit 1 bis 1.2 Mol Dimcthylcarbonat je Mol Sulfanilamid unter wasserfreien Bedingungen in Methanol bei einer Temperatur von höchstens der Siedetemperatur des Gemisches, vorzugsweise in Anwesenheit von 0.05 bis 0.15 Mol eines Hydrids. Alkoholats oder Amids eines Alkalioder Erdalkalimetalls, je Mol Sulfanilamid umsetzt und gegebenenfalls nach bekannten Methoden das erhaltene Alkali- oder Erdalkalisalz in das freie N -(p-Aminobcnzolsiilfonyll- mcthylcarbamat überführt in which M denotes an alkali or alkaline earth metal atom and n denotes the value 1. when M denotes an alkali metal atom, and the value 2. when M denotes an alkaline earth metal atom, with 1 to 1.2 mol of dimethyl carbonate per mol of sulfanilamide under anhydrous conditions in methanol for a Temperature of at most the boiling point of the mixture, preferably in the presence of 0.05 to 0.15 mol of a hydride. Alcoholate or amide of an alkali metal or alkaline earth metal is reacted per mole of sulfanilamide and, if appropriate, the alkali metal or alkaline earth metal salt obtained is converted into the free N - (p-aminobenzene sulfonyl methylcarbamate by known methods)

Nach einer bevorzugten Ausfiihrungsform führt man die 'Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 25 und 65 Γ durch. Vorzugsweise führt man die Umsetzung auch bei der Rückflußtcmpcratur des Gemisches oder in der Nähe dieser Temperatur. beispielsweise bei 65 C. durch, was ermöglicht, sehr gute Ausbeulen in der kürzesten Zeil, el. h. 8 bis 24 Stunden, zu erb.1 Ilen.According to a preferred embodiment, the reaction is carried out at a temperature between 25 and 65 Γ through. The reaction is preferably also carried out at the reflux temperature Mixture or near this temperature. for example at 65 C., which allows a lot good bulging in the shortest line, el. h. 8 to 24 hours, to inherit. 1 Ilen.

Im allgemeinen ist die zur Erzielung hoher Ausbeuten erforderliche Zeitspanne um so langer, je Iticdiiger die Reaktionstemperatur ist. So kann hcixpiclswcisc bei 25 C eine Reaktionszeit von einigen to Tagen (3 bis 4) erforderlich sein, um eine Ausbeute über 90% zu erzielen.In general, the time required to achieve high yields is longer, the longer Iticdiiger is the reaction temperature. So can hcixpiclswcisc at 25 C a reaction time of a few to days (3 to 4) may be required to achieve a yield to achieve over 90%.

Es ist bevorzugt, die Reaktion in Anwesenheit eines kleinen Mcngenanteils (beispielsweise 0.05 bis 0.15 Mol je Mol der Verbindung der Formel II) eines Alkali- oder Et'Jalkaliderivats. vorzugsweise eines Alkaliderivats, wie beispielsweise eines Hydrids (z. B. Niitriumhydrid). eines Alkoholats (z. B. NatriummiHhylat), eines Amids (z. B. Natriumamid), zuzugeben. Diese Verbindungen beschleunigen die Reaktion.It is preferred to have the reaction in the presence a small fraction (for example 0.05 to 0.15 mol per mol of the compound of the formula II) of an alkali or Et'Jalkali derivative. preferably an alkali derivative such as a hydride (e.g. niitrium hydride). an alcoholate (e.g. sodium methylate), of an amide (e.g. sodium amide). These connections speed up the Reaction.

Die Sulfanilamidsalze der allgemeinen Formel II können in situ durch Zugabe von Sulfanilamid zu einer Lösung eines Alkali- oder Erdalkalialkoholats, vorzugsweise unter Verwendung eines geringen Überschusses an Alkoholat (z.B. .1,05 bis 1,15 Mol Natriumalkoholat je Mol Sulfanilamid), hergestellt werden. Man erhält so gleichzeitig die geringe Menge an Alkali- oder Erdalkaliderivat, dessen Nützlichkeit oben angeführt wurde.The sulfanilamide salts of the general formula II can be added in situ by adding sulfanilamide a solution of an alkali or alkaline earth alcoholate, preferably using a slight excess of alcoholate (e.g. 1.05 to 1.15 moles of sodium alcoholate per mole of sulfanilamide). In this way the small amount of alkali or alkaline earth derivative, its usefulness, is obtained at the same time was stated above.

Nach der Umsetzung kann das Methanol durch Zugabe von Wasser und Destillation entfernt werden. Die so erhaltene wäßrige Lösung ist für die Herbicidkonzentrate verwendbar, die beispielsweise //im Zerstäuben bestimmt sind. Man kann sie gewünschtenfalls mit Produkten behandeln, die Calciumionen enthalten (wie beispielsweise Calciumhydroxyd oder -chlorid). um die Carbonate, die vorhanden sein können, zu entfernen. Dies ist nicht erforderlich, wenn man das Calciumsalz des Sulfanilamids oder ein Calciumderivat verwendet hat oder diese beiden bereits bei der Herstellung verwendet wurden.After the reaction, the methanol can be removed by adding water and distillation. The aqueous solution obtained in this way can be used for the herbicide concentrates, which are used, for example, by spraying are determined. You can do them if you want treat with products that contain calcium ions (such as calcium hydroxide or -chloride). to remove the carbonates that may be present. This is not necessary if one has used the calcium salt of sulfanilamide or a calcium derivative or both of these were already used during manufacture.

Diese Entfernung von Carbonaten aus der Lösung ist erwünscht, um Ausfüllungen zu vermeiden, die auftreten könnten, wenn man die Konzentrate vor ihrer Anwendung mit hartem Wasser verdünnt.This removal of carbonates from the solution is desirable in order to avoid fillings could occur if the concentrates are diluted with hard water before use.

Man kann auch das Salz durch Filtrieren oder Dekantieren nach Einengen der Lösung oder auch durch Eindampfen der Lösung zur Trockne, gewünschtenfalls unter vermindertem Druck, isolieren. Man kann das Salz des N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamats auch durch Zugabe eines Salzes des gleichen Alkali- oder Erdalkalimetalls aussalzen. Dieses Isolierungsverfahren ist jedoch für die Herstellung des Natriumsalzes nicht bequem.You can also remove the salt by filtering or decanting after concentrating the solution or else isolate by evaporating the solution to dryness, if desired under reduced pressure. The salt of N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate can also be added by adding a salt of the same alkali or alkaline earth metal. However, this isolation method is for manufacturing the sodium salt is not convenient.

Wenn man das N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat selbst erhalten will, so genügt es. eine Säure (wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure) zuzugeben und das erhaltene Produkt durch Filtrieren oder Dekantieren abzutrennen.If you want to obtain the N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate itself, it is sufficient. an acid (such as hydrochloric acid) and separating the product obtained by filtering or decanting.

Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene N-ip-Aminobenzolsulfonyll-methylcarbamat kann einen kleinen Mengenanteil, der in der Größenordnung von 5 Gewichtsprozent unter den bevorzugten Reaktionsbedingungen liegt, an i<I-(p-Methoxycarborylaminobenzolsulfonyl)-mcthylcarbamat enthalten, das sich als Reaktionsnebenprodukt bildet.The N-ip-aminobenzenesulfonyl methylcarbamate obtained by the process according to the invention can be a small proportion, of the order of 5 percent by weight among the preferred Reaction conditions is i <I- (p-Methoxycarborylaminobenzenesulfonyl) -methylcarbamat which forms as a reaction by-product.

Es ist nicht erforderlich, dieses Produkt abzutrennen, da es herbicide Eigenschaften, die denjenigen des N - (p - Aminobenzolsulfonyl) - mcthylcarbamal
analog, jedoch für das gleiche Gewicht weniger wirksam sind, besitzt. Gewünschtenfalls kann man jedoch dieses Nebenprodukt durch Auflösen des Reaktionsprodukts in einer verdünnten wäßrigen Lösun". einer Säure. Filtrieren und Wiedcrausfällen des N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamats durch Einstellung des pH-Werts der Lösung auf etwa 3 abtrennen.
It is not necessary to separate this product as it has herbicidal properties similar to those of N - (p - aminobenzenesulfonyl) - methylcarbamal
analogous, but less effective for the same weight. If desired, however, this by-product can be separated off by dissolving the reaction product in a dilute aqueous solution of an acid, filtering and reprecipitating the N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate by adjusting the pH of the solution to about 3.

Die Produktion des N-(p-Methoxycarbonylaminobenzolsulfonyl)-methylcarbamats wird durch eine Erhöhung des Mengcnanteils des Alkali- oder Erdalkaliderivats in dem Gemisch oder durch Erhöhung des Mengcnanteils an Dimcthylcarbonat begünstigt.The production of N- (p-methoxycarbonylaminobenzenesulfonyl) -methylcarbamate is achieved by increasing the amount of the alkali or alkaline earth derivative in the mixture or by increasing the Quantitative proportion of dimethyl carbonate favored.

Aus diesem Grunde ist es zu bevorzugen, die obengenannten Mengenanteile, die Tür das Alkali- oder Erdalkaliderivat sowie für das Dimethylcarbonat bevorzugt sind, nicht weit zu überschreiten.For this reason, it is preferable to use the above Quantities, the door the alkali or alkaline earth derivative as well as for the dimethyl carbonate are preferred not to exceed far.

in dem Endprodukt kann ein wenig nicht umgeset/tes Sulfanilamid verbleiben, das man durch Waschen mit Wasser entfernen kann. Das Vorhandensein eines kleinen Prozentsatzes an Sulfanilamid !beispielsweise in der Größenordnung von 3 Ge- s wichtsprozent) macht das ungereinigte N-(p-Aminohenzolsulfonyl)-methylcarbamat als Herbicid nicht unbrauchbar, und es ist daher im allgemeinen nicht erforderlich, das Sulfanilamid zu entfernen.A little unreacted sulfanilamide may remain in the end product, which can be passed through Wash with water can remove. The presence of a small percentage of sulfanilamide! for example in the order of 3 gs weight percent) makes the unpurified N- (p-Aminohenzenesulfonyl) -methylcarbamat not useless as a herbicide and therefore it is generally not necessary to remove the sulfanilamide.

Hs hat sich überraschenderweise herausgestellt. dall die Reaktion zwischen dem Sulfanilamidsalz und dem Dimelhylcarbonat in zufriedenstellender v.\eise nur in Methanol erfolgt.Hs surprisingly turned out. Dall the reaction between the Sulfanilamidsalz and the Dimelhylcarbonat satisfactorily v. \ else only takes place in methanol.

Wenn man andere Lösungsmittel, wie beispielsweise andere Alkohole (z. B. Äthanol, Isopropanol and n-Butanol), Ketone (z. B. Methyläthylketon und !ethylisobutylketon), Dioxan und Glykole (z. B. :>* inlenglykol). verwendet, so kann man keine kom- !1-..'!YJeII wertvoll Ausbeuten an Verbindung der F rmel I erhalten. .-0If you use other solvents, such as other alcohols (e.g. ethanol, isopropanol and n-butanol), ketones (e.g. methyl ethyl ketone and ethyl isobutyl ketone), dioxane and glycols ( e.g.: > * inlene glycol). is used, one cannot obtain any useful yields of the compound of formula I. .-0

['s ist bekannt, daß man Dialkylcarbonate zur Γ herflihrung von Aminen in die entsprechenden N-iubstituierten Alkylcarbamate verwenden kann <"·.". Bortnick u. Mitarb., J. Am. Chem. Soc. I !')?()] 78. 4353, deutsche Patentschrift 122 096). Nach Houben—We yl. Methoden der organi- *Jkii Chemie. Bd. 8 (1952). S. 139. ist es bekannt, mit Dialkylcarbonat in Diamine nur eine C'arbdiknxygruppe einz'iführen.It is known that dialkyl carbonates are used to convert amines into the corresponding Can use N-substituted alkyl carbamates <"·.". Bortnick et al., J. Am. Chem. Soc. I! ')? ()] 78.4353, German patent specification 122 096). According to Houben-We yl. Methods of organizing * Jkii chemistry. Vol. 8 (1952). P. 139. it is known with dialkyl carbonate in diamines only one C'arbdiknxygruppe to introduce.

l)a> zur Überfünrung von primären Aminen in die ^-.-substituierten MethylcarLamate jm häufigsten verv endete Produkt ist Methylchlorformiat. das wie das I '!inethylcarbonat ein Derivat der ivohlensäure ist. Aus Beispiel 9 der britischen Patentschrift 1 040 541 ist ersichtlich, daß bei Umsetzung von Sulfanilamid mn einer begrenzten Menge Methylchlorformiat unter Verwendung von Diäthylanilin als Säureakzeptor die 4-Aminogruppe quantitativ acyliert wird und der {!mßie Teil des Reaktionsprodukts p-Mcthoxycarboin laminobcnzolsulfonylamid ist und daß nur ein kleiner Mengenanteil vorhanden ist. der an dem Aminotcil der Sulfonamidgruppe unter Bildung von N-(p-Methoxycarbonylaminobeiizolsulfonyl)-melliylcarhamat acyliert ist. Es wäre daher zu erwarten gewesen, daß das erfindungsgemäße Verfahren in gleither Weise /u p-Mcthoxycarbonylaminobcnzolsiilfouylaniid als Hauptreaktionsprodukt und gegebenenfalls einem kleinen Mengenanteil an N-(p-Mcthoxylaibonvlaminobcnzölsulfonyl)-methylcarbamat führen würde.l) a> for the transfer of primary amines into the ^ -.- Substituted MethylcarLamate jm most frequently verv ended product is methyl chloroformate. which, like the methyl carbonate, is a derivative of carbonic acid. From Example 9 of British Patent 1,040,541 it can be seen that when sulfanilamide is reacted mn a limited amount of methyl chloroformate using diethylaniline as the acid acceptor 4-amino group is quantitatively acylated and the The part of the reaction product p-methoxycarboin is laminobcnzenesulfonylamide and that only a small proportion is present. the one on that Aminotcil of the sulfonamide group with formation of N- (p-methoxycarbonylaminobeiizolsulfonyl) -melliylcarhamate is acylated. It would therefore have been expected that the method according to the invention would be effective Way / u p-methoxycarbonylaminobenzolsilfouylaniid as the main reaction product and optionally a small amount of N- (p-methoxylaibonvlaminobenzölsulfonyl) methyl carbamate would lead.

Die Tatsache, daß der Mcthoxycarbonylrcst bcvor-/uüt an der Sulfamidogruppe gebunden wird bei }:ennger Bildung von N-(p·Mcthoxycarbonylaminor.rn/olsulfonyl)-mcthylcarbamat. ist überraschend und h'i iv,artet, da die Aminogruppe in p-Stcllung für i!i Acylierung frei zugänglich ist.The fact that the methoxycarbonyl base is pre-existing bonded to the sulfamido group in the case of}: less formation of N- (p-methoxycarbonylaminor.rn / olsulfonyl) -methylcarbamate. is surprising and h'i iv, artet, since the amino group in p-position for i! i acylation is freely accessible.

Wenn man das N-(p-Aminobcnzolsulfonyl)-methylcarbamat in Form der freien Base erhalten hat. kann man es gewünschtcnfalls zur Verwendung als Herbicid in Alkali- oder F.rdalkalisalzc nach einem der in dem ersten Zusatz 84 273 zur franzosischen Patentschrift 1 340 297 beschriebenen Verfahren überführen.If one uses the N- (p-aminobenzene sulfonyl) methyl carbamate received in the form of the free base. it can be used as a herbicide if desired in alkali or alkaline earth metal salts according to one of the in the first addendum 84 273 to the French patent specification 1 340 297 process described.

Das crfindungsgemäüc Verfahren bietet die folgenden Vorteile:The method according to the invention offers the following advantages:

I. Es ist ein einstufiges Verfahren, bei welchem nur Produkte eingesetzt werden, die übliche Handclsprodukte sind ouer leicht in situ aus solchen i'ebildet werden können.I. It is a one-step process in which only Products used are the usual handicrafts can be easily formed from such in situ.

2. Das Verfahren ist ip. seiner Handhabung einfach.2. The procedure is ip. easy to use.

3. Die Reaktion kann in konzentrierter Lösung durchgeführt werden, was eine hohe Produktion, bezogen auf das Volumen der Vorrichtung, ermöglicht.3. The reaction can be carried out in concentrated solution, resulting in high production, based on the volume of the device, allows.

4. Das direkte Reaktionsprodukt, das Alkali- oder Erdalkalisalz des N-(p-AminobenzoIsulfonyl)-methylcarbamats, wird in Form einer väßrigen Lösung erhalten, die direkt in den Herbicidkonzentraien verwendet werden kann, ohne daß eine vorhergehende Isolierung der Wirksubstanz erforderlich wäre.4. The direct reaction product, the alkali or alkaline earth salt of N- (p-AminobenzoIsulfonyl) methyl carbamate, is obtained in the form of an aqueous solution directly in the herbicide concentrations can be used without prior isolation of the active substance would be required.

5. Das Verfahren liefert hohe Ausbeuten an einem Produkt mit einem Reinheitsgrad, der sich Tür seine Verwendung als Herbicid ohne weitere Reinigung eignet.5. The process gives high yields of a product with a degree of purity which is close to door its use as a herbicide without further purification.

6. Der übliche Schutz des Aminorests durch eine Schutzgruppe, wie beispielsweise eine Acylgruppe. ist für das Produkt der Formel II nicht erforderlich. 6. The usual protection of the amino group by a Protecting group such as an acyl group. is not required for the product of formula II.

7. Die Reaktion erfolgt in basischem Medium, was die Auswahl der Apparatur erleichtert.7. The reaction takes place in a basic medium, which simplifies the selection of the apparatus.

Keines der bisher bekannten Verfahren weist diese Vorteile auf.None of the previously known methods has these advantages.

Unter dem hier verwendeten Ausdruck »bekannte Methoden« sind oie Verfahren zu verstehen, die bisher zu diesem Zweck verwendet oder als solche in der Literatur beschrieben wurden.The term "known methods" as used here means oie methods which hitherto used for this purpose or described as such in the literature.

Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.The following examples illustrate the process of the invention.

In diesen Beispielen werden die angeführten Bestimmungen wis folgt durchgeführt:In these examples the stated provisions wis follows:

Bestimmung mit NitritDetermination with nitrite

Man bestimmt den Gehalt an primären Aminorestcn durch Titrierung mit einer 0,1 n-Natriumnitritlösung. Das Ergebnis ist als N-(p-AminobenzolsulfonyO-methylcarbamat ausgedrückt. Bei diesem Versuch wird die gesamte Menge an nicht umgesetztem Sulfanilamid mitbestimmt.The content of primary amino residues is determined by titration with a 0.1 N sodium nitrite solution. The result is expressed as N- (p-aminobenzenesulfonyO-methylcarbamate The total amount of unreacted sulfanilamide is also determined in the experiment.

Nichtwäßrige BestimmungNon-aqueous determination

Man bestimmt den Gehalt an Sulfonylcarbamatrestcn durch Titration einer Lösung des Produkts in wasserfreiem Dimethylformamid mit einer 0.1 n-Lösung von Lithiummethylat in einem wasserfreien Mcthanol-Toluol-Gcmisch.The content of sulfonylcarbamate residues is determined by titration of a solution of the product in anhydrous dimethylformamide with a 0.1 N solution of lithium methylate in an anhydrous Methanol-toluene mixture.

Das Ergebnis ist als N-(p-AminobenzoIsulfonyl)-mcthylcarbamat ausgedrückt.The result is as N- (p-aminobenzoisulfonyl) methyl carbamate expressed.

Bei dieser Bestimmung wird das Sulfanilamid nicht bestimmt, doch wird gleichzeitig das N-(p-Methoxycarbonylaminobcnzoisulfonyl) - methylcarbamat. das vorhanden sein kann, bestimmt.The sulfanilamide is not determined in this determination, but the N- (p-methoxycarbonylaminobinzoisulfonyl) - methyl carbamate. that can be present, for sure.

Bestimmung des Gehalts an Sulfanilamid durch Dünnschichtchromatographic (D.-C)Determination of the sulfanilamide content by thin-layer chromatography (D.-C)

Der Gehalt an nicht umgesetztem Sulfanilamid wird durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Kieselgel und einem fluoreszierenden Pigment als Indikator bestimmt.The content of unreacted sulfanilamide is determined by using thin layer chromatography determined by silica gel and a fluorescent pigment as an indicator.

Man bringt einen Fleck der methanolischen Lösung der Probe auf und entwickelt das Chromatogramm im Falle der Beispiele I bis Il mit einem Gemisch von 15 Volumteilcn Methanol und 80 Volumtcilen Chloroform und für die Beispiele 12 bis 17 mit einem Gemisch von 20 Volumteilcn Eisessig und 80 Volumteilcn Chloroform. Der Gehalt an Sulfanilamid in den Beispielen 1 bis 17 und an N-(p-Mcth-Apply a spot of the methanolic solution to the sample and develop the chromatogram in the case of Examples I to II with a mixture of 15 parts by volume of methanol and 80 parts by volume Chloroform and for Examples 12 to 17 with a mixture of 20 parts by volume of glacial acetic acid and 80 parts by volume of chloroform. The content of sulfanilamide in Examples 1 to 17 and of N- (p-Mcth-

oxycarbonylaminoben/.olsulfonyll-methylcarbamalim Falle der Beispiele 15 und 17 wird durch Vergleich mil süindartisierten Lösungen in ultraviolettem Licht bestimmt.oxycarbonylaminoben / .olsulfonyl-methylcarbamalim Case of Examples 15 and 17 is made by comparison with diluted solutions in ultraviolet light definitely.

Diese drei Versuche ermöglichen die Reinheit des Produkts zu beurteilen.These three tests enable the purity of the product to be assessed.

Beispiel IExample I.

Man setzt 86 g (0,5 Mol) Sulfanilamid zu einer Lösung von 0,575 Mol Natriummethylat in Methanol (hergestellt durch Auflösen von 13,2 g Natrium in 150 ml wasserfreiem Methanol) zu. Man erhitzt unter Rühren 35 Minuten unter Rückflußbedingungen. Dann setzt man 54 g (0,6 MoI) Dimethylcarbonat zu und erhitzt 16:/2 Stunden unter Rückflußbedingungen. 86 g (0.5 mol) of sulfanilamide are added to a solution of 0.575 mol of sodium methylate in methanol (prepared by dissolving 13.2 g of sodium in 150 ml of anhydrous methanol). The mixture is heated under reflux conditions with stirring for 35 minutes. 54 g (0.6 mol) of dimethyl carbonate are then added and the mixture is heated under reflux conditions for 16: / 2 hours.

Man destilliert das Reaktionsgemisch. Wenn man S9 ml Destillat (das das Methanol u>id das nicht umgesetzte Diinethylcarbonat enthält, das wiederverwendet werden kann) gewonnen hat. s^tzt man 200 ml Wasser zu dem Rückstand zu und setzt die Destillation fort, bis die Temperatur des Gemisches 95 C erreicht hat (48.5 ml Destillat). Dann kühlt man Huf Zimmertemperatur ab.The reaction mixture is distilled. If S9 ml of distillate (the methanol and the unreacted Contains diethyl carbonate which can be reused). one assumes Add 200 ml of water to the residue and continue distillation until the temperature of the mixture is reached 95 C (48.5 ml distillate). Then the hoof is cooled to room temperature.

Man stellt den pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von 7 ml konzentrierter Salzsäure auf 7 ein. Man beimpft das Gemisch mit ein wenig Sulfanillimid und rührt I Stunde. Man stellt keine Abscheidung von Sulfanilamid fest. Man klärt das Gemisch durch Filtrieren. Man setzt unter ständigem Rühren 37.5 ml konzentrierte Salzsäure zu, um einen pH-Wert von 3 zu erhalten. Man filtriert den gebildeten Niederschlag ab. wäscht ihn dreimal mit je 100 ml Wasser lind trocknet ihn.The pH of the mixture is adjusted to 7 by adding 7 ml of concentrated hydrochloric acid. The mixture is inoculated with a little sulfanillimide and stirred for 1 hour. There is no deposition of sulfanilamide solid. The mixture is clarified by filtration. One sets with constant stirring Add 37.5 ml of concentrated hydrochloric acid to obtain a pH of 3. The precipitate formed is filtered off away. Wash it three times with 100 ml of water each time and dry it.

Man erhält 108.5 g N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamal (Ausbeute: 94,3% der Theorie, bezogen auf das Sulfanilamid).108.5 g of N- (p-aminobenzenesulfonyl) methylcarbamal are obtained (Yield: 94.3% of theory, based on the sulfanilamide).

Figen.chaften des erhaltenen Produkts:Figures of the product received:

Schmelzpunkt 140.5 CMelting point 140.5 ° C

(Zers.)(Decomp.)

Bestimmung mit Nitrit 97.5%Determination with nitrite 97.5%

Bestimmung in nichtwäßrigemDetermination in non-aqueous

Medium 96.6%Medium 96.6%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C etwa i %D.-C about i%

Man hat 0.035 Mol Dimclhylcarbonat wiedergewonnen. 0.035 mol of dimethyl carbonate has been recovered.

Das N-lp-Aminobenzolsulfonyll-mclhylcarbamat ivurde auch wie oben ausgeführt aus 0,5 Mol SuIfanilamid hergestellt, wobei jedoch die Rcaktions-Iciten. die Menge des Dimethylcarbonats und diejenige des Natriummcthylats variiert wurden.The N-lp-aminobenzenesulfonyl-methylcarbamate It was also made from 0.5 mol of sulfanilamide as stated above produced, but the Rcaktions-Iciten. the amount of dimethyl carbonate and that of sodium methylate were varied.

Die F.rgcbnisse sind in der nachfolgenden Tabelle ingegeben (in allen diesen Versuchen beträgt die Verwendete Menge an Methanol 150 ml mit Aus-Bahmc von Beispiel 4. in welchem sie 100 ml beträgt).The results are given in the table below (in all of these experiments the Amount of methanol used 150 ml with Aus-Bahmc of Example 4. in which it is 100 ml).

Ueispiel Example

Natrium-Sodium- ReaktionsReaction lirzeugleslirzeugles mcthvliitmcthvliit zeittime N-(p-Ami-N- (p-ami- Dimelhyl-Dimethyl (MOD(MOD (Stunden)(Hours) rionenzol-rionenzene carbonatcarbonate sulfonyl)-sulfonyl) - IMoI)IMoI) incthyl-ethyl 0.5750.575 88th ciirbamalciirbamal 0.5750.575 1010 (gl(gl 0.60.6 0.5380.538 2020th 105.1105.1 0.60.6 105.6105.6 0.550.55 100.8100.8

Ausheule.Howl.

bezogenbased

auf dason the

Sulliinil-Sulliinil-

amidamide

1%)1%)

91.5 91.9 87.9 (Fortsetzung)91.5 91.9 87.9 (continued)

Beispiel example

HesiiniHesiini SchmelzEnamel iliunuiliunu punktPoint milmil I C)I C) NilrilNilril ("■ill("■ ill 139139 95,295.2 138,5138.5 94.494.4 !37,5! 37.5 95,095.0

Bestimmung
in niu'hi-
determination
in niu'hi-

Mediummedium

97,5
96,5
95,8
97.5
96.5
95.8

Wiedergewon nenes Pinielhjlcarlionai (MollRecovered Pinielhjlcarlionai (Minor

0,040.04

0,0450.045

0,020.02

Wiedergewon nenes SuHanil amidRecovered SuHanil amide

0 0 00 0 0

Ciehall anCiehall on

Sulfanilamid durch D-C.Sulfanilamide by D-C.

I" Ii II "II I

In den Beispielen 5 und 6 wurde irr. Ganzen die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wiederholt, wobei jedoch das Dimethylcarbonat in zwei Fraktionen zugegeben wurde.In Examples 5 and 6 was irr. Repeated the entire procedure described in Example 1, however, the dimethyl carbonate was added in two fractions.

Beispiel 5Example 5

Man setzt 86 g (0,5 Mol) Sulfanilamid zu einer rnethanolischen Lösung von 0,5 Mol Natriummcthylat. hergestellt durch Auflösen von 11.5g Natrium in 150 ml wasserfreiem Methanol, zu und erhitzt 25 Minuten unter Rückflußbedingungen. Man setzt 45 g (0.5 Mol) Dimethylcarbonat zu. Man erhitzt 36 Stunden unter Rückfiußbedingungen. wobei man 9 g (0.1 Mol) Dimethylcarbonat nach 4 Stunden zugibt. 86 g (0.5 mol) of sulfanilamide are added to a methanol solution of 0.5 mol of sodium methylate. made by dissolving 11.5g sodium in 150 ml of anhydrous methanol, and heated under reflux conditions for 25 minutes. One sets 45 g (0.5 mol) of dimethyl carbonate are added. The mixture is heated under reflux conditions for 36 hours. where one 9 g (0.1 mol) of dimethyl carbonate are added after 4 hours.

Man destilliert, bis man 93,5 cm3 Destillat gewonnen hat (das das Methanol und das nicht umgesetzte Dimethylcarbonat enthält, das wiederverwendet werden kann). Man setzt 200 ml Wasser zu und engt ein. bis die Temperatur des Gemisches 95 C erreicht hat (49 ml Destillat). Man setzt zu dem Gemisch 50 ml Wasser zu. kühlt auf Zimmertemperatur ab und stellt den pH-Wert durch Zugabe von konzentrierter SaIzsäure (9,7 ml) auf 7 ein. Man beimpft mit ein wenig Sulfanilamid und rührt dann 1 Stunde. Man filtriert und gewinnt eine kleine Menge nicht umgesetztes Sulfanilamid (5,3 g; 0,03 Mol). Man setzt 35,5 ml Salzsäure zu dem Filtrat unter Rühren zu. um einen pH-Wert von 3 zu erhalten. Man wäscht den gebildeten Niederschlag sechsmal mit je 50 ml Wasser und trocknet ihn. Man erhält 90.2 g N-(p-Aminobenzoisulfonyl)-methylcarbamat (Ausbeute: 78.4%. bezogen auf das Sulfanilamid) mit folgcnd?n Eigcnschäften: It is distilled until 93.5 cm 3 of distillate is obtained (which contains the methanol and the unreacted dimethyl carbonate, which can be reused). 200 ml of water are added and the mixture is concentrated. until the temperature of the mixture has reached 95 C (49 ml of distillate). 50 ml of water are added to the mixture. cools to room temperature and adjusts the pH to 7 by adding concentrated hydrochloric acid (9.7 ml). It is inoculated with a little sulfanilamide and then stirred for 1 hour. It is filtered and a small amount of unreacted sulfanilamide (5.3 g; 0.03 mol) is recovered. 35.5 ml of hydrochloric acid are added to the filtrate with stirring. to get a pH of 3. The precipitate formed is washed six times with 50 ml of water each time and dried. 90.2 g of N- (p-aminobenzoisulfonyl) methyl carbamate are obtained (yield: 78.4%, based on the sulfanilamide) with the following properties:

Schmelzpunkt 139 CMelting point 139 ° C

(Zers.)(Decomp.)

Bestimmung mit Nitrit 99.5%Determination with nitrite 99.5%

Bestimmung in nichtwäßrigemDetermination in non-aqueous

Medium 98.9%.Medium 98.9%.

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C etwa 2%D.-C about 2%

Es wurden 0,035 Mol Dimetbylcarbamat zurückgewonnen. 0.035 moles of dimethyl carbamate were recovered.

Beispiel 6Example 6

Man arbeitet wie im Beispiel 5, wobei man 0,5 Mol Sulfanilamid, 0,6 Mol Dimethylcarbonat und 0,525 Mol Natriummethylat verwendet und die Reaktionszeit 20 Stunden hclniulThe procedure is as in Example 5, except that 0.5 mol of sulfanilamide, 0.6 mol of dimethyl carbonate and 0.525 mol of sodium methylate is used and the reaction time is 20 hours

Man erhält 94g N - (ρ - Aminobcn/nlsiilfnnyllmethylcarbamat (Ausbeute: 81.7%. bezogen auf das Sulfanilamid) mit folgenden Eigenschaften:94 g of N - (ρ - aminobin / nlsilfnnylmethylcarbamat are obtained (Yield: 81.7%. Based on the sulfanilamide) with the following properties:

Schmelzpunkt 139 C ,.Melting point 139 C,.

(Zers.)(Decomp.)

Bestimmung mit Nitrit 99.2%Determination with nitrite 99.2%

bestimmung in nichtwäßrigemdetermination in non-aqueous

Medium " 95 7" „Medium "95 7" "

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C etwa 3%D.-C about 3%

Ks wurden 4.0 g (0.023 Mol) Sulfanilamid zurückgewonnen. Ks, 4.0 g (0.023 mol) of sulfanilamide were recovered.

B e i s ρ i e I 7 '5 B eis ρ ie I 7 ' 5

Man arbeitet wie im Beispiel 5 unter Verwendung von 0.5 Mol Sulfanilamid. Natriumsalz. 0.6 Mol Dimethylcarbonat und 0.075 Mol Natriummethylat und mit einer Reaktionszeit von 22'/2 Stunden.The procedure is as in Example 5 using 0.5 mol of sulfanilamide. Sodium salt. 0.6 mol of dimethyl carbonate and 0.075 mol of sodium methylate and with a reaction time of 22 1/2 hours.

Man erhält 105.2 g N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbnmat (Ausbeute: 91.7%. bezogen auf das Sulfanilamid) mit folgenden Eigenschaften:105.2 g of N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbnate are obtained (Yield: 91.7%. Based on the sulfanilamide) with the following properties:

Schmelzpunkt 138 CMelting point 138 ° C

(Zers.)(Decomp.)

Bestimmung mit Nitrit 94.9%Determination with nitrite 94.9%

Bestimmung in nichtwäßrigemDetermination in non-aqueous

Medium 96.2%Medium 96.2%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C etwa 2%D.-C about 2%

Es wurden 0,045 Mol Dimethylcarbonat wiedergewonnen. 0.045 moles of dimethyl carbonate were recovered.

Beispiel 8Example 8

amat vom F. - 141 C (/ers.) mit folgenden Eigenschaften: amat vom F. - 141 C (/ ers.) with the following characteristics:

Bestimmung mit Nitrit 100.0%Determination with nitrite 100.0%

Bestimmung in nichtwäßrigemDetermination in non-aqueous

Medium^ 99.4%Medium ^ 99.4%

Sulfanilamid durch D.-C <0.5%Sulfanilamide by D.-C <0.5%

3535

Man arbeitet wie im Beispiel 1 mit 0.5 Mol Sulfanilamid. Kaliumsalz, 0,6 MoI Dimethylcarbonat und 0.075 Mol Natriummethylat bei einer Reaktionszeit von 20 Stunden.The procedure is as in Example 1 with 0.5 mol of sulfanilamide. Potassium salt, 0.6 mol dimethyl carbonate and 0.075 mol of sodium methylate with a reaction time of 20 hours.

Man erhält 95.9 g N - (p - Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat (Ausbeute: 83,1%. bezogen auf das Sulfanilamid) mit folgenden Eigenschaften:95.9 g of N - (p - aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate are obtained (Yield: 83.1%. Based on the sulfanilamide) with the following properties:

Schmelzpunkt 136CMp 136C

(Zers.)(Decomp.)

Bestimmung mit Nitrit 96,1 % Determination with nitrite 96.1 %

Bestimmung in nichtwäßrigemDetermination in non-aqueous

Medium 93.9%Medium 93.9%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C etwa 9%D.-C about 9%

Es wurden 0.025 Mol Dimethylcarbonat zurückgewonnen. 0.025 moles of dimethyl carbonate were recovered.

Das erhaltene Produkt wird wie folgt gereinigt: Man löst 25 g rohes N-(p-AminobenzoIsuIfonyl)-methylcarbamat in 250 ml 1 η-Salzsäure bei 20 bis 25 C. The product obtained is purified as follows: 25 g of crude N- (p-aminobenzoisulfonyl) methyl carbamate are dissolved in 250 ml of 1 η hydrochloric acid at 20 to 25 C.

Man gewinnt durch Filtrieren eine kleine Menge an unlöslichem Produkt, das hauptsächlich aus N-ip-MethoxycarbonylaminobenzolsulfonyD-methylcarbamat besteht, das man viermal mit je 5 ml Wasser wäscht.A small amount of insoluble product is recovered by filtration, mainly from N-ip-methoxycarbonylaminobenzenesulfonyD-methylcarbamate consists of washing four times with 5 ml of water each time.

Man vereinigt das Filtrat und die Waschwasser und stellt sie mit 10n-Natronlauge auf pH 3 ein.The filtrate and the washing water are combined and adjusted to pH 3 with 10N sodium hydroxide solution.

Man gewinnt das Produkt durch Filtrieren, wäscht es dreimal mit je 10 ml Wasser und trocknet es. Man erhält ein N-(p-AminobenzolsuIfonyl)-methylcarb-The product is recovered by filtration, washed three times with 10 ml of water each time and dried. Man receives an N- (p-aminobenzene sulfonyl) -methylcarb-

H e i s ρ i e I 9H e i s ρ i e I 9

Man arbeitet wie im Beispiel 1 mit 0.5 Mol Sulfanilamid. Natriumsalz, 0.6 Mol Dimethylcarbonat und 0.075 Mol Magnesiummethylat bei einer Reaktionszeit von 20'/2 Stunden. Man erhält 102.5 g N -(p- AminobenzolsulfonyO-methylcarbamnt (Ausbeute: 89.2%. bezogen auf das Sulfanilamid) mit folgenden Eigenschaften:The procedure is as in Example 1 with 0.5 mol of sulfanilamide. Sodium salt, 0.6 mol of dimethyl carbonate and 0.075 mol of magnesium methylate with a reaction time of 20 1/2 hours. 102.5 g of N - (p-aminobenzene sulfonyO-methylcarbamnt) are obtained (yield: 89.2%, based on the sulfanilamide) with the following properties:

Schmelzpunkt 140 CMelting point 140 ° C

(Zers.)(Decomp.)

Bestimmung mit Nitrit 98.7%Determination with nitrite 98.7%

Bestimmung in nichtwäßrigemDetermination in non-aqueous

Medium 97.5%Medium 97.5%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C etwa 3%D.-C about 3%

Es wv.iden 0.08 Mol Dimethylcarbonat zurückgewonnen. 0.08 mol of dimethyl carbonate was recovered.

Beispiel !0Example! 0

Man arbeitet wie im Beispiel I unter Verwendung von 0.5 Mol Magnesiumsalz des Sulfanilamids (in situ aus Sulfanilamid und Magnesiummethylat hergestellt). 0.6 Mol Dimethylcarbonat und 0.0375 Mol Magnesiummethylat bei einer Reaktionszeit von 21 Stunden. Man erhält 63,5 g N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat (Ausbeute: 55.3%. bezoger auf das Sulfanilamid) mit folgenden EigenschaftenThe procedure is as in Example I using 0.5 mol of the magnesium salt of the sulfanilamide (in situ produced from sulfanilamide and magnesium methylate). 0.6 mol of dimethyl carbonate and 0.0375 mol Magnesium methylate with a reaction time of 21 hours. 63.5 g of N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate are obtained (Yield: 55.3%. Based on the sulfanilamide) with the following properties

Schmelzpunkt 138" CMelting point 138 "C

(Zers.)(Decomp.)

Bestimmung mit Nitrit 101.7%Determination with nitrite 101.7%

Bestimmung in nichtwäßrigemDetermination in non-aqueous

Medium 94.9%Medium 94.9%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C etwa 12%D.-C about 12%

Es wurden 0.17 Mol Dimethylcarbonat um 0.18 Mol Sulfanilamid zurückgewonnen.0.17 mol of dimethyl carbonate was recovered by 0.18 mol of sulfanilamide.

Das erhaltene Produkt wurde nach der im Bei spiel 8 beschriebenen Methode gereinigt. Es wurdi N - (p - Aminobenzolsulfonyl) - methylcarbamat mi folgenden Eigenschaften erhalten:The product obtained was purified by the method described in Example 8. It was N - (p - aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate with the following properties:

Schmelzpunkt 142.5 CMelting point 142.5 ° C

Bestimmung mit Nitrit 99.8%Determination with nitrite 99.8%

■ Bestimmung in nichtwäßrigem■ Determination in non-aqueous

Medium 99.4%Medium 99.4%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C <0.5%D.-C <0.5%

Beispiel 11Example 11

Man arbeitet wie im Beispiel 5 unter Verwendun des Natriumsalzes des Sulfanilamids (hergestellt i· situ aus 0.5 Mol Sulfanilamid und 0.5 Mol Natrium methylat). 0,6 Mol Dimethylcarbonat und 0,075 Mc Natriumamid bei einer Reaktionszeit von 19*/2 Stur den. Man erhält 104,8 g N-(p-AminobenzolsulfonyrThe procedure is as in Example 5 using the sodium salt of sulfanilamide (prepared in situ from 0.5 mol of sulfanilamide and 0.5 mol of sodium methylate). 0.6 mol of dimethyl carbonate and 0.075 Mc of sodium amide with a reaction time of 19 * / 2 hours. 104.8 g of N- (p-aminobenzene sulfonyr

209 623/26209 623/26

23392339

mefhylcarhamat (Ausbeute: 91.3"«. bc/ogcn auf das StilfiiDiliimidl mit folgenden Eigenschaften:methyl carhamate (yield: 91.3 "". bc / ogcn on the StilfiiDiliimidl with the following properties:

Schmelzpunkt 138 CMelting point 138 ° C

Bestimmung mit Nitrit 94.2%Determination with nitrite 94.2%

Bestimmung in nichtwiil.lrigemDetermination in non-hazardous

Medium 96.8%Medium 96.8%

C ·'. hall an Sulfanilamid durchC · '. echo on sulfanilamide

1010

methylcarbamat !Ausbeute: 71.2%. bezogen auf das Sulfanilamid) mit folgenden Eigenschaften:methyl carbamate! Yield: 71.2%. based on the Sulfanilamide) with the following properties:

Schmelzpunkt 134.5 CMelting point 134.5 ° C

Bestimmung mit Nitrit 97.1%Determination with nitrite 97.1%

Bestimmung in nichtwaßrigemDetermination in non-aqueous

Medium 94.5%Medium 94.5%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C · 6%D.-C 6%

Beispiel 12Example 12

Man arbeitet wie im Beispiel I mit 0.5 Mol Lithiumsalz des Sulfanilamids (in situ aus Sulfanilamid und Lithiummethylat hergestellt), 0.6 Mol Dimethylcarbonat und 0.075 Mol Lithiummethylat bei einer Reaktionszeit von 16 Stunden.The procedure is as in Example I with 0.5 mol of the lithium salt of sulfanilamide (in situ from sulfanilamide and lithium methylate produced), 0.6 mol of dimethyl carbonate and 0.075 mol of lithium methylate a reaction time of 16 hours.

Man erhält 108.5 g N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat (Ausbeute: 94.0%. bezogen auf Sulfanilamid) mit folgenden Eigenschaften:108.5 g of N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate are obtained (Yield: 94.0%. Based on sulfanilamide) with the following properties:

Schmelzpunkt 140 CMelting point 140 ° C

(Zers.)(Decomp.)

Bestimmung mit Nitrit 95.2%Determination with nitrite 95.2%

Bestimmung in nichtwaßrigemDetermination in non-aqueous

Medium " 99.9%Medium "99.9%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C <0.5%D.-C <0.5%

Es wurden 0.06 Mol Dimethylcarbonat wiedergewonnen. 0.06 mol of dimethyl carbonate was recovered.

Beispiel 13Example 13

Man arbeitet wie im Beispiel 1 mit 0.5 Mol Kaliumsalz des Sulfanilamids (in situ aus Sulfanilamid und Kaliummethylat hergestellt). 0.6 Mol Dimethylcarbonat und 0.075 Mol Kaliummethylat mit einer Reaktionszeit von 16 Stunden.The procedure is as in Example 1 with 0.5 mol of the potassium salt of sulfanilamide (in situ from sulfanilamide and Potassium methylate produced). 0.6 mol of dimethyl carbonate and 0.075 mol of potassium methylate with a reaction time of 16 hours.

Man erhält 81,9 g N -(p-Aminobenzolsulfonyl)-81.9 g of N - (p-aminobenzenesulfonyl) - are obtained

Dimethvl-Dimethvl-

carbnnatcarbnnat

iMolliMoll

0.50.5

0.750.75

1.01.0

N-lp-Aminobcn/ol-j Ausbeute (bezogenN-lp-Aminobcn / ol-j Yield (based on

sulfonylhmelhyl-sulfonylmelhyl

carbamatcarbamate

(gl(gl

98.5
111.1
113.4
98.5
111.1
113.4

auf das Sulfanilamidi on the sulfanilamidi

Beispiel 14Example 14

Man arbeitet wie im Beispiel I mit 0,5 Mol CaI-You work as in Example I with 0.5 mol of CaI-

ciumsalz des Sulfanilamids (in situ aus Sulfanilamid und Calciummethylat hergestellt). 0,6 Mol Dimethyl-cium salt of sulfanilamide (prepared in situ from sulfanilamide and calcium methylate). 0.6 mole dimethyl

t5 carbonat und 0.0375 Mol Calciummethylat in I I Methanol mit einer Reaktionszeit von 66 Stunden,t5 carbonate and 0.0375 mol calcium methylate in I I Methanol with a reaction time of 66 hours,

Man erhält 35 g N - (p - Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat (Ausbeute: 30.5%, bezogen auf da? Sulfanilamid) mit folgenden Eigenschaften:35 g of N - (p - aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate are obtained (Yield: 30.5%, based on the sulfanilamide) with the following properties:

Schmelzpunkt I42CMelting point I42C

Bestimmung mit Nitrit 99.8%Determination with nitrite 99.8%

Bestimmung in nichtwaßrigemDetermination in non-aqueous

Medium 97.8%Medium 97.8%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C 2% ·D.-C 2%

Es wurden 0.31 Mol Dimethylcarbonat unc 0.20 Mol Sulfanilamid zurückgewonnen.0.31 mol of dimethyl carbonate and 0.20 mol of sulfanilamide were recovered.

B e i s ρ i e I 15B e i s ρ i e I 15

Man arbeitet wie im Beispiel 1 mit 0.5 Mol SuIf anilamid. 0.575 Mol Natriummethylat und verschiedenen molaren Mengenanteilen an Dimethylcarbonat. wobei das Methanol als Lösungsmittel verwendet ν jrde und die Reaktionszeit 20 Stunder betrug.The procedure is as in Example 1 with 0.5 mol of sulfanilamide. 0.575 moles of sodium methylate and various molar proportions of dimethyl carbonate. using the methanol as a solvent ν jrde and the response time was 20 hours.

Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angeführt:The results are given in the table below:

Bestimmung mit NitritDetermination with nitrite

85,7 96,6 98,685.7 96.6 98.6

96,6 90.4 87,8 Bestimmung96.6 90.4 87.8 determination

in nichtwaßrigemin non-aqueous

Mediummedium

98.2
97,3
96.9
98.2
97.3
96.9

Gehalt an Sullanil-Content of sullanil

i Orehalt an N'eben-i Orehalt an adjacent

amid durch D-C. |amide by D-C. |

i produkten durchi products by

D-C.
C
DC.
C.

10
20
10
20th

Es wurde gleichzeitig N-lp-MethoxycarbonylaminobenroIsulfonyU-methylcarbamat gebildet. Es wurde keinAt the same time, N-lp-methoxycarbonylaminobroisulfonyU-methylcarbamate was formed. It wasn't

Sulfanilamid zurückgewonnen.Sulfanilamide recovered.

In allen diesen Versuchen betrug der Schmelzpunkt 140 C (Zers.).In all of these experiments the melting point was 140 ° C. (decomp.).

Beispielexample

Man arbeitet wie im Beispiel 1 mit 0.5 Mol Sulfanilamid. 0.575 Mol Natriummethylat. 0.6 Mol Dimethylcarbonat und Methane! aN Lösungsmittel, wobei die Temperatur bei den Versuchen nach Zugabe des Dimethvlcarbonats von Rückfiußtemperatur (65 Cl auf die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Temperaturen abgeändert wurde.The procedure is as in Example 1 with 0.5 mol of sulfanilamide. 0.575 moles of sodium methylate. 0.6 moles of dimethyl carbonate and methanes! aN solvent, the temperature in the experiments after addition of the dimethyl carbonate from the reflux temperature (65 Cl to the temperatures given in the table below has been modified.

|N-(p-Aminobenznl- Ausbeute.| N- (p-aminobenznl yield.

Temperatur , Reaktionszeit ; sulfonyl>-meth>i- : bezogen aufTemperature, reaction time; sulfonyl> -meth> i-: based on

I Ci (Stunden 1 j carbamat ' SulfanilamidI Ci (hours 1 j carbamat 'sulfanilamide

! 121 i i%i! 121 i i% i

Bestimmung
mit Nitrit
determination
with nitrite

Bestimmungdetermination

in nichtwaßrigemin non-aqueous

Mediummedium

Gehalt an Sulfanilamid durch D.-C.Sulfanilamide content by D.-C.

Co)Co)

5050 2020th j 107.1j 107.1 ' 93,1 '93.1 99.299.2 97,597.5 40 bis 4540 to 45 2020th j 101,7j 101.7 j 88.4j 88.4 98.898.8 98,198.1 2525th 2020th ! 42,4! 42.4 I 36,9I 36.9 97,797.7 97,497.4 2525th 9090 ! 92,6! 92.6 80,580.5 101,1101.1 97,697.6

23392339

Der Schmel/piinkt betrug in nlleii lullen 140 C (Zers.).The melting point was approximately 140 C (decomp.).

In den beiden ersten Versuchen wurde kein Sulfanilamid wiedergewonnen, doch wurde in den beiden letzteren Versuchen Sulf;mil;imid zurückgewonnen, und /war 0.2K bzw. 0.04 Mol.No sulfanilamide was recovered in the first two attempts, but was in the latter two Attempts sulf; mil; imide recovered, and / was 0.2K and 0.04 moles, respectively.

Beispielexample

Man arbeitel wie im Beispiel I mit 0.5 Mol Sulfanilamid. 0.6 Mol Dimcthylcarbonal und variablen Mengcnanteilen an Natriummcthylat. wobei Methanol als Lösungsmittel verwendet wurde. Die Reaktionszeiten betrugen ICi bis 20 Stunden.Work as in Example I with 0.5 mol of sulfanilamide. 0.6 mol dimethyl carbonal and variable proportions of sodium methylate. using methanol as the solvent. The response times were ICi up to 20 hours.

Die Ergebnis ι- sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.The results ι- are given in the table below.

hJatriummethyliith-sodium methylite N-(p-Amino-N- (p-amino-
bcnzolsulfonyl)-benzene sulfonyl) -
Ausbeute,Yield,
bezogen auf dasbased on the
SchmelzpunktMelting point Bestimmungdetermination Bestimmungdetermination
η nichtwäßrigemη non-aqueous
Gehalt anContent of
SulfanilamidSulfanilamide
Gehalt anContent of
NebenproduktBy-product
(Molt(Molt miMhylcarbamatmi methyl carbamate
(g)(G)
SulfanilamidSulfanilamide des Produktsof the product
( C)(C)
mit Nitritwith nitrite Mediummedium durch D-C.by D-C. durch D-C.by D-C.
0.5000.500 81,581.5 70,870.8 139139 100,1100.1 96,296.2 33 <i<i 0.5250.525 94,094.0 81,781.7 139139 99,299.2 95,795.7 33 11 0.5500.550 102,7102.7 89,389.3 139139 96,996.9 97.797.7 22 11 0,5750.575 108,5108.5 94,394.3 140,5140.5 97,597.5 96,696.6 < 1<1 11 0.6000.600 108,4108.4 94,394.3 138138 91,891.8 98,498.4 < I<I. 66th 0.7500.750 111,8111.8 97,297.2 137137 82,382.3 92.992.9 11 1515th 1.01.0 88,088.0 76,576.5 123123 80,880.8 83.283.2 55 1010

Das Nebenprodukt besteht aus N-(p-Methoxy-Carbonylaminobenzolsulfonyl) - methylcarbamat. Es Kurden 0.07 Mol. 0,024 Mol bzw. 0.073 Mol Sulfanilflmid zurückgewonnen, wenn die Menge an Na-(riummethylat 0.500, 0,525 und 1,00 Mol betrug. In den anderen Versuchen wurde kein Sulfanilamid fcurückgewonnen.The by-product consists of N- (p-methoxy-carbonylaminobenzenesulfonyl) - methyl carbamate. It Kurds 0.07 mole, 0.024 mole and 0.073 mole sulfanilflmide recovered when the amount of sodium methylate was 0.500, 0.525 and 1.00 mol. No sulfanilamide was recovered in the other experiments.

Beispiel 18Example 18

Man setzt 172 g (1,0 Mol) Sulfanilamid zu einer Lösung von Natriummethylat (1,150 Mol) in Methahol (hergestellt durch Auflösen von 26,5 g Natrium In 300 ml wasserfreiem Methanol) zu. Man erhitzt Unter Rühren 1 Stunde unter Rückflußbedingungen. Dann setzt man 108 g (1,2 Mol) Dimethylcarbonat tu und erhitzt 17 Stundtil unter Rückflußbedingungen. 4c Anschließend destilliert man. Wenn 180 ml Destillat (das das Methanol und das nicht umgesetzte Ditnethylcarbonat enthält, das wiederverwendet werden kann) gewonnen sind, setzt man 400 ml Wasser zu Und setzt die Destillation unter vermindertem Druck fort, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur ties Mediums unterhalb von 95°C bleibt, bis man liur Wasser (428 ml Destillat) gewinnt. Während der Destillation setzt man Wasser (80 ml) zu, um eine zu beträchtliche Verminderung des Volumens der Flüssigkeit zu vermeiden. Das Endvolumen des Gemisches beträgt 350 ml.172 g (1.0 mol) of sulfanilamide are added to a solution of sodium methylate (1.150 mol) in methanol (prepared by dissolving 26.5 g of sodium in 300 ml of anhydrous methanol). One heats up With stirring for 1 hour under reflux conditions. Then 108 g (1.2 mol) of dimethyl carbonate are used do and reflux for 17 hours. 4c It is then distilled. When 180 ml of distillate (the methanol and the unreacted diethyl carbonate which can be reused) are obtained, add 400 ml of water And continue the distillation under reduced pressure, taking care that the temperature the medium remains below 95 ° C. until water (428 ml of distillate) is obtained. During the Water (80 ml) is added to distillation in order to reduce the volume of the Avoid liquid. The final volume of the mixture is 350 ml.

Man entnimmt 175 ml des Gemisches und rührt diese mit 6 g Calciumchlorid 30 Minuten bei 50cC. Der unlösliche Bestandteil, der hauptsächlich aus Calciumcarbonat besteht, wird durch Filtrieren des Gemisches in der Wärme entfernt. Man wäscht den Rückstand mit 5 ml Wasser und vereinigt das Filtrat mit der Waschflüssigkeit. Man erhält so 169 ml (217.7 g) einer Lösung des Natriumsalzes des N-ip-AminobenzolsulfonyD-methylcarbamats.175 ml of the mixture are withdrawn and stirred with 6 g of calcium chloride for 30 minutes at 50 ° C. The insoluble constituent, which consists mainly of calcium carbonate, is removed by filtering the mixture while warm. The residue is washed with 5 ml of water and the filtrate is combined with the washing liquid. 169 ml (217.7 g) of a solution of the sodium salt of N-ip-aminobenzene sulfonyD-methylcarbamate are obtained in this way.

Diese Lösung ist als Herbicidkonzentrat für die Anwendung durch Zerstäuben verwendbar.This solution is useful as a herbicide concentrate for spray application.

Die Bestimmung mit Nitrit zeigt einen Gehalt von 60.6% an N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat, was einer Ausbeute von 89,2%, bezogen auf das Sulfanilamid, entspricht. Die Lösung weist einen Gehalt an restlichem Carbonat von 0,1% (Gewicht/Volumen), ausgedrückt als Natriumcarbonat, und einen Gehalt an Calcium von 23 Teilen je Million auf. Das aus einer Probe der Lösung durch Ansäuern isolierte N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat schmilzt bei 139,2° C (Zers.) und weist einen Gehalt bei Bestimmung in nichtwäßrigem Medium von 98,8% auf.The determination with nitrite shows a content of 60.6% of N- (p-aminobenzenesulfonyl) -methylcarbamate, which corresponds to a yield of 89.2%, based on the sulfanilamide. The solution shows a residual carbonate content of 0.1% (weight / volume) expressed as sodium carbonate, and a calcium content of 23 parts per million. That from a sample of the solution Acidification of isolated N- (p-aminobenzenesulfonyl) -methylcarbamate melts at 139.2 ° C (decomp.) And has a Content when determined in a non-aqueous medium of 98.8%.

In diesem Beispiel kann man das Calciumchlorid durch eine äquivalente Menge Calciumoxyd (CaI-ciumhydroxyd) entsprechend 3,5 g je 0,5 Mol verwendetes Sulfanilamid ersetzen.In this example, the calcium chloride can be replaced by an equivalent amount of calcium oxide (CaI-ciumhydroxyd) replace accordingly 3.5 g per 0.5 mol of sulfanilamide used.

Beispiel 19Example 19

Man setzt 86 g (0,5 Mol) Sulfanilamid zu einer Lösung von 0,575 Mol KaliummethJat in Methanol, hergestellt durch Auflösen von 22,45 g Kalium in 200 ml Methanol, zu. Man erhitzt unter Rühren 1 Stunde unter Rückflußbedingungen. Man setzt 54 g (0,6 Mol) Dimethylcarbonat zu und erhitzt 40 Stunden unter Rückflußbedingungen. Man destilliert. Wenn man 140 ml Destillat (das das Methanol und das nicht umgesetzte Dimethylcarbonat enthält, das man wiederveraenden kann) gewonnen hat, setzt man 57 m! Wasser zu und setzt die Destillation fort, bis die Temperatur des Gemisches 95° C erreicht hat (66 ml Destiilat). wobei man ständig Wasser so zusetzt, daß das Volumen konstant bleibt, (66 ml).86 g (0.5 mol) of sulfanilamide are added to a solution of 0.575 mol of potassium methate in methanol, prepared by dissolving 22.45 g of potassium in 200 ml of methanol. The mixture is heated with stirring 1 hour under reflux conditions. 54 g (0.6 mol) of dimethyl carbonate are added and the mixture is heated for 40 hours under reflux conditions. One distills. If you have 140 ml of distillate (which the methanol and contains the unreacted dimethyl carbonate, which can be reused), sets man 57 m! Add water and continue the distillation until the temperature of the mixture has reached 95 ° C (66 ml distillate). where you keep adding water that the volume remains constant (66 ml).

Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und stellt den pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure (14,7 ml) auf 6 ein. Man beimpft mit ein wenig Sulfanilamid und rührt 1 Stunde. Es fällt Sulfanilamid aus, das man durch Filtrieren gewinnt und mit 20 ml Wasser wäscht. Man vereinigt das Filtrat mit den Waschwässem und macht sie mit einer wäßrigen 40%igen (Gewicht/Volumen) Kaliumhydroxydlösung bis zum Um' 'tilag von Thymolphthalein alkalisch. Dann destilliert man unter vermindertem Druck.It is cooled to room temperature and the pH of the mixture is adjusted by adding concentrated hydrochloric acid (14.7 ml) to 6. It is inoculated with a little sulfanilamide and stirred for 1 hour. It precipitates sulfanilamide, which is obtained by filtration and washed with 20 ml of water. One unites the filtrate with the washing water and makes it with an aqueous 40% (weight / volume) Potassium hydroxide solution up to and including thymolphthalein alkaline. Then it is distilled under reduced pressure.

Wenn man 86 ml Destillat gewonnen hat, kühlt man den Rückstand auf 40° C ab und stellt den pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure (4,3 ml) auf 8,4 ein. Man bringt das Gemisch auf 400C und setzt 32 g Kaliumchlorid zu. Man salzt das Kaliumsalz des N-(p-Aminobenzol-When 86 ml of distillate has been obtained, the residue is cooled to 40 ° C. and the pH of the mixture is adjusted to 8.4 by adding concentrated hydrochloric acid (4.3 ml). The mixture is brought to 40 ° C. and 32 g of potassium chloride are added. The potassium salt of the N- (p-aminobenzene-

23392339

sul'onyO-methylcarbamals aus. Man kühlt auf 5 C ab, rührt I Stunde bei 51C und saugt den Niederschlag auf einer Nutsche vollständig ab. Man trocknet bei 60nC und erhält !05,2 g Kaliumsalz des N - (p - Aminobenzolsulfonyl) - methylcarbar/iats, das Kaliumchlorid enthält (Ausbeute: 49.8% der Theorie, bezogen auf das Sulfanilamid).sul'onyO-methylcarbamals from. The mixture is cooled to 5 ° C., stirred for 1 hour at 5 ° C. and the precipitate is filtered off completely on a suction filter. It is dried at 60 C and n is obtained 05.2 g of potassium salt of N - (p - aminobenzenesulphonyl) - methylcarbar / IAT, which contains potassium chloride (yield: 49.8% of theory, based on the sulfanilamide!).

Prüfung mit Nitrit Testing with nitrite

C'hloridgehalt Chloride content

. 63.4%
(berechnet als
Kaliumsalz)
. 63.4%
(calculated as
Potassium salt)

. 36.1%
(berechnet als
Kaliumchlorid)
. 36.1%
(calculated as
Potassium chloride)

Das aus dem Kaliumsalz in Freiheit gesetzte N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat schmilzt bei 144 C (Zers.) (Prüfung mit Nitrit: 99.5%. Titer in nichtwäßrigem Medium: 97.4%).The N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate released from the potassium salt melts at 144 ° C. (decomposition) (test with nitrite: 99.5%. titer in non-aqueous medium: 97.4%).

Aus dem Filtrat isoliert man wie zuvor eine zweite Fraktion von 19.2 g Kaliumsalz des N-(p-Aminobenzolsuiionylj-methylcarbamats (Ausbeute: 13.2% der Theorie, bezogen auf das Sulfanilamid. Prüfung mit Nitrit: 91.8%, berechnet als Kaliumsalz, Chloridgehalt: 6,7%. berechnet als Kaliumchlorid). Das aus dem Kaliumsalz freigesetzte N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat schmilzt bei 141,3" C (Zers.) (Prüfung mit Nitrit: 98.2%. Titer in nichtwäßrigem Medium: 97,3%).As before, a second fraction of 19.2 g of the potassium salt of N- (p-aminobenzolsuiionylj-methylcarbamate) is isolated from the filtrate (Yield: 13.2% of theory, based on the sulfanilamide. Testing with nitrite: 91.8%, calculated as the potassium salt, chloride content: 6.7%. calculated as potassium chloride). The N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate released from the potassium salt Melts at 141.3 "C (dec.) (Test with nitrite: 98.2%. Titer in non-aqueous Medium: 97.3%).

Es wurden 0.066 Mol Dimethylcarbonat und 7.9 g (0.046 Mol) Sulfanilamid zurückgewonnen.0.066 mol of dimethyl carbonate and 7.9 g (0.046 mol) of sulfanilamide were recovered.

Beispiel 20Example 20

Man erhitzt 0.5 Mol Calziumsalz des Sulfanilamids (hergestellt in situ aus Sulfanilamid und Calciummethylat). 0,6 Mol Dimethylcarbonat und 0,0375 Mol Calciummethylat 103 Stunden lang in 1 I Methanol unter Rückflußbedingungen.0.5 mol of the calcium salt of sulfanilamide (prepared in situ from sulfanilamide and calcium methylate) is heated. 0.6 mol of dimethyl carbonate and 0.0375 mol of calcium methylate in 1 l of methanol for 103 hours under reflux conditions.

Nach 23-, 46- und 48stündigem Erhitzen destilliert man 500 ml (darin sind 470 ml Methanol enthalten), 250 ml (darin sind 240 ml Methanol enthalten) bzw 145 ml (darin sind 140 ml Methanol enthalten) Lösungsmittel ab. Nach jeder Destillation wird dem Reaktionsgemisch Dimethylcarbonat in einer Menge zugesetzt, die der in dem Destillat enthaltenen Menge äquivalent istAfter 23, 46 and 48 hours of heating, 500 ml are distilled (this contains 470 ml of methanol), 250 ml (this contains 240 ml of methanol) or 145 ml (this contains 140 ml of methanol) solvent away. After each distillation, dimethyl carbonate is added to the reaction mixture in an amount added, which is equivalent to the amount contained in the distillate

Anschließend destilliert man das Reaktionsgemisch; nachdem 89 ml (bestehend aus Methanol und nicht umgesetztem Dimethylcarbonat, welches wiederverwendet werden kann), übergegangen sind, setzt man dem Rückstand 200 ml Wasser und anschließend 31 g (0.29 MoI) wasserfreies Natriumcarbonat zu und führt die Destillation so lange weiter, bis die Temperatur der Mischung 953C erreicht. Anschließend wird auf 60 C gekühlt und vom ausgeschiedenen Calciumcarbonat abfiltriert. Man kühlt das Filtrat auf Raumtemperatur ab und stellt den pH-Wert durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf 7 ein. Dann impft man die Mischung mit einer geringen Menge Sulfanilamid an und rührt 1 Stunde; es fällt kein Sulfanilamid aus. Anschließend filtriert man und fügt zu der klaren Mischung 37,5 ml konzentrierte Salzsäure unter Rühren, wobei sich ein pH-Wert von 3 einstellt. Man filtriert den so gebildeten Niederschlag ab. wäscht dreimal mit 100 ml Wasser und trocknet. Man erhält 101.4g N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat (Ausbeute: 88.2% der Theorie, bezogen auf das Sulfanilamid) vom Schmelzpunkt 141 = C (unter Zersetzung).The reaction mixture is then distilled; after 89 ml (consisting of methanol and unreacted dimethyl carbonate, which can be reused) have passed over, 200 ml of water and then 31 g (0.29 mol) of anhydrous sodium carbonate are added to the residue and the distillation continues until the temperature has reached the mixture reaches 95 3 C. It is then cooled to 60 ° C. and the calcium carbonate which has separated out is filtered off. The filtrate is cooled to room temperature and the pH is adjusted to 7 by adding concentrated hydrochloric acid. The mixture is then seeded with a small amount of sulfanilamide and stirred for 1 hour; no sulfanilamide precipitates. It is then filtered and 37.5 ml of concentrated hydrochloric acid are added to the clear mixture with stirring, a pH of 3 being established. The precipitate thus formed is filtered off. washes three times with 100 ml of water and dries. Are obtained 101.4g N- (p-aminobenzenesulfonyl) methylcarbamate (yield: 88.2% of theory, based on the sulfanilamide) with a melting point of 141 = C (with decomposition).

Ucstimmung mit Nitrit l()3.i 'ΌAffection with nitrite l () 3.i 'Ό

Bestimmung in nichtwäßrigem
Medium mit Lithiummcthylat 96.5%
Determination in non-aqueous
Medium with lithium methylate 96.5%

Gehalt an Sulfanilamid durchSulfanilamide content through

D.-C 10%D.-C 10%

Es wurden 0,04 Mol DimethyLarbonal zurückgewonnen; Sulfanilamid wuide nicht zurückgewonnen. 0.04 moles of dimethyl carbonal were recovered; Sulphanilamide was not recovered.

25 g des wie oben beschrieben hergestellten N - (p - Aminobenzolsulfonyl) - methylcarbamat löst man bei 20 bis 25'C in 250 ml 1 η-Salzsäure. Man filtriert von einer geringen Menge unlöslicher Produkte ab und wäscht viermal mit 5 ml Wasser Die vereinten Filtrate und Waschlösungen werden durcii Zusatz von lOn-Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Der so erhalten? Niederschlag wird abfiltriert, dreimal mit 10 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 21 g N - (p - Aminobenzolsulfonyl) - methylcarbamat (Ausbeute: 84%) vom Schmelzpunkt 141 1C (unter Zersetzung). 25 g of the N - (p - aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate prepared as described above are dissolved in 250 ml of 1 η hydrochloric acid at 20 to 25 ° C. A small amount of insoluble products is filtered off and washed four times with 5 ml of water. The combined filtrates and washing solutions are adjusted to a pH of 3 by adding 10N sodium hydroxide solution. Who got so? Precipitate is filtered off, washed three times with 10 ml of water and dried. 21 g of N - (p - aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate (yield: 84%) with a melting point of 141 ° C. are obtained (with decomposition).

Bestimmung mit Nitrit 98.5%Determination with nitrite 98.5%

Bestimmung in nichtwäßrigemDetermination in non-aqueous

Medium mit Lithiummethylat.... 97.3%
Gehalt an Sulfanilamid durch
Medium with lithium methylate .... 97.3%
Sulfanilamide content through

D.-C geringer als 0,1%D.-C less than 0.1%

Beispiel 21Example 21

Man arbeitet wie im Beispiel 19, rührt jedoch 2V2 Stunden lang bei 5°C nach der Zugabe von Kaliumchlorid zur Aussalzung des Kaliumsalzes von N - (p - Aminobenzolsulfonyl) - methylcarbamat und Kühlen auf 5° C. Der so erhaltene Niederschlag wird filtriert, am Filter trockengesaugt und bei 6O0C getrocknet. Man erhält 156,8 g Kaliumsalz des N - (p - Aminobenzolsulfonyl) ■■ methylcarbamats vermischt mit Kaliumchlorid (Ausbeute: 87,9% der Theorie, bezogen auf das Sulfaniiamid unter Berücksichtigung des Kaliumchloridgehalts).The procedure is as in Example 19, but the mixture is stirred for 2V2 hours at 5 ° C. after the addition of potassium chloride to salt out the potassium salt of N - (p - aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate and cooling to 5 ° C. The precipitate obtained in this way is filtered, on filter sucked dry and dried at 6O 0 C. 156.8 g of potassium salt of N - (p - aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate are obtained mixed with potassium chloride (yield: 87.9% of theory, based on the sulfaniiamide, taking into account the potassium chloride content).

Bestimmung mit Nitrit als
Kaliumsalz des N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamats 69,5%
Determination with nitrite as
Potassium salt of N- (p-aminobenzenesulfonyl) -methylcarbamate 69.5%

Chloridgehalt als Kaliumchlorid 24,8%Chloride content as potassium chloride 24.8%

Das von Kaliumsalz freie N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-methylcarbamat schmolz bei 14PC (unter Zersetzung).The potassium salt-free N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate melted at 14PC (with decomposition).

Bestimmung mit Nitrit 94,2%Determination with nitrite 94.2%

Bestimmung in nichtwäßrigemDetermination in non-aqueous

Medium mit Lithiummethylat.... 95.9%Medium with lithium methylate .... 95.9%

Eine zweite Abscheidung wurde nicht isoliert.A second deposit was not isolated.

Es wurden 0,02 Mol Dimethylcarbonat zurückgewonnen. Sulfanilamid wurde nicht zurückgewonnen. Durch Ansäuern mit 14,7 ml konzentrierter Salzsäure und Animpfen mit einer geringen Sulfanilamidmenge konnte kein nichtumgesetztes Sulfanilamid niedergeschlagen werden. Es wurde daher nicht filtriert.0.02 moles of dimethyl carbonate were recovered. Sulfanilamide was not recovered. By acidification with 14.7 ml of concentrated hydrochloric acid and inoculation with a small amount of sulfanilamide no unreacted sulfanilamide could be precipitated. So it wasn't filtered.

Im vorstehenden wurde die Umsetzung zwischen dem Salz des Sulfanilamids der Formel II und dem Dimethylcarbonat in Methanol nur bei Atmosphärendruck beschrieben. Es ist ersichtlich, daß diese Reaktion auch unter einem höheren Druck als Atmosphärendruck durchgeführt werden kann und daß in diesem Falle die Siedetemperatur des Gemisches demzufolge erhöht istIn the above, the reaction between the salt of the sulfanilamide of the formula II and the Dimethyl carbonate in methanol is only described at atmospheric pressure. It can be seen that this reaction can also be carried out under a pressure higher than atmospheric pressure and that in in this case the boiling temperature of the mixture is increased accordingly

23392339

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von N-(p-Aminobenzolsulfonyil-methylcarhamat der Formel1. Process for the preparation of N- (p-aminobenzenesulfonyil-methylcarhamate the formula H1N-./"H 1 N-./ " SO2-NH-CO-O-CH,SO 2 -NH-CO-O-CH, und dessen Alkali- und Erdalkalisalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfanilamidsalz der Formeland its alkali and alkaline earth salts, thereby characterized in that one uses a sulfanilamide salt the formula H,N—f VH, N- f V '5'5 in der M ein Alkali- oder Erdalkalimetallatomin which M is an alkali or alkaline earth metal atom bedeutet und η den Wert 1, v. enn M ein Alkalimetallalom bedeutet, und den Wert 2, wenn M ein Erdalkalimetallatom bedeutet, darstellt, mit 1 bis 1,2 Mol Dimethylcarbonat je Mol Sulfanilamid unter wasserfreien Bedingungen in Methanol bei einer Temperatur von höchstens der Siedetemperatur des Gemisches, vorzugsweise in Anwesenheit von 0,05 bis 0.15 Mol eines Hydrids, Alkoholats oder Amids eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, je Mol Sulfanilamid umsetzt und gegebenenfalls nach bekannten Methoden das erhaltene Alkali- oder Erdalkalisalz in das freie N-(p-Aminobcnzolsulfonyl (-methyicarbamat überführt.means and η the value 1, v. If M denotes an alkali metal atom, and the value 2, if M denotes an alkaline earth metal atom, is 1 to 1.2 mol of dimethyl carbonate per mol of sulfanilamide under anhydrous conditions in methanol at a temperature of at most the boiling point of the mixture, preferably in the presence of 0 .05 to 0.15 mol of a hydride, alcoholate or amide of an alkali metal or alkaline earth metal, per mole of sulfanilamide is converted and, if appropriate, the alkali metal or alkaline earth metal salt obtained is converted into the free N- (p-aminobenzene sulfonyl (-methyicarbamate) by known methods. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 25 und 65 C durchführt.2. The method according to claim 1, characterized in that that the reaction is carried out at a temperature between 25 and 65.degree.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228012B2 (en) Aminophenylacetamido] peniculanic acid and process for its preparation
DE1817879C3 (en) l- (N-Ethoxycarbonyl-N&#39;-thioureido) -2- (N-methoxycarbonyl-N&#39;-thioureido) benzene, its preparation and its use as a fungicide. Eliminated from: 1806123
DE2505297B2 (en) Process for the preparation of 2-phenylamino-2-imidazoline derivatives substituted in the 2- and 6-positions of the phenyl nucleus
DE1445186B2 (en) 3,3&#39;-di-2-imidazolin-2-yl-carbanilide
DE3249986C2 (en)
DE2013557C (en) Process for the preparation of N (p aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate
DE941288C (en) Process for the preparation of substituted 2-imino-4-thiazolines or of salts thereof or of substituted 2-aminothiazoles
DE2652004C3 (en) l-Acyl-2-arylamino-2-imidazolines, process for their preparation and their use
DE1142599B (en) Process for the production of carbamic acid esters
DE2013557A1 (en) Process for the preparation of N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate
DE2139246A1 (en) Process for the preparation of new phosphoric acid amide esters
DE2355917C3 (en) 1,3-bis (β-ethylhexyl) -5-nitro-5-methyl-hexahydropyrimidine-naphthalene-1,5-disulfonate and process for its preparation
DE1620301A1 (en) Process for the preparation of 2-substituted cycloheptimidazole derivatives
DE2013557B (en) Process for the preparation of N- (p-aminobenzenesulfonyl) methyl carbamate
DE956306C (en) Process for the preparation of new derivatives of pyrimidine
DE2144125A1 (en) Dithiocarboamic acid salts or urea derivs - from urea derivs and dithio-carbamic acid salts, fungicides, microbicides
DE1812140C3 (en) 2-Methoxy-difluoroacetamido-3chlor-1,4-naphthoquinone, process for its preparation and algicidal agent
DE2035145A1 (en) New substituted 2 azabicycloalkanes
AT319960B (en) Process for the preparation of new pyridazine compounds
DE2350395C3 (en) N- (m-Trifluoromethylthiophenyl) piperazine, its salts, process for their preparation and their use as an intermediate compound for the preparation of piperazine derivatives
AT214928B (en) Process for the preparation of new camphidinium compounds
DE2214610A1 (en) DICHLORO THIAZOLOTHIAZOLE AND A METHOD FOR ITS PREPARATION
DE3506435A1 (en) NEW KETOSULTAME AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1768447C (en) 2 dichloroacetamido 3 chlorine 1,4 naphthoquinone and algicidal agents containing this
DE1768787C3 (en) (o-Carboxy-phenyl) -acetamidine, process for their preparation and (o-CarboxyphenyO-acetamidine-containing preparations