DE20121215U1 - Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug - Google Patents

Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug

Info

Publication number
DE20121215U1
DE20121215U1 DE20121215U DE20121215U DE20121215U1 DE 20121215 U1 DE20121215 U1 DE 20121215U1 DE 20121215 U DE20121215 U DE 20121215U DE 20121215 U DE20121215 U DE 20121215U DE 20121215 U1 DE20121215 U1 DE 20121215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinder liner
sleeve
liner
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE20121215U priority Critical patent/DE20121215U1/de
Priority claimed from DE10153720A external-priority patent/DE10153720C2/de
Publication of DE20121215U1 publication Critical patent/DE20121215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/004Cylinder liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

DaimlerChrysler AG Rauscher
16.08.01
Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Zylinderkurbelgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Gießwerkzeug nach Anspruch 3.
Zylinderkurbelgehäuse werden zur Gewichtsersparnis zunehmend aus Aluminiumlegierungen in verschiedenen Gießverfahren, bevorzugt im Druckguss gefertigt. Da Aluminiumlegierungen,· die gut gießbar sind, oft den tribologischen Anforderungen entlang der Zylinderlaufflächen nicht entsprechen, werden in diesen Bereichen Maßnahmen zur lokalen Verbesserungen der Werkstoffeigenschaften getroffen. Eine dieser Maßnahmen ist das Eingießen von Zylinderlaufbüchsen.
Die DE 44 38 550 C2 beschreibt gattungsbildend ein Kurbelgehäuse mit Zylinderlaufbuchsen aus übereutektischen Aluminium-Siliziumlegierungen. Die dort beschriebenen Legierungen sind auf Grund ihres hohen Siliziumgehaltes besonders verschleißbeständig. Zudem weisen derartige Zylinderlaufbüchsen ein niedriges spezifisches Gewicht auf und was im Gegensatz zu Zylinderlaufbuchsen auf Eisenbasis besonders vorteilhaft ist, ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient liegt näher an dem der Aluminium-Gusslegierung als der Ausdehnungskoeffizient des Eisens.
Unabhängig von der Art.der Buchse tritt jedoch in der Zylinderbohrung ein Temperaturgradient auf. Im oberen Bereich - in der Nähe zur Trennfläche zum Zylinderkopf - herrschen auf Grund der dort stattfindender Verbrennung motorseitig Temperaturen von etwa 200° C. Im unteren Bereich der Bohrung in Höhe des unteren Todpunktes des Kolbens liegen die motorseitigen Temperaturen in der Zylinderbohrung je nach Motor zwischen 130° C und 150° C.
Dieser Temperaturgradient, der zwischen 50° C und 70° C liegt, verursacht durch die thermische Ausdehnung eine leicht konische Form der Zylinderbohrung, die sich hierdurch von oben nach unten verengt. Deshalb ist es erforderlich die Toleranzen des Kolbens, insbesondere des Kolbenrings so auszulegen, dass sowohl im unteren Bereich genügend Spiel vorhanden ist und im oberen Bereich der auftretende Spalt minimal bleibt.
Der hierzu nötige Kompromiss ist im täglichen Gebrauch derartiger Motoren akzeptabel und führt zu keinerlei Beschädigung oder Alterungen der Motoren. Dennoch liefert dieser Nachteil im Hinblick auf eine Verbrauchsreduzierung und in Hinblick auf eine Leistungssteigerung der Motoren Anlass für Verbesserungsmaßnahmen.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt die Aufgabe der Erfindung darin, die konische Verformung der Zylinderbohrung, die durch den vorherrschenden Temperaturgradienten hervorgerufen wird, zu reduzieren.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 und in einem Gießwerkzeug nach Anspruch 3.
. Das Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 weist bevorzugt mehrere Zylinderbohrungen auf, die jeweils mit einer Zylinderlaufbuchse versehen sind. Das Zylinderkurbelgehäuse besteht aus einer Aluminiumgießlegierung, die Zylinderlaufbuchse besteht aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung. Bevorzugt liegt der Siliziumanteil der Legierung zwischen 23 % und 28 % Die Zylinderlaufbuchse ist dabei derart verkürzt, dass sie möglichst unmittelbar unterhalb eines untersten Kolbenrings im unteren Todpunkt des Kolbens endet.
Die Zylinderbohrung läuft unterhalb des unteren Todpunktes je nach Motorauslegung etwa 20 mm bis 50 mm weiter. Die Oberfläche
PO 3 64 2 0.7-QE/2?
der Zylinderbohrung (Zylinderlauffläche) ist in diesem Bereich durch die Aluminium-Druckgusslegierung gebildet.
Die Aluminium-Druckgusslegierung (im Folgenden vereinfacht AIuminium genannt) weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten &agr; von etwa 22 &khgr; 10"6 K"1 auf. Die Aluminium-Silizium-Legierung der Zylinderlaufbuchse weist einen &agr;-Wert von 15 &khgr; 10"6 K'1 bis 17 &khgr; 10"6 K"1 auf. Dies führt zu einer höheren relativen Materialausdehnung im unteren Bereich der Zylinderbohrung, unterhalb der Zylinderlaufbuchse. Durch die niedrigere dort vorherrschende Temperatur in Kombination mit einer lokal, höheren Materialausdehnung wird die Konusbildung in der Zylinderbohrung entsprechend der Aufgabenstellung weitgehend kompensiert.
Bevorzugt endet die Zylinderlaufbuchse möglichst nahe unterhalb des untersten Kolbenrings im unteren Todpunkt,· damit die beschriebene Wirkung der Wärmeausdehnung vorteilhaft genutzt wird. Die Verlängerung der Zylinderlaufbuchse über den unteren Todpunkt hinaus wird je nach vorherrschenden Temperaturgradienten bestimmt. Versuche haben jedoch gezeigt dass die vorteilhafte Wirkung der Erfindung beeinträchtigt wird, wenn die Buchse weiter als 20 mm unterhalb des untern Todpunktes endet.
Weiterhin vorteilhaft ist eine rechtwinklige untere Abschlusskante der Zylinderlaufbuchse. Aus gießtechnischen Gründen weisen in der Praxis die meisten Zylinderlaufbuchsen an ihrer unteren Außenseite eine Fase auf. Diese Fase, dient der Schmelzenführung während eines Gießprozesses. Die Fase führt im Betriebszustand bei axialem Druck auf die Buchse zu radialen Kräften im Bereich der Fase, was sich negativ auf die Anbindung Buchse zu Kurbelgehäuse auswirkt.
Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Gießwerkzeug zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses nach Anspruch 3. Das Gießwerkzeug weist mindestens eine Pinole auf, die zur Darstellung der Zylinderbohrung geeignet ist. Auf der Pinole befindet
sich eine Zylinderlaufbuchse aus einer übereutektischen Al-Si-Legierung. Die Buchse bedeckt maximal 85 % der Pinole in derart, dass sie im oberen Bereich (hinsichtlich einer Zylinderkopfseite) an einer Wand des Gießwerkzeugs anliegt. . .
Ein Anguss des Gießwerkzeugs, der zur Befüllung des Gießwerkzeuges durch ein Gießmetall dient, ist so angebracht, dass eine Hauptstromrichtung des Gießmetalls die Pinole von ihrer Unterseite (seitens des späteren Ölraumes) her trifft. Durch die Verkürzung der Zylinderlaufbuchse liegt die Buchse außerhalb der Hauptstromrichtung des Gießmetalls und wird von der Pinole und der Werkzeugwand abgeschirmt. Dies wirkt sich günstig auf die Anbindung der Buchse an das Bauteil aus, da Verwirbelungen beim Auftreffen des Gießmetalls auf die Buchse reduziert werden. Eine bessere Anbindung zwischen Buchse und Kurbelgehäuse
erlaubt neben weiteren Vorteilen höhere Drücke in der Zylinder-■ bohrung, insbesondere in einem Brennraum.
Die Zylinderlaufbuchse ist zwar mit so engen Toleranzen belegt, dass sie für einen Gießvorgang ausreichend fest auf der Pinole positioniert ist, in einer Serienproduktion ist jedoch für einen ungestörten Produktionsablauf eine Fixierung der Buchse auf der Pinole zweckmäßig.
Die Fixierung kann durch eine Nase erfolgen, die die Buchse auf Distanz zu einer unteren Werkzeugwand hält. Die Nase kann zur besseren Entformbarkeit teilweise in einer Aussparung der Pinole versenkt sein.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungsformen an Hand von vier Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1. einen Ausschnitt eines Hubkolbenmotors mit Zylinderkurbelgehäuse, Zylinderlaufbuchse und Kolben,
• » ♦
Fig. 2 den Ausschnitt aus Fig. 1 ohne Kolben mit Darstellung von mechanischen und thermischen Größen,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Gießwerkzeuges zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses,
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnittes eines Gießwerkzeuges mit einer Pinole und einer Zylinderlaufbuchse.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Hubkolbenmotor 1 im Bereich eines Zylinderkurbelgehäuses 2 (Kurbelgehäuse) mit einer Zylinderbohrung 7 dargestellt. Die Zylinderbohrung 7 ist axial teilweise durch eine Zylinderlaufbuchse 4 gebildet, die in das Kurbelgehäuse 2 eingegossen ist. In der Zylinderbohrung 7 wird ein Kolben 6 geführt, der über ein Pleuel 8 mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden ist. Der Kolben 6 streift bei seiner Bewegung mit Kolbenringen 10 bis 10&Lgr;&lgr; die Zylinderlauffläche 14. Im oberen Bereich der Fig. 1 weist das Kurbelgehäuse eine Trennfläche 12 zu einem nicht dargestellten Zylinderkopf auf.
Die Zylinderlaufbuchse 4 verläuft in der Zylinderbohrung 7 soweit, bis der unterste Todpunkt des untersten Kolbenringes um 5 mm überschritten ist. Die Oberfläche der Zylinderlaufbuchse 7 bildet in diesem Bereich die Zylinderlauffläche 14. 5 mm unterhalb des unteren Todpunktes 11 des untersten Kolbenrings 10 wird die Zylinderlauffläche 14&lgr; durch das Material des Kurbelgehäuses gebildet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Maßnahme im Zylinderkurbelgehäuse wird an Hand der Fig. 2 erläutert. In Fig. 2 ist der bis zu einer angrenzenden Zylinderlaufbuchse 4 &lgr; erweiterte Ausschnitt des Zylinderkurbelgehäuses 2 mit Ausnahme des Kolbens 6 dargestellt. In der Zylinderbohrung 7 herrscht ein Temperaturgradient &Dgr;&Tgr; vor, wobei Tl mit ca. 2000C größer ist als T2 mit ca. 1400C. Das Material der Zylinderlaufbuchse, eine übereutektische Aluminium-Silizium Legierung mit 25% Silizium
P036420/QE/2J
(im Folgenden AlSi genannt) weist einen thermischen Ausdeh-
— 6 —1
nungskoeffizienten a\ von ca. 16 &khgr; 10 K auf. Der Ausdehnungskoeffizient (X2 des Aluminiums, das im unteren Bereichs der Zylinderbohrung 7 die Zylinderlauffläche 14&lgr; (vgl. Fig. 1) bildet, beträgt ca: 23 &khgr; 10 K . Der höhere Ausdehnungskoeffizient (X2 des Aluminiums führt bei der niedrigem Temperatur von 14O0C zu der nahezu gleichen Ausdehnung wie die Ausdehnung im Bereich der Buchse 4 (2000C mit einer Ausdehnung von 16 &khgr; 10
K ) . Eine konische Verformung der Zylinderbohrung 7 im Betriebszustand des Motors wird somit durch die erfindungsgemäße Anordnung verhindert.
Durch die Erfindung ergeben' sich zusätzlich weitere Vorteile für den Betrieb des Motors und für die Herstellung des Kurbelgehäuses 2. In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gießwerkzeugs 22 mit einem schematischen Verlauf eines Schmelzenstroms 26 eines Gießmetalls dargestellt. Hierbei ist der Abstand zwischen den Buchsen und die Dicke der Buchse stark vergrößert dargestellt. Das Gießmetall ist eine Aluminiumlegierung (AlSi9Cu3) , die unter Druck in das Gießwerkzeug 22 gefüllt wird. Der Fluss 26 des Gießmetalls wird in den engen, ca. 3 mm breiten Steg 36 zwischen der Zylinderlaufbüchsen 4, 4&Lgr; geleitet. In dem engen Bereich des Steges 36 ist die Masse pro Zeiteinheit der dort bewegten Aluminiumschmelze geringer und mit weniger kinetischen Energie behaftet, als im Bereich des Hauptschmelzenstromes 25, über den die Volumenbefüllung des Gießwerkzeuges erfolgt.
Würde der Hauptschmelzenstrom 25 direkt mit seiner gesamten kinetischen Energie auf die Zylinderlaufbuchse 4 treffen, würde dieser dort abprallen was, zu Lunkern bzw. Hohlräumen unterhalb der Zylinderlaufbuchse 4 oder zum Aufschmelzen der Zylinderlaufbuchse 4 führen würde. Durch die geringere mechanische und thermische Belastung der Zylinderlaufbuchse im erfindungsgemäßen Gießwerkzeug ist es möglich, die Wandstärke der Zylinderlaufbuchse gegenüber herkömmlichen Zylinderlaufbuchse deutlich
P036420,/DE/2:
zu reduzieren. Weiterhin wird der Füllquerschnitt im unteren Stegbereich größer. Die Folge ist eine größere Metallmenge pro Zeiteinheit, was zu geringeren Temperaturverlusten und damit zu besseren Anschmelzen der Buchse führt.
■ ··
Die Zylinderlaufbuchse 4 wird durch eine Nase 32 gegen eine obere Wand 40 des Gießwerkzeugs 22 gedrückt. Die Nase 32 ist an einer Unterseite 42 des Gießwerkzeugs 22 befestigt. Die Pinole 24 weist eine Vertiefung 34 auf, die beim Schließen des Gieß-Werkzeuges 22 und bei der Positionierung der Pinole 24 die Nase 32 teilweise aufnimmt. Ein kleinerer Teil der Nase 32 steht bezüglich der Pinole 24 radial hervor und bildet den Stützbereich 36 für die Zylinderlaufbuchse 4.
Der Stützbereich 36 ist so breit gewählt, dass die Vertiefung, die er im gegossenen Kurbelgehäuse verursacht, durch nachträgliches Bearbeiten ausgleichbar ist. Die Vorteile dieser Anordnung besteht darin, dass die Nase so groß dimensioniert werden kann, dass sie während des Gießprozesses nicht abbricht oder andersartig beschädigt wird und darin, dass sie in der Geometrie des Kurbelgehäuses nicht abgebildet wird.
In Fig. 4 ist die Anordnung der Nase 32 und deren stützende Wirkung auf die Zylinderlaufbuchse 4 an Hand eines dreidimensionalen Ausschnittes eines Gießwerkzeuges 22 veranschaulicht. Die Nase 32 ist in einer, in Fig. 4 nicht sichtbaren Vertiefung versenkt. Beim Öffnen des Gießwerkzeuges 22 und dem Entformen des Zylinderkurbelgehäuses wird die Pinole 24, die eine leicht konische Form aufweist, in Richtung des Pfeils 44 aus der Zylinderlaufbuchse 4 bewegt.
Durch die gestrichelte Linien ist eine Zylinderlaufbuchse 28 nach herkömmlicher Bauart angedeutet, die direkt dem Schmelzenstrom ausgesetzt ist. Durch eine Fase 29 wird in der herkömmlichen Anordnung ein Ablenken des Hauptschmelzenstroms 25 verhindert.
Durch das erfindungsgemäße Gießwerkzeug 22, das die bezüglich der Pinole 24 verkürzte Zylinderlaufbuchse 4 umfasst, werden die bereits beschriebenen Vorteile zu Vermeidung des Konuses in der Zylinderbohrung erzielt, zudem wird die Anbindung zwischen der Zylinderlaufbuchse 4 und dem Kurbelgehäuse 2 verbessert.
Die nahezu rechtwinklige Unterkante 15 der Zylinderlaufbuchse 4 (vgl. Fig. 2) bewirkt im Betriebszustand des Motors 1 zudem, dass die wirkende Kraft F nahezu vollständig durch das Kurbelgehäuse 2 aufgenommen wird. Würde die Zylinderlaufbuchse eine Fase 29 aufweisen, wie die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Zylinderlaufbuchse 28, würde dies zu einer radialen Kraftkomponente in Richtung des Zentrums der Zylinderbohrung führen. Dies kann wiederum eine konische Verformung der Zylinderlauffläche 14 zur Folge haben. Die Buchse ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vor einem Setzen in der dargestellten Kraftrichtung F geschützt. Zur Vermeidung dieser Radialbewegung der Buchse trägt auch die durch das erfindungsgemäße Gießwerkzeug 22 erzielte bessere Anbindung zwischen der Zylinderlaufbuchse 4.
und dem Kurbelgehäuse 22 bei.
Eine weiterer Vorteil besteht in einer, gegenüber dem Stand der Technik besseren Abschirmung eines Wassermantels, der in Fig. 2 exemplarisch und simplifiziert durch eine Kühlbohrung 18 zwisehen den Zylinderlaufbuchsen 4 und 4 &Lgr; dargestellt ist und einem Ölraum 16. Durch die bessere Anbindung zwischen Zylinderlaufbuchse 4 und dem Kurbelgehäuse 2 werden mikroskopische Spalte 20 (die die Funktionalität an sich nicht beeinflussen) reduziert. Wasser, das durch die Bohrung 18 läuft und unter Umständen in die Spalte 20 gelangen kann, wird durch die nahezu rechtwinklige Unterkante 15 der Buchse 4 daran gehindert, in den Ölraum 16 einzudringen.
Neben den bisher genannten funktionalen Vorteilen der Erfindung, führt die erfindungsgemäße Verkürzung der Zylinderlaufbuchse zu einer Reduktion der Bauteilkosten, die auf den gerin-' geren Materialverbrauch zurückzuführen ist.

Claims (6)

1. Zylinderkurbelgehäuse (2) einer Brennkraftmaschine (1) aus einer Aluminium-Druckgusslegierung mit mindestens einer Zylinderbohrung (7), die mindestens eine Zylinderlaufbuchse (4, 4') aus einer übereutektischen Aluminium-Siliziumlegierung aufweist, in der axial bewegbar jeweils ein Kolben (6) angeordnet ist, wobei der Kolben mindestens einen Kolbenring (10-10"), ein Kolbenhemd und eine Kolbenkrone umfasst, der Kolben (6) in seiner Bewegung bezüglich des Kolbenringes (10) einen oberen und einen unteren Todpunkt (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Zylinderlaufbuchse (4, 4') weitestens 10 mm unterhalb eines untersten Kolbenrings (10) im unteren Todpunktes (11) endet und
- und ein Zylinderlauffläche (14') der Zylinderbohrung (7) unterhalb der Zylinderlaufbuchse (4, 4') aus der Aluminium-Druckgusslegierung besteht.
2. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderlaufbuchse (4, 4') an einer unteren Abschlusskante (15) nahezu rechtwinklig ausgestaltet ist.
3. Gießwerkzeug (22) zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses (2) mit mindestens einer Zylinderbohrung (7) und mindestens einer Zylinderlaufbuchse (4, 4') nach Anspruch 1, wobei das Gießwerkzeug (22) mindestens eine, durch Schieber bewegbare Pinole (24, 24') aufweist, die zur Darstellung der Zylinderbohrung (7) dient, auf der Pinole (24, 24') die Zylinderlaufbuchse (4, 4') aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Zylinderlaufbuchse (4, 4') die Pinole (24, 24') in axialer Richtung maximal 85% überdeckt und
- dass die Pinole (24, 24') die Zylinderlaufbuchse (4, 4') vor einem Hauptausbreitungsstrom (25) eines Gießmetalls abschirmt.
4. Gießwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderlaufbuchse (4, 4') auf der Pinole (24, 24') fixiert ist.
5. Gießwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderlaufbuchse (4, 4') auf der Pinole (24, 24') durch mindestens eine Nase (32) fixiert ist.
6. Gießwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nase (32) teilweise in einer Aussparung (34) der Pinole (24, 24') versenkt ist und teilweise einen Stützbereich (36) für die Zylinderlaufbuchse (4, 4') bildet.
DE20121215U 2001-10-31 2001-10-31 Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug Expired - Lifetime DE20121215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121215U DE20121215U1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121215U DE20121215U1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug
DE10153720A DE10153720C2 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121215U1 true DE20121215U1 (de) 2002-04-11

Family

ID=26010494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121215U Expired - Lifetime DE20121215U1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121215U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238873A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Zylinderlaufbuchse für ein Zylinderkurbelgehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238873A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Zylinderlaufbuchse für ein Zylinderkurbelgehäuse
DE10238873B4 (de) * 2002-08-24 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Zylinderlaufbuchse für ein Zylinderkurbelgehäuse
US7240608B2 (en) 2002-08-24 2007-07-10 Daimlerchrysler Ag Cylinder liner for a cylinder crankcase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523484C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse
DE3403176C2 (de) Wassergekühlter mehrzylindrischer Dieselmotor
DE3518721C3 (de) Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben einer Brennkraftmaschine
DE19810464C1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE60012871T2 (de) Abstreifkolbenring und dichtring zur verwendung mit einer zylinderlaufbuchse in einer brennkraftmaschine
DE3885765T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem kolben, versehen mit einer hoch angeordneten ringnut.
DE3000129A1 (de) Zylinderkopf fuer kompressionsgezuendete brennkraftmaschinen jener bauart, bei welcher den zylindern des motors vorbrennkammern zugeordnet sind
DE2253961A1 (de) Kolbenbaugruppe
EP0106935A1 (de) Kolbentrieb für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, wie Dieselmotoren u.a.
DE69601375T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem koksschabring in einem zylinder
DE4010805A1 (de) Verstaerkter kolben
WO2013131937A1 (de) Gegossener leichtmetallkolben, insbesondere ein aluminiumkolben
WO2010142389A1 (de) Leichtmetallkolben mit mehrfach-omega-brennraummulde
DE4409750A1 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse
WO2009112177A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE3802714A1 (de) Zweiteiliger kolben fuer brennkraftmaschinen
EP1439927B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug
DE1097210B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE20121215U1 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug
AT523642B1 (de) Brennkraftmaschine mit zweitgeteilter Zylinderbuchse
DE60216631T2 (de) Kolben für verbrennungsmotor
DE1476049A1 (de) Kolben
DE69810236T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE102014010156A1 (de) Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine sowie Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102013020835B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Effective date: 20071210

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100503

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right