DE20120718U1 - UV-Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen in CO2 - Google Patents

UV-Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen in CO2

Info

Publication number
DE20120718U1
DE20120718U1 DE20120718U DE20120718U DE20120718U1 DE 20120718 U1 DE20120718 U1 DE 20120718U1 DE 20120718 U DE20120718 U DE 20120718U DE 20120718 U DE20120718 U DE 20120718U DE 20120718 U1 DE20120718 U1 DE 20120718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
chamber
radiation
irradiation device
irradiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20120718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOENLE AG DR
Original Assignee
HOENLE AG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOENLE AG DR filed Critical HOENLE AG DR
Priority to DE20120718U priority Critical patent/DE20120718U1/de
Publication of DE20120718U1 publication Critical patent/DE20120718U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0052Heating devices using lamps for industrial applications for fluid treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0879Solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

UV-Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen in CO2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen eines Objektes mit ultravioletter (UV) Strahlung.
5
Bestrahlungsvorrichtungen zum Bestrahlen von Objekten mit UV-Strahlung sind in verschiedenen Variationen bekannt. Grundsätzlich werden durch diese Bestrahlungssysteme mittels der UV-Strahlung Klebstoffe, Lacke, Kunststoffe, Farben usw. getrocknet und/oder ausgehärtet. Dieses Trocknen und Aushärten erfolgt beispielsweise an Objekten wie Compact Discs (CDs), Digital Versatile Discs (DVDs) usw., aber auch an Klebstoffen, mittels derer kleine und kleinste elektronische Bauteile innerhalb der elektronischen Geräte verklebt werden. Weiterhin wird die UV-Strahlung zum Aushärten bzw. Trocknen von Oberflächen, Lacken, Kunststoffen usw. in der Druckindustrie, Automobilindustrie, in der Kunststoff fertigung usw. angewendet.
Allen geschilderten Anwendungen ist gemeinsam, dass die bestrahlten Objekte bzw. Oberflächen durch die von der UV-Strahlung ausgelösten photochemischen Reaktionen abhängig von der Strahlungsenergie getrocknet bzw. ausgehärtet werden.
Problematisch ist hierbei, dass der in der Atmosphäre enthaltene Sauerstoff in dem bestrahlten Lack und/oder Klebstoffsystem in Konkurrenzreaktion mit der Vernetzung reagiert, die durch im Lack und/oder Klebstoffsystem enthaltene Photoinitiatoren verursacht wird. Genauer gesagt, reagiert der Sauerstoff mit den Photoinitiatoren-Radikalen bzw. den Doppelbindungen der Bindemittel/Monomere der bestrahlten Oberfläche. Hierdurch verzögert sich die Vernetzung bzw. Aushärtung. Üblicherweise wird daher versucht, dieses Problem durch den Einsatz höherer Konzentrationen an Photoinitiatoren und/oder einer höheren UV-Strahlungsdosis zu lösen. Nachteilig ist hierbei, dass sich die Produktionsgeschwindigkeit infolge der längeren Trocknung bzw. Aushärtung verringert, dass durch die höhere Energie und/oder höhere Photoinitiatoren-Konzentration die Verfahrenskosten erhöht werden und eine erhöhte Geruchsbildung durch die erhöhte Photoinitiatoren-Konzentration und den Restmonomergehalt auftritt.
Diese Nachteile werden im Stand der Technik, wie z.B. der WO 00/14468, durch eine Vernetzung, d. h. UV-Bestrahlung, in einer inerten Atmosphäre mit Stickstoff zu verringern versucht. Dabei wird das zu bestrahlende Objekt bzw. die zu bestrahlende Oberfläche während der Bestrahlung mit der UV-Strahlung mit Stickstoff umspült bzw. in eine Stickstoff-Atmosphäre gebracht. Auch die Verwendung von Stickstoff hat jedoch große Nachteile. Einerseits ist das spezifische
f:T*l8ge\p\gbm\26000\26084\de-_\26084uu0.doc
Gewicht von Stickstoff kleiner als das spezifische Gewicht von Luft, d.h. der Stickstoff ist sehr flüchtig, wodurch ein sehr großer Verbrauch an Stickstoff entsteht. Falls der hohe Verbrauch an Stickstoff beschränkt werden soll, ist ein hoher konstruktiver Aufwand für die Abdichtung der inerten Atmosphäre notwendig. Insbesondere jedoch hat Stickstoff als inertes Gas bei der Aushärtung bzw. Trocknung von Objekten unter UV-Strahlung den Nachteil, dass ein hoher Reinheitsgrad an Stickstoff erreicht und aufrecht erhalten werden muss, da bereits bei einem sehr geringen Rest-Sauerstoffgehalt im ppm-Bereich die erwünschten Vorteile der schnellen und effizienten Trocknung bzw. Aushärtung nicht mehr gegeben sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen eines durch die Bestrahlungsvorrichtung transportierten Objektes mit UV-Bestrahlung bereit zu stellen, die eine Bestrahlung in einer möglichst guten inerten Atmosphäre bei gleichzeitig geringem konstruktivem Aufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen eines Objektes mit UV-Strahlung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung umfasst eine UV-Strahlungseinrichtung zum Bereitstellen und Abgeben von UV-Strahlung eine Bestrahlungskammer, durch die ein zu bestrahlendes Objekt zum Bestrahlen mit UV-Strahlung von der UV-Bestrahlungseinrichtung hindurch transportiert wird, wobei die Bestrahlungskammer gasförmiges Kohlendioxid (CO2) enthält, und eine der Bestrahlungskammer in Bezug auf die Transportrichtung eines zu bestrahlenden Objektes vorgeordnete und von dem Objekt zu durchlaufende Vorkammer zum Verhindern des Eintritts von Sauerstoff in die Bestrahlungskammer.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Bestrahlungsvorrichtung in eine Vor- und eine Bestrahlungskammer wird das Mitschleifen von Sauerstoff durch das transportierte Objekt bzw. die Eindiffusion von Sauerstoff in das Kohlendioxid der Bestrahlungskammer unterdrückt und ein relativ hoher Reinheitsgrad des gasförmigen CO2 in der Bestrahlungskammer erreicht. Hierdurch wird ein rasches und effizientes Trocken bzw. Aushärten des bestrahlten Objektes durch die UV-Strahlung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung ist dabei besonders für die kontinuierliche oder quasi-kontinuierliche Bestrahlung von bahnartigen Objekten bzw. von Objekten in der Druckindustrie geeignet, die mittels einer entsprechenden Fördereinrichtung durch die Bestrahlungskammer hindurch transportiert werden. Hierzu gehören einerseits bahnförmige Objekte, aber auch einzelne Objekte, die auf eine entsprechende Fördereinrichtung nacheinander an der UV-
Bestrahlungseinrichtung vorbei transportiert und bestrahlt werden. Die Verwendung von gasförmigen CO2 ist erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, da gasförmiges CO2 schwerer ist als Luft, d.h. es ist weniger flüchtig, wodurch sich ein entsprechend wesentlich geringerer Verbrauch und entsprechend geringere Kosten ergeben. Weiterhin kann im Vergleich zum bekannten Stickstoff durch die Verwendung von gasförmigen CO2 eine vergleichbare Qualität bei der Aushärtung bzw. beim Trocknen und insbesondere Behandlungsgeschwindigkeit auch bei höheren Sauerstoff-Konzentrationen im CO2 von ca. 0,1-10 % erreicht werden. Das bedeutet, dass selbst bei einem einfachen konstruktiven Aufwand eine hohe Güte und Geschwindigkeit bei UV-Bestrahlung erreicht werden kann. Durch das höhere spezifische Gewicht von gasförmigen CO2 im Vergleich zu Luft ergibt sich weiterhin eine bessere Trennbarkeit, d.h. bessere inerte Bedingungen können mit relativ geringem konstruktivem Aufwand erreicht werden. Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung eine konstruktiv einfache, jedoch trotzdem effiziente und schnelle Möglichkeit zur Bestrahlung eines Objektes von UV-Strahlung.
Vorteilhafterweise liegt der Bestrahlungsort des Objektes in der Bestrahlungskammer unterhalb des Ortes, an dem das Objekt in die Vorkammer eintritt. Hierdurch wird das höhere, spezifische Gewicht von gasförmigen CO2 im Vergleich zu Luft in vorteilhafter Weise ausgenutzt. In die Vorkammer eintransportierter oder eindiffundierter Sauerstoff gelangt nicht bis in die Bestrahlungskammer, wodurch die Bestrahlungsqualität wesentlich erhöht wird.
Vorteilhafterweise ist die UV-Bestrahlungseinrichtung an einer Außenwand der Bestrahlungskammer angeordnet, die eine entsprechende Durchlassöffnung zum Durchlassen der UV-Strahlung aufweist. Durch die Trennung der Bestrahlungskammer von der UV-Bestrahlungseinrichtung und die entsprechende Abdichtung ergeben sich weitere Vorteile hinsichtlich der Reinheit des gasförmigen CO2 in der Bestrahlungskammer. Außerdem werden Verwirbelungen in der Bestrahlungskammer vermieden, die sich ggf. im CO2 durch die zusätzliche Öffnung bilden könnten. Die Durchlassöffnung in der Bestrahlungskammer zum Durchlassen der UV-Strahlung besteht beispielsweise aus Glas, Quartz oder einem anderen geeigneten transparenten Material. Insbesondere, wenn das Material fluchtend in die Wand der Bestrahlungskammer eingepasst ist, werden Störungen z.B. durch Verwirbelung im gasförmigen CO2 vollständig vermieden.
Vorteilhafterweise ist zwischen der Vorkammer und der Bestrahlungskammer ein Lichtschutz vorgesehen, um zu vermeiden, dass von der UV-Bestrahlungseinrichtung
abgegebene UV-Strahlung bereits in der Vorkammer auf das zu bestrahlende Objekt fällt. Beispielsweise kann hierbei die gesamte Wand zwischen der Vorkammer und der Bestrahlungskammer aus einem Material gebildet sein, das keine UV-Strahlung durch-lässt.
Vorteilhafterweise ist weiterhin am Bestrahlungsort des Objektes in der Bestrahlungskammer an der der UV-Bestrahlungseinrichtung abgewandten Seite eine Kühleinrichtung zum Aufnehmen der von der UV-Strahlung erzeugten Wärme angeordnet. Hierdurch wird eine unnötige und der Bestrahlungsqualität abträgliche Erhitzung des gasförmigen CO2 und des Objektes in der Bestrahlungskammer so wie der Bestrahlungskammer selber vermieden.
Vorteilhafterweise ist an der Unterseite der Bestrahlungskammer eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von gasförmigem CO2 vorgesehen. Trotz des höheren spezifischen Gewichtes von gasförmigen CO2 im Vergleich zu Luft ist ein geringer Verlust an CO2 selbst in der erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung kaum zu vermeiden. Der Grund hierfür sind die Eintritt- und die Austrittsöffnungen für das durch die Bestrahlungsvorrichtung transportierte zu bestrahlende Objekt, durch die insbesondere beim Austritt des Objektes ein bestimmter Anteil CO2 mitgeschleppt wird. Durch die Anordnung der Zuführeinrichtung an der Unterseite der Bestrahlungskammer wird gewährleistet, dass reines gasförmiges CO2 regelmäßig zugeführt werden kann, wodurch gegebenenfalls durch Sauerstoff oder auf andere Weise verunreinigtes, gasförmiges CO2 nach oben und weg vom Bestrahlungsort des Objektes in der Bestrahlungskammer verdrängt wird.
Vorteilhafterweise umfaßt die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung Transportmittel zum Transportieren eines bahnförmigen zu bestrahlenden Objektes. Beispiele für entsprechende Transportmittel sind z.B. Transport und/oder Umlenkrollen, durch die ein bahnförmiges Objekt durch die Bestrahlungsvorrichtung transportiert wird. Alternativ können die Transportmittel durch Förderglieder, Förderketten oder dergleichen gebildet sein.
Vorteilhafterweise ist in der Vorkammer ein Druckwerk zum Bedrucken des zu bestrahlenden Objektes angeordnet. Beispielsweise wenn das zu bestrahlende Objekt bahnförmig ist und eine bedruckte Oberfläche aufweist, die durch die UV-Strahlung ausgehärtet werden soll, ist es von Vorteil, das Druckwerk in der Vorkammer anzuordnen, da hierdurch bereits beim Druckvorgang Sauerstoff von der Oberfläche des Objektes abgestreift wird und beim Aushärten eine entsprechende Güte und
• ·
• ·
Effizienz gewährleistet ist. Auch der Druckvorgang läuft in der CO2-Atmosphäre mit verbesserter Qualität ab.
Vorteilhafterweise ist weiterhin an der Oberseite der Bestrahlungsvorrichtung eine Auffangeinrichtung zum Auffangen von ausgetretenem gasförmigen CO2 vorgesehen. Hierdurch kann das an den Ein- bzw. Austrittsöffnungen entwichene gasförmige CO2 in Folge des im Vergleich zu Luft höheren spezifischen Gewichtes gesammelt und gegebenenfalls wieder aufbereitet werden, wodurch die Kosten weiter gesenkt werden.
Die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung wird in der folgenden Beschreibung anhand zweier Ausführungsbeispiele in Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung zeigen.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung 1 zum Bestrahlen eines Objektes mit ultravioletter Strahlung (UV-3). Das zu bestrahlende Objekt 3 ist im dargestellten Fall bandförmig und wird über verschiedene Transportrollen 5,7,13 und 19 der Bestrahlungsvorrichtung 1 zugeführt und durch diese hindurch transportiert. Zwischen der ersten Transportrolle 5 und der zweiten Transportrolle 7 ist ein Druckwerk 6 angeordnet, durch das das bandförmige Objekt 3 bedruckt wird. In der Bestrahlungsvorrichtung 1 wird die bedruckte Oberfläche des Objektes 3 durch die von einer UV-Bestrahlungseinrichtung 2 bereitgestellte und abgestrahlte UV-Strahlung gehärtet.
Die Bestrahlungsvorrichtung 1 umfasst im wesentlichen ein Gehäuse 4 mit mehreren Kammern 9,10,16 und 18 durch die das Objekt 3 hindurch transportiert wird. In den Kammern ist gasförmiges Kohlendioxid (CO2) enthalten, so dass das Innere des Gehäuses 4 eine inerte Atmosphäre bildet. Die Außenwände des Gehäuses 4 sind entsprechend dicht, so dass kein gasförmiges CO2 austreten kann. Die Oberseite des Gehäuses 4 ist durch eine Abdeckung 8 ebenfalls dicht abgeschlossen, wobei die zweite Transportrolle 7 in einer entsprechenden Öffnung der Abdeckung 8 angeordnet ist und das bandförmige Objekt 3 in die erste Vorkammer 9 hinein transportiert.
•··· ·t
Unterhalb der ersten Vorkammer 9 ist eine zweite Vorkammer 10 angeordnet, die von der ersten Vorkammer 9 durch eine Zwischenwand 11 abgetrennt ist. In der Zwischenwand 11 ist eine Öffnung 12 vorgesehen, durch die das Objekt 3 hindurch bewegt wird. Die Öffnung 12 ist dabei so ausgelegt, dass ein möglichst geringer CO2-Austausch zwischen der ersten und zweiten Vorkammer 9 bzw. 10 stattfindet. Optional können Dichtlippen oder dergleichen in der Öffnung 12 vorgesehen sein, die das Objekt 3 berühren oder dem Objekt 3 zumindest sehr nahe kommen, um zu verhindern, dass vom Objekt 3 mitgezogener Sauerstoff aus der außenliegenden Umgebung mit in die zweite Vorkammer 10 geschleppt wird. Gleiches gilt für die Eintrittsöffnung, in der die zweite Rolle 7 angeordnet ist. Auch hier können optional Dichtlippen an der oberen Abdeckung 8 vorgesehen sein, die sicherstellen, dass kein oder möglichst wenig Sauerstoff vom Objekt 3 mit in die erste Vorkammer 9 geschleppt wird. Besonders vorteilhaft ist es z.B. CO2-Schäldüsen zum Abblasen von Sauerstoff in der Öffnung 12 und/oder an der Öffnung für die Rolle 7 vorzusehen.
Das Gehäuse 4 ist durch eine mittlere Wand 14 in Längsrichtung unterteilt, wobei auf der einen Seite (in Fig. 1 auf der rechten Seite) die erste und die zweite Vorkammer 9 bzw. 10 angeordnet sind, und auf der anderen Seite eine Bestrahlungskammer 16 und eine Austrittskammer 18. Die Bestrahlungskammer 16 liegt der zweiten Vorkammer 10 gegenüber, wobei die Austrittskammer 18 der ersten Vorkammer 9 gegenüber liegt. Die Bestrahlungskammer und die Austrittskammer 18 sind ebenfalls durch die Zwischenwand 11 voneinander abgeteilt, wobei eine Öffnung 17 vorhanden ist, durch die das Objekt 3 von der Bestrahlungskammer 16 in die Austrittskammer 18 gelangt. Die Öffnung 17 kann optional mit Dichtlippen oder dergleichen ausgestattet sein und verhindern, dass Sauerstoff von der Austrittskammer 18 in die Bestrahlungskammer 16 übertritt.
Im unteren Bereich der Zwischenwand 14 in der Nähe des Bodens des Gehäuses 4 ist eine dritte Rolle 13 vorgesehen, die als Umlenkrolle für das aus der ersten Vorkammer 9 durch die zweite Vorkammer 10 hindurch transportierte Objekt 3 arbeitet. Von der dritten Rolle 13 wird das zu bestrahlende Objekt an seinem Bestrahlungsort in der Bestrahlungskammer 16 vorbei durch die Öffnung 17 der Zwischenwand 11 in die Austrittskammer 18 transportiert. Aus der Austrittskammer 18 wird das bestrahlte Objekt 3 mittels einer vierten Rolle 19, die sich in der oberen Abdeckung 8 befindet, nach außen geführt. Oberhalb der dritten Rolle 13 in der Bestrahlungskammer 16 wird das Objekt 3 durch die von der großen UV-Bestrahlungseinrichtung 2 eingestrahlte UV-Strahlung bestrahlt. Der Bestrahlungsort ist dabei in Fig.l durch die Verdickung im Objekt 3 gekennzeichnet. Die große UV-Bestrahlungseinrichtung 2 ist beispielsweise eine Gasentladungslampe oder
dergleichen. Sie ist außerhalb des Gehäuses 4 an der Außenwand der Bestrahlungskammer 16 angeordnet und strahlt die UV-Strahlung durch eine entsprechende Öffnung, die beispielsweise aus Glas und dergleichen besteht, an den Bestrahlungsort ein. In der Zwischenwand 14 ist am Bestrahlungsort auf der der UV-Bestrahlungseinrichtung 2 abgewandten Seite des Objektes 3 eine Kühleinrichtung 15 zum Abtransport der von der UV-Strahlung erzeugten Wärme vorgesehen.
Es ist hervorzuheben, dass das Objekt 3 abhängig von seiner Art und der erforderlichen Bestrahlung entweder kontinuierlich am Bestrahlungsort an der UV-Bestrahlungseinrichtung 2 vorbei transportiert werden kann, oder aber auch quasikontinuierlich bestrahlt werden kann. In diesem Fall verweilt der entsprechende Abschnitt des zu bestrahlenden Objektes 3 bzw. das jeweilige Einzelobjekt während der Bestrahlungszeit am Bestrahlungsort und wird erst nach erfolgter Bestrahlung weiter transportiert.
Im unteren Bereich des Gehäuses 4 sind eine oder mehrere, im dargestellten Fall zwei Zuführeinrichtungen 20 zum Zuführen von gasförmigen CO2 in die Bestrahlungskammer 16 und die zweite Vorkammer 10 vorgesehen. Das zugeführte gasförmige CO2 gelangt entweder durch die Öffnungen 17 bzw. 12 in die Austrittskammer 18 bzw. die erste Vorkammer 9 oder es sind separate Zuführeinrichtungen zum Zuführen von gasförmigen CO2 jeweils in die Austrittskammer 18 und die erste Vorkammer 9 vorgesehen. Die letztere Möglichkeit kann vorteilhaft sein, wenn die Öffnungen 17 und 12 relativ stark abgedichtet sind, so dass nur wenig CO2 hindurchtritt.
Unterhalb des Bestrahlungsortes, d.h. in Transportrichtung des Objektes 3 gesehen, vor dem Bestrahlungsort befindet sich ein Sauerstoff-Sensor, der den Sauerstoffgehalt im gasförmigen CO2 in der Bestrahlungskammer 16 vor dem Bestrahlungsort mißt. Falls der Sauerstoff-Gehalt zu hoch ist, beispielsweise größer als 10% ist, so kann ein entsprechendes Alarmsignal ausgegeben werden, oder es kann automatisch eine Zufuhr von gasförmigen CO2 durch die Zuführeinrichtung 20 an der Unterseite der Bestrahlungskammer 16 ausgelöst werden, um den Sauerstoffgehalt zu veringern und eine gleichbleibende Qualität bei der UV-Bestrahlung zu gewährleisten.
An der Oberseite des Gehäuses 4 sind außen an der oberen Abdeckung 8 Auffangeinrichtungen 22 zum Auffangen von ausgetretenen CO2 vorgesehen. Hierdurch kann ausgetretenes CO2 gesammelt und wieder aufbereitet werden.
Es ist weiterhin hervorzuheben, dass das zu bestrahlende Objekt 3 von der dritten Rolle 13 durch die Öffnung 17 in der Zwischenwand 11 zur vierten Rolle 18 im wesentlichen senkrecht transportiert wird, so dass die von der UV-Bestrahlungseinrichtung 2 ausgestrahlte UV-Strahlung gleichmäßig auf das zu bestrahlende Objekt 3 bzw. dessen jeweils bestrahlte Abschnitte trifft. Weiterhin ist die Zwischenwand 14 zumindest in den entsprechenden Abschnitten aus einem Material gebildet, das undurchlässig für die von der UV-Bestrahlungseinrichtung 2 ausgestrahlte UV-Strahlung ist, um zu verhindern, dass Teile des Objektes 3 bereits in der zweiten Vorkammer 10 mit UV-Strahlung bestrahlt werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bestrahlungsvorrichtung 1 mit Vorkammern und mit einer Bestrahlungskammer 16 ermöglicht, dass mit dem Objekt 3 in die erste Vorkammer 9 eingeschleppter Sauerstoff dort im wesentlichen verbleibt und wenn überhaupt nur in die zweite Vorkammer 10 gelangt. Durch entsprechend ausgestaltete Eintrittsöffnungen an der zweiten Rolle 7 und der dritten Rolle 13, die gegebenenfalls zusätzlich entsprechend abgedichtet sein können sowie die entsprechend ausgestaltete Öffnung 12 in der Zwischenwand 11 wird gewährleistet, dass wenig bis kein Sauerstoff von einer Kammer in die nächste Kammer gelangt. Hierdurch wird am Bestrahlungsort in der Bestrahlungskammer 16 ein hoher Reinheitsgrad an CO2 erreicht, wodurch eine schnelle und effiziente Bestrahlung möglich wird.
In Fig. 2 ist eine seitliche Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfahrungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung 30 zum Bestrahlen eines Objektes 3 mit UV-Strahlung dargestellt. Die Bestrahlungsvorrichtung 30 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die in Fig. 1 gezeigte Bestrahlungsvorrichtung 1, wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und identische Funktionen erfüllen, die bereits unter Bezug auf Fig. 1 erläutert wurden. Grundsätzlich gelten alle in Bezug auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 gemachten Ausführungen auch für das in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel. Der wesentliche Unterschied ist, dass bei der Bestrahlungsvorrichtung 30 das Druckwerk 31 zum Bedrucken des bandförmigen Objektes 3 in der ersten Vorkammer 30 angeordnet ist. Hierdurch wird beim Bedrucken des Objektes 3 etwaiger an der Oberfläche des Objektes 3 haftender Sauerstoff abgestreift und entfernt, so dass eine noch größere Reinheit des gasförmigen CO2 am Bestrahlungsort in der Bestrahlungskammer 16 erzielt wird. Die Folge der Anordnung des Druckwerkes 31 in der ersten Vorkammer 32 ist, dass diese etwas größer ausgestaltet ist als die erste Vorkammer 9 der Bestrahlungsvorrichtung 1 von Fig. 1. Das gleiche gilt für die zweite Vorkammer 33, die ebenfalls etwas größer ist als die entsprechende zweite Vorkammer 10 der ersten Bestrahlungsvorrichtung 1.
• · ■
• ·
• ·

Claims (9)

1. Bestrahlungsvorrichtung (1; 30) zum Bestrahlen eines Objektes mit ultravioletter (UV) Strahlung, mit einer UV-Bestrahlungseinrichtung (2) zum Bereitstellen und Abgeben von UV- Strahlung, einer Bestrahlungskammer (16), durch die ein zu bestrahlendes Objekt (3) zum Bestrahlen mit UV-Strahlung von der UV-Bestrahlungseinrichtung (2) hindurch transportiert wird, wobei die Bestrahlungskammer (16) gasförmiges Kohlendioxid (CO2) enthält, und einer der Bestrahlungskammer (16) in Bezug auf die Transportrichtung eines zu bestrahlenden Objektes (3) vorgeordnete und von dem Objekt (3) zu durchlaufende Vorkammer (9; 32) zum Verhindern des Eintritts von Sauerstoff in die Bestrahlungskammer (16).
2. Bestrahlungsvorrichtung (1; 30) zum Bestrahlen eines Objektes mit UV-Strahlung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestrahlungsort des Objektes (3) in der Bestrahlungskammer (16) unterhalb des Ortes liegt, an dem das Objekt (3) in die Vorkammer (9; 32) eintritt.
3. Bestrahlungsvorrichtung (1; 30) zum Bestrahlen eines Objektes mit UV-Strahlung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Bestrahlungseinrichtung (2) an einer Außenwand der Bestrahlungskammer (16) angeordnet ist, die eine entsprechende Durchlaßöffnung zum Durchlassen der UV-Strahlung aufweist.
4. Bestrahlungsvorrichtung (1; 30) zum Bestrahlen eines Objektes mit UV-Strahlung gemäß Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorkammer (9; 32) und der Bestrahlungskammer (16) ein Lichtschutz vorgesehen ist.
5. Bestrahlungsvorrichtung (1; 30) zum Bestrahlen eines Objektes mit UV-Strahlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Bestrahlungsort des Objektes in der Bestrahlungskammer (16) an der von der UV-Bestrahlungseinrichtung (2) abgewandten Seite eine Kühleinrichtung (15) zum Aufnehmen der von der UV-Strahlung erzeugten Wärme angeordnet ist.
6. Bestrahlungsvorrichtung (1; 30) zum Bestrahlen eines Objektes mit UV-Strahlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Bestrahlungskammer (16) eine Zuführeinrichtung (20) zum Zuführen von gasförmigem CO2 vorgesehen ist.
7. Bestrahlungsvorrichtung (1; 30) zum Bestrahlen eines Objektes mit UV-Strahlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Transportmittel (5; 7; 13; 19) zum Transportieren eines bahnförmigen zu bestrahlenden Objektes (3) vorgesehen sind.
8. Bestrahlungsvorrichtung (30) zum Bestrahlen eines Objektes mit UV-Strahlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckwerk (31) zum Bedrucken des zu bestrahlenden Objektes in der Vorkammer (32) angeordnet ist.
9. Bestrahlungsvorrichtung (1; 30) zum Bestrahlen eines Objektes mit UV-Strahlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Bestrahlungsvorrichtung eine Auffangeinrichtung (22) zum Auffangen von ausgetretenem gasförmigem CO2 vorgesehen ist.
DE20120718U 2001-12-21 2001-12-21 UV-Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen in CO2 Expired - Lifetime DE20120718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120718U DE20120718U1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 UV-Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen in CO2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120718U DE20120718U1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 UV-Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen in CO2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20120718U1 true DE20120718U1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7965488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20120718U Expired - Lifetime DE20120718U1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 UV-Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen in CO2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20120718U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7807025B2 (en) * 2004-05-25 2010-10-05 Toyo University Educational Foundation Method of decomposing carbon dioxide and method of forming carbon-particle structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010821C2 (de) * 1980-03-21 1987-10-08 Polymer-Physik Gmbh & Co Kg, 2844 Lemfoerde, De
DE19804202A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Viotechnik Ges Fuer Innovative Vorrichtung für die Bestrahlung von Gegenständen unter Schutzgas
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010821C2 (de) * 1980-03-21 1987-10-08 Polymer-Physik Gmbh & Co Kg, 2844 Lemfoerde, De
DE19804202A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Viotechnik Ges Fuer Innovative Vorrichtung für die Bestrahlung von Gegenständen unter Schutzgas
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7807025B2 (en) * 2004-05-25 2010-10-05 Toyo University Educational Foundation Method of decomposing carbon dioxide and method of forming carbon-particle structure
US8038849B2 (en) 2004-05-25 2011-10-18 Toyo University Educational Foundation Process for producing a carbon-particle structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038791C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von lösungsmittelhaltigem Material
DE2116481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten
DE102008014269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Strahlungshärtung von Substratbeschichtungen
EP0036557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzung von auf Trägermaterialien aufgebrachten Lacken auf Kunststoffbasis
EP0161540A1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von flächigen Werkstoffen aus durch UV-Stahlung härtbaren Verbindungen oder Zubereitungen
DE2723222C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
EP0402798A2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE4106913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von organischen verunreinigungen aus einem medium
CH618110A5 (de)
DE69118490T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stickstoffinertisierung von Oberflächen und ausschliessender Elektronenbestrahlung
DE3104890C2 (de) Coronaentladungseinrichtung
DE3914502A1 (de) Verfahren zur erzielung und aufrechterhaltung einer sauerstoffarmen, inerten atmosphaere in einer behandlungskammer sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE602005006100T2 (de) Ultraviolett-vernetzungseinrichtung unter kontrollierter atmosphäre
DE20120718U1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen in CO2
DE10157554B4 (de) Anlage zum Strahlungshärten
DE19740991A1 (de) Vorrichtung für die Behandlung einer Materialbahn mit UV-Strahlung
DE102007053543B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Elementen mit UV-Licht sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102019125606B3 (de) Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen von Substraten mit UV-Strahlung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Bestrahlungsvorrichtung
DE19904493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien
DE102007024791B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102021102850B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit UV-Tinte in einem Druckgerät
EP1413416A2 (de) Anlage zum Strahlungshärten
DE10255419A1 (de) UV-Härtung von Lacken mit Inertisierung
DE102013101773B4 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Objekten mit energiereicher Strahlung
DE19920693C1 (de) Offener UV/VUV-Excimerstrahler und Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050318

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080328

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100701