DE2011864C3 - Iichtablenker zur digitalen Ablenkung eines Lichtstrahls durch steuerbare Störung der Totalreflexion - Google Patents

Iichtablenker zur digitalen Ablenkung eines Lichtstrahls durch steuerbare Störung der Totalreflexion

Info

Publication number
DE2011864C3
DE2011864C3 DE2011864A DE2011864A DE2011864C3 DE 2011864 C3 DE2011864 C3 DE 2011864C3 DE 2011864 A DE2011864 A DE 2011864A DE 2011864 A DE2011864 A DE 2011864A DE 2011864 C3 DE2011864 C3 DE 2011864C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controllable
total reflection
elements
light deflector
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2011864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011864A1 (de
DE2011864B2 (de
Inventor
Anton George Boulder Col. Wellbrock (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2011864A1 publication Critical patent/DE2011864A1/de
Publication of DE2011864B2 publication Critical patent/DE2011864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011864C3 publication Critical patent/DE2011864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft einen Lichtablenker zur digitalen Ablenkung eines Lichtstrahls durch steuerbare Unterdrückung der Totalreflexion.
Auf zahlreichen Gebieten der Technik, insbesondere auf den Gebieten der Datenübertragung und der Datenverarbeitung werden im zunehmenden Umfang optische Elemente und Anordnungen verwendet Eines der wichtigsten dieser Elemente sind die sogenannten digitalen Lichtablenker, durch die ein Lichtstrahl steuerbar in eine Vielzahl von zueinander parallelen räumlichen Lagen und/oder in eine Vielzahl von vorgegebenen Winkelstellungen gebracht werden kann. Diese Anordnungen werden beispielsweise zur fernsehmäßigen Abtastung von Bildflächen, zur Projektion von Bildern oder zum Ein- und Auslesen von Speichern verwendet
In der DE-PS 12 50^72 wird eine elektrooptische Druckeinrichtung mit einer aus mehreren einzeln ansteuerbaren Ablenkstufen bestehenden Anordnung zur steuerbaren Ablenkung eines lichtstrahls beschrieben. Jede Ablenkstufe besteht aus einem elektrooptischen Element zur steuerbaren Drehung der Polarisationsebene des abzulenkenden Lichtstrahls um einen Winkel von 90° und einem nachgeschalteten doppelbrechenden Kristall, den der Strahl in Abhängigkeit von der Lage seiner Polarisationsrichtung entweder als ordentlicher oder als außerordentlicher Strahl durchsetzt Bei den meisten Anwendungen muß der Strahl in eine große Anzahl von diskreten Lagen verschoben werden, so daß eine Vielzahl von Ablenkstufen erforderlich ist Das hat zur Fo^ge, daß derartige Ablenkvorrichtungen sehr viel Raum in Anspruch nehmen, sehr kostspielig sind und, bedingt durch die große Anzahl von im Strahlengang liegenden Kristallflächen, hohe Lichtverlüste aufweisen.
Es wird ausgegangen von dem DE-Patent 18 06 763 als zu berücksichtigendem älteren Recht siehe Oberbegriff des Anspruchs 1. Der in diesem Patent beschriebene Lichtablenker besteht aus einem mindestens eine totalreflektierende Räche aufweisenden Körper und aus mindestens einer an einer dieser Rächen angeordneten Glasplatte, deren der totalreflektierenden Räche abgewandte Räche totalreflektierend ausgebildet oder mit einem Reflexbelag versehen ist
Lichtablenker dieser Art haben den Nachteil, daß sie bei Ausbildung für eine größere Anzahl von Ablenkpositionen unverhältnismäßig groß und schwer sein müssen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Lichtablenker von relativ kleinen Abmessungen und geringem Gewicht anzugeben, durch den ein Lichtstrahl mit einem begrenzten technischen Aufwand in eine relativ große Anzahl von diskreten Lagen überführt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst
Während bei den bisher bekanntgewordenen Lichtablenkern der oben beschriebenen Art für jede diskrete Lage des abzulenkenden Strahls eine totalreflektierende Räche des Grundkörpers, mindestens aber ein zur Aufnahme eines steuerbaren Ablenkelements erforderlicher Bereich einer solchen Räche erforderlich war, was bei großen Anzahlen von diskreten ansteuerbaren Lagen des abzulenkenden Strahls zu unverhältnismäßig großen und schweren Vorrichtungen führte, können die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Lichtablenker, bedingt durch die stapeiförmige Anordnung relativ großer Zahlen von steuerbaren lichtablenkenden Elementen an einem einzigen Bereich einer totalreflektierenden Fläche des Grundkörpers, in ganz erheblichem Umfang verkleinert und vereinfacht werdea
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Element zur steuerbaren Störung der Totalreflexion mit einem ringförmigen piezoelektrischen Kristall,
Fig.2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, beste-
hend aus einem Prisms und einem Stapel von gemäß der Darstellung nach Fig.) ausgebildeten Elementen zur steuerbaren Störung der Totalreflexion,
F i g. 3 eine Wiedergabe der in F i g. 2 dargestellten Anordnung, bei der die obersten drei Elemente zur steuerbaren Störung der Totalreflexion erregt sind,
F i g. 4 ein flüssigkeitsgefülltes Element zur steuerbaren Störung der Totalreflexion,
F i g. 5 ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung, bestehend aus einem Prisma und darauf angeordneten ι ο flüssigkeitsgefölll en Elementen zur steuerbaren Störung der Totalreflexion,
Fig.6 die Wiedergabe der in Fig.5 dargestellten Anordnung, bei der die Elemente zur steuerbaren Störung der Totalreflexion erregt sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Element zur steuerbaren Störung der Totalreflexion besteht aus einer Glasplatte 10, die von einem ringförmigen piezoelektrischen Kristall 12 umgeben ist In der Nachbarschaft des Kristalls 12 ist in der Glasplatte 10 eine ringförmige Ausnehmung 14 angeordnet
Die Ausdehnungsrichtung des piezoelektrischen Kristalls 12 liegt parallel zur Ebene der Glasplatte 10, während die Richtung des diesen Kristall erregenden elektrischen Feldes senkrecht dazu liegt Das diesen Kristall erregende elektrische Feld wird durch die an seinen oberen und unteren Flächen angeordneten Elektroden 16 und 18 erzeugt die mit den Zuleitungen 20 und 22 versehen sind. Wird der piezoelektrische Kristall 12 durch ein mittels der Elektroden 16 und 18 erzeugtes elektrisches Feld erregt so zieht er sich in Richtung der Ebene der Glasplatte 10 zusammen, so daß auf diese Platte ein Druck ausgeübt wird. Dabei biegt sich die Platte im Bereich der ringförmigen Ausnehmung 14 und wölbt sich nach oben.
In den F i g. 2 und 3 wird ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit solchen Elementen zur steuerbaren Störung der Totalreflexion und zur Reflexion des Strahles wiedergegeben. Fig.2 zeigt einen Schn.it durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Prisma, auf dem ein Stapel von aus nichtdurchgebogenen Platten bestehenden steuerbaren Elementen zur Störung der Totalreflexion angeordnet ist F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht durch die gleiche Anordnung, wobei die obersten drei Platten durch Anlegung von elektrischen Feldern an die sie umgebenden ringförmigen piezoelektrischen Kristalle durchgebogen sind.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ansicht durchsetzt ein Lichtstrahl 24 das rechtwinklige Prisma 26 und die so Platten 27 bis 30. Der Strahl wird an der oberen Fläche der obersten Platte 27 totalrefiektiert und durchsetzt den Plattenstapei und das Prisma 26 ein zweites Mal. Der Strahl wird an der oberen Fläche der Platte 27 totalreflektiert, da er auf diese Räche unter einem Winkel auftritt, der größer als der kritische Winkel der Totalreflexion ist Bekanntlich ist der kritische Winkel der Totalreflexion derjenige Winkel, bei dem der Sinus des Einfallwinkels größer als der Brechungsindex des an die totalreflektierende Fläche angrenzenden Mediums, gebrochen durch den Brechungsindex des die totalreflektierende Fläche aufweisenden Mediums ist. Die in F i g. 2 dargestellte Anordnung besteht beispielsweise aus einem Glasprisma und aus Glasplatten, die von Luft oder Vakuum umgeben werden. Selbstverständlich (-5 können auch andere Materialien mit anderen Brechungsindizes verwendet werden. Es ist nur erforderlich, daß das das Prisma und die Platten umgebende Medium einen niedrigeren Brechungsindex als diese hat. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, so kanu bekanntlich keine Totalreflexion auftreten.
Der Strahl 24 durchsetzt alle Ablenkplatten, da diese Platten miteinander in optischem Kontakt stehen. Die Rächen dieser Platten sind poliert und liegen in einem so kleinen Abstand voneinander ('/4 bis >/a der Wellenlänge), daß keine Totalreflexion an den sie begrenzenden Flächen auftreten kann. Die Platten haben den gleichen oder annähernd gleichen Brechungsindex wie das Prisma, was zur Störung oder Unterdrückung der Totalreflexion führt
Zur Veränderung des Weges des Strahles 24 werden bestimmte Elemente des auf der totalreflektierenden Räche des Prismas 26 angeordneten Stapels erregt, so daß der optische Kontakt mit den Platten der darunterliegenden Elemente unterbrochen wird. Bei der in F i g. 3 dargestellten Anordnung durchläuft der Strahl 24 den Weg 24D. Bei dem in dieser Rgur dargestellten Erregungszustand der Elemente zuv steuerbaren Störung der Totalreflexion erfolgt die Totalreflexion an der oberen Räche der Platte 30, da die die Platten 27,28 und 29 enthaltenden Elemente erregt und die zugehörigen Platten nach oben gebogen sind. Dadurch entsteht ein Abstand zwischen den Platten 30 und 29, so daß an der oberen Räche der Platte 30 Totalreflexion stattfindet Es würde selbstverständlich auch genügen, nur das die Platte 29 enthaltende Element zu erregen, um den optischen Kontakt der oberen Fläche dir Platte 30 mit der unteren Räche der Platte 29 zu unterbrechen. Es ist jedoch vorteilhaft, alle über der Platte 30 liegenden Elemente zu erregen, so daß sich alle Platten gleichzeitig durchbiegen und die unterste Platte nicht allein auch die zur Durchbiegung der darüberliegenden Platte erforderliche Kraft aufbringen muß.
Der Betrag der Ablenkung des Strahls 24 wird in F i g. 3 durch den Abstand zwischen den in gestrichelten Linien eingezeichneten Strahlengang 24A bei nichtdurchgebogenen Platten 27 bis 30 und dem durch die ausgezogene Linie 24D dargestellten Strahlengang bei durchgebogenen Platten 27 bis 29 wiedergegeben. Durch die Ansteuerung anderer Platten des Stapels können andere Ablenkgrößen verwirklicht werden. Bei dem in Fig.2 dargestellten Plattenstapel sind fünf verschiedene Ablenklagen, dargestellt durch die Strahlenwege 24/4, 240, 24C, 24D und 24£ möglich. Zur Erhöhung der Anzahl der möglichen Ablenklagen muß die Anzahl der Ablenkplatten erhöht werden.
Zur Verdeutlichung der Darstellung wurden die in den F i g. 2 und 3 dargestellten Platten, insbesondere die Durchbiegung der Platten in Fig.3, stark übertrieben dargestellt Tatsächlich würde eine Durchbiegung um wenige tausend Λ genügen. Die Größe der Durchbiegung ist im übrigen von der Wellenlänge des abzulenkenden Lichtes abhängig. Um eine vollständige Totalreflexion an den jeweils gewünschten Rächen sicherzustellen, .sollte der durch die Durchbiegung erzeugte Abstand zwischen zwei Platten des Stapels oder zwischen der untersten Platte und der Prismenfläche ungefähr zwei Wellenlängen des abzulenkenden Lichtes betragen. Um eine vollständige Unterdrückung der Totalreflexion sicherzustellen, sollte der Abstand zwischen den Flächen nicht erregter Platten bzw. zwischen der Fläche einer nicht erregten Platte und der totalreflektiercnden Fläche des Prismas zwischen Ve bis </4 der Wellenlänge des abzulenkenden Lichtes liegen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den F i g. 5 und 6 beschrieben. Das dabei verwendete,
mit einer Flüssigkeit gefüllte Element zur steuerbaren Störung der Totalreflexion wird in F i g. 4 dargestellt. Das in dieser Figur dargestellte Element hat den Vorteil, daß auch Ablenkungen in der Größenordnung von mehreren Millimetern mit der gleichen Geschwindigkeit wie Ablenkungen um wenige μίτι durchgeführt werden können. Bei dem in Fig. I dargestellten Element ist die Ablenkung eine Funktion der Dicke der Platte 10. Für große Ablenkungen muß die Dicke und somit auch die Masse dieser Platte entsprechend groß gemacht werden, so daß die Ablenkgeschwindigkeit unter der Voraussetzung etwa gleicher Ablenkkräfte unter Umständen ganz wesentlich sinkt. Für Ablenkungen von mehr als einigen Millimetern ist daher die in den F i g. 5 und 6 dargestellte Anordnung vorzuziehen.
Bei der Darstellung in Fig. 4 ist ebenso wie bei der Darstellung in F i g. I ein Teil des Elements weggelasn«.
H*ac mil
gefüllten Elements besteht aus einer Glasplatte 32, mit der ein piezoelektrischer Kristall 34 verbunden ist. Die oberen und unteren Flächen dieses Kristalls sind mit Elektroden 35 und 36 überzogen, die mit elektrischen Anschlüssen 38 und 40 verbunden sind. Über diese elektrischen Anschlüsse können die Elektroden 15 und 36 mit einer geeigneten Spannungsquelle verbunden werden, so daß der piezoelektrische Kristall 34 sich unter der Wirkung des angelegten elektrischen Feldes in Richtung der Ebene der Platte 32 zusammenzieht.
Durch die Kontraktion des piezoelektrischen Kristalls 34 wird die Glasplatte 32 zusammengedrückt und biegt sich nach unten durch. Eine das Element nach oben abschließende Glasplatte 42 ist so ausgebildet, daß sie sich dabei nicht durchbiegt. Es ist aber auch möglich, diese Platte so dünn und biegsam auszubilden, daß sie sich ebenfalls durchbiegt. Zwischen den beiden Platten 32 und 42 befindet sich eine Flüssigkeit, beispielsweise Immersionsöl. das im wesentlichen den gleichen Brechungsindex wie die Glasplatte hat. Die untere Fläche der Glasplatte 42 wird Tiit der oberen Fläche des piezoelektrischen Kristal!. 34 durch eine U-förmige Membran 44 verbunden, durch die bei Durchbiegung der (Jlasplatce 32 ein Volumenausgleich eintreten kann, durch den eine Durchbiegung der Platte 42 vermieden wird. Durch diese Anordnung wird eine sehr schnelle Durchbiegung der Platte 32 möglich. Eine Glasplatte von der Dicke des flüssigkeitsgefüllten Elements hätte eine wesentlich geringere Durchbiegegeschwindigkeit.
Bei dem in F i g. 5 als Schnittansicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen sowohl das Prisma 46 als auch die Elemente des Stapels an ihren oberen Flächen ringförmige Wülste 48 auf, die eine innere abgeschrägte Kante 49 haben, um sicherzustellen, daß die Platte 32 sich nach unten durchbiegt, wenn sie zusammengedrückt wird. Diese ringförmigen Wülste tragen die durchbiegbaren Platten der jeweils unmittelbar darüberliegenden Elemente zur steuerbaren Störung der Totalreflexion. Durch die ringförmigen Wülste 48 wird sichergestellt, daß zwischen den Glasplatten 32 jeder einzelnen Zelle und der darunterliegenden Zelle oder der oberen Fläche des Prismas 46 der erforderliche Abstand aufrechterhalten wird.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, tritt ein Lichtstrahl 50 in das Prisma 46 ein und wird an seiner oberen Fläche totalreflektiert, um in Richtung des Strahlenweges 50A aus dem Prisma auszutreten. Zur Verschiebung des
to Strahlenweges wird der piezoelektrische Kristall des Elements 52 oder die piezoelektrischen Kristalle der Elemente 52 und 54 erregt. In der Darstellung nach F-" i g. 6 sind die piezoelektrischen Kristalle der Elemente 52 und 54 erregt, so daß sich die Glasplatten 32 dieser Elemente nach unten durchbiegen und einen optischer Kontakt mit den unmittelbar darunterliegenden Glasplatten herstellen. Der Lichtstrahl 50 verläßt dann da«
wird an der oberen Grenzfläche de Elements 54 totalreflektiert. Der Lichtstrahl durchsetzt dann erneu die steuerbaren Elemente 52 und 54 und das Prisma unc verläßt dieses auf dem Wege 5OC. Wird dagegen nur dei piezoelektrische Kristall des Elements 52 erregt, so wire der Strahl 50 an der totalreflektierenden Fläche de:
Elements 52 reflektiert und verläßt das Prisma auf den Wege 50S.
Wie aus r" i g. 6 ersichtlich, kann der Strahl 50 je nacr der Anzahl der erregten Elemente zur steuerbarer Störung der Totalreflexion in drei verschiedene Lager gebracht werden. Die Anzahl der möglichen Ablenkla gen kann durch Erhöhung der im Stapel enthaltenen mi Flüssigkeit gefüllten Elemente zur steuerbaren Störung der Totalreflexion erhöht werden.
Ein besonderer Vorteil der in den Fig.4 bis f dargestellten, mit Flüssigkeit gefüllten Elemente bestehi darin, daß die Totalreflexion an der Prismenfläche odei an einem Element beim unerregten Zustand dei Elemente erfolgt, da in diesem Zustand kein optischei Kontakt zwischen den einzelnen Elementen bzw zwischen dem untersten Element und der totalreflektie renden Fläche des Prismas besteht. Bei den in der F ι g. 1 bis 3 dargestellten, aus einer festen Substanz bestehenden steuerbaren Elementen zur Störung dei Totalreflexion liegen die Verhältnisse umgekehrt. Es isi selbstverständlich auch möglich, die mit Flüssigkeil gefüllten steuerbaren Elemente zur Störung dei Totalreflexion so auszubilden, daß die Totalreflexion in" nichterregten Zustand gestört wird. Andererseiti können die ausschließlich aus Festkörpern bestehender steuerbaren Elemente zur Störung der Totalreflexion s. ausgebildet werden, daß die Störung der Totalreflexior im erregten Zustand erfolgt. Desgleichen ist es möglich anstelle der piezoelektrischen Kristalle magnetostriktive Kristalle zu verwenden. Anstelle von Glas könner auch andere durchsichtige Elemente mit geeignetem Brechungsindex verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ljchtablenker zur digitalen Ablenkung eines Lichtstrahls durch steuerbare Störung der Totajreflexion mit mindestens einem vom abzulenkenden Strahl durchsetzten, mindestens eine total reflektierende Räche aufweisenden Körper und an der oder den total reflektierenden Flächen) dieses Körpers angeordneten Elementen, die sich steuerbar wahl- ■» weise an die vorhergehende total reflektierende Fläche anlegen oder von ihr abheben lassen und mit ihrer im Strahlengang dahinterliegenden Fläche ggf. Totalreflexion bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Elemente stapel- <5 formig übereinander und einzeln oder in Kombination steuerbar angeordnet sind.
2. LJchtablenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Elemente (52, 54) zur Störung der Totalreflexion jeweils aus einem den gleichen oder annähernd gleichen Brechungsindex wie der sie tragende Körper (46) aufwehenden membranartigen, zur steuerbaren Störung der Totalreflexion relativ zur benachbarten totalreflektierenden Fläche bewegbaren Teil (32), einer dahinterliegenden, mit einer den gleichen oder annähernd gleichen Brechungsindex aufweisenden Flüssigkeit gefüllten Kammer und einem die Kammer abschließenden, den gleichen oder annähernd gleichen Brechungsindex aufweisenden total- *> reflektierenden Teil (42) bestehen.
3. Lichtablenker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen einer totalreflektierenden Fläche und der ihre Totalreflexion steuerbar störenotfi Fläche zwischen den Grenzen A/8 und 2Λ des abzulenkenden Strahls steuerbar veränderbar ist
4. Lichtablenker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der die Totalreflexion steuerbar stören- *> den Flächen durch an ihrer Peripherie angeordnete piezoelektrische oder magnetoelektrische Elemente erfolgt
5. Lichtablenker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der die Totalreflexion steuerbar störenden Flächen durch Druckveränderung in eineim oder beiden der benachbarten Räume erfolgt
6. Lichtablenker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der *> aus den steuerbaren Elementen (10,27,28,29,30,52, 54) bestehende Stapel kegelförmig ist
7. Lichtablenker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, diiß die totalreflektierenden Flächen der Steuerelemente einen Randwulst aufweisen.
DE2011864A 1969-03-28 1970-03-13 Iichtablenker zur digitalen Ablenkung eines Lichtstrahls durch steuerbare Störung der Totalreflexion Expired DE2011864C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81128969A 1969-03-28 1969-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011864A1 DE2011864A1 (de) 1970-10-01
DE2011864B2 DE2011864B2 (de) 1979-03-08
DE2011864C3 true DE2011864C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=25206132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011864A Expired DE2011864C3 (de) 1969-03-28 1970-03-13 Iichtablenker zur digitalen Ablenkung eines Lichtstrahls durch steuerbare Störung der Totalreflexion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3552825A (de)
DE (1) DE2011864C3 (de)
FR (1) FR2032909A5 (de)
GB (1) GB1280775A (de)
SE (1) SE362560B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088797A5 (de) * 1970-04-24 1972-01-07 Thomson Csf
US3748025A (en) * 1971-02-08 1973-07-24 Donnelly Mirrors Inc Day-night mirror
FR2393330A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Angenieux P Ets Dispositif optique permettant de faire varier la direction d'un faisceau de rayons lumineux
FR2512951A1 (fr) * 1981-09-15 1983-03-18 Thomson Csf Transducteur optique de force et microphone comprenant un tel transducteur
KR20010040973A (ko) * 1998-02-17 2001-05-15 브루스 알. 클루니 조광 미러 조립체

Also Published As

Publication number Publication date
SE362560B (de) 1973-12-10
DE2011864A1 (de) 1970-10-01
US3552825A (en) 1971-01-05
FR2032909A5 (de) 1970-11-27
DE2011864B2 (de) 1979-03-08
GB1280775A (en) 1972-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806763C3 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Veränderung der Lage von Lichtstrahlen
EP0712505B1 (de) Planarer elektro-optischer lichtstrahlablenker und verfahren zu seiner herstellung
DE69632290T2 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
EP0906586B1 (de) Phasenmodulierende mikrostrukturen für höchstintegrierte flächenlichtmodulatoren
DE2059427A1 (de) Optische Einrichtung mit mindestens zwei Fluessigkristallzellen
DE69808723T2 (de) Anordnung mit verformbarem Spiegel
DE2011864C3 (de) Iichtablenker zur digitalen Ablenkung eines Lichtstrahls durch steuerbare Störung der Totalreflexion
DE3149089A1 (de) &#34;projektionsschirm fuer optische zwecke&#34;
DE19709268C1 (de) Beleuchtungseinheit
EP0025590B1 (de) Anzeigeanordnung mit einer Flüssigkeitszelle
DE2726628C3 (de) Anzeigetafel
DE1806762A1 (de) Anordnung zur steuerbaren Brennpunktverschiebung
DE3138745A1 (de) Akustooptischer lichtablenker mit hoher aufloesung
EP1350137B1 (de) Optisches kompensationselement
DE2231409A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung von elektromagnetischen strahlen
DE69219955T2 (de) Optisches System für einen Laserstrahlabtaster
EP0219620A2 (de) Schnelle Scanneinrichtung für höchste Ablenkgeschwindigkeiten
DE3739062A1 (de) Platte aus einem optisch transparenten material, insbesondere glas
DE3321482A1 (de) Abtastvorrichtung mit einer holographischen ablenkvorrichtung
DE2051487A1 (de) Polarisator nach Art eines Wollaston Doppelprismas
DE102005018604A1 (de) Auf offenen Löchern basierender Beugungslichtmodulator
DE2009556C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Ablenkung eines Lichtstrahls
DE102014215048A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung, Mikrospiegelarray und Projektionseinrichtung
DE19634950C1 (de) Elektro-optisch steuerbare Linse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee