DE20116653U1 - Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat - Google Patents

Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat

Info

Publication number
DE20116653U1
DE20116653U1 DE20116653U DE20116653U DE20116653U1 DE 20116653 U1 DE20116653 U1 DE 20116653U1 DE 20116653 U DE20116653 U DE 20116653U DE 20116653 U DE20116653 U DE 20116653U DE 20116653 U1 DE20116653 U1 DE 20116653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
chip
substrate
assembly machine
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20116653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besi Switzerland AG
Original Assignee
Esec Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esec Trading AG filed Critical Esec Trading AG
Publication of DE20116653U1 publication Critical patent/DE20116653U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/52Mounting semiconductor bodies in containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67132Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49133Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with component orienting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53196Means to apply magnetic force directly to position or hold work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

• &iacgr; &iacgr; ·■· · * · &ogr; ··
Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat
Die Erfindung betrifft einen Montageautomaten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat.
Für die Montage von Flipchips sind zwei Arten von Maschinen auf dem Markt erhältlich, nämlich sogenannte Pick and Place Maschinen, die eine sehr genaue Positionierung der Flipchips auf dem Substrat gewährleisten, aber vergleichsweise langsam sind, und sogenannte Die Bonder, die einen höheren Durchsatz, aber geringere Genauigkeit erreichen. Beiden Maschinentypen ist gemeinsam, dass der zu flippende Chip zunächst mit einer als Flipper bezeichneten Vorrichtung einem auf eine Folie aufgespannten und expandierten Wafer entnommen, geflippt und dann vom Pick and Place System zum Substrat transportiert und darauf plaziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Montage von Flipchips zu entwickeln, die Flipchips schnell und mit höchster Präzision auf dem Substrat plaziert.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein als Die Bonder bekannter Montageautomat, wie er beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 923 111 beschrieben und von der Anmelderin unter der Bezeichung DB 2008 vertrieben wird. Die Halbleiterchips haften auf einer auf einem Waferring eingespannten und expandierbaren Folie. Der Waferring wird durch einen Wafertisch in zwei orthogonalen Richtungen positioniert. Bei diesem Die Bonder werden die Halbleiterchips vom Wafertisch an einem vorbestimmten Ort A bereitgestellt, von einem Pick und Place System mit einem mit hoher Geschwindigkeit hin und her fahrenden Bondkopf ergriffen und an einem vorbestimmten Ort B auf dem Substrat abgesetzt. Gemäss der Erfindung ist nun vorgesehen, einen derartigen Die Bonder um eine Flip-Vorrichtung zum Flippen des Halbleiterchips zu erweitem. Die Flip-Vorrichtung übernimmt den Halbleiterchip am Ort B vom Bondkopf, transportiert den Halbleiterchip zu einem Ort C, flippt den Halbleiterchip während des Transports vom Ort B zum Ort C, und setzt den Halbleiterchip am Ort C als Flipchip auf dem Substrat ab. Die Flip-Vorrichtung ist als Parallelogrammkonstruktion ausgebildet.
Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Flip-Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. I einen Die Bonder mit einer Flip-Vorrichtung zum Fiippen eines Halbleiterchips,
rig.2. die Flip-Vorrichtung im Detail.
Fig. 3A-C die Flip-Vorrichtung in verschiedenen Zuständen,
Fig. 4. 5 eine weitere Flip-Vorrichtung mit einer Krafteinheit, und
Fig. 6 die Krafteinheit.
Die Fig. 1 zeigt schematisch und in Aufsicht einen Die Bonder für die Plazierung von Halbleiterchips 1 auf einem Substrat 2. Mit x, y, und &zgr; sind die drei Koordinatenachsen eines kartesischen Koordinatensystems bezeichnet, wobei die z-Achse der vertikalen Richtung entspricht. Der Die Bonder umfasst ein Transportsystem 3 für den Transport des Substrats in x-Richtung und, fakultativ, auch in y-Richtung. Ein geeignetes Transportsystem 3 ist z.B. im europäischen Patent EP 330 831 beschrieben. Die Halbleiterchips 1 werden vorzugsweise auf einem Wafertisch 4 nacheinander an einem Ort A bereitgestellt. Ein Pick and Place System 5, beispielsweise das in der europäischen Patentanmeldung EP 923 111 beschriebene Pick and Place System, entnimmt den Halbleiterchip 1 am Ort A und transportiert ihn zu einem Ort B über dem Substrat 2, wo es den Halbleiterchip 1 an eine Flip-Vorrichtung 6 übergibt. Die Flip-Vorrichtung 6 dreht den Halbleiterchip 1 um 180° und plaziert ihn als Flipchip an einem Ort C auf dem Substrat 2. Bevorzugt ist die Flip-Vorrichtung 6 so ausgebildet, dass ein allfälliger Lagefehler des zu plazierenden Halbleiterchips 1 während des Transports vom Ort B zum Ort C auskorrigiert werden kann.
Die Fig. 2 zeigt im Detail und in perspektivischer Darstellung die Flip-Vorrichtung 6. Die Flip-Vorrichtung 6 umfasst einen ortsfest angeordneten Träger 7, einen am Träger 7 in vertikaler Richtung bewegbaren Schlitten 9, einen am Schlitten 9 gelagerten, um eine vertikale Achse Al drehbaren Tragkörper 10, zwei gleiche, am Tragkörper 10 gelagerte Schwenkarme 11 und 12, einen ersten und einen zweiten Verbindungsann 13 bzw. 14, die die beiden Schwenkarme 11,12 verbinden, ein Antriebssystem 15zum Schwenken der beiden Schwenkarme 11, 12, einen auf dem ersten Verbindungsarm 13 angebrachten Chipgreifer 16 und einen Antrieb 17 zum Drehen des ersten Verbindungsarmes 13 um seine Längsachse und damit des Chipgreifers 16 um 180°.
Der Tragkörper 10 weist zwei vertikale, im Abstand A angeordnete Lagerachsen A2 und A3 auf, die je ein Ende des ersten Scliwenkarmes 11 bzw. des zweiten Schwenkarmes 12 lagern. Der erste Verbindungsann 13 weist ebenfalls zwei vertikale, im Abstand A angeordnete Lagerachsen A4 und A5 auf, die das andere Ende des ersten Schwenkannes 11 bzw. des zweiten Schwenkarmes 12 lagern. Der Tragkörper 10, die beiden. Schwenkarme 11 und 12 und der erste Verbindungsann 13 bilden eine Parallelogrammkonstruktion.
Das Antriebssystem 15 besteht im wesentlichen aus einer um eine vertikale Achse A6 drehbaren Kurbel 18 und einer Antriebsstange 19, deren eines Ende am äusseren Ende der Kurbel 18 und deren anderes Ende am zweiten Verbindungsarm 14 gelagert ist. "Das eine End'e des zweiten Verbindungsarms 14 ist am Schwenkarm 11 in einer vertikal verlaufenden Achse A7, das andere Ende des zweiten Verbindungsarms 14 ist am Schwenkarm 12 in einer vertikal verlaufenden Achse A8 gelagert. Die Lagerachsen der Antriebsstange 19 verlaufen ebenfalls vertikal und sind mit den Bezugszeichen A9 und AlO bezeichnet. ■»? Die Lagerachse A1 verläuft im Abstand B zur Lagerachse A2. Die .Lagerachse AlO verläuft im Abstand B zur Lagerachse A7. Der Chipgreifer 16 ist im Abstand B zur Lagerachse A4 auf dem ersten
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; Φ &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; Φ &phgr; &phgr;&phgr; Φ &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; Φ &phgr; &phgr;
a &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; Φ &phgr; Φ &phgr;
I Φ &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; ■ &phgr; &phgr; &phgr; Φ &phgr; &phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; Φ Φ Φ Φ &phgr; &phgr; • Φ &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; Φ &phgr; Φ &phgr; &phgr; ■ Φ ·
Verbindungsarm 13 angeordnet. Die Lagerachsen Al, AlO und der Chipgreifer 16 befinden sich somit '"auf einer parallel zu den Schwenkarmen 11 und 12 verlaufenden Geraden. Die Lagerachsen A7 und A8 sind im Abstand C zur Lagerachse A2 bzw. A3 angeordnet, so dass der zweite Verbindungsarm 14 parallel zum Tragkörper 10 und parallel zum ersten Verbindungsarm 13 ausgerichtet ist. Der Nutzen der Paralleiogrammkonstruktion liegt darin, dass der erste Verbindungsarm 13 immer parallel zum Tragkörper 10 ausgerichtet bleibt. Auf diese Weise kann ein allfälliger Lagefehler des Haibleiterchips 1 über eine Korrekturbewegung des Tragkörpers 10 vollständig eliminiert werden.
Das Antriebssystem 15 dient der Hin- und Herbewegung des Chipgreifers 16 zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage, die bevorzugt mechanisch durch Strecklagen der Kurbel 18 und der Antriebsstange 19 definiert sind. Strecklage bedeutet, dass die Kurbel 18 und die Antriebsstange 19 in die gleiche Richtung zeigen, d.h. dass die Lagerachsen A6, A9 und AlO auf einer Geraden liegen. Dies hat den Vorteil, dass sich ein allfälliger Lagefehler des Antriebssystems 15 praktisch nicht auf die Lage des Chipgreifers 16 auswirkt.
Die Fig. 3A zeigt schematisch und in Aufsicht die Parallelogrammkonstruktion, die sich in der ersten Endlage befindet. Der Tragkörper 10 ist zudem parallel zur x-Achse ausgerichtet. In dieser Lage wird der von einem Pick and Place System 5 (Fig. 1) transportierte Halbleiterchip &Ggr;, dessen Oberseite Bumps aufweist, an die Flip-Vorrichtung übergeben, d.h. der Halbleiterchip &Ggr; wird von einem Bondkopf des Pick and Place Systems 5 auf dem nach oben gerichteten Chipgreifer 16 abgesetzt und dort vorzugsweise mittels Vakuum festgehalten. Die Bumps des Halbleiterchips &Ggr; zeigen dabei nach oben. Nach diesem Schritt ist der in der Fig. 3A dargestellte Halbleiterchip &Ggr; möglicherweise gegenüber seiner Soll-Lage auf dem Substrat um den Vektor &Dgr;&khgr;, Ay verschoben und um den Winkel &Dgr;&THgr; gegenüber der x-Achse verdreht. Der durch den Winkel &Dgr;&THgr; charakterisierte Winkelfehler des Halbleiterchips &Ggr; kann durch Drehen des Tragkörpers 10 um die Drehachse Al auskorrigiert werden. Dabei dient die Achse AlO als Referenz. Die Fig. 3B zeigt die Parallelogrammkonstruktion in diesem Zustand, wo der Tragkörper 10 gegenüber seiner ursprünglichen Lage um den Winkel -&Dgr;&THgr; verdreht ist. Der Halbleiterchip &Ggr; ist nun parallel zur x-Richtung ausgerichtet. Die Richtung der Schwenkarme 11, 12 ist vorerst noch unverändert. Der durch den Vektor &Dgr;&khgr;, &Dgr;&ngr; charakterisierte Lagefehler des Halbleiterchips 1' kann beispielsweise durch eine Korrekturbewegung des Substrates in x- und in y-Richtung eliminiert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Schlitten 9 derart am Träger 7 zu lagern, dass er neben der vertikalen Bewegung auch Bewegungen in x- und in y-Richtung ausfuhren kann. Dazu sind beispielsweise zwei Mikromanipulatoren vorgesehen, die eine Bewegung des Schlittens 9 gegenüber dem Träger 7 in x- bzw. in y-Richtung um typisch einige 10 bis einige 100 &mgr;&idiagr;&eegr; ermöglichen. Diese Korrekturbewegungen erfolgen, bevorder Chipgreifer 16 den Halbleiterchip &Ggr; auf dem Substrat 2 (Fig. 1) absetzt.
Das Antriebssystem 15 bringt nun die Parallelogrammkonstruktion in die zweite Endlage, indem die Kurbel 18 um einen entsprechend den gewählten geometrischen Verhältnissen bestimmten Winkel
gedreht wird, bis sich die Kurbel 18 und die Antriebsstange 19 in der zweiten Strecklage befinden. Diese zweite Endlage ist in der Fig·. 3C dargestellt. Bei dieser Bewegung der Parallelogrammkonstruktion ändert die Orientierung des Halbleiterchips &Ggr; nicht.
Alternativ zu dem mit zwei Strecklagen arbeitenden Antriebssystem 15 könnte ein elastisches Antriebssystem verwendet werden, das die Parallelogrammkonstruktion in der ersten Endlage an einem ersten Anschlag und in der zweiten Endlage an einem zweiten Anschlag zum Anschlag bringt. Die Antriebskraft muss aber über die Achse AlO eingeleitet werden, da die Achse AlO als Referenz für die Korrektur des allfälligen Winkelfehlers &Dgr;&thgr; erforderlich ist.
Während der Verschiebung der Parallelogrammkonstruktion von ihrer ersten Endlage in ihre zweite Endlage laufen verschiedene Bewegungen parallel dazu ab:
a) Der Chipgreifer 16 wird vom Antrieb 17 um 180° gedreht, so dass die Bumps des Halbleiterchips &Ggr; nun nach unten zeigen.
b) Der Schlitten 9 wird in vertikaler Richtung 8 angehoben und wieder abgesenkt, um zu vermeiden, dass der mit dem Chipgreifer 16 drehende Halbleiterchip &Ggr; das Substrat berührt.
c) Ein allfälliger Winkelfehler des Halbleiterchips 1 wird durch Drehen des Tragkörpers 10 auskorrigiert. Die Drehbewegung des Tragkörpers 10 wird dabei offsetfrei auf den Halbleiterchip &Ggr; übertragen.
d) Ein allfälliger Lagefehler des Halbleiterchips &Ggr; wird durch entsprechende Korrekturbewegungen entweder des Schlittens 9 mittels der Mikromanipulatoren oder des Substrats 2 auskorrigiert.
Sobald die Parallelogrammkonstruktion ihre zweite Endlage erreicht hat, wird der Schlitten 9 auf eine vorbestimmte Höhe H über dem Substrat 2, bzw. über einer Auflageplatte, auf der das Substrat 2 aufliegt, abgesenkt. Sobald der Halbleiterchip auf dem Substrat 2 auftrifft, wird der Chipgreifer 16 gegenüber dem Schlitten 9 entgegen der Kraft einer Feder ausgelenkt. Die Höhe H ist so eingestellt, dass der Halbleiterchip mit einer vorbestimmten Bondkraft gegen das Substrat 2 (Fig. 1) gedrückt wird. (Dieses Verfahren ist allgemein als Overtravel-Verfahren bekannt.)
Bei diesem ersten Ausfuhrungsbeispiel erfolgt die Erfassung der Lage des Halbleiterchips 1 (Fig. 1) mittels einer ersten, über dem Ort A angebrachten Kamera, nachdem er vom Wafertisch am Ort A bereitgestellt wurde, d.h. unmittelbar vor dem Picken am Ort A. Mittels einer zweiten Kamera wird auch das Substrat 2 am Ort C vermessen. Aus diesen Daten wird eine allfällige Abweichung der Ist-Lage des Halbleiterchips von seiner Soll-Lage auf dem Substrat 2 berechnet und wie oben dargelegt vor dem Absetzen am Ort C korrigiert.
Zur Erhöhung der Plazierungsgenauigkeit ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, eine Kamera über dem Ort B zu montieren, so dass sich der Chipgreifer 16 im Blickfeld der Kamera befindet, und die Lage des Halbleiterchips &Ggr; erst dann zu vermessen, wenn der Halbleiterchip &Ggr; vom Chipgreifer
• · ♦
16 der Flip-Vorrichtung gehalten ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Halbleiterchip &Ggr; in der Lage vermessen wird, in der er vom Chipgreifer 16 auf dem Substrat 2 plaziert wird.
Bei der Plazierung des Halbleiterchips &Ggr; auf dem Substrat ist bei gewissen Anwendungen eine vergleichsweise hohe Bondkraft erforderlich. Es kann vorteilhaft sein, diese Bondkraft nicht vom Schlitten 9 her über die Schwenkarme 11,12 auf den Chipgreifer 16 zu übertragen, sondern, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, mittels einer starr am ersten Schwenkarm 11 angeordneten Krafteinheit 26. Die Fig. 4 zeigt die Flip-Vorrichtung in der ersten Endlage, in der der Chipgreifer 16 zur Aufnahme des nächsten Halbleiterchips bereit ist. In dieser Endlage befindet sich die Krafteinheit 26 hinter dem Chipgreifer 16, so dass der Halbleiterchip vom Pick and Place System S (Fig. 1) problemlos auf den Chipgreifer 16 abgesetzt werden kann. Die Fig. 5 zeigt die Flip-Vorrichtung in der zweiten Endlage, in der der nun geflippte Halbleiterchip auf dem Substrat 2 (Fig. 1) plaziert wird. Beim Schwenken des ersten Schwenkarms 11 hat sich die Lage der Krafteinheit 26 relativ zur Lage des Chipgreifers 16 derart geändert, dass sich die Krafteinheit 26 nun direkt oberhalb des Chipgreifers 16 befindet. Die Krafteinheit 26 weist einen in vertikaler Richtung bewegbaren Kolben auf, der beispielsweise pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch angetrieben wird. Das Plazieren des Halbleiterchips auf dem Substrat soll mit einer vorbestimmten Bondkraft erfolgen, die bei bestimmten Anwendungen relativ gross sein kann. Zu diesem Zweck wird der Kolben der Krafteinheit 26 abgesenkt, so dass er den Chipgreifer 16 mit der vorbestimmten Bondkraft gegen das Substrat 2 drückt.
Bei einer bevorzugten, in der Fig. 6 schematisch dargestellten Ausführung ist der Kolben ein mit einem vorbestimmten Druck beaufschlagter Druckzylinder 27, der in der Ruhelage auf einem Anschlag 28 der Krafteinheit 26 aufliegt. Zum Aufbau der Bondkraft wirkt die Krafteinheit 26 wie folgt mit dem Chipgreifer 16 zusammen: Wie bereits erwähnt, befindet sich die Krafteinheit 26 in der zweiten Endlage der Parallelogrammkonstruktion oberhalb des Chipgreifers 16. Zum Plazieren des Halbleiterchips wird der Schlitten 9, wie weiter oben erwähnt, auf eine vorbestimmte Höhe H abgesenkt. Sobald der Halbleiterchip auf dem Substrat 2 (Fig. 1) auftrifft, baut sich zwischen dem Substrat 2 und dem Halbleiterchip eine Kraft auf, die dazu führt, dass der Chipgreifer 16 nach oben ausgelenkt wird. Das obere Ende des Chipgreifers 16 kommt dabei am Druckzylinder 27 zum Anschlag. Die Höhe H ist so vorbestimmt, dass der Druckzylinder 27 gegenüber der Krafteinheit 26 in jedem Fall ausgelenkt wird, so dass die Kraft, mit der der Halbleiterchip auf das Substrat 2 gedrückt wird, der vorbestimmten Bondkraft entspricht. Der Vorteil dieses Ausfuhrungsbeispiels liegt darin, dass die Bondkraft unabhängig von Dickenschwankungen des Substrats 2 ist.
Die aus dem Tragkörper 10, dem ersten Schwenkarm 11, dem zweiten Schwenkarm 12 und dem Verbindungsarm 13 gebildete Parallelogrammkonstruktion ist wegen der Hin- und Her Bewegung der beiden Schwenkarme 11,12 und wegen der Korrekturmöglichkeit für den Winkel &Dgr;&THgr; um den zweiten Verbindungsarm 14 erweitert. Dies führt mechanisch zu einer Überbestimmung und macht eine
i »»
• · * t
• » ♦ • · ♦ · ·
• · ♦
ergiebige, d.h. etwas Spiel erlaubende, Lagerung des ersten Verbindungsarmes 13 oder des zweiten Verbindungsarmes 14 nötig: Bevorzugt ist der erste Verbindungsarm 13 bei der Lagerachse A5 ergiebig gelagert.

Claims (6)

1. Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips (1') als Flipchip auf einem Substrat (2), mit einer Flip-Vorrichtung (6) zum Flippen des Halbleiterchips (1'), dadurch gekennzeichnet, dass die Flip-Vorrichtung (6) als Parallelogrammkonstruktion (10, 11, 12, 13) ausgebildet ist, wobei die Parallelogrammkonstruktion (10, 11, 12, 13) aus einem Tragkörper (10), einem ersten und einem zweiten Schwenkarm (11, 12) und einem Verbindungsarm (13) besteht, und wobei am Verbindungsarm (13) ein Chipgreifer (16) angeordnet ist, und dass ein Antriebssystem (15, 18, 19) vorhanden ist für die Hin und Her Bewegung der Parallelogrammkonstruktion (10, 11, 12, 13) zwischen einer ersten Endlage, wo der Chipgreifer (16) den Halbleiterchip (1') annimmt, und einer zweiten Endlage, wo der Chipgreifer (16) den Halbleiterchip (1) auf dem Substrat (2) plaziert.
2. Montageautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammkonstruktion (10, 11, 12, 13) an einem in vertikaler Richtung (8) bewegbaren Schlitten (9) angeordnet ist und dass der Tragkörper (10) gegenüber dem Schlitten (9) um eine vertikale Drehachse (A 1) drehbar ist.
3. Montageautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endlage und die zweite Endlage der Parallelogrammkonstruktion (10, 11, 12, 13) mechanisch durch Strecklagen des Antriebssystems (15, 18, 19) definiert sind.
4. Montageautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Schwenkarm (11) eine Krafteinheit (26) angeordnet ist, die zur Erzeugung der beim Plazieren zwischen dem Halbleiterchip (1) und dem Substrat (2) aufzubringenden Kraft dient.
5. Montageautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinheit (26) einen mit einem vorbestimmten Druck beaufschlagbaren Druckzylinder (27) aufweist, der beim Plazieren des Halbleiterchips (1') auf dem Substrat (2) auf den Chipgreifer (16) einwirkt.
6. Montageautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageautomat ein Die Bonder mit einem Pick and Place System (5) ist, das die Halbleiterchips (1) von einem Wafertisch (4) aufnimmt und an die Flip-Vorrichtung (6) übergibt.
DE20116653U 2001-05-07 2001-10-10 Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat Expired - Lifetime DE20116653U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8212001 2001-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20116653U1 true DE20116653U1 (de) 2002-01-03

Family

ID=4539458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20116653U Expired - Lifetime DE20116653U1 (de) 2001-05-07 2001-10-10 Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7020954B2 (de)
KR (1) KR100791658B1 (de)
CN (1) CN1257543C (de)
AT (1) AT5661U1 (de)
DE (1) DE20116653U1 (de)
MY (1) MY129703A (de)
TW (1) TW511131B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116653U1 (de) * 2001-05-07 2002-01-03 Esec Trading S.A., Cham Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat
DE102004027489B4 (de) * 2004-06-04 2017-03-02 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Anordnen von Chips eines ersten Substrats auf einem zweiten Substrat
KR100673062B1 (ko) * 2006-05-26 2007-01-30 (주)인코랩스 반도체 패키지의 플립 장치 및 그 방법
CH698718B1 (de) * 2007-01-31 2009-10-15 Oerlikon Assembly Equipment Ag Vorrichtung für die Montage eines Flipchips auf einem Substrat.
WO2009037108A2 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Oerlikon Assembly Equipment Ag, Steinhausen Pick und place system für eine halbleiter-montageeinrichtung
KR101493046B1 (ko) * 2008-11-13 2015-02-12 삼성전자주식회사 유동 그리퍼를 포함하는 클램핑 장치
US8857486B2 (en) * 2011-05-04 2014-10-14 Asm Technology Singapore Pte. Ltd. Flip arm module for a bonding apparatus incorporating changeable collet tools
CN103560092B (zh) * 2013-11-21 2016-01-20 吴笑 一种由滑块驱动的带有限位凸出的芯片安装装置
CN103594382B (zh) * 2013-11-21 2016-01-20 刘锦刚 一种由滑块驱动的竖直部分具有弹性材料的芯片安装装置
JP5627057B1 (ja) * 2014-03-31 2014-11-19 アルファーデザイン株式会社 部品実装装置
CN109823809B (zh) * 2019-02-03 2024-05-17 无锡奥特维智能装备有限公司 电芯组件的翻转装置及翻转方法、电芯盖壳装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH82101A (de) 1918-11-29 1920-01-16 Melchior Portmann Maschine zum Wiederauffrischen von Körnern des Nahrungsmittelgewerbes
US4146924A (en) * 1975-09-22 1979-03-27 Board Of Regents For Education Of The State Of Rhode Island System for visually determining position in space and/or orientation in space and apparatus employing same
DD140159B1 (de) 1978-08-24 1980-10-01 Neppe Hans Walter Hebelgetriebe zum parallelverschieben und drehen einer vorzugsweise horizontal gelagerten platte
JPS59201782A (ja) 1983-04-23 1984-11-15 大日本スクリ−ン製造株式会社 ウエハ等の薄板物搬送装置
CH674115A5 (en) 1987-08-11 1990-04-30 Hans R Scheidegger Planar component placement using master-slave manipulator control - involves transmission of Cartesian coordinates and orientation from pattern via pantograph to pick=and=place device
KR970004947B1 (ko) 1987-09-10 1997-04-10 도오교오 에레구토론 가부시끼가이샤 핸들링장치
EP0330831B1 (de) 1988-02-26 1995-10-04 Esec Sa Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von metallenen Systemträgern mit elektronischen Komponenten
JPH07118493B2 (ja) 1989-06-26 1995-12-18 松下電器産業株式会社 フリップチップの実装装置
JP2803221B2 (ja) 1989-09-19 1998-09-24 松下電器産業株式会社 Ic実装装置及びその方法
DE4127696A1 (de) 1991-08-21 1993-02-25 Adalbert Fritsch Vorrichtung zum positionieren von smd-bauelementen, insbesondere smd-chips
US5415693A (en) * 1992-10-01 1995-05-16 Hitachi Techno Engineering Co., Ltd. Paste applicator
JP3132353B2 (ja) * 1995-08-24 2001-02-05 松下電器産業株式会社 チップの搭載装置および搭載方法
US5671530A (en) 1995-10-30 1997-09-30 Delco Electronics Corporation Flip-chip mounting assembly and method with vertical wafer feeder
US5768125A (en) 1995-12-08 1998-06-16 Asm International N.V. Apparatus for transferring a substantially circular article
SE511804C2 (sv) * 1996-03-14 1999-11-29 Abb Ab Anordning för relativ förflyttning av två element
CH693229A5 (de) 1997-04-30 2003-04-30 Esec Tradingsa Einrichtung und Verfahren zur Montage vonHalbleiterchips auf einem Substrat.
EP0923111B1 (de) * 1997-12-07 2007-05-02 Oerlikon Assembly Equipment AG, Steinhausen Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem hin und her geführten Chipgreifer
US6529730B1 (en) 1998-05-15 2003-03-04 Conexant Systems, Inc System and method for adaptive multi-rate (AMR) vocoder rate adaption
US6640423B1 (en) * 2000-07-18 2003-11-04 Endwave Corporation Apparatus and method for the placement and bonding of a die on a substrate
DE50102322D1 (de) * 2001-05-07 2004-06-24 Esec Trading Sa Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat
DE20116653U1 (de) * 2001-05-07 2002-01-03 Esec Trading S.A., Cham Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat
FR2854647B1 (fr) * 2003-05-07 2005-08-05 Cie Du Sol Machine de forage omnidirectionnelle
US6915563B2 (en) * 2003-06-27 2005-07-12 International Business Machines Corporation Apparatus for removing attached die

Also Published As

Publication number Publication date
MY129703A (en) 2007-04-30
US7020954B2 (en) 2006-04-04
TW511131B (en) 2002-11-21
KR20020085755A (ko) 2002-11-16
CN1257543C (zh) 2006-05-24
AT5661U1 (de) 2002-09-25
CN1384537A (zh) 2002-12-11
KR100791658B1 (ko) 2008-01-03
US20020162217A1 (en) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832337T2 (de) Bauteilzuführer und Vorrichtung zur Bestückung
DE2944810C2 (de) Montagekopf zum Montieren von elektronischen Bauteilen
EP2190604B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lageausrichtung von plattenförmigen teilen
DE112008002467B4 (de) Verfahren für die Entnahme von Halbleiterchips von einem Wafertisch und die Montage der Halbleiterchips auf einem Substrat
EP1716586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen und umdrehen elektronischer bauelemente
DE2423999B2 (de) Einrichtung zum Ausrichten eines scheibenförmigen Werkstückes in eine vorgegebene Winkellage
DE20116653U1 (de) Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat
DE60126538T2 (de) Leiterplattenhaltevorrichtung
DE102012110604B4 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips
DE102012014558B4 (de) Kinematisches Haltesystem für einen Bestückkopf einer Bestückvorrichtung
DE69600235T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Montage von Bauteilen
EP2111092B1 (de) Bestückkopf, Bestückautomat, Verfahren zum Abholen von Bauelementen sowie Verfahren zum Bestücken von Substraten
DE10227824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines LCD
EP2012576B1 (de) Bestückautomat und Verfahren zum Handhaben von Bauelementen
EP1802192A1 (de) Verfahren für die Montage eines Flipchips auf einem Substrat
EP1256974B1 (de) Montageautomat für die Plazierung eines Halbleiterchips als Flipchip auf einem Substrat
EP1941536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von elektronischen bauteilen, insbesondere halbleiterchips, auf einem substrat
DE112011100388T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Chips aus einem Wafer
WO2008098861A1 (de) Verfahren und montageautomat fuer die montage von halbleiterchips als flipchip auf einem substrat
DE2048079B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltverschweissen (festkoerperverschweissung) zweier werkstuecke
EP1925023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von elektronischen bauteilen auf einem substrat
DE102021115853B3 (de) Roboter zur Handhabung flacher Substrate sowie Ausrichtungseinrichtung
DE68927146T2 (de) Transportvorrichtung für Substrate
WO2024142028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines positionierungsfehlers einer aufnehmbaren komponente
DE20103184U1 (de) Aufnahme- und Übergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071112

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100501