DE2011568C - Elektrische Uhr mit Datumanzeige - Google Patents

Elektrische Uhr mit Datumanzeige

Info

Publication number
DE2011568C
DE2011568C DE19702011568 DE2011568A DE2011568C DE 2011568 C DE2011568 C DE 2011568C DE 19702011568 DE19702011568 DE 19702011568 DE 2011568 A DE2011568 A DE 2011568A DE 2011568 C DE2011568 C DE 2011568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
disk
crown
pawl
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702011568
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011568B2 (de
DE2011568A1 (de
Inventor
Wolfgang 7230 Schramberg Sulgen Otto Heinz 7231 Rotenberg King Josef 7230 Schramberg Sulgen Ganter
Original Assignee
Gebruder Junghans GmbH, 7230 Schran berg
Filing date
Publication date
Application filed by Gebruder Junghans GmbH, 7230 Schran berg filed Critical Gebruder Junghans GmbH, 7230 Schran berg
Priority to DE19702011568 priority Critical patent/DE2011568C/de
Priority to JP12510370A priority patent/JPS5517353B1/ja
Priority to CH167271D priority patent/CH167271A4/xx
Priority to CH167271A priority patent/CH544333A/de
Priority to AT109171A priority patent/AT313181B/de
Priority to US121820A priority patent/US3703805A/en
Priority to FR717108462A priority patent/FR2081855B3/fr
Publication of DE2011568A1 publication Critical patent/DE2011568A1/de
Publication of DE2011568B2 publication Critical patent/DE2011568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011568C publication Critical patent/DE2011568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2 Oil
Diese Verstellscheibe 16 ist mil zwei abgebogenen Lappen 16 α und 16 h versehen, die in zwei in der Platine IO vorgesehene Langlöchcr 10 α und 10 b eingreifen. Dabei dient zumindest eine Kante des Langloches 10 b als Anschlag für den abgebogenen Lappen 16 b, der im übrigen durch das Ende 20 b einer Rückstellfeder 20 beaufschlagt wird, die um einen Pfeiler 19 herum verläuft und mit ihrem Ende 20a eine Sperrklinke 18 belastet, welche in die Verzahnung der Datumsscheibe 17 eingreift. Bei einer Verschwenkung derVer- seilscheibe 16 im Gcgenuhrzeigersinn wird durch den abgebogenen Lappen 16 a ein Zahn der Datumsscheibe 17 erfaßt, wodurch diese Datumsscheibe 17 im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird, wodurch die Sperrklinke 18 angehoben und über den einen Zahn hinweggeführt wird, worauf die Klinke 18 in die nächste Zahnlücke einfällt und eine Weiterbewegung der DatumsNcheibe 17 in die nächste Ruhestellung bewirkt. Daraufhin kann die Verstellscheibe 16 durch die Feder 20 wieder ir, ;)v,c Ruhelage zurückgebracht worden.
Die Verschwenkung der Verstellscheibe 16 erfolgt mit Hilfe der Kronenwelk· 13. die an ihrem Ende 13 c mit einer Verzahnung 13 J versehen ist. Ebenso tragt die Verstellscheibe 16 eine Verzahnung 16 c, die mit der Verzahnung der Kronenwelle 13 eine Zahnkupplung bildet. In der gezeigten Stellung der Kronenwelle 13 ist die Zahnkupplung 13 c/. 16 c angekuppelt. Dabei wird die Kroncnwellc durch einen Federstab 14. der in eine Nut 13 a greift, in ihrer Lage gehalten. 3" Wird die Kronenwelle in axialer Richtung aus der Platine 11 herausgezogen, so greiii der Fcdcrsiab 14 in die weitere Nut 13 b. Durch ein solches Herausbewegen der Kroncnwellc wird die Zahnkupplung 13 d, 16 c gelöst, und es wird das Zahnrad 15 in Eingriff mit dem Zcigcrstcllrad 12 gebracht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 ist mit 30 die Werkplatte und mit 31 eine Brücke bezeichnet. Die Kroncnwellc 33 befindet sich in ihrer inneren Stellung. Sie ist hier mit drei Nuten 33a, 33/?, 33 r versehen, in die jeweils ein Federstab 34 eingreifen kann. In der gezeigten inneren Stellung befindet sich eine Seilscheibe 36 im Bereich der Datumsscheibe 37, während in der mittleren Stellung die Verstellscheibe 36 sich in Bereich eines verstellbaren Slundenradcs 42 befindet. In der äußersten Stellung der Ksoncnwelle 33 gelangt das Zahnrad 35 in Eingriff mit einem Getriebe des Zeigerwerkes, so daß hierüber eine Zcigerstellung vorgenommen werden kann.
Die Verstellscheibe ist in Fig. 4 im einzelnen 711 sehen. Sie ist mit Hilfe einer Schraubenmutter 46 auf dem Ende 33 d der Kronenwelle 33 gehalten. Sie enthält eine Durchbrechung 36 (/, in welcher ein Stift 51 an der Werkplatte 30 eingreift, welche eine Begrenzung der Schwenkbewegung bewirkt. Feiner ist eine leder 52 vorgesehen, weiche in der Verstellscheibe 36 befestigt Im und welche ^Is Rückstellfeder dient. Die Verstellscheibe 36 träul im übrigen zwei Bolzen 47 und 48. auf denen zwei Klinken 49 und 50 schwenkbar gelagert sind. Die Klinken werden durch eine geineiiisame Feder 53 in der in F i g. 4 gezeigten Lage gehalten, in welcher sie sich mit ihren Armen 49 b bzw. 50/) an dei Schraubenmutter 46 abstützen.
Wird in der in Ii μ. 4 gezeigten Stellung der Scheibe 36 diese im \ Ihrzeiiieisinn seischwenkl. so wird nach I Jberwindimi: eines gewissen Druckpunktes, dei diiich die I eilii 52 im Zusammenwirken mil dem Still 51 ei/eu;:i wild, der Arm 49</dei Klinke 49 gegen einen Zahn der Datumsscheibe 37 bewegt, wodurch dieser im Uhrzeigersinn verdreht wird. Bei der Rückwärtsbewegung der Scheibe 36 wird bei Berührung des Klinkenarmes 49 a mit dem folgenden Zahn der'Datumsscheibe 37 die Klinke im Uhrzeigersinn verschwenkt und über den Zahn hinübergeführt. Durch mehrfache Schwenkbewegung der Scheibe 36 kann die Datumsscheibe um beliebig viele Schritte vveiterbewegl werden. In der gezeigten Lage der Scheibe 36 befindet sich der Klinkenarm 49 a außer Eingriff mit der Verzahnung der Datumsscheibe 37.
Wird die Verstellscheibe 36 durch Herausziehen der Kronenwclle 33 in die mittlere Stellung gebracht, so kann hier mit Hilfe der Klinke 50 a in gleicher Weise eine Verstellung des Stundenrades 42 bewirkt werden. Es sind bei dem dargestellten Uhrwerk auf dem Siundenrobr 41 zwei Stundenräder 42 und 43 vorgesehen, von denen das Stundenrad 43 auf dem Stundenrohr verschiebbar ist und durch eine Blattfeder 44 gehalten wird. Zwischen den beiden Stundenrüdem 42 und 43 sind Kugeln 45 angeordnet, die in entsprechende Rastlöcher eingreifen und die beiden Stundenräder 42 und 43 gegeneinander abstützen. Auf diese Weise ist es möglich, das Slundenrad 42 gegenüber dem vom Uhrwerk angetriebenen Stundenrad 43 zu verdrehen, so d^iß eine Zeitzoneneinstellung möglich wird, ohne daß dadurch die Genauigkeit der Zeitanzeige beeinträchtigt wird.
In der äußeren Ste'king der Kronenwclle 33 greift das Zahnrad 35 in ein Rad des Zeigergetriebes ein. wodurch eine Verstellung der Minuicnvveile 35 eifolgt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform. In diesen Figuren ist mit 60 die Werkplatte und mit 61 eine Brücke bezeichnet. 63 ist die Kronenwelic, die hier mit zwei Nuten 63« und 63ft versehen ist, in die der Federstab 64 eingreifen kann. Die Kronenwelic kann hier also in axialer Richtung zwei Stellungen einnehmen. Die Kroncnwellc ist im übrigen auf einem drehbaren Zapfen 76 verdrehbar und längsverschicbbar gelagert. Der Zapfen 76 ist fest mit der Verstellscheibe 66 verbunden. Zwischen Kronenwclle 63 und Zapfen 66 ist eine Zahnkupplung 82 vorgesehen, die in der in der Figur gezeigten Stellung der Kronenwclle 63 geschlossen ist, so daß eine Drehmomentübertragung auf den Zapfen 76 und damit auf die Verstellscheibe 66 stattfindet. Diese Verstellscheibe ist am besten in F i g. 6 zu sehen. Sie ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie diejenige nach Fig.4. Sie trägt zwei Zapfen 77 und 78, auf denen die Klinken 79 und 80 vcrsehwenkbar gelagert sind. Diese Klinken sind durch einen Federbügel 73 miteinander verbunden. Die Verstellscheibe 66 enthält im übrigen ein Langloch 66 a, in das ein auf der Weckplatte 60 fest angeordneter Zapfen 71 hineinragt. Seitlich dieses Langloches 66 (i ist aus der Scheibe 66 ein Nocken 66 b herauspebocen. der einen Anschlag für die Rückstellfedei 71 bildet. Die Rückstellfeder 72 ist U-förmig gebogen und hält normalerweise ilen Anschlag 66h und damit die Verstellscheibe 66 in einer Mittelstellung, in welcher weder ein Eingriff in die Dalitmsscheibe 77 noch ein Eingriff in das Slundenrad 84 erfolgt. Wird die Verstellscheibe 66 aus der Mittellagc in die in E i μ. <> gezeigte 1 age gedreht, in welcher eine Verstellung der Daluinsseheibe 67 erfolgt, so legt sich der Anschlag 6(> /1 mit einer Kante gegen einen Schenkel iler Feilii 72. während der andere Schenkel an dem Zaplen 71 anliegt. Die Federkraft wird dabei so be-
2 Oil 568
messen, daß das Verdrehen der Kronenwelle 63 in die Mittellage der Verstellscheibe 66 spürbar ist, so daß bei einer Datumverstellung nicht versehentlich auch eine Verstellung des Stundenrades erfolgt.
Die Verstellung des Stundenrades kann durch Verdrehen der Kronenwelle in· entgegengesetzter Richtung erfolgen, in welchem Falle die Klinke 79 in das Stundenrad 84 eingreift und dieses gegenüber dem zweiten Stundenrad 85, das durch eine Blattfeder 74 gehalten wire, verdreht. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 und 4, so daß diese hier nicht näher erläutert werden muß.
Das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 7 bis 9 entspricht weitgehend demjenigen nach den F i g. 5 und 6. Unterschiedlich ist hier im wesentlichen die Anordnung der Kronenwelle 103, die hier parallel zum Zifferblatt der Uhr verläuft. Hier wird bei VeTSchiebung
der Kronenwelle 103 über die Hebel 101 und 102 em Kupplungstrieb 110 verschoben, das je nach Stellung der Kronenwelle 103 entweder über ein auf der Kronenwelle 103 drehbar gelagertes Zahnrad 116 mit der Verstellscheibe 112 oder mit einem Rad 113 des Zeigergetriebes in Eingriff gelangt. Über das Rad 113 des Zeigergetriebes wird das Minutenrad auf der Minutenwelle 114 angetrieben. Die Verstellscheibe 112 ist in Fig. 8 im einzelnen dargestellt. Ihr Aufbau entspricht im wesen'.lichen demjenigen der Scheibe nach F i g. 6, so daß eine nähere Erläuterung hier nicht notwendig ist.
In Fig 8 ist mit 107 die Datumsscheibe bezeichnet,
die durch die Klinke 108 und die Feder 109 m ihrer Ruhestellung gehalten wird. 117 ist ein vom Stundenrad angetriebenes Rad mit einer Klinke 118, welche normalerweise die Fortschaltung der Datumsscheibe 107 bewirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 619/365
DE19702011568 1970-03-11 1970-03-11 Elektrische Uhr mit Datumanzeige Expired DE2011568C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011568 DE2011568C (de) 1970-03-11 Elektrische Uhr mit Datumanzeige
JP12510370A JPS5517353B1 (de) 1970-03-11 1970-12-25
CH167271A CH544333A (de) 1970-03-11 1971-02-04 Elektrische Uhr mit Datumanzeige
CH167271D CH167271A4 (de) 1970-03-11 1971-02-04
AT109171A AT313181B (de) 1970-03-11 1971-02-10 Elektrische Uhr mit Datumsanzeige
US121820A US3703805A (en) 1970-03-11 1971-03-08 Electric timepiece with date dial
FR717108462A FR2081855B3 (de) 1970-03-11 1971-03-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011568 DE2011568C (de) 1970-03-11 Elektrische Uhr mit Datumanzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011568A1 DE2011568A1 (de) 1971-10-07
DE2011568B2 DE2011568B2 (de) 1972-10-19
DE2011568C true DE2011568C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011568C (de) Elektrische Uhr mit Datumanzeige
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE2613764C3 (de) Drehmomenteinstell- und -anzeigeeinrichtung
DE2014991B2 (de) Sperrhebelmechanismus fuer kalenderuhren
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE337709C (de) Maltesergetriebe
DE2442622B1 (de) Motor- und handverstellbares schraubgetriebe
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE916474C (de) Rechenmaschine
DE2614870C3 (de) Uhr
DE844271C (de) Vorrichtung zur Befestigung des aeusseren Endes einer Spiralfeder an der ueber der Unruhe liegenden Platine eines Uhrwerks
DE259584C (de)
AT212395B (de) Mikrophonanordnung mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE2000916B2 (de) Datumsuhr
DE1246461B (de) Schwinglager fuer nacheinander um zwei waagerechte Achsen schwingbare Fluegel von Fenstern od. dgl.
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE2065416C3 (de) Datumschaltvorrichtung mit Datumkorrektur
AT232833B (de) Einstellvorrichtung für Nähmaschinen