DE20115303U1 - Nutzfahrzeughydraulik - Google Patents

Nutzfahrzeughydraulik

Info

Publication number
DE20115303U1
DE20115303U1 DE20115303U DE20115303U DE20115303U1 DE 20115303 U1 DE20115303 U1 DE 20115303U1 DE 20115303 U DE20115303 U DE 20115303U DE 20115303 U DE20115303 U DE 20115303U DE 20115303 U1 DE20115303 U1 DE 20115303U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
commercial vehicle
cylinders
power requirement
vehicle hydraulics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20115303U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority to DE20115303U priority Critical patent/DE20115303U1/de
Publication of DE20115303U1 publication Critical patent/DE20115303U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1203Power on the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

17.09.2001 01695-01 He/bz
Faun Umwelttechnik GmbH & Co. D-86167 Augsburg
Nutzfahrzeughydraulik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nutzfahrzeughydraulik, insbesondere für ein Müllfahrzeug, mit mindestens einem Hydraulikkreis, an dem Stellorgane angeschlossen sind, mit einer Pumpe, mittels derer Hydrauliköl durch den Hydraulikkreis förderbar ist, sowie mit einem Regler, mittels dessen die Förderleistung der Pumpe entsprechend dem Leistungsbedarf der Stellorgane regelbar ist.
Nutzfahrzeughydrauliksysteme sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Eine vorbekannte Nutzfahrzeughydraulik weist zwei Hydraulikkreise auf, an denen Stellorgane zur Durchführung verschiedener Arbeitsschritte eines Müllfahrzeuges angeschlossen sind. Derartige Stellorgane können Ausstoßzylinder, Zylinder zum Öffnen des Heckteils eines Müllfahrzeuges, Kippzylinder, Pressenzylinder sowie z.B. die Zylinder der Schüttungshydraulik umfassen. Das Hydrauliköl wird mittels einer Pumpe in die Hydraulikkreise gefördert. Hierfür kommen Konstantdoppelpumpen zum Einsatz, die die Ölversorgung der zwei Hydraulikkreise sicherstellen. Mittels einer bei einem Fahrzeugstopp des Müllfahrzeuges aktivierbaren Elektrokupplung wird die Pumpe über einen Nebenabtrieb des Getriebes mit dem Motor verbunden und fördert dann unabhängig von dem tatsächlichen Leistungsbedarf
der Stellorgane Hydrauliköl. Dies führt dazu, daß im Teillastbetrieb Verlustleistungen entstehen, die dem Produkt aus Durchflußrate und Neutralumlaufdruck entsprechen. Derartige durch einen Neutralumlauf bedingte Verlustleistungen sind nicht nur deshalb unerwünscht, weil Leistung nutzlos verbraucht wird, sondern auch weil aufgrund des Neutralumlaufes das Hydrauliköl unerwünscht erwärmt wird und weil die bereitgestellte Leistung stets dem maximalen Leistungsbedarf der Stellorgane angepaßt ist, so daß der Motor auf einer hohen, eine große Geräuschkulisse erzeugenden Drehzahl betrieben werden muß.
Um diesen Nachteilen zu begegnen wird in der DE 42 43 578 A1 vorgeschlagen, eine in ihrer Förderleistung regelbare Pumpe einzusetzen, die im Betrieb nicht stets eine konstante Leistung erbringt, sondern deren Leistung (Durchflußrate, Förderdruck) entsprechend dem tatsächlichen Leistungsbedarf der Stellorgane geregelt wird. Die Stellorgane bzw. die diesen vorgeschalteten Ventilsektionen werden also nur dann mit Hydrauliköl versorgt, wenn ein Leistungsanforderungssignal der Stellorgane abgegeben wird. Die Leistungsanforderung wird mittels Ventilen mit Meldeleitung (Load-Sensing-Ventile) an einen Regler übermittelt, der ein entsprechendes Stellsignal an die Verstellpumpe abgibt. Eine derartige Ausgestaltung des Hydraulikkreises bringt den Vorteil mit sich, daß ein aus den obigen Gründen unerwünschter Neutralumilauf in nicht benötigten Stellorganen vermieden wird. Wird beispielsweise bei der Leerung eines Müllgefäßes die Schüttungshydraulik aktiviert, schwenkt die Pumpe nur entsprechend dem dort benötigten Leistungsbedarf aus. Die Aktivierung der Stellorgane erfolgt in der Regel automatisiert (z.B. Aktivierung der Pressenzylinder in regelmäßigen Zeitintervallen) bzw. aufgrund der Betätigung des Personals (Aktivierung der Schüttungshydraulik bei Leerung eines Müllgefäßes). Nach Aktivierung der Stellorgane durchlaufen diese einen vorbestimmten nicht veränderbaren Bewegungszyklus, was zu einer verhältnismäßig unflexiblen Arbeitsweise der Stellorgane führt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Nutzfahrzeughydraulik der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß deren Flexibilität erhöht wird.
-3-
Diese Aufgabe wird durch eine Nutzfahrzeughydraulik mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist der Leistungsbedarf der Stellorgane mittels einer Sensorik oder durch einen Bediener steuerbar. Der Leistungsbedarf bzw. dessen zeitlicher Verlauf ist damit nicht durch eine fest vorgegebene Arbeitsweise vorgegeben, sondern flexibel steuerbar. Wird beispielsweise beim Einführen des Lifterkammes in die Gefäßaufnahme eine geringe Geschwindigkeit des entsprechenden Stellorgans benötigt, wird dessen Leistungsbedarf gering eingestellt. Dies führt dazu, daß die Pumpe eine verhältnismäßig geringe Leistung erbringt. Soll nach dem Einführen des Lifterkammes das Müllgefäßes zügig entleert werden, hat ein schneller Lift- bzw. Schwenkvorgang zu erfolgen, was dadurch ermöglicht wird, daß der Leistungsbedarf des entsprechenden Stellorgans auf einen entsprechend hohen Wert eingestellt wird.
Die erfindungsgemäße Sensorik ermittelt beispielsweise den Füllstand des Pressenraums und steuert den Leistungsbedarf der Pressenzylinder. Je nach Füllstand im Pressenraum kann ein unterschiedlich schneller Presszyklus gesteuert werden.
Die Stellorgane können Zylinder des Ausstoß-/Heckteilöffnungsblockes, der Schüttungshydraulik sowie des Ladewerkshydraulikblocks umfassen.
Die Stellorgane können insbesondere Deckelzylinder, Kippzylinder, Hubzylinder, Verschiebezylinder, Auslegerzylinder und Pressenzylinder umfassen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Joystick vorgesehen ist, mittels dessen der Leistungsbedarf der Stellorgane durch einen Bediener vorgebbar ist. Hierbei ist beispielsweise an das Einführen des Lifterkammes in die Aufnahme eines Müllgefäßes zu denken. In der Regel soll das Einführen gefühlvoll und mit geringer Geschwindigkeit erfolgen. Entsprechend wird der Bediener den Joystick nur geringfügig auslenken. Diese Auslenkung führt dazu, daß die Pumpe entsprechend nur wenig ausschwenkt, wodurch der Lifterkamm entsprechend langsam bewegt wird. Nach dem Einführen des Kammes in die Gefäßaufnahme soll das Müllgefäß rasch
-A-
geliftet und gekippt werden. Der Bediener lenkt nun den Joystick stärker aus, wodurch ein erhöhter Leistungsbedarf des Lifterkamms angesteuert wird. Dies führt zu einer Erhöhung der Förderleistung der Pumpe und zu einer schnelleren Bewegung des Lifters. Es kann vorgesehen sein, daß die Pumpe in einem unteren Lastbereich bei konstanter Motorleistung geregelt wird, und daß die Drehzahl des Motors des Müllfahrzeuges erst bei größerem Leistungsbedarf erhöht wird.
Bei den Stellorganen kann es sich um den Hub- und Schwenkzylinder eines Seitenlifters eins Müllfahrzeuges handeln.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Sensorik derart angeordnet ist, daß der Füllstand des Pressenraums erfaßbar ist. Die Pressenzylinder werden daher nicht zwingend nach festen Zeitabläufen oder nach jedem Entleeren eines Müllgefäßes aktiviert. Vielmehr erfolgt eine LeistungsbedäTfslJteTjeTuncj aufgruna^in^er^SeTisoTiK^niittei^^dereT^deT^Fullstand im Pressenraum erfaßbar ist. Je nach Ergebnis der Füllstandsabfrage können verschieden schnelle Pressenzyklen ausgeführt werden.
Die Sensorik, mittels derer der Füllstand im Pressenraum erfaßt wird, kann einen Ultraschallsensor umfassen.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine ein Abschaltventil umfassende Ventileinheit vorgesehen, durch die im Falle einer Notabschaltung das Hydrauliköl in einen Tank ableitbar ist. Die das Abschaltventil umfassende Ventileinheit ist vorteilhaft !zwischen Pumpe und den Ventilsektionen der Stellorgane angeordnet.
Es können Load-Serising-Ventile vorgesehen sein, die mit den Stellorganen sowie mit dem Regler in Verbindung stehen und mittels derer der Leistungsbedarf der Stellorgane ermittelt wird. Wird beispielsweise mit dem Joystick des Seitenlifters ein Leistungsanforderungssignal generiert, d.h. ein Sollwert für die Geschwindigkeit der Lifterkammbewegung erzeugt, wird dieses mittels der Load-Sensing-Ventile erfaßt
-5-
und an den Regler übermittelt. Der Regler regelt die Leistung der Pumpe derart, daß dieser Sollwert, d.h. beispielsweise eine bestimmte Geschwindigkeit, mit der der Lifterkamm bewegt wird, erreicht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sämtliche Ventilsektionen der Stellorgane parallel angeordnet sind und daß eine Meldeleitung vorgesehen ist, die die Load-Sensing-Ventile mit dem Regler verbindet. Über die Meldeleitung wird übermittelt, welches Stellorgan einen Leistungsbedarf aufweist und wie groß dieser ist. Die Meldung eines geringen Leistungsbedarfs nur eines Stellorgans führt zu einem geringfügigen Ausschwenken der Pumpe. Die Förderleistung der Pumpe steigt mit zunehmender Anzahl der Stellorgane und mit dem Anstieg des gemeldeten Leistungsbedarfs eines Stellorgans.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß ein Grenzwert vorgegeben ist, über den der Teistüngsbedarf eines~Stellörga1is~nicrTrsteigerbar ist: Dies ist beispielsweise aus Sicherheitsgründen anzustreben. Die Kippgeschwindikeit des Lifters kann durch einen derartigen Grenzwert begrenzbar sein. Wird durch die Sensorik oder durch den Bediener ein höheres Leistunganforderungssignal vorgegeben, wird das betreffende Stellorgan nur mit dem jeweils vorgesehenen Grenzwert angesteuert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Müllfahrzeughydraulik gemäß dem Stand der Technik
Fig. 2: eine Müllfahrzeughydraulik gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 3: eine Ventilsektion mit Not-Abschaltfunktion
Aus Fig. 1 ist eine Müllfahrzeughydraulik gemäß dem Stand der Technik ersichtlich. Dargestellt ist ein großer Hydraulikkreis 10, an dem die Stellorgane mit großem Ölbedarf angeordnet sind. Bei den Stellorganen handelt es sich um die Pressenzylin-
• ■ ·
der sowie um die Kippzylinder des Müllfahrzeuges. Parallel hierzu ist ein kleiner Hydraulikkreis 20 vorgesehen, an dem die Stellorgane mit geringerem Leistungsbedarf angeordnet sind. Es handelt sich dabei um die Seitenlifterfunktionen sowie um die Deckelzylinder.
Die Ölversorgung der Hydraulikkreise 10, 20 erfolgt mittels einer Konstantdoppelpumpe 30, die über eine Kupplung abtriebsseitig mit dem Motor des Müllfahrzeuges verbindbar ist. Bei einem Halt des Müllfahrzeuges wird die Konstantdoppelpumpe 30 zugeschaltet und läuft mit vorgegebener Förderleistung unabhängig davon, ob und welches der Stellorgane tatsächlich einen Leistungsbedarf meldet.
Wenn kein Öl an den Stellorganen benötigt wird, fließt dieses im Neutralumlauf zum Tank 40 zurück. Die dabei entstehende Verlustleistung entspricht dem Produkt aus Förderrate und Neutralumlaufdruck. Wird ein Stellorgan mit kleinem Ölmengenbedarf unterhalb der Auslegungsgröße der Pumpe aktiviert, wird eine Teilmenge des geförderten Öls ohne Nutzung zum Tank geleitet. Lediglich bei Aktivierung des größten Verbrauchers im Hydraulikkreis 10 und im Hydraulikkreis 20 wird keine Verlustleistung erzeugt.
Fig. 2 zeigt eine Müllfahrzeughydrauliksteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung. An den Hydraulikkreis sind dieselben Stellorgane wie in Fig. 1, nämlich Deckelzylinder, Verschiebezylinder, Hubzylinder und Auslegerzylinder der Schüttungseinrichtung, Pressenzylinder sowie Kippzylinder angeschlossen. Anders als in dem in Fig. 1 dargestellten Stand der Technik erfolgt die Versorgung der Stellorgane nicht mittels einer Konstantdoppelpumpe, sondern mit einer Verstellpumpe 50 mit Druck-/Förderstromregler 60. Die Verstellpumpe 50 fördert Hydrauliköl je nach dem Bedarf der Stellorgane. Die Lastanforderung der Stellorgane wird über eine Load-Sensing-Ventileinheit 72 an den Regler 60 übermittelt. Hierzu ist eine Meldeleitung 70 vorgesehen, die die Load-Sensing-Ventile mit dem Druck-/Förderstromregler 60 verbindet. Wird von einem Stellorgan, d.h. Verbraucher, Bedarf gemeldet, schwenkt die Pumpe 50 entsprechend dem Bedarf aus.
Die Bedarfssteuerung erfolgt über einen entsprechenden Eingriff des Benutzers oder über eine Sensorik. Für die Schüttungseinrichtung erfolgt die Bedarfssteuerung mittels eines Joysticks. Geringe Auslenkungen des Joysticks entsprechen einem geringen Leistungsbedarf der Schüttungshydraulik des Müllfahrzeuges. Wird der Joystick nicht ausgelenkt, bedeutet dies, daß kein Leistungsbedarf besteht.
Soll der Lifterkamm der Schüttungshydraulik in die Gefäßaufnahme eingeführt werden, erfolgt dies in der Regel langsam, so daß nur eine geringe Auslenkung des Joysticks erforderlich ist. Nach dem Einführen soll das Müllgefäß rasch entleert werden, wozu eine größere Förderleistung der Pumpe 50 erforderlich ist. Die erhöhte Leistungsanforderung wird durch eine größere Auslenkung des Joysticks bewirkt. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die Schüttungshydraulik nicht stets mit einem vorgegebenen, für jeden Entleerungsvorgang identischen Bewegungsablauf, sondern bedarfsgerecht betätigt wird. Erfindungsgemäß erfolgt eine ~Steüemng"des Leistühgsbedärfs"dürcfrden Benutzer, der mit der Auslenkung des Joysticks die Förderleistung der Pumpe und somit auch die Geschwindigkeit der Bewegung der Schüttungshydraulik steuert. Die Aktivierung der Schüttungshydraulik erfolgt somit flexibel.
Optional kann vorgesehen sein, daß die Geschwindigkeit, mit der die Schüttungshydraulik bewegt wird, aus Sicherheitsgründen einen oberen Grenzwert nicht übersteigen kann.
Der Leistungsbedarf der Pressenzylinder wird über eine Sensorik im Pressenraum des Müllfahrzeuges gesteuert. Melden die Sensoren, daß kein Leistungsbedarf besteht, werden die Pressenzylinder nicht mit Öl beaufschlagt. Erfolgt hingegen das Signal, daß ein Leistungsbedarf besteht, weil der Füllstand im Pressenraum einen vorgegebenen Wert überstiegen hat, fördert die Pumpe entsprechend dem über die Meldeleitung empfangenen Signal Hydrauliköl in die Pressenzylinder. Die Füllstandsabfrage kann unterschiedlich schnelle Presszyklen bedingen.
-8-
Bei der erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerung fließt nur dann und nur soviel Hydrauliköl, wie es tatsächlich von den Stellorganen benötigt wird. Die maximale Ölmenge der Stellorgane wird durch den Durchlaß (Steuerkolben) der entsprechenden Sektion definiert. Bei gleichzeitiger Aktivierung des Verbrauchers mit großem Ölbedarf (z. B. Pressenzylinder) und des Verbrauchers mit kleinerem Ölbedarf (z.B. Seitehlifter) schwenkt die Pumpe 50 voll aus und erbringt ihre maximale Förderleistung. Dieser Betriebszustand bestimmt die Auslegung der Pumpengröße. Wird kein Öl an den Stellorganen benötigt, da der Leistungsbedarf der Stellorgane auf den Wert Null gesteuert wird, fließt kein Öl und es wird auch keine Verlustleistung erzeugt.
Aus Fig. 3 ist eine Ventilsektion mit Not-Abschaltventil 80 ersichtlich, das sich druckseitig an die Verstellpumpe 50 anschließt. Das Not-Abschaltventil bewirkt bei seiner Betätigung, daß das Hydrauliköl zum Tank 40 geleitet wird.

Claims (12)

1. Nutzfahrzeughydraulik, insbesondere für ein Müllfahrzeug, mit mindestens einem Hydraulikkreis, an dem Stellorgane angeschlossen sind, mit einer Pumpe, mittels derer Hydrauliköl durch den Hydraulikkreis förderbar ist, sowie mit einem Regler, mittels dessen die Förderleistung der Pumpe entsprechend dem Leistungsbedarf der Stellorgane regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsbedarf der Stellorgane mittels einer Sensorik oder durch einen Bediener steuerbar ist.
2. Nutzfahrzeughydraulik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane Zylinder des Ausstoß-/Heckteilöffnungsblockes, der Schüttungshydraulik sowie des Ladewerkshydraulikblocks umfassen.
3. Nutzfahrzeughydraulik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane Deckelzylinder, Kippzylinder, Hubzylinder, Verschiebezylinder, Auslegerzylinder und Pressenzylinder umfassen.
4. Nutzfahrzeughydraulik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Joystick vorgesehen ist, mittels dessen der Leistungsbedarf der Stellorgane durch einen Bediener vorgebbar ist.
5. Nutzfahrzeughydraulik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Stellorganen um Hub- und Schwenkzylinder eines Seitenlifters eines Müllfahrzeüges handelt.
6. Nutzfahrzeughydraulik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorik derart angeordnet ist, daß der Füllstand des Pressenraums erfaßbar ist.
7. Nutzfahrzeughydraulik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorik einen Ultraschallsensor umfaßt.
8. Nutzfahrzeughydraulik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Abschaltventil umfassende Ventileinheit vorgesehen ist, durch die im Falle einer Notabschaltung das Hydrauliköl in einen Tank ableitbar ist.
9. Nutzfahrzeughydraulik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Abschaltventil umfassende Ventileinheit zwischen Pumpe und den Ventilsektionen der Stellorgane angeordnet ist.
10. Nutzfahrzeughydraulik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Load-Sensing-Ventile vorgesehen sind, die mit den Stellorganen sowie mit dem Regler in Verbindung stehen und mittels derer der Leistungsbedarf der Stellorgane ermittelt wird.
11. Nutzfahrzeughydraulik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ventilsektionen der Stellorgane parallel angeordnet sind und daß eine Meldeleitung vorgesehen sind, die die Load-Sensing-Ventile mit dem Regler verbindet.
12. Nutzfahrzeughydraulik nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grenzwert vorgegeben ist, über den der Leistungsbedarf eines Stellorgans nicht steigerbar ist.
DE20115303U 2001-09-17 2001-09-17 Nutzfahrzeughydraulik Expired - Lifetime DE20115303U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115303U DE20115303U1 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Nutzfahrzeughydraulik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115303U DE20115303U1 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Nutzfahrzeughydraulik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20115303U1 true DE20115303U1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7961781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20115303U Expired - Lifetime DE20115303U1 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Nutzfahrzeughydraulik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20115303U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005232U1 (de) * 2007-04-11 2008-08-14 Liebherr Mining Equipment Co. Kipplaster
CN102788055A (zh) * 2012-08-07 2012-11-21 徐工集团工程机械股份有限公司 一种清障车的液压***
EP2640649B1 (de) 2010-11-19 2023-06-07 Terberg Machines B.V. Presssystem für müllfahrzeug, müllfahrzeug und verfahren dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005232U1 (de) * 2007-04-11 2008-08-14 Liebherr Mining Equipment Co. Kipplaster
US7604300B2 (en) 2007-04-11 2009-10-20 Liebherr Mining Equipment Co. Dump truck
EP2640649B1 (de) 2010-11-19 2023-06-07 Terberg Machines B.V. Presssystem für müllfahrzeug, müllfahrzeug und verfahren dafür
CN102788055A (zh) * 2012-08-07 2012-11-21 徐工集团工程机械股份有限公司 一种清障车的液压***
CN102788055B (zh) * 2012-08-07 2015-03-25 徐工集团工程机械股份有限公司 一种清障车的液压***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
EP1600643B1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
WO2005093253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
DE102014010956B4 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
DE102014207669A1 (de) Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
EP3356683B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
WO1990006444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE68917303T2 (de) Hydraulische pressvorrichtung.
EP1254319A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren arbeitsgerätschaften
DE20115303U1 (de) Nutzfahrzeughydraulik
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
AT516181B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102013014074B3 (de) Ballenpresse
DE3421502A1 (de) Hydraulische vorrangsteuereinrichtung fuer mindestens zwei servomotoren
DE102011108256A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung und Austauschvorrichtung für hydraulische Antriebe
DE102021100981B3 (de) Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils
EP4367405A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
DE3007011A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer baumaschine und verfahren zum steuern von deren hydraulikeinrichtung
EP1584578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
EP3231763B1 (de) Elektrohydraulicher steuerkreis für einen grossmanipulator
CH657422A5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung an einer brennkraftmaschine.
DE19715157A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse
DE8615387U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr betriebenes Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020523

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040907

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080401