DE2011311A1 - öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2011311A1
DE2011311A1 DE19702011311 DE2011311A DE2011311A1 DE 2011311 A1 DE2011311 A1 DE 2011311A1 DE 19702011311 DE19702011311 DE 19702011311 DE 2011311 A DE2011311 A DE 2011311A DE 2011311 A1 DE2011311 A1 DE 2011311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cch
monomers
polymer
oil
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011311B2 (de
Inventor
Thomas King Newark Del. Tandy jun. (V.St.A.). P C08f 15-16
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2011311A1 publication Critical patent/DE2011311A1/de
Publication of DE2011311B2 publication Critical patent/DE2011311B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/8305Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

E, I. DU PQNT DE NiJMOUBS AIiD SQMEMiY ., 1Qth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V«St«A*
öl- und wasserabweisend machende Misehpolym,erisa'te ' und Verfahren zur Herateilung derselben
Die Erfindung betrifft neue,;fluprsubstituierte y die Einheiten der allgemeinen PormelnP(OFg)nOH2OH2Q2CGH=GH2 und RO2OGH=CH2, und zwar "besonders Einheiten γρη Acrylsäure/-trifiuoräthylester, enthalten und sich zum Behandeln von Tex.« tilstpffen eignen, um diesen öl- und Wass§rabweisungs.yerm§gen zu verleihen. \ ·
Obwohl viele bekannte, fluorhaltige Polymerisate» die gegen** wärtig zur Behandlung von Textilstoffen verwendet w^rdea, im« Stande sind, den Textilstoff en Öl^ und^ Wasserab.weisungaverm^- gen zu.verleihen, gibt es doch nooh versphiedene besondere Schwierigkeiten auf dem Gebiet des Abweisungsvfrmögen.s,. die mit den bekannten öl- und wasserabweisend m.aphjnd substituierten Polypprisaten nicsht ijehpben wurden
Ein splPhes Problem ist da© Eirh,altenbleib§n te§ Abwelsunpv§r« mögens bei lügelfreigeweben vpr dem Pixi§ren ftöi iüg§lf^eifegfzea durch Wärmebehandlun§t Die
:llif/lf|i. - ■ ;|;
OR-4668 <s
Fixieren Wärmebehandlung bei hoher Temperatur, die erst dann vorgenommen werden kann, wenn das Gewebe bereits zum fertigen Kleidungsstück verarbeitet worden ist und die gewünschten Palten erhalten hat. Sa die bisher als öl- und wasserabweisend machende Mittel verwendeten fluorsubstituierten Polymerisate erst dann duroh Wärmebehandlung fixiert werden können, wenn das Kleidungsstück bereits fertig ist, bleibt der Textilstoff bei der Verarbeitung sum Fertigerzeugnis ungeschützt gegen das Anschmutzen mit öl und Fett.
Ein anderes Problem ist die Entfernung der öl- und wasserabweisenden Überzüge von dem Gewebe durch Abrieb. Durch Reibung beim Biegen oder Waschen, Übereinanderhlnweggleiten von zwei Geweben, wie es bei Polsterbezugsstoffen der Fall ist, und aus zahlreichen anderen Ursachen unterliegen die Oberflächen der Gewebefasern einem Abrieb. Viele der bekannten öl- und wasserabweisend machenden Mittel auf der Basis von fluorsubstituierten Polymerisaten zeigen eine ungenügende Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, und daher verlieren die mit diesen Stoffen behandelten Gewebe ihren öl- und wasserabweisenden Schutzüberzug besonders an den Stellen des, stärksten Abriebs. Infolgedessen verschwindet auch die Widerstandsfähigkeit ,gegen Beschmutzung durch Stoffe auf öl- und Wass^rbasis an den gleichen Stellen.
Es wurden nui neue fluorsubstituierte Polymerisate gefunden, die_den Textilstoff en, die mit ihnen..Jbe.handelt werden, unerwartete Eigenschaften verleihen. Diese Polymerisate verleihen Bügelf reigeweben öl- und Wasserabweisungsvermögen vor der Wärmebehandlung sowie Widerstandsfähigkeit gegen den Abrieb und mithin gegen den Verlust des Abweisungsvermögens, wodurch einige Probleme auf dem Gebiet des öl- und Wasserabweisungsvermögens, denen die Bekleidungshersteller heute gegenüberstehen, gelöst werden.
Die Erfindung betrifft öl- und wasserabweisend machende sowie gegen Trookenanschmutzung beständig machende Polymerisate.
009137/2123 · ;
Diese Polymerisate Tenthailten etwa 75 bis 98 Gewichtsprozent Einheiten^ die von Monomeren der allgemeinen Formel R-CHgCHgOgCCHsdHg abgeleitet sind, in der Rf eine Perfluoralkylgrüp^e' mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, und etwa 25 bis 2 Gewichtsprozent Einheiten, die von Monomeren der allgemeinen Formel ROgCCH=CH2 abgeleitet sind, in der R die Bedeutung F(CFg)nCHg- (n-■« 1 oder 2), HCFgCF2CH2- oder (CFj)2CH hat. ■: ■■'■■■": . . . ■■,■'■
Oft ist es auch zweckmässig, Monomere der allgemeinen Formel OH^OR1OOIIH-R2QHj, CHg=CR1OOgR5OH oder CHg=CR1CO2R4 oder Gemiaohe derselben zuzusetzen, worin R ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe, R eine Alkyleiigruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R' eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R eine Epozyalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Sie Menge der Einheiten, die von diesen Monomeren abgeleitet sind, kann im Bereich, von 0 bis 5 ,Gewichtsprozent variieren«
Dabfei ergänzen sioh die Anteile der einzelnen Monomereinheiten in dem Mischpolymerisat zu 100$, und das Mischpolymerisat hat vorzugsweise eine, inhärente Viscosität von weniger als 0,8, bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifluoräthjan bei 30° C.
Die neuen, fluorsubstituierten Polymerisate enthalten zwei wesentliche Bestandteile. Der erste Bestandteil sind Einheiten, die: von einem. Monomer en der allgemeinen Formel R^CHgCHgOgCCH» CHg abgeleitet^sind, worin-Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 14- Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Einheiten müssen in dem Polymerisat zu 75 bis 98 Gewichtsprozent enthalten sein.
Bei diesen Monomeren R1CHgCHgOgGCH=CHg ist die Perfluoralkylgruppe Rf vorzugsweise eine geradkettige Gruppe F(CFg)8, worin 8 einen Wert von 4 bis 14 hat, und zwar vorzugsweise ein Gemisch aus diesen Gruppen, bei dem s vorwiegendjäi^^eite 6, .8 ., und 10 hat, da solche Monomeren im Handel erhältlich und nicht
« 3 — t
009B3772123
V ίΟ1131ί
OR-4668
zu kostspielig sind und die besten Ergebnisse liefern. Auch verzweigtkettige Perfluoralkylgruppen, wie (OPj)2OP(CP2)Bi* worin s' einen Wert von 1 b^s 11 hat, können verwendet werden*
Die Monomeren RfCH2CH2O2CCH=CH2 lassen sich duroh Veresterung der Alkohole RfCH2CH20H auf die eine oder andere bekannte Weise herstellen» z.B. durch Umsetzung mit Aorylsäurechlorid in Gegenwart eines tertiären Amins, duroh Umsetzung.mit Acrylsäure in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure oder Toluolsulfonsäure oder eines Tetraalkyltitanats (USA-Patentschrift 3 056 818), durch Umsetzung der Jodide R^CH2CH2J mit einem Alkalisalz der Acrylsäure (USA-Patentschrift 3 239 557) oder duroh Umesterung der Alkohole R^CH2-CH2OH mit einem Acrylsäurealkylester, wie dem Me thy],.- oder Äthylester, in Gegenwart einer Säure oder von Tetraalkyliitanat '(USA-Patentschrift 2 822 348). Die Alkohole RfCH2CH20H
sind bekannt, z.B. aus der USA-Patentschrift 3 283 012.
Im Sinne der Erfindung dürfen nur Acrylsäureester R^CH2CH2O2-CCHsCH2 als Monomere verwendet werden, da die entsprechenden Methacrylsäureester R^CH2CH2O2CC(CH^)=CH2 nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen. Ferner müssen,bei den Acrylsäureestern zwei Methylengruppen zwischen R^ und der Es.teroarbonylgruppe stehen; denn wenn man anstelle der Monomeren R^CH2CH2O2CCHsCH2 Acrylsäureester der allgemeinen Formel RfCH^O2CCH=CH2 (USA-Patentschrift 2 642*416) oder der allgemeinen Formel Rf(CH2) O2CCH=CH2 (p « 3 oder mehr*) (USA-jPatenftschrift 3 102 103) verwendet, werden wiederum die gewünschten Ergebnisse nicht erzielt. ' |
Das zweite wesentliche Monomere, von dem sich die Mischpolymerisateinheiten erfindungsgemäss ableiten, ist ein Acrylsäureester der allgemeinen Formel RO2CCH=CH2, in der R die Bedeutung F(CFg)nCH2- (n m 1-2), HCF2CF2CH2- oder (CFj)2CH- hat. Es ist zu beachten, dass alle diese Ester Acrylsäureester sind, und dass die entsprechenden Methacrylsäureester im Sinne der Erfindung nicht verwendbar sind. \
009837/2123
OfltäiNAL
Diei Acrylsäureester sind sämtlich durch Umesterung !der entsprechenden Alkohole P(CP2)nCH2OH mit Acrylsäure oder einfachen Acrylsäureestern leicht erhältlich. Die Ester P(GPg)nCHgO2-CCH=CH2 (η = 1 oder 2) sind bekannte Verbindungen; vgl, Codding und Mitarbeiter, J^rnal öf Polymer Science;, 15 (1955), Seite 515. Die Ester H(CPg)2CH2O2CCH=CH2 lassen sich leicht durcjih Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit einisr Acrylsäure herstellen, und das Monomere (.CP^)2CHO2CCH=CHg ist aus der^USA-Patentschrift 3 177 185 bekannt. "<
Es ist erfindungswesentlioh, dass mindestens 2 Gewichtsprozent, aberi nicht mehr als 25 Gewichtsprozent der Einheiten des Mischpolymerisats von diesem Monomeren abgeleitet sind. Wenn das Mischpolymerisat weniger als 2 oder mehr als 25 Gewichtspro- ■ zenti an diesen Monomereinheiten enthält, weist es nicht 91 ehr die .erforderlichen Eigenschaften auf. ", !
Von den oben beschriebenen itionomeren der allgemeine^ Pormel R09CJ3H=CH9 werden die Verbindungen CPxCH9O5CCH=CH9 lind CP-ZCP9CH9O9CCH=SCh9 bevorzugt, und die bevorzugten Kqnzentration'en liegen im Bereich vonj etwa 3 bis 10 Gewichtspjrozent RO2CGH=CH2. . ■ . ;
Oft ist es zweckmässig, wenn' auch nicht wesentlich, ;dass die Mischpolymerisate noch geringe Mengen an Einheiten enthalten, die von gewissen Monomeren abgeleitet sind, Welche eine grössere Dauerhaftigkeit gegen Trockenreinigung und Waschen zur Polge haben können. Obwohl man bereits eine zufriedenstellende Dauerhaftigkeit ohne derartige Monomereinheiten erzielt, erhält man Produkte von noch höherer Dauerhaftigkeit, werm die Polymerisate solche zusätzlichen Monomereinheiten enthalten. Diese Monomereinheiten sind von N-Hydroxyalkylacrylsjäureamiden der allgemeinen. Pormel CH9=CR-COHH-R OH, Acrylsäurehydroxyalkylestern der allgemeinen Pormel CH9=CR -CO9R QH oder Acrylsäureepoxyalkylestern der allgemeinen Pormel CH2=CR GQgR ■ abgeleitet, worin R ©in Wasserstoffatom oder eine Methyigruppe,
INSPECTED
R2 in den Amiden, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R in den Estern einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R einen Epoxyalkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Einige dieser Monomeren, die im Handel erhältlich sind, sind N-Methylolacrylsäureamid, N-Me.thylolmethacrylsäureamid, Acrylsäure- und Methaorylsäure-2-hydroxyäthylester, Acrylsäure- und Methacrylsäureglycidylester. Die anderen Hydroxyalkylamide lassen sich, leicht durch Umsetzung"von Acrylsäure- oder Methaorylsäurechlorid mit Hydroxyalkylaminen, wie Äthanolamin, 2-Hydroxypropylamin, 3-Hydroxypropylamin, 2-Hydroxybutylamin, 3-Hydroxybutylamin oder 4-Hydroxybutylamin, herstellen. Andere Acrylsäure- oder Methaorylsäurehydroxyalkylester lassen sich durch Veresterung von 1 Mol Acrylsäure- oder Methacrylsäure mit 1 Mol!eines Diols, wie 1,2-Propylendiol, 1,3-Propylendiol, 1,2-Butylendiol, 1,3-Butylendiol oder 1,4-Butylendiol, herstellen. Andere Epoxyalkylester erhält man unter Verwendung von Epoxybutanolen.
Im Handel erhältliche Monomere dieser Art sind N-MethyIo1-acry{Ls äur eamid oder -methacrylsäureamid, Acrylsäure- und
Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester sowie Acrylsäure- und Methacrylsäureglycidylester, die daher bevorzugt werden. Auch Gemische aus mehreren der oben beschriebenen Monomeren können verwendet werden und werden unter Umständen sogar bevorzugt, z.B. gleiche Gewichtsteile an N-Methylolacrylsäureamid und Metlracrylsaure-2-hydroxyathylester. Die Anwesenheit der von diesen Monomeren abgeleiteten Einheiten in den Polymerisaten gemäss der Erfindung in Mengen von mehr als 5 Gewichtsprozent führt zu unerwünschten Wirkungen auf die Eigenschaften der Polymerisate, und daher sollen die Polymerisate derartige Monomereinheiten nur in Mengen von 0 bis 5 Gewichtsprozent enthalten. Vorzugsweise enthalten die Mischpolymerisate etwa 0,5 Gewichtsprozent an solchen Einheiten, sie brauchen jedoch .' nur 0,1 Gewichtsprozent an derartigen. Einheiten zu enthalten.
- 6 001837/2123
Die Mischpolymerisate gemäss der Erfindung sollen keine wesentlichen Mengen an anderen Monomereinheiten als den oben beschriebenen enthalten, weil sonst die gewünschten Eigenschaften nicht erzielt werden.
Obwohl di'e Mischpolymerisat gemäss der Erfindung nach den bekannten Lbsungspolymerisatiionsmethoden hergestellt werden können* werden sie vorzugsweise durch wässrige Emulsionspolymerisation hergestellt. Im weitesten Sinne können dazu ι alle bekannten1 wasserlöslichen und wasserunlöslichen, freie Radikale bildenden Polymerieationserregfer verwendet werden. Zu den wasserlöslichen Polymerisationserregern gehören anorganische Peroxide , wie Natriumperoxid, Bariumperoxid, Ammonium- oder Kaliumpersulfat, und wasserlösliche Azoverbindungen, wie Azo-bis-(ieöbutyramidin)-dihydroohlorid. Zu den wasserunlöslichen PoIynerisationserregern gehören Peroxyanhydride, wie Benzoylperoxid, Peroxyester, wie tert.Butylperoxytrimethylacetat, tert.-Butjrlperoxybenzoat, Hydroperoxide, wie tert.Butylhyaropgroxid, Dl-Hert.alkylperoxide, wie iii-tert.butylperoxid, und unlbsliche Azoverbindungen, wie Azo-bis-(isobutyronitril) und Azobis-(dimethylvaleronitril). Auch Redoxkatalysatoren, wie ein Gemisch aus Ammoniumpersulfat, Ratriumbisulfit und ierrosulfat, können verwendet werden.
Im allgemeinen wird das wasserlösliche Azo-bi8-(ieobutyramidiny-dihydrochlorid als Polymerisationserreger bevorzugt, da es im allgemeinen zur Bildung von gleichm&seige'ren Polymerisaten führt. ;
Die Polymerieationstemperatur richtet sich nach dem jeweiligen Polymerisationserreger und kann von dem Fachmann auf Grund der ihm bekannten Zusammenhänge gewählt werden. :
Die Polymerisation wird durchgeführt, indem man zuerst die Monomeren in Wasser emulgiert, das Reaktionsgemisch dann auf die gewüneohte Temperatur erhitzt und den Polymerisationserreger zusetzt. Es kann zweokmässig, wenn auch nicht erforderlich,
- 7 -0 09837/2123
INSPECTED
sein, das Gemisch aus Monomeren und Wasser vor dem Erhitzen zu homogenisieren. Da einige der oben genannten Monomeren der allgemeinen Formel RO2CCH=CH2 verhältnismässig niedrigsiedende Verbindungen sind, die oft unterhalb der Polymerisationstemperatur sieden, muss Vorsorge dafür getroffen werden, dass diese Monomeren Im Reaktionsgefäss verbleiben. Dies lässt sioh leicht durch Aufsetzen eines wirksamen Rückflusskühlers auf das Reaktionsgefäss oder durch Polymerisieren in einem geschlossenen Autoklaven erreichen. ;
Um wässrige Emulsionen zu erhalten, muss man Emulgiermittel zusetzen. Zu diesem Zweck werden kationische oder anionische Emulgiermittel gegenüber den! nicht-ionogenen Emulgiermitteln bevorzugt; es können jedoch Gemische aus nioht-ionogenen und kationischen oder anionischen Emulgiermitteln verwendet werden. Geeignete kationische Emulgiermittel sind die bekannten quartären Ammoniumsalze von langkettigen aliphatischen Aminen der allgemeinen Formel (R NR^)+X~, in der R eine Alkylgruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet. Im allgemeinen ist R eine niedere Alkylgruppe, wie die Methylgruppe, und X" ist ein'inertes Anion, wie das Chlorion. Eine typische Gruppe solcher Emulgiermittel sind die von der Armour Company unter dem Warenzeichen "Arquad" in den Handel gebrachten Ammoniumsalze. Diese sind n-Alkyl-trimethylammoniumchloride, bei denen die Alkylgruppe 12 bis 18, vorzugsweise 16!Kohlenstoffatome aufweist. Dieses sind die bevorzugten kationischen Emulgiermittel. Andere Arten von kationischen ,Emulgiermitteln sind die Acetate von n-Alkyl-dimethylaminen, bei denen die Alkylgruppe 12 bis.18 Kohlenstoffatome aufweist. Diese Salze sind, was die Polymerisation anbetrifft, geeignet, haben aber, eine etwas nachteilige Wirkung auf die Auswaschbarkeit von Ölartigem Schmutz, die die betreffenden Polymerisate den Textilstoff en verleihen, und werden daher nicht bevorzugt.
Geeignete anionische Emulgiermittel sind Alkalisalze von Alkansulfonsäuren und Alkalisalze von Schwefelsäuremonoalkylestern,
- 8 009837/2123
bei'denen die Alkylgruppe 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist. Auchj Fettsäureseifen können verwendet werden, sofern sie keine ungesättigten Bindungen enthalten.
Zur Erzielung der günstigsten Eigenschaften soll die inhärente Viscosität der Polymerisate !vorzugsweise .weniger als 0,8 betragen, bestimmt an einer 0 r5-.pro.zentigen Lösung in Trichlortrifluoräthan bei 30° G. Die'inhärente Viscosität ist durch die Gleichung ■ ■
! Vi a ,-J- In
definiert, in der Vi die inhärente Viscosität, G die Polymerisatkpnzentrajfeion in Gramm je! 100 ml Lösung, V die Vdiscosität der fjösung, Vo die Viscosität des Lösungsmittels unä In den natürlichen Logarithmus bedeutlet. :
Im Bedarfsfalle können geringe Mengen an Kettenübertragungsmitteln* wie Dodecylmeroaptan, zugesetzt werden, um dasi Molekulargewicht und mithin die inhärente Viscosität unter Kontrolle zu halten. Vorzugsweise beträgt! die inhärente Viscositäjt der Polymerisate 0,1 bis 0,35. Gewöhnlich benötigt man Kettenübertragungsmittel, um Viscositäten^in diesem Bereich zu erzielen.
Zur Verwendung in öl- und wasserabweisend machenden und gegen Trock'enanschmutzung beständig machenden Ansätzen werden die · bei .den oben beschriebenen Polymerisationsverfahren gewonnenen Polymerisatemulsionen unmittelbar in dem Klotzbad verwendet, ohne dass das Polymerisat isoliert wird. ■
Die Mittel werden vorzugsweise aus wässriger Dispersion durch Aufstreichen, Tauchen, Aufsprühen, Klotzen, Walζenau^trag oder beliebige Kombinationen dieser Methoden auf Textilstoffe aufgetragen. Man kann z.B. die konzentrierte Polymerisaidispersion,1 so wie sie bei der Polymerisation anfällt, als Klotzbad verwenden, indem man sie mit Wasser auf einen Peststoffgehalt von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bad, verdünnt.
.■■'■' · - 9 " ■ -„·- ·' "■·.·' j 00S837/2123
Der, Textilstoff wird in diesem Bad geklotzt und dann, gewöhnlich zwischen Quetschwalzen, von überschüssiger Flüssigkeit befreit, so dass die Trockenaufnahme (Gewicht des trockenen Polymerisats, bezogen auf die Faser) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Faser beträgt. Der behandelte Textilstoff wird dann durch Erhitzen, z.B. in einem Ofen auf 135 bis 172° 0, getrocknet. Der trockene Stoff ist ohne weiteres Erhitzen öl- . und wasserabweisend, jedoch kann das Ausmass des Abweisungsvermögens durch weiteres Erhitzen noch etwas erhöht werden. Der Textilstoff behält sein Abweisungsvermögen selbst nach vielmaligem Waschen und Trockenreinigen bei.
Es ist allgemein üblich, Textilstoffe mit mehreren Mitteln gleichzeitig zu behandeln. Zu diesen Mitteln gehören Weichmacher, die Knitterbeständigkeit herbeiführende Mitte,l, Fetzmittel, antielektrostatische Mittel, Harzappreturen, Schmutzablösungsmittel und dergleichen. Wenn die Polymerisate gemäss der.Erfindung in Gegenwart solcher Mittel verwendet' werden, kann es erforderlich sein, dass sie in niedrigeren Konzentrationen eingesetzt werden als bei alleiniger Verwendung zur Erzielung des entsprechenden Abweisungsvermögens. Ebenso ist es allgemein üblich, den Behandlungsbädern wasserabweisend machende Hilfsmittel zuzusetzen. Im allgemeinen sind viel grössere Polymerisatmengen zur Erzielung des maximalen Wasserabweisungsvermögens erforderlich als zur Erzielung des maximalen ölabwei^ungsvermögens. Technisch ist es billiger, nur so..viel Polymerisat zuzusetzen, wie erforderlich ist, um das gewünschte ölabweisungsvermögen zu erhalten, und dann die viel billigeren wasserabweisend machenden Mittel zuzusetzen, um das.Wasserabweisungsvermögen auf die gewünschte Höhe zu bringen.
In neuerer Zeit ist die Bügelfreibehandlung in die Textiltechnik eingeführt worden. Bei dieser Behandlung wird ein Bügelfreiharz, wie z.B. ein Harz der Zusammensetzung
- 10 -
009837/2123
HOCH5N -CHOH
O=G
I
HOCH2-N -OHOH
zusammen mit den Polymerisaten gemäss der Erfindung auf den Textilstoff aufgebracht. In'einigen Fällen werden diese Harze erst dann durch Wärmebehandlung fixiert, wenn der Textilstoff bereits zum Pertigerzeugnis verarbeitet worden ist. Es ist daher wichtig, dass der Textilstoff schon beim blossen Trocknen abweisend wird, wie es beim Aufbringen der Polymerisate gemäss der Erfindung erfolgt.
Geeignete Stoffe, die mit den Polymerisaten gemäss der Erfin-*· dung behandelt werden können, sind Pasern, Garne, Textilstoffe und Erzeugnisse aus Päden, Pasern oder Garnen aus natürlichen, modifizierten natürlichen oder synthetischen Polymerisaten oder aus Gemischen derselben. Beispiele hierfür sind Bäumwolle, Seide, regenerierte Cellulose, Polyamide, faserbildende, lineare Polyester, faserbildendes Polyacrylnitril und modifizierte Acrylnitrilpolymerisate, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Glasfasern und dergleichen. Diese können in vielen verschiedenen Formen, z.B. als Wirk-, Strick- und Webwaren, wie Atlas, Popelin, Hemdentuch, Jean-Gabardine, Polsterbezugsstoffe, Vliesstoffe und dergleichen zur Herstellung von Regenkleidung, Arbeitskleidung, Anzügen, Damenkleidern, Zeltstoffen, Kaross-etiedecken, Möbelbezugsstoffen, Stoffen für dekorative Zwecke und für viele andere Zwecke vorliegen.* .
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht.
Die Monomeren der allgemeinen Formel R^CH2CH2O2GCH=CH2 werden durch Umsetzung der Jodide Rft3H2CH2J mit Acrylsäureäthylester hergestellt.
- 11 009037/2122
Beispiel 1
Eine wässrige Dispersion wird aus 16 Teilen einer 50-prozentigen Lösung von Octadecyltrimethylammoniumchlorid,'144 Teilen R^CH2CH2O2CCH=OH2, wobei Rf ein Gemisch aus Perfluoralkylgruppen Rf(CF2)n- bedeutet und η Werte von 6, 8, 10, 12 und 14 im Verhältnis 35:30:18:8:3 hat,und 80 Teilen Wasser hergestellt. Die Dispersion wird mit 48 Teilen Wasser verdünnt, worauf man 30 Minuten Stickstoff einleitet, 0,095 Teile Mettiacrylsäure-2-hydroxyäthylester und 0,145 Teile 60-prozentiges wässriges N-Methylolacrylsäureamid zusetzt und noch weitere 30 Minuten Stickstoff durchleitet. Dann setzt man 16 Teile Acrylsäure-2,2,2-trifluoräthylester zu, verdünnt die Dispersion mit weiteren 75 Teilen Wasser und erhitzt unter Stickstoff auf 65° C. Nach Zusatz von 0,32 Teilen Azo-bis-(isobutyramidin-dihydrochlorid) wird das Gemisch noch 8 Stunden auf 65 bis 70° C gehalten. · :
Die Analyse des trockenen Polymerisats ergibt, dass die Monomereinheiten etwa in dem gleichen Verhältnis in dem Mischpolymerisat enthalten sind, in dem die Monomeren eingesetzt wurden, d.h. 90 1> R1-CH2CH2O2CCH=CH2, 10 # CF5CH2O2CCH=CH2 und je 0,25 # HOCH2CH2O2CC(CH5)=CH2 und CH2=CHCOKHCH2Oh. Das Polymerisat hat eine inhärente Viscosität von 0,245, bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifluoräthan bei 30° C.
Beispiel 2
Man arbeitet nach 3eispiel 1, jedoch mit 16 Teilen Acrylsäure-2,2,3,3,3-pentafluorpropylester anstelle der 16 Teile Acrylsäuretrifluoräthylester. Das so erhaltene Polymerisat enthält 90 i> HfCH2CH2O2CCH=CH2, 10 £ CF5CF2CH2O2CCH=CH2 und je 0,25 1> HOCH2CH2O2CC(CH5)=CH2 und CH2=CHCONHCh2OH und hat eine inhärente Viscosität von 0,305, bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifluoräthan bei 30° 0.
- 12 009837/2123
Beispiel 3
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 152 Teilen RfCH2CH2-O2CCH=CH2 anstelle der 144- Teile des gleichen Monomeren und 8 Heilen H(CPg)2CH2O2CCH=CH2 ans;fcelle der ^ Teile Acrylsäuretrifluoräthylester. Das so erhaltene Polymerisat enthält 95 # RfCH2CH2O2CCH=CH2,. 5 H(OPg)2CH2GCH=CH2 und je 0,25 & HOCH2CH2O2CC(OH,)=CH2 und aH2=CHC0NHCH20H und hat eine inhärente Viscosität von 0,360, "bestimmt an einer 075-prozentigen Lösung in Trichlortrifiuoräthan bei 30° C. .
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 1 unter Verwendung von R^CH222 CGH=CH2 und 16 Teilen H(CF2I)2CH2O2CCH=CH2. Das so erhaltene Polymerisat enthält 90 # R^H2CH2O2CCH=CH2, 10 <f* Η(σΡ2)2σΗ2-O2CCH=CH2 und je 0,25 1* CH2=C(CH5)CO2CH2CH2Oh und CH2=CHCONH-CH2OH und hat eine inhärente Viscosität von 0,340» bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifiuoräthan bei
30° C.
B e
:i s ρ i e 1
Man arbeitet nach Beispiel Λ unter Verwendung von 128 Teilen RfCH2CH2O2CCH=CH2 und 32 Teilen H(CP2)2CH20CH=CH2. Das so erhaltene Polymerisat enthält 80' $ R^CH2O2CCH=CH2, 20 $> H(CPg)2-CH2O2CCH=CH2 und je 0,25 ^ CH2=C(CH5)CO2Ch2OH2OH und CH2=CHCO-NHCH2OH und hat eine inhärente Viscosität von Ö,33£, bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifiuoräthan bei 30° C. -
Beispiel 6
Man arbeitet nach Beispiel 1 unter Verwendung von. 152 Teilen RfCH2CH202CC(CH5)=CH2 und 8 Teilen (CP5J2CHO2CCH=CH2. Das so erhaltene Polymerisat enthält 95 RfOH2CH2O2CCH=CH2, 5 $> (CP5J2CHO2CCH=CH2 und je 0,25 ^ OH2=C(CH5)Co2CH2CH2OH und ' CH2=CHOONHCh2OH und hat eine inhärente Viscosität vpn 0,465,
- 13 -009837/2123
bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifluoräthan bei 30° C.
Beispiel 7
Man arbeitet nach Beispiel 1 unter Verwendung von 152 Teilen R^CH2CH2O2CCH=CH2 und 8 Teilen Acrylsäuretrifluoräthylester. Das so erhaltene Polymerisat enthält 95 # RfCH2CH2O2CCH=CH2, · 5 $> CP3CH2O2CCH=CH2 und je 0,25 & HOCH2CH2O2CC(CH5)=CH2 und CH2=CHCONHCh2OH und" hat eine inhärente Viscosität von 0,270, bestimmt an einer 0,5-prozentigen lösung in Trichlortrifluoräthan bei 30° C.
Beispiel 8
Man arbeitet nach Beispiel 1 unter Verwendung von 128 Teilen R^CH2CH2O2CCH=CH2 und 32 Teilen Acrylsäuretrifluoräthylester. Das so erhaltene Polymerisat enthält 80 $> RfCH2CH2O2CCH=CH2, 20 ?* CP5CH2O2CCH=CH2 und je 0,25 & HOCH2CH2O2CC(CH5)=CH2 und CH2=CHONHCh2OH und hat eine inhärente Viscosität von 0,56, bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifluoräthan bei 30° C.
Beispiel 9
Man arbeitet nach Beispiel 1 unter Verwendung von 152 Teilen RfCH2CH2O2CCH=CH2 und 8 Teilen CP5CP2CH2O2CCH=CH2. Das so erhaltene Polymerisat enthält 95 Ί> RfCH2CH2O2CCH=CH2, 5 # CP5CP2CH2O2CCH=CH2 und je 0,25 $> HOCH2CH2O2CC(CH5)=CH2 und CH2=CHCONHCH2Oh und hat eine inhärente Viscosität von 0,27, bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifluoräthan bei 30° C.
Beispiel 10
Man arbeitet nach Beispiel 1 unter Verwendung von 160 Teilen RfCH2CH2O2CCH=CH2, 0,095 Teilen HOCH2CH2O2CCH=CH2 und 0,145 Teilen einer 60-prozentigen wässrigen Lösung von CH2=CHCONH-
- 14 -009837/2123
QR.r4-6.68
1S
CH2OH unter Eortlaasung von CPjCH2O2CCH=CH2. Das so erhaltene Polymerisat fällt nicht in den Rahmen der Erfindung, sondern wird nur zu Vergleichozwecken hergestellt. Es enthält 99,5 $> R1-CH2CH2O2CCH=CH2 und je 0,25 # CH2=C(CH5)CO2CH2CH2Oh und CH2=CHCONHCH2Oh und hat eine inhärente Viscosität von 0,475, /bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifluor-
äthan bei 30- C.
Bei spiel
Ee werden wässrige Emulsionen der Polymerisate gemäss Beispiel 1 und 2 durch Zusatz von Wasser hergestellt. Die Emulsionen enthalten 6,00 # Polymerisatfeststoffe (5,4 Wirkstoff in Form von polymerisiertem R^CH2CH2O2CCH=CH2). Die Emulsionen werden zur Herstellung von zwei Ansätzen (A und B) verwendet, die auf das öl- und Wasserabweißungsvermögen untersucht werden« das sie Popelingewebe verleihen. .
Beetandteile der Ansätze
1. Emulsion des Polymerisats gemäss Beispiel 1
2· Emulsion des Polymerisate gemäss Beispiel 2
3. TPermafresh" 183
4. Katalysator
5. Stabilisator
Menge der Bestandteile im Ansatz A, $> OWF»
2 bzw. 3 Polymerisatauf nähme
12,0 2,3 0,05
Menge der Bestandteile im Ansatz B, OWP*
2 bzw. 3 $> Polymerisataufnahme
12,0 2,3 0,05
* QWF « bezogen auf das Gewebegewicht.
1. Polymerisat des Beispiels 1:
90 # RfCH2CH2O2CCH=CH2, 10 $ CP3CH2O2CCH=CH2 und je 0,25 # HOCH2CH2O2CC(CH3)=CH2 und . CH2=CHCONHCH2Oh
- 15 -
009837/2123
2. Polymerisat des Beispiels 2: 90 # RfCH2CH2O2CCH=CH2, 10 # CP5CP2CH und je 0,25 $> H0CH2CH; 2O2CC(CH,^CH2 und. CH9=CHCONHCH9OHf
3." "Permafresh" 183:
Bügelfreiharz der, Zusammensetzung
HOCH2-N CHOH
C=C\ ^CHOH
HOCH2
4· Katalysator:
27-prozentige wässrige Zinknitratlösung
5· Stabilisator:
30-prozentige wässrige Lösung der Hydrochloride von
°18H37NC x + y = 15
'(CH2CH2O)7H '
Proben von nach dem Thermosolverfahren gefärbtem Popelingewebe aus 65 Polyäthylenterephthalat und 35 $> Baumwolle; werden mit den Ansätzen A bzw. B geklotzt, wobei die Nassaufnahme durch Einstellung der Quetschwalzen so gesteuert wird (im allgemeinen etwa 50 # Nassaufnahme), dass die Konzentration der betreffenden Polymerisate auf der Paser (# ÖWP) die für die Ansätze angegebenen Werte hat. Die behandelten Gewebe werden an der Luft getrocknet und 10 Minuten auf 171° C erhitzt. Dann wird das öl- und Wasserabweisungsvermögen untersucht.
Das Wasserabweisungsvermögen der behandelten Gewebeproben wird nach der A.A.T.C.C.-Prüfnorm 22-1952 der American Association . of Textile Chemists and Colourists bestimmt. Ein Wert von 100 bedeutet kein Eindringen oder Anhaften von Wasser an der Oberfläche, ein Wert von 90 bedeutet ein geringes regelloses Anhaften oder Benetzen usw.
- 16 009837/2123
OR-4668
Die Untersuchung auf das Ölabweisungsvermögen wird folgendermassen durchgeführt. Auf den auf einer ebenen horizontalen Oberfläche liegenden Textilstoff wird sorgfältig·ein Tropfen der zu untersuchenden Lösung aufgetragen. Nach 3 Minuten wird durch Besichtigung festgestellt, ob Eindringen oder Einsaugen der.Flüssigkeit in den Textilstoff stattgefunden, hat. Um die Untersuchung zu erleichtern, enthalten die Prüflösungen etwas öllöslichen blauen Farbstoff. Die Art der Prüflösungen ist nachstehend angegeben. Nujol ist ein gereinigtes Erdöldestillat. Alle Werte von 5 und mehr bedeuten gut oder ausgezeichnet; alle Werte von 1 oder mehr bedeuten, dass der Stoff für gewisse Zwecke verwendet werden kann. Wenn beispielsweise ein behandeltes Gewebe die lösungen Nr. 1 bis 6 abweist, die lösung Nr. 7 aber nicht abweist, wird es mit 6 bewertet.
ölabweisungs-
wert
Prüflösung 5 70 Oberflächenspannung,
dyn/cm bei 25° C
: 9 n-Hexan
I
5 70 19,2
8 I
n-Heptan
20,0
7 ... n-0ctan . 21,8
6 n-Decan 23,5
VJl n-Dodecan . ■- \ 25,0
■ 4 n-Tetradecan 26,7
3 n-Hexadecan 27,3
2 Gemisch aus gleichen
Teilen Hexadecan
und Nujol

28,7
1 Nujol 31,2
Die Ergebnisse sind die folgenden:
Polymeremulsion, Ansatz A
% OWF . Öl Wasser
Ansatz B
öl : Wasser.
2,0 . 5 70
3,0 6 70
- 17 -
009837/2123
OR-4668
B e i s ρ i e 1 12
Nach der Prüfung gemäss Beispiel 11 werden Proben der gleichen behandelten Gewebe der Heimwäsche und der Trockenreinigung unterworfen, wie nachstehend beschrieben.
Heimwäsche (HW): Eine Kenmore-Waschmaschine, Modell 600, wird mit 1,8 kg Wäsche und 29 g Wasch- und Netzmittel ("TIDE") beschickt. Die Maschine wird auf einen Heisswaschgang (12 Minuten-Periode) und einen Warraopülgang (12 Minuten) eingestellt. Die gesamte Wasch- und Spülzeit beträgt 40 Minuten. Bei der HQimwnaohe mit Lufttrocknung (HWLT) werden die abgeschleuderten Stoffe bei Raumtemperatur getrocknet. Bei der Heimwäsche mit Trommeltrocknung (HWTT) Verden die abgeschleuderten Stoffe in einer Haushaltstrockentrommel bei 69 bis 71° G umgewälzt.
Trockenreinigung (TR): Die Probe wird 120 Minuten in Tetraohloräthylen, das ein handelsübliches Trockenreinigungs-Detergens in einer Menge von 1,5 g je 100 ml enthält, in Bewegung gehalten, mit Tetrachloräthylen extrahiert, 3 Minuten bei 66° C in der Trommel getrocknet und 15 Sekunden auf jeder Seite bei 149° C gebügelt.
Dann werden die Proben gemäss Beispiel 11 untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.
- 18 -
009837/2123
OR-4668 T 13 1 e 201.1 311 Was
ser
Polymer-
enrulsion,
3 Ϊ* OWP
Was
ser
Ansatz B Was
ser
*· ·
Polymer-
emulsion,
3 # OWP
Was
ser
a b e 1 70 öl 70 Polymer-
emulsion,
2 i> OWP
70 öl 70
öl- und j I Wasserabweisungsvermögen TO 2 - öl 70 4 -
Ansatz A - 70 2 70 - 70
Anzahl und Art der
Reinigungs- und
Trookenvorgänge
Polymer-
emulsion,
2 OWP
70 4 - 2 70 5 -
öl 70 - - 3 70 -- -
1 HWLT 2 70 - - 2 70 - -
5 HW-T LT* 2 70 - 70 2 70 - 70
1 HWTT . 3 70 5 - 2 70 . 6 -
5 HW-5 TT 1 70 - — - 4 70 -
10 HW-10 TT 2 4 -
20 HW-20 TT 2 1
1 TR 3
10 TR 4
20 TR 1
♦ 1 LT nach dem letzten Heimwaschvorgang. - Versuch"nicht durchgeführt.
Beispiel
Proben der mit den Ansätzen A und B, wie in Beispiel 11, behan·- delten Gewebe werden vor der Wärmebehandlung aus dem Verfahrensgang genommen und statt dessen für di"e~ angegebenen Zeiträume in einen Ofen von 135° C eingebracht und dann auf ihr ülabweisungsvermögen untersucht. Gewebe, die weniger als 40 Sekunden in dem Ofen b'leiben, sind noch nase; aber in allen Fällen werden die aus dem Ofen entnommenen Gewebe bei konstanter Luftfeuchtigkeit an der Luft trocknen gelassen, bevor ihr ölabweieungsvermögen bestimmt wird. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
-19 -
00 9837/2123
OR-4668
Tabelle
II
ölabweisungsvermögen Ansatz.B
Polymeremulsion,
2 OWP
Ansatz A
Polymeremulsion,
2 OWF
1
1 2
CVl 3
CVI 3 '·"
4 3
4 . . 3
4
Sekunden im Ofen
10
20
40
80 160 300
Es ist zu beachten, dass es sich hier um Bügelfreibehandlungen vor dem Fixieren des Bügelfreiharzes durch Wärmebehandlung handelt. Solche Wärmebehandlungen werden gewöhnlich 10 Minuten bei 150 bis 177° C vorgenommen; durch das Erhitzen im Ofen auf 135° 0 wird das Bügelfreiharz nicht "fixiert". Man eieht daher aus den Ergebnissen der Tabelle II, dass die Gewebe selbst dann, wenn sie noch nicht vollständig trocken sind, ein gewisses olabweisungsvermögen haben, das beim Trocknen noch erhöht wird, so dass die Gewebe ohne Fixierung des Bügelfreiharzes bereits geschützt sind.
Beispiel 14
Proben von mit den Ansätzen A und B gemäss Beispiel 11 behandelten und wärmebehandelten Geweben werden der Trockenreinigung unterworfen, wobei jedoch die Verfahrenestufen des Trocknens und Bügeins.fortgelassen werden. Nach dem Entfernen des überschüssigen Lösungsmittels werden die Gewebe für die angegebene Anzahl von Sekunden auf jeder Seite in eine Flachpressen eingebracht und dann auf ihr ölabweisungsvermögen untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
- 20 -009837/2123
t
OR-4668
Ii
Tabelle
2011311
III
Anaatz· B
Pblymeremuleion,
2 # OWP
ölabweisungsvermögen 4
4
4 .,. "
4
Sekunden
in der Presse
Ansatz A
Polymeremulsion,
2 fo OWP
.0
5
io
15
4 ■
4
4.
. 4 .
Sie Gewebe zeigen also bereits ölabweisungsvermögen, ohne wieder erhitzt zu werden.
Während das Abweisungsvermögen aus bügelfreien Geweben normalerweise bei der Trockreinigung verschwindet und duroh Wieder-r erhitzen hergestellt werden muss, verhalten sich die Mischpolymerisate gemäss der Erfindung anders. Aus den Ergebnissen der Tabelle III ist ersichtlich, dass die behandelten Gewebe, ihr olabweisungsvermögen bei der Trockenreinigung beibehalten, ohne dass sie nachträglich erhitzt werden.
Beispiel 15
Proben von mit den Ansätzen A und B behandelten Geweben werden wärmebehandelt und einmal der Trockenreinigung unterworfen (Beispiele 11 und 12). Dann werden die Proben in dem Wyco-Abrießprüfgerät dem Abrieb unterworfen*und auf ihr öläbweisungsverriögen untersucht. Die Ergebnisse'finden sich in Tabelle IV.
- 21 -
009837/2123
OR-4668 U Z. U I e IV Ansatz B
Polymeremulsion,
2 $ OWP
T a b e 1 1 Ölabweisungsvermögen 6
Ansatz A
Polymeremulsion,
2 i> OWP
6
Anzahl der
Abriebtakte
7 6 ,;
O ' 6 5
500 - -
1000 6 4
1500 3
3000 3
5000
Hieraus ergibt sich eine gute Abriebbeständigkeit.
Beispiel 16
Emulsionen der Polymerisate gemäss Beispiel 3 bis 10 werden gemäss Beispiel 11 hergestellt und auf einen Wirkstoffgehalt an RfCH2CH2O2CCH=CH2 in polymerisierter Form von 5»4 # verdünnt. Die Emulsionen werden dann zur Herstellung von acht Ansätzen-verwendet, deren Bestandteile die folgenden sind:
Bestandteil · #. OWP
"Permafresh" 183* 12,0
Katalysator* 2,4
Stabilisator* 0.,05
je eine Emulsion eines der Polymeri- '
sate gemäss Beispiel 3 bis 10 2 oder
* wie in Beispiel 11.
Die Gewebeproben werden gemäss Beispiel 11 geklotzt und untersuoht; die Ergebnisse finden sich in Tabelle V.
- 22 009837/2123
Tabelle
ro
οι
Emulsion von
Polymerisat nach Beispiel 3 (95 t RfCHgCH2O2CCH=CHg, 5 t H(CPg)2CH2O2CCH=CHg, Je 0,25 1> HOCH2CH2O2CC(CH5)= CH2 und CH2=CHCONHCH2Oh)
Polymerisat nach Beispiel 4 (90+ RfCH2CH2O2CCH=CH2, 10 i> H(CPg)2CH2O2CCH=CH2, je 0,25 £ CH2=C(CH5)CO2CH2-OH2OH und CH2=CHCONHCH2Oh)
Polymerisat nach Beispiel'5 (80?tRfCH2CH202CCH=CH2, \ 20 f H(CPg)2CH2O2CCH=CH2, je 0,25 <f> CH2=C(CH5)CO2CH2-1 CH2OH und CH2=CHCONHCHgOH)
anfanglich
öl Wasser
70
70
Abweisungsvermögen HWLT
Wasser
öl HWTT
Wasser
öl 1 TR
Wasser
00
OWP 5
5
Si 50
70
3
4
50
70
5 50
70
2
3
2
2
2 5 70 2 50 3 50 4 50
3 6 70 2 70 4- 70 6 50
5 70 3 50 3 70 5 50
6 70 4 70 5 70 5 50
O ι
co »ο
fa»
-α.
Emulsion von
Polymerisat nach Beispiel 6 (95 ί RfCH2CH2O2CCH=CH2, 5 * (CP5J2CHO2CCH=CH2, je 0,25 $ CH2=C(CH5)CO2CH2-CH2OH und CH2=CHCONHCh2OH)
Polymerisat nach Beispiel 7 (95 % RfCH2CH2O2CCH=CH2, 5 tf CP5CH2O2CCH=CH2, je 0,25 $> HOCH2CH2O2CC(CH5)= OH2 und CH2=CHCONHCH2Oh)
Polymerisat nach Beispiel^ (80 * RfCH2CH2O2CCH=CH2, l
20 Ji CP5CH2O2CCH=CH2,
je 0,25 J
[2
T ate lie V 70
70
(Portsetzung) HWTT
Wasser
öl 1 TR
Wasser
-46
70
70
3
4
50
70
σ»
CD
OWP anfänglich
öl Wasser
Afcweisungsvermögen
2
3
VJl 4»·. ' 1 HWlT 1
' öl Wasser öl
2 50 2
2 50 3
uad CH2=CHCONHCH2Oh)
HOCH2CH2O2CC(CH5)=CH2 2 4
6
50
80
70
2
2
50 70
50
50 70
3 5
70
label 1 e
τ? ι ". ro Ul
Emulsion von
Polymerisat nach Beispiel {95 f R11GH2CJH2Q2CGH=CH2, 5 f CP3CF2CH2O2CCH=CH2, je 0,25 |£ HOCH2CH2O2CC(CH5)= CH^ i^d.^H2=GHGOIiHCH2 OH) PoJLyiDejiisai; nach Beispiel (99,5196 %GH2CH202GCH=CH2, je. 0,25-, ^ CH2=C(CH3) Ca2CH2-CHOH & CH2=GHGOIiHCH2OH)
OWF
2 3
V (Fortsetzung)
Abweisungsvermögen
HWLT 1 HWTT
öl Wasser öl Wasser
4 5
70 70
70
ao
50 50
50 50
2 3
2 3
50 70
70 70
Öl
50 50
50 50
ro. cd
?ni 1311
OR-4668 ZU MJ M
Beispiel 17
Mit den nachstehend angegebenen Ansätzen werden Klotzbäder hergestellt. Textilstoffe werden mit diesen Bädern geklotzt, wobei die Nassaufnahme durch Einstellung der Quetschwalzen auf die in der nachstehenden Tabelle angegebenen •gewichtsprozentualen Aufnahmewerte für die einzelnen Bestandteile eingeregelt wird. Die behandelten Gewebe werden für die angegebenen Zeitdauern in einem Ofen bei 135 C gehalten, worauf das Abweisungsvermögen bestimmt wird. Gewebe, die 40 Sekunden oder weniger im Ofen sind, sind noch nass. In allen Fällen werden die Gewebe bei konstanter Luftfeuchtigkeit an der Luft bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, bevor das Abweisungsvermögen bestimmt wird. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle VI.
Ansätze, $> OWF
12 ,0 12, 0 12 ,0 12 ,0
2 ,3 2, 3 CVJ ,3 2 ,3
0 ,04 o, 04 0 ,04 0 ,04
Bestandteile A BC D
Dispersion mit 6,21 % Polymerisat gemäss Beispiel 1 2,5 3,5
Dispersion mit 6,21 # Polymerisat gemäss Beispiel 10 2,5 3,5
"Permafresh" 183 gemäss Beispiel 11
Katalysator gemäss Beispiel 11
Stabilisator gemäss-Beispiel 11
Die-behandelten Gewebe sind die folgenden:
Gewebe A = das in Beispiel 11 beschriebene "Popelingewebe aus 65 # Polyester und 35 $> Baumwolle.
Gewebe B = ungefärbte, merzerisierte Baumwolle, neutraler pH-Wert, keine Weissmacher, 3,22 m/kg, 116,8 cm breit.
Die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle. Jn diesem Falle wird das Ölabweisungsvermögen nach zwei verschiedenen Methoden bestimmt: "30 Sek." bezieht sich auf die Prüf-
- 26 009837/2123
OR-4668 Γ
norm 118-1966Τ, während "3 Min." sich auf die in Beispiel 11 beschriebene Abänderung dieser Uormprüfung unter Verwendung von blaugefärbten ölen bezieht. Das Wasserabweisungsverraögen wird nach der in Beispiel 11 beschriebenen Prüfnorm 22-1952 bestimmt. ■»
Ta belle VI "3 Min."
Zeit im Ofen,
Sek. Ansatz ölabwei sungsvennö^en 3
Gewebe A "30 Sek." 3
10 A 4
20 A 3 4
40 A 4 4 '
60 A 4 4, .
10 B 5
20 ■ ' B 5 2
40 B 5 2
10 C , 5 3
20 C 2 4
40 C 2 3 .
60 C 4 - 2.
10 D _-,. 5 '
20 D 3
40 D _ 3 ·
6
- 27 009t37/1123
Tabelle VI (Fortsetzung)
^eit im Ofen,
Sek.
Ansatz Wasserabweisungsvermögen 50 ;
(jewebe B 50
10 B 50,;
20 B 50
40 B 70 ' '
60 B, O
80 B O
10 . D 50 !
! 20 D 50
40 D i 70
; 60 D
! 80
- 28 009 837/2123

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1· Öl- und wasserabweisend machendes Polymerisat, dadurch gekennzeichnet ι dass es im wesentlichen'
    (a) zu etwa 75 bis 98 Gewichtsprozent aus Einheiten, die von Monomeren der allgemeinen Formel RfCH2CH2O2-CGH=CH2 abgeleitet sind, in der Rf eine Perfluor-" alkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen gedeutet,
    (b) zu etwa 25 bis 2 Gewichtsprozent aus Einheiten, die von Monomeren der allgemeinen Formel R02CCH=iCH2 abgeleitet sind, in der R die Bedeutung F(CFg)nCH2-(n = 1 oder 2), HCF2CF2CH2- oder (CF5J2CH hat, und
    (0) zu-etwa 0 bis 5 Gewichtsprozent aus Einheitetn be-
    I ι
    —" steht, die von Monomeren.. der "aitlgemeinen Formel CH2=CR1CONH-R2OH, CH2=CR1CO2R3OH, CH2=CR1CO2R4 oder Gemischen derselben abgeleitet sind, wobei
    R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgrupjje,
    2 '
    R einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine E
    bedeutet.
    R eine Epoxyalkylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen
    - 29 -009837/2123
    OR-4668
  2. 2. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R- in den Polymerisateinheiten gemäas Teil (a) die allgemeine Formel F(CF0J0 aufweist, worin a einen Wert von ,4 bis 14 hat.
  3. 3« Polymerisat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass s in der Formel F(CF2) die Werte 6, 8, 10, 12 und 14 im Gewicht3verhältnis 35/30/18/8/3 aufweist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Polymerisate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) etwa 75 bis 98 Gewichtsteile Monomere der allgemeinen Formel R^CH2CH2O2CCH=CH2, in der Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen gedeutet,
    (b) etwa 25 bis 2 Gewichtsteile Monomere der allgemeinen Formel RO2CCH=CH2, in der R die Bedeutung F(CFg)n-CH2-(n = 1 oder 2), HCF2CF2CH2- oder (CF^)2CH hat, und
    (o) e^wa 0 bis 5 Gewichtstelle Monomere der allgemeinen
    Formel CH0=CR1CONH-R2OH, CH9=CR1CO9R3OH,
    14
    CH2=CR CO2R oder Gemische derselben polymerisiert, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    ο
    R einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    ■z
    _ R^ einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R eine Epoxyalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoff-
    v.
    atomen bedeutet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss Teil (a) Monomere verwendet, bei denen Rf, der allgemeinen Formel F(CF0)_ entspricht, wobei s einen
    £ S
    Wert von 4 bis 14 hat.
  6. 6. "Verfahren.nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man Monomere verwendet,' bei denen s in dem Rest F(CF0)„ die Werte 6, 8, 10, 12 und 14 im Gewichtsverhältnis
    - 30 -009837/2 123
    OR-4668
    35/30/18/8/3 aufweist.
  7. 7. Textilstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Polymerisat gemäss Anspruch 1 behandelt worden ist.
    - 31 -0 0 9837/2123
DE19702011311 1969-03-11 1970-03-10 Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machenden polymerisaten Pending DE2011311B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80630369A 1969-03-11 1969-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011311A1 true DE2011311A1 (de) 1970-09-10
DE2011311B2 DE2011311B2 (de) 1972-03-16

Family

ID=25193757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011311 Pending DE2011311B2 (de) 1969-03-11 1970-03-10 Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machenden polymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3547856A (de)
BE (1) BE747061A (de)
DE (1) DE2011311B2 (de)
FR (1) FR2034813A1 (de)
GB (1) GB1261321A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706594A (en) * 1971-02-22 1972-12-19 Us Agriculture Fibrous substrate treated with copolymers of fluoroalkyl ethers and maleic anhydride
US3869465A (en) * 1971-03-29 1975-03-04 Hoechst Ag Dispersions of polymer fluorine-containing acrylic acid derivatives
US3981807A (en) * 1973-09-27 1976-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Durable textile treating adducts
DE2609462C3 (de) * 1976-03-08 1979-11-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere
US4127711A (en) * 1977-03-31 1978-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorine-containing terpolymers
JPS608068B2 (ja) * 1978-09-28 1985-02-28 ダイキン工業株式会社 撥水撥油剤
JPS5845275A (ja) * 1981-09-10 1983-03-16 Daikin Ind Ltd アクリル系粘着剤
US4728707A (en) * 1985-03-18 1988-03-01 Daikin Industries Ltd. Water- and oil-repellent
US5183839A (en) * 1990-12-17 1993-02-02 Allied-Signal Inc. Fluoropolymers and fluoropolymer coatings
US5225244A (en) * 1990-12-17 1993-07-06 Allied-Signal Inc. Polymeric anti-reflection coatings and coated articles
US5061769A (en) * 1990-12-17 1991-10-29 Allied-Signal Inc. Fluoropolymers and fluoropolymer coatings

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991277A (en) * 1955-06-10 1961-07-04 Air Reduction Copolymers of trifluoroethyl vinyl ether and alkyl esters of acrylic of methacrylic acid, and method for preparing same
US3102103A (en) * 1957-08-09 1963-08-27 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkyl acrylate polymers and process of producing a latex thereof
BE634770A (de) * 1961-05-03
US3282905A (en) * 1961-05-03 1966-11-01 Du Pont Fluorine containing esters and polymers thereof
US3459696A (en) * 1965-06-24 1969-08-05 Du Pont Water-repellent compositions
US3347812A (en) * 1965-06-25 1967-10-17 Marco Carlo G De Novel water- and oil-resistant fibrous structures, processes and compositions therefor
US3384627A (en) * 1965-08-02 1968-05-21 Allied Chem Novel polyfluoroalkyl acrylate monomers, polymers and intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1261321A (en) 1972-01-26
DE2011311B2 (de) 1972-03-16
BE747061A (fr) 1970-08-17
FR2034813A1 (de) 1970-12-18
US3547856A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
CH529801A (de) Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien
CH504578A (de) Verfahren zum Ölabweisendmachen von Textilien unter gleichzeitiger Verbesserung der Wasserabweisung
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2011339A1 (de) Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2011316B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten
DE2011311A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1121579B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE2047508A1 (de) Wasser in Öl Emulsion
DE1419505A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2540829C2 (de) Öl- und wasserabweisendes Polymerisat
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
DE2638386A1 (de) Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE902367C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
AT303676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE1419504C (de) Wäßrige Dispersion zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen
DE2520224B2 (de) Verfahren zum veredeln von textilgut
AT267465B (de) Ausrüstungsmittel für Textilgut, insbesondere für das Verfahren der verzögerten Härtung