DE20103812U1 - Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel - Google Patents

Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel

Info

Publication number
DE20103812U1
DE20103812U1 DE20103812U DE20103812U DE20103812U1 DE 20103812 U1 DE20103812 U1 DE 20103812U1 DE 20103812 U DE20103812 U DE 20103812U DE 20103812 U DE20103812 U DE 20103812U DE 20103812 U1 DE20103812 U1 DE 20103812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl
housing
filter
swirl nozzle
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20103812U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kidde Brand und Explosionsschutz GmbH
Original Assignee
SYSTEMTECHNIK HERZOG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYSTEMTECHNIK HERZOG GmbH filed Critical SYSTEMTECHNIK HERZOG GmbH
Priority to DE20103812U priority Critical patent/DE20103812U1/de
Publication of DE20103812U1 publication Critical patent/DE20103812U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3447Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cylinder having the same axis as the outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwalt und Rechtsanwalt Günter LeiniUlg
PA Leimmg - Olvaistedter Str. 15 - D-39108 Magdeburg
Telefon 0391/7339433 Fax 0391 / 7392868 Email [email protected]
Bankverbindung
Dresdner Bank Magdeburg Kto.-Nr. 0309418200 BLZ 81080000
IdNr.: DE 139 274
Anmelder:
Systemtechnik Herzog GmbH Neubrandslebener Weg 1 39387 Oschersleben
Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel
Die Erfindung betrifft eine Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel, insbesondere bestimmt fur den Einsatz in Brandbekämpfüngsanlagen und ferner geeignet zum Versprühen von flüssigen, gasförmigen Medien bzw. Flüssigkeits-Gas-Gemischen und zum Binden sowie zum Niederschlagen von Stäuben und dergleichen.
Dralldüsen sind in einer großen Vielzahl bekannt, welche zum Vernebeln von Flüssigkeiten dienen.
Hinsichtlich des Einsatzes fur Brandbekämpfungsanlagen sind sogenannte Sprinklerdüsen bekannt geworden, welche aber im Sinne des durch den Anmeldegegenstand bevorzugten Anwendungsgebietes zur Bekämpfung von Brandherden/Brandausdehnung nicht gleichzusetzen sind, so dass mit der DD 116 398 bereits eine derartige Dralldüse bekannt geworden ist, die vorzugsweise in Rohrleitungssystemen bzw. strömungstechnischen Einrichtungen zur Brandbekämpfung und Brandeindämmung in Kabelkanälen als auch in anderen Einrichtungen zur Wärmedämmung von Aggregaten oder weiteren Verwendungszwecken dient und aus einem Gehäuse besteht, in dem ein Drallstück eingeschraubt ist, welches aus mehreren zentrisch angeordneten, konischen, sich verjüngenden, mehr oder weniger tiefen Drallnuten besteht, die auf dem Drallstück mit einer Ablenkung von ca. 30° bis 60° drallförmig verlaufen und in einem Zapfen enden.
Mit der DD 211 805 ist eine weitere Dralldüse bekannt geworden, welche derart gestaltet ist, dass die Dralldüse im Gehäuse ein äußeres Drallstück trägt, in welchem ebenfalls lösbar ein inneres Drallstück angeordnet ist, wobei die Drallstücke jeweils separate Zufuhrungskanäle besitzen und mit unterschiedlicher Einstelltiefe und verstellbar zueinander sowie verstellbar zum Gehäuse angeordnet sind.
Die Nachteile der bekannten Dralldüsen liegen einmal im geringen Wirkungsgrad bezüglich einer Brandbekämpfung bzw. Brandeindämmung, da diese Dralldüsen keinen ausreichenden Wassernebel erzeugen, die eine wirksame Brandbekämpfung und Brandeindämmung bewirken. Ferner ist nachteilig, dass diese bekannten Dralldüsen leicht zu Verstopfungen fuhren, da das zugeleitete Löschwasser oder auch andere Flüssigkeiten ungereinigt bzw. ungefiltert in die Dralldüsen eintreten.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel zu entwickeln, die in Brandbekämpfungsanlagen einsetzbar sind, einen wirkungsvollen Sprühwassernebel erzeugen und femer so gestaltet sein sollen, dass Verschmutzungen bzw. Verstopfungen der Dralldüsen ausgeschlossen sind und eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet ist.
• · · I
• · · I
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausfuhrungen und vorteilhafte Lösungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
So wurde eine Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel geschaffen, die in Brandbekämpfungsanlagen eingesetzt werden kann und als eine Zwillingsdüse ausgebildet ist. Die die Zwillingsdüse charakterisierenden Drallstücke, ein äußeres und ein inneres Drallstück, finden dabei in einem Drallgehäuse Aufnahme, dies in der Art und Weise, dass das äußere Drallgehäuse formschlüssig im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, wobei das äußere Drallgehäuse mit einem äußeren Ansatz ausgebildet ist, über den das äußere Drallstück im Inneren des Drallgehäuses anliegt. Ferner ist das äußere Drallstück austrittsseitig mit einem zylindrischen Ansatz ausgebildet, welcher endseitig einen Bund aufweist, dessen Außendurchmesser der zentrischen Bohrung des Drallgehäuses entspricht und diese Bohrung im eingebauten Zustand durchgreift.
Die innere Dralldüse ist in analoger Weise der äußeren Dralldüse am äußeren Umfang gleichfalls mit einem Ansatz ausgebildet, über den das innere Drallstück in der Innenbohrung des äußeren Drallstückes Aufnahme findet und so das innere Drallstück zum äußeren Drallstück positioniert.
Für den Durchtritt des Wassers bzw. der Suspension oder anderer Flüssigkeit sind beide Drallstücke mit entsprechenden Kanälen ausgeführt, die in Wendelform auf den äußeren Umfangen beider Drallstücke in Richtung der Austrittsöffhung des Drallgehäuses verlaufen.
Die gesamte Dralldüse ist innerhalb eines Aufhahmegehäuses einsetzbar und wird zu diesem befestigt, so dass die Dralldüse in diesem Aufnahmegehäuse fest angeordnet ist.
Es gehört auch zur Erfindung, dass das innere Drallstück düseneintrittsseitig mit einen Ansatzstück ausgebildet ist, welches mit einem Filter derart in Wirkzusammenhang steht, dass das eingesetzte Filter mit einem bestimmten Abstand, dem Bogenmaß des Filters entsprechend, zwischen der Dralldüse und der Mittelbohrung des Aufhahmegehäuses einsetzbar und zu diesen festsetzbar ist.
; jj j·. . .,: J j
Mit nachfolgendem Ausfuhrungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Figur 1: eine eingebaute Dralldüse in Schnittdarstellung
Figur 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel der eingebauten Dralldüse
Figur 3,4: Ausbildungen der zum Einsatz kommenden Filter
Aus der beigefügten Zeichnung ergibt sich unmittelbar die Ausbildung der geschaffenen Dralldüse 1 und deren Einsatz und Befestigung in dem Aufnahmegehäuse 20, wobei die Befestigung der Dralldüse 1 zum Aufnahmegehäuse 20 über Gewindestifte 7 erfolgt, die umfänglich im äußeren Bund des Aufhahmegehäuses 20 eingesetzt sind und in eine umlaufende Nut der Dralldüse 1 eingreifen, die sich umfänglich am äußeren Umfang des Drallgehäuses 2 erstreckt.
Im Inneren des Drallgehäuses 2 sind das äußere Drallstück 3 und in dem äußeren Drallstück 3 das innere Drallstück 4 derart angeordnet, dass das äußere Drallstück 3 mit seinem austrittsseitig vorgesehenen zylindrischen Ansatz 21 durch die zentrische Bohrung des Drallgehäuses 2 hindurchgreift und mit einem äußeren Bund 13 versehen ist. Der Bund 13 ist so dimensioniert, dass er dem Durchtrittsmaß der zentrischen Bohrung des Drallgehäuses 2 entspricht, wobei im eingebauten Zustand das äußere Drallstück 3 mit dem am zylindrischen Ansatz 12 vorgesehenen Bund 13 nicht über die Flucht des Drallgehäuses 2 hinausragt, sondern mit der Stirnseite des Drallgehäuses 2 in einer Flucht liegt.
Stirnseitig, in Wassernebel-Austrittsrichtung, ist das Drallgehäuse 2 mit einer Ausdrehung 14 versehen, die umfangsseitig durch den umlaufenden Bund des Drallgehäuses 2 begrenzt ist. Ferner ist das äußere Drallstück 3 mit einer zentrischen Bohrung 15 ausgebildet und im Inneren des äußeren Drallstückes 3 findet das innere Drallstück 4 Aufnahme. Dabei sind sowohl das innere Drallstück 4 als auch das äußere Drallstück 3 wassereintrittsseitig mit Ansätzen ausgebildet, die in entsprechenden ringförmig ausgebildeten Aussparungen
in der Innenbohrung des Drallgehäuses 2 und der Innenbohrung des äußeren Drallstückes 3 zum Anliegen kommen.
In üblicher Weise sind umfänglich des äußeren und inneren Drallstückes 3, 4 diese mit Führungskanälen ausgebildet, die wendelförmig jeweils am äußeren Umfang vom äußeren Drallstück 3 und inneren Drallstück 4 in Richtung der zentrischen Austrittsöffiiung des Drallgehäuses 2 verlaufen.
Das Fügen des inneren Drallstückes 4 in dem äußeren Drallstück 3 und des äußeren Drallstückes 3 im Drallgehäuse 2 erfolgt formschlüssig, ohne dass die einzelnen Drallstücke 3; 4 zueinander oder zum Drallgehäuse 2 verbunden bzw. befestigt sind. Dies ist von Vorteil, da je nach vorherrschendem anliegenden Wasserdruck sich die Drallstücke 3, 4 so zueinander „verdrehen" können, so dass optimale Durchtrittsöfrhungen des Wassers einstellbar sind, was sich positiv auf den VersprühWernebelungsprozess als auch auf die Brandbekämpfung auswirkt.
In Richtung des Wasserzulaufes ist das innere Drallstück 4 mit einem Ansatzstück 22 ausgebildet, welches im weitesten Sinne als Abstands- und Positionierungsteil für das zwischen dem Drallgehäuse 2 und dem Aufnahmegehäuse 20 vorgesehene Filter 5 dient.
Dies bedeutet, dass im eingebauten Zustand der Dralldüse 1 im Aufnahmegehäuse 20 der Filter 5 einmal über das Ansatzstück 22 und zum anderen über die Stirnfläche des Drallgehäuses 2 innerhalb des Aufhahmegehäuses 20 positioniert und befestigt ist.
Dabei entspricht das Längenmaß des Ansatzstückes 22 dem Bogenmaß des Filters 5, und ferner wird der sichere Sitz des Filters 5 dadurch gewährleistet und gesichert, dass die Mittelbohrung 19 vom Aufiiahmegehäuse 20 im Übergang von der Mittelbohrung 19 zu der äußeren Bohrung mit einer Schräge 17 ausgebildet ist, die wiederum weitestgehend eine Neigung besitzt, die dem Krümmungsradius des Filters 5 entspricht, somit eine flächige Auflage des Filters 5 auf der Schräge 17 gegeben ist.
Zwischen dem äußeren Umfang des Drallgehäuses 2 und der äußeren Bohrung im Aufnahmegehäuse 20, der Aufhahmebohrung für das Drallgehäuse 2, ist ein Dichtring 6 vorgesehen, der verhindert, dass über diesen Bereich Löschwasser unkontrolliert austritt, vielmehr auch gesichert wird, dass das über die Eintrittsöffiiung 18 zugefiihrte
Löschwasser eben nur über das Filter 5 und dann über die vorgesehenen Kanäle in den äußeren und inneren Drallstück 3, 4 hindurchtritt bzw. hindurchtreten kann.
Das Aufnahmegehäuse 20 ist ferner mit einem Gewindeansatz 16 ausgebildet, über den die Dralldüse 1 mit dem Aufnahmegehäuse 20 an Wasserzuleitungen anschließbar ist.
Den gesetzlichen Forderungen entsprechend, ist die Stirnseite der Dralldüse 1, der Wassernebel-Austrittseite, mittels eines Schutzkappe 9 abdeckbar, welche über einen Hohlniet 10 und einer Befestigungsöse 11 mit einer Kette 12 verbunden ist, welche wiederum über eine weitere Befestigungsöse 11 zum Aufnahmegehäuse 20 verbunden und befestigt ist. Dies in vorteilhafter Ausführung in der Form, dass die Befestigungsöse 11 über eine in die Gewindelöcher des Aufhahmegehäuses 20 einsetzbare Zylinderschraube 8 verschraubt und somit befestigt wird.
Der zum Einsatz kommende Filter 5 ist als ein metallisches Sieb ausgebildet, dessen Durchtrittsöffhungen in der Gesamtheit so groß sind, dass der Filter 5 den freien Durchtritt des unter Druck stehenden Löschwassers nicht einschränkt, aber dabei gleichzeitig verhindert, dass im Löschwasser mitgefuhrte Bestandteile vom Filter 5 zurückgehalten werde, so dass diese nicht in den Bereich der Dralldüse 1 gelangen können, um hier Verstopfungen oder Verschmutzungen hervorzurufen, die die Funktionsfahigkeit der jeweiligen Dralldüse 1 beeinträchtigen würden.
Zur Funktionsweise der oben beschriebenen und in der Figur 1 dargestellten Dralldüse 1 wird ausgeführt, dass das Wasser oder auch die entsprechende Flüssigkeit oder Suspension über die Eintrittsöflhung 18 des Aufnahmegehäuse 20 auf das Filter 5 trifft, diesen durchtritt und dann über die einzelnen Kanäle vom inneren und äußeren Drallstück 4, 3 zu den Austrittsöflhungen gefuhrt wird. Das über das innere Drallstück 4 geführte Wasser tritt über die Bohrung 15 aus. Das über die vorgesehenen Kanäle des äußeren Drallstückes 3 kommende Wasser wird zwischen dem äußeren Umfang des äußeren Drallstückes 3 und der Innenwandung des Drallgehäuses 2 im weitesten Sinne umgelenkt und zum Zentrum der Bohrung im Drallgehäuse 2 gefuhrt. Hier trifft das Wasser auf den zylindrischen Ansatz 21 des äußeren Drallstückes 3 und tritt dann über die Bohrung aus der Dralldüse 1 aus. Ein Teil trifft auf den Bund 13 des Ansatzes 21 und ein weiterer Teil
tritt frei aus der Dralldüse 1 aus. Durch die Ausbildung des zylindrischen Ansatzes 21 mit dem Bund 13 und der vorgesehenen Ausdrehung 14 werden aufgrund der geteilten Wasserzufuhrungen über das innere und äußere Drallstück 4, 3 verschiedene Strömungsrichtungen für das Wasser erzielt und gleichfalls ein Wassemebel bzw. mehrere Wassernebel erzeugt, die im weitesten Sinne als zwei Wassernebel aus der Dralldüse 1 austreten und sich so zueinander vermischen bzw. ineinander übergehen, dass ein großflächiger Wassernebel entsteht. Selbstverständlich ist bei Infunktionsetzung der Dralldüse 1 die Schutzkappe 9 entfernt. Diese ist nur auf dem Drallgehäuse 2 aufgesteckt, und zwar in der Form, dass bereits ein geringer Luftdruck bzw. ein geringfügig zugefuhrtes Wasser die Schutzkappe 9 abspringen lassen und somit ein freier Austritt der Wassernebel gesichert ist.
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel, wie in der Figur 2 dargestellt, ist der eingesetzte Filter als ein Filterkorb (23) ausgebildet und so gestaltet, dass er wassereintrittsseitig eine freie Durchtrittsöflhung besitzt, während wasseraustrittsseitig der Filterkorb (23) mit einem Siebboden (25) im weitesten Sinne verschlossen ist. Zentrisch zum Siebboden (25) ist das Ansatzstück (22) vorgesehen, über welches der Filterkorb (23) zum Drallgehäuse (2) der Dralldüse (1) beabstandet ist und gleichfalls eine Aritierung und Halterung erfährt, da das Ansatzstück (22) sich gegenüber dem inneren Drallstück (4) abstützt.
Auf der gegenüberliegenden Seite, der Wassereintrittsseite ist das Aufnahmegehäuse (20) mit einer Ausdrehung (24) ausgebildet, in die der Filterkorb (23) Aufnahme findet.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Filterkörbe (23), zeigen zwei weitere Ausführungen. Bei der Figur 3 ist der Filterkorb (23) mit einer Kegelspitze (26) ausgebildet, die wasseraustrittsseitig vorgesehen ist und bei ihrem Einsatz zum inneren Drallstück (4) positioniert ist, während die Wassereintrittsseite vom Filterkorb (23) in bereits beschriebener und dargestellter Art und Weise nach Figur 2 im Aufnahmegehäuse (20) angeordnet ist.
Eine weitere Ausführung des Filterkorbes (23) ist in der Figur 4 dargestellt und zeigt einen Filterkorb (23) in Kegelform. Der Einbau in das Aufnahmegehäuse (20) erfolgt gleichfalls in analoger Form des Einbaus von Filterkörben (23) in zylindrischer Form, so
• ·
dass über die Spitze des Filterkorbes (23) und dem äußeren Bund der Filterkorb (23) im Aufnahmegehäuse (20) einsetzbar ist.
• · a

Claims (12)

1. Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel, insbesondere bestimmt für den Einsatz in Brandbekämpfungsanlagen, die Dralldüse als eine Zwillingsdüse ausgebildet ist und aus einem inneren und aus einem äußeren Drallstück besteht, die in einem Drallgehäuse eingeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallgehäuse (2) in einem Aufnahmegehäuse (20) drehsicher eingesetzt und über Gewindestifte (7) zum Aufnahmegehäuse (20) verspannt ist, das Aufnahmegehäuse (20) mit einer oder mehreren Bohrungen sowie einer Eintrittsöffnung (18) ausgebildet ist, einen Gewindeansatz besitzt und im Aufnahmegehäuse (20), mit einem bestimmten Abstand zum Drallgehäuse (2) der Dralldüse (1), ein Filter (5) angeordnet ist.
2. Dralldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (20) mit einer äußeren Bohrung, einer Mittelbohrung (19) sowie einer Eintrittsöffnung (18) ausgebildet ist und im Aufnahmegehäuse (20), zwischen dem Drallgehäuse (2) der Dralldüse (1) und der Mittelbohrung (19) vom Aufnahmegehäuse (20), ein gewölbt ausgebildeter Filter (5) angeordnet ist.
3. Dralldüse nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Drallgehäuses (2) ein inneres und äußeres Drallstück (4; 3) vorgesehen sind und das innere Drallstück (4) wassereintrittsseitig mit einem zentrischen Ansatzstück (22) ausgebildet ist, dessen Länge dem Bogenmaß des eingesetzten Filters (5) entspricht und der Filter (5) im eingebauten Zustand der Dralldüse (1) über das Ansatzstück (22) verspannt wird.
4. Dralldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelbohrung (19) des Aufnahmegehäuses (20) endseitig mit einer Schräge (17) ausgebildet ist, die in der äußeren Bohrung des Aufnahmegehäuses (20) ausläuft, deren Neigung dem äußeren Bogenmaß des Filters (5) entspricht.
5. Dralldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wassernebelaustrittsseitig das Drallgehäuse (2) mit einer flächenhaft ausgebildeten Ausdrehung (14) versehen und das äußere Drallstück (3) mit einem zylindrischen Ansatz (21) ausgebildet ist, dem ein umlaufender Bund (13) zugeordnet ist.
6. Dralldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsseite der Dralldüse (1) mittels einer Schutzkappe (9) abdeckbar und die Schutzkappe (9) über eine Kette (12) zum Aufnahmegehäuse (20) verbunden ist.
7. Dralldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Umfang des Drallgehäuses (2) eine umlaufende Nut vorgesehen ist, in die Gewindestifte (7) eingreifen und ferner zwischen dem Drallgehäuse (2) und der äußeren Bohrung vom Aufnahmegehäuse (20) ein Dichtring (6) vorgesehen ist.
8. Dralldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (5) aus einem metallischen Siebmaterial besteht.
9. Dralldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (5) als ein Filterkorb (23) ausgebildet ist, welcher wassereintrittsseitig geöffnet und wasseraustrittsseitig mit einem Siebboden (25) versehen ist, der Filterkorb (23) über das am Siebboden (25) vorgesehne Ansatzstück (22) beabstandet zum Drallgehäuse (2) der Dralldüse (1) und in der Ausdrehung (24) eingesetzt, im Aufnahmegehäuse (20) angeordnet ist.
10. Dralldüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (25) vom Filterkorb (23) als ein Kegel ausgebildet ist, dessen Kegelspitze (26) dem Abstandsmaß vom Ansatzstück (22) entspricht.
11. Dralldüse nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkorb (23) als ein konischer Filterkorb in Form eines Kegels ausgebildet ist.
12. Dralldüse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkorb (23) aus einem metallischen Siebmaterial besteht.
DE20103812U 2001-03-06 2001-03-06 Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel Expired - Lifetime DE20103812U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103812U DE20103812U1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103812U DE20103812U1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20103812U1 true DE20103812U1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7953863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103812U Expired - Lifetime DE20103812U1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20103812U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001717A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Höhne, Robert Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung
DE202008006808U1 (de) 2008-05-20 2008-08-28 Herzog, Ilse Dora Dralldüse zur Sprühnebelerzeugung
DE202009014428U1 (de) 2009-10-26 2010-03-11 Herzog, Ilse Dora Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel
DE202009014429U1 (de) 2009-10-26 2010-03-18 Herzog, Ilse Dora Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel
CN106563238A (zh) * 2016-11-05 2017-04-19 合肥辰泰安全设备有限责任公司 一种喷水灭火喷头
US10690577B2 (en) 2012-07-09 2020-06-23 RigDeluge Ltd. Nozzle system
DE202022001722U1 (de) 2022-08-02 2022-09-22 Geo Vernebelungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001717A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Höhne, Robert Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung
DE202008006808U1 (de) 2008-05-20 2008-08-28 Herzog, Ilse Dora Dralldüse zur Sprühnebelerzeugung
DE202009014428U1 (de) 2009-10-26 2010-03-11 Herzog, Ilse Dora Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel
DE202009014429U1 (de) 2009-10-26 2010-03-18 Herzog, Ilse Dora Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel
US10690577B2 (en) 2012-07-09 2020-06-23 RigDeluge Ltd. Nozzle system
CN106563238A (zh) * 2016-11-05 2017-04-19 合肥辰泰安全设备有限责任公司 一种喷水灭火喷头
DE202022001722U1 (de) 2022-08-02 2022-09-22 Geo Vernebelungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE102006044624B4 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
EP2587082B1 (de) Spritzdüsenbaugruppe für pressluftbetriebene Reinigungsgeräte
DE69111555T2 (de) Düse.
DE19837569B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
DE3420318C2 (de)
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE19533636B4 (de) Sprühdose zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
EP1356868B1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
DE20103812U1 (de) Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
EP1420870B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für hochdruckanwendungen bei einer polymerschmelze-filtration
DE20114923U1 (de) Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
DE2650655B2 (de) Rohrunterbrecher
DE2754203C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausscheiden von Luft aus dem Ölstrom einer Brennerdüse
AT507662B1 (de) Sprühdüse
DE102007019425A1 (de) Filtervorrichtung
EP1738832A1 (de) Duschkopf
DE4312994A1 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit
DE19505647C2 (de) Anordnung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE102011106494A1 (de) Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung
DE102016209574B4 (de) Filtergerät zum Filtern von Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010913

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040708

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIDDE BRAND- UND EXPLOSIONSSCHUTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SYSTEMTECHNIK HERZOG GMBH, 39387 OSCHERSLEBEN, DE

Effective date: 20041004

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070605

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIDDE BRAND- UND EXPLOSIONSSCHUTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIDDE-DEUGRA BRANDSCHUTZSYSTEME GMBH, 40880 RATINGEN, DE

Effective date: 20070615

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090608

R071 Expiry of right