DE2010322C3 - Device for loading and separating the rolls of a calender - Google Patents

Device for loading and separating the rolls of a calender

Info

Publication number
DE2010322C3
DE2010322C3 DE19702010322 DE2010322A DE2010322C3 DE 2010322 C3 DE2010322 C3 DE 2010322C3 DE 19702010322 DE19702010322 DE 19702010322 DE 2010322 A DE2010322 A DE 2010322A DE 2010322 C3 DE2010322 C3 DE 2010322C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
piston
calender
cylinder
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702010322
Other languages
German (de)
Other versions
DE2010322A1 (en
Inventor
Gernot 7410 Reutlingen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH filed Critical Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH
Priority to DE19702010322 priority Critical patent/DE2010322C3/en
Priority to JP1177071A priority patent/JPS5122523B1/ja
Publication of DE2010322A1 publication Critical patent/DE2010322A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2010322C3 publication Critical patent/DE2010322C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

der untersten Walze angeordneten Walzen befestigt ist mit einem oder mehreren Zylinder-Kolben-50 Aggregaten mit doppelseitig beaufschlagbarem Kolben, dann läßt sich zwar in einfacher Weise die zusätzliche Belastung der Walzen feinfühlig ein-Die Erfindune betrifft «„» ν · u. The rollers arranged at the bottom of the roller are fastened with one or more cylinder-piston units with pistons that can be acted upon from both sides . stellen. Ein rasches Trennen der Walzen ist jedoch,put. A quick separation of the rollers is, however,

äten und fie„ ffwl^r111;"8 ZT ße" da hie™ die Zylinder-Kolben-Aggregate um-πα irennen der W.I». «nee Kalanders mit 55 gesteuert und die Walzen mit Ausnahme der unter- ät and fi e "ffwl ^ r 111 ;" 8 Z T ße " this is the name of the cylinder-piston units - πα irennen the WI». «Nee calender controlled by 55 and the rolls, with the exception of the

mindestenseiner^deroiSS, W3I / , g ^ Walzen mit Ausnahme der unter BelastungsvorSng ITJtnT "f Sten Wah5 entg^en der Schwerkraft ·«* oben beuntersten Walze aSLiSS Pin ν · cder We§1 werden müssen' nur mit einem erheblichen einer HubbewegungSes Kolben^ Z f ί!Γ ?""' AufWa"d fÜr DrucksPeicherd Ventile möglich.
Zylinder-Kolben^™ ^en HubkS "ST « v ?",Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stens gleich der LagSSstung^der^ntersten Wat" 0^ ΐ ^**™' bd dem mit geringerem Aufist, und einer die Arbeitete E der untersten SS ^f 3lS, blSher S0W°hl ein rasches Trennen der festlegenden mechanischen We UnterSten Walze Walzen als auch ein feinfühliges Einstellen der zu-Bei einem bekannt™ K*iJrZi ^- λ satzhchen Walzenbelastung möglich sind. Bei einem
at least one ^ deroiSS, W 3 I /, g ^ rolls with the exception of Missed under BelastungsvorSng ITJt n T "f Sten Wah 5 ^ s the Schwerkraf t ·« * above beuntersten roller aSLiSS pin ν · c We § 1 must be 'only with a considerable stroke movementSes piston ^ Z f ί! Γ? ""'AufWa" d for pressure memoryd valves possible.
Cylinder-Piston ^ ™ ^ en HubkS "ST« v ? " The invention is based on the object of at least one equal to the LagSSstung ^ the ^ nterste Wat " 0 ^ ΐ ^ ** ™ ' bd with less Aufist, and one that works E of the lowest SS ^ f 3lS , blSher S0W ° hl a rapid separating the fixing mechanical We lowermost roller n roller and a sensitive adjustment of the to-In a known ™ K iJrZi ^ * - λ satzhchen roll load are possible In a.

die an a^£SSw£^£Z Ä? T**1 « ^"t der eingangS genannt"n Art ist diese Auf'the an a ^ £ SSw £ ^ £ Z Ä? T ** 1 «^" t the entrance called " n kind is this on '

vorrichtung aus BelastunL?Ji^t Belastungs- 65 gäbe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperredevice from BelastunL? Ji ^ t load 6 5 would be achieved in that the barrier

Gestänge, das die Kraft dfr8^?^ sowi.e u einem ein die Verschiebung der untersten Walze nur nachLinkage that the power dfr 8 ^? ^ Sowi. e u a one the displacement of the bottom roller only after

eine C&dZSiäS^SbtiS!^^' ^ Obe? Obw ** Arbeitsstellun8 hina»s verhindernder,a C & dZSiäS ^ SbtiS! ^^ '^ Obe ? Obw ** Arbeitsstellun 8 hina 's preventing,

Pinuei uoertragt, welche von oben her ortsfest angeordneter Anschlag ist, daß als Be-Pinuei uoertragt, which is from above fixedly arranged stop that as a loading

3 4 3 4

-Α ν lh™ Aa^ÄtnflgieaU£SChlagbareS Zweckmäßigerweise isv dieses Zweiwegeventil -Α ν lh ™ Aa ^ Ätnf lg i eaU £ SChlagbareS This two-way valve is expediently

Zylinder-Kolben-Aggregat dient, dessen zur Be- leckfrei, d. h. so ausgebildet, daß es das Volumen inCylinder-piston unit is used, its leak-free, d. H. designed so that it has the volume in

lastung dienender Zyhnderraum mil.einem eigenen der Leitung und im z-veiten Zylinderraum absolutload serving cylinder space mil. of its own for the line and absolute in the second cylinder space

1^AI ΓΐΛ Γη ^ ώε.ΟπΜ*- sicfaer sperrt Es ist dann sichergestellt, daß sich 1 ^ AI ΓΐΛ Γη ^ ώε . ΟπΜ * - sicfa he locks It is then ensured that

rittdablaßleitung aus dem Zybnder einen im Ver- 5 beim Trennen der Walzen die obtrste Walze nichtRittdablaßleitung from the cylinder one in 5 when separating the rollers the top roller not

hälöus zur Zdeitung gr?ßen Querschnitt aufweist absenken kann, was im Hinblick auf ein möglichsthälöus gr to Zdeitung? ß s cross section can lower what with regard to a possible

E1n solcher Anschlag erlaubt dadurch, daß er eine rasches Trennen der Walzen wichtig ist, auch wennE 1n such a stop thereby allows a rapid separation of the rollers is important, even if

VeW?rLiieETfhin»Wake..n"f nai Oben demε"εη Zyünderraum während des Trenner die Arbeitsstellung hmaus verhmdert, die Ein- Vorgangs kein Druckmittel oder nur wenig Druckstellung der zusätzlichen Belastung mit Hilfe der an 10 mittel zugeführt wird VerLiieETfhin » Wake .. n " f na i Above theε " εη cylinder space during the separator the working position hmaus horrified, the input process no pressure medium or only little pressure position of the additional load with the help of the 10 medium

der obersten Walze angreifenden Belastungsvorrich- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der tung unabhängig von der Hubkraft des an der unter- zweite Zylinderraum des an der obersten Walze ansten Walze angreifenden Aggregats, da insofern die greifenden Zyünder-Kolben-Aggregats zum Anheben unterste Walze mit einer gestellfest gelagerten Watze der obersten Walze mit demjenigen Druckerzeuger gleichzusetzen ist, wodurch in einfacher Weise eine l5 unter Zwischenschaltung eines Ventils verbunden, an feinfühlige Einstellung der zusatzlichen Belastung den das die unterste Walze abstützende Zylindermöglich ist Andererseits ermöglicht es dieser An- Kolben-Aggregat angeschlossen ist Da während des schlag, die unterste Walze auch während des nor- Trennvorgangs dieser Druckerzeuger nicht durch malen Betriebs des Kalanders ausschließlich auf dem das der untersten Walze zugeordnete Aggregat beder untersten Walze zugeordneten Zylinder-Kolben- i0 lastet ist, steht zum Aufbau des Druckes im zweiten Aggregat abzustützen, wie dies bei denjenigen Kon- Zylinderraum des an der obersten Walze angreifenstruktionen der Fall ist, bei denen die oberste Walze den Aggregats in diesem Falle ein Druckerzeuger gestellfest und alle darunterliegenden Walzen ein- hoher Leistungsfähigkeit zur Verfügung, so daß der schließlich der untersten Walze verschiebbar gelagert Druckaufbau ir> zweiten Zylinderraum sehr rasch sind, wodurch ein rasches Trennen der Walzen in 25 erfolgtIn a preferred embodiment, the device is independent of the lifting force of the unit acting on the lower cylinder chamber of the unit attacking the uppermost roller, since in this respect the reaching cylinder piston unit for lifting the lowest roller is fixed to a frame mounted Watze the top roll is to be equated with that of the pressure generator, thereby l5 connected with the interposition of a valve in a simple manner, to fine adjustment of the additional load to which the lowermost roller supporting cylinder made possible is the other hand, allows the presence piston unit is connected Since during The bottom line is that even during the normal separation process, this pressure generator is not loaded by operating the calender exclusively on the cylinder-piston unit assigned to the bottom roller, and the pressure builds up in the second Support unit, as is the case with those con-cylinder space of the attacking structures on the top roller, in which the top roller of the unit in this case is a pressure generator fixed to the frame and all rollers below a high performance available, so that ultimately the bottom The roller is displaceably mounted

einfacher Weise durch Ablassen des Druckmittels Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines insimply by releasing the pressure medium. In the following, the invention is based on an in

aus dem an der untersten Walze angreifenden der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels imfrom the embodiment shown in the drawing acting on the lowermost roller

Aggregat möglich ist. Da während des Betriebs des einzelnen erläutert. Es zeigtAggregate is possible. As explained during the operation of the individual. It shows

Kalanders nur gewährleistet zu sein braucht, daß die Fig. 1 eine schematisch und teilweise im Schnitt Hubkraft dieses Aggregats ausreicht, um die unterste 30 dargestellte Seitenansicht eines Kalanders,
Walze in der Arbeitsstellung zu halten, ist auch der F i g. 2 einen Schaltplan der hydraulischen EinAufwand für die Steuerung der Hubkraft äußerst richtung des Kalanders gemäß Fig. 1.
gering. Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Superkalandei
Calender only needs to be guaranteed that Fig. 1 a schematically and partially in section lifting force of this unit is sufficient to the bottom 30 shown side view of a calender,
Keeping the roller in the working position is also shown in FIG. 2 shows a circuit diagram of the hydraulic effort for controlling the lifting force in the extreme direction of the calender according to FIG.
small amount. A supercalender designated as a whole with 1

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es durch besitzt mehrere übereinander angeordnete Walzen 2,Another advantage is that it has several superposed rollers 2,

die Ausbildung der Belastungsvorrichtung als doppel- 35 die an ihren beiden Enden je in einet Lagerwange 3the design of the loading device as a double 35 which at both ends in one bearing cheek 3

seitig beaufschlagbares Zylinder-Kolben-Aggregat drehbar gelagert sind. Die Lagerwangen 3 sind, wiecylinder-piston unit that can be acted upon on the side are rotatably mounted. The bearing cheeks 3 are how

möglich ist, beim Trennen der Walzen dieses F i g. 1 zeigt, an einem Gestell 4 vertikal verschieb-is possible when separating the rollers this F i g. 1 shows vertically displaceable on a frame 4

Aggregat im Sinne einer Hubbewegung der obersten bar geführt.Unit out in the sense of a lifting movement of the top bar.

Walze zu beaufschlagen. Die hierdurch während des Alle Lagerwangen 3 mit Ausnahme der Lager-Trennvorgangs bewirkte Bewegung der obersten 40 wange 3' der untersten Walze 2' weisen auf ihrer Walze und gegebenenfalls weiterer, auf die oberste Außenseite ein Auge 5 mit vertikaler Durchgangs-Walze folgender Walzen nach oben führt zu einer bohrung auf. Die Bohrungen aller Augen 5 fluchten merklichen Verkürzung der für das Trennen der miteinander. Je eine Gewindespindel 6 auf jeder Walzen erforderlichen Zeit im Vergleich zu Seite des Kalanders durchdringt die Augen 5 und Kalandern, bei denen ein Trenne-.n ausschließlich 45 trägt an ihrem oberen Ende, das aus dem Auge 5" durch ein Absenken der Walzen esrfolgt. Die Ver- der Lagerwange 3" der obersten Walze 2" herauskürzung der für das Trennen der Walzen erforder- schaut zwei Muttern 7. Ferner ist unterhalb jedes liehen Zeit ist im Hinblick auf die Gefahr der Be- Auges 5 eine Mutter 8 vorgesehen, deren Abstand Schädigung der Walzen bei einem Bahnriß von er- vom zugeordneten Auge einstellbar ist.
heblicher Bedeutung. 5o Die beiden Lagerwangen 3' der untersten Walze 2',
To act on the roller. The movement of the top 40 cheek 3 'of the bottom roller 2' caused by this during the all bearing cheeks 3 with the exception of the bearing separation process point upwards on their roller and possibly further rollers on the top outer side with an eye 5 with a vertical through roller leads to a hole. The holes of all eyes 5 are aligned noticeably shortening for separating the with each other. A threaded spindle 6 on each roll required time compared to the side of the calender penetrates the eyes 5 and calenders, in which a separator only carries 45 at its upper end, which is carried out from the eye 5 "by lowering the rolls. The two nuts 7 required for separating the rollers are shortened out of the bearing cheek 3 ″ of the top roller 2 ″ Damage to the rollers in the event of a web break can be adjusted by the associated eye.
significant importance. 5o The two bearing cheeks 3 'of the lowest roller 2',

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der welche ebenfalls vertikal verschiebbar im Gestell 4In a preferred embodiment, it is also vertically displaceable in the frame 4

Anschlag mit dem Zylinder fest verbunden, da dies geführt sind, jedoch nicht mit den Gewindespindeln 6The stop is firmly connected to the cylinder, as these are guided, but not to the threaded spindles 6

eine konstruktiv besonders einfache Lösung ist. gekuppelt sind, stützen sich je auf einem als Ganzesis a structurally particularly simple solution. are coupled, are each based on one as a whole

Da während des Betriebs des Kalanders in dem mit 9 bezeichneten Zylinder-Kolben-Aggregat ab, sich bei einer Verschiebung des Kolbens der Be- 55 welches am Gestell 4 vorgesehen ist. Wie Fig. 1 Iastungsvorrichtung im Sinne einer Belastung der zeigt, besitzt das Aggregat 9 einen in das Gestell 4 Walzen verkleinernden zweiten Zyhnderraum hoch- eingebauten Zylinder 10, dessen vertikal stehende stens ein geringer Druck aufrechterhalten werden Längsachse die Längsachse jeder Walze schneidet, kann, weil dieser Druck der aufzubringenden Be- Der im Zylinder 10 geführte Kolben 11 trägt eine lastung entgegenwirkt, andererseits aber beim 60 Kolbenstange 12, auf der sich die Lagerwange 3' ab-Trennen der Walzen in diesem zweiten Zylinderraum stützt. Die oberste Stellung des Kolbens 11, welche möglichst rasch ein hoher Druck erzeugt werden gleichzeitig seine Arbeitsstellung ist, ist durch einen muß, liegt bei eine* vorteilhaften Ausführungsform Anschlag 13 fixiert, der im Ausführungsbeispiel als in der Zuleitung zu diesem zweiten Zylinderraum eine den Zylinder 10 auf seiner offenen, der Lagerein Zweiwegeventil. Beim Trennen der Walzen kann 65 wange 3' zugekehrten Seite abdeckende und fest mit dann mittels dieses Ventils der zweite Zylinderraum dem Zylinder 10 verbundene Platte ausgebildet ist, mit einer Druckmittelquelle hohen Druckes ver- welche eine Durchgangsöffnung für die Kolbenstange bunden werden. 12 besitzt. Der Hub des Kolbens 11 ist gleich derSince during the operation of the calender in the cylinder-piston unit marked 9, When the piston is displaced, the bearing 55, which is provided on the frame 4, changes. Like Fig. 1 The loading device in the sense of a loading, FIG Rolling reducing second cylinder space built-in cylinder 10, its vertically standing at least a slight pressure is maintained. Longitudinal axis intersects the longitudinal axis of each roller, can, because this pressure of the load to be applied The piston 11 guided in the cylinder 10 carries a load counteracts, but on the other hand with the piston rod 12, on which the bearing cheek 3 'separate which supports the rollers in this second cylinder space. The uppermost position of the piston 11, which A high pressure can be generated as quickly as possible at the same time its working position is through a must, is fixed in an * advantageous embodiment stop 13, which in the embodiment as in the supply line to this second cylinder space a cylinder 10 on its open, the bearing Two-way valve. When separating the rollers 65 cheek 3 'can cover the side facing and firmly with it then by means of this valve the second cylinder chamber is formed to the cylinder 10 connected plate, with a pressure medium source of high pressure which has a through opening for the piston rod be bound. 12 owns. The stroke of the piston 11 is equal to that

Summe aller Spalte zwischen den Walzen bei voneinander abgehobenen Walzen. Im Ausführungsbeispiel sind dies 40 mm. Sum of all gaps between the rollers when the rollers are lifted from one another. In the exemplary embodiment, this is 40 mm.

Die beiden Lagerwangen 3" der obersten Walze 2" sind je mit einer vertikal nach unten sich erstreckenden KolbenstangelS eines als Ganzes mit 14 bezeichneten Zylinder-Kolben-Aggregats verbunden. Da die in F i g. 1 nicht sichtbare Seite des Kalanders 1 in derselben Weise wie die dargestellte Seite ausgebildet ist, ist im folgenden wie oben nur der Aufbau der in Fig. 1 sichtbaren Teile erläutert.The two bearing cheeks 3 ″ of the top roller 2 ″ each have a vertically downwardly extending one Piston rodS connected to a cylinder-piston unit designated as a whole by 14. Since the in F i g. 1 not visible side of the calender 1 formed in the same way as the side shown is, in the following, as above, only the structure of the parts visible in FIG. 1 is explained.

Die Kolbenstange 15, deren vertikal verlaufende Längsachse die Längsachse der Walzen schneidet, ist an ihrem oberen Ende mit einem beidseitig beaufschlagbaren Kolben 16 verbunden, der in einem am Gestell 4 befestigten Zylinder 17 gelführt ist. Der maximale Hub des Kolbens 16 ist so groß gewählt, daß eine Verminderung des Abstandes der obersten Walze 2" von der untersten Walze 2' infolge Verwendung von elastischen Walzen mit vermindertem Durchmesser ausgeglichen werden kann. Der Kolben 16 besitzt dann, wenn alle Walzen ihren maximalen Durchmesser aufweisen, noch einen gewissen Abstand von der oberen Stirnwand des Zylinders 17, der im Ausführungsbeispiel etwa 15 mm beträgt. Diese Stellung des Kolbens 16 ist in Fig. 1 dargestellt. Sind die elastischen Walzen einmal oder mehrmals überdreht, so steht der Kolben 16 dann, wenn alle Walzen aneinander anliegen, tiefer. Die tiefste Stellung des Kolbens 16 liegt im Ausführungsbeispiel etwa 350 mm unterhalb der höchsten Stellung. Um diese Größe kann sich der Abstand zwischen der obersten und der untersten Walze verringern, ohne daß die Position des Zylinders 17 am Gestell 4 verändert werden muß.The piston rod 15, the vertical longitudinal axis of which intersects the longitudinal axis of the rollers, is connected at its upper end to a piston 16 which can be acted upon on both sides and which is in one the cylinder 17 attached to the frame 4 is guided. The maximum stroke of the piston 16 is chosen to be so large that that a reduction in the distance of the top roller 2 "from the bottom roller 2 'as a result of use can be compensated for by elastic rollers with a reduced diameter. The piston 16 then has a certain distance when all the rollers have their maximum diameter from the upper end wall of the cylinder 17, which in the exemplary embodiment is approximately 15 mm. This position of the piston 16 is shown in FIG. Are the elastic rollers once or over-rotated several times, the piston 16 is then lower when all the rollers are in contact with one another. the In the exemplary embodiment, the lowest position of the piston 16 is approximately 350 mm below the highest Position. The distance between the top and bottom rollers can be reduced by this amount, without the position of the cylinder 17 on the frame 4 having to be changed.

Wie Fig. 2 zeigt, sind die beiden Zylinder-Kolben-Aggregate 9 über ein Ventil 20 an eine Pumpe 21 angeschlossen, die von einem Motor 22 angetrieben wird. Der von der Pumpe 21 erzeugte Druck ist so hoch, daß der Kolben 11 jedes der beiden Aggregate mit Sicherheit in Anlage am Anschlag 13 bleibt, auch wenn die Walzen mit dem höchsten in Frage kommenden Druck mittels der beiden Aggregate 14 belastet werden. Der von der Pumpe 21 erzeugte Druck ist praktisch konstant Solange das Ventil 20 geöffnet ist, ist deshalb auch der Druck der die Kolben 11 der beiden Aggregate 9 beaufschlagenden Hydraulikflüssigkeit praktisch konstantAs FIG. 2 shows, the two cylinder-piston units are 9 is connected via a valve 20 to a pump 21 which is driven by a motor 22 will. The pressure generated by the pump 21 is so high that the piston 11 of each of the two units certainly remains in contact with the stop 13, even if the rollers with the highest in question coming pressure are loaded by means of the two units 14. The one generated by the pump 21 Pressure is practically constant As long as valve 20 is open, the pressure is therefore also the same Piston 11 of the two units 9 acting on hydraulic fluid practically constant

Der Zylinderraum jedes der beiden Aggregate 9 ist über eine Leitung 23 verhältnismäßig großen Querschnitts mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit verbunden. In jeder der beiden Leitungen 23 ist ein Ventil 24 angeordnet Wenn diese beiden magnetisch betätigbaren Ventile 24 geöffnet sind, kann sich der Zylinderraum der beiden Aggregate 9 in sehr kurzer Zeit in den Vorratsbehälter entleeren.The cylinder space of each of the two units 9 is relatively large via a line 23 Cross-section connected to a reservoir, not shown, for the hydraulic fluid. In a valve 24 is arranged on each of the two lines 23 if these two can be actuated magnetically Valves 24 are open, the cylinder space of the two units 9 can be very short Time to empty into the storage container.

Wie Fig. 2 zeigt, ist der kolbenstangenseitige Zylinderraum 18 jedes der beiden Aggregate 14, also derjenige Zylindrraum, der sich bei einer Verschiebung des Kolbens 16 im Sinne einer Belastung der Walzen verkleinert, über je ein magnetisch betätigbares Ventil 25 an die Pumpe 21 angeschlossen. Die Ventile 25 sind so ausgebildet, daß in den Zylinderräumen 18 ein geringer, die vollständige Füllung der Zylinderräume mit Hydraulikflüssigkeit garantierender Druck aufrechterhalten werden kann, daß dieser Druck aber auch bei Bedarf erhöht werden kann. An die Zylinderräume 18 ist außerdem je eine zum Vorratsbehälter führende Abflußleitung 26 angeschlossen, in der je ein leckfreies Ventil 27 liegt, das, ebenso wie die übrigen Ventile, magnetisch betätigbar ist.As Fig. 2 shows, the piston rod side Cylinder space 18 of each of the two units 14, that is to say that cylinder space which is located in the event of a displacement of the piston 16 is reduced in size in the sense of a load on the rollers, each via a magnetically actuatable Valve 25 connected to the pump 21. The valves 25 are designed so that in the Cylinder spaces 18 a little, the complete filling of the cylinder spaces with hydraulic fluid guaranteed pressure can be maintained, but that this pressure can also be increased if necessary can. A drain line 26 leading to the storage container is also attached to each of the cylinder spaces 18 connected, in each of which there is a leak-free valve 27 which, like the other valves, can be actuated magnetically is.

Der obere, sich bei einer Verschiebung des Kolbens im Sinne einer Belastung der Walzen vergrößernde Zylinderraum 19 jedes Aggregats 14 ist über je ein Ventil 28 an eine Pumpe 29 angeschlossen, deren Förderleistung und Druck kleiner sind als diejenigen der Pumpe 21. Die Pumpe 29 wird von einem Motor 34 angetrieben. Der Druck der Pumpe 29 ist so gewählt, daß mittels der Aggregate 14 die höchste erforderliche zusätzliche Belastung der Walzen erzeugt werden kann.The upper one, which increases in size when the piston is displaced in the sense of loading the rollers Cylinder chamber 19 of each unit 14 is connected to a pump 29 via a valve 28 each, whose delivery rate and pressure are lower than those of pump 21. Pump 29 is driven by a motor 34. The pressure of the pump 29 is chosen so that by means of the units 14 the highest additional load required on the rollers can be generated.

Je eine Abflußleitung 30, in der je ein Ventil 31 liegt, ermöglicht einen Abfluß der Hydraulikflüssigkeit aus den Zylinderräumen 19 in den Vorratsbehälter. One drain line 30, in each of which there is a valve 31, enables the hydraulic fluid to drain from the cylinder spaces 19 into the storage container.

Wie F i g. 1 zeigt, ist neben der Lagerwange 3" der obersten Walze 2" ein Endschalter 32 angeordnet, der vertikal verschiebbar und in wählbarer Lage feststellbar mit dem Gestell 4 verbunden ist. Der Endschalter 32 besitzt eine die Position der Lagerwange 3" abtastende Tastrolle 33, wodurch der Endschalter 32 betätigt wird, sobald die Lagerwange 3" bei einer Bewegung von unten nach oben eine bestimmte Position erreicht hat. Diese Position ist von der Stellung des Endschalters abhängig. Der Endschalter 32 beeinflußt die beiden Ventile 25.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Während des Betriebs des Kalanders sind die Kolben 11 der beiden Aggregate 9 mit einem Druck beaufschlagt, der sie in Anlage am zugeordneten Anschlag 13 hält. Die von den beiden Aggregaten 9 erzeugte Kraft muß also größer sein als die Summe aus dem Gewicht aller Walzen und der mittels der beiden Aggregate 14 erzeugten zusätzlichen Belastung.
Like F i g. 1 shows, a limit switch 32 is arranged next to the bearing cheek 3 ″ of the uppermost roller 2 ″, which is connected to the frame 4 so that it can be moved vertically and can be locked in a selectable position. The limit switch 32 has a feeler roller 33 which scans the position of the bearing cheek 3 ″, whereby the limit switch 32 is actuated as soon as the bearing cheek 3 ″ has reached a certain position when moving from bottom to top. This position depends on the position of the limit switch. The limit switch 32 influences the two valves 25.
The mode of action is as follows:
During operation of the calender, the pistons 11 of the two units 9 are subjected to a pressure which keeps them in contact with the associated stop 13. The force generated by the two units 9 must therefore be greater than the sum of the weight of all the rollers and the additional load generated by the two units 14.

In der unteren Kammer 18 der beiden Aggregate 14 wird ein geringer Druck aufrechterhalten, der eine vollständige Füllung dieser beiden Zylinderkammern garantiert. Der Druck in der oberen Zylinderkammer 19 jeder der beiden Aggregate 14 wird auf einen Wert eingestellt der eine Kraft ergibt, welche gleich der Summe aus der gewünschten Belastung der obersten Walze 2" und der durch die Füllung der unteren Kammern 18 erzeugten Gegenkraft ist. Eine genaue Einstellung des Druckes in den oberen Zylinderkammern 19 bereitet keine Schwierigkeiten. In the lower chamber 18 of the two units 14, a low pressure is maintained a complete filling of these two cylinder chambers is guaranteed. The pressure in the top Cylinder chamber 19 of each of the two units 14 is set to a value that results in a force which is equal to the sum of the desired load on the top roller 2 "and that caused by the Filling the lower chambers 18 is generated counterforce. A precise setting of the pressure in the upper cylinder chambers 19 presents no difficulties.

Um die Walzen 2,2' und 2" voneinander abheben zu können, stehen die Muttern 8 im Abstand unterhalb des zugeordneten Auges 5, wobei der Abstand jeweils gleich der Summe der gewünschten Spalte zwischen den höherliegenden Walzen istIn order to be able to lift the rollers 2, 2 'and 2 ″ from one another, the nuts 8 are at a distance below of the associated eye 5, the distance in each case being equal to the sum of the desired column is between the higher rollers

Müssen die Walzen, beispielsweise infolge eines Papierabrisses, voneinander getrennt werden, so werden die Ventile 24 geöffnet und wird das Ventil 2C geschlossen. Die Druckflüssigkeit fließt dann ir äußerst kurzer Zeit aus den Zylinderräumen dei beiden Aggregate 9 ab. Der Abfluß wird dadurch noch beschleunigt, daß der Kolben 11 durch die vor ihm getragenen Walzen belastet ist Die Lager· wangen 3' senken sich im gleichen MaBe wie dei Kolben 11 bis zur Anlage an den beiden Anschläger 13. Das Absenken der untersten Walze 2' hat zui Folge, daß auch die darüberliegenden Walzen 2 mi'If the rollers have to be separated from one another, for example as a result of a paper tear, so are the valves 24 are opened and the valve 2C is closed. The hydraulic fluid then flows ir from the cylinder chambers of the two units 9 in an extremely short time. The drain is thereby accelerated so that the piston 11 is loaded by the rollers carried in front of it The bearings The cheeks 3 'are lowered to the same extent as the piston 11 until they come to rest on the two stops 13. The lowering of the lowest roller 2 'has the consequence that the rollers above 2 mi'

Ausnahme der obersten Walze 2" sich so weit nach unten senken, bis die Augen 5 auf den zugeordneten Muttern 8 aufliegen.Except for the top roller 2 ″ lower down until the eyes 5 on the assigned Nuts 8 rest.

Während sich die Walzen 2 absenken, steigt der auf die beiden Gewindespindeln 6 ausgeübte Zug in s dem Maße, wie die Zahl der nunmehr an den Gewindespindeln hängenden Walzen zunimmt. Dieser Zug wird über die Augen 5", die Lagerwangen 3" und die Kolbenstangen 15 auf die beiden Kolben 16 übertragen. Die Ventile 25 und 27 verhindern jedoch ein Abfließen der Hydraulikflüssigkeit aus dem unteren Zylinderraum 18, so daß sich die Kolben 16 der beiden Aggregate nicht absenken.While the rollers 2 lower, the tension exerted on the two threaded spindles 6 increases in s the extent to which the number of rollers now hanging on the threaded spindles increases. This Train is applied to the two pistons 16 via the eyes 5 ″, the bearing cheeks 3 ″ and the piston rods 15 transfer. However, the valves 25 and 27 prevent the hydraulic fluid from flowing out of the lower cylinder chamber 18, so that the pistons 16 of the two units do not lower.

Im Ausführungsbeispiel wird sogar der Druck in den unteren Zylinderkammern 18 noch erhöht, sobald der Trennvorgang durch das öffnen der Ventile 24 eingeleitet wird. Die Pumpe 21 arbeitet dabei mit ihrer vollen Leistung auf die beiden Aggregate 14, wodurch während der Zeit, in der sich die Kolben 11 der Aggregate 9 absenken, die Kolben 16 sich nach oben verschieben und durch das damit verbundene Heben der obersten Walze 2" den Trennvorgiing beschleunigen. In the exemplary embodiment, the pressure in the lower cylinder chambers 18 is even increased as soon as the separation process is initiated by opening the valves 24. The pump 21 works with it their full power to the two units 14, whereby during the time in which the pistons 11 lower the units 9, the pistons 16 move upwards and through the associated Lifting the top roller 2 ″ accelerates the separation process.

Der Endschalter 32 veranlaßt ein Schließen dei beiden Ventile 25, sobald die oberste Walze 2" die gewünschte höchste Stellung erreicht hat.The limit switch 32 causes the two valves 25 to close as soon as the top roller 2 "dies has reached the desired highest position.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

auf die Lager der obersten Walze drückt Die dii Patentansprüche: Arbeitsstellung der untersten Walze festlegend mechanische Sperre ist in Form einer Gabel auson the bearings of the top roller expresses the dii patent claims: Working position of the bottom roller fixing mechanical lock is in the form of a fork 1. Vorrichtung zum Belasten und Trennen der gebildet die in einer nach oben offenen Nut eine Walzen eines Kalanders mit mindestens einer an 5 Führungsplatte horizontal verschiebbar geführt is der obersten Walze angreifenden Belastungs- und mit ihren beiden Schenkeln in eine Ringnut dei vorrichtung, mindestens einem an der untersten Kolbenstange des Kolbens des Zylinder-Kolben umL ^^etfenden, einseitig im Sinne einer Aggregats einzugreifen vermag. Während des Be ttuboewegung seines Kolbens beaufschlagbaren triebs des Kalanders steht der Zylinderraum de ^yiinder-KoIben-Aggregat, dessen Hubkraft min- io Zylinder-Kolben-Aggregats nicht unter Druck, da aestens gleich der Lagerbelastung der untersten mit tiie Kolbenstange von der Gabel getragen unc walze ist, und einer die Arbeitsstellung der damit die unterste Walze in ihrer Arbeitsstellunf umersten Walze festlegenden mechanischen gehalten wird. Um die Walzen des Kalanders vonaperre, dadurch gekennzeichnet, daß einander zu trennen, wie dies beispielsweise bei Wai ^ em Verschiebung der untersten 15 einem Abreißen der durchlaufenden Bahn erforderwaize (Δ) nur nach oben über die Arbeite- lieh ist, muß daher zunächst der Zylinderraum untei sieiiung hinaus verhindernder, ortsfest ange- Druck gesetzt und der Kolben so weit angehoben oroneter Anschlag (13) ist, daß als Belastungs- werden, daß die Gabel ausreichend entlastet wird vorncntung ein doppelseitig beaufschlagbares und aus der Ringnut herausgezogen werden kann RM*nder-K.9lben-Aggregat(14) dient dessen zur >o Ein rasches Trennen der Walzen ist deshalb bei BeiastungdienenderZylinderraum(19) mit einem diesem Kalander nicht möglich. Außerdem erfordert eieenen Druckerzeuger (29) verbunden ist, und ein feinfühliges Einstellen der auf die oberste Walze JJrucRmittelablaßleitung (23) aus dem einwirkenden Kraft der Belastungsvorrichtung ein einen im Verhältnis zur Zuleitung relativ großes Sortiment von Belastungsgewichten :nnitt aufweist a5 Die Forderung, sowohl die mittels der Belastungs-1. Device for loading and separating the formed in an upwardly open groove a roll of a calender with at least one horizontally displaceable on 5 guide plate is the top roll acting load and with its two legs in an annular groove of the device, at least one on the lowest piston rod of the piston of the cylinder-piston umL ^^ etfenden, able to intervene on one side in the sense of an aggregate. During the operation of the calender, which can be acted upon by its piston, the cylinder space of the piston assembly, the lifting force of which is not under pressure, is at least equal to the bearing load of the lowest piston rod and is carried by the fork roller is, and one of the working position of the first roller defining the lowest roller in its working position is held. Is around the rolls of the calender, vonaperre characterized in that to separate each other, as em example, in Wai ^ displacement of the bottom 15 being torn off the passing web erforderwaize (Δ) only upwards over the Arbeite- lent must, therefore, first of all the cylinder chamber untei sieiiung addition, preventing, fixed reasonable pressure is set and the piston so far raised oroneter stop (13) that are used as load, that the fork is sufficiently relieved can be pulled vorncntung a double-sided acted upon and from the annular groove RM * Direction - The lever assembly (14) is used for> o A rapid separation of the rolls is therefore not possible with this calender when the cylinder space (19) is used. In addition, a pressure generator (29) is connected, and a sensitive adjustment of the pressure medium discharge line (23) on the uppermost roller from the force acting on the loading device requires a relatively large range of loading weights in relation to the feed line: a5 The requirement, both by means of the burden a*gnn* ^SP""* !. dadurch ge- vorrichtung auf die oberste Walze ausgeübte Kraft aaö der Anschlag (13) mit dem feinfühlig einstellen zu können als auch die Walzen a * g n n * ^ SP "" *!. as a result, the force exerted on the uppermost roller aaö the stop (13) with which it is possible to adjust the rollers sensitively 7vorriZ ^1Tf6" iSt· raschen » können' "W jedoch auch von7vorriZ ^ 1 Tf 6 " iSt · quicklyen » can '"W but also from durch ZIt11Vf^?"1? l oder 2' da" 31^e"=" bekannten Konstruktionen nicht oder zu-by ZIt 11 Vf ^? " 1 ? l or 2 ' da " 31 ^ e "=" known constructions not or too- dem iKTv ίτ m der Zeitung zu 30 mindest nicht ohne großen Aufwand erfüllt So läßtthe iKTv ίτ m of the newspaper to 30 at least not met without great effort So lets teBdJ^?*^^^ KoIbens(16) sich beispielsweise bei einem bekannten Kalander, teBdJ ^? * ^^^ KoIbe ns (16), for example, in a known calender, £J£S?ffw3^^m ?re err dessen oberste Wake gestelIfest gelagert ist und £ J £ S? Ffw3 ^^ m ? R ee r r whose top wake is stored and zweiten 7νΐίηπΓ )?J' ^ verkleinernden dessen unterste Walze auf zwei hydraulischen Hub-OS) Uegt m ein Zweiwegeventil aggregaten ruht, nur eine rasche Trennung dersecond 7νΐίηπΓ )? J ' ^ reducing its bottom roller on two hydraulic Hub-OS) Uegt m a Zweiwe g ev entil aggregaten rests, only a rapid separation of the 4 Vorrichtung „,λ α u -, _■ 35 WaJzen in einfacher Weise, nämlich durch Ablassen4 device ", λ α u -, _ ■ 35 WaJz en in a simple manner, namely by draining keLeSet Ηη 8ηΤ 7aSprUCh3>dadurch8e- des Druckmittels aus dem Zylinderraum der kennzeichnet, daß das Zweiwegeventil (25) leck- Aggregate, erreichen. Eine feinfühlige EinstellungkeLeSet Η η 8 ηΤ 7 aSprUCh3> thereby 8 e - of the pressure medium from the cylinder chamber which indicates that the two-way valve (25) leak units reach. A sensitive attitude ς vnrrirh,„„„ u · def ^sätzüchen Walzenbelastung ist, da sie eben-ς vnrrirh, """u · def ^ sentences roller load is because it is also We 4 SSSnK T e-Tm dei A^P^che 1 falls mittels der beiden Hubaggregate aufgebracht Zrtnde^nn*™™1?"1^ daß der eite 40 werden muß und in der Regel ™r eintn sehr SSeSn ( 7vre8^ de^°bersten Walze (2") geringen Anteil an der gesamten Hubkraft ausmacht, 2Γ Anheben ^^^^^"-Aggregate (14) nicht oder nur mit einer sehr aufwendigen RegeN in nS\ 0^i1 Walze mit dem* einrichtung zu erreichen. 8 We 4 SSSnK T e -T m de i A ^ P ^ che 1 if applied by means of the two lifting units Zrtnde ^ nn * ™haben 1 ? " 1 ^ that the page has to be 40 and usually very SSeSn ( 7vr e8 ^ de ^ ° bursting roller (2 ") makes up a small proportion of the total lifting force, 2Γ lifting ^^^^^" - units (14) not or only with a very complex rain in nS \ 0 ^ i 1 roller to be reached with the * facility 8 SL1S?VeS SS "Τ w Zwischen" La8ert ma« *e unterste Walze des KalandersSL 1 S? Ves SS "Τ w Z w i rule" La 8 ert ma "* e bottom roll of the calender den das dl uJSi S? V^Undfn ist> an 45 gestelIfest, wie dies ebenfalls bekannt ist, und kuppelt -Kolben ÄK.JX? (2 ° ?bstützende die Lagerwangen der obersten Walze, an denen auch «.oieen-Aggregat (9) angeschlossen ist. das Hängewerk für die zwischen ober obersten und den das dl uJSi S? V ^ And f n is > at 45 gestelIfest, as is also known, and engages piston ÄK.JX? (2 ° supporting the bearing cheeks of the top roller, to which the «.oieen unit (9) is connected
DE19702010322 1970-03-05 1970-03-05 Device for loading and separating the rolls of a calender Expired DE2010322C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010322 DE2010322C3 (en) 1970-03-05 1970-03-05 Device for loading and separating the rolls of a calender
JP1177071A JPS5122523B1 (en) 1970-03-05 1971-03-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010322 DE2010322C3 (en) 1970-03-05 1970-03-05 Device for loading and separating the rolls of a calender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010322A1 DE2010322A1 (en) 1971-09-16
DE2010322C3 true DE2010322C3 (en) 1974-10-31

Family

ID=5764129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010322 Expired DE2010322C3 (en) 1970-03-05 1970-03-05 Device for loading and separating the rolls of a calender

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5122523B1 (en)
DE (1) DE2010322C3 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224875C3 (en) * 1972-05-20 1983-03-17 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Device for loading and separating the rollers of a set of rollers used for processing webs, in particular paper webs
JPS53116327U (en) * 1977-02-22 1978-09-16
DE2845055C3 (en) * 1978-10-16 1982-04-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Method for rapidly separating the rolls of a calender and device for its implementation
DE2929942C3 (en) * 1979-07-24 1982-04-08 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Storage arrangement for a roller
DE19632769C2 (en) * 1996-08-14 2001-05-31 Kuesters Eduard Maschf Calender with a quick opening device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010322A1 (en) 1971-09-16
JPS5122523B1 (en) 1976-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640161C2 (en)
DE3004913C2 (en) calender
DE3713560C2 (en)
DE3004915A1 (en) CALENDER
DE3939124C2 (en)
DE2320363C3 (en) calender
DE2010322C3 (en) Device for loading and separating the rolls of a calender
DE2845055C3 (en) Method for rapidly separating the rolls of a calender and device for its implementation
EP1648626B1 (en) Rolling device
DE4314670C2 (en) calender
DE19520109C1 (en) Calender for total or part satinising avoiding uncontrolled friction
EP0242515B1 (en) Process and regulating device for separating calander rolls
DE2440688C3 (en) Device for controlling the compressive force exerted on a continuous web in the gap between two interacting rollers
DE2224875B2 (en) Device for loading and separating the rollers of a set of rollers used for processing webs, in particular paper webs
DE3004912C2 (en) calender
DE1815240C2 (en) Device for lifting rolls arranged one above the other, in particular a calender, from one another
DE2010322B (en) Device for loading and separating the rolls of a calender
DE10010772C1 (en) Calender has cylinders to support the rollers which are identical but have pistons at different settings for the closed roller nips each with a controlled outflow path for rapid calender roller separation
AT318385B (en) Control device for calenders or the like.
DE3012852C2 (en) Supercalender
DE7008009U (en) DEVICE FOR LOADING AND SEPARATING THE ROLLS OF A CALENDAR.
EP1176252B1 (en) Calender
DE1811214C3 (en) Device for lifting the rolls of a calender from one another
AT363441B (en) SCREEN PRINTING MACHINE
DE2344166B2 (en) Roll stand with work roll lifting device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE