DE20101547U1 - Steckverbindung für Rohre oder Stangen - Google Patents

Steckverbindung für Rohre oder Stangen

Info

Publication number
DE20101547U1
DE20101547U1 DE20101547U DE20101547U DE20101547U1 DE 20101547 U1 DE20101547 U1 DE 20101547U1 DE 20101547 U DE20101547 U DE 20101547U DE 20101547 U DE20101547 U DE 20101547U DE 20101547 U1 DE20101547 U1 DE 20101547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection according
plug
ring
rolling
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority to DE20101547U priority Critical patent/DE20101547U1/de
Publication of DE20101547U1 publication Critical patent/DE20101547U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0842Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring which is split into a plurality of component parts which are held in place by means of a resilient ring member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/061Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends a pressure ring being arranged between the clamping ring and the threaded member or the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

BUSE · MENTZEL · LUDEWICfü'ü J
EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Postfach 201462 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel
D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
Wuppertal,
Kennwort: „Wälzgrip/Wippgrip"
MANIBS Spezialarmaturen GmbH & Co. KG, Lempstr. 24, D-42859 Remscheid
Steckverbindung für Rohre oder Stangen
Die Erfindung richtet sich auf eine Steckverbindung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Solche Steckverbindungen werden zum schnellen Kuppeln eines Rohres benutzt. Im Einsteckfall soll sich eine zugfeste Verbindung zwischen dem Buchsenteil und dem als Steckteil fungierenden Rohr ergeben.
Bei der bekannten Verbindung dieser Art (DE 26 46 939 Al) besitzt der Klemmring ein Keilprofil und greift mit widerhakenartig vorspringenden Zähnen in die Umfangsfläche des eingesteckten Rohres. Der Klemmring verhakt sich mit dem Rohrumfang bereits beim Einstecken des Rohres. Wenn der Klemmring am Rohrumfang gegriffen hat, ist die Korrektur seiner Lage durch eine Längsverschiebung nicht mehr möglich. So kann es vorkommen, dass die erstrebte Einstecktiefe des Rohres im Buchsenteil nicht erreicht wird. Die bekannten Steckverbindungen haben aber vor allem folgenden wesentlichen Nachteil.
STADTSPARKASSE WUPPERTAL 765677 - BLZ 33050000 TELEFON +49(0)202/25535-0
CREDIT- U. VOLKSBANK EG WUPPERTAL 103490014 - BLZ 33060098 TELEFAX +49(0)202/25535-29
CREDIT- U. VOLKSBANK EG WUPPERTAL, IBAN^ DE94330600980103490014 e-mail: [email protected]
COMMERZBANK AG WUPPERTAL»4JJ2805-*L*3 »0*400»5 .**· .i "** \ "&Iacgr; hltp^wi^i.patbumelu.de
POSTBANK KÖLN 72634506 -»LZ «70100 50 .* I * '. '. '. I **·.:.:. .* ' I :
Buse · Mentzel
Die Außendurchmesser von Rohren unterliegen Toleranzen. Häufig tritt eine nicht unkontrollierbare Unrundheit beim Rohr auf. Das führt dazu, dass der bekannte Klemmring nicht allseitig an dem Umfang des eingeführten Rohres anliegt. Dann ist aber die Festigkeit der Verbindung beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Verbindung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, bei dem Unrundheiten oder Toleranzen im Umfangsbereich des Steckglieds die Festigkeit der Verbindung nicht beeinträchtigen. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass anstelle eines Klemmrings eine Schar von untereinander verbundenen Gliedern verwendet wird. Diese Glieder sind in einer Axialebene der Steckverbindung gliedweise radial beweglich, umschließen den Steckteil wenigstens teilringförmig und bilden so mindestens ein Segment eines Gliederrings. Dieser Gliederring ragt wenigstens bereichsweise in die Konuskammer hinein. Die einzelnen Glieder im Gliederring sind gegen die Umfangsfläche des eingeführten Steckteils radial vorgespannt und gleichen auf diese Weise etwaige Unrundheiten in der Umfangsfläche des eingeführten Steckteils aus. Das Einführen des Steckteils in die Öffnung des Gliederrings ist leichtgängig. In dieser Richtung lässt sich die gewünschte Einsteckposition des Steckteils im Buchsenteil zuverlässig erreichen. Die Bewegungen des Steckteils im Entkupplungssinne sind aber in besonders effektiver Weise gesperrt. Die radial gegen die Umfangsfläche des Steckteils vorgespannten Glieder sorgen nämlich dafür, dass der Gliederring dabei von der sich verengenden Konuswand kraftschlüssig gegen den Umfang des Steckglieds gliedweise gedrückt wird. Es wirken punktuelle Druckkräfte, die zu einer oberflächigen elastischen Verformung des Steckteils führen; es entstehen dort Dellen. Weil die Druckkräfte sich im elastischen Bereich des Materials befinden, wird die Umfangsfläche des Steckteils nicht verletzt. Obwohl ursprünglich eine im wesentlichen kraftschlüssige Verbindung erzeugt wurde, entsteht zwischen dem Gliederring und den Dellen im
Buse · Mentzel · J!i4levjig
Steckteil auch ein gewisser Formschluss. Es entsteht eine besonders zugfeste Verbindung, und zwar auch bei Steckteilen mit abweichendem Durchmesser oder mit Unregelmäßigkeiten in seiner Umfangsfläche. Deswegen können bei der Erfindung auch preiswerte Steckteile geringer Qualität zuverlässig gekuppelt werden.
Die erfindungsgemäßen Glieder des Gliederrings können fallweise ein unterschiedliches Längsprofil aufweisen. Eine Möglichkeit, die in Anspruch 2 erläutert ist, besteht darin, den Gliedern ein Rundprofil zu geben; die Glieder also als Wälzglieder auszubilden. Solche Wälzglieder sind nämlich auf dem Umfang des eingeführten Steckteils rollfähig, weshalb die Einsteckbewegung besonders leichtgängig ist. Die Unteransprüche 3 bis 10 zeigen weitere vorteilhafte Maßnahmen zur Ausbildung solcher Wälzglieder.
Eine andere Möglichkeit der Längsprofilierung der Glieder besteht darin, sie, gemäß Anspruch 11, als ein- oder zweiarmige Kipphebel auszubilden. Durch die gegenseitige Verbindung zwischen den Kipphebeln entsteht ein Kipphebelring. Beim Versuch den eingekuppelten Steckteil aus dem Buchsenteil herauszuziehen werden die freien Armenden der Kipphebel von der konischen Fläche der Konuskammer gegen die Umfangsfläche des Steckteils gepresst; es findet eine wippenartige Bewegung der einzelnen Klemmhebel statt. Weitere Maßnahmen eines solchen Kipphebelrings sind in den Unteransprüchen 12 bis 21 erläutert. Die zweiarmige Ausbildung der Kipphebel gemäß Anspruch 16 erlaubt es die Klemmwirkung des Kipphebelrings am Steckteil bedarfsweise wieder zu lösen. In diesem Fall ist im Buchseninneren der Konuskammer eine Gegen-Konuskammer zuordnet, welche eine zur Hohl-Konusfläche gegensinnige hohle Gegen-Konusfläche aufweist.
Weitere Vorteile sowohl beim Wälzgliederring gemäß Anspruch 2 als auch beim Wipphebelring gemäß Anspruch 11 ergeben sich durch die in den weiteren Unteransprüchen 22 bis 38 angeführten Maßnahmen.
Buse · Mentzel · iÜuJäevwg I J " ; i ·;
In Abhängigkeit davon, in welche Richtung die Verjüngung der Konuskammer bezüglich des einzuführenden Steckglieds verläuft, bietet die Erfindung zwei unterschiedliche Anwendungen. Benutzt man die in Anspruch 39 erwähnte Positionierung, so erhält man eine Schnellkupplung, die vor allem dem Anschluss von Rohren dient. Im anderen Fall, der in Anspruch 41 genannt ist, erhält man einen Teleskopausschub, wo das Herausziehen des Schubglieds zwar leichtgängig, aber die entgegengerichtete Einführbewegung des Schubglieds gesperrt ist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. la einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung vor der Verbindung von zwei miteinander zu kuppelnden Teilen,
Fig. Ib, in einer der Fig. la entsprechenden Darstellung, diese beiden
Teile nach Vollzug der Steckverbindung,
Fig. 2a, in einer Vergrößerung gegenüber Fig. la, einen Querschnitt
durch den einen Teil der Vorrichtung längs der Schnittlinie Ha Ha,
Fig. 2b, in einer der Fig. 2a entsprechenden Darstellung und in der entsprechenden Größe, einen Querschnitt durch den in Fig. Ib gezeigten Kupplungsfall der Vorrichtung längs der dortigen Schnittlinie Hb - Hb,
Buse · Mentzel · Luäewag I * &Iacgr; I ***
·· ·· ·· ··· ·· ··■
Fig. 3+4, in einem Längsschnitt bzw. in einer Seitenansicht, ein Einzelteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. la in starker Vergrößerung,
Fig. 5, in Analogie zu Fig. Ib, einen Längsschnitt durch eine
alternative Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Kupp lung s fall,
Fig. 6, in Analogie zu Fig. 2b, einen Querschnitt durch die in Fig. 5
gezeigte Vorrichtung längs der dortigen Schnittlinie VI - VI,
Fig. 7, in einer der Fig. la entsprechenden Darstellung, einen
Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor der Verbindung der beiden zu kuppelnden Teile,
Fig. 8 + 9, in starker Vergrößerung, die Seitenansicht bzw. die Endansicht eines zu der Vorrichtung von Fig. 7 gehörenden Kipphebels,
Fig. 10 in Draufsicht in Richtung des Pfeils X von Fig. 8 einen aus den
Kipphebeln von Fig. 8 bzw, 9 gebildeten Gliederring vor dessen Gebrauch in der Vorrichtung von Fig. 7,
Fig. 11, in einer der Fig. 7 entsprechenden Darstellung der Vorrichtung,
eine Einsteckphase der beiden zu kuppelnden Teile,
Fig. 12 die beim Versuch die Teile herauszuziehen sich ergebende
Klemmung der gemäß Fig. 11 eingekuppelten Teile, wobei der Verlauf des Längsschnitts in Fig. 13 durch die Schnittlinien XII - XII veranschaulicht ist und
Buse · Mentzel · Lu«e\wg I J 'J ·· *·* · ·
Fig. 13 einen Querschnitt durch die fertige Steckverbindung der in Fig.
12 gezeigten Vorrichtung längs der dortigen Schnittlinie XIII XIII.
In den Fig. la bis 4 sind die Elemente eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine aus den Fig. Ib und 2b ersichtliche Schnellkupplung 11 gezeigt. In den Fig. Ib und 2b liegt die Kupplungslage der miteinander zu verbindenden Teile 10, 20 vor. Die Fig. la und 2a zeigen dagegen die Entkupplungsposition dieser Teile 10, 20, aus ihnen ist der folgende genauere Aufbau zu ersehen.
Bei der Schnellkupplung 11 geht es um die Steckverbindung zweier Teile, nämlich eines patrizenförmigen Steckteils 10 und eines matrizenförmigen Buchsenteils 20. Der Steckteil 10 besteht im vorliegenden Fall aus einem Rohr mit Kreisquerschnitt, dessen Ende zum besseren Einstecken mit Fasen 13 versehen ist. Der Steckteil 10 besitzt einen Soll-Außendurchmesser 14, der an seinem Umfang 15 allerdings die bereits eingangs erwähnten Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen von der Kreisform aufweisen kann.
Der Buchsenteil 20 beinhaltet zwei zueinander unterschiedlich ausgebildete Hohlräume 21, 22. An seinem Stirnende besitzt der Buchsenteil 20 zunächst eine Buchsenöffnung 23, durch welche beim Kuppeln der Steckteil 10 im Sinne des Pfeils 16 eingeführt wird. Hinter der Buchsenöffnung 23 befindet sich zunächst eine Kammer 21 mit einer konischen Innenfläche 25. Deswegen soll diese Kammer 21 nachfolgend stets „Konuskammer" genannt werden. Im vorliegenden Fall verjüngt sich die Hohl-Konusfläche 21 zur Buchsenöffnung 23 hin. Im Anschluss daran besitzt der Buchsenteil 20 einen Aufnahmeraum 22, dessen lichte Weite 24 im wesentlichen dem Außendurchmesser 14 des Steckteils 10 angepasst ist.
Im Anschluss daran kann der Buchsenteil einen Rohrstutzen 26 besitzen, der Bestandteil einer strichpunktiert angedeuteten Armatur 40 ist, z.B. dem Gehäuse
• ·
Buse · Mentzel · Lu&ewSg · J **
eines Absperrventils. Die strichpunktierten Teile 40 könnten auch ein Flansch sein, der zur Anbringung des Buchsenteil 20 an irgendeinem Gerät dient. Der Rohrstutzen 26 besitzt vorteilhafterweise eine innere lichte Weite 27, die der lichten Weite 17 des rohrförmigen Steckteils 10 angepasst ist.
Der Buchsenteil 20 könnte zwar einstückig ausgebildet sein, wird zweckmäßigerweise aus zwei für sich vorgefertigten Abschnitten 41, 42 zusammengesetzt. Der vordere Abschnitt 41 umfasst, außer der Buchsenöffnung 23, noch die Konuskammer 21. Der zweite Abschnitt 42 begrenzt mit seinem Stirnende 43 die Konuskammer 21 und enthält den Aufnahmeraum 24. Wegen des hier kreisförmigen Umfangs 15 des rohrförmigen Steckteils 10 ist der Aufnahmeraum 22 zylindrisch ausgebildet. In diesem Aufnahmeraum 22 befindet sich ein Dichtungsmittel 44 in Form eines Dichtrings, der in einer Innennut 28 dieses Buchsenabschnitts 42 aufgenommen ist. Die beiden Abschnitte 41 sind aneinander befestigt. Zur Befestigung dient im vorliegenden Fall eine Verschraubung 29, um bei gelösten Abschnitten 41, 42 - folgenden wesentlichen Bauteil 30 dazwischen anzuordnen.
Wie aus Fig. 2a hervorgeht, befindet sich beim fertigen Buchsenteil 20 in der Konuskammer 21 ein in besonderer Weise ausgebildeter Ring 30. Dieser umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Schar von Wälzgliedern 31, die, wie Fig. 3 und 4 zeigen, im vorliegenden Fall zylindrisch ausgebildet sind, also eine Art „Walzen" bilden. Diese Wälzglieder 31 besitzen eine durchgehende zentrische Bohrung 32, durch welche ein in Fig. 2a erkennbarer geschlitzter Federring hindurchgefädelt ist. Der Federring erzeugt eine gemeinsame Wälzachse 33 für alle Wälzglieder 31. Als Wälzachse 33 kann ein sogenanner Sprengring dienen, der bei radialer Ausweitung eine radiale Rückstellkraft ausübt, die in Fig. 2b mit 35 bezeichnet ist. Alternativ könnte als Wälzachse 33 auch ein in sich geschlossener Ringkörper aus längsdehnbarem Material bestehen, z.B. ein Ring aus Elastomermaterial. In jedem Fall ist der Durchmesser dieser Wälzachse 33 gegenüber der Bohrung 32 geringer ausgebildet, so dass die einzelnen Wälzglieder 31 ein gewisses radiales Spiel 34
Buse · Mentzel · Ljijewjg, · j '* ^ I 1 "&iacgr;
aufweisen, was vor allem im Gebrauchsfall gemäß Fig. 2b eine wichtige Rolle spielt. Die Fig. 2a zeigt die Ruhelage dieses Rings 30, der wegen seines Aufbaus aus Wälzgliedern 31 nachfolgend stets „Wälzgliederring 30" genannt werden soll.
Im Ruhefall gemäß Fig. la-und 2a ist der Wälzgliederring 30 lose in der Konuskammer 21 plaziert. Wegen der erwähnten konischen Innenfläche 25 ist der Wälzgliederring 30 im Entkupplungsfall des Steckteils 10 bestrebt, an der vorerwähnten inneren Schulter 43 zur Anlage zu kommen. Der Federring nimmt seine kleinste Ringweite ein.
Wird nun der Steckteil 10 im Sinne des Pfeils 16 von Fig. la in die Buchse 20 eingeführt, so kommt es zu den aus Fig. Ib und 2b ersichtlichen Verhältnissen. Der Federring 33 wird wegen des größeren Außendurchmessers 14 vom Steckteil 10 radial ausgeweitet. Es findet somit eine radiale Bewegung im Sinne der in Fig. 2a mit 76 gekennzeichneten Pfeile statt. Es entsteht eine durch Kraftpfeile 35 in Fig. 2a verdeutlichte radiale Vorspannung. Beim Einführen 16 rollen die Wälzglieder 61 entlang des Umfangs 15 vom Steckglied 10, bis das Steckglied 10 in eine gewünschte Endposition im Inneren der Buchse 20 gekommen ist. Diese ist z.B. erreicht, wenn das Ende des rohrförmigen Steckglieds 10 an eine Innenstufe 39 im Buchsenteil 20 anstößt, die den zylindrischen Aufnahmeraum 22 begrenzt. Der Dichtring 44 im Aufnahmeraum wird zusammengepresst und umschließt den Umfang 15 des Steckteils 10 mediendicht. Weil der Federring 33 sich dabei auf eine größere Ringweite gedehnt hat, ist er bestrebt sich radial zusammenzuziehen und übt die durch die Pfeile 35 in Fig. 2a verdeutlichte radiale Spannung auf den Umfang 15 des Steckteils 10 aus. Es kommt an den mit 36 in Fig. 2b bezeichneten Stellen zu einer stellenweisen Berührung der einzelnen Wälzglieder 31 mit dem Steckteil-Umfang 15. Dafür sind die Wälzglieder 30 in besonderer, aus Fig. 3 und 4 ersichtlicher Weise ausgebildet.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, hat das zylindrische Wälzglied 31 annähernd die Form einer Tonne. Der sich dabei ergebende Tonnenumriss 37 entsteht, weil die
Buse · Mentzel · kuttew» -. * *
• S · · C i 4
Mantelfläche der Wälzglieder 31 mit einem Zahnprofü 38 versehen ist. Die Grate der Zahnspitzen verlaufen dabei im wesentlichen parallel zu der in Fig. 3 strichpunktiert verdeutlichten Achse der Bohrung 32. Der konvexe Tonnenumriss 37 entspricht annähernd der konkaven Krümmung 47 der Konuskammer in der maßgeblichen Querschnittsebene, die in Fig. 2b gezeigt ist. Wegen des auch in diesem Fall sich ergebenden radialen Spiels 34 können bei Unrundheiten oder Toleranzen im Steckglied-Umfang 15 die Wälzglieder 31 einzelweise im Sinne der Kraftpfeile 35 angedrückt werden. Bei eingekuppeltem Steckglied 10 ist jedes Wälzglied 31 für sich im Sinne der Kraftpfeile 35 vorgespannt. Anstelle eines Zahnprofils könnten auch Rauhungen anderer Art an der Mantelfläche der Wälzglieder 31 vorgesehen sein.
Die Wälzglieder 31 bestehen im vorliegenden Fall aus Metall, nämlich aus Stahl. Man könnte sie alternativ auch aus fliesarmen Kunststoff ausbilden. Die Zylinderbohrung 32 ist zu den beiden Stirnenden des Wälzglieds 31 hin erweitert, wie bei 45 in Fig. 3 zu erkennen ist. Diese Erweiterungen 45 bestehen, im Zylinderlängsschnitt gesehen, aus einem Kreissegment 46, welches dem im Gebrauchsfall von Fig. 2b entsprechenden Ringverlauf der Wälzachse 33 entspricht. Diese Erweiterungen 45 in Verbindung mit den balligen Umrissen 37 der Wälzglieder 31 erlauben eine Winkelbeweglichkeit der einzelnen Wälzglieder 31 bezüglich ihres idealen radialen Verlaufs.
Ausgehend von dem in Fig. Ib und 2b gezeigten Kupplungsfall lässt sich das Steckglied 10 nicht mehr aus der Buchse 20 im Sinne des Bewegungspfeils 18 von Fig. Ib herausziehen. Wegen der radialen Vorspannung wirkt sich jeder Versuch eines solchen Herausziehens 18 in einer Abrollbewegung der Wälzglieder 31 aus, was durch die erwähnten mantelseitigen Zähne bzw. Rauhungen der Wälzglieder 31 begünstigt wird. Es findet eine in Fig. Ib übertrieben gezeichnete Abrollbewegung 19 des Wälzgliederrings aus der dort ausgezogen dargestellten Freigabestellung 30 in die dort strichpunktiert angedeutete Klemmposition 30' statt. Die Wälzringe 31 werden dabei von der Hohl-Konusfläche 25 radial gegen den Umfang 15 des
Buse · Mentzel · k
Steckteils 10 gepresst. Dies ist in Fig. 2b durch Klemmkraft-Pfeile 70 verdeutlicht. An den vorerwähnten Abstützstellen 36 der Wälzglieder 31 entstehen radiale Dellen 36 am Steckglied-Umfang 15. Es kommt zu einem formschlüssigen Eingriff. Wegen der Rollfähigkeit der Glieder 31 vom erfindungsgemäßen Wälzgliederring 30 ist das Einführen 16 des Steckglieds 10 besonders einfach, aber das Herausziehen 18 aus der Buchse 20 ist in optimaler Weise verhindert. Diese punktuelle Abstützung 36 der Rollen 31 von Fig. 2b gleicht eventuelle Ungleichförmigkeiten im Steckglied-Umfang 15 aus.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. la bis 4 hat der Wälzgliederring 30 eine Kreisform. Diese ergibt sich aus der Kreisform des die Wälzachse 33 bestimmenden Federrings, der seinerseits natürlich dem kreisförmigen Umriss 15 des Steckglieds 10 angepasst ist. Zur Verdrehungssicherung könnte die konische Innenfläche 25 der Kammer 21 einerseits und der Umfang 15 des Steckteils 10 andererseits unrunde Querschnitte aufweisen, wie es im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Auch dort liegt ein Wälzgliederring 30 vor. Es werden zur Benennung entsprechender Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie im vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel verwendet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Ein erster Unterschied besteht, wie bereits gesagt wurde, in der unrunden Umfangsprofilierung der Flächen 15, 25 bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten Vorrichtung 12. Die ineinandersteckbaren Teile 10, 20 besitzen hier ein im wesentlichen quadratisches Profil 51, 52. Dieser quadratischen Form passt sich in gewissen Grenzen auch der Verlauf der Wälzachse 33 an, die hier ebenfalls aus einem geschlitzten Federring besteht.
Ein weiterer Unterschied besteht in der abweichenden Orientierung der Konizität 25 der Konuskammer 21. Beim ersten Ausführungsbeispiel, betreffend die Schnellkupplung 11 ist die in Fig. Ib durch die Hilfslinien verdeutlichte Verjüngung 50 der Konizität 25 zur Buchsenöffnung 23 hin orientiert. Das erfolgt
fft ·
·&Igr;&Oacgr;· ■ ·
Buse · Mentzel · Lu|ewjg# &diams; * *j < ·* **
»... *** *· » * &idiagr; * *
bei der Vorrichtung 12 von Fig. 5 und 6 in gegensinniger Weise. Hier ist die konische Verjüngung der Buchsenöffnung 23 weggerichtet; es findet eine konische Erweiterung 53 zur Buchsenöffnung 23 hin statt. Wegen dieser Gegensätzlichkeit ergeben sich bei der Vorrichtung 12 auch gegenteilige Wirkungen gegenüber der vorbehandelten Schnellkupplung 11, wie anhand von Fig. 5 erläutert werden kann.
Wird der Steckteil 10 in Fig. 5 im Sinne des Pfeils 48 herausgezogen, so werden die in analoger Weise ausgebildeten Wälzglieder 31 des dortigen Wälzgliederrings mitgenommen. Die Wälzglieder 31 können sich. aus der in Fig. 5 ausgezogen gezeichneten Stellung im Sinne des Bewegungspfeils 49 in die strichpunktierte Freigabeposition 31" bewegen. In der Freigabeposition 31" sind sie von der Hohl-Konusfläche 25 radial entfernt, weshalb eine teleskopartige Herausziehbewegung 48 des Steckteils 10 aus dem Buchsenteil 20 leicht möglich ist. Die Vorrichtung 12 erweist sich somit als &ldquor;Teleskopausschub".
Versucht man bei diesem Teleskopausschub 12 im Sinne des in Fig. 5 gestrichelt eingezeichneten Gegenpfeils 54 einzuschieben, so fahren die Wälzglieder 51 in Richtung der konischen Verjüngung 50 gegen die Hohl-Konusflächen 25 und es kommt zu den Verhältnissen, die bei der vorausgehenden Schnellkupplung 11 anhand der Fig. Ib beim Herausziehen 18 beschrieben worden sind. Beim Teleskopausschub 12 von Fig. 5 und 6 ist also die Einschubbewegung 54 gesperrt. Ein solcher Teleskopausschub 12 eignet sich z.B. zur stufenlosen Verlängerung von Stangen, wie sie z.B. bei sogenannten Schlüsselstangen von Rohrarmaturen benötigt wird.
Man könnte das Bauprinzip der Schnellkupplung 11 auch für die Steckverbindung von zwei Rohren verwenden, die gleichen oder unterschiedlichen Rohrdurchmesser aufweisen. Es ist dann lediglich erforderlich, eine kombinierte Kupplungsmuffe aus einem Paar der vorerwähnten Buchsenteile 20 auszubilden, deren Konuskammern 21 und Aufnahmeräume 22 zueinander spiegelbildlich angeordnet sind. Dann spielt sich das anhand der Fig. la und Ib beschriebene leichtgängige Einstecken 16 und
Buse · Mentzel · kudewfe » * *» I '. &Iacgr;
gesperrte Herausziehen 18 der beiden Rohre an den beiden Muffenenden in spiegelbildlicher Weise ab.
Wie bereits erwähnt wurde, ist in den Fig. 7 bis 13 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, und zwar wiederum eine Schnellkupplung 11 zwischen einem Steckteil 10 und einem Buchsenteil 20'. Wegen des übereinstimmenden Aufbaus werden zur Benennung der Bauteile die gleichen Bezugszeichen und Begriffe verwendet, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 2b verwendet worden sind. Insoweit gilt auch die dortige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die Glieder im dortigen Gliederring 60 aus einer Schar von Kipphebeln 61 bestehen, weshalb dieser Ring 60 nachfolgend &ldquor;Kipphebelring" bezeichnet werden soll. Die Kipphebel 61 sind zweiarmig 62, 63 ausgebildet und weisen die aus Fig. 8 und 9 ersichtliche Form auf. Zwischen den beiden Armen 62, 63 befindet sich an der Hebelaußenfläche 64 eine Quernut 65, die im Gebrauchsfall zur Aufnahme eines Elastomerrings 55 dient. Dieser Elastomerring 55 hält, wie Fig. 10 verdeutlicht, die Schar der Kipphebel 61 zu dem Kipphebelring 60 zusammen. Die Quernut 65 einerseits und der Elastomerring 55 andererseits können ein Profil aufweisen, das für einen Schnappeingriff der Bauteile 61, 55 sorgt. Der Elastomerring 55 ist längsdehnbar und übt eine in Fig. 10 durch Kraftpfeile 35 verdeutlichte radiale Vorspannung aus.
Der Elastomerring 55 ist aus der Ringebene heraus biegsam, so dass er durch die Buchsenöffnung 23 des Buchsenteils 20' von Fig. 7 ins Buchseninnere 56 im gefalteten Zustand einführbar ist. Eine solche vorläufige Faltlage des Kipphebelrings 60 ist insbesondere dann interessant, wenn der Buchsenteil 20' nicht aus zwei Abschnitten 41, 42, sondern einstückig ausgebildet ist. Nach dem Einführen ins Buchseninnere 56 nimmt der Kipphebelring 60 aufgrund der Eigenelastizität des Elastomerrings 55 wieder die bekannte Ringform ein. Beim Kuppeln und versuchten Entkuppeln des Steckteils 10 aus dem Buchsenteil 20'
Buse · Mentzel ·
.·■«■&diams;&diams; &bgr;*
di
,*4
dient der Elastomerring 55 zugleich als &ldquor;Schwenkachse" für die einzelnen Kipphebel 61, wie anhand der Fig. 7 bis 13 näher erläutert werden soll.
Die Fig. 7 zeigt zunächst die Entkupplungsposition der beiden Teile 10, 20'. Beim Einführen 16 des Steckteils 10 in die Buchsenöffnung 23 dringt das angefaste Rohrende 13 ins Ringinnere ein und weitet wegen des größeren Rohr-Außendurchmessers 14 den aus Fig. 10 ersichtlichen Ringdurchmesser 57 des Kipphebelrings 60 auf. Diese Einsteckphase 16 des Steckteils 10 ist in Fig. 11 veranschaulicht.
Wie Fig. 11 verdeutlicht, wird beim Einstecken 16 der Kipphebelring 60 vom Steckteil 10 mitgenommen und stößt mit der Außenfläche 64 seiner diversen Hebelarme 63 gegen eine konkave Gegen-Konusfläche 58 im Buchseninneren 56. Außer der auch hier vorgesehenen Konuskammer 21 hat das Buchseninnere 56 nämlich eine der Buchsenöffnung 23 gegenüberliegende Gegen-Konuskammer 59. Die Gegen-Konusfläche 58 hat eine zur vorerwähnten Hohl-Konusfläche 25 gegensinnige Konizität, deren Konuswinkel mit dem sich ebenfalls verjüngenden Außenprofil 64 dieses Arms 63 abgestimmt ist. Dieser Bereich des Außenprofils 64 stößt gegen die Gegen-Konusfläche 58 und führt zu einer in Fig. 11 im Uhrzeigersinn erfolgenden Schwenkbewegung 71 der einzelnen Kiphebel 61 bezüglich ihrer vom Elastomerring 55 bestimmten Schwenkachse. Der gegenüberliegende Arm 62 der einzelnen Kipphebel 61 wird dadurch vom Umfangsprofil 15 des Steckteils 10 wegbewegt. An der Innenfläche 66 besitzt der Arm 62 eine aus Fig. 8 ersichtliche Zahnung 67, die, wie Fig. 11 zeigt, sich vom Rohrumfang 15 lüftet. Wegen dieser Wegbewegung 71 der Zahnungen 67 erweist sich der Hebelarm 63 als &ldquor;Lösearm" des Kipphebels 61.
Die Einführbewegung 16 endet spätestens dann, wenn das Rohrende, wie strichpunktiert bei 13' angedeutet, an der Innenstufe 39 am Ende des Rohr-Aufnahmeraums 22 anstößt. Auch die Hebelinnenfläche 66 der einzelnen Kipphebel 61 verläuft zwischen den beiden Armen 62, 63 im Winkel, wobei die Winkelspitze
··&diams;■*■**■ ■»·· « i. ■«
Buse · Mentzel · Lucfewig 1 J *f 1 &Ggr; *!
bei der Einführbewegung 16 des Steckteils 10 eine aus Fig. 11 erkennbare Berührungsstelle 68 der einzelnen Kipphebel 61 am Rohrumfang 15 bewirkt. Diese Berührungsstelle 68 ist, wie Fig. 11 verdeutlicht, bezüglich der Schwenkachse 55 um eine Strecke 69 gegenüber der Schwenkachse 55 axial versetzt.
Wird nach dem Kuppeln der Teile 10, 20' versucht, den Steckteil im Sinne des Pfeils 18 von Fig. 12 aus dem Buchsenteil 20' herauszuziehen, so ergeben sich die aus Fig. 12 und 13 ersichtlichen Verhältnisse. Bei der Herausziehbewegung 10 wird der Kipphebelring 60 zunächst mitgenommen, bis die dem Lösearm 63 gegenüberliegenden Arme 62 der einzelnen Kipphebel 61 mit ihrer sich verjüngenden Außenfläche 64 gegen die Hohl-Konusfläche 25 der Konuskammer 21 stoßen. Dadurch erfolgt, in der Ansicht von Fig. 12, eine im Gegen-Uhrzeigersinn ablaufende Schwenkbewegung 72 der einzelnen Kipphebel 61 um ihre gemeinsame Schwenkachse 55. Jetzt werden die Hebelarme 62 von der sich in Bewegungsrichtung 18 verengenden Hohl-Konusfläche 25 gegen das Umfangsprofil 15 des Steckteils 15 gepresst. Die an der dortigen Innenfläche 66 sitzenden Zahnungen 67 werden in den Rohrumfang 15 eingedrückt. Es kommt zu einer vollflächigen kraftschlüssigen Verbindung der Hebel-Innenfläche 66 mit dem Umfang 15 des Steckteils 10. Mit im Auszugssinne 18 wirkender, steigender Kraft erhöht sich die Eindringtiefe der einzelnen Kipphebel 61 im Rohrumfang 15. Es erfolgt eine Festklemmung des Rohrs 10 in der Buchse 20. Die ausgezogen in Fig. 12 gezeichnete Position 60' des Kipphebelrings erweist sich als &ldquor;Klemmposition" und die Arme 62 können als &ldquor;Klemmarme" der Kipphebel 61 bezeichnet werden. Dies geht besonders deutlich aus Fig. 13 hervor, wo die erzeugten radialen Klemmkräfte 70 als Kraftpfeile verdeutlicht sind.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist zwischen der Konuskammer 21 am einen Ende des Buchsenraums 26 und der Gegen-Konuskammer 59 am gegenüberliegenden Ende eine Zwischenkammer 73 angeordnet, die im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein kann. In der Zwischenkammer 73 erfolgt keine Berührung mit dem Kipphebelring 60. Die Zwischenkammer 73 berücksichtigt die axiale Länge der
Buse · Mentzel · Bijcfewig t » » » &iacgr; * *J
Kipphebel 61, wie Fig. 7 und 11 erkennen lassen. Zugleich bestimmt die Zwischenkammer 73 im wesentlichen die aus Fig. 12 erkennbare axiale Strecke 74 des Kipphebelrings zwischen seiner dort strichpunktiert verdeutlichten Löseposition 60 und seiner ausgezogen gezeichneten Klemmposition 60'.
Theoretisch ist es möglich, ausgehend von der Klemmposition 60', durch Rückbewegen um die Strecke 74 den Steckteil 1.0 aus dem Buchsenteil 20' zu entkuppeln. Das ist aber nur möglich, wenn in der Klemmposition 60' des Kipphebelring durch die gewählte Neigung der zusammenwirkenden Flächen 25, 64 nicht eine Selbsthemmung vorliegt. Dazu ist in jedem Fall wieder eine Einführbewegung 16 des Steckteil 10 ins Buchseninnere 56 erforderlich. Um aber auch das in jedem Fall auszuschließen, braucht diese erneute Einführbewegung 16 nur durch axiale Stützschultern zwischen den beiden Teilen 10, 20' verhindert zu werden. Dazu eignen sich z.B. radial bewegliche Riegel, die z.B. zwischen dem Rohrende 13 des Steckteils 10 und den in Stufe 39 radial einfahren. Das kann durch selbsttätig wirksam werdende Einbauteile im Inneren des Buchsenteils 20 erfolgen.
Wie am besten aus Fig. 9 zu erkennen ist, besitzen die Kipphebel 61, im Querschnitt gesehen, ein konvex gewölbtes Umfangsprofil 75 an ihren Außenflächen 64. Dieses Profil 75 ist vorteilhaft dem Kreisquerschnitt im Wirkbereich der Klemmarme 62 an der Hohl-Konusfläche 25 und/oder der Lösearme 63 der konkaven Gegen-Konusfläche 58 angepasst. Anstelle der Zahnungen 67 an der Hebeliniienfläche 66 der Klemmarme 62 könnten auch Rauhungen anderer Art vorgesehen sein. Es würden sich z.B. radiale Nocken eignen, die anstelle der einzelnen Zahnspitzen treten.
IM
Buse
■·■*·■&diams; »·
· Mentzel · Ludewig &diams; · *» &idiagr; T *J
Bezugszeichenliste :
10 Steckteil, Rohr
11 Schnellkupplung (Fig. la bis 2b; bzw. Fig. 7 bis 13)
12 Teleskopausschub (Fig. 5, 6)
13 Fase am Rohrende von 10, Rohrende (Fig. la bzw. Fig. 11) 13' Rohrende in Endposition (Fig. 11)
14 Soll-Außendurchmesser von
15 Umfang von 10, Umfangsprofil, Rohrumfang
16 Pfeil der Einführbewegung von 10 in 20 (Fig. la)
17 lichte Weite von 10 (Fig. la)
18 Pfeil der Herausziehbewegung von 10 aus 20 (Fig. Ib)
19 Abrollbewegung von 10 bei 18 (Fig. Ib)
20 Buchsenteil (Fig. 1 bis 6) 20' Buchsenteil (Fig. 7 bis 13)
21 Konuskammer in 20
22 Aufnahmeraum in 20
23 Buchsenöffnung von 20
24 lichte Weite von 22 (Fig. la)
25 konische Innenfläche von 21, Hohl-Konusfläche
26 Rohrstutzen von 20 (Fig. la)
27 lichte Weite von 26 (Fig. la)
28 Innennut in 22 für 44
29 Verschraubung zwischen 41, 42 (Fig. la)
30 Gliederring, Wälzgliederring (Fig. la bis 6) 30' Klemmposition von 30 (Fig. Ib)
31 Wälzglied von 30
31' Klemmposition von 31 (Fig. Ib)
31" Freigabeposition von 31 (Fig. 5)
»&diams;&diams;*
Buse · Mentzel · Lndwvig · · *« » &iacgr; *J
32 zentrische Bohrung in 31
33 Wälzachse von 30
34 radiales Spiel zwischen 33, 30 (Fig. 2a, 2b)
35 Kraftpfeil, Pfeil der Vorspannung von 31 (Fig. 2a bzw. Fig. 10)
36 Berührungsstelle, Abstützstelle von 31 an 15 (Fig. 2b) 36' Delle bei 36 (Fig. Ib)
37 Tonnenumriss von 31 (Fig. 3)
38 Zahnprofil von 37 (Fig. 3)
39 Innenstufe in 22 (fig. Ib)
40 Armatur für 11 (Fig. la)
41 erster Abschnitt von 20
42 zweiter Abschnitt von 20
43 Stirnende von 42, innere Schulter in 20 (Fig. la)
44 Dichtungsmittel, Dichtring (Fig. la)
45 endseitige Erweiterung von 32 (Fig. 3)
46 Kreissegment-Verlauf von 45 (Fig. 3)
47 konkave Krümmung von 21 (Fig. 2b)
48 Pfeil der Herausziehbewegung von 10 bei 12 (Fig. 5)
49 Bewegungspfeil von 31 in 31" (Fig. 5)
50 Verjüngung der Konizität (Fig. Ib, 5)
51 Quadrat-Querschnitt von 10 (Fig. 6)
52 Quadrat-Querschnitt von 20 (Fig. 6)
53 konische Erweiterung der Konizität (Fig. 5)
54 Gegenpfeil der fiktiven Einschubewegung von 10 in 20 bei 12 (Fig. 5)
55 Elastomerring, Schwenkachse für 61 (Fig. 7 bis 13)
56 Buchseninneres von 20', Buchseninnenraum (Fig. 7 bis 12)
57 Ringdurchmesser von 60 im Ausgangsfall (Fig. 10)
58 konkave Gegenkonusfläche von 59
59 Gegenkonuskammer (Fig. 11)
60 Gliederring, Kipphebelring (Fig. 7 bis 13), im Lösefall 60' Klemmposition von 60
Buse · Mentzel · Di^dewig # · · *» &Ggr; &iacgr; *J
61 Kipphebel
62 erster Arm von 61, Klemmarm (Fig. 8)
63 zweiter Arm von 61, Lösearm (Fig. 8, 11)
64 Außenfläche von 61, Außenprofil
65 Quernut in 64 für 55 (Fig. 8)
66 Innenfläche von 61, Innenprofil (Fig. 8)
67 Zahnung an 64 bei 62 (Fig. 8)
68 Berührungsstelle von 61 im Lösefall (Fig. 11)
69 Axialversatz zwischen 55 und 68 (Fig. 11)
70 Klemmkraft von 71 in Klemmposition (Fig. 13)
71 Schwenkbewegung von 61 im Lösungssinne, Wegschwenkung von gegenüber 15 (Fig. 11)
72 Schwenkbewegung von 61 im Klemmsinne, Heranschwenken von 62 an (Fig. 12)
73 Zwischenkammer zwischen 21, 59 (Fig. 7)
74 Bewegungsstrecke zwischen 60, 60' (Fig. 12)
75 konvexes Umfangsprofil von 61 bei 64 (Fig. 9)
76 Radialbewegung von 31 bzw. 61 (Fig. 2a bzw. 10)

Claims (43)

1. Steckverbindung für Rohre oder Stangen mit einem Buchsenteil (20) und mit einem Steckteil (10),
wobei der Buchsenteil (20, 20') hinter seiner zum Einführen (16) des Steckteils (10) dienenden Buchsenöffnung (23) eine Konuskammer (21) besitzt, die gegenüber dem Umfangsprofil (15) des Steckteils (10) konisch erweitert ist,
und der Buchsenteil (20, 20') ferner einen dem Umfangsprofil (15) des Steckteils (10) angepaßten Aufnahmeraum (22) aufweist,
und in der Konuskammer (21) ein Klemmring angeordnet ist, der den eingeführten Steckteil (10) umfangsmäßig wenigstens bereichsweise umschließt,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schar von untereinander verbundenen Gliedern (31; 61), in einer Axialebene der Steckverbindung gliedweise radial beweglich (76) sind, den eingeführten Steckteil (10) wenigstens teilringförmig umschließen und mindestens ein Segment eines Gliederrings (30; 60) bilden,
dass der Gliederring (30; 60) wenigstens bereichsweise in die Konuskammer (21) hineinragt und als Klemmring fungiert
und dass die einzelnen Glieder (31; 61) im Gliederring (30; 60) gegen die Umfangsfläche (15) des eingeführten Steckteils (10) radial vorgespannt (35) sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder Wälzglieder (31) sind,
dass die Wälzglieder (31) auf dem Umfang (15) des eingeführten Steckteils (10) rollfähig (19) sind,
und dass diese Wälzglieder-Schar mindestens ein Segment eines Wälzgliederrings (30) bildet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzglieder (31) mit radialem Spiel (34) auf einer gemeinsamen Wälzachse (33) sitzen.
4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzgliederring (30) von der Wälzachse zusammengehalten wird und eine vormontierbare Baueinheit ist, die nach ihrer Vormontage im Inneren des Buchsenteils (20) lose aufgenommen ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Vorspannung (35) von der Wälzachse (33) des Wälzgliederrings (30) erzeugt ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzglieder (31) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und eine zentrale Zylinderbohrung (32) für die Wälzachse (33) aufweisen.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Wälzglieder (31) tonnenförmig (37) ausgebildet ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil der Tonnenform (37) eines Wälzglieds (31) im wesentlichen komplementär zur Krümmung (47) der Hohl-Konusfläche (25) in einer Querschnittsebene des Buchsenteils (20) ausgebildet ist.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrung (32) vom Wälzglied (31) sich zu den Bohrungsenden hin erweitert (45).
10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - im Zylinderlängsschnitt der Wälzglieder (31) gesehen - die Erweiterung (45) der Zylinderbohrung (32) aus einem Kreissegment (46) besteht, welches dem Ringverlauf der Wälzachse (33) angepasst ist.
11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder aus wippenartig beweglichen (71, 72) Kipphebeln (61) bestehen und dass die Kipphebel-Schar mindestens ein Segment eines Kipphebelrings (60) bildet.
12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipphebel (61) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (55) sitzen.
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebelring (60) von der Schwenkachse (55) zusammengehalten wird und eine vormontierbare Baueinheit bildet, die nach ihrer Vormontage im Inneren des Buchsenteils (20) lose aufgenommen ist.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Vorspannung (35) von der Schwenkachse (55) des Kipphebelrings (60) erzeugt ist.
15. Verbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einführen (16) des Steckteils (10) der Kipphebel (61) mit seiner Innenfläche (66) das Umfangsprofil (15) des Steckteils (10) an einer Berührungsstelle (68) tangiert, die gegenüber der Schwenkachse (55) des Kipphebelrings (60) axial in Richtung der Hohl-Konusfläche (25) der Konuskammer (21) versetzt ist, und dass die dem eingeführten Steckteil (10) abgekehrte Hebelaußenfläche (64) mit der Hebel-Konusfläche (35) der Konuskammer (21) zusammenwirkt und die Kippbewegung (72) ausführt, welche die Hebelinnenfläche (66) gegen das Umfangsprofil (15) des Steckteils (10) drückt.
16. Verbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (61) zweiarmig (62, 63) ausgebildet ist, dessen einer Arm (62) mit der Hohl-Konusfläche (25) der Konuskammer (21) zusammenwirkt,
dass der Konuskammer (21) eine Gegen-Konuskammer (59) im Buchseninneren (56) des Buchsenteils (20') zugeordnet ist, die eine hohle Gegen-Konusfläche (59) aufweist
und dass die Gegen-Konusfläche (59) mit dem zweiten Hebelarm (63) des Kipphebels (61) fallweise zusammenwirkt.
17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen- Konusfläche (59) beim Einführen 16) des Steckteils (10) auf den zweiten Hebelarm (63) trifft und die einzelnen Kipphebel (61) im Gegensinne zum Kupplungseingriff mit ihren Hebelinnenflächen (66) vom Umfangsprofil (15) des Steckteils (10) wegschwenkt (71).
18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Konuskammer (21) und der Gegen-Konuskammer (59) eine Zwischenkammer (73) angeordnet ist, in welcher sich der Kipphebelring (60) beim Kuppeln (16) und Entkuppeln (18) axial bewegt (74).
19. Verbindung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (61), im Querschnitt gesehen, an seiner Außenfläche (64) ein konvex gewölbtes Umfangsprofil (76) besitzt.
20. Verbindung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (61) an seiner Hebelaußenfläche (64) eine Quernut (65) zur Aufnahme eines die Schwenkachse bestimmenden Körpers (55) besitzt.
21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernut (65) und der die Schwenkachse bildende Körper (55) im Schnappeingriff miteinander stehen.
22. Verbindung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wälzachse (33) bzw. die Schwenkachse (55) bildende Körper für die Montage des Wälzgliederrings (30) bzw. des Kipphebelrings (60) soweit gegenüber der Ringebene deformierbar ist, dass dieser durch die Buchsenöffnung (23) ins Buchseninnere (56) einführbar ist.
23. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzachse (33) bzw. die Schwenkachse (55) aus einem geschlitzten Federring besteht.
24. Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzachse (33) bzw. Schwenkachse (55) aus einem sogenannten Sprengring besteht.
25. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzachse (33) bzw die Schwenkachse (55) aus in sich längsdehnbaren Material besteht und einen in sich geschlossenen, endlosen Ringkörper bildet.
26. Verbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Ring (55) aus Elastomermaterial besteht.
27. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Wälzglieder (31) bzw. Hebelinnenfläche (66) der Kipphebel (61) mit Rauhungen versehen ist.
28. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhungen der Mantelfläche aus einem Zahnprofil (38; 67) bestehen.
29. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnprofil (38) parallel zur Wälzachse (33) bzw. Schwenkachse (55) verlaufende Grate seiner Zahnspitzen besitzt.
30. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenteil (20; 20') aus zwei für sich vorgefertigten und anneinander befestigten Abschnitten (41, 42) zusammengesetzt ist, wobei der vordere Abschnitt (41) außer der Buchsenöffnung (23) noch die Konuskammer (21) beinhaltet, während der hintere Abschnitt (42) die Konuskammer (21) bzw. die Zwischenkammer (73) begrenzt und den Aufnahmeraum (22) besitzt.
31. Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Buchsenabschnitt (42) die Gegen-Konuskammer (59) mit der konkaven Gegen-Konusfläche (58) bildet.
32. Verbindung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (41, 42) durch Verschrauben (29) aneinander befestigt sind.
33. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass im Buchseninneren Dichtungsmittel (44) angeordnet sind, die im Einsteckfall am Umfang (15) des Steckglieds (10) angreifen.
34. Verbindung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) eine Innennut (28) für einen Dichtring (44) aufweist, der im Einsteckfall gegen den Umfang (15) des Steckglieds (10) gepresst ist.
35. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzglied (31) bzw. Kipphebel (61) aus Metall besteht.
36. Verbindung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzglied (31) bzw. Kipphebel (61) aus Stahl gebildet ist.
37. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzglied (31) bzw. Kipphebel (61) aus fliesarmen Kunststoff gebildet ist.
38. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzgliederring (30) bzw. Kipphebelring (60) eine Kreisform aufweist.
39. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Konuskammer (21) sich in Richtung auf die Buchsenöffnung hin verjüngt (50)
dass der in der Konuskammer (21) befindliche Wälzgliederring (30) bzw. Kipphebelring (60) zwar das Einführen (16) des Steckglieds (10) gestattet, aber sein Herausziehen (18) sperrt,
und dass der Buchsenteil (20; 20') und der Steckteil (10) Elemente einer Schnellkupplung (11) sind.
40. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Konuskammer (21) sich zur Buchsenöffnung (23) hin konisch erweitert (53)
und dass der in der Konuskammer (21) befindliche Wälzring (30) bzw. Kipphebelring (60) zwar das tiefere Eindringen (54) des bereits eingeführten Steckglieds (10) sperrt, aber sein Herausziehen (48) erlaubt,
und dass der Buchsenteil (20) und der Steckteil (10) die beiden Elemente eines Teleskopausschubs (12) sind.
41. Verbindung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Innenfläche (25) der Konuskammer (21) im Buchsenteil (20) einerseits und der Umfang (15) des Steckteils (10) andererseits unrunde Querschnitte (51, 52) aufweisen, die eine verdrehungssichere Längsführung des Steckteils (10) gegenüber dem Buchsenteil (20) beim Ein- bzw. Herausführen (16; 48) erzeugen.
42. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Buchsenteilen (20; 20') mit zueinander spiegelbildlich angeordneten Aufnahmeräumen (22) und Konuskammern (21) eine kombinierte Kupplungsmuffe für zwei zueinander gegensinnig darin einsteckbare Rohre oder Stangen (10) bildet und dass die Kupplungsmuffe als schnelle zugsichere Schnellverbindung zweier Rohre oder Stangen (10) dient.
43. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenteil (20; 20') einstückig ausgebildet ist und die Konuskammer (21), den Aufnahmeraum (22) für den Steckteil (10) und gegebenenfalls die Gegen-Konuskammer (73) beinhaltet.
DE20101547U 2000-07-21 2001-01-30 Steckverbindung für Rohre oder Stangen Expired - Lifetime DE20101547U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101547U DE20101547U1 (de) 2000-07-21 2001-01-30 Steckverbindung für Rohre oder Stangen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035910 2000-07-21
DE20101547U DE20101547U1 (de) 2000-07-21 2001-01-30 Steckverbindung für Rohre oder Stangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101547U1 true DE20101547U1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7649971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053568A Withdrawn DE10053568A1 (de) 2000-07-21 2000-10-28 Steckverbindung für Rohre oder Stangen
DE20101547U Expired - Lifetime DE20101547U1 (de) 2000-07-21 2001-01-30 Steckverbindung für Rohre oder Stangen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053568A Withdrawn DE10053568A1 (de) 2000-07-21 2000-10-28 Steckverbindung für Rohre oder Stangen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10053568A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018449A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbesserung im verbindungssystem zwischen herdkomponenten und der gasverteilungsrohrleitung
EP1837581A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 R. Nussbaum AG Anschlussstück
WO2011133377A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-27 Maxseal, Inc. Self-restraining system for belled pipe
EP4043773A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Pipelife Nederland B.V. Demontierbare zugfeste kupplungsanordnung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln eines rohres

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621831C (de) * 1931-10-23 1935-11-14 Willi Walther Dipl Ing Muffenverbindung fuer Rohre, Schlaeuche u. dgl. mit selbsttaetigem Gesperre
US2201372A (en) * 1938-11-26 1940-05-21 Vernon Tool Co Ltd Pipe coupling
US3494639A (en) * 1968-06-21 1970-02-10 Factory Mutual Res Corp Fitting for fire extinguishing systems
AT336970B (de) * 1975-11-14 1977-06-10 Hawle & Co Kg Flanschen Und Ar Verbindungs- bzw. anschlussstuck fur glatte rohre, insbesondere kunststoffrohre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018449A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbesserung im verbindungssystem zwischen herdkomponenten und der gasverteilungsrohrleitung
EP1837581A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 R. Nussbaum AG Anschlussstück
EP1837581A3 (de) * 2006-03-20 2010-01-20 R. Nussbaum AG Anschlussstück
WO2011133377A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-27 Maxseal, Inc. Self-restraining system for belled pipe
EP4043773A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Pipelife Nederland B.V. Demontierbare zugfeste kupplungsanordnung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln eines rohres
NL2027549A (en) * 2021-02-12 2022-09-12 Pipelife Nederland Bv Dismountable tension-resistant coupling assembly and method for coupling and decoupling a pipe
NL2027549B1 (en) * 2021-02-12 2022-09-12 Pipelife Nederland Bv Dismountable tension-resistant coupling assembly and method for coupling and decoupling a pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053568A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864685B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
DE3606408C2 (de) Lösbarer Steckverbinder-Rohranschluß
DE2805495C2 (de) Kupplung für Rohre mit einem Hauptteil und einer Klemmhülse
DE3933589C2 (de)
DE3873033T2 (de) Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen.
DE4232807A1 (de) Kolben mit ueber ein halteglied einrastbarer kolbenstange
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
EP0932789B1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen
DE102010010522B4 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
DE29803195U1 (de) Kombination aus einer Steckverbindung für Rohrleitungen und einem Lösewerkzeug
DE19828059A1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP2304303A1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
DE69907592T2 (de) Vorrichtung zum Schnellverbinden von Rohren
AT522951B1 (de) Steckverbinder sowie daraus gebildete Steckerbaugruppe
DE202006018794U1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE20101547U1 (de) Steckverbindung für Rohre oder Stangen
EP1095225B1 (de) Schubgesicherte steckmuffenverbindung
EP0546405B1 (de) Rohranschlussverbindung
WO2009144098A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE10031729C2 (de) Steckverbindung zwischen einem ringgewellten Schlauch und einem Glattrohr
AT357832B (de) Rohrkupplung
EP0690257B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Rohrverbindung
EP2159466B1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1326042B1 (de) Steckverbindung zwischen einem ringgewellten Schlauch und einem Glattrohr
DE2147925C (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010607

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040803