DE20101205U1 - Telefonische Alarm- und Videoüberwachungsanlage - Google Patents

Telefonische Alarm- und Videoüberwachungsanlage

Info

Publication number
DE20101205U1
DE20101205U1 DE20101205U DE20101205U DE20101205U1 DE 20101205 U1 DE20101205 U1 DE 20101205U1 DE 20101205 U DE20101205 U DE 20101205U DE 20101205 U DE20101205 U DE 20101205U DE 20101205 U1 DE20101205 U1 DE 20101205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
telephone
monitoring device
camera
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HWG TELEKOMMUNIKATIONS SYSTEME
Original Assignee
HWG TELEKOMMUNIKATIONS SYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HWG TELEKOMMUNIKATIONS SYSTEME filed Critical HWG TELEKOMMUNIKATIONS SYSTEME
Priority to DE20101205U priority Critical patent/DE20101205U1/de
Publication of DE20101205U1 publication Critical patent/DE20101205U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19621Portable camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

TELEFONISCHE ALARM- UND VIDEOUBERWACHUNGSANLAGE
Die Erfindung betrifft ein Alarm- und Fernüberwachungsanlage. 5
An das Telefonnetz angeschlossene Sicherheitssysteme sind unter anderem aus der DE-OS 198 15 767 bekannt. Sie besitzen eine Steuereinheit, welche über Funk verbunden ist mit Bewegungsmeldern, Drucksensoren, Tür- und Fensterfühlern, Glasbruchmeldern, Rauch- und Wassersensoren, usw. Bei einem Ereignis gibt die Steuereinheit telefonisch und akustisch Alarm. Nachteilig an diesen Systemen ist, dass bei einem Alarm die angerufene Person das Objekt aufsuchen muss, um sich über die Ursache des Alarms Gewissheit zu verschaffen.
Die DE-U 299 17 646.0 lehrt eine Sicherheitsanlage mit einer Telefonwahlvorrichtung, die im Alarmfall individuelle Wortnachrichten telefonisch weitergeben kann. In der DE-U 200 17 217.4 wird eine Sicherheitsanlage beschrieben, bei der das Mikrofon zum Aufzeichnen von Wortmeldungen im Alarmfall so umfunktioniert wird, dass vom angerufenen Telefon aus in den Raum mit der Alarmvorrichtung hineingehorcht werden kann. Die alarmierte Person kann dann über das Telefon das gesicherte Objekt auf verdächtige Geräusche und fremde Stimmen abhorchen. Diese Funktion kann auch ohne Alarm telefonisch durch einen Mehrfrequenzton aktiviert werden, will man das gesicherte Objekt vorsichtshalber abhorchen.
Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, dass durch das Abhor-0 chen keine subjektiv zufriedenstellende Überwachung möglich ist. Geräusche sind schwer zu deuten und Telefonleitungen können übersprechen, was bedeutet, dass fremde Stimmen und Gespräche aus anderen Leitungen oftmals leise zu hören sind. Im Falle eines Fehlalarms erlaubt das Abhören in Regel keine
Aussage, weshalb bspw. der Bewegungsmelder einen Alarm ausgelöst hat. Sind zudem fremde Stimmen von anderen Telefonleitungen zu hören, kommt es leicht zu Fehldeutungen der Geräusche.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile der bisherigen Anlagen überwindet und eine Fernüberwachung von Objekten wie Ferienhäusern und Wohnungen erlaubt. Die Alarm- und Kontrolleinrichtung soll einfach einzurichten und zu gebrauchen sein, wenige elektrische Installationen verlangen und kaum Betriebskosten verursachen, andererseits aber zuverlässige Alarm- und Überwachungsfunktionen bereitstellen und Sicherheitsbedürfnisse der Besitzer subjektiv wie objektiv befriedigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Alarm- und Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß besitzt die Alarmvorrichtung einen Anschluss zum Telefonnetz. Die Telefonverbindung kann auch drahtlos hergestellt werden, beispielsweise über Funk mit einer DECT-Basisstation, wo sie als weitere schnurlose Telefoneinheit gemeldet ist. Der Telefonanschluss kann ein Festanschluss an das digitale Telefonnetz (ISDN, DSL oder ADSL) sein oder eine Anmeldung im Mobilfunknetz (ISM, UMTS). Die Alarm- und Überwachungsvorrichtung umfasst erfindungsgemäß folgende Funktionseinheiten:
(a) eine Regelschaltung für die Betriebsfunktionen der Alarm- und Überwachungsvorrichtung; 0 (b) eine Tastenfeldschaltung für die Eingabe von Programmbefehlen und Codes,-
(c) Anschlüsse und Schnittstellen für externe Melder, Sensoren und Signalgeber;
• 0* ff»· ··%
(d) eine RF-Schaltung für den Empfang von Signalen einer Fernbedienung, mit der die Alarm- und Überwachungsvorrichtung an- und abgeschalten werden kann;
(e) Telefonwahleinrichtungen, die im Alarmfall ein oder mehrere Telefonnummern anwählen und Nachrichten oder Daten weiterleiten;
(f) Sprachspeichereinrichtungen für die Aufnahme und zum telefonischen Weitergeben von Nachrichten;
(g) einen Infrarotbewegungsmelder, der bei einem Erfassungssignal einen Alarm auslöst, worauf die Telefonwahleinrichtung eine oder mehrere Telefonnummern anwählt und eine vorgegebene Nachricht bzw. Daten telefonisch weitergibt;
(h) eine digitale Kamera (CCD oder CMOS) , die durch ein telefonisches Mehrfrequenztonsignal und eine zugehörige Einwahlschaltung zugeschalten werden kann, worauf die Bildinformation der Kamera telefonisch weitergegeben wird. Fakultativ vorgesehen sind:
(i) ein Mikrofon für die Aufzeichnung von Nachrichten, zum Hineinhören in den Raum, wahlfrei als Teil einer Türsprecheinrichtung; sowie
(h) ein akustischen Alarmgeber, bspw. eine Sirene bzw. wahlfrei ein Lautsprecher als Teil einer Türsprecheinrichtung.
25
Die digitale CMOS oder CCD-Kamera kann Schwarzweiß- oder Farbbilder liefern. Die Kamera ist entweder bevorzugt unauffällig in dem Gehäuse der Alarm- und Überwachungseinrichtung integriert oder über eine Schnittstelle mit der Steuereinheit verbunden.
In einer bevorzugten Aus führung s form ist die Kamera als Türspion gehalten oder Teil einer Türsprechanlage. Die Sichtfelder des Bewegungsmelders und der Kamera sind in der Regel
gleich. Es können auch mehrere Bewegungsmelder vorgesehen sein. Oftmals klingeln Einbrecher an der Haustür, um festzustellen, ob jemand zuhause ist. In diesem Fall werden der Bewegungsmelder und ggf. die Klingel, wenn diese als ein Melder an der Alarm- und Überwachungsvorrichtung angeschlossen ist, die Telefonwahleinrichtung aktivieren und diese dann ein oder mehrere programmierte Telefonnummern anwählen, beispielsweise das Büro, eine Person des Vertrauens oder das Mobiltelefon. Man kann dann über Telefon und die Türsprechanlage mit der Person vor der Haustüre sprechen. Diese Funktion der Alarm- und Überwachungsvorrichtung ist nicht nur nützlich zum Schutz des Objekts, sondern dient auch der Erreichbarkeit und Bequemlichkeit. Man ist hierdurch stets im Haus bzw. in der Wohnung über das Telefon präsent und kann bspw. Boten vor der Türe Weisung geben, wo eine Sendung abzuliefern ist.
Optional kann eine Infrarotbeleuchtung im Gehäuse angebracht sein, um den Erfassungsbereich der Kamera auszuleuchten. Ferner ist eine funktioneile Kombination mit einem Bewegungsmelder vorgesehen, bei der die Kamera bei Erfassung einer Bewegung zugeschaltet wird. Desweiteren ist die Nutzung eines Eingangskontakts zur Steuerung der Kamera durch einen Sensor für Rauch, Wasser, Glasbruch oder Klingelsignal versehen.
Die Kamerasignale werden in der Steuereinheit aufbereitet für eine Übertragung durch das Telefon, wobei als telefonische Übertragungsmittel in Betracht kommen: Internet, ISDN, BiIdtelephonie, WAP, Modem, etc. Im Alarmfall bzw. bei einer Akti-0 vierung des Geräts durch einen Mehrfrequenzton wird dann die Kamerainformation, bevorzugt zusammen mit Ton, von der Telefoneinheit weitergeben. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt automatisch eine Anwahl von mehreren Telefonnummern, unter denen sich auch die Telefonnummer eines Internet-Pro-
viders befinden kann. Hierdurch können aufgezeichnete BiId- und Tondaten an eine extern abrufbare Mailbox gesandt werden, so dass bspw. automatisch alle Personen, die an der Haustüre geklingelt haben, aufgezeichnet werden. Man kann dann bspw. von der Mailbox abrufen, wer sich alles am Haus bzw. vor der Türe befunden haben. Die Kamerainformation können als Option auch an einen PC weitergegeben werden. Die Verbindung mit einer Internetadresse bzw. einer Mailbox hat den Vorteil, dass extern und quasi unzerstörbar Bildinformationen vom Objekt für einen vorgegebenen Zeitraum vorliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Bilddaten an einen Personalcomputer gegeben und über das Internet an eine Mailbox gesandt, so dass die Bilddaten in geeigneter Weise für einen externen Zugriff gespeichert werden. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, bei Anschlagen des Bewegungsmelders oder eines anderen Melders oder in regelmäßigen Zeitabständen ein Bild über den Computer an eine Internet-Mailbox zu senden. Dies ergibt dann am Ende des Tages einen Kurzfilm von allen Personen, die sich am bzw. vor dem Haus befunden oder Nachrichten hinterlassen haben. Man erhält so einen vollen Überblick über alles, was sich in und vor dem Haus begeben hat.
Die Erfindung und deren Vorteile werden nun an Beispielen und mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Alarmvor-0 richtung bei (A) offener und (B) geschlossener
Tastenfeldklappe;
Figur 2 ein Schemadiagramm der Tastenfeldschaltung und der Steuerschaltung des Alarmsystems;
Figur 3 ein Schemadiagramm der Schaltung von der RF-Einheit;
Figur 4 ein Schemadiagramm der Schaltung des passiven Infrarotbewegungsmelders;
Figur 5 eine zweite getarnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Alarm- und Überwachungseinheit.
Die erfindungsgemäße Alarmvorrichtung besitzt eine kompakte Bauform. In dem Gehäuse (8) der Alarmvorrichtung (10) sind integriert ein Bedienertastenfeld, ein passiver Infrarotbewegungsmelder (2), eine Sirene (3) sowie eine digitale Schwarz weiß- oder Farb-Kamera (14) , CMOS oder CCD. Auf dem Gehäuse sind LEDs (12a, 12b) für die Anzeige des Betriebszustands. Das Tastenfeld besitzt eine schließbare Klappe (9) , so dass die Vorrichtung weniger auffällig und das Tastenfeld (1) gegen eine unabsichtliche Eingabe geschützt ist. Auf der Rückseite der Alarmvorrichtung (10) sind vorgesehen ein Batteriefach, ein Anschluss für die Stromversorgung sowie ein oder mehrere Buchsen und Schnittstellen für externe Sensoren und Melder wie Rauch-, Wasser- und Glasbruchmelder, usw. und auch ein Eingang für eine externe Kamera. Zudem ist am Gehäuse eine Aufhängung (11) vorgesehen, so dass die Vorrichtung (10) an der Wand befestigt werden kann. Die Alarmvorrichtung (10) kann natürlich auch freistehend aufgestellt werden. Wenngleich die Alarmvorrichtung 1 mit einem Anschluss (6) für ein Netzteil versehen ist, bleibt sie auch bei Stromausfall in Betrieb. Das Batteriefach enthält für diesen Fall eine Batterie für eine Notstromversorgung.
Die Alarmvorrichtung umfasst erfindungsgemäß eine Telefonwahlschaltung, so dass die Einheit mit Hilfe eines Mehrfrequenzton-Wählgenerators (50) vorprogrammierte Telefonnummern an-
wählen kann - bspw. die Telefonnummer eines Internetproviders oder des Büros. Weiter vorgesehen ist eine Schaltung für die Versendung nicht nur eines fest aufgesprochenen Textes, sondern auch von aufbereiteten, sprich datenreduzierten BiId- und Tonsignalen für eine Übertragung per Telefon.
Schließlich umfasst die Alarmeinheit eine RF-Empfängerschaltung (39). Die RF-Schaltung kann über die Antenne (13) ein Funksignal von einer Fernbedienung (nicht gezeigt) empfangen, durch das die Alarmvorrichtung scharf bzw. unscharf gestellt wird. Dadurch entfällt die Gefahr, dass der Bediener beim Ein- bzw. Ausschalten des Systems selbst einen Alarm auslöst, die Sirene (3) angeht bzw. das System einen Telefonanruf tätigt. Auch kann man so einfach beim Betreten und Verlassen eines Hauses oder einer Wohnung die Alarm- und Überwachungseinrichtung an- und abstellen.
Die Alarmvorrichtung ist zudem über einen Zugangscode bzw. eine PIN geschützt. Die PIN wird im Speicher der Prozessorschaltung (3 8) abgelegt. Für das Anmelden der Fernbedienung muss der Bediener den entsprechenden Zugangscode auf dem Tastenfeld (37) eingeben und dann die Fernbedienung betätigen, beispielsweise durch Drücken der Tasten zum An- und Ausschalten des Alarmsystems. Die Fernbedienung sendet dann ein Signal an die Alarmvorrichtung, wobei jede Fernbedienung einen unverwechselbaren Code an die Steuereinheit sendet. Man kann dann die Fernbedienung zum Scharf- bzw. Ausschalten der Alarmeinrichtung verwenden. Auf diese Weise können mehrere Fernbedienungen bei der Alarmvorrichtung angemeldet werden, so dass 0 beispielsweise jedes Mitglied eines Haushalts eine eigene Fernbedienung für die Alarmvorrichtung hat. Im Falle eines Alarms bzw. einer Meldung durch den Bewegungsmelder oder durch eine Aktivierung der Vorrichtung durch das Betätigen der Klinge!schaltung wird dann die bzw. eine der vorgegebenen
Telefonnummern angerufen. Die vorgegebenen Telefonnummern können auf dem Tastenfeld (1) eingegeben werden, nach Eingabe des Codes. Es können mehrere Telefonnummern eingegeben werden, beispielsweise drei, wovon eine auch die Telefonnummer eines Internet-Providers sein kann. Die Alarmvorrichtung kann zudem so geschalten werden, dass die Telefonnummern der Reihe nach angerufen werden, für den Fall, dass beispielsweise eine der Telefonnummern besetzt sein sollte.
Der Empfänger des Telefonanrufs durch die Alarmvorrichtung kann dann den Anruf bestätigen, beispielsweise durch Drücken eines entsprechenden Knopfes auf dem Telefon. Dieser Mehrfrequenzton wird dann von der Mehrf requenzerf assungsschaltung (38) erkannt, so dass dann die weiteren Telefonnummern nicht mehr angewählt werden. Dieser Betätigungston kann entweder die Alarmvorrichtung bzw. die Sirene ausschalten bzw. man kann dann die Kamera zuschalten und ggf. über einen Lautsprecher und Mikrofon mit der Person im Raum bzw. vor der Türe in Kontakt treten. Der Betätigungston kann auch die Alarmvorrichtung wieder in den ursprünglich scharf gestellten Zustand zurückversetzen. Gelangt kein Betätigungston an die Steuereinheit, so wird automatisch die nächste Telefonnummer angewählt.
Die Erfindung stellt ein kompaktes integriertes Alarm- und Überwachungssystem bereit, das unter anderem den Vorteil bietet, dass eine Kamera durch ein Mehrfrequenztonsignal zugeschalten werden, will man bspw. von außerhalb Bildinformationen vom überwachten Objekt abrufen. Erfindungsgemäß kann 0 das Zuschalten der Kamera auch automatisch erfolgen durch einen Bewegungsmelder oder einen externen Sensor, bspw. bei einem Kingelzeichen. Die Nachteile des Stands der Technik werden hierdurch überwunden und insbesondere erfüllt die Alarm- und Überwachungsvorrichtung das subjektive Sicherheits-
bedürfnis, durch einen Telefonanruf das gesicherte Objekt inspizieren zu können. Die erfindungsgemäße Alarmvorrichtung erfüllt auch die Anforderungen an Einfachheit, leichter Installation und vielseitiger Nutzungsmöglichkeit, da digitale Kameras und die zugehörige Bildverarbeitungssoftware für eine telefonische Weitergabe der Signal zwischenzeitlich preiswert zugekauft werden können. Die Verbindung der Kamera mit einem Mehrfrequenztonwählgerät und einem Infrarotbewegungsmelder als Teil einer telefonangebundenen Überwachungsanlage bringt somit erhebliche Sicherheits- und Nutzungsvorteile.
Die Alarm- und Überwachungsvorrichtung kann als Radiowecker oder Uhr getarnt werden. Die Einheit umfasst dann einen passiven Infrarotbewegungsmelder (2), eine Sirene (3), eine Telefonwahlvorrichtung (36) , eine Telefon- insbesondere eine ISDN-Schnittstelle, eine digitale Bildkamera (14), ein oder mehrere Eingangskontakte (43) (NO oder NC) , eine Schnittstelle (33c) für die RF-Fernbedienung sowie ein Telefoneinwahlsystem
(52) zur Überprüfung des Status des Systems bzw. zum An- und Ausschalten der Kamera, des Mikrofons und eines Lautsprecher. Die Überwachungs- und Telefoneinheit umfasst ferner ein internes Mikrofon sowie einen Lautsprecher zur Kommunikation bzw. zur Aufzeichnung einer Telefonnachricht, eine Sirene mit 95 bis 100 Dezibel sowie eine LCD-Anzeige für die Anzeige von Daten wie Zeit, Radiofrequenzen, Telefonnummer, Statusinformationen, etc.
Der beanspruchte Schutzbereich ergibt sich aus den Ansprüchen. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen der Erläuterung 0 des Schutzbereichs.
• ·
Bezugszeichenliste
1 Tastenfeld
2 passiver Infrarotbewegungsmelder 3 Sirene
4 Batteriefach
5 Telefonanschluss
6 Stromanschluss
7 Gehäuse
8 Stromversorgung
9 Klappe
10 Alarmvorrichtung
11 Wandbefestigungsvertiefung
12 LEDs
13 Antenne
14 Kamera
15 Außenlautsprecher mit Mikrofon
• ·
• ·

Claims (7)

1. Alarm- und Überwachungsvorrichtung, umfassend ein Gehäuse, enthaltend
eine Regelschaltung für die Betriebsfunktionen der Alarm- und Überwachungsvorrichtung;
funktionelle Anschlüsse für externe Melder, Sensoren und Signalgebern;
eine Tastenfeldschaltung für die Eingabe von Programmbefehlen und Codes,
eine RF-Schaltung für den Empfang von Signalen einer Fernbedienung, durch welche die Alarm- und Überwachungsvorrichtung an- und abgeschalten werden kann,
Telefonwahl- und einwahleinrichtungen, die bei einem Alarm ein oder mehrere Telefonnummern anwählen,
Speichereinrichtungen für die Auf Zeichnung und zum telefonischen Weitergeben von Meldungen und Daten,
einen Infrarotbewegungsmelder, der bei einem Erfassungssignal einen Alarm auslöst, worauf die Telefonwahleinrichtung eine Telefonnummer anwählt und eine vorgegebene Meldung telefonisch weitergibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine digitale Kamera vorgesehen ist, die durch ein Signal zugeschalten werden kann, worauf die Bildinformation der Kamera über das Telefon weitergegeben wird.
2. Alarm- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera im Gehäuse der Alarm- und Überwachungsvorrichtung integriert ist.
3. Alarm- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera extern angeschlossen ist.
4. Alarm- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera in die Haustüre integriert werden kann.
5. Alarm- und Überwachungseinrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, sie zudem einen Lautsprecher aufweist.
6. Alarm- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher ein Türlautsprecher ist.
7. Alarm- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher ein lautes akustisches Alarmsignal geben kann.
DE20101205U 2001-01-24 2001-01-24 Telefonische Alarm- und Videoüberwachungsanlage Expired - Lifetime DE20101205U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101205U DE20101205U1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Telefonische Alarm- und Videoüberwachungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101205U DE20101205U1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Telefonische Alarm- und Videoüberwachungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101205U1 true DE20101205U1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7951988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101205U Expired - Lifetime DE20101205U1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Telefonische Alarm- und Videoüberwachungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20101205U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208160U1 (de) 2002-05-24 2002-09-12 Hwg Telekommunikations Systeme Überwachungskamera mit Funksender
WO2002085019A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Caves De Lisse As System for image-based access control
EP1376502A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Objektschutz-Einrichtung
WO2004008695A2 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Ibeam Systems,Inc. System and method for providing to multiple user computers concurrent telephonic access to multiple remote devices
NL1026895C2 (nl) * 2004-08-23 2006-02-24 Gjalt Huisma Inrichting voor mobiele communicatie.
DE102006033133B3 (de) * 2006-07-18 2007-09-06 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Erfassung von Personen mittels Kamera, insbesondere Videotürsprechanlage
EP1926065A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Juan José Geraud Martiarena Mobiltelefon mit Sensoren, Überwachungsverfahren mit einem Mobiltelefon und seine Verwendung
DE102008026701A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Rheinmagnet Horst Baermann Gmbh Organisationsmagnet

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085019A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Caves De Lisse As System for image-based access control
DE20208160U1 (de) 2002-05-24 2002-09-12 Hwg Telekommunikations Systeme Überwachungskamera mit Funksender
EP1376502A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Objektschutz-Einrichtung
WO2004008695A2 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Ibeam Systems,Inc. System and method for providing to multiple user computers concurrent telephonic access to multiple remote devices
WO2004008695A3 (en) * 2002-07-11 2004-07-01 Varch Inc System and method for providing to multiple user computers concurrent telephonic access to multiple remote devices
NL1026895C2 (nl) * 2004-08-23 2006-02-24 Gjalt Huisma Inrichting voor mobiele communicatie.
DE102006033133B3 (de) * 2006-07-18 2007-09-06 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Erfassung von Personen mittels Kamera, insbesondere Videotürsprechanlage
EP1926065A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Juan José Geraud Martiarena Mobiltelefon mit Sensoren, Überwachungsverfahren mit einem Mobiltelefon und seine Verwendung
DE102008026701A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Rheinmagnet Horst Baermann Gmbh Organisationsmagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738065B1 (de) Fernüberwachungsvorrichtung
CN103348074B (zh) 门锁装置
EP1000421B1 (de) Notfall-überwachungssystem für wohnungen
DE112011100355T5 (de) Überwachendes, integriertes, schnurloses Telefon- und Alarmsystem
GB2435979A (en) Door intercom telephone device
DE102007001089A1 (de) Schnurloses Telefonsystem
DE20101205U1 (de) Telefonische Alarm- und Videoüberwachungsanlage
RU2554549C2 (ru) Интерактивный домофон
CH638916A5 (de) Alarmanlage.
GB2354657A (en) Portable audio/video surveillance device
DE20017217U1 (de) Multifunktionale Fernüberwachungsvorrichtung
CN207425041U (zh) 一种智能门铃
DE4427093C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Wohnungen für allein lebende Personen
RU72560U1 (ru) Домофон "мобифон"
DE4344753A1 (de) Intelligentes Alarmtelefon, das in Kombination mit Bewegungsmelder(n) und Mikrofon(en) bei Einbruch zu alarmierende Personen automatisch und diskret anruft und Geräusche übermittelt
GB2482985A (en) Door entry phone system
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
KR200255553Y1 (ko) 홈 관제 시스템
DE19537940A1 (de) Fernüberwachungsanlage
DE20017172U1 (de) Vorrichtung zur Raumüberwachung
DE2903459A1 (de) Alarmsystem mit einer anzahl von fernsprechteilnehmer-telefonen und einem notfallzentrum zur bedienung derselben
EP2845377B1 (de) Türsprechanlage
DE9320041U1 (de) Alarmtelefon
DE2723745A1 (de) Schaltungsanordnung zur akustischen raumueberwachung mit anschluss an das fernsprechnetz
KR20030078139A (ko) 방문자 확인장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010920

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041007

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070801