DE20101028U1 - Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller - Google Patents

Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller

Info

Publication number
DE20101028U1
DE20101028U1 DE20101028U DE20101028U DE20101028U1 DE 20101028 U1 DE20101028 U1 DE 20101028U1 DE 20101028 U DE20101028 U DE 20101028U DE 20101028 U DE20101028 U DE 20101028U DE 20101028 U1 DE20101028 U1 DE 20101028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
diodes
reflector
presentation plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics De GmbH
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE20101028U priority Critical patent/DE20101028U1/de
Publication of DE20101028U1 publication Critical patent/DE20101028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/002Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the encapsulation or the packaging of the semiconductor device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0036Table-ware or table equipment, e.g. dishes, cutlery or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

Beschreibung
Lampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller
Die Erfindung betrifft eine Lampe insbesondere eine Tischlampe oder einen Präsentationsteller, mit einem die Lichtquelle oder die Lichtquellen aufnehmenden Lampenkörper.
Lampen der eingangs genannten Art dienen inzwischen nicht mehr ausschließlich als lichtspendendes Beleuchtungsobjekt, sondern auch zu einer individuellen Wohn- oder Geschäftsraumgestaltung. Die Lampe dient als optisch ansprechender Blickfang, bei der
ggf. der Beleuchtungszweck in den Hintergrund treten kann.
So sind in jüngster Zeit aus Kunststoff bestehende figurenähnliche Körper bekannt geworden, die im inneren eine Lichtquelle aufweisen, welche den teiltransparenten bunt eingefärbten Lampenkörper anstrahlt. Solche Figuren dienen innen wie auch außen als beleuchtete Dekoration.
Bekannt sind auch Bündel von jeweils durchmesserdünnen Glasfasersträngen, die von unten angestrahlt werden und die insbesondere über ihre Stirnseiten den größten Teil des eingestrahlten Lichtes abgeben. Auch solche Leuchtmittel dienen primär zu
Dekorationszwecken.
Aber auch im geschäftlichen Bereich greift man insbesondere zu Werbezwecken auf direkt oder indirekt wirksame Leuchtmittel
zurück, die der Anpreisung einer Ware dienlich sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Lampe mit erweiterten Möglichkeiten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Lampe nach Anspruch 1 gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lampenkör-
per eine obere, horizontal angeordnete ebene Fläche aufweist, aus der die von mindestens einer Lichtquelle stammenden Strahlen vertikal austreten. Auf die ebene horizontale Fläche dieses Lampenkörpers lassen sich transparente Gegenstände, wie z.B. Glasflaschen, Gläser oder auch sonstige zumindest teildurchlässige Körper abstellen, deren Boden dann angestrahlt wird. Je nach Aufbau und Einfärbung des abgestellten Körpers kommt es zu besonderen Lichtbrechungen und Reflexionen, die die unterschiedlichsten Beleuchtungsbilder im Raum darstellen lassen. Insbesondere kann eine solche Lampe auch als Präsentationsteller für dort abgestellte zumindest teildurchsichtige Waren dienen, die wegen der gegebenen Lichtbrechung die Aufmerksamkeit der Betrachter erregen.
Grundsätzlich kann eine solche Lampe beliebig geformt sein, solange sie nur eine obere Abstellfläche bildet, die über die vorhandenen Leuchtmittel von unten angestrahlt werden kann. Vorzugsweise ist jedoch der Lampenkörper selbst scheibenförmig, d.h. flach ausgebildet.
Glühbirnen haben regelmäßig den Nachteil einer großen Wärmeentwicklung, die dazu führen kann, daß der Lampenkörper temperaturbedingten Beschädigungen ausgesetzt ist. Bei Glaskörpern kann dies zu Rißbildungen und zum Platzen, bei Kunststoffkörpern zum Schmelzen des betreffenden Materiales führen. Vorzugsweise werden daher als Lichtquelle oder Lichtquellen Leuchtdioden verwendet. Hinsichtlich der Wahl der Leuchtdioden kann den besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen werden, d.h., es können monochrom, z.B. blau, grün, orange oder gelb strahlende Dioden verwendet werden, deren farbiges Licht auch ohne Abstellen eines Körpers eine entsprechend gewünschte Raumatmosphäre zeigt. Wählt man eine Mehrzahl von Dioden als Lichtquelle aus, so lassen sich über die gewählten Leuchtfarben auch ansehnliche Mischfarben erzeugen. Ggf. lassen sich bei solchen Dioden, die
spannungsabhängig unterschiedliche Farben abgeben, auch steuerbare Effekte erzeugen, was in entsprechender Weise auch möglich ist, indem bei mehreren, jeweils verschiedenfarbig strahlenden Dioden die Dioden einzeln ansteuerbar sind und durch die Ansteuerung zeitlich wechselnde Mischfarben erzeugt werden. Dies schließt nicht aus, daß über etwaige Filter, Raster oder ähnliches weitere Farbvarianten bzw. Schattenbilder zur Decke hin abgestrahlt werden.
Vorzugsweise ist die oder ist mindestens eine der Leuchtdiode (n) austauschbar in einer Buchse eingesteckt. Durch diese Maßnahme ergeben sich leicht handhabbare Umgestaltungsmöglichkeiten der Lampe. Die heute auf dem Markt erhältlichen Dioden sind relativ preiswert, so daß nicht nur in dem wegen der langen Haltbarkeitsdauer (Standzeiten) der Dioden selten erforderlichen Einsetzung einer Ersatzdiode, sondern vor allem zur Erzeugung eines anderen Farbspektrums oder einer geringeren Leuchtstärke Vorteile ergeben.
Bevorzugt ist die Diode oder mindestens eine der Dioden in einem Hohlreflektor angeordnet. Ein solcher Hohlreflektor erhöht die Lichtausbeute dieser Leuchtdiode. Zwar ist durch die Form des Leuchtdioden-Glaskörpers bedingt die Hauptstrahlrichtung der Leuchtdiode auf ein relativ kleines Kegelwinkelmaß begrenzt, jedoch sind die seitlich abgestrahlten und ohne Verwendung eines Reflektors verlorengegangenen Strahlungsmengen nicht unbeträchtlich. Durch die Durchbrechung des Hohlreflektors, nämlich eine Durchgangsbohrung in dessen hinteren Teil, durch die die Leuchtdiode durchsteckbar ist, wird die Leuchtdiode durch den Reflektor zentriert, d.h., sie wird in jedem Fall bei etwa leicht abgeknickten drahtförmigen Stromanschlüssen aufgerichtet, so daß sie exakt längsaxial ausgerichtet ist. Darüber hinaus sind die Dioden durch ihre reibschlüssige Anordnung in der Durchbrechung des Hohlreflektors gegen Schlagbean-
spruchung und auch ein Abbrechen der Stromkontakte weitgehend geschützt. Der Hohlreflektor bzw. bei mehreren mit Hohlreflektoren umgebene Dioden jeder der Hohlreflektoren besitzt in Höhe des lichtemittierenden Chips der Leuchtdiode einen sich konisch erweiternden, vorzugsweise kegelförmigen Reflektorinnenmantel. Dieser Mantelteil reflektiert die von der Leuchtdiode radial ausgestrahlten Lichtanteile in Richtung der übrigen emittierten Strahlung. Der kegelförmige oder zumindest im wesentlichen kegelförmige Reflektorteil bildet mit der gemeinsamen Hohlreflektor- und Lampengehäuselängsachse vorzugsweise einen Winkel von 20° bis 45°, wobei der Hohlreflektor ggf. zwischen z.wei kegelförmigen Mantelteilen ein zylinderförmiges Mantelteil aufweisen kann, was den Vorteil hat, daß der Reflektordurchmesser geringer ausgestaltet wird als dies bei einem durchgehend kegelförmigen Reflektormantel der Fall wäre. Im ersten Mantelteil wird das von dem Leuchtpunkt (Diodenchip) seitwärts, d.h. radial ausgestrahlte Licht nach vorn, d.h. zur Öffnung des Lampenkopfes reflektiert. Etwaige weitere Streulichtanteile in radiale Richtung, die von der Spitze des Leuchtdiodenglaskörpers seitwärts ausgestrahlt werden, werden vom zweiten kegelförmigen Mantelteil in entsprechender Weise reflektiert. Der Hohlreflektor kann so ausgebildet sein, daß er das vordere Diodenglasende nur geringfügig überragt und/oder daß die Leuchtdiode mindestens 0,5 cm hinter dem offenen Ende des Lampenkopfes angeordnet ist. Letztere Variante ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn die Diode gegen äußere Schlag- oder Stoßeinwirkungen oder sonstige mechanische Beschädigungen geschützt werden soll. Die Lampe, bzw. die Tischlampe oder der Präsentatoinsteller erhält die Spannungsversorgung über einen Transformator, der aus einer herkömmlichen Steckdose (220 V oder 110 V) gespeist wird. Ggf. ist die abgegebene Transformatorspannung in einem kleinen Bereich regelbar, in dem die Dioden ohne Überlast betrieben werden können.
• . I , &igr; i &idiagr;·*&igr; I
Je nach gewünschter Leuchtstärke können in der Lampe auch mehrere Leuchtdioden vorgesehen sein, die vorzugsweise jeweils von einem Hohlreflektor umgeben sind, wobei die Hohlreflektoren ggf. einen wabenförmigen einstückigen Körper bilden. Letztendlich handelt es sich hierbei um eine Anordnung von mehreren nebeneinanderliegenden Hohlreflektoren mit jeweils integrierten Dioden, wobei die Diode auf einer kreisförmigen, elliptischen oder auch rechteckigen oder sonstwie geformten Fläche ebenso angeordnet sein können wie auf jeweiligen Linien, L-Formen oder sonstigen gewünschten Mustern. Bei Bedarf kann auch vorgesehen sein, daß über eine Steuerschaltung einzelne Dioden oder. Diodengruppen getrennt angesteuert bzw. in der Spannungsversorgung geregelt werden.
Bei all diesen Ausführungsformen wird der durch Dioden gegebene Vorteil genutzt, daß im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen nur ca. 13 % der Energie bei im wesentlichen gleicher Helligkeit aufzuwenden ist. Weiterhin ist die Wärmeabstrahlung der Dioden um ein Vielfaches geringer als bei einer Glühbirne.
Um den Nachteil von den meisten Dioden, die nur (nahezu) monochromatisches Licht ausstrahlen können, zu beheben, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, den lichtemittierenden LED-Chip in eine Kunststoffmasse mit fluoreszierenden oder phosphorisierenden Teilchen einzubetten. Fluoreszenz und Phosphoreszenz werden physikalisch als sogenannte Lumineszenzerscheinungen zusammengefaßt; der wesentliche Unterschied besteht lediglich in der Leuchtdauer. Über Lumineszenzeffekte kann erreicht werden, daß das von dem LED-Chip ausgestrahlte Licht (z.B. in blauer Farbe entsprechend ca. 480 nm) lumineszenzfähige Teilchen anregt. Die absorbierte Strahlung wird anschließend in mehr oder weniger kurzer Zeit ganz oder teilweise wieder ausgestrahlt, wobei jedoch das emittierte Licht höchstens so kurzwellig sein kann wie das absorbierte. Dies
führt zu einer spektralen Verschiebung des von den Lumineszenzpartikeln ausgesandten Lichtes (gegenüber der aus der Leuchtdiode stammenden Primärstrahlung). Die Primärstrahlung und die Lumineszenzstrahlung führen zu einem sich aus den Lichtintensitäten additiv ergebenden Spektralverlauf, der als Mischfarbe sichtbar ist. Der Nachteil der bisherigen Versuche, die Lumineszenzpartikel in der Nähe des LED-Chips anzubringen, besteht jedoch darin, daß die geringe Temperaturerhöhung der Leuchtdiode zu veränderten Strahlungscharakteristiken führt, mit anderen Worten, die abgestrahlte Farbe einer solchen LED ist nicht temperaturstabil.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wird nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Leuchtdiodenglaskörper mit einer Schicht zu überziehen, die lumineszierende Partikel als fluoreszierendem oder phosphorisierendem Material in Kunststoff (vorzugsweise Acryl) eingebettet aufweist. Anders als bei den herkömmlichen Versuchen, die Lumineszens-Partikel in der Nähe des Chips anzubringen, führt eine Beschichtung des Glaskörpers wegen der damit größeren Entfernung zum LED-Chip zu keinerlei nennenswerten Temperaturbeeinträchtigungen. Die betreffende Beschichtung kann durch Aufspitzen oder mittels eines Tauchverfahrens aufgetragen werden, letzteres, in dem die Diode kurz in eine erwärmte flüssige Lösung des mit gelösten Lumineszenzpartikeln dotierten flüssigen Kunststoffes eingetaucht wird. Je nach gewünschter Auftragsdicke kann der Tauchvorgang mehrfach wiederholt werden. Bevorzugt werden für solche Überzüge Xe-Leuchtdioden verwendet, die ein relativ lichtstarkes, aber kaltes weiß-blaues Licht aussenden. Um die empfundene Strahlung "wärmer" zu gestalten, kann beispielsweise eine Xenondiode mit einer orange erscheinenden Beschichtung versehen werden, wodurch über die beschriebenen Lumineszenzeffekte eine Farbverschiebung stattfindet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Lampenkörper zumindest teilweise aus lichttransparentem Kunststoff bestehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 bis 3
drei verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Präsentationsteller,
Fig. 4 und 5
jeweils Schnittansichten des Präsentationstellers mit unterschiedlich vielen Leuchtdioden,
Fig. 6
eine vergrößerte Schnittansicht durch eine Leuchtdioden-/Reflektoreinheit,
Fig. 7 und 8
jeweils schematische Darstellungen von Anwendungsmöglichkeiten des Präsentationstellers.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Präsentationsteller 10 besteht im wesentlichen aus einem Lampenkörper 11, der im wesentlichen flach und zylindrisch ausgebildet ist, also annähernd die Form einer Scheibe hat. Der Lampenkörper weist an . seinem Zylindermantel einen Ein-/Ausschalter 12 auf, über den die jeweils vorhandenen Leuchtdioden 13 einschaltbar sind. Jede der Leuchtdioden ist auf einer Platine 14 mit entsprechend vorbereiteten Stromanschlüssen lösbar eingesteckt. Die Leuchtdioden sind von einem Reflektor 15 mit einer Innenmantelverspiegelung umgeben. Unterseitig ist der Präsentationsteller über eine Bodenplatte 16 verschlossen. Der Präsentationsteller besitzt eine obere ebene Fläche 17, aus der die von den Dioden 13 kommende Lichtstrahlung senkrecht nach oben austritt. Wie in Fig. 7 und 8 angedeutet, können im Bereich der Lichtaustrittsöffnungen lichtdurchlässige Körper, wie etwa eine Fla-
sehe 18 oder ein Glas 19 oder andere beliebige Körper, abgestellt werden, die nach Einschalten der Leuchtdioden von unten angestrahlt werden. Je nach Formgestaltung dieser Körper, gewählter "Lichtfarbe" der Dioden und Beleuchtungsstärke ergeben sich hierbei optische Eindrücke, die einen Betrachter auf das beleuchtete Objekt aufmerksam machen. Der Präsentationsteller 10 eignet sich somit in idealer Weise als Beleuchtungsmittel für die Werbebranche.
Wie an dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 erkennbar, kann durch sieben Dioden eine etwa kreisförmige Lichtaustrittsfläche geschaffen werden. Alternativ ist es jedoch möglich, beispielsweise nur eine Leuchtdiode 13 zu verwenden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Darstellung nach Fig. 5 zeigt eine diagonale Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles, bei dem entlang der Diagonalen fünf Leuchtdioden angeordnet sind. Neben dieser Diagonalen befinden sich jeweils beidseitig zwei Reihen mit vier Leuchtdioden und drei Leuchtdioden, so daß mittels der insgesamt 19 Leuchtdioden ein etwa sechseckiger Leuchtkörper geschaffen wird. Insbesondere bei einer derartigen Anzahl von Dioden besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Leuchtdioden zu verwenden, d.h. Leuchtdioden, die verschiedene Lichtfarben abstrahlen, woraus je nach Zusammenstellung der Leuchtdioden eine entsprechende Mischfarbe des Lichtes geschaffen werden kann. Selbstverständlich besteht hier auch die Möglichkeit, über eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung einzelne Dioden oder Gruppen von Dioden getrennt anzusteuern, womit sich weitere Variationsmöglichkeiten, auch in zeitlich aufeinanderfolgenden Änderungen, ergeben.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer aus einem Reflektor 15 und einer Leuchtdiode 13 gebildeten Einheit. Die Leuchtdiode 13 besitzt drahtförmige Stromanschlüsse, die als Steckverbinder in die bereits erwähnte Platine 14 gesteckt wer-
den, in der entsprechende Stromanschlüsse vorgesehen sind. Der Reflektorinnenmantel ist konisch ausgebildet, um auch radial von der Leuchtdiode 13 abgestrahltes Licht nutzbar zu machen. Der Reflektor besitzt eine zentrale Durchbrechung (Bohrung), deren Durchmesser gleich groß dem Durchmesser des Leuchtdiodenglaskörpers ist, so daß der Reflektor gleichzeitig als Zentrierung für die Leuchtdiode und auch die längsaxiale Ausrichtung der Leuchtdiode dient. Der Reflektor 15 kann reibschlüssig in ein Gehäuse 21 gesteckt sein, das im unteren Bereich ein Außengewinde 22 zum Einschrauben in ein entsprechendes Innengewinde einer Aufnahme im Präsentationsteller 10 besitzt. Alternativ hierzu können auch der Reflektor 15 und das Gehäuse 21 einstückig fertigt werden. Vorzugsweise ist entweder die Leuchtdiode 13 allein oder als Leuchtdioden-/Reflektoreinheit austauschbar in dem Präsentationsteller angeordnet.

Claims (7)

1. Lampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller (19), mit einem die Lichtquelle oder die Lichtquellen aufnehmenden Lampenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (11) eine obere horizontal angeordnete ebene Fläche (17) aufweist, aus der die von mindestens einer Lichtquelle (13) stammenden Strahlen vertikal austreten.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (10) scheibenförmig ausgebildet ist.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle oder Lichtquellen Leuchtdioden (13) sind.
4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine der Leuchtdioden (13) austauschbar in einer Buchse bzw. auf einer Platine eingesteckt ist.
5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (13) oder mindestens eine der Dioden (13) in einem Hohlreflektor (15) angeordnet ist.
6. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtdioden (13) vorgesehen sind, die jeweils von einem Hohlreflektor umgeben sind, wobei die Hohlreflektoren (15) vorzugsweise einen wabenförmigen Körper bilden.
7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (10) zumindest teilweise aus lichttransparentem Kunststoff besteht.
DE20101028U 2001-01-20 2001-01-20 Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller Expired - Lifetime DE20101028U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101028U DE20101028U1 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101028U DE20101028U1 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101028U1 true DE20101028U1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7951886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101028U Expired - Lifetime DE20101028U1 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20101028U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206047U1 (de) 2002-04-18 2002-09-05 Zweibrüder Stahlwarenkontor GmbH, 42697 Solingen Licht emittierende Diode und Lampe
DE10131686A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Mellert Fa Hermann Taschenlampe
DE102012216343A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Andreas Fischer Arbeitsmöbel
CN104473513A (zh) * 2014-12-31 2015-04-01 邵晓曜 透明工艺品展示底座
CN104613427A (zh) * 2015-01-19 2015-05-13 江苏翠钻照明有限公司 一种smd led组件及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636347A1 (de) 1986-10-25 1988-04-28 Klaus Rebhan Hausnummernschild
DE29915399U1 (de) 1999-09-02 1999-12-09 Dinnebier Licht GmbH, 42327 Wuppertal Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle
DE29910395U1 (de) 1999-06-15 2000-01-05 Reier, Uwe, 02991 Leippe-Torno Vorrichtung zur UV- und infrarotfreien Exponatebeleuchtung in Schauvitrinen
DE29919755U1 (de) 1999-11-10 2000-02-17 Brahmer, Karin, 21337 Lüneburg Leuchtuntersetzer für Gefäße
DE19908040A1 (de) 1999-02-24 2000-08-31 Diehl Stiftung & Co Einrichtung zur Beleuchtung von Räumen, Körpern oder Flächen
DE19917401A1 (de) 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
DE10026661A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Universelle LED-Lampe für Innen- und Außenleuchten im Netzbetrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636347A1 (de) 1986-10-25 1988-04-28 Klaus Rebhan Hausnummernschild
DE19908040A1 (de) 1999-02-24 2000-08-31 Diehl Stiftung & Co Einrichtung zur Beleuchtung von Räumen, Körpern oder Flächen
DE19917401A1 (de) 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
DE29910395U1 (de) 1999-06-15 2000-01-05 Reier, Uwe, 02991 Leippe-Torno Vorrichtung zur UV- und infrarotfreien Exponatebeleuchtung in Schauvitrinen
DE29915399U1 (de) 1999-09-02 1999-12-09 Dinnebier Licht GmbH, 42327 Wuppertal Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle
DE29919755U1 (de) 1999-11-10 2000-02-17 Brahmer, Karin, 21337 Lüneburg Leuchtuntersetzer für Gefäße
DE10026661A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Universelle LED-Lampe für Innen- und Außenleuchten im Netzbetrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131686A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Mellert Fa Hermann Taschenlampe
DE20206047U1 (de) 2002-04-18 2002-09-05 Zweibrüder Stahlwarenkontor GmbH, 42697 Solingen Licht emittierende Diode und Lampe
DE102012216343A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Andreas Fischer Arbeitsmöbel
DE102012216343B4 (de) * 2012-09-13 2017-09-21 Andreas Fischer Arbeitsmöbel
CN104473513A (zh) * 2014-12-31 2015-04-01 邵晓曜 透明工艺品展示底座
CN104613427A (zh) * 2015-01-19 2015-05-13 江苏翠钻照明有限公司 一种smd led组件及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110598B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2207996A1 (de) Led-lampe mit diffusor
WO2002002989A1 (de) Lampe, insbesondere wohnraum-, tisch- oder taschenlampe
EP1461979A1 (de) Lampe
DE102009051763A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem Kolben
WO2015166022A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE20021934U1 (de) Lampe, insbesondere Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe
EP1025386B1 (de) Beleuchtungskörper für schwimmbäder und ähnliches
EP1285196B1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
DE19921684A1 (de) Auf der Basis von Halbleiterchips arbeitendes Beleuchtungselement
DE20101028U1 (de) Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
DE202005013764U1 (de) Schmucklampe
DE202007000442U1 (de) LED-Stimmungslicht
EP2962998B1 (de) Linsen und Beleuchtungssysteme für Tunnel
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE20102247U1 (de) Leuchtobjekt
DE20307092U1 (de) Lichtsäule
EP1114962B1 (de) Lampe-, inbesondere Wohnraum-,Tisch- oder Taschenlampe
DE202010004760U1 (de) LED-Pendelleuchte
DE2041241A1 (de) Elektrische Leucht- bzw. Beleuchtungsvorrichtung
DE202004003955U1 (de) Stehleuchte
DE102011077742B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtelement
DE202011052443U1 (de) Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010613

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER STAHLWARENKONTOR GMBH, 42697 SOLINGEN, DE

Effective date: 20030708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040210

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040624

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041117

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070801