DE2008617A1 - Stabilisiertes Trichloroäthylen - Google Patents

Stabilisiertes Trichloroäthylen

Info

Publication number
DE2008617A1
DE2008617A1 DE19702008617 DE2008617A DE2008617A1 DE 2008617 A1 DE2008617 A1 DE 2008617A1 DE 19702008617 DE19702008617 DE 19702008617 DE 2008617 A DE2008617 A DE 2008617A DE 2008617 A1 DE2008617 A1 DE 2008617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
phenols
substituted
phenol
trichlorethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008617
Other languages
English (en)
Inventor
Alastair; Robinson Peter; Runcorn Cheshire Campbell (Großbritannien). C07f 9-08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2008617A1 publication Critical patent/DE2008617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02861Oxygen-containing compounds
    • C23G5/02864Alcohols
    • C23G5/0287Alcohols aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Mappe 22202 - Dr.K/et
Case MD.21788
IHPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Grossbritannien'
"Stabilisiertes Trichloroäthylen" Priorität : 24. 3. 1969 - Groesbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf stabilisiertes Trlchloroäthylen. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Inhibierung der oxydatlven Zersetzung von Trichlorethylen.
Es 1st bekannt, daß Trichloroäthylen zur Zersetzung durch atmosphärische Oxydation neigt, wobei mehr und mehr saure Produkte gebildet warden, und zwar insbesondere unter dem Einfluß ▼on Wfirme und Licht.
Es 1st auch bekannt, daß in Gegenwart von reaktionsfähigen Metallen, Insbesondere Aluminium, das Lösungsmittel eine Selbstkondensationsreaktion erleiden kann, was zu einer raschen Verfärbung und schließlich zur Bildung eines teerigen Materials und beträchtlicher Mengen saurer Produkte führt. Wenn das
Lösungsmittel sur Behandlung von Textllstoffen und TextHfa·em Verwendet wird, wie s.B. beim Reinigen und Entschlichten während der Herstellung von Textilien und bein Trockenreinigen von fertigen Textillen, dann 1st die durch Metalle katalysierte Zersetiung gewöhnlich kein Problem, aber es 1st trotzdem ein lange andauernder 8chut* gegenüber oxydatlvem Abbau des Lösungsmittel· wesentlich. Insbesondere deshalb, da das Lösungsmittel bei diesen Proseseen wiederholt für eine Wiederverwendung aufgearbeitet werden muß.
ψ Bs 1st bekannt, den oxydatlven Abbau von Trichloroäthylen dadurch su unterdrücken, dafi man dem Lösungsmittel einen Inhibitor susetet, Insbesondere eine phenolische Verbindung, wie s.B· Phenol selbst, o-Cresoi,Thymol, p-tert-Butylphenol, p-tert-Amylphenol oder Isoeugenol. Wenn das stabilisierte Lösungsmittel für die Behandlung von Textllmaterlallen verwendet wird, dann 1st es erwünscht, die Konzentration der phenolischen Zusätze so niedrig wie möglich zu halten, da ansonsten den Textilmaterlallen durch aus dem Lösungsmittel adsorbierte Phenole ein schwacher geruch erteilt werden kann. Es wurde nunmehr gefunden, daß ein synerglatiecher Antioxydationseffekt dadurch erhalten werden kann, daß man Trichloroäthylen Je eine phenolische Ver·
, bindung aus zwei bestimmten Klassen von phenolischen Verbindungen zusetzt. Wenn man auf diese Welse arbeitet, dann kann ein äquivalenter Antioxydationseffekt mit einer kleineren Oesarntkonsentratlon an phenolischen Verbindungen erhalten werden, als wenn man nur eine phenolische Verbindung verwendet, oder alternativ kann ein hOherer Beständigkeitsgrad gegen Oxydation mit der gleichen Gesamtkonzentration phenolisoher Verbindungen erzielt werden.
So wird also gemäß der Erfindung eine stabilisierte Trlehloroäthylensusammensetsung vorgeschlagen, welche Trichloroäthylen und al» synergistisch zusammenarbeitenden Oxydationsinhibitoren ein substituiertes Phenol, welches mindestens einen Substltuenten in einer o-Stellung in bezug auf eine Hydroxygruppe trägt,
0098A1/1908 . bad OHtQtHAL
■teil-:.
und PhencL selbst oder ein substituiertes Phenol, welches In den ortho-Stellungen in becug auf eine Hydroxygruppe keinen Substltueiten tragt, enthfllt, wobei die Menge einer jeden der Phenole im Bereich τοπ 0,002 bis 1,0 Gew.-JS, bezogen auf das Trlchloroäthylen, betrßgt.
Zn einer J«den Klasse von substituierten Phenolen, wie sie In vorhergehenden Abschnitt definiert wurden, können die Substitutlonsatone oder -gruppen die folgenden Bedeutungen besltsen: Chloro, Nitro, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Alkylaaino, Keto, Alkanoyl, Alkyl, Alkenyl, Aryl und substituiertes Alkyl, Alkenyl und Aryl, wobei die Substltuenten wiederum Chloro, Nitro, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Alkylanlno, Keto und Al'kanoyl sein können. Damit die Inhibitoren leicht nit dem Trichlorethylen während der Destillation des Lösungsmittels verdampfen, wird es bevorzugt, ca* die Substltuenten klein sind. Ea wird auch bevor tugt, öaJ die Inhibitoren eine niedrige Löslichkeit in Wasser ber.ltten, so daß sie weitgehend in der Lösungsiaittelphase vertleiben, wenn das Lösungsmittel durch Dampfdestillation nach der Verwendung zurückgewonnen wird. Es wird sehr bevorzugt, daß die verwendeten Phenole nicht mehr als einen Substituenten im Benzolring zusätzlich zu der üblichen Hydroxygruppe enthalten, da solche Phenole leichter gemeinsam mit dem Lösungsmittel während der Dampfdestillation zurückgewonnen werden können. In geeigneter Welse sind die Substituenten verzweigtkettige oder geradkettige Alkyl- und/oder AIkoxyradlkale, die Jeweils nicht mehr als 5 Kohlenstoffatone enthalten; dies 1st jedoch nicht wesentlich.
Im allgemeinen wird es bevorzugt, annähernd gleiche Gewichtstelle einer jeden phenolischen Verbindung aus den beiden Klassen zu verwenden. Mengen von phcnolischen Verbindungen aus Jeweils einer Klasse im Bereich von 0,01 bis 0,1 Gew.-ff, bezogen auf das Trichlorethylen, sind äußerst geeignete
009841/190&
V: = BAD ÖtffeiNAL
Gewünscht enfalle können gemfifi der Erfindung auoh andere Materl··. allen, vtn denen bekannt 1st» daft sie eine Antioxydationswirkung auf Trlchloroäthylen ausüben, In das stabilisierte LCsungsmlttel eingearbeitet werden, wie e.B. ein oder mehrer« Alkylbutene, Alkylbutadlene, Amine, Pyrrole, substituierte Pyrrole, Hydrazine, Hydraeone und Oxime. Geeignete Mengen dieser Materialien sind beispielsweise 0,0005 bis 2 Gew.-Jf. Ein Slureaooeptor, wie c.B. ein Epoxld, Insbesondere Butenoxide und/oder Eplohlorhydrln, kennen ebenfalls In das stabilisierte lösungsmittel einverleibt werden. Oeelgnete Mengen Epoxyd sind beispielsweise 0,1 bis 1 Gew.-X. Venn es erwünscht lstt * dem Lösungsmittel einen besonderen Schute gegen Zersetsung In Gegenwart von reaktiven Metallen wie Aluminium tu erteilen, dann kann man weiterhin ein oder mehrere der bekannten Inhibitoren gegen diese Art von Zersettung einverleiben, wie s.B· ein oder mehrere AJUcphole. Ketone, Carbonsäureester, Nitroalkane, Alkyl- under von Salpetersäure, Alkyl- und Aralkylather und cyclische Xther, die mehr als 2 Kohlenstoffatome Im Ring enthalten. Geeignete Mengen eines Jeden dieser Materlallen betragen beispielsweise 0,1 bis 2 Oew.-X.
Die Erfindung wird durch die folgenden Vergleichebeieplele näher erläutert, In denen die Wirkung der Einarbeitung eines k einzigen Phenols in Trlchloroäthylen mit der Wirkung der Einarbeitung von 2 Phenolen gemäß der Erfindung bei gleicher gesamter Phenolkoneentratlon Im Hinblick auf den Sohutc vor Oxydation des Lösungsmittels In Gegenwart von Wärm· und Lieht verglichen wird· Die Versuche wurden auoh In Oegenwart von Elsen· pulver ausgeführt, da Lösungsmittel, welches nur für dl· Behandlung von Textllmaterlallen und anderen Anwendungen verwendet wird, wo ein Kontakt mit Aluminium und sehr reaktiven Alumlnlumleglerungen kein Problem 1st, troted·« unter Umständen alt Elsen In den Bauteilen der Behandlungeanlage In Berührung kommen kann. Alle Pro»entangaben sind In Gewicht ausgedrflokt und auf : das Gewicht des Trlchloräthylens besogen.
O O 98 A 1 / 19
BeiBpiele
18O al Trichloroäthylen mit oder ohne Zugaben von Phenolen, wie in der folgenden Tabelle gezeigt, und ohne weitere Stabilisatoren wurden geneinsam mit 1,5 g Elsenpulver in einen 500 ml fassenden konischen Kolben eingebracht. Der Kolben wurde auf eine elektrische Heisplatte gestellt, wobei seine vertikale Achse 114,S *m vom Zentrum einer 80 Watt-Mazda-Quecksllberlampe entfernt war, die vertikal mit ihrem unteren Ende 5Oa8 mm oberhalb der Höhe der Oberseite der Heisplatte aufgehfingt war. Ein Soxhlet-Extraktor, auf dem sich ein DoppelflächenkOhler befand und der so abgewandelt war, daß er als Wasserabscheider diente und eine kontinuierliche Rückführung von zurückfließendem Lösungsmittel sum Xolben ergab, wurde mit dem Haupthals des Kolbens verbunden, und 20 ml der gleichen Trichloräthylenprobe wie im Kolben wurden in den Soxhlet-Extraktor eingebracht und mit 40 ml destilliertem Wasser bedeckt, wobei darauf geachtet wurde, daß kein Wasser den Kolben oder den BÜckfOhrungsarm erreichen konnte. Ein Tauchrohr zum Einleiten von Sauerstoff in die Flüssigkeit im Kolben wurde an einem Seitenhals befestigt.
Ein Sauerstoffstrom (zwei Blasen/sec) wurde durch das Lösungsmittel hindurchgeschickt, und der Erhitzer wurde angeschaltet. Nachdem das Lösungsmittel mit einer stetigen Geschwindigkeit zurückfloß, wurde die Lampe angeschaltet und der Test wurde 18 Stunden fortgesetzt. Die Lampe und der Erhitzer wurden dann abgeschaltet, der Kolben wurde abkühlen gelassen und der Sauerstoff strom wurde gestoppt. Die Resultate der Versuche wurden durch Messen der gesamten Chloridionenmenge, die sich durch Zersetzung des Lösungsmittel gebildet hatte, bestimmt. Dies erfolgte dadurch, daß der Kühler mit destilliertem Wasser ausgewaschen wurde, die Waschflüssigkeiten zur vom Inhalt des Soxhlet-Extraktora abgetrennten wässrigen Schicht zugesetzt und die gesamte wässrige Phase auf Chlorionen titriert wurde, die LCsungsalttelschlcht vom Soxhlet-Extraktor mit dem Lösungsmittel In Kolben vereinigt wurde und der gesamte Chloridionengehalt In
009841/1908
der LBsungaalttelphase durch Titration von 50 al der Lösungs-■Ittelphase bestiasrt wurde, wobei heftig mit 200 nl destillierte« Vaster gerflhrt wurde· Die Resultate der beiden Titrationen wurden kombiniert, wobei die In destillierte* Vasser su findenden Chloridionen subtrahiert wurden. Die Resultate, die In der folgenden Tabelle gezeigt sind, demonstrieren den Synergist1-sohen Effekt der Verwendung von cwel Klassen phenollteher Verbindungen als Inhibitoren gemfiA der Erfindung·
Inhibitoren Inhibitor- Erzeugte
konzentration Chloridionen Oew.-* WiC
nichts - 625
o-Cresol 0,02 12,1
p-Cresol 0,02 9,6
2,4-Dlmethyl-6-tert-butylphenol 0,02 24,9
p-Methoxyphenol 0,02 14,9
p-tert-Aaylpftenol 0,02 23,3
o-Cresol ♦ p-Cresol 0,01 ♦ 0,01 7,0
o-Cresol ♦ p-Nehtoxyphenol 0,01 ♦ 0,01 3,9
o-Cresol + p-tert-Avylphenol 0,01 ♦ 0,01 4,1
2,4-Dlnethyl-6-tert-butyl-
phenyl ♦ p-Cresol 0,01 ♦ 0,01 5.7
2,*-Dl*ethyl-6-tert-butyl- 0 Ol ♦ 0 Ol 6 0
phenol ♦ p-Methoxyphenol °»01 °*01 D»°
2,*-Dls»thyl-6-tert-butyl- Q Q1 Q Q1 . .
phenol * p-tert-Aeylphenol °·01 * °·01 7·7
PATENTANaPHOCHB
009841/1908

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Stabilisierte TrIctuorogthylenzusarameneetsung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Trichloroethylen und als Synergistlach susaaaenwlrkende Oxydationeinhibitoren ein substituiertes Phenol, welches mindestens einen Substltuenten in einer ortho-3teilung in betug auf eine Hydroxygruppe trägt, und Phenol selbst oder ein substituiertes Phenol, welches keinen Substi« tuenten in den ortho-Stellungen in bezug auf eine Hydroxygruppe trägt, enthält, wobei die Menge eines jeden der Phenole Ib Bertich von 0,002 bis 1,0 Gew.-?, besagen auf das Trichloroathylen,liegt.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge eines Jeden der Phenole im Bereich von 0,01 bis 0,1 Gew.-X, bezogen auf das Trichlorethylenj, liegt.
  3. 3* Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen eines jeden der Phenole im wesentlichen gleich sind.
  4. 4. Zusammensetzung naoh einem der vorhergehender. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substltuenten der substituierten Phenole Alkyl- und/oder Alkoxyradikale mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen jeweils sind.
  5. 5» Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die substituierten Phenole jeweils nur einen Substituenten im Benzolring zusätzlich zu der anwesenden Hydroxygruppe enthalten.
  6. 6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliches Antioxydationsmittel 0,0005 bis 2 Oew.-JC eines oder mehrerer Alkylbutene,
    009841/1908
    BAD ORlGlNM
    Alkylbutadlene, Amine, Pyrrole, substituierter Pyrrole, Hydrazine, Hydrasone und Oxime enthfilt·
  7. 7· Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da* sie als Sflureakieptor 0,1 bis 1 Oev.-Ji Butenoxyde und/oder Eplohlorhydrln enthfilt·
  8. 8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden AnsprOohe, dadurch gekennzeichnet, da£ sie als Inhibitor für metalllnduslerte Zersetzung 0,1 bis 2 Gew.-I eines oder mehrerer Alkohol·, Ketone,-Carbonsäureester, Nitroalkane, Alkyl- und llfcsayia» von Salpetersäure, Alkylfither, Aralkylfither und cyclische Xther mit nicht mehr als zvel Kohlenstoffatomen Im Ring enthält.
    ww/wwen
    ISUiNG. H. Pi r«, Dtn.-MO.H.aOM MrL-INO-ISTACOtI
    0098^1/1909
DE19702008617 1969-03-24 1970-02-24 Stabilisiertes Trichloroäthylen Pending DE2008617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1530669 1969-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008617A1 true DE2008617A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=10056746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008617 Pending DE2008617A1 (de) 1969-03-24 1970-02-24 Stabilisiertes Trichloroäthylen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3676507A (de)
DE (1) DE2008617A1 (de)
FR (1) FR2035843B1 (de)
GB (1) GB1288565A (de)
NL (1) NL7002569A (de)
ZA (1) ZA701145B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500995B1 (en) 2001-06-14 2002-12-31 Vulcan Chemicals Water-enhanced production of 1,1,1,3,3,-pentachloropropane
US6534688B2 (en) 2001-06-11 2003-03-18 Vulcan Chemicals Dehydrochlorination stabilization of polychlorinated alkanes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS494448B1 (de) * 1970-12-23 1974-02-01
US4803009A (en) * 1988-02-02 1989-02-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized azeotrope or azeotrope-like composition of 1,1,2-trichloro-1,2,2-trifluoroethane, methanol and 1,2-dichloroethylene
US4804493A (en) * 1988-05-24 1989-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized azeotrope or azeotrope-like composition of 1,1,2-trichloro-1,2,2-trifluoroethane and trans-1,2-dichloroethylene
CN101687735B (zh) * 2007-04-11 2014-07-09 西方化学股份有限公司 稳定氯丙烯
US7795480B2 (en) 2007-07-25 2010-09-14 Honeywell International Inc. Method for producing 2-chloro-3,3,3,-trifluoropropene (HCFC-1233xf)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000977A (en) * 1961-09-19 Method of stabilizing trichloroethyl-
US2008680A (en) * 1931-03-03 1935-07-23 Du Pont Stabilization of halogenated hydrocarbons
US2947792A (en) * 1954-02-16 1960-08-02 Diamond Alkali Co Stabilization of tetrachloroethylene with a mixture of a hydroxy alkyne and isoeugenol
US2751421A (en) * 1954-02-18 1956-06-19 Du Pont Stabilization of trichloroethylene
US2981760A (en) * 1957-11-15 1961-04-25 Sicedison Spa Method of stabilizing trichloroethylene and stabilizing composition therefor
US3076040A (en) * 1960-04-04 1963-01-29 Diamond Alkali Co Stabilized solvent composition
FR1382520A (fr) * 1963-02-13 1964-12-18 Solvay Procédé de stabilisation d'hydrocarbures chlorés
BE628386A (de) * 1963-02-13
US3230175A (en) * 1963-04-01 1966-01-18 Du Pont Stabilized trichloroethylene and a process for treating metals therewith
NL6404699A (de) * 1963-04-29 1964-10-30
US3326989A (en) * 1964-08-18 1967-06-20 Pittsburgh Plate Glass Co Stabilized methyl chloroform compositions with improved evaporation characteristics
NL6514647A (de) * 1964-11-18 1966-05-20
LU51496A1 (de) * 1965-07-14 1966-09-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534688B2 (en) 2001-06-11 2003-03-18 Vulcan Chemicals Dehydrochlorination stabilization of polychlorinated alkanes
US6500995B1 (en) 2001-06-14 2002-12-31 Vulcan Chemicals Water-enhanced production of 1,1,1,3,3,-pentachloropropane

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035843B1 (de) 1974-02-01
FR2035843A1 (de) 1970-12-24
US3676507A (en) 1972-07-11
GB1288565A (de) 1972-09-13
NL7002569A (de) 1970-09-28
ZA701145B (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434030T2 (de) Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Lösemittel in Beschichtungen, Klebstoffen und Druckfarben
DE2008617A1 (de) Stabilisiertes Trichloroäthylen
DE1469821B2 (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
DE1546412A1 (de) Papierbehandlungsloesungen
DE884948C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Aldehyden, AEthern, fetten OElen, pflanzlichen OElen, Schmieroel oder Petroleumkohlenwasserstoffen gegen Oxydation, Peroxydation und Polymerisation
DE3442076A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen von hydroxyaromatischen verbindungen
DE1277513B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Faeden aus Poly-ª‡-olefinen
DE1593396A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen,insbesondere chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1276261B (de) Pasten zum Behandeln von Oberflaechen fester Stoffe
DE962831C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vinylidenchloridhaltigen Mischpolymerisaten
DE2005272A1 (de) Verfahren zum Verbinden fester oder flüssiger Zusatzstoffe mit Granulatteilchen aus Polyamid
US2978518A (en) Process for the stabilization of chlorinated hydrocarbons
DE2926000A1 (de) Stabilisiertes 1,1,1-trichloraethan
DE2164259A1 (de) Stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan-Zusammensetzung
DE1057099B (de) Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel
DE1669187A1 (de) Metallstaubhaltige Anstrichmittel
DE2627989A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von trichloraethylen und von tetrachloraethylen
DE958356C (de) Photographisches Silberbleichbad
EP0076993A1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
DE918528C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE280595C (de)
DE2408700C3 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
EP0033782B1 (de) Stabilisiertes Trichloräthylen
AT241490B (de) Wässeriges Ätzbad für Klischees und Konzentrat zu dessen Herstellung
DE1669187C3 (de) Metallstaubhaltige Anstrichmittel