DE2004120A1 - Nachgiebige Verbindung fuer eine Rohranlage - Google Patents

Nachgiebige Verbindung fuer eine Rohranlage

Info

Publication number
DE2004120A1
DE2004120A1 DE19702004120 DE2004120A DE2004120A1 DE 2004120 A1 DE2004120 A1 DE 2004120A1 DE 19702004120 DE19702004120 DE 19702004120 DE 2004120 A DE2004120 A DE 2004120A DE 2004120 A1 DE2004120 A1 DE 2004120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
guide
unit
stop
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004120
Other languages
English (en)
Inventor
Contreras Gilbert E
Rindfleisch Frank P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroquip AG
Original Assignee
Aeroquip AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroquip AG filed Critical Aeroquip AG
Publication of DE2004120A1 publication Critical patent/DE2004120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 200A 120
DR. ing. H. NEGENDANK · bipl.-ing. H. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEUER WALL 41
TKL. 367428 UND 3«4115
TKI,EGR. NEQBDAPATENT HAMBURQ
MÜNCHEN Ιο · MOZARTSTR. 28
TBL.5880086
TELEQR. NEOEDAPATBNT MÜNCHEN
Hamburg, den 29. Januar 1970
ASEOQUIP A. G.
Höhenweg 9
Zug/Schweiz
Nachgiebige Verbindung für eine Rohranlage.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrleitungssystem oder eine Rohranlage, in der Biegungen und Pluchtungsfehler oder Verlagerungen der miteinander verbundenen Teile des Systems zugelassen werden sollen.
Rohrleitungssysteme und Rohranlagen können eingeteilt werden in starre oder steife, unstarre oder biegsame oder auch andere Zwischenkombinationen. In starren Systemen werden durch Ausdehnung oder den Zusammenbau hervorgerufene Ablenkungen durch Schleifen oder Biegungen, d.h. durch Ablenkung der Rohrleitung selbst aufgenommen. In unstarren Systemen werden diese Bewegungen durch biegsame Verbindungen, Expansionsmuffen, Schraubverbindungen und durch andere Vorrichtungen aufgenommen, die manchmal sehr verwickelt und kostspielig sind und an Ort und Stelle an die jeweilige Anlage angepaßt werden müssen.
009884/1386
200A120
Durch die Erfindung soll eine nachgiebige Verbindung in der Form einer Einheit geschaffen werden, die sich in jedem der vorgenannten Systeme verwenden läßt und Fluchtungsfehler oder Biegungen aufnimmt. Die Einheit soll zwar besonders zur Verwendung in starren Systemen geeignet sein, in denen die Rohre zur Verringerung von Fluchtungsfehlern genau zugeschnitten und zusammengesetzt sein müssen, soll sich jedoch auch in unstarren Systemen verwenden lassen, um die vorgenannten teuren und platzbeanspruchenden herkömmlichen Vorrichtungen für den Ausgleich von Abbiegungen oder Fluchtungsfehlern zu ersetzen. Schließlich soll sich die Einheit besonders gut für Flugzeuge und Raketen eignen, in denen Größe, Gewicht und Kosten sehr wichtig sind.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung besteht aus einer zusammenhängenden Baueinheit in der Form eines gewellten oder gerippten biegsamen Balgens, der zwei Rohr- oder Flanschenden miteinander verbindet, an denen jeweils eine innere Muffe befestigt ist und von dem Balgen vorsteht. Die eine Muffe weist außerdem eine Rohrführung auf, die frei durch die andere Muffe durchgeführt ist und einen ringförmigen Anschlag trägt. Die Stauchung und die Ausdehnung des Balgens ist durch den Verschiebungsweg der anderen Muffe zwischen dem Anschlag und der ersten Muffe begrenat. Infolge des Zwischen-· räume, der zwischen der Führung und der anderen Muffe vorhanden ist, sowie der Tatsache, daß der Anschlag gegenüber
009884/1386
dem benachbarten Rohrende nach innen versetzt ist, kann auch eine seitliche Ablenkung begrenzter Größe erfolgen.
Eine vollständige Einheit wird durch Schweißung oder auf eine andere bekannte Weise mit der Rohrleitung verbunden, wonach das System oder ein Teil desselben eingebaut werden kann. Die Einheit dehnt oder biegt sich und gleicht dabei Fluchtungsfehler aus, ohne daß dabei hohe Abspannkräfte aufgebracht werden müssen, da sich der Balgen leicht biegt oder ausdehnt. Der Flansch oder andere Verbindungspunkte werden dann in üblicher Weise befestigt. Der Begrenzungsanschlag verhindert eine zu starke Biegung oder Ausdehnung des Balgens und verhindert damit dessen Beschädigung, sowie eine durch Druckkräfte bedingte.Streckung, die bei einem nicht in seiner Bewegungsmöglichkeit begrenzten Balgen auftreten könnte. Eine durch Temperaturänderungen oder andere Ursachen bedingte Rohrleitungsbewegung wird durch die Bewegungsmöglichkeit des zum Einbau nicht benutzten Punktes aufgenommen. Die Führung dient auch dazu, eine Turbulenz der durch die Verbindung strömenden Flüssigkeit auf ein Minimum herabzusetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein teilweiser Querschnitt durch die Einheit in ihrem voll gestauchten Zustand, und Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung
und zeigt die Einheit in ihrem voll gestreckten Zustand. 009884/1386
Die Einheit ist allgemein mit 11 bezeichnet und weist ein Rohrende 12 und ein Flanschende 13 auf, wobei sich jedoch entsprechend den jeweiligen Anforderungen auch andere Rohroder Flanschformen verwenden lassen. Eine erste Muffe 14 ist durch Schweißung oder auf andere Weise an dem Endabschnitt des Rohrs 12 befestigt und steht von diesem nach außen vor. Eine zweite, jedoch dünner ausgebildete Muffe 15 ist innerhalb des Endes des Rohrs 13 eingeschweißt und steht von diesem nach außen zur Muffe 14 hin vor. Ein gewellter biegsamer Balgen 16 überbrückt die Muffen 14 und 15 und ist an seinen entgegengesetzten Enden mit diesen verbunden.
Eine rohrförmige Führung 17 mit glatter Oberfläche ist durch Schweißung oder auf ähnliche Weise innerhalb der Muffe 14 befestigt und steht von dieser durch die Muffe 15 hindurch nach außen vor. Der Außendurchmesser der Führung 17 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Muffe 15, so daß zwischen diesen Teilen ein begrenztes seitliches Spiel zugelassen wird. Ein ringförmiger Anschlag 18 ist durch Schweißung oder auf andere Weise an dem Ende der Führung 17 auf deren Außenfläche befestigt. Der Anschlag 18 ist dicker als der ringförmige Zwischenraum 19 zwischen der Muffe 15 und der Führung 17, so daß ein Herausziehen der Führung 17 aus der Muffe 15 durch den Anschlag verhindert wird. Die Länge der Führung 17 und die Lage des auf dieser befindlichen Anschlages 18 sind so bemessen, daß der Balgen 16 noch nicht ganz gestreckt ist,
009884/1386
- ■ 5 -
wenn sich die Einheit in der in Fig. 2 dargestellten voll gestreckten Lage befindet, so daß eine übermäßige Streckung des Balgens verhindert wird.
Figur 1 zeigt die Einheit in ihrem voll gestauchten Zustand, wobei die Muffe 14 in einem Eingriff mit dem Rand der Muffe 15 steht. Dadurch wird die nach innen gerichtete AxialVerlagerung der Einheit begrenzt. In der in Figur 2 dargestellten voll gestreckten Lage kommt dagegen der Anschlag 18 in einen Eingriff mit dem ihm zugewandten Ende der Muffe 15 und begrenzt dadurch die Ausdehnung der Einheit nach außen.
In der Praxis wird die Einheit 11 in der normalen Weise mit einem Rohrleitungssystem oder einer Rohranlage verbunden, indem entweder das Rohrende 12 oder das Flanschende 13 an dieser befestigt wird. Beim Einbau des Systems gibt die Einheit 11 nach und gleicht etwa vorhandene Fluchtungsfehler aus, ohne daß dazu große Kräfte aufgebracht werden müssen, da sich die Einheit sowohl in seitlicher Richtung als auch in Axialrichtung leicht biegen bzw. dehnen läßt.
Die Einheit eignet sich besonders für Anwendungen bei hohen Temperaturen und Drücken. In einer typischen Anwendung kann die Einheit in ein System eingebaut sein, das eine Temperatur von 537 0C und/oder einen Druck von 35 at erreicht.
Die Einheit hat nicht nur den Vorteil, daß sie Abweichungen in Axial-, Winkel- oder Seitenrichtung ausgleicht, sondern
009884/1386 " 6 "
besitzt auch ein verhältnismäßig geringes Gewicht und kompakte Abmessungen, so daß sie sich in den verschiedensten Rohrleitungssystemen oder Rohranlagen aller Art einsetzen läßt.
- Patentansprüche : -
- 7 -009884/1386

Claims (3)

200A120 Patentansprüche :
1.Ί Nachgiebige Verbindung für eine Rohranlage, in der Form einer Einheit zum Ausgleichen von Fluchtungsfehlern oder Abweichungen in einem Rohrleitungssystem, gekennzeichnet durch zwei kurze Rohrglieder (12, 13), eine erste und eine zweite Muffe (14, 15), die jeweils innerhalb der Rohrglieder befestigt sind und sich von diesen nach außen zueinander hin erstrecken, einen die Muffen überbrückenden und an seinen beiden Enden jeweils mit den Muffen verbundenen gewellten biegsamen Balgen (16), eine innerhalb der ersten Muffe befestigte und durch die zweite Muffe durchgeführte Rohrführung (17), wobei der Innendurchmesser der zweiten Muffe wesentlich größer ist als der Außendurchmesser der Führung und zwischen der Führung und der zweiten Muffe (15) ein Zwischenraum (19) vorhanden ist, und durch einen an der äußeren Oberfläche der Führung an dem der zweiten Muffe abgewandten Ende der ersten Muffe angeordneten Anschlag (18), wobei eine Axialbewegung der Führung innerhalb der zweiten Muffe durch Eingriff der zweiten Muffe mit der ersten Muffe oder mit .dem Anschlag begrenzt wird.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebungsweg der zweiten Muffe (15) so bemessen ist, daß der Balgen (16) nicht ganz ausgezogen werden kann.
- 8 009884/1386
200A120
3. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Führung (17) glatt ausgebildet ist, so daß Turbulenz auf ein Minimum herabgesetzt wird.
k, 'Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) rohrförmig ausgebildet ist.
009884/1386
DE19702004120 1969-02-13 1970-01-30 Nachgiebige Verbindung fuer eine Rohranlage Pending DE2004120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79955369A 1969-02-13 1969-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004120A1 true DE2004120A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=25176196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004120 Pending DE2004120A1 (de) 1969-02-13 1970-01-30 Nachgiebige Verbindung fuer eine Rohranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3574361A (de)
JP (1) JPS497528B1 (de)
DE (1) DE2004120A1 (de)
GB (1) GB1284863A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770303A (en) * 1971-05-10 1973-11-06 Flexible Metal Hose Mfg Co Flexible joint for fluid conduit systems
BE789836A (fr) * 1971-10-26 1973-02-01 Koppers Gmbh Heinrich Dispositif pour relier deux recipients, tuyauteries, etc. soumis a des pressions et/ou temperatures elevees, en particulier pour relier un rechauffeur d'air au puits situe a cote
US3901646A (en) * 1971-10-26 1975-08-26 Heinrich Koopers Gmbh Furnace construction
US3878868A (en) * 1973-12-14 1975-04-22 Gen Electric Expansion joint
DE2935604A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten Vorrichtung zum verlaengern von luttenleitungen
US4526409A (en) * 1983-01-27 1985-07-02 Adsco Manufacturing Corp. Expansion joint
US5511828A (en) * 1993-09-28 1996-04-30 Oiles Corporation Flexible joint for automobile exhaust pipe
DE10158877A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Iwka Balg Und Kompensatoren Te Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Teilen einer Abgasanlage
US7748749B2 (en) * 2004-07-16 2010-07-06 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Decoupling element impervious to liquid fluids
US9386904B2 (en) * 2010-11-18 2016-07-12 Whirlpool Corporation Dishwasher with movable liquid conduit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616728A (en) * 1948-02-20 1952-11-04 Solar Aircraft Co Flexible exhaust pipe joint

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284863A (en) 1972-08-09
US3574361A (en) 1971-04-13
JPS497528B1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065110C3 (de) Vorrichtung zur Ausdehnungsbegrenzung und Innendruckabstützung der konvexen Mittelwelle einer aus einem rohrartigen Gummikörper bestehenden Ausdehnungsverbindung für starre, insbesondere metallische Rohre. Ausscheidung aus: 2002555
DE2948065C2 (de) Faltenbalg
DE2335119C3 (de) Rohrkupplung
DE3907294A1 (de) Universalkugelverbindung
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE2531318C2 (de) Rohrsteckverbindung
DE2004120A1 (de) Nachgiebige Verbindung fuer eine Rohranlage
DE4307514A1 (de)
EP1607668A2 (de) Kältemittelleitung für Klimaanlagen
DE60106098T2 (de) Kupplungsanordnung für Abgasrohr
DE2449430A1 (de) Rohrverbindung zur kompensation von waermebewegungen
EP0575727A1 (de) Rohrgelenk
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
EP0080146B1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
EP1099892A1 (de) Abdichtung zwischen zueinander koaxialen axialsymmetrischen Querschnitten von Bauteilen
DE1218821B (de) Gelenkiger Wellrohr-Kompensator
DE3208516C2 (de)
EP0985115B1 (de) Axialkompensator
DE2301869A1 (de) Dilatationsdichtung fuer rohrleitungen
DE2440886C3 (de) Rohrverbindung für Druckrohrleitungen
WO2020120184A1 (de) Dichtungsanordnung, dichtmuffe und deren verwendung
DE2557713A1 (de) Bewegliches rohrleitungselement
DE102022108945A1 (de) Rohrkupplung mit Kraftaufnahmeeinheit für Axialkräfte
DE3046006A1 (de) Stroemungsmittelverbindung
DE534884C (de) Ausgleichstueck fuer Rohrpostleitungen