DE2003823A1 - Chemische Verfahren - Google Patents

Chemische Verfahren

Info

Publication number
DE2003823A1
DE2003823A1 DE19702003823 DE2003823A DE2003823A1 DE 2003823 A1 DE2003823 A1 DE 2003823A1 DE 19702003823 DE19702003823 DE 19702003823 DE 2003823 A DE2003823 A DE 2003823A DE 2003823 A1 DE2003823 A1 DE 2003823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxypropyl
cis
ester
acid
phosphonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003823
Other languages
English (en)
Inventor
Firestone Raymond Armond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2003823A1 publication Critical patent/DE2003823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65502Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
    • C07F9/65505Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/146Esters of phosphorous acids containing P-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Dr. D.j'.cr F. Morf
Dr. Hans-A. Brauns
8 München 86, Pfenzentu«fttr.28
2ö. Januar Ii. γΌ 12684
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
Chemische Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung der Dihalogenid- und Esterderivate der (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure, welche als Zwischenprodukte bei der Herstellung von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und deren entsprechenden Salzen brauchbar sind.
Das (±)- und (-)-(cis-l,2-Epoxypropyl)->phosphonsäurederivat und seine Salze sind Antimikrobenmittel, die in Hinblick auf die Inhibierung des Wachstums von gram-positiven und gram-negativen pathogenen Bakterien brauchbar sind. Die (-)-Form der (oie-lt2-Epoxypropyl)-phoephonsäure und insbesondere ihr Na-
- 1 -009836/2292
12684 2
trium- und Kalziumsalz sind gegenüber Bacillus-, Escherichin-, Staphylococci-, Salmonella- und Proteus-Pathogenen sowie Antibiotikum-resistenten Stämmen davon aktiv. Beispiele derartiger Pathogene sind Bacillus subtilis, Escherichia coli, Salmonella schottmuelleri, Salmonella gallinarum, Salmonella pullorum, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Proteus morganii, Staphylococcus aureus und Staphylococcus pyogenes. Die ( + )- und (-)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und die Salze davon können somit als antiseptische Mittel zur Entfernung von dafür empfindlichen Organismen von pharmazeutischen, dentalen und medizinischen Ausrüstungen verwendet werden und sie können auch in anderen Bereichen verwendet werden, die der Infektion durch derartige Organismen unterworfen sind. Sie können auch verwendet werden, um bestimmte Mikroorganismen aus Mischungen von Mikroorganismen abzutrennen. Die Salze der (-)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure sind besonders wertvoll, da sie nicht nur bei der Behandlung von Krankheiten angewendet werden können, die durch bakterielle Infektionen beim Menschen und bei Tieren verursacht werden, sondern weil sie auch gegen resistente Stämme von Pathogenen aktiv sind. Diese Salze stellen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, da sie bei oraler Verabreichung wirksam sindι wenngleich sie auch parenteral verabreicht werden können.
(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredihalogenide und die Salze und Esterderivate der (ci8-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure I werden erfindungsgemftß über die Umsetzung von 2-Hydroxypropionaldehyd mit Phosphortrihalogenid oder mit einem Ester einer Halogenid-phosphorigen Säure, d.h. einem Halogenphosphit, in Gegenwart einer Base und anschließende Umlagerung des so erhaltenen (l-Formyläthyl)-dihalogenphosphits oder (l-Pormyläthyl)-phosphite II unter Bildung des gewünschten Produkts erhalten. Im allgemeinen ist lediglioh erforderlich, die Reaktioneteilnehmer in innigen Kontakt miteinander zu bringen.
009836/2292
In der Praxis ist es Jedoch gewöhnlich erwünscht, die Umsetzung des 2-Hydroxypropionaldehyds und des Phosphortrihalogenide oder des Esters der Halogen-phosphorigen Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Cyclohexan oder Chlorbenzol und dergleichen, bei Temperaturen unterhalb Raumtemperatur, wie beispielsweise bei Temperaturen in dem Bereich von etwa -1O0C bis zu etwa 200C, durchzuführen, wonach die Base aus der Reaktionsmischung in Form ihres Salzes entfernt wird. Das so erhaltene (l-Formyläthyl)-dihalogenphosphit- oder (l-Formyläthyl)-phosphit-Zwischenprodukt II wird dann in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Diglyme, aufgenommen und der Umlagerung unterworfen. Die Umlagerung kann einfach durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf ihre Rückflußtemperatur erreicht werden, gewöhnlich für eine ausgedehnte Zeitspanne von etwa 1 bis etwa 5 Stunden, wobei im ■allgemeinen Temperaturen im Bereich von etwa 1000C bis etwa 1500C als geeignet betrachtet werden. Die nachfolgende Gleichung veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren:
OH3-OH-OH + "Χ - P^ Base v ΟΗ,-ΟΗ-0-ρ/
OHO E1 > 3 έΗ0 N
f R
CH--CH-CH-P '
(I)
wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können, Ha logen, beispielsweise Chlor, Brom, Fluor und dergleichen, Alkoxy, beispielsweise Niedrigalkoxy, wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy und dergleichen, Aryloxy, beispielsweise einkerni
009836/2292
12684 *^"
ges Aryloxy, wie Phenoxy und dergleichen, oder Aralkoxy, beispielsweise einkerniges Aralkoxy, beispielsweise Benzyloxy und dergleichen, und X Halogen, beispielsweise Chlor, Brom, Fluor oder Jod, bedeuten. Zu geeigneten Basen, die bei der Umsetzung des 2-Hydroxypropionaldehyds mit den Phosphortrichlorid- oder Halogenphosphitreaktionsteilnehmern verwendet werden können, gehören beispielsweise tertiäre Kohlenwasserstoff amine, wie Triniedrigalkylamine, beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin und dergleichen, oder N-Alkyl-substituierte heterocyclische Amine, beispielsweise N-Niedrigalkylsubstituierte heterocyclische Amine, wie N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin oder Pyridin und derglei- | chen, oder Ν,Ν-Dialkylaniline, beispielsweise N,N-Diniedrignlkylaniline, wie Ν,Ν-Dimethylanilin und dergleichen. Die gemäß dieser Arbeitsweise erhaltenen Ester und Dihalogenide der (cie-l^-EpoxypropylJ-phosphonsäure können dann isoliert und gereinigt werden oder die Ester oder Amide können gewünschtenfalls in herkömmlicher Weise in die entsprechende freie Säure und die Salze davon umgewandelt werden.
Bei der Durchführung der Umwandlung der vorliegenden (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredihalogenidprodukte in (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure oder ihre Salz-e ist lediglich erforderlich, die ersteren mit einem geeigneten hydrolysierenden Mittel, wie beispielsweise mit Wasser oder mit einer wässeri- f gen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure oder Base, zu behandeln. Alkalische Hydrolyse ist jedoch insofern besonders geeignet als sie nicht nur eine Methode zur Herstellung der pharmakologisch aktiven Salze der (cis-l^-Epoxypropyl)-phosphonsäure liefert, sondern vom präparativen Standpunkt auch dazu dient, den während der Reaktion freigesetzten Halogenwasserstoff zu neutralisieren, der bei normalen DurchfUhrungsbedingungen dazu neigt, den Epoxydring anzugreifen. Zu geeigneten alkalischen Reagentien gehören beispielsweise Alkn-Ii- und Erdalkalimetallhydroxyde, -carbonate, -bicarbonate und —alkylate oder geeignete Monoalkylamine und Dialkylamine, wie
009836/2292
12684 *5*
Kalziumoxyd, Kalziumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumbicarbonat, Ammoniumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Natriumcarbonat, Benzylamiti, Äthylamin, Phenäthylamin und dergleichen.
Zu Arbeitsweisen, durch die die erfindungsgemäßen Esterprodukte in (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und deren Salze umgewandelt werden können, gehören hydrolytische Arbeitnweisen, wie die Behandlung der Ester mit einer wässerigen Lösung einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefel s?iure, unter sorgfältig abgepufferten Bedingungen oder mit einer wässerigen Lösung einer Base, wie einer wässerigen Lösung eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonats, -bicarbonats,-oxyds oder -hydroxyds, oder alternativ die Behandlung mit Trimethylchlorsilan und anschließende wässerige Hydrolyse, oder Hydrogenolyse, oder die Anwendung von geeigneten reduktiven Arbeitsweisen, Verdrängungsarbeitsweisen oder oxydativen Arbeitsweisen, oder die· Behandlung der Ester mit einem photochemiBchen Mittel. Die Wahl einer geeigneten Methode für die Umwandlung der Ester in (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure oder ihre Salze hängt in großem Ausmaß von dem Charakter der Estergruppe ab, die der Phosphonatteil des Moleküls enthält. Wenn der Ester beispielsweise ein Dimethylester ist, so wird die Umwandlung in (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure am vorteilhaftesten durchgeführt, indem der Ester mit Trimethylchlorsilan behandelt wird und anschließend eine wässerige Hydrolyse des so erhaltenen Silanesterzwischenprodukts zu der freien Säure erfolgt. Der Mcthylsilanesteraustausch wird erreicht, indem die Silanverbindungen, wie Trimethylchloreilan» mit dem Methylester in einem anorganischen Lösungsmittel, wie Hexan, Benzol und dergleichen, am Rückfluß gehalten werden. Die Alkyleeter der (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und die Arylanaloga davon, einschließlich von Estern mit gemischter Punktion, wie (eie-l,2-Epoxypropyl)-phoaphonat, worin eine Estergruppe eioh von einem Al leanöl und die verbleibende
009836/2292
12684 * 6·
Estergruppe sich von Phenol und dergleichen ableiten, können zusätzlich zu der vorstehenden Möglichkeit auch durch alkalische Hydrolyse in die freie Säure umgewandelt werden. In Hinblick auf den hohen Stabilitätsgrad der Dialkylester ist es jedoch nicht ungewöhnlich, wenn gefunden wird, daß die Behandlung eines Dialkyl-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonats mit einer wässerigen Lösung einer Base gewöhnlich das Monoalkylesterzwischenprodukt liefert und die endgültige Umwandlung des Alkyldiesters in das Salz oder die freie Säure erfordert deshalb einen zweiten Schritt, wie die Behandlung mit einem photochemischen Mittel oder mit einem sauren Reagens, um die Entfernung der restlichen Alkylestergruppe zu bewirken.
Die Kernkohlenstoffatome, die bei den vorliegenden Produkten in dem Epoxydring enthalten sind, haben asymmetrischen Charakter und die genannten Produkte können deshalb in Form von einem oder mehreren von vier optisch aktiven Isomeren erhalten werden. Dabei wird darauf hingewiesen, daß (-)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und ihre Salze in Hinblick auf die Inhibierung des Wachstums von pathogenen Bakterien besonders wirksam sind, weshalb die Herstellung dieses Isomeren eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Die genannte (-)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und ihre Salze drehen linear polarisiertes Licht im Gegenuhrzeigersinn (vom Betrachter aus gesehen nach links), wenn die Drehung ihres Dinatriumsalzes in Wasser (5 # Konzentration) bei 405 m/U gemessen wird.
Die bei der Beschreibung der l^-Epoxypropylphosphonsäurevefbindungen verwendete Bezeichnung "eis" besagt, daß alle an die Kohlenstoffatome 1 und 2 der Propylphosphonsäure gebundenen Wasserstoffatome sich auf der gleichen Seite des Oxydringes befinden.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Arbeitsweise,
009836/2292
12684 ?
gemäß der die (ciB-l,2-Epoxypropyl)--phoGphonsäure und ihre Salze und Esterderivate I erhalten werden können. Die Beispiele dienen dabei lediglich der Veranschaulichung und sind in keiner Weise beschränkend, da andere äquivalente Reagentien eingesetzt werden können, um eine identische (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und ihre Salz- und Esterderivate zu erhalten. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, daß das erfindungsgemäße Verfahren alle anderen funktionell äquivalenten Herstellungsmethoden mitumfaßt. Dabei wird jede Modifikation dieser Synthese, die zur Bildung eines identischen Produkts führt, als eine analoge Arbeitsweise betrachtet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in weitem Umfang variiert und modifiziert werden, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Beispiel 1 (cis-lt2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredlmethylester
Zu einer Lösung von 10,Og racemischem 2-Hydroxypropionaldehyd in 100 ml Benzol wird 1 Äquivalent Triäthylamin gegeben. Dann wird im Verlauf von 30 Minuten 1 Äquivalent des Dimethylesters der Chlor-phosphorigen Säure unter Rühren bei O0O zu der Mischung gegeben. Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert, es werden 100 ml Dimethylformamid zugegeben und das Benzol wird bei Atmosphärendruck abdestilliert, bis der Siedepunkt den von Dimethylformamid erreicht. Das so erhaltene (l-Pormyläthyl)-dimethylphosphit wird dann 1 Stunde lang am Rückfluß gehalten, um eine Umlagerung zu dem Dimethylester der (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure zu bewirken, und dieser Ester wird dann im Vakuum destilliert, um Dimethylformamid zu entfernen. Der Rückstand wird als der racemische Dimethyl- ester der (cie-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure identifiziert.
009836/2292
12684 ·£.
Beispiel 2
(ci8-l.2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredichlorld
1,0 g raoemischer 2-Hydroxypropionaldehyd und eine äquivalente Menge Triäthylamin in 20 ml Benzol werden langsam unter heftigem Rühren zu einer Lösung von 2 Äquivalenten Phosphortrichlorid in 100 ml Benzol gegeben, die bei O0C gehalten wird. Triäthylaminhydrochlorid wird durch Filtrieren entfernt und überschüssiges Phosphortrichlorid wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand an (l-Formyläthyl)-dichlorphosphit wird als eine 1 #ige Lösung in Diglyme aufgenommen und durch 1-stündiges Erhitzen zum Rückfluß der Umlagerung unterworfen. Die so erhaltene Mischung von racemischem (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredichlorid wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird mit Eis behandelt, um racemisches (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredichlorid zu liefern.
Ersetzt man das in Beispiel 2 genannte Phosphortrichlorid durch Phosphortribromid und Phosphortri^odid und folgt im übrigen der dort beschriebenen Arbeitsweise, so werden die racemischen Produkte (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredibromid bzw. (cis-1,2-Epoxypropyl )-phosphonsäuredi;)odid erhalten.
Beispiel 3 IR;2S-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredibromid
Ersetzt man den racemischen 2-Hydroxypropionaldehyd.und Phosphortrichlorid, die in Beispiel 2 genannt sind, durch optisch aktiven R-2-Hydroxypropionaldehyd und Phosphortribromid und folgt der dort beschriebenen Arbeitsweise, so wird optisch aktives 1-R:2S-(ois-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredibromid erhalten.
009836/2292
Beispiel 4 Diphenylester von (cis-lt2-Epoxypropyl)--phosphonsäure
5,0 g racemischer 2-Hydroxypropionaldehyd in 50 ml Chlorbonzol werden zu 2 Äquivalenten Pyridin gegeben. Dann wird 1 Äquivalent des Diphenylesters von Bromphosphoriger Säure unter Rühren im Verlauf von 20 Minuten bei 100C zugegeben. Auf diese Weise wird ein Rückstand erhalten, der als (l-Formyläthyl^diphenyl phosphit identifiziert wird, das, wenn es.in Dimethylformamid aufgenommen und 2 Stunden lang am Rückfluß gehalten wird, eine Umlagerung liefert, bei der sich der Diphenylester der racemischen (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure ergibt.
Beispiel 5 Dibenzylester der (cis-l,2-Epox.ypropyl)-phOBphonsäure
Ersetzt man den in Beispiel 1 genannten Dimethylester der Ghlorphosphorigen Säure durch eine äquivalente Menge des Dibenzylesters der Bromphosphorigen Säure und folgt im übrigen der dort beschriebenen Arbeitsweise, so wird racemischer Dibenzylester der (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure erhalten.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten racemischen und optisch aktiven (cis-l^-EpoxypropylJ-phosphonsäuredihalogenide werden zweckmäßigerweise über die Anwendung von hydrolytischen Arbeitsweisen in racemische und optisch aktive (cis-l^-EpoxypropylJ-phosphonsäure und deren Salze umgewandelt. Die folgende Arbeitsweise veranschaulicht eine derartige Herstellungsmethode:
0,1 Mol racemisches (cis-l^-EpoxypropylJ-phosphonsäuredichlo- rid werden im Verlauf von 1 Stunde tropfenweise unter Rühren asu 100 ml kaltem Wasser mit 0 bis 20G gegeben und der pH der Lösung wird durch Zugabe von verdünntem Natriumhydroxyd sofort
- 9 -009836/2292
auf 8,2 eingestellt. Dann wird eine wässerige Lösung von 0,1 Mol Kalziumacetatmonohydrat zugegeben und nach Rühren für 1 Stunde, während die Lösung bei einem pH von 8,2 gehalten wird, fällt das racemische Kalziumsalz der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure aus und wird abfiltriert und getrocknet. Das so erhaltene Produkt ist ein wirksames Antimikrobenmittr«!, das das Wachstum von pathogenen Bakterien, wie beispielsweise Bacillus-, Escherichia-, Staphylococci-, Salmonella- und Proteus-Pathogenen, inhibiert.
In ähnlicher Weise wie oben für die Herstellung dos racemiaohon Kalziumsalzes der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure benrhriehen, können andere optisch aktive Salze der (cis-1,2-TCpoxypropyl)-phosphonsäure in einfacher Weise erhalten werden, indem anstelle des dort beschriebenen racemischen (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredichlorids das entsprechende optisch aktive (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredihalogenid-Au8gangsmaterial eingesetzt wird. Wenn beispielsweise für das im vorstehenden Absatz genannte racemische (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredichlorid optisch aktives lR:2S-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredibromid eingesetzt und der dort beschriebenen Arbeitsweise gefolgt wird, so wird das (-)-Kalziumsalz der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure erhalten. Das so erhaltene optisch aktive Produkt ist besonders wirksam als ein Antimikrobenmittel bei der Inhibierung des Wachstums von pathogenen Bakterien.
Die über das vorliegende Verfahren erhaltenen (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäureester können auch in herkömmlicher Weise in die pharmakologisch aktiven Salze und die entsprechende freie Säure umgewandelt werden. Ein typi8ch.es Beispiel dieser Umwandlung wird nachfolgend veranschaulicht:
1 mMol racemischer Dimethylester der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure in 10 cm' Trimethylchlorsilan wird 8 Stunden lang nm Rüokfluß gehalten und die Reaktionsmiechung wird mit Wasser ex-
- 10 -
009836/2292
trahiert, wobei sich eine wässerige Lösung der (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure ergibt. Das so erhaltene Produkt wird dann mit 2 Äquivalenten Natriumhydroxyd behandelt und die Lösung wird eingedampft, wobei sich das Dinatriumsalζ der (cie-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure ergibt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von (cis-l^-Epoxypropyl)-phosphonsäuredihalogeniden und den Salzen und Estern der (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure einen erheblichen technischen Fortschritt mit sich bringt. Für den Fachmann ist klar, daß die in den obigen Beispielen beschriebenen Arbeitsweisen lediglich der Veranschaulichung dienen und in weitem Umfang Variationen und Modifikationen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 11 -
009836/2292

Claims (23)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredihalogeniden und Estern der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxypropionaldehyd in Gegenwart einer Base entweder mit Phosphortrihalogenid oder mit einem geeigneten Ester einer Dihalogen-phoBphorigen Säure behandelt und anschließend die bo erhaltenen entsprechenden (l-Formyläthyl)-dinalogenphosphit- oder (l-Pormyläthyl)-phosphit-Zwischenprodukte umlagert, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung durch Anwendung von Wärme bewirkt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung durch Erhitzen auf die Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung bewirkt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das so erhaltene (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredihalogenid oder den so erhaltenen Ester der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure in herkömmlicher Weise in (cis-1,2-Epoxypropyl)-phoephonsäure oder deren entsprechende Salze umwandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäuredihalogenid, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxypropionaldehyd in Gegenwart einer Base mit einem Phosphortrihalogenid behandelt und anschließend das so erhaltene (l-Formyläthyl)-dihalogenphosphit umlagert, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphortrihalogenid Phoephortrichlorid, Phoephortribromid oder Phoephortrijodid ist.
    - 12 -
    009836/2292
    12684 3
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Base ein tert.-Kohlenwasserstoffamin ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das tert.-Kohlenwasserstoffamin ein Triniedrigalkylamin ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxypropionaldehyd in Gegenwart eines Trlalkylamins mit Phosphortrihalogenid behandelt und anschließend das so erhaltene (l-Formyläthyl)-dihalogenphosphit-Zwischenprodukt durch Anwendung von Wärme umlagert, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Phosphortrihalogenid Phosphortrichlorid ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Enters der (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxypropionaldehyd in Gegenwart einer Base mit einem Ester der Dihalogen-phosphorigen Säure behandelt und anschließend das so erhaltene (l-Pormyläthyl)-phosphit-Zwischenprodukt umlagert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Esterreaktionsteilnehmer ein Dialkyl-, Diaryl- oder Diaralkylester der Halogen-phosphorigen Säure ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Base ein tert.-Kohlenwasserstoffamin ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das tert.-Kohlenwasserstoffamin ein Triniedrigalkylamin ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dafl man 2-Hydroxypropionaldehyd in Gegenwart eines Triniedrig-
    - 13 009836/2292
    12684 V
    alkylamins mit einem Diniedrigalkylester einer Halogen-phonphorigen Säure behandelt und anschließend das so erhaltene (l-Formyläthyl)-diniedrigalkylphosphit-Zwischenprodukt umlagert, um den Diniedrigalkylester der (cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure zu liefern.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Diniedrigalkylester der Halogen-phosphorigen Säure Dimethylchlorphosphit und das sich ergebende Produkt der Dimethylester der (cie-lt2-Epoxypropyl)-phosphonsäure sind.
  17. 17. Verbindungen mit der allgemeinen Formel
    R
    CHx-CH-O-P '
    CHO R1
    wobei R und R Halogen, Alkoxy, Aralkyl oder Aralkoxy bedeuten.
  18. 18. Verbindungen nach Anspruch 17, wobei R und R Niedrigalkoxy bedeuten.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit der allgemeinen Formel
    CH»-CH-0-P Γ
    CHO Rx
    wobei R und R Halogen, Alkoxy, Aryloxy oder Aralkoxy bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxypropionaldehyd in Gegenwart einer Base mit Phosphortrihalogenid oder mit einem geeigneten Ester einer Halogen-phosphorigen Säure behandelt.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, daduroh gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxypropionaldehyd in Gegenwart einer Base mit Phos-
    - 14 -009836/2292
    12684 "*$·
    phortrihalogenid behandelt, um (l-Formyläthyl)-dihalogenphosphit zu liefern.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxypropionaldehyd mit Phosphortrichlorid in Gegenwart eines Triniedrigalkylamins behandelt, um (l-Formyläthyl)-dichlorphosphit zu liefern.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 19 zur Herstellung von Verbindungen mit der allgemeinen Formel
    CH,-CH-O-P^
    ■> t \
    CHO R
    wobei R Niedrigalkoxy, Aryloxy oder Aralkoxy bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxypropionaldehyd in Gegenwart eines Trialkylamins mit einem geeigneten Ester einer Halogen-phosphorigen Säure behandelt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxypropionaldehyd in Gegenwart eines Triniedrigalkylamins mit dem Dimethylester von Ghlorphosphit behandelt, um das entsprechende (l-Formyläthyl)-diniedrigalkylphosphit 2SU liefern.
    - 15 009836/2292
DE19702003823 1969-01-29 1970-01-28 Chemische Verfahren Pending DE2003823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79504269A 1969-01-29 1969-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003823A1 true DE2003823A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25164491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003823 Pending DE2003823A1 (de) 1969-01-29 1970-01-28 Chemische Verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3678078A (de)
AU (1) AU1043170A (de)
BE (1) BE745054A (de)
CH (1) CH530423A (de)
DE (1) DE2003823A1 (de)
FR (1) FR2059992A1 (de)
NL (1) NL6919669A (de)
ZA (1) ZA70604B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102485730A (zh) * 2009-12-01 2012-06-06 东北制药集团股份有限公司 一种混旋磷霉素钙的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA70604B (en) 1971-09-29
CH530423A (de) 1972-11-15
FR2059992A1 (de) 1971-06-11
BE745054A (fr) 1970-07-28
US3678078A (en) 1972-07-18
NL6919669A (de) 1970-07-31
AU1043170A (en) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814152C (de) everkusen I Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaure und Thiophosphor saure
Berlin et al. . alpha.-Aminoarylmethylphosphonic acids and diethyl. alpha.-aminoarylmethylphosphonate hydrochlorides. Aluminum-amalgam reduction of oximes of diethyl aroylphosphonates
DE1032247B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE68925240T2 (de) Phosphinsäure-Derivate
DD263992A5 (de) Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1924085A1 (de) Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeurederivaten
CH646979A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer hydroxylamin-substituierter aliphatischer phosphonsaeuren.
WO2000004031A1 (de) Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung
EP0371921B1 (de) Phenylaliphatylaminoalkandi-phosphonsäuren
DE2003823A1 (de) Chemische Verfahren
DE1645921C3 (de) 2-Oxo-13,2-osazaphosphorinane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US3849482A (en) Amine salts of cis-propenylphosphonic acid
DE2203653B2 (de) 3-Carbamoyloxymethyl-7-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1924104A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Propylphosphonsaeureester
US3679711A (en) Method of preparing (cis-1,2-epoxypropyl)phosphonic acid esters
DE1924259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure-Verbindungen
AT367428B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hydroxylamino-hydrocarbylphosphonsaeurederivaten
DE1643608C3 (de)
US3597451A (en) Process for the preparation of (+) cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonic acid and derivatives
DE1924169C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-) (cis-l,2-Epoxypropyl)phosphonsäure und ihren Salzen und Estern
AT367429B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hydroxylamino-hydrocarbylphosphonsaeurederivaten
DE1795004A1 (de) Penicillansaeuren
DE19843360A1 (de) Phosphororganische Verbindungen und ihre Verwendung
DE69323070T2 (de) Methandiphosphonsäure-derivat, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische verwendung davon
DE1924173A1 (de) Herstellung von Phosphonsaeuren