DE2003579A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyester-Diacrylaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyester-Diacrylaten

Info

Publication number
DE2003579A1
DE2003579A1 DE19702003579 DE2003579A DE2003579A1 DE 2003579 A1 DE2003579 A1 DE 2003579A1 DE 19702003579 DE19702003579 DE 19702003579 DE 2003579 A DE2003579 A DE 2003579A DE 2003579 A1 DE2003579 A1 DE 2003579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
water
amount
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003579B2 (de
Inventor
Hiroyuki Kato
Takeo Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toagosei Co Ltd
Original Assignee
Toagosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toagosei Co Ltd filed Critical Toagosei Co Ltd
Publication of DE2003579A1 publication Critical patent/DE2003579A1/de
Publication of DE2003579B2 publication Critical patent/DE2003579B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • C08G63/47Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated monocarboxylic acids or unsaturated monohydric alcohols or reactive derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ...'-. --' DIPL-ING-CURTWALLACh DIPL.-ING. GONTHERKOCH 2003579 DR. TINO HAIBACH
8MUNCHEN2, 27. Jan, Ϊ970
unser zeichen: 12448 ~ Dr .Rei/Re Toagos ei Chemical industry Co. ,Ltd., Tokio/Japan
Verfahren zur Herstellung von Polyester-Diacrylaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyester-Diacrylaten, die leicht polymerisierbare Oligomere mit polyfunktionellen Gruppen darstellen, aus mindestens.einer Dicarbonsäure, mindestens einem Diol und Acrylsäure. Der Ausdruck "Acrylsäure" umfaßt gewöhnliche Acrylsäure, Methacrylsäure und Gemische von Acrylsäure und Methacrylsäure. Der Ausdruck Polyester-Diacrylat umfaßt gewöhnliche Polyester-Diacrylate, Polyester-Dimethacrylate und Polyester-Acrylate-Methacrylate.
Zur Herstellung von Polyester-Diacrylaten aus einer Dicarbonsäure, einem Diol und Acrylsäure ist ein Verfahren bekannt, bei dem die genannten Ausgangsverbindungen unter Verwendung eines azeotropen Entwässerungsmittels in Gegenwart eines Veresterungskatalysators und eines Polymerisationsinhibitors verestert werden, worauf nach Beendigung der Veresterungsreaktion das azeotrope Ehtwässerungsmittel entfernt wird. Beispielsweise ist in Doklady Akad. Nauk., S. S. S ..R., 123 , 282-284 (1958) oder Vyskomolekulyarnye Soedineniya 2_, 441-446 (I960) angegeben, daß das vorstehend angegebene Polyester-Diacrylat oder «Dimethacrylat leicht durch Kondensation einer zweibasischen Säure, wie Malonsäure, mit Acrylsäure oder Methacrylsäure und Xthylenglykol erhalten werden kann, wenn Toluol oder Benzol als Lösungsmittel (azeotropes Entwässe-
009831/1010
rungsmittel) verwendet wird, wobei in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfosäure gearbeitet wird. Insbesondere ist dort angegeben, daß Dimethacrylat-bis-(äthylenglykol)-phthalat durch Vermischen von 0,5 Mol Phthalsäureanhydrid, 1 Mol Äthylenglykol, 1,05 Mol Methacrylsäure, 6g Schwefelsäure,
250 cm Toluol und 2g Hydrochinon und Umsetzung des so erhaltenen Gemisches bei einer Temperatur von 100 bis 120 C erhalten werden kann, wobei das so erhaltene Dimethacrylat-bis-(äthylenglykol)-phthalat ein spezifisches Gewicht von 1,162, eine Säurezahl von 2,4, eine Veresterungszahl von 552 und eine Viskosität von 77 cps hat.
Da ein Polyester-Diacrylat ein leicht polymerisierbares Oligomer mit polyfunktionellen Gruppen ist, wird bei der Kondensations reaktion ein Polymerisationsinhibitor verwendet. Die Art und die Menge des Polymerisationsinhibitors, der bei der Kondensations reaktion verwendet wird, beeinflussen jedoch stark die Ausbeute und die Reinheit des gewünschten Oligomeren. Der bei der Kondensationsreaktion verwendete Polymerisationsinhibitor, der sich von den Polymerisationsinhibitoren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit unterscheidet, wird deshalb zugesetzt, um die Polymerisation des polymerisierbaren Monomeren und Oligomeren bei den Bedingungen der Kondensations reaktion zu hemmen, wobei die t Temperatur hoch und die Zusammensetzung des Reaktionssystems kompliziert ist. Im allgemeinen führt eine höhere Menge an dem bei der Kondensationsreaktion zugesetzten Polymerisationsinhibitor zu einer Erhöhung der Menge der in das Produkt gehenden Verunreinigungen sowie zu einer Verminderung der Geschwindigkeit der Kondensationsreaktion. Deshalb sollte die Bildung von Polymerisaten durch eine möglichst geringe Menge eines Polymerisationsinhibitors verhindert werden.
Bei dem vorstehend angegebenen Verfahren wird jedoch Hydrochinon als Polymerisations inhibitor verwendet, und zwar in verhältnismäßig großen
009831/1980
; ■■"- ; " " 2QQ3579'
Mengen, verziehen mit de? M;enge der Acrylsäure. Deshalb hat das vorstehend angegebene Verfahren den Nachteil, daß die Menge der V'er« unreinigungen im Produkt hoch und die Ausbeute an Produkt niedrig ist.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterm hoher Ausbeute geschaffen werden.
Weiterhin §©11 erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Poly;·.
n mit hoher Reinheit geschaffen werden? die als An-> Vernetzungsmittel t Formmassen usw, ausgezeiehnete ligengghaften.
Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sieh aus. der nächste·, henden Besehrei^ng.
Es wurden Pslymerisationsinhibitpren untersucht, die bei der Herstei" lung yon Pplyester-Piacrylateniaus Dicarbonsäuren, Diolen und Acrylsäure geeignet sind. Hierbei wurde überraschenderweise gefunden, daß Phenothiazin in sehr kleinen Mengen am wirksamsten bei der Verhinderung der Polymerisation ist, so daß mit seiner Hilfe ein Pplyester-Diacrylat in hoher Ausbeute erhalten werden kann.
PolyesiterwDiaerylate, die aus mindestens einer Dicajibpnsäure, min-! destens einem Diol und Acrylsäure hergestellt sind, haben die nachstehende Strukturformel.
M - GA A- G > M
■ _■■'■■".- η
worin η eine ganze Zahl von nicht weniger als 1, A einen Diearbonsäurerest| Q einen Diplrest und M einen Acrylsäure- oder Methacrylsäurerest bedeuten. Der Polymerisationsgrad des Pplyester-Diacrylats kann
009 831/1980
durch Veränderung des Molverhältnisses zwischen der zweibasischen Säure und der einbasischen Säure eingestellt werden.
Die Menge des erfindungsgemäß zugesetzten Phenothiazins kann 1000 ppm, bezogen auf die Menge der Acrylsäure, oder weniger sein, um die Polymerisation der Acrylsäure zu verhindern. Es kann gewöhnlich in Mengen von etwa 100 bis 500 ppm vorliegen. Ist die Menge zu klein, so wird die Polymerisation nur unzureichend gehemmtj ist die Menge größer als etwa 1000 ppm, so vermindert sich die Reinheit des erhaltenen Polymeren, und die Polymerisationseigenschaften verschlechtern sichj weiterhin ist eine Reinigung des Polymeren in einer weiteren Stufe erforderlich.
Erfindungsgemäß werden als Dicarbonsäuren beispielsweise aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, 1,12-Dodecandicarbonsäure usw. j aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure usw., Maleinsäureanhydrid usw. verwendet. Diese Dicarbonsäuren können allein oder im Gemisch verwendet werden. Als Diole werden beispielsweise Athylenglykol, Hopylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol, Neopentylglykol, Xylidenglykol, 1,4--Cyclohexandimethanol usw. verwendet. Diese Diole können allein oder im Gemisch verwendet werden.
Als Veresterungskatalysatoren sind erfindungsgemäß Schwefelsäure, p-Toluolsulfosäure, Benzolsulf ο säure, Naphthalinsulf ο säure usw. geeignet. Die Menge des Katalysators, beispielsweise der Schwefelsäure, beträgt zweckmäßig 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Konzentration der Lösung.
Das erfindungsgemäß verwendete azeotrope Entwässerungsmittel ist beispielsweise Cyclohexan, η-Hexan, Benzol, Toluol, Xylol, Isopropyläther,
009831/1980
.■ Trichlorähtylen, Perchloräthylenusw. Die Menge des Entwässerungsmittels wird vorzugsweise so gewählt, daß die Konzentration an Polyester-
• Diacrylat nach der Umsetzung etwa 20 "bis ,50 Gew. -% beträgt. Ist die Menge des verwendeten azeotropen Entwässerungsmittels zu gering, so ist die Isolierung des gewünschten Produktes auf der anschließenden Auswaschstufe unzureichend, und es besteht die Gefahr, daß eine Polymerisation des Monomeren während der Kondensations reaktion stattfindet. Ist dagegen die Menge des verwendeten azeotropen Entwässerungsmittels zu groß, so wird die Reaktionsgeschwindigkeit niedrig, und die Gewinnung des gewünschten Produktes wird unwirtschaftlich.
Die Reaktionstemperatur hängt von der Art und der Menge des azeotropen Entwässerungsmittels ab, liegt jedoch gewöhnlich bei etwa 70 bis 120 C.
Die Reaktionsdauer hängt von der Art und der Menge des Katalysators und von der "Reaktionsgeschwindigkeit ab, beträgt jedoch vorzugsweise 10 Stunden oder weniger.
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt ein einstufiges Verfahren und ein zweistufiges Verfahren. Das einstufige Verfahren wird beispielsweise wie folgt durchgeführt s
In ein mit Rührwerk, Wasserabscheider und Kühler versehenes Reaktionsgefäß werden mindestens eine Dicarbonsäure, mindestens ein Diol, Acrylsäure, ein Veresterungskatalysator, ein PolymerisatLonsinhibitor (Phenothiazin und ein azeotropes Entwässerungsmittel in bestimmten Anteilen eingefüllt. Unter Rühren und Erhitzen wird das Gemisch bei.m Sieden erhalten. Die Dämpfe des azeotropen Entwässerungsmittels und des Wassers werden im Kühler gekühlt, und das azeotrope Entwässerungsmittel und
das Wasser werden voneinander im Wasserabscheider getrennt. Das abgetrennte azeotrope Entwässerungsmittel wird in das Reaktions gefäß zu-
009831 /-18-8
2Ü03579
rückgeleitet, und das abgeschiedene Wasser -wird aus dem System entfernt. Wenn die Wassermenge den berechneten Wert erreicht hat, ist die Umsetzung beendet. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Alkalilösung und mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes gewaschen. Nach dem Waschen wird das azeotrope Entwässerungsmittel aus dem gewaschenen Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck wiedergewonnen, wobei ein Polyesterdiacrylät erhalten wird. Das so erhaltene Polyester-Diacrylat wird gegebenenfalls mit aktiver Tonerde, Aktivkohle oder dergleichen gereinigt. Auch wenn ein Teil des azeotropen Entwässerungsmittels im Produkt verbleibt, beeinflußt es nicht die Polymerisation des so erzeugten Oligomeren, wenn dieses weiterverarbeitet wird.
Das zweistufige Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
Mindestens eine Dicarbonsäure, mindestens ein Diol, ein Veresterungskatalysator und ein azeotropes Entwässerungsmittel werden in bestimmten Anteilen in ein mit Rührwerk, Tropftrichter, Wasserabscheider und Kühler versehenes Reaktionsgefäß eingefüllt. Die Umsetzung wird in der gleichen Weise wie bei dem einstufigen Verfahren durchgeführt. Wenn die Wassermenge den berechneten Wert erreicht, wird eine bestimmte Menge Arcylsäure und Polymerisationsinhibitor (Phenothiazin) durch den Tropftrichter zugesetzt, und die Umsetzung wird so lange fortgesetzt, bis eine bestimmte Wassermenge abdestilliert ist. Dann wird das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie bei dem einstufigen Verfahren behandelt, wobei das Produkt erhalten wird.
Die Bedingungen, Arbeitsweisen usw., die bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens angewendet werden, sind an sich bekannt; es können aber auch andere, unterschiedliche Bedingungen, Arbeitsweisen usw. angewendet werden.
00983 1/1980
";;:■;" ■■■",.-■..■ ; - 7 ~ :"". . - . Λ - 2003579
■ Die Erfindung ist anhand der nachstehenden Beispiele noch näher erläutert.
Beispiel 1
3
Ein Gemisch aus 600 g Benzol, 4 cm 98 %ige H3SO ,, 59 g (0,5 Mol)
Bernsteinsäure, 15OgCl Mol) Triathylenglykol, 90,5 g (1,05 Mol) Methacrylsäure und 0,06 g Phenothiazin wird in einen mit Rührwerk, Wasserabscheider und Kühler versehenen 1-Liter-Glas.kolben eingefüllt und erhitzt. Der Dampf aus dem azeotropen Gemisch aus-Benzol und Wasser wird abgekühlt, und die Flüssigkeit wird im Abscheider in Benzol und Wasser getrennt. Das gebildete Wasser wird aus dem System entfernt, und die Benzolschicht wird in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet.
Bei einer Reaktionstemperatur von 77-81 C destillieren 97 % <^er theoretischen Wassermenge innerhalb von 5,5 Stunden ab. Das1 Reaktions gemisch war homogen, und es wurden keine polymeren Substanzen gebildet.
Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird auf 30 C abgekühlt und anschließend mit einer verdünnten wäßrigen Ammoniaklösung, die Ammonium sulfat enthält,, und dann mit einer wäßrigen Ammoniumsulfatlösung gewaschen. Dann wird das Benzol aus dem gewaschenen Reaktionsgemisch entfernt, indem das Gemisch bei einem Druck von etwa 100 » 10 mm Hg bei einer Temperatur von 40-55 C 3 Stunden erwärmt wird, wobei 224 g eines gelben Produktes erhalten werden, das als Hauptbestandteil bis-(Triäthylenglyko^-succinat-dimethacrylat enthält. Die Viskosität dieses Produktes beträgt 70 c.p. (20 °C). Die Ausbeute beträgt 86,5%.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 300 g Benzol, 2 cm" 98 %ige H2SO,, 36,5 g (0,25 Mol)
009831 /1980 .
Adipinsäure, 56,5 g (0,375 Mol) Triäthylenglykol, 21,5 g (0,25 Mol) Methacrylsäure und 0,01 g Phenothiazin wurde in einen mit Rührwerk,
3 Wasserabscheider und Kühler versehenen 500-cm -Kolben eingefüllt und erhitzt. Der Dampf des azeotropen Gemisches aus Benzol und Wasser wurde abgekühlt, und das Kondensat wurde im Abscheider in Benzol und Wasser getrennt. Das gebildete Wasser wurde aus dem System entfernt, und die Benzolschicht wurde in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet.
Bei einer Reaktionstemperatur von etwa 81-83 C destillierten 96 % der theoretischen Wassermenge in 8 Stunden ab. Das Reaktionsgemisch war homogen, und es wurden keine polymeren Substanzen gefunden.
Das Reaktionsgemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit einer alkalischen wäßrigen Lösung und anschließend mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes gewaschen. Das Benzol wurde aus dem gewaschenen Reaktionsgemisch entfernt, indem dieses bei einer Temperatur von etwa 40-50 C unter einem Druck von etwa 100-10 mm Hg 3 Stunden erwärmt wurde. Es wurden 90,0 g eines gelben Produktes erhalten, dessen Hauptbestandteil Poly-CTriäthylenglykoladipaO-Dimethacrylat war (Kondensationsgrad η « 2). Die Viskosj
Die Ausbeute betrug 89,1 %.
tionsgrad η - 2). Die Viskosität dieses Produktes betrug 200 c.p. (20 °C).
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 300 g Benzol, 6 g p-Toluolsulfosäure, 37 g (0,25 Mol) Phthalsäureanhydrid, 4-5 g (0,5 Mol) 1,4-Butandiol, 43 g (0,5 Mol) Methacrylsäure, 3,6 g (0,05 Mol) Acrylsäure und 0,02 g Phenothiazin wurden in einen mit Rührwerk, Wasserabscheider und Kühler versehenen 500-
3
cm -Kolben eingefüllt und dann erhitzt. Die Benzolschicht wurde in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet und das Wasser wurde aus dem System entfernt.
009831/1980
Bei einer Reaktionstemperatur von 83-85 C destillierten 92 % der theoretischen Wassermenge in 6 Stunden ab. Bas Reaktionsgemisch war homogen, und: es konnten keine polymeren Substanzen gefunden -werden.
Das Hauptprodukt war ein Gemisch aus Ms-(1,4-Butandiol)-phthalate dimethacrylat und bis^Clj^Biitandio^-phthalat-methacrylat-acrylat und bis-Clj^Butandiol^phthalat-diacrylat. .
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 222,1 g Ct, 5 Mol) Phthalsäureanhydrid, 3l8,3 g (3,0 Mol)
■'■■■■■■ ■■■■■- 3 ι
Biäthylenglykol, 238,0 g (3,3 Mol) Acrylsäure, 2000 g Toluol, 10 cm ' "
98 %ige HuSO-, und 0,1? g Phenothiazin wurde in einen mit Rührwerk, Wasserabscheider und Kühler versehenen 3-Liter-Glaskolben eingefüllt und dann erhitzt. Der Dampf aus einem azeotropen Gemisch aus Toluol und Wasser wurde abgekühlt, und das Kondensat wurde im Wasserabschei-» der in Toluol und Wasser getrennt. Die Toluolschicht wurde in das-Reak~ tions system zurückgeleitet, während die Wasser schicht aus dem System entfernt wurde.
Bei einer Destillationstemperatur von 102-112,4 C destillierte die berechnete Wassermenge in 2,5 Stunden ab.
Mach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise1 wie in Beispiel 1 mit einer alkalischen wäßrigen Lösung und anschließend mit einer wäßrigen Lösung-eines Salzes gewaschen. Nach dem Waschen wurde das Toluol aus dem gewaschenen Reaktionsgemisch entfernt, indem dieses bei einem Druck von 100 bis 5 mm Hg bei einer Temperatur von 25 bis 50 C 3,5 Stunden in Gegenwart von Methöxyhydrochinon erwärmt wurde. Hierbei wurden 494 g eines gelben Produktes erhalten, dessen Hauptbestandteil^ bis-CDiäthylenglyko^-phthalat-'diacrylat war» Die Visko-
9 8 31
2ÜÜ3579
sität dieses Produktes betrug 109 c.p. (25 C) und die Ausbeute 95,1 %-
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 59 g (0,5 Mol) Bernsteinsäure, 106 g (1,0 Mol) Diäthylen-
3
glykol, 600 g Benzol und 4· cm 98%ige H„SO. wurde in einen mit Rührwerk, Wasserabscheider, Kühler und Tropftrichter versehenen I-Liter-Glaskolben eingefüllt und dann erhitzt. Das dampfförmige Gemisch aus Benzol und Wasser wurde im Kühler abgekühlt und im Wasserabscheider in Benzol iind Wasser getrennt. Das abgeschiedene Benzol wurde in das Reak-
tionssystem zurückgeleitet, während das Wasser aus dem System entfernt P wurde.
Bei einer Destillationstemperatur von 77-81 C destillierte die berechnete Wassermenge in 2 Stunden ab. Dann wurde ein Gemisch aus 90,5 g (1,05 Mol) Methacrylsäure und 0,04 g Phenothiazin durch den Tropftrichter zugesetzt. Das abgeschiedene Benzol wurde in der gleichen Weise wie oben in das Reaktionssystem zurückgeleitet, während das Wasser aus dem System entfernt wurde.
Bei einer Destillationstemperatur von 81-84· C destillierte die berechnete Wassermenge in 8 Stunden ab.
Das so behandelte Reaktionsgemisch wurde nach dem Abkühlen auf 30 C mit einer alkalischen wäßrigen Lösung und anschließend mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gewaschen. Nach dem Waschen wurde das Benzol aus dem Reaktionsgemisch entfernt, indem dieses unter einem Druck von 100 Ms 10 mm Hg 3 Stunden auf 40-55 C erwärmt wurde. Es wurden 186»6 g eines gelben Produktes erhalten, dessen Hauptbestandteil bis-(Diäthylenglykol>. Succinat-dimethacrylat war. Die Viskosität dieses PradnÄtes
Ö09831/1g80
;■■'■: '■·■ - ii -: ■-" - ■' "■
36 ep, (20 0C), und die Ausbeute 86,8%.
Vergleichsbeispiel x
Das yerfahren von Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß anstatt des Phenothiazins die in Tabelle 1 angegebenen Polymerisationsinhibitoren verwendet wurden und daß statt Schwefelsäure die in Tabelle 1 angegebenen Veresterungskatalysatoren verwendet wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle!
Polymer! s ations« inhibitor
Menge(g) Veresterungskatalysator Ergebnis
Hydrochinon
0,06
Hy dr öchinonmöno · methyläther
N-Phenyl-ßnaphthylamin
H2SO4 2 Stunden nach Beginn der Reaktion schied sich allmählich eine große Menge eines Tinlöslichen Polymerisats ab.
2 Stunden nach Beginn der Reaktion schied sich allmählich eine große Menge unlösliches Polymerisat ab.
2 Stunden nach Beginn der Reaktion begann sich ein Polymerisat zu bilden
Hydrochinon
Hydrochinon
1,0
2,0 3 Stunden nach Beginn der Reaktion begann sich eine große Menge Polymerisat zu bilden.
3,5 Stunden nach Beginn der Reaktion begann sich ein Polymerisat zu bilden
Hydrochinon
1,0 p-Toluol- 2,5 Stunden nach Beginn der sulfosäure Reaktion wurde eine verhältnismäßig große Menge eines unlsölichen Polymerisats abgeschieden
0993 1719
2ÜU3579
Die Ergebnisse zeigen, daß das Phenothiazin einen ausgezeichneten Polymerisationsinhibitor bei der Herstellung von Polyester-Diacrylaten aus mindestens einer Dicarbonsäure, mindestens einem Diol und Acrylsäure ,darstellt.
- Patentansprüche -
009831/1980
INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von Polyester-Diacrylaten durch Umsetzung mindestens einer Dicarbonsäure, mindestens eines Diols und Acryl-
    bzw. Methacrylsäure in Gegenwart eines Veresterungskatalysators . und eines azeotropen Entwässerungsmittels, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Umsetzung in Gegenwart von Phenothiazin als Polymerisationsinhibitor durchführt.
    2» Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das
    Phenothiazin in Mengen von etwa 1000 p.p.m. (bezogen auf die
    Acryl-bzw. Methacrylsäure) oder weniger verwendet, -, _"
    9 8 3 1/19 8 0
DE19702003579 1969-01-28 1970-01-27 Verfahren zur Herstellung von Polyester-Diacrylaten Pending DE2003579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP565969A JPS4836956B1 (de) 1969-01-28 1969-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003579A1 true DE2003579A1 (de) 1970-07-30
DE2003579B2 DE2003579B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=11617226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003579 Pending DE2003579A1 (de) 1969-01-28 1970-01-27 Verfahren zur Herstellung von Polyester-Diacrylaten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4836956B1 (de)
DE (1) DE2003579A1 (de)
FR (1) FR2029567A1 (de)
GB (1) GB1246601A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126341A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäureestern und deren Verwendung
US6583214B1 (en) 1999-04-01 2003-06-24 Basf Coatings Ag Aqueous coating material that is cured thermally and/or by actinic radiation, and its use
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1897894A1 (de) 2001-06-01 2008-03-12 BASF Coatings AG Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007013262A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel enthaltend Addukte mit Silanfunktionalität und daraus hergestellte hochkratzfeste Beschichtungen mit verbesserter Rissbeständigkeit
DE102007013242A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Hochkratzfeste Beschichtung mit guter Witterungs- und Rissbeständigkeit
US7968199B2 (en) 2005-05-03 2011-06-28 Basf Coatings Ag Method for producing films having a coating the films obtained in this way and their use for producing molded parts in particular for use in automobile construction
US7985478B2 (en) 2004-11-04 2011-07-26 Basf Coatings Ag Method for producing moulded parts, in particular for use in the car industry, and a film comprising a coating which is suitable therefor
US8147923B2 (en) 2001-06-27 2012-04-03 Basf Coatings Gmbh Method for producing coatings from coating materials that can be cured by the action of heat or actinic radiation
US9403297B2 (en) 2004-11-04 2016-08-02 Basf Coatings Gmbh Method for producing molded parts, especially for use in automobile manufacture, and corresponding appropriate films comprising a coating

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4984171U (de) * 1972-11-07 1974-07-20
JPS56130273A (en) * 1980-03-19 1981-10-13 Nippon Steel Corp Manufacture of precoated steel plate
JPS5760662U (de) * 1980-09-29 1982-04-10
AT368179B (de) * 1980-12-10 1982-09-27 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsaeuremodifiziertenpolyerstern
JPS6227670U (de) * 1985-08-01 1987-02-19
DE19709465C2 (de) 1997-03-07 2001-07-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen und Verwendung der Beschichtungsmittel hierfür
DE102008036685A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Basf Coatings Ag Zweischicht-Beschichtungssysteme mit verbesserter Zwischenhaftung
DE102008054283A1 (de) 2008-11-03 2010-06-02 Basf Coatings Japan Ltd., Yokohama Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung
DE102014007805A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081450B (de) * 1958-03-05 1960-05-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Chloralkylestern der Acrylsaeure und ihren Substitutionsprodukten
US2978501A (en) * 1958-06-02 1961-04-04 Goodrich Co B F Stabilized carboxylic monomers
GB920353A (en) * 1959-12-10 1963-03-06 Knapsack Ag Process for stabilizing acrylic acid alkyl esters

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126341A3 (en) * 1983-05-06 1987-02-04 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of esters of (meth)-acrylic acid, and their use
EP0126341A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäureestern und deren Verwendung
US6583214B1 (en) 1999-04-01 2003-06-24 Basf Coatings Ag Aqueous coating material that is cured thermally and/or by actinic radiation, and its use
US7935746B2 (en) 2001-06-01 2011-05-03 Basf Coatings Ag Powder coating suspension, process for preparing the same and process for preparing powder coating material
EP1897894A1 (de) 2001-06-01 2008-03-12 BASF Coatings AG Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US8147923B2 (en) 2001-06-27 2012-04-03 Basf Coatings Gmbh Method for producing coatings from coating materials that can be cured by the action of heat or actinic radiation
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US7985478B2 (en) 2004-11-04 2011-07-26 Basf Coatings Ag Method for producing moulded parts, in particular for use in the car industry, and a film comprising a coating which is suitable therefor
US9403297B2 (en) 2004-11-04 2016-08-02 Basf Coatings Gmbh Method for producing molded parts, especially for use in automobile manufacture, and corresponding appropriate films comprising a coating
US7968199B2 (en) 2005-05-03 2011-06-28 Basf Coatings Ag Method for producing films having a coating the films obtained in this way and their use for producing molded parts in particular for use in automobile construction
DE102007013242A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Hochkratzfeste Beschichtung mit guter Witterungs- und Rissbeständigkeit
DE102007013262A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel enthaltend Addukte mit Silanfunktionalität und daraus hergestellte hochkratzfeste Beschichtungen mit verbesserter Rissbeständigkeit
US8603587B2 (en) 2007-03-15 2013-12-10 Basf Coatings Gmbh Coating agent containing addition compounds with silane functionality, and highly scratch-resistant coatings with improved crack resistance
US9169405B2 (en) 2007-03-15 2015-10-27 Basf Coatings Gmbh Highly scratch-resistant coatings having good weathering and crack resistance

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4836956B1 (de) 1973-11-08
FR2029567A1 (de) 1970-10-23
DE2003579B2 (de) 1974-01-10
GB1246601A (en) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Diacrylaten
EP0003112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenglykolcarbonsäurediester durch Polymerisation von chemisch vorbehandeltem Tetrahydrofuran
CH509359A (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildendem Polyester
DE2445961C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE1111398B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxypolybutadien
DE3238866C2 (de)
DE1928067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylaten
CH626381A5 (de)
EP1799746B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE2537378A1 (de) Verfahren zur herstellung von monomeren durch umsetzung von aminoalkylestern der acryl- und methacrylsaeure mit einem quaternisierungsmittel
DE3225431A1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen esterverbindungen
EP0038009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren
DD274209A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethylakrylat
DE1024713B (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
CH417113A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von w-Oxy-polyoxyalkylenoxybenzol-sulfonsäuren
DE1921247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2511807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mehrwertiger Alkohole und Monocarbonf ettsäuren mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen
DE944947C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen mehrbasischer aromatischer Carbonsaeuren
DE19836788B9 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Ester α,β-ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren
DE1070183B (de) Verfahren zur Epoxydierung schwach oder maßig hydrophiler organischer Verbindungen
DE2404928A1 (de) Flammenhemmende harze
AT271895B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
AT270228B (de) Verfahren zur Herstellung eines verzweigtkettigen Polyesters mit Säureendgruppen
DE2624286C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
CH446725A (de) Verfahren zur kurzfristigen Herstellung von linearen Polyestern bzw. Mischpolyestern