DE20022831U1 - Kommunikationsgerät - Google Patents

Kommunikationsgerät

Info

Publication number
DE20022831U1
DE20022831U1 DE20022831U DE20022831U DE20022831U1 DE 20022831 U1 DE20022831 U1 DE 20022831U1 DE 20022831 U DE20022831 U DE 20022831U DE 20022831 U DE20022831 U DE 20022831U DE 20022831 U1 DE20022831 U1 DE 20022831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
hearing aid
housing
multifunctional communication
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022831U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRODBECK MIRKO
Original Assignee
BRODBECK MIRKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRODBECK MIRKO filed Critical BRODBECK MIRKO
Priority to DE20022831U priority Critical patent/DE20022831U1/de
Priority claimed from DE10030915A external-priority patent/DE10030915B4/de
Publication of DE20022831U1 publication Critical patent/DE20022831U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

BOEHMERT & BOEHMERT
ANWALTSSOZIETÄT
Bochmcrt & Boehmcit · POB. 10 71 27 · D-28071 Bremen
Deutsches Patent- und Markenamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
DR-INO KARL BOEHMERT, PA (18OT-ITO) DIPL -ING. ALBERT BOEHMERT, PA (1902-1993) WILHELM J. H. STAHLBERO, Ra, Bremen DR.-ING. WALTER HOORMANN. PA·, Brau™ DIPL-PHYS. DR. HEINZ GODDAR. PA·. Mönchen DR..-ING. ROLAND LIESEOANG. PA·, Manchen WOLF-DIETER KUNTZE, RA. Bremen, Alltante DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER, PA (193J-IW2) DR. LUDWIG KOUKER, RA, Bremen DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER, PA*. Bremen MICHAELA HUTH-DIERIG, RA, München DIPL.-PHYS. DR. MARION TÖNHARDT, PA-. Düsseldorf DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER. RA. Beinen DIPL-ING. EVA LIESEGANG, PA·. Mönchen DR. AXEL NORDEMANN, RA. Berlm DIPL.-PHYS. DR. DOROTHEE WEBER-BRULS. PA·. Franklin DIPL.-PHYS. DR. STEFAN SCHOHE. PA·. Mönchen DR-ING. MATTHIAS PHILIPP,PA·.Bielefeld DR. JAN BERND NORDEMANN, LL M., RA. Berlin
PA - Patenuuiwak/Pulent Attorney
RA - Reehtsanwall/Aitomey at La»
• - European Patent Attorney
1 - Brandenburg, zugelassen am OLG Brandenburg
° - Maiire en Droit
All« zugeU.utfn iur Vertretung vor dem Europäischen Muteiunu. Alicunle
FrotV**iiiiul Representation il the Community TraJcmark Oiliee. Almnte PROF. DR. WILHELM NORDEMANN, RA, BRB1 DIPL -PHYS. EDUARD BAUMANN, PA·. Hallenkirchen DR-ING. GERALD KLÖPSCH. PA-, Düsseldorf DIPL-ING HANS W. GROENING, PA-, München DIPL.-ING. SIEGFRIED SCHIRMER, PA·. Bielefeld DIPL.-PHYS. LORENZ HANEWINKEL, PA·. Paderborn DIPL-ING. DR. JAN TONNIES. PA, RA, Kiel DIPL.-PHYS. CHRISTIAN BIEHL, PA·, Kiel MARTIN WIRTZ, RA, Düsseldorf DR. DETMAR SCHÄFER. RA. Bremen DIPL.-PHYS. DR.-ING. UWE NUNASSE, PA·, Bremen DR. CHRISTIAN CZYCHOWSKI, RA, Berlin DR. CARL-RICHARD HAARMANN, RA. Mönchen DIPL-BIOL. DR. ARMIN K. BOHMANN, PA, Mönchen DIPL.-PHYS. DR. THOMAS L. BITTNER, PA·, Burhn DR. VOLKER SCHMITZ, RA. Mönchen DR FRIEDRICH NICOLAUS HEISE, RA. Potsdam DIPL.-PHYS. CHRISTIAN W. APPELT, PA, München DR. ANKE NORDEMANN-SCHIFFEL. RA°. Potsdam
KERSTIN MAUCH, LL.M., RA, Potsdam
In Zusammenarbeit mit/in cooperation with
DIPL.-CHEM. DR. HANS ULRICH MAY, PA·. Manchen
Ihr Zeichen
Your ref.
Ihr Schreiben
Your letter of
Gebrauchsmusterabzweigung
zu DE 100
915.1-35
Unser Zeichen Our ref.
B40030(D)
Bremen,
30. Januar 2002
Marian Brodbeck Wiesenstraße 72b 40549 Düsseldorf
Mirko Brodbeck Feldstraße 72 40479 Düsseldorf
Kommunikationsgerät
Die Erfindung betrifft ein multifunktionelles Kommunikationsgerät, mit einer Antenne zum Empfangen und Senden von Signalen, einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Umsetzen der Signale in hörbare Signale und eine Ausgabeeinrichtung für hörbare Signale.
- 18.58-
Hollerallee 32 · D-28209 Bremen ■ P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephon+49-421-34090 ■ Telefax+49-421-3491768
- KIEi - W1DEIiBORN - HÖHENKIRCHEN - ALICANTE
MÜNCHEN - BREMEN
- BERLIN - »ÜSSEJDO'rF - FRAN'^fitTlfl- UltlfFEtß'-i'CliM
•##* · http://\¥vv\viioeiiijertile .* .*
J e-tnail'jostnjaster'iJboiSimeit.de
&iacgr;&iacgr;*&idigr; &idigr;
BOEHMTikT & TSO^HMEUr *"
-2-
Solche Kommunikationsgeräte, beispielsweise Mobiltelephone, die auch einen Internetzugang bieten, Laptops und dergleichen, haben sich durchgesetzt und bieten sogar, je nach Ausstattung, einen gewissen Imagewert. Sie werden gern genutzt, und nicht zuletzt die große Anzahl an Fachzeitschriften zeigt die hohe Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung.
Eine weitere Klasse von Geräten, die ebenfalls die Kommunikation unterstützen, haben ein eher negatives Image, nämlich Hörgeräte. Eine Hörschwäche wird als Behinderung angesehen, und viele normal Hörende glauben nicht daran, daß dieser körperliche Mangel durch ein technisches Gerät ausgeglichen werden kann. Oftmals wird die Optik des Hörgerätes als häßlich und klotzig empfunden. Dieses Bild überträgt sich dann auf den Hörgeräteträger, der in den Augen des Betrachters alt und gebrechlich wirkt.
Die DE 196 45 259 Al offenbart ein Mobilfunktelefonsystem mit einem Mobilfunktelefon mit wenigstens einem Lautsprecher und mit wenigstens einem Mikrofon. Es ist eine als Lautsprecher vorgesehene räumlich vom Mobilfunktelefon getrennte Einheit vorgesehen, die im Bereich des Ohres der Person befestigbar ist. Diese räumlich getrennte Einheit kann ein Bestandteil eines Hörgerätes für Schwerhörige sein. Die räumliche getrennte Anordnung des Lautsprechers ermöglicht dem Benutzer des Mobilfunktelefonsystems, während eines Telefonates auf das Display des Mobilfunktelefons zu blicken oder es beiseite zu legen. Die Lautsprechereinheit weist dabei einen Empfänger auf, der über Funknahsignale mit einer Sendereinheit des Mobilfunktelefons in Verbindung steht. Die DE 196 45 259 Al offenbart ein Mobilfunktelefonsystem, das zwar von an Hörschwäche leidenden Menschen genutzt werden kann, jedoch nur die Möglichkeit des Telefonierens bietet und nicht global eingesetzt werden kann, da in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Frequenzbänder für Funkverbindungen unterschiedlichen Zweckes freigegeben sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kommunikationsgerät zur Verfügung zu stellen, das multifunkionell ist, insbesondere von an Hörschwäche leidenden Menschen genutzt werden kann und global einsetzbar ist.
* · · ·· ·«»»
BOEHM*ERT ^oEhMERt""
Diese Aufgabe wird durch ein multifunktionelles Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Übertragung der Signale an das Hörgerät nach dem Bluetooth-Standard erfolgt und die Funktionen über eine Benutzeroberfläche gewählt werden, welche von einer Befehlssteuerung zur Verfügung gestellt wird.
„Hörgerät" meint dabei eine Vorrichtung zum Ausgleichen verminderten Hörvermögens bei Schwerhörigen, die auf dem Prinzip beruht, der herabgesetzten Hörempfindlichkeit durch Verstärkung des zum Ohr gelangenden Schalldrucks entgegenzuwirken.
Diese Verstärkung erfolgt bei modernen Hörgeräten ausschließlich elektronisch, wobei ein Signalprozessor für die erforderliche Umsetzung der Signale sorgt, damit ein möglichst den natürlichen Gegebenheiten entsprechenden akustisches Schallmuster erzeugt wird. Aufgrund der Miniaturisierung ist es möglich gewesen, Mikrofon, Verstärker, Hörer und Stromquelle zu einer Einheit zusammenzufassen, die vollständig im Ohr getragen wird. Der enthaltene Signalprozessor kann weiter erfindungsgemäß auch Funktionen übernehmen, die für die Kommunikation wichtig sind.
Somit ist erfindungsgemäß letztlich das Hörgerät als multifunktionelles Kommunikationsgerät ausgestaltet, das eine Anzahl von Funktionen mit übernehmen kann. Es liegt beispielsweise im Rahmen der Erfindung, ein Telefon funktionsmäßig mit dem Hörgerät zu integrieren, wobei übliche elektronische Weichen dazu dienen, die Funktionen umzuschalten. Dabei kann Sprachanwahl implementiert werden. Ferner kann ein GPS-Empfänger angekoppelt sein, der dem Fußgänger mitteilt, in welche Richtung er zu gehen hat. Es kann sogar daran gedacht werden, im Gespräch mit Dritten sofort für eine Sprachübersetzung zu sorgen. Die erforderliche Software ist an sich bekannt und kann ohne weiteres implementiert werden. Weitere Kommunikationsmöglichkeiten sind die Babyphon-Raumüberwachung, bei der Signale von einem externen Mikrofon übertragen werden, Radioempfang, Tonempfang bei Kombination mit Televisionsgeräten, Simulation anderer Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise Funksprechgeräte. Elektronische Umschaltmöglichkeiten zwischen diesen Funktionen und der rei-
BOEHMEkT STiOEHMERT
-4-
nen Hörfunktion sind vorgesehen. Ferner ist denkbar, das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät zur Sprachaufzeichnung zu nutzen.
Alle Funktionen können bei der Erfindung einzeln oder in Kombination wahrgenommen werden. Zur Auswahl der Funktionen ist daher eine Befehlssteuerung vorgesehen, welche eine Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt.
Nach einer praktischen Ausführungsform wird dem Benutzer ein Tastaturfeld und/oder ein Touchscreen bereitgestellt, mit dem die einzelnen Funktionen angewählt werden können. Es kann auch vorgesehen sein, an der Benutzeroberfläche eine Einrichtung für die Bilddarstellung anzubringen. Die Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Gerät der Erfindung können damit noch erweitert werden, beispielsweise auf Fernsehen, Telefonbildübertragung, Anzeige der Telefonnummern, Anzeige eines Stadtplans gleichzeitig zum GPS, sogar an eine Personal Computer Funktion mit Möglichkeit der Internetnutzung kann gedacht werden. Da es heutzutage auch bereits möglich ist, mit einem Mobiltelefon an Automaten zu zahlen, bietet es sich an, diese Nutzung auch hier zu integrieren.
Nach einer praktischen Ausgestaltung ist die Befehlssteuerung als integrierte Einheit ausgebildet, die nach dem Bluetooth-Standard mit dem Hörgerät kommuniziert.
„Integrierte Einheit" meint dabei, daß die Befehlssteuerung als kompaktes Bauteil ausgebildet ist, wobei dies vorzugsweise soweit miniaturisiert ist, daß es als Armreifen getragen werden kann.
Dazu kann es vorgesehen sein, das Bedienfeld, beispielsweise ein Tastenfeld, einen Touchscreen oder Kombinationen davon, an oder auf einem Gehäuse vorzusehen, das im Gebrauch des Armreifens auf dem Arm ruht, so daß die bei der Betätigung wirkenden Kräfte sicher aufgefangen werden. Von diesem Gehäuse kann das Anzeigefeld über eine Scharnierverbindung abgeklappt werden, wodurch gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß ein angenehmer und kor-
BOEHMERT S'BOEHMERT
rekter Blickwinkel eingehalten wird. Das Anzeigefeld, entsprechend ausgestaltet, dient bei Nichtbenutzung der Kommunikationsfunktionen des Kommunikationsgerätes nach der Erfindung als Abdeckung für mindestens ein Bedienfeld. In das Gehäuse ist zweckmäßigerweise auch ein Mikrofon integriert.
Mit dem multifunktionellen Kommunikationsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Hörgerät in den Augen des Trägers und auch seiner Umgebung in einem Maße aufgewertet, daß es nicht mehr als Hilfsgerät empfunden wird, sondern als nahezu unverzichtbare, aktive Unterstützung bei vielfältigen Kommunikationszwecken, wobei der Raumbedarf gegenüber einem üblichen Hörgerät und in Verbindung mit einer üblichen Armbanduhr nur wenig vergrößert ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Befehlssteuerung für das multifunktionelle Kommunikationsgerät der vorliegenden Erfindung in geschlossenem Zustand;
Figur 2 die Befehlssteuerung der Figur 1 geöffnet, d.h. mit aufgeschwenktem Anzeigefeld;
Figur 3 eine Ansicht von einer ersten Seite der Befehlssteuerung her;
Figur 4 eine Ansicht von der gegenüberliegenden Seite der Befehlssteuerung her;
Figur 5 eine Ansicht von der Seite der Figur 4 her, jedoch mit aufgeschwenktem Anzeigefeld.
BOEHMERT "ATBOEHMBRT
Die in Figur 1 dargestellte Befehlssteuerung ist nach Art einer Armbanduhr ausgebildet und besteht aus einem Gehäuse 10, welches auf übliche Weise von einem Armband 20 gehalten wird. Das Armband 20 kann mittels einer Klettverbindung 30 geschlossen werden. Auch Schnallenverschlüsse oder dergleichen können vorgesehen sein. Im Gehäuse 10 ist u.a. die Steuerungselektronik enthalten. Das Hörgerät hat die übliche Gestaltung und ist lediglich hinsichtlich der Signalsteuerung ergänzt. Das Gehäuse 10 weist auf seiner dem Betrachter normalerweise zugewandten Seite einen Deckel 12 auf, der ein Bedienfeld enthält. Das Bedienfeld besteht aus einem Ein/Aus-Schalter 14, einer Vielzahl von Funktionstasten 16 für die Auswahl einer Kommunikationsfunktion, beispielsweise Sprachübersetzung, GPS, Babyphon, usw., einer Uhr 18 sowie einem Radio 22, für das noch Lautstärkeregler 24, 26 vorgesehen sind. Um die Betätigung der einzelnen Tasten zu erleichtern, ist am Gehäuserand ein im wesentlichen unverlierbar gesicherter Bedienungsstift 28 angeordnet, der bei Bedarf vom Bediener aus einer Halterung entnommen werden kann. Dieser Bedienungsstift 28 erlaubt nicht nur die mechanische Bedienung von Tasten, sondern auch die Aktivierung eines Touchscreens, wie später noch beschrieben wird.
Der Deckel 12 wird durch einen Rastmechanismus gegen die vorbelastende Kraft einer Feder in seiner geschlossenen Position gehalten. Drückt der Benutzer auf einen Knopf 32, springt der Deckel 12 auf, wobei er um eine Scharnierverbindung 34 gedreht wird. Es kann vorgesehen sein, daß die Scharnierverbindung zunächst nur auf eine erste Winkelposition öffnet, die der Benutzer gegebenenfalls nach seinen eigenen Bedürfnissen verstellen kann. Ein optimaler Winkel (&agr;), siehe Fig. 5, liegt bei 135 %.
Das Gehäuse 10 mit geöffnetem Deckel 12 zeigt Figur 2. Auf dem Gehäuse liegt nun ein Touchscreen 40 frei, mit dem nach Art einer Computermaus Befehlsfiinktionen übertragen werden können. Zur Vereinfachung der Bedienung ist wiederum der Bedienungsstift 28 vorgesehen, der an seiner Spitze auf übliche Weise zur Aktivierung des Touchscreens 40 ausgestaltet ist. Die Deckelinnenseite des Gehäuses 12, also diejenige Seite, die dem Bedienfeld gegenüberliegt, weist ein Anzeigefeld 42 auf, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, für
BOEHMERT'*·BOEHMERT '··'·"·
die Anzeige von Zahlen, Buchstaben und, bei entsprechender Auflösung, von Bildern. Hier können absolut miniaturisiert die Funktionen eines Laptops ausgeübt werden.
In den Zeichnungsfiguren nicht dargestellt ist die Antenne, mit welcher Signale empfangen und gesendet werden können. Die Antenne befindet sich ebenfalls am oder im Gehäuse, sie ist damit weit genug entfernt von empfindlichen Körperbereichen, die durch die hochfrequente Strahlung belastet werden könnten.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses 10 mit geschlossenem Deckel 12, wobei der Knopf 32 zum Öffnen des Gehäusedeckels in der Nähe der beim normalen Tragen dem Benutzer zugewandten Seite des Gehäuses 10 angeordnet ist. Ferner ist eine Steckbuchse 46 für die externe Spannungsversorgung vorgesehen, über die auch ein im Gehäuse untergebrachter Akku aufgeladen werden kann. Besonders geeignet sind Lithium-Ionen-Akkus. Dem Knopf 32 gegenüberliegend ist auf der anderen Gehäuseseite ein Mikrofon 44 vorgesehen.
Figur 4 zeigt auch eine Halterung für den Schwenkstift 28 in Kombination mit dem Scharniergelenk 34, das hier eine Hülse als Aufnahme für den Schwenkstift bildet. Die Hülse oder ein ähnlicher Halter, beispielsweise aus Halteringen bestehend, kann auch unabhängig vom Scharniergelenk angeordnet sein.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses 10 mit geöffnetem Deckel 12, wobei der Öffnungswinkel &agr; entweder gerätebaulich vorgegeben ist oder aber vom Benutzer einjustiert werden kann.
Das Kommunikationsgerät nach der Erfindung ist durch eine USB-Schnittstelle für den Anschluß einer Miniaturkamera erweiterbar.
BOEHMERT 'Ar
-8-
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (6)

1. Multifunktionelles Kommunikationsgerät, mit einer Antenne zum Empfangen und Senden von Signalen, einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Umsetzen der Signale in hörbare Signale und einer Ausgabeeinrichtung für hörbare Signale, wobei die Ausgabeeinrichtung für die hörbaren Signale Bestandteil eines Hörgerätes ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befehlssteuerung vorgesehen ist, welche eine Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt, und die Befehlssteuerung als integrierte Einheit ausgebildet ist, die mit dem Hörgerät nach dem Bluetooth-Standard kommuniziert.
2. Multifunktionelles Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hörgerät ein Im-Ohr-Hörgerät ist.
3. Multifunktionelles Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befehlssteuerung mindestens ein Bedienfeld (14, 16, 24, 26, 40) und ein Anzeigefeld (42) aufweist.
4. Multifunktionelles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlssteuerung in einem Gehäuse (10) untergebracht ist, welches einen verschwenkbaren Deckel (12) aufweist, wobei zumindest die mechanische Betätigung erfordernden Teile des Bedienfeldes (14, 16, 24, 26) auf der bei geschlossenem Deckel (12) oben liegenden Seite des Deckels (12) angeordnet sind.
5. Multifunktionelles Kommunikationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Deckels (12) das Anzeigefeld (42) aufweist.
6. Multifunktionelles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bedienfelder ein Bedienungsstift (28) im wesentlichen unverlierbar am Gehäuse (10) und/oder am Deckel (12) angeordnet ist.
DE20022831U 2000-06-24 2000-06-24 Kommunikationsgerät Expired - Lifetime DE20022831U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022831U DE20022831U1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022831U DE20022831U1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Kommunikationsgerät
DE10030915A DE10030915B4 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022831U1 true DE20022831U1 (de) 2002-11-28

Family

ID=26006188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022831U Expired - Lifetime DE20022831U1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Kommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022831U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3314589B1 (de) * 2015-06-26 2022-10-19 Mandlakazi, Zuko Alarmsystem und -verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3314589B1 (de) * 2015-06-26 2022-10-19 Mandlakazi, Zuko Alarmsystem und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953312B4 (de) Tragbares Funktelefon nach Art einer Uhr
DE60104900T2 (de) Kommunikationssystem
EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
DE69530250T2 (de) Schnurloses und tragbares Telefon mit Freisprecheinrichtung
DE10063242C2 (de) Kommunikationsendgerät mit Antenne
DE4310873C2 (de) Schnurlose, abnehmbare Hör-Sprechgarnitur
DE19604052C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE1134713B (de) Elektronischer Hoerapparat
DE102005006404B3 (de) Modulares Hörgerätesystem
DE10030915B4 (de) Hörgerät
WO2017153020A1 (de) Hörgerät mit rf-antenne
DE102008020926B4 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
DE102006029958A1 (de) Modulares Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE20022831U1 (de) Kommunikationsgerät
DE20023101U1 (de) Kommunikationsgerät
DE102008038251B4 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
DE19712412A1 (de) Mobilfunktelefon
DE3545088A1 (de) Weckvorrichtung
EP2156654B1 (de) Mobile telekommunikationseinrichtung zum übertragen und übersetzen von informationen
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE3006365A1 (de) Hoergeraet
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
EP1707031A1 (de) Hörsystem verwendbar für schwerhörige personen
DE102011006148B4 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
DE10039775B4 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20030109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030718

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060718

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080714

R071 Expiry of right