DE20021972U1 - Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens - Google Patents

Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens

Info

Publication number
DE20021972U1
DE20021972U1 DE20021972U DE20021972U DE20021972U1 DE 20021972 U1 DE20021972 U1 DE 20021972U1 DE 20021972 U DE20021972 U DE 20021972U DE 20021972 U DE20021972 U DE 20021972U DE 20021972 U1 DE20021972 U1 DE 20021972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rim
rotor
spindle
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021972U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVT TECHNOLOGY CO
Original Assignee
EVT TECHNOLOGY CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB0029011A priority Critical patent/GB2369503A/en
Application filed by EVT TECHNOLOGY CO filed Critical EVT TECHNOLOGY CO
Priority to DE20021972U priority patent/DE20021972U1/de
Publication of DE20021972U1 publication Critical patent/DE20021972U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

ZEITLER;&· P)CKEE..: IJ PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENTAND TRADEMARK ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 TELEFON:+49-89-22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: +49-89-22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
EVT TECHNOLOGY CO., LTD.
9F1 No. 86, See. 2, Chien Kuo N. Rd.
Taipei, Taiwan
R.O.C.
Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens
Die Erfindung betrifft einen Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens, insbesondere einen Motor, der für Elektrowagen oder elektrisches Verkehrsmittel geeignet ist und durch einen Direktantrieb, ein großes Drehmoment, eine lange Lebensdauer, ein kleines Geräusch, einen einfachen Aufbau und eine leichte Wartung gekennzeichnet ist. Ein herkömmlicher Motor für Elektrowagen (Figur 1) besteht im wesentlichen aus einer Spindel (A), einem Rotor (B), einem Gehäuse (C), einem Getriebe (D) und einer Kupplung (E), wobei die Spindel (A) im Gehäuse (C) angeordnet ist, das radial mit Kohlenbürste (F) versehen ist und mehrere Magnete (G) aufnimmt, und durch den Rotor (B) sowie das Getriebe (D) und die Kupplung (E) hindurchgeht, wodurch der Rotor über die Spindel (A) bestromt wird und mit den Magneten (G) ein Magnetfeld bildet, so daß sich der Rotor (B) dreht und die Kupplung (E) somit wegen der Zentrifugalkraft kuppelt und die Felge mitführt, die mit der Kupplung starr verbunden ist.
Dieser Motor weist jedoch folgende Nachteile auf:
1. Da die Kohlenbürste (F) radial am Umfang des Rotors (B) abgestützt ist, der begrenzt ist, kann normalerweise nur ein Paar Kohlenbürsten (F) vorgesehen sein (Zweipol). Wenn der Rotor (B) über die Kohlenbürste (F) bestromt wird und mit den Magneten (G) ein Magnetfeld bildet, wird nur eine kleine Magnetkraft erzeugt, so daß das Drehmoment unzureichend ist. Daher ist dieser Motor nur für Elektrofahrrad geeignet, das eine kleine Ausgangsleistung aufweist.
2. Da um den Rotor (B) nur wenige Kohlenbürsten (F) vorgesehen sein können (z.B. Zweipol), dreht sich der Rotor (B) in hoher Drehzahl, um über das Getriebe (D) und die Kupplung (E) die Felge mitzuführen, wodurch der Verschleiß der Kohlenbürste (F) erhöht wird und ein Verlust der Kraftübertragung des Rotors (B) über das Getriebe (D) und die Kupplung (E) entsteht, so daß die Ausgangsleistung beeinträchtigt wird und das Getriebe (D) in einer hoher Drehzahl wegen schlechter Schmierung beschädigt wird. Da der Rotor (B) um die Spindel (A) gelegt ist und die Kohlenbürste (F) radial am Umfang des Rotors (B) abgestützt ist, wird beim Drehen des Rotors (B) die Reibungswärme
• «
• ·
akkumuliert und nicht direkt abgeleitet, wodurch die Temperatur steigt, so daß der Innen widerstand des Rotors (B) erhöht wird und die Ausgangsleistung somit beeinträchtigt wird. Daher wird die Lebensdauer des Motors verkürzt und die Störungsanfälligkeit des Motors erhöht.
3. Um die Magnetkraft des Motors mit weinigen Polen zu vergrößern, wird die Windungszahl der Wicklung erhöht, wodurch der Innenwiderstand auch erhöht wird, so daß eine relative große Impedanz vorhanden ist und die Arbeitsleitung somit niedrig ist (0.6-0.7). Wegen des hohen Innenwiderstands übersteigt der Anspringstrom die Ladefähigkeit des Motors, wodurch die Wicklung verbrennt, so daß eine schnelle Anspringung oder Beschleunigung nicht möglich ist.
4. Da die Kraft des Motors über das Getriebe auf die Kupplung übertragen wird, wird ein Geräusch erzeugt.
Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
Figur 2 eine Explosionsdartellung der Erfindung,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
Figur 4 eine Schnittdarstellung der Erfindung.
Bezugnehmend auf Figur 2 bis 4 besteht die Erfindung im wesentlichen aus einer Felge (1), einem Motor (2), einer Spindel (3) und einer Abdeckung (4), wobei der Motor (2) um die Spindel (3) gelegt und in einem Aufnahmeraum der Felge (1) aufgenommen ist, die Abdeckung (4) an der Felge (1) befestigt und den Motor (2) in der Felge (1) positioniert, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) einen Stator (21) und einen Rotor (22) umfaßt, wobei der Stator (21) starr an der Innenwand der Felge (1) befestigt ist und auf der Unterseite mit einem Umwandler (211)
versehen ist, und der Rotor (22) um die Spindel (3) gelegt ist, mit dem Stator (21) einen geeigneten Abstand (D) hat, an die Stromleitung (31) durch die Spindel (3) angeschlossen ist und über die Kohlenbürsten (222) mit dem Umwandler (211) verbunden ist, wodurch der Stator (21) durch den Umwandler (211) über die Kohlenbürsten (222) des Rotors (22) mit dem Strom aus der Stromleitung (31) durch die Spindel (3) gespeist wird, damit zwischen dem Stator (21) und dem Rotor (22) ein Magnetfeld gebildet ist, so daß der Rotor (22), der an der Spindel (3) befestigt ist, die mit dem Fahrgestell (5) verbunden ist, wegen der Magnetkraft gegenüber dem Stator (21) ein Drehmoment erzeugt, der starr an der Innenwand der Felge (1) befestigt und mit dem Rotor (22) einen geeigneten Abstand (D) hat, weshalb der Stator (21) zum Drehen angetrieben wird und somit die Felge (1) mitführt.
In Figur 4 ist eine Schnittdarstellung der Erfindung gezeigt, die den Aufbau des Stators und Rotors veranschaulicht. Wie dargestellt, umfaßt der Stator (21) einen Eisenkern (212), mehrere Wicklungen (213) und einen Umwandler (211), wobei die Wicklungen (212) gleich beabstandet in den Ringnuten (nicht dargestellt) des Eisenkerns (212) aufgenommen sind und an den beiden Enden an zwei vorbestimmten Stellen in dem durch den Umwandler (211) gebildeten Raum befestigt ist, wodurch der Umwandler (211) radial auf der Unterseite des Stators (21) positioniert werden kann, so daß der Umwandler in Anpassung an die Anzahl der Wicklungen (213) einen erforderlichen Raum bilden kann, damit für die jeweilige Auslegung (z.B. 32 Pole, 64 Pole usw.) der größte mechanische Raum erhalten wird. Daher kann das Magnetfeld zwischen dem Stator
(21) und dem Rotor (22) das größte Drehmoment erzeugen. Der Rotor
(22) umfaßt einen Kohlenbürstenhalter (221), mehrere Kohlenbürsten (222) und Permanentmagnete (223), wobei der Kohlenbürstenhalter (221) mit der Spindel (3) verbunden ist, am Rand mit mehreren gleich beabstandeten axialen Bohrungen für die Kohlenbürsten (222) versehen ist und von einem Metallmaterial (224) umschlossen ist, an dessen Außenseite die Permanentmagnete (223) angeordnet sind, die mit dem Stator (22) einen geeigneten Abstand (D) haben, wodurch der Rotor (22) über den Kohlenbürstenhalter (221) mit der Spindel (3) verbunden ist und der Strom aus der Stromleitung (31) durch die Spindel (3) über die Kohlenbürsten (222) in den Umwandler (211) fließt, um den Stator (21) mit Strom zu versorgen. Da die Permanentmagnete (223) starr an der
Außenseite des Kohlenbürstenhalters (221) befestigt sind, der Kohlenbürstenhalter (221) mit der Spindel (3) verbunden ist, der Stator (21) starr an der Innenwand der Felge (1) befestigt ist und mit den Permanentmagneten (223) des Rotors (22) einen geeigneten Abstand (D) hat, ist zwischen dem Stator (21) und dem Rotor (22) ein Magnetfeld gebildet, dessen Magnetkraft ein Drehmoment für dem Stator (22) erzeugt, so daß der Stator (21) zum Drehen angetrieben wird und somit die Felge (1) mitführt.
Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung zusammengestellt:
1. Da der Umwandler radial auf der Unterseite des Stators angeordnet ist, kann ein größter Raum für die Auslegung erhalten werden. Die Kohlenbürsten (222) sind in den axialen Bohrungen am Rand des Kohlenbürstenhalters (221) aufgenommen und am unteren Ende mit der Stirnseite des Umwandlers verbunden, wodurch der größte mechanische Raum erhalten wird, so daß ein Mehrpolaufbau verwendet werden kann, der durch eine kleine Drehzahl, ein großes Drehmoment und eine hohe Leistung gekennzeichnet ist. Ein Mehrpolmotor kann den momentanen Anspringstrom ertragen, so daß eine schnelle Anspringung und eine bessere Beschleunigung erreicht werden können.
2. Da die Wicklungen an der Innenwand der Felge befestigt sind, kann die Wärmeableitung des Motors beschleunigt werden, so daß ein Temperaturanstieg beim elektromechanischen Betrieb gehemmt wird. Wegen der Ausgestaltung von Mehrpol kann die Länge der Wicklung jedes Pols verkleinert werden, wodurch der Innenwiderstand reduziert wird, so daß die Motorleistung erhöht wird.
3. Da die Felge direkt angetrieben wird, ist ein Getriebe oder eine Kupplung nicht erforderlich, wodurch ein Verlust der Kraftübertragung und eine Schädigung durch schlechte Schmierung vermieden werden, so daß eine bessere Kraftübertragung und eine längere Lebensdauer erreicht werden können.
4. Da kein Getriebe vorgesehen ist, tritt kein Verschleiß auf, so daß die Störungsanfälligkeit niedrig ist und das Geräusch wenig ist. Außerdem
ist der Mehrpolmotor durch eine niedrige Drehzahl und ein großes Drehmoment gekennzeichnet, wodurch die Lebensdauer des Umwandlers und der Kohlenbürsten verlängert werden können. Ferner ist der Wechsel der Kohlenbürsten sehr einfach.
Es wird ein Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens beschrieben, der im wesentlichen aus einer Felge, einem Motor, einer Spindel und einer Abdeckung besteht, wobei der Motor um die Spindel gelegt und in einem Aufnahmeraum der Felge aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor einen Stator und einen Rotor umfaßt, wobei der Stator starr an der Innenwand der Felge befestigt ist und auf der Unterseite mit einem Umwandler versehen ist, und der Rotor um die Spindel gelegt ist, mit dem Stator einen geeigneten Abstand hat, an die Stromleitung durch die Spindel angeschlossen ist und über die Kohlenbürsten mit dem Umwandler verbunden ist, wodurch der Stator durch den Umwandler über die Kohlenbürsten des Rotors mit dem Strom aus der Stromleitung durch die Spindel gespeist wird, damit zwischen dem Stator und dem Rotor ein Magnetfeld gebildet ist, so daß der Rotor, der an der Spindel befestigt ist, die mit dem Fahrgestell verbunden ist, wegen der Magnetkraft gegenüber dem Stator ein Drehmoment erzeugt, der starr an der Innenwand der Felge befestigt und mit dem Rotor einen geeigneten Abstand hat, weshalb der Stator zum Drehen angetrieben wird und somit die Felge mitführt.

Claims (6)

1. Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens, der im wesentlichen aus einer Felge (1), einem Motor (2), einer Spindel (3) und einer Abdeckung (4) besteht, wobei der Motor (2) um die Spindel (3) gelegt und in einem Aufnahmeraum der Felge (1) aufgenommen ist, die Abdeckung (4) an der Felge (1) befestigt und den Motor (2) in der Felge (1) positioniert, dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor (2) einen Stator (21) und einen Rotor (22) umfaßt, wobei der Stator (21) starr an der Innenwand der Felge (1) befestigt ist und auf der Unterseite mit einem Umwandler (211) versehen ist, und der Rotor (22) um die Spindel (3) gelegt ist, mit dem Stator (21) einen geeigneten Abstand (D) hat, an die Stromleitung (31) durch die Spindel (3) angeschlossen ist und über die Kohlenbürsten (222) mit dem Umwandler (211) verbunden ist,
wodurch der Stator (21) durch den Umwandler (211) über die Kohlenbürsten (222) des Rotors (22) mit dem Strom aus der Stromleitung (31) durch die Spindel (3) gespeist wird, damit zwischen dem Stator (21) und dem Rotor (22) ein Magnetfeld gebildet ist, so daß der Rotor (22), der an der Spindel (3) befestigt ist, die mit dem Fahrgestell (5) verbunden ist, wegen der Magnetkraft gegenüber dem Stator (21) ein Drehmoment erzeugt, der starr an der Innenwand der Felge (1) befestigt und mit dem Rotor (22) einen geeigneten Abstand (D) hat, weshalb der Stator (21) zum Drehen angetrieben wird und somit die Felge (1) mitführt.
2. Direktantriebsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (21) einen Eisenkern (212), mehrere Wicklungen (213) und einen Umwandler (211) umfaßt, wobei die Wicklungen (212) gleich beabstandet in den Ringnuten des Eisenkerns (212) aufgenommen sind und an den beiden Enden an zwei vorbestimmten Stellen in dem durch den Umwandler (211) gebildeten Raum befestigt ist, wodurch der Umwandler (211) radial auf der Unterseite des Stators (21) positioniert werden kann, so daß der Umwandler in Anpassung an die Anzahl der Wicklungen (213) einen erforderlichen Raum bilden kann, damit für die jeweilige Auslegung (z. B. 32 Pole, 64 Pole usw.) der größte mechanische Raum erhalten wird.
3. Direktantriebsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (22) einen Kohlenbürstenhalter (221), mehrere Kohlenbürsten (222) und Permanentmagnete (223) umfaßt, wobei der Kohlenbürstenhalter (221) mit der Spindel (3) verbunden ist, am Rand mit mehreren gleich beabstandeten axialen Bohrungen für die Kohlenbürsten (222) versehen ist und von einem Metallmaterial (224) umschlossen ist, an dessen Außenseite die Permanentmagnete (223) angeordnet sind, die mit dem Stator (22) einen geeigneten Abstand (D) haben, wodurch der Rotor (22) über den Kohlenbürstenhalter (221) mit der Spindel (3) verbunden ist und der Strom aus der Stromleitung (31) durch die Spindel (3) über die Kohlenbürsten (222) in den Umwandler (211) fließt, um den Stator (21) mit Strom zu versorgen; da die Permanentmagnete (223) starr an der Außenseite des Kohlenbürstenhalters (221) befestigt sind, der Kohlenbürstenhalter (221) mit der Spindel (3) verbunden ist, der Stator (21) starr an der Innenwand der Felge (1) befestigt ist und mit den Permanentmagneten (223) des Rotors (22) einen geeigneten Abstand (D) hat, ist zwischen dem Stator (21) und dem Rotor (22) ein Magnetfeld gebildet, dessen Magnetkraft ein Drehmoment für dem Stator (22) erzeugt, so daß der Stator (21) zum Drehen angetrieben wird und somit die Felge (1) mitführt.
4. Direktantriebsmotor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spindel (3) und der Felge (1) ein Lager vorgesehen ist, durch das die Felge (1) sich besser drehen kann.
5. Direktantriebsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Mehrpolanordnung verwendet, wodurch der momentane Anspringstrom ertragen werden kann (Sieben- bis Zwölffach des Nennstroms), so daß ein größeres Drehmoment erzeugt wird, weshalb eine schnelle Anspringung und eine niedrige Drehzahl erreicht werden können.
6. Direktantriebsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenbürsten (222) in den axialen Bohrungen des Kohlenbürstenhalters (221) aufgenommen sind und am unteren Ende mit dem Umwandler in Kontakt treten, wodurch die Kohlenbürsten (222) leicht abgenommen und gewechselt werden können.
DE20021972U 2000-11-28 2000-12-28 Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens Expired - Lifetime DE20021972U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0029011A GB2369503A (en) 2000-11-28 2000-11-28 Direct-drive wheel motor
DE20021972U DE20021972U1 (de) 2000-11-28 2000-12-28 Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0029011A GB2369503A (en) 2000-11-28 2000-11-28 Direct-drive wheel motor
DE20021972U DE20021972U1 (de) 2000-11-28 2000-12-28 Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021972U1 true DE20021972U1 (de) 2001-03-15

Family

ID=26056706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021972U Expired - Lifetime DE20021972U1 (de) 2000-11-28 2000-12-28 Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20021972U1 (de)
GB (1) GB2369503A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081503A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantriebssystem
EP2258573A3 (de) * 2009-05-29 2013-05-29 Karl Josef Schmidt Elektroantrieb

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6768932B2 (en) 2001-12-07 2004-07-27 General Motors Corporation Wheel motor system
US7658251B2 (en) 2006-09-20 2010-02-09 James Harry K Direct drive electric traction motor
ES2619584T3 (es) * 2010-03-26 2017-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehículo provisto de un motor de accionamiento
KR101063230B1 (ko) * 2010-07-23 2011-09-07 박계정 전기자동차용 전기모터
CN104079113B (zh) * 2014-06-06 2016-06-08 浙江亚特电器有限公司 内嵌式外转子电机直驱割草机驱动轮及割草机
CN106994896A (zh) * 2016-01-25 2017-08-01 上海智远弘业机器人有限公司 一种车轮驱动装置
CN108482105A (zh) * 2018-05-22 2018-09-04 刘昱含 电动发电一体式外转子轮毂装置及电动车
CN112805884B (zh) 2018-10-05 2022-09-27 沃尔沃建筑设备公司 电力供应连接器及电力供应连接器的用途
CN110860977B (zh) * 2019-12-17 2024-07-16 江苏珀然车轮智造有限公司 一种乘用车轮毂生产用打磨装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1725780A3 (ru) * 1989-09-01 1992-04-07 В. В. Ш кон дин Мотор-колесо В.В.Шкондина
DE9201088U1 (de) * 1992-01-30 1993-03-04 P & H Techno AG, Basel Elektromotor zum Antrieb eines Rades
US5450915A (en) * 1993-12-20 1995-09-19 Li; I-Ho Electric motor-in-wheel
EP0695662A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Chen-Chi Yang Antriebsanordnung für angetriebenes Rad und Verfahren zu deren Herstellung
US5600191A (en) * 1994-12-19 1997-02-04 Yang; Chen-Chi Driving assembly for motor wheels
GB2345586A (en) * 1999-01-11 2000-07-12 Elliott Ind Ltd An electric motor, a wheel and drive apparatus for an electric vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258573A3 (de) * 2009-05-29 2013-05-29 Karl Josef Schmidt Elektroantrieb
DE102011081503A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantriebssystem
WO2013026659A3 (de) * 2011-08-24 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantriebssystem
DE102011081503B4 (de) * 2011-08-24 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantriebssystem
US9073425B2 (en) 2011-08-24 2015-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel hub drive system

Also Published As

Publication number Publication date
GB0029011D0 (en) 2001-01-10
GB2369503A (en) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309811T2 (de) Elektromotor mit Dauermagnetläufer
WO2004017497A1 (de) Generator für den einsatz bei windkraftanlagen oder wasserkrafträdern
DE102011102114B4 (de) Küchengerät
DE4104641A1 (de) Dynamoelektrische maschine und dafuer vorgesehenes blech
DE3300494A1 (de) Drehstromgenerator fuer fahrzeuge, insbesondere mit einem klauenpol-laeufer
DE20021972U1 (de) Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens
DE3013424A1 (de) Elektrische maschine
DE19956918A1 (de) Elektrische Maschine
DE102006026402A1 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE69014642T2 (de) Läufer mit reduzierten ventilationsverlusten.
DE4107867A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung
DE112016006235T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit verbesserter Kühlung
DE102005062781A1 (de) Elektrische Drehstrommaschine
DE3050269A1 (de) Elektrische maschine
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE10322975B4 (de) Gleichstrommotor mit in einer isolierenden Verbindung fest eingebetteten Kommutatorsegmenten
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
EP4191838A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem radialen kühlkanal im blechpaket
DE2816672C2 (de)
DE19939528A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE3851699T2 (de) Elektrischer Motor hoher Leistung und hoher Umdrehungsgeschwindigkeit.
DE407193C (de) Luftgekuehlte elektrische Maschine mit Kapselung empfindlicher, insbesondere stromfuehrender Teile
DE10354908A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit einer Kommutatorfläche, die dem axialen hinteren Ende gegenüber liegt
AT79948B (de) Gleichstrommotor. Gleichstrommotor.
DE325326C (de) Aus drei Elementen bestehende, auch als Wechselgetriebe verwendbare elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040503

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070316

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090312

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE