DE20018565U1 - Handbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Handbetätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE20018565U1
DE20018565U1 DE20018565U DE20018565U DE20018565U1 DE 20018565 U1 DE20018565 U1 DE 20018565U1 DE 20018565 U DE20018565 U DE 20018565U DE 20018565 U DE20018565 U DE 20018565U DE 20018565 U1 DE20018565 U1 DE 20018565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manual operating
operating device
rotary
housing
screw drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20018565U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biester Klaus De
Original Assignee
Cameron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cameron GmbH filed Critical Cameron GmbH
Priority to DE20018565U priority Critical patent/DE20018565U1/de
Priority to CA002427358A priority patent/CA2427358A1/en
Priority to PCT/EP2001/012553 priority patent/WO2002037005A1/de
Priority to GB0309762A priority patent/GB2385656B/en
Priority to US10/416,102 priority patent/US7281443B2/en
Priority to RU2003113554/06A priority patent/RU2003113554A/ru
Priority to AU2002215985A priority patent/AU2002215985A1/en
Publication of DE20018565U1 publication Critical patent/DE20018565U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/06Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers
    • E21B33/061Ram-type blow-out preventers, e.g. with pivoting rams
    • E21B33/062Ram-type blow-out preventers, e.g. with pivoting rams with sliding rams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/46Mechanical actuating means for remote operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18664Shaft moves through rotary drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

GRUNECKER KINKELDEV SCUWANHAUSSER
N* ,·« A &Tgr;·&Tgr;· S S O &idigr; * £ &Tgr;·/» T
GKS & S MAX1M1UANSTRASSE 58 D-80S38 MÜNCHEN GERMANY
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE PATENTANWÄLTE
LAWYERS EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN MÜNCHEN KÖLN
OR. HELMUT SICHMANN DR. HERMANN KINKELDEY DR. MARTIN DROPMANN
GERHARD 3ARTH PETER H. JAKOB
DR. ULRICH BLUMENROOER, LL. M. WOLFHARD MEISTER CHEMNITZ
CHRISTA NIKLAS-FALTER HANS HILGERS MANFRED SCHNEIDER
DR. MAXIMILIAN KINKELOEY, LLM. DR. HENNING MEYER-PWTH
SONJA SCHÄFFLER ANNELIE EHNOLD BERLIN
DR. KARSTEN BRANDT THOMAS SCHUSTER OIETER JANOER
ANJA FRANKE1LLM. DR. KLARA GOLDBACH
UTE STEPHANI MARTIN AUFENANGER
DR. BERND ALLEKOTTE, LLM. GOTTFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE OF COUNSEL
REINHARD KNAUER PATENTANWÄLTE
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER AUGUST GRÜNECKER
BETTINA K. REICHELT DR. GUNTER BEZOLD
DR. ANTON K. PFAU DR. WALTER LANGHOFF
DR. UDO WEIGELT
RAINER BERT.RAM
JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S.
BERND ROTHAEMEL DR. WILFRIED STOCKMAIR
DR. DANIELA KINKELDEY (-1996)
DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO
EN/OUR REF. DATUM / DATE
G4323-08029/WÖ 30.10.2000
Anmelder: CAMERON GMBH
LUECKENWEG 1 29227 CELLE
Handbetätigungsvorrichtung
GRÜNECKER KINKELDEY , TEL. +49 89 21 23 50
STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER FAX (GR 3) *49 %%& 02.87..
·* I*'* ** '* **;FAXtcJR4)!-tn9 «ii
Jhttp;//Jvwi}.grjnecker.je!
MAXIMIUANSTR. 58
D-80538 MÜNCHEN
GERMANY
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN No. 17 51734
BLZ 700 700 10
SWIFT: DEUT DE MM
JpJ}gjj e-mafl*[5ostTT?aster^grunec!<er.de
Die Erfindung betrifft eine Handbetätigungsvorrichtung zur Betätigung einer insbesondere entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung kraftbeaufschlagten Einrichtung, insbesondere bei der Erdöl- oder Erdgasgewinnung, wie Blowout Preventer (BOP)1 Ventil, Aktuator, Drossel oder dergleichen, mit einer mit einem in Betätigungsrichtung verschiebbaren Verschiebeelement der Einrichtung verbindbaren Drehspindel und einer mit dieser über zumindest ein Getriebe antriebsverbundenen, manuell betätigbaren Verstelleinrichtung.
Eine solche Handbetätigungsvorrichtung ist beispielsweise im Zusammenhang mit einem handbetätigten Blowout Preventer (BOP) bekannt. Ein solcher Blowout Preventer dient zum Verschließen einer Bohrung bei der Erdöl- oder Erdgasgewinnung. Das Verschließen erfolgt dabei durch beispielsweise Zusammenfahren von zwei Klemmbacken von gegenüberliegenden Seiten der Bohrung her. Diese Klemmbacken greifen ineinander und Verschließen die Förderleitung dicht.
Die entsprechenden Klemmbacken sind dabei die Verschiebeelemente des BOP, die durch den Druck innerhalb der Förderleitung entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung der Handbetätigungsvorrichtung kraftbeaufschlagt sind. Die Kraftbeaufschlagung ergibt sich durch den hohen Druck innerhalb der Förderleitung, der beispielsweise bis zu 700 bar oder sogar mehr betragen kann. Das heißt, das Verschiebeelement muss gegen eine Last von 20 und mehr Tonnen bewegt werden.
Bei der aus der Praxis vorbekannten Handbetätigungsvorrichtung ist die manuell betätigbare Verstelleinrichtung in der Regel ein Handrad, das über ein zwischengeschaltetes Getriebe eine Drehspindel in deren Längsrichtung verschiebt und dadurch das mit der Drehspindel verbundene Verschiebeelment ebenfalls entsprechend verschiebt.
Aus der Praxis sind weiterhin hydraulisch betätigte Betätigungsvorrichtungen der oben genannten Art bekannt. Bei diesen werden allerdings entsprechend aufwendige Ausrüstungen für die Hydraulikversorgung, die Druckerzeugung, die Steuerung der Hydraulikanlage usw. benötigt.
Bei der oben genannten Handbetätigungsvorrichtung hat sich herausgestellt, dass die Handräder relativ groß sein müssen, um trotz der entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung wirkenden großen Last Verschiebeelement und Drehspindel zu verschieben. Dazu wurden Getriebe geschaffen, die einen niedrigen Wirkungsgrad aufweisen und zwar die benötigten Kräfte zum Betätigen der Verstelleinrichtung verkleinerten, gleichzeitig allerdings die benötigten Umdrehungszahlen zum Betätigen der Verstelleinrichtung erheblich erhöhten. Dies führte dazu, dass eine solche Lösung im Notfall wesentlich zu langsam war, um das Verschiebeelement zu verschieben bzw. die Absperrbacken des BOP's zusammenzufahren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handbetätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass auch mit niedrigen Umdrehungszahlen der Verstelleinrichtung bereits hohe Kräfte auf Drehspindel und damit auf Verschiebeelement übertragbar sind und auf unterstützende Einrichtungen, wie Hydraulik oder dergleichen, verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Getriebe einen Gewindetrieb mit Gewindetriebmutter und Drehspindel als Umlaufdrehspindel aufweist, wobei die Gewindetriebmutter mit der Verstelleinrichtung antriebsverbunden ist.
Durch den Gewindetrieb ergibt sich innerhalb des Getriebes eine entsprechend hohe Übersetzung, die bereits bei wenigen Umdrehungen der Verstelleinrichtung die Drehspindel ausreichend weit verschiebt. Außerdem erlaubt ein solcher Gewindetrieb die Übertragung hoher Drehmomente, ist relativ klein und weist einen hohen Wirkungsgrad auf.
Eine mögliche Realisierung eines solchen Gewindetriebs ist ein Kugelgewindetrieb. Dabei ist dann die Gewindetriebmutter als Kugelgewindemutter und die Drehspindel als Kugelumlaufspindel ausgebildet. Um einen Gewindetrieb mit noch höherer Tragfähigkeit, großer Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer zu erhalten, kann dieser auch als Rollengewindetrieb ausgebildet sein. Dann ist die Getriebemutter als Rollengetriebemutter und die Drehspindel als Rollenumlaufspindel ausgebildet.
Einen besonders glatten Lauf mit geringer Materialermüdung und Funktionsfähigkeit auch unter widrigen Bedingungen ergibt sich insbesondere für einen Planetenroliengewindetrieb als Rollengewindetrieb.
Um insbesondere einen Gewindetrieb in einfacher Weise an der entsprechenden Einrichtung befestigen zu können, kann die Handbetätigungsvorrichtung ein an der Einrichtung anflanschbares Vorrichtungsgehäuse aufweisen. In diesem sind der Gewindetrieb sowie weitere Einrichtungen der Handbetätigungsvorrichtung untergebracht. Außerdem ist der Gewindetrieb durch das Vorrichtungsgehäuse gegenüber äußeren Einflüssen geschützt.
Um das Vorrichtungsgehäuse in einfachere Weise der Einrichtung zuordnen und gegenüber dieser abdichten zu können, kann das Vorrichtungsgehäuse einen Einsatzvorsprung aufweisen, der in eine Vertiefung im Gehäuse der Einrichtung einsetzbar ist und in dem das Verschiebeelement verschiebbar gelagert ist. Das Verschiebeelement erstreckt sich dabei über den Einsatzvorsprung hinaus in das Einrichtungsgehäuse und beispielsweise bis zu den Absperrbacken eines Blowout Preventer.
Um die Handbetätigungsvorrichtung in einfacher Weise relativ zum Einrichtungsgehäuse festzulegen und dort befestigen zu können, kann das Vorrichtungsgehäuse einen den Einsatzvorsprung beabstandet zu dessen freiem Ende umrandenden Ringflansch zur Befestigung außen im Einrichtungsgehäuse aufweisen. Die Befestigung kann über entsprechende Schraubbolzen folgen. Zwischen der Außenseite des Einrichtungsgehäuses und dem Ringflansch sind entsprechende Abstandsringe oder dergleichen anordbar.
Um in einfacher Weise zwischen Einsatzvorsprung und Wandung der Vertiefung im Einrichtungsgehäuse eine Abdichtung herzustellen, kann am freien Ende des Einsatzvorsprungs ein Abdichtring lösbar befestigt sein. Dieser kann entsprechende Abdichtelemente zwischen Einsatzvorsprung und Einrichtungsgehäuse enthalten und dort positionieren. Der Abdichtring kann an einer Stirnseite des freien Ende des Einsatzvorsprungs durch Schraubbolzen oder dergleichen befestigt werden.
Um auch das Verschiebeelement innerhalb des Einsatzvorsprungs entsprechend abdichten zu können, kann in einer das Verschiebeelement aufnehmenden Lagerbohrung des
Einsatzvorsprungs von Seiten dessen freien Endes her ein Ringeinsatz lösbar eingesetzt sein. Auch dieser Ringeinsatz kann zum Halten von Dichtelementen oder auch Lagern zwischen einer Wandung der Lagerbohrung und einem Außenumfang des Verschiebeelements dienen.
Zum einfachen Anbauen und Abbauen der Handbetätigungsvorrichtung ist außerdem eine schnell herstellbare und lösbare Verbindung zwischen Verschiebeelement und Drehspindel vorteilhaft. Diese kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Drehspindel an ihrem dem Einsatzvorsprung zuweisenden Vorderende mit dem Verschiebeelement lösbar verbindbar ist. Dadurch sind keine weiteren Bauteile zur Verbindung von Drehspindel und Verschiebeelement notwendig. Die Verbindung beider erfolgt im wesentlichen direkt.
Eine einfache Möglichkeit einer solchen direkten Verbindung kann darin gesehen werden, dass das Vorderende des Drehspindel in einer Aufnahmevertiefung am Ende des Verschiebeelements einsetzbar und dort insbesondere durch einen Steckstift lösbar fixierbar ist.
Eine einfache Möglichkeit zur Anordnung des Steckstiftes kann darin gesehen werden, dass am Vorderende der Drehspindel eine sich quer zu deren Längsrichtung erstreckende Einsteckbohrung für den Steckstift ausgebildet ist. Diese fluchtet mit einer entsprechenden Querbohrung am Ende des Verschiebeelemts, so dass der Einsteckstift bei entsprechender Ausrichtung der Bohrungen in einfacher Weise in die Einsteckbohrung der Drehspindel einsetzbar ist.
Um Gewindetriebe unterschiedlicher Hersteller in einfacherweise zur Anwendung bei der erfindungsgemäßen Handbetätigungsvorrichtung ausbilden zu können, kann die Gewindetriebmutter innerhalb des Vorrichtungsgehäuses in einer in diesem drehbar gelagerten, aber in Längsrichtung fixierten Drehhülse drehfest angeordnet sein. Die Drehhülse weist je nach verwendetem Gewindetrieb mit entsprechender Gewindetriebmutter entsprechende Innenabmessungen auf, wobei die Außenabmessungen jeweils für die erfindungsgemäße Handbetätigungsvorrichtung gleich sein können. Außerdem sind durch diese zusätzlichen Drehhülsen keine Arbeiten direkt an der Gewindetriebmutter zu deren Fixierung in Längsrichtung im Vorrichtungsgehäuse
notwendig. Die Drehhülse ist beispielsweise auf die Gewindetriebmutter aufschrumpfbar oder in anderer Weise mit dieser drehfest verbindbar.
Um die Drehhülse leicht drehbar innerhalb des Vorrichtungsgehäuses zu lagern, wobei gleichzeitig Radialkräfte und gegebenenfalls auch Achsialkräfte aufnehmbar sind, können zwischen einer Wandung der Drehhülse und einer Wandung einer Längsbohrung des Vorrichtungsgehäuses Rollenlager, insbesondere Pellenrollenlager angeordnet sein.
Um die Rollenlager und damit insbesondere auch Drehhülse und Gewindetriebmutter in achsialer Richtung festzulegen, können die Rollenlager in Vertiefungen sowohl der Wandung der Längsbohrung als auch der Wandung der Drehhülse unverschieblich gehalten sein.
Um die Rollenlager in einfacher Weise bereits nach Einsetzen des Gewindetriebs und der Drehhülse im Vorrichtungsgehäuse an entsprechender Stelle anordnen zu können, kann ein Fixierring zum Halten der Rollenlager am Vorrichtungsgehäuse und/oder an der Drehhülse insbesondere lösbar befestigt sein.
Die Anordnung der Rollenlager ist in diesem Zusammenhang besonders einfach, wenn der Fixierring einen Rand der Vertiefung in der Wandung der Drehhülse und/oder in der Wandung der Längsbogen des Vorrichtungsgehäuses bildet.
Ein einfaches Anordnen und Befestigen des Fixierrings kann darin gesehen werden, dass dieser auf ein Ende der Drehhülse aufgeschraubt ist.
Um das Vorrichtungsgehäuse und auch dessen Längsbohrung auf der der Einrichtung abgewandten Seite sicher zu verschließen, kann eine Drehkappe auf ein der Verstelleinrichtung zuweisendes Ende des Vorrichtungsgehäuses aufsetzbar und mit der Drehhülse drehfest verbunden sein. Durch die drehfeste Verbindung mit der Drehhülse kann die Drehkappe außerdem direkt zur Übertragung einer Drehbewegung der manuell betätigbaren Verstelleinrichtung auf die Drehhülse und damit die Gewindetriebmutter dienen.
■«·
Eine einfache Möglichkeit zur drehfesten Verbindung von Drehkappe und Drehhülse kann darin gesehen werden, dass die Drehkappe am Fixierring lösbar befestigt ist.
Um die erfindungsgemäße Handbetätigungsvorrichtung möglichst kompakt bauen zu können, kann eine Spindelaufnahmevertiefung in der Drehkappe ausgebildet sein. In diese ist die Drehspindel beispielsweise in einer das Verschiebeelement am weitesten in das Vorrichtungsgehäuse einziehenden Stellung angeordnet.
Um in einfacherweise die Verstelleinrichtung mit der Drehkappe verbinden zu können, kann auf einer vom Vorrichtungsgehäuse wegweisenden Außenseite der Drehkappe eine Befestigungsfläche für einen Anschlußadapter zur drehfesten Verbindung von Verstelleinrichtung und Drehkappe ausgebildet sein.
Der Anschlußadapter kann in einer solchen Weise ausgebildet sein, dass direkt beispielsweise ein Handrad als Verstelleinrichtung mit der Drehkappe drehfest verbindbar ist.
Außerdem kann der Anschlußadapter auch so ausgebildet sein, dass eine Kardanwellenverbindung zwischen Handrad und Anschlußadapter herstellbar ist. Diese Kardanwellenverbindung kann aus mehreren kardanisch miteinander verbundenen Einzelwellen gebildet sein.
Um die Drehkappe in bestimmten Drehpositionen auch ohne Halten des Handrads oder Fixieren der Verstelleinrichtung halten zu können, kann der Drehkappe eine Arretiereinrichtung zur Festlegung einer entsprechenden Drehstellung der Drehkappe relativ zum Vorrichtungsgehäuse zugeordnet sein.
Eine einfache und preiswert herstellbare Arretiereinrichtung kann darin gesehen werden, dass diese eine Vielzahl von in Umfangsrichtung der Drehkappe in deren Außenseite ausgebildete Einsteckbohrungen und einen am Vorrichtungskörper in Richtung Einsteckbohrung verschiebbar gelagerten Einsteckstifte aufweist.
&bull; · &iacgr;
Um notfalls selbsttätig ein Einrasten des Einsteckstiftes in eine entsprechende Einsteckbohrung zu gewährleisten, kann der Einsteckstift in Richtung Einsteckbohrung federbeaufschlagt sein.
Um den Einsteckstift so weit von der Drehkappe zurückzuziehen, dass diese frei relativ zu diesem drehbar ist, kann vom Einsteckstift ein entlang einer Kulisse bewegbarer Rückhaltestift abstehen. Wird der Rückhaltestift entlang der Kulisse in eine solche Stellung bewegt, in der der Einsteckstift nicht mehr in die Einsteckbohrung eingreifen kann, ist eine freie Drehung der Drehkappe gegeben.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel für eine solche Kulisse kann darin gesehen werden, dass die Kulisse in einer Wandung einer Einsteckstift und Federelement aufnehmenden Gehäusehülse ausgebildet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handbetätigungsvorrichtung, und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Verstelleinrichtung als weiteren Teil der erfindungsgemäßen Handbetätigungsvorrichtung.
In Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handbetätigungsvorrichtung 1 dargestellt, wobei in Figur 2 im wesentlichen nur eine entsprechende Verstelleinrichtung 7 und in Figur 1 ein Längsschnitt durch ein zwischen Verstelleinrichtung 7 und einer entsprechend zu betätigenden Einrichtung 3 angeordnetes Bauteil der Handbetätigungsvorrichtung 1 dargestellt ist.
In dem Längsschnitt nach Figur 1 ist insbesondere ein Vorrichtungsgehäuse 10 erkennbar. Dieses weist einen Einsatzvorsprung 11 auf, der in einer Vertiefung 12 in einem Einrichtungsgehäuse 13 von deren Außenseite her eingesetzt ist. Der Einsatzvorsprung 11
Y" ulj."
ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist eine Lagerbohrung 17 auf, in der ein Verschiebeelement 4 verschieblich gelagert ist. Am freien Ende 14 des Einsatzvorsprungs 11 sind ein Abdichtring 16 und ein Ringeinsatz 18 angeordnet. Der Abdichtring 16 ist von außen auf das freie Ende 14 in eine entsprechende Randausnehmung des Einsatzvorsprungs 11 aufgeschoben und dort mittels Schraubbolzen 33 lösbar befestigt. Zwischen Ende des Abdichtrings 16, Außenumfang des Einsatzvorsprungs 11 und Innenwandung der Vertiefung 12 des Einrichtungsgehäuses 13 sind Dichtelemente 58 angeordnet.
Der Ringeinsatz 18 ist am freien Ende 14 des Einsatzvorsprungs 11 in dessen Lagerbohrung 17 eingesetzt und dort ebenfalls lösbar befestigt. Zwischen diesem und einer Innenwandung der Lagerbohrung 17 sowie einem Außenumfang des Verschiebeelements sind entsprechende Kugellager 59 angeordnet.
Beabstandet zum freien Ende 14 des Einsatzvorsprungs 11 weist das Vorrichtungsgehäuse 10 einen radial nach außen vorstehenden Ringflansch 15 auf. Dieser liegt an einer Außenseite des Einrichtungsgehäuses 13 an und ist dort mittels entsprechender Schraubbolzen 33 lösbar befestigt. Zwischen dem Ringflansch 15 und der Außenseite des Einrichtungsgehäuses 13 sind Abstandselemente wie Unterlegscheiben oder dergleichen angeordnet.
Das Vorrichtungsgehäuse 10 erstreckt sich vom Ringflansch weg vom Einrichtungsgehäuse 13, wobei im Vorrichtungsgehäuse eine Längsbohrung 24 ausgebildet ist. In dieser ist eine Drehspindel 5 als Teil eines ein Getriebe 6 bildenden Gewindetriebs 8 angeordnet. Die Drehspindel 5 ist insbesondere als Planetenrollenumlaufspinde! ausgebildet und durch Verdrehen einer zugeordneten Planetenrollenmutter 9 in Betätigungsrichtung 2 verschiebbar. Die Drehspindel 5 ist an ihrem dem Verschiebeelement 4 zugeordneten Vorderende 19 in einer Vertiefung 52 am zugeordneten Ende 53 des Verschiebeelements eingesetzt. Am Ende 19 ist weiterhin ein Fortsatz gebildet, in dem eine Einsteckbohrung 21 ausgebildet ist. Diese erstreckt sich quer zur Längsrichtung 24 der Drehspindel 5. Die Einsteckbohrung 21 ist in der Darstellung nach Figur 1 fluchtend zu einer Querbohrung im Ende 53 des Verschiebeelements 4 angeordnet und über die Aufnahmevertiefung 52 in diese Querbohrung eingeschoben. In der Querbohrung sowie in der Einsteckbohrung 21 ist
ein Steckstift 20 eingesteckt, der Drehspindel 5 und Verschiebeelement 4 miteinander verbindet.
Die Längsbohrung 24 ist im Bereich der Gewindetriebmutter 9 zu deren Aufnahme aufgeweitet. Die Gewindetriebmutter 9 ist drehfest in einer Drehhülse 22 angeordnet, die sie vollständig umgibt. Die Drehhülse 22 weist in ihrer Außenwandung 28 eine umlaufende Vertiefung 26 auf, der eine entsprechende Vertiefung in einer Innenwandung 23 der Längsbohrung 24 gegenüber liegt. In diesen Vertiefungen ist zwischen Drehhülse 22 und Vorrichtungsgehäuse 10 ein Rollenlager 25 insbesondere ein Form eines Pendelrollenlagers angeordnet. Dadurch werden über die Drehhülse 22 übertragene Radial- und Achsialkräfte aufgenommen und auf das Vorrichtungsgehäuse 10 übertragen.
Ränder 31, 32 der Vertiefungen 26, 27 sind durch Fixierringe 29, 30 gebildet, die an dem dem Einrichtungsgehäuse 13 abgewandten Ende 35 des Vorrichtungsgehäuses 10 vorgesehen sind. Der Fixierring 30 ist mittels Schraubbolzen 33 am Ende 35 des Vorrichtungsgehäuses 10 lösbar befestigt. Der Fixierring 29 ist auf ein Ende 55 der Drehhülse 22 aufgeschraubt.
Der Fixierring 30 trägt in seiner einer Drehkappe 34 zuweisenden Außenseite ein Dichtelement 60 sowie ein Führungselement 61 zur Drehfürung der Drehkappe 34.
Der Fixierring 29 weist einen radial nach innen am Ende 55 der Drehhülse 22 vorstehenden Ringflansch 65 auf, der die Gewindetriebmutter 9 an ihrem der Drehkappe 34 zuweisenden Ende innerhalb der Drehhülse 22 fixiert.
Mit dem Fixierring 29 ist über Schraubbolzen 33 die Drehkappe 34 lösbar verbunden. Die Drehkappe 34 weist einen Querschnitt in Form im wesentlichen eines Kegelstumpfes auf, wobei die Spitze des Kegelstumpfes von dem Vorrichtungsgehäuse 10 wegweist. Diese Spitze ist mit einer Befestigungsfläche 38 ausgebildet, an der ein Anschlußadapter 39 mittels Schraubbolzen 33 lösbar befestigt ist (siehe Fig. 2).
Im Inneren der Drehkappe 34 erstreckt sich von der Befestigungsfläche 38 in Richtung Gewindetriebmutter 9 eine Spindelaufnahmevertiefung 36. In diese ist die Spindel 5
einfahrbar, um das Verschiebeelement 4 entgegengesetzt zur in Fig. 1 dargestellten Betätigungsrichtung 2 weiter in das Vorrichtungsgehäuse 10 hineinzufahren.
Parallel versetzt zur Drehspindel 5 ist ein Führungsbolzen 65 verschraubt, der ein Verdrehen des Verschiebeelements 4 durch insbesondere formschlüssigen Eingriff an derem der Drehspindel zuweisenden Ende verhindert. Weiterhin ist das Verschiebeelement 4 benachbart zu seinem der Drehspindel 5 zuweisenden Ende innerhalb der Lagerbohrung 17 mittels einer Gleithülse 66 zur Reibungsverminderung gelagert.
Die Drehkappe 34 verschließt ein Ende 35 des Vorrichtungsgehäuses 10 und ebenso die Längsbohrung 24, wobei eine entsprechende Abdichtung zwischen Drehkappe 34 und Vorrichtungsgehäuse 10 durch Dichtelement 16 zwischen Fixierring 30 und Drehkappe 34 erfolgt.
Die Befestigungsfläche 38 bildet einen Teil der Außenfläche 37 der Drehkappe 34.
Einen weiteren Teil der Außenfläche 37 bilden in Längsrichtung 54 des Vorrichtungsgehäuses 10 verlaufende Seitenflächen der Drehkappe 34. In diesen sind in Umfangsrichtung 46 eine Vielzahl von Einsteckbohrungen 47 ausgebildet. Diese dienen zur Fixierung der Drehkappe 34 in einer bestimmten Drehstellung. Die Fixierung erfolgt durch Eingreifen eines Einsteckstiftes 48 in eine der Einsteckbohrungen 47. Der Einsteckstift 48 bildet einen Teil einer Arretiereinrichtung 45.
Die Arretiereinrichtung 45 weist eine Gehäusehülse 51 auf, die von eiaer Anschlußplatte 65 absteht. Die Anschlußplatte 65 ist mittels Schraubbolzen 33 seitlich am Vorrichtungsgehäuse 10 lösbar befestigt. Die Gehäusehülse 51 ist auf der Anschlussplatte 65 beispielsweise durch Anschweißen befestigt. Innerhalb der Gehäusehülse 51 ist der Einsteckstift 48 gelagert und durch ein Federelement 57 in Richtung zu den Einsteckbohrungen 47 hin kraftbeaufschlagt. Radial seitlich auswärts steht vor dem Einsteckstift 48 ein Rückhaltestift 50 ab, der durch eine in der Gehäusehülse 51 ausgebildete Kulisse 49 nach außen ragt. Die Kulisse 49 umfaßt einen ersten Kulissenabschnitt, der parallel zur Längsrichtung des Einsteckstiftes 48 verläuft und einen weiteren Kulissenabschnitt, der quer zu diesem ersten Kulissenabschnitt verläuft. Ist der Rückhaltestift 50 in dem quer verlaufenden Kulissenabschnitt angeordnet, ist der
Einsteckstift 48 so weit in die Gehäusehülse 51 eingezogen, dass die Drehkappe 34 frei drehbar ist.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Verstelleinrichtung 7 dargestellt, wobei die Bauteile nach Fig. 1 nur noch teilweise dargestellt sind. Insbesondere ist in Fig. 2 noch die Drehkappe 34 sichtbar. An dieser ist an der Befestigungsfläche 48 der Anschlußadapter 39 mittels Schraubbolzen 33 lösbar befestigt. Zwischen Anschlußadapter 39 und Handrad 40 zur manuellen Betätigung der Handbetätigungsvorrichtung 1 ist eine Kardanwellenverbindung 41 aus Wellen 42,43 und 44 angeordnet. Die Wellen 42, 43, 44 sind jeweils miteinander und mit dem Handrad 40 bzw. dem Anschlußadapter 39 über Kardangelenke 62 verbunden.
In etwa mittig zur Kardanwellenverbindung 41 ist eine Mittelabstützung 63 vorgesehen. Weiterhin ist zwischen Handrad 40 und der Kardanwellenverbindung 41 eine Schutzplatte 64 angeordnet. Durch diese soll eine Bedienperson des Handrades 40 gegenüber eventuellen Gefährdungen aus dem Bereich der Einrichtung 3 geschützt sein.

Claims (29)

1. Handbetätigungsvorrichtung (1) zur Betätigung einer entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung (2) kraftbeaufschlagten Einrichtung (3) insbesondere bei der Erdöl- oder Erdgasgewinnung wie Bfowout Preventer (BOP), Ventil, Aktuator, Drossel oder dergleichen, mit einer mit einem in Betätigungsrichtung (2) verschiebbaren Verschiebelement (4) der Einrichtung (3) verbindbaren Drehspindel (5) und einer mit dieser über zumindest ein Getriebe (6) antriebsverbundenen, manuell betätigbaren Verstelleinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) einen Gewindetrieb (8) mit Gewindetriebmutter (9) und der Drehspindel (5) als Umlaufdrehspindel aufweist, wobei die Gewindetriebmutter (9) mit der Verstelleinrichtung (7) antriebsverbunden ist.
2. Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindetrieb (8) ein Kugelgewindetrieb ist.
3. Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindetrieb (8) ein Rollengewindetrieb ist.
4. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollengewindetrieb (8) ein Planetenrollengewindetrieb ist.
5. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungsvorrichtung (1) ein an der Einrichtung (3) anflanschbares Vorrichtungsgehäuse (10) aufweist.
6. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsgehäuse (10) einen Einsatzvorsprung (11) aufweist, der in eine Vertiefung (12) im Gehäuse (13) der Einrichtung (3) einsetzbar ist und in dem das Verschiebeelement (4) verschiebbar gelagert ist.
7. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsgehäuse (2) einen den Einsatzvorsprung (11) beabstandet zu dessem freien Ende (14) umrandenden Ringflansch (15) zur Befestigung aussen am Einrichtungsgehäuse (13) aufweist.
8. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (14) des Einsatzvorsprungs (11) ein Abdichtring (16) lösbar befestigt ist.
9. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eine das Verschiebeelement (4) aufnehmende Lagerbohrung (17) des Einsatzvorsprungs (11) von seiten des freien Endes (14) her ein Ringeinsatz (18) lösbar eingesetzt ist.
10. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehspindel (5) an ihrem den Einsatzvorsprung (11) zuweisenden Vorderende (19) mit dem Verschiebeelement (4) lösbar verbindbar ist.
11. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderende (19) der Drehspindel (5) in eine Aufnahmevertiefung (52) am Ende (54) des Verschiebeelements (4) einsetzbar und dort insbesondere durch einen Steckstift (20) lösbar fixierbar ist.
12. Handbetätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorderende (19) der Drehspindel (5) eine sich quer zu deren Längsrichtung (54) erstreckende Einsteckbohrung (21) für einen Steckstift (20) ausgebildet ist.
13. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindetriebmutter (9) innerhalb des Vorrichtungsgehäuses (10) in einer in diesem drehbar gelagerten, aber in Längsrichtung (54) fixierten Drehhülse (22) drehfest angeordnet ist.
14. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wandungen (28) der Drehhülse (22) und Wandung (23) einer Längsbohrung (24) des Vorrichtungsgehäuses (10) Rollenlager (25), insbesondere Pendelrollenlager, angeordnet sind.
15. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenlager (25) in Vertiefungen (26, 27) sowohl der Wandung (23) der Längsbohrung (24) als auch der Wandung (28) der Drehhülse (22) unverschieblich gehalten sind.
16. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierring (29, 30) zum Halten der Rollenlager (25) am Vorrichtungsgehäuse (10) und/oder an der Drehhülse (22) insbesondere lösbar befestigt ist
17. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring (29, 30) einen Rand (31, 32) der Vertiefung (26, 27) bildet.
18. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring (29) auf ein Ende (55) der Drehhülse (22) aufgeschraubt ist.
19. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehkappe auf ein der Verstelleinrichtung (7) zuweisendes Ende (35) des Vorrichtungsgehäuses (10) aufsetzbar und mit der Drehhülse (22) drehfest verbunden ist.
20. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkappe (34) am Fixierring (29) lösbar befestigt ist.
21. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spindelaufnahmevertiefung (36) in der Drehkappe (34) ausgebildet ist.
22. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer vom Vorrichtungsgehäuse (10) wegweisenden Außenseite (37) der Drehkappe (34) eine Befestigungsfläche (38) für einen Anschlußadapter (39) zur drehfesten Verbindung von Verstelleinrichtung (7) und Drehkappe (34) ausgebildet ist.
23. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7) wenigstens ein Handrad (40) aufweist.
24. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Handrad (40) und dem Anschlußadapter (39) eine Kardanwellenverbindung (41; 42, 43, 44) angeordnet ist.
25. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkappe (34) eine Arretiereinrichtung (45) zur Festlegung einer entsprechenden Drehstellung der Drehkappe relativ zum Vorrichtungsgehäuse (10) zugeordnet ist.
26. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (45) eine Vielzahl von in Umfangsrichtung (46) der Drehkappe (34) in deren Außenseite (37) ausgebildete Einsteckbohrungen (47) und eine am Vorrichtungsgehäuse (10) in Richtung Einsteckbohrungen verschiebbar gelagerten Einsteckstift (48) aufweist.
27. Handbetätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckstift (48) in Richtung Einsteckbohrung (47) federbeaufschlagt ist.
28. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Einsteckstift (48) ein entlang einer Kulisse (49) bewegbarer Rückhaltestift (50) absteht.
29. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (49) in einer Wandung (57) eines den Einsteckstift (48) mit Federelement (57) aufnehmenden Gehäusehülse (51) ausgebildet ist.
DE20018565U 2000-10-30 2000-10-30 Handbetätigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE20018565U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018565U DE20018565U1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Handbetätigungsvorrichtung
CA002427358A CA2427358A1 (en) 2000-10-30 2001-10-30 Manual control device
PCT/EP2001/012553 WO2002037005A1 (de) 2000-10-30 2001-10-30 Handbetätigungsvorrichtung
GB0309762A GB2385656B (en) 2000-10-30 2001-10-30 Manual actuating device
US10/416,102 US7281443B2 (en) 2000-10-30 2001-10-30 Manual control device
RU2003113554/06A RU2003113554A (ru) 2000-10-30 2001-10-30 Ручное управляющее устройство
AU2002215985A AU2002215985A1 (en) 2000-10-30 2001-10-30 Manual control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018565U DE20018565U1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Handbetätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20018565U1 true DE20018565U1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7948287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018565U Expired - Lifetime DE20018565U1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Handbetätigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7281443B2 (de)
AU (1) AU2002215985A1 (de)
CA (1) CA2427358A1 (de)
DE (1) DE20018565U1 (de)
GB (1) GB2385656B (de)
RU (1) RU2003113554A (de)
WO (1) WO2002037005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU196554U1 (ru) * 2019-09-17 2020-03-04 Общество с ограниченной ответственностью "МашНефтеГаз" Неполноповоротный переналаживаемый привод для трубопроводной арматуры

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107630673A (zh) * 2017-10-27 2018-01-26 成都瞬科仪器仪表有限公司 一种天然气防喷导流器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890441U (de) * 1964-01-09 1964-04-02 August Heinr Schmidt Fa Einstellrad fuer verstellspindeln.
DE1411745A1 (de) * 1962-03-17 1969-03-27 Seitz Werke Gmbh Anpressvorrichtung fuer Filterpressen
WO1984002405A1 (en) * 1982-12-14 1984-06-21 Bengt Carlnaes Device for positioning of an actuator
DE3827880A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Daimler Benz Ag Servorsteuerung, insbesondere servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE4206773A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Volkswagen Ag Saeulenfreie lenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4322133A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Hautau Gmbh W Schubmotor mit Dämpfungskäfig
DE29506364U1 (de) * 1995-04-12 1995-06-01 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 71642 Ludwigsburg Bremseinrichtung für ein Sicherheitshandrad
EP1024422A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Cooper Cameron Corporation Elektrischer Stellantrieb

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812297A (en) 1926-10-20 1931-06-30 W D Shaffer Blow out preventer
US1989429A (en) 1930-11-19 1935-01-29 Wm B Shaffer Valve
US2724978A (en) 1950-07-10 1955-11-29 James N Morrell Valve operator
US3055632A (en) * 1960-06-30 1962-09-25 Scaramucci Domer Lubricant recycling system for valve operating mechanism
US3324741A (en) * 1965-06-15 1967-06-13 Acf Ind Inc Valve operator
US3628397A (en) 1969-07-14 1971-12-21 Res Engineering Co Valve actuator
US3637188A (en) * 1970-01-13 1972-01-25 Baldwin Lima Hamilton Corp Multistage throttle valve
US4189950A (en) * 1976-08-09 1980-02-26 Keystone International, Inc. Manual control apparatus
US4295390A (en) * 1979-10-19 1981-10-20 Fmc Corporation Manual override control for double-acting actuator
US4493336A (en) * 1980-09-26 1985-01-15 Renfro Wesley E Hydraulic choking device
US4569503A (en) 1985-02-26 1986-02-11 Gray Tool Company Valve with remote and manual actuation means
US5046376A (en) 1991-04-03 1991-09-10 Cooper Industries, Inc. Shaft locking or manual operating apparatus
DE4127487C3 (de) 1991-08-20 1997-11-13 Harmonic Drive Antriebstechnik Stellantrieb
US5261446A (en) * 1992-11-23 1993-11-16 Baker Gerald S Self-contained emergency shutdown valve
DE19736734C2 (de) * 1996-08-24 1999-01-14 Gerd Hoermansdoerfer Lineares Stellglied und bevorzugte Anwendung
DE19637526A1 (de) * 1996-09-15 1998-03-19 Gerd Hoermansdoerfer Rollengewindetrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411745A1 (de) * 1962-03-17 1969-03-27 Seitz Werke Gmbh Anpressvorrichtung fuer Filterpressen
DE1890441U (de) * 1964-01-09 1964-04-02 August Heinr Schmidt Fa Einstellrad fuer verstellspindeln.
WO1984002405A1 (en) * 1982-12-14 1984-06-21 Bengt Carlnaes Device for positioning of an actuator
DE3827880A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Daimler Benz Ag Servorsteuerung, insbesondere servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE4206773A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Volkswagen Ag Saeulenfreie lenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4322133A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Hautau Gmbh W Schubmotor mit Dämpfungskäfig
DE29506364U1 (de) * 1995-04-12 1995-06-01 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 71642 Ludwigsburg Bremseinrichtung für ein Sicherheitshandrad
EP1024422A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Cooper Cameron Corporation Elektrischer Stellantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU196554U1 (ru) * 2019-09-17 2020-03-04 Общество с ограниченной ответственностью "МашНефтеГаз" Неполноповоротный переналаживаемый привод для трубопроводной арматуры

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002037005A1 (de) 2002-05-10
AU2002215985A1 (en) 2002-05-15
US20050098754A1 (en) 2005-05-12
GB2385656B (en) 2004-09-22
US7281443B2 (en) 2007-10-16
GB2385656A (en) 2003-08-27
CA2427358A1 (en) 2003-04-29
WO2002037005B1 (de) 2002-09-06
RU2003113554A (ru) 2004-11-20
GB0309762D0 (en) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507147B1 (de) Schnittstelle
DE20018561U1 (de) Ausbruchsventilanordnung
DE29919582U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlußteil eines Ventils
DE102007024736B3 (de) Verriegelungszylinder mit Fluidgleitlagerung
EP0349942A1 (de) Hydraulischer Stahlgrubenstempel
DE10114117B4 (de) Zylinder mit Führung
DE3508986A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2264164A1 (de) Hydraulische stuetzvorrichtung
EP0102492A1 (de) De- und remontable Abdichteinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für Hauptkühlmittelstutzen von Reaktordruckbehältern, und Verfahren zur Prüfung der Abdichteeinrichtung
DE2418392B2 (de) Kern- und Vollbohrvorrichtung für den Einsatz mit Tieflochturbinen
EP2570679A1 (de) Verriegelungszylinder und Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung eines Verriegelungszylinders
EP1330617B1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine drosseleinrichtung
DE2754357C2 (de)
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
DE69422982T2 (de) Rotationsschalter mit externen lagern
DE20018562U1 (de) Absperrvorrichtung
DE20018565U1 (de) Handbetätigungsvorrichtung
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
EP1936208B1 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
EP1956183B1 (de) Spannkopf für ein Gestängeelement
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
DE3625805C2 (de)
DE3318941A1 (de) Vorrichtung zum drehen und axialbewegen von bolzen
DE10317342A1 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
EP3927997A1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20020425

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIESTER, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAMERON GMBH, 29227 CELLE, DE

Effective date: 20050119

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070501