DE20013285U1 - Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE20013285U1
DE20013285U1 DE20013285U DE20013285U DE20013285U1 DE 20013285 U1 DE20013285 U1 DE 20013285U1 DE 20013285 U DE20013285 U DE 20013285U DE 20013285 U DE20013285 U DE 20013285U DE 20013285 U1 DE20013285 U1 DE 20013285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
connector
connectors
closure element
plug connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20013285U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE20013285U priority Critical patent/DE20013285U1/de
Publication of DE20013285U1 publication Critical patent/DE20013285U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

R. 38915
31.07.00 Gf/Hz
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer mehrpoligen elektrischen Steckvorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1. Aus der DE 296 14 876 ist ein mehrpoliger elektrischer Steckverbinder als Teil einer, elektrischen Steckvorrichtung bekannt.
Der Steckverbinder weist ein als Griffschale ausgebildetes Gehäuse auf, in dem ein Kontaktträger gelagert ist. Der Kontaktträger enthält, entsprechend der Polzahl der Steckvorrichtung, in Reihe angeordnete Aufnahmekammern, in■ denen je ein Kontaktelement eingesetzt ist. Jedes der Kontaktelemente ist über einen Anschlußabschnitt an ein Kabel angeschlossen.
Zur inneren Abdichtung der Steckvorrichtung weist der Steckverbinder eine auf dem Kontaktträger aufliegende, die 0 Aufnahmekammern abdichtende Dichtplatte aus einem elastischen Material auf, die mittels einer Druckplatte gegen die Leitungen in abdichtender Weise preßbar ist.
Zur äußeren Abdichtung der Steckvorrichtung weist der Steckverbinder ein am Kontaktträger außenseitig gelagertes,
R. 38915
umlaufendes Dichtelement mit radial gerichteten Dichtlippen auf.
Beim axialen Zusammenfügen des Steckverbinders mit einem komplementären Gegenstecker zum Schließen der
Steckvorrichtung werden die Dichtlippen ab einer Koppelstellung der beiden Steckverbinder von einem hülsenförmigen Kragen des Gegensteckers erfaßt und bei einer weitergeführten Zusammenfügbewegung zum Schließen der .10 Steckvorrichtung partiell in axialer Richtung umgelenkt.
Damit ist eine dichte Steckvorrichtung entstanden, die jedoch das Problem aufweist, dass die Luft in der Steckvorrichtung während des Schließens der Steckvorrichtung komprimiert wird. Aufgrund der Kompression der eingeschlossenen Luft werden die Steckkräfte, je nach konstruktiver Ausführung der Steckvorrichtung, um bis zu 35% erhöht. Dadurch wird die Handhabung der Steckvorrichtung, insbesondere unter beengten Einbauverhältnissen, in 0 unerwünschter Weise erschwert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die zuvor erwähnte Unzulänglichkeit vermieden wird. Dazu weist die Steckvorrichtung ein den Kontaktraum entlüftendes Auslaßelement auf, das erst mit dem Schließen der Steckvorrichtung durch ein Verschlußelement verschlossen wird.
Durch diese Ausbildung der Steckvorrichtung werden in vorteilhafter Weise die Steckkräfte der Steckvorrichtung niedrig gehalten. Damit ist die Steckvorrichtung auch bei erschwerten Einbauverhältnissen gut handhabbar.
— O ~ *
R. 38915·
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen für die Realisierung der Erfindung angegeben.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung ausgeführt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Jeweils in Schnittdarstellung ist in den Figuren 1, 2 das erste, in den Figuren 3, 4 das zweite und in den Figuren 5, 6 das dritte Ausführungsbeispiel dargestellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in den Figuren 1 bis 6 dargestellte mehrpolige elektrische Steckvorrichtung 11 weist einen ersten Steckverbinder 12 auf, der mit einem zweiten Steckverbinder 13 reversibel zusammenfügbar ist. Der erste Steckverbinder 12 ist ein bewegbarer Kabelbaumstecker, während der zweite Steckverbinder 13 als eine ortsfeste Steckerleiste in einem Steuergerät ausgeführt ist. Die Steckvorrichtung 11 ist insbesondere für den Einsatz im Automobilbau vorgesehen.
Der erste Steckverbinder 12 weist einen Kontaktträger 14 aus elektrisch isolierendem Kunststoff auf, in dem eine Vielzahl von nicht mehr dargestellten, an_Kabeln angeschlossenen Kontaktelementen gelagert ist. Zur inneren Abdichtung der Steckvorrichtung 11 sind die Kabel zumindest mittelbar gegenüber dem Kontaktträger 14, beispielsweise durch eine Dichtplatte aus einem Gel abgedichtet.
Zur äußeren Abdichtung der Steckvorrichtung 11 weist der Kontaktträger"14 außenseitig ein umlaufendes Dichtelement
R. 38915
auf, an dem radial gerichtete Dichtlippen 17 zur Bildung einer Radialdichtung ausgebildet sind.
Beim Zusammenfügen des ersten Steckverbinders 12 mit dem zweiten Steckverbinder 13 in axialer Richtung, gleichlaufend zu einem Pfeil 18, werden einerseits die Kontaktelemente mit zugeordneten Gegenkontaktelementen des zweiten Steckverbinders 13 kontaktiert und andererseits die Dichtlippen 17 von einem hülsenförmigen Kragen 19 eines Gehäuses 21 des zweiten Steckverbinders 13 von einer Koppelstellung der beiden Steckverbinder 12, 13 an erfaßt und partiell in axialer Richtung, gegenläufig zum Pfeil 18, rückfedernd umgelenkt.
Damit ist zwischen dem ersten Steckverbinder 12 und dem zweiten Steckverbinder 13 ein abgedichteter Kontaktraum 22 gebildet, dessen Volumen bis zu einer Schließstellung der Steckvorrichtung 11, bei der die beiden Steckverbinder 12, 13 vollständig zusammengefügt sind, auf einen Bruchteil 0 seines ursprünglichen Volumens verkleinert wird.
Um den bei einem abgedichteten Kontaktraum 22 damit einhergehenden Druckanstieg in dem Kontaktraum 22 zu begrenzen, weist der zweite Steckverbinder 13 ein Auslaßelement 23 auf, das durch, das Gehäuse 21 geführt ist und in den Kontaktraum 22 mündet. Das Auslaßelement 23 ist beim Zusammenfügen der beiden Steckverbinder 12, 13 spätestens beim Erreichen der Schließstellung der Steckvorrichtung 11 durch ein am ersten Steckverbinder 12 angebrachtes Verschlußelement 24 verschließbar.
. In einem ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1, 2 ist, wie insbesondere aus der Figur 1 ersichtlich ist, das Auslaßelement 23 als eine erste Durchgangsbohrung 26 durch
_- 5 a
R. 38915
das Gehäuse 21 ausgeführt, die endseitig, zum Kontaktraum hin, eine konusförmige erste Ansenkung 27 aufweist.
Das Verschlußelement 24 ist ein in der Grundform stabförmiger Körper aus einem Elastomer, vorzugsweise aus Gummi, der über einen Großteil seiner Längserstreckung im Kontaktträger 14 gelagert und in diesem über eine an seinem Umfang ausgebildete Nut 28 verrastet ist.
In dem dem zweiten Steckverbinder zugewandten Endbereich des Verschlußelements 24, welcher aus dem Kontaktträger 14 axial herausragt, weist das Verschlußelement 24 einen auf die erste Ansenkung 27 abgestimmten ersten Dichtkegel 29 auf.
Wie in der Figur 1 dargestellt, die die beiden Steckverbinder 12, 13 in ihrer Koppelstellung zeigt, ist der erste Dichtkegel 29 in axialer Flucht zu der ersten Ansenkung 27 von dieser noch beabstandet.·
Die Figur 2 zeigt die beiden Steckverbinder 12, 13 in der Schließstellung der Steckvorrichtung 11, bei der der erste Dichtkegel 29 in der ersten Ansenkung 27 aufliegt und die zuvor noch mögliche Luftausgleichströmung durch das Auslaßelement zugunsten einer Abdichtung des Kontaktraumes 22 unterbricht.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3, endet die erste Durchgangsbohrung 2 6 auf der dem Verschlußelement 24 zugewandten Seite in einem 0 zylinderförmigen Stutzen 31, der in den Kontaktraum 22 hineinragt. Das Verschlußelement 24, das bei diesem Ausführungsbeispiel um eine Teillänge des Stutzens 31 in dem Kontaktträger 14 versenkt angebracht ist, weist eine ebene erste Stirnseite 32 auf, die in der Schließstellung der
R. 38915
Steckvorrichtung 11 nach Figur 4 auf einer ebenen zweiten Stirnseite 33 des Stutzens 31 dichtend aufliegt.
Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel weist diese Ausbildung den Vorteil auf, dass das Verschlußelement 24 durch seine versenkte Anordnung besser vor Beschädigungen geschützt ist.
Die Abdichtung des Auslaßelements 23 durch das Verschlußelement 24 erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel spätestens mit dem Erreichen der Schließstellung 11.
In einem dritten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5, ist das Anschlußelement 23 als eine zweite Durchgangsbohrung 34 ausgeführt, die radial angeordnet ist. Das von dem Kontaktraum 22 abgewandte Ende weist eine großvolumige zweite Ansenkung 36 auf. Der zweiten Ansenkung 36 ist ein kegelstumpfförmiger elastomerer zweiter Dichtkegel 37 des Verschlußelements 24 zugeordnet, das einen im Durchmesser dünneren Schaft 38 aus Kunststoff aufweist. Der Schaft 38 ist in einem Verriegelungsschieber 39 verankert, der radialverschieblich in dem ersten Steckverbinder 12 geführt ist.
Durch das Einschieben des Verrieglungsschiebers 3 9 in den ersten Steckverbinder 12 mit dem überwiegenden Teil seiner Längserstreckung bis zu seiner Verriegelungslage, wie aus dem Übergang von Figur 5 zu Figur 6 ersichtlich ist, wird eine Verlagerung des ersten Steckverbinders 12 zum zweiten Steckverbinder 13 hin bis zur Schließstellung der Steckvorrichtung 11 bewirkt, mit deren Erreichen der zweite Dichtkegel 37 auf die zweite Ansenkung 36 trifft.
R. 38915
Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ist es bei diesem Ausführungsbeispiel auch möglich, dass die Abdichtung des Auslaßelements 23 durch das Verschlußelement 24 schon kurz vor dem Erreichen der Schließstellung der Steckvorrichtung 11 erfolgt, und eine geringfügige fortgeführte Zusammenführung der Steckverbinder 12, 13 bis zur Schließstellung der Steckvorrichtung 11 lediglich eine weitere interne Verformung des elastischen Verschlußelements 24 bewirkt.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass durch die weitgehende Entlüftung des Kontaktraumes 22 bis zur Schließstellung der Steckvorrichtung 11 kein störendes, einen Gegendruck verursachendes Luftpolster entstehen kann und dadurch der Steckvorgang erleichtert wird.

Claims (6)

1. Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung mit einem ersten Steckverbinder (12), der mit einem zweiten Steckverbinder (13) in einer Koppelstellung der beiden Steckverbinder (12, 13) bis zu einer Schließstellung der Steckvorrichtung (11) längs einer axial verlaufenden Steckrichtung reversibel koppelbar ist, welcher erster Steckverbinder (12) einen Kontaktträger (14) aufweist, an dem zumindest mittelbar wenigstens ein Dichtelement (16) angebracht ist, das beim Zusammenfügen der Steckverbinder (12, 13) von der Koppelstellung bis zur Schließstellung der Steckvorrichtung (11) von einem Teil eines Gehäuses (21) des zweiten Steckverbinders (13) beaufschlagt wird und einen Kontaktraum (22) zwischen den beiden Steckverbindern (12, 13) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslaßelement (23) an dem zweiten Steckverbinders (13), über das der Kontaktraum (22) entlüftet ist, durch ein am ersten Steckverbinder (12) gelagertes Verschlußelement (24) beim Zusammenfügen der Steckverbinder (12, 13) verschlossen wird.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, ausgehend von einer Koppelstellung der Steckverbinder (12, 13), der Verschluß des Auslaßelements (23) durch das Verschlußelement (24) bei einer fortgeführten Zusammenfügung der Steckverbinder (12, 13) erfolgt.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluß des Auslaßelements (23) durch das Verschlußelement (24) spätestens in der Schließstellung der Steckvorrichtung (11) erfolgt.
4. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaßelement (23) durch eine erste Durchgangsbohrung (26) in einem Gehäuse (21) des zweiten Steckverbinders (13) und das Verschlußelement (24) durch einen, in einen Kontaktraum (22) zwischen den beiden Steckverbindern (12, 13) partiell ragenden Körper aus einem Elastomer dargestellt ist.
5. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaßelement (23) als eine erste Durchgangsbohrung (26) durch einen Stutzen (31) eines Gehäuses (21) des zweiten Steckverbinders (13) geführt ist, der in einen Kontaktraum (22) zwischen den beiden Steckverbindern (12, 13) hineinragt und das Verschlußelement (24) als ein Körper aus einem Elastomer in dem ersten Steckverbinder (12) versenkt angebracht ist.
6. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaßelement (23) als eine zweite Durchgangsbohrung (34) in einem Gehäuse (21) des zweiten Steckverbinders (13) ausgebildet ist und das Verschlußelement (24) an einem in dem ersten Steckverbinder (12) geführten Verriegelungsschieber (39) angebracht ist, der mit dem Einschieben in den ersten Steckverbinder (12) bis zu einer Verriegelungslage die beiden Steckverbinder (12, 13) bis zur Schließstellung der Steckvorrichtung (11) und das Verschlußelement (24) mit dem Auslaßelement (23) zusammenführt.
DE20013285U 2000-08-02 2000-08-02 Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung Expired - Lifetime DE20013285U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013285U DE20013285U1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013285U DE20013285U1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20013285U1 true DE20013285U1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7944677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20013285U Expired - Lifetime DE20013285U1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20013285U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004114340A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-29 Scientific Technologies Incorporated Safety mat connector apparatus
DE102013022011A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung
DE102019209235A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
DE102019214954A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004114340A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-29 Scientific Technologies Incorporated Safety mat connector apparatus
DE102013022011A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung
US9692179B2 (en) 2013-12-20 2017-06-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Plug connector assembly
DE102019209235A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
DE102019214954A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032572B4 (de) Verbindungsanordnung mit Kontaktstift
EP2299547B1 (de) Steckverbindergehaeuse mit integrierter Kabelklemmung
WO2012025418A1 (de) Stecker, insbesondere photovoltaikstecker
DE69611393T2 (de) Steckverbinder
WO2014094726A1 (de) Autoladestecker
WO2011095561A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE10353356A1 (de) Elektrischer Stecker, Halter, System aus einem elektrischen Stecker und einem Halter und Verfahren zur Hertellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Stecker und einem Halter
DE20013285U1 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP3601867A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE112012003582T5 (de) Verbinder und Bedeckungselement für diesen
DE102007034817B4 (de) Gedichtetes Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung in einem Fahrzeug
EP1837955A1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE10235499A1 (de) Dichtungseinrichtung
WO2020260117A1 (de) Steckverbinder
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE102008018758A1 (de) Steckverbindervorrichtung
WO2020208075A1 (de) Entladestecker für einen akku eines elektrofahrades
EP2509167A2 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE4223712C2 (de) Steckverbindung
DE20014020U1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE102005043416A1 (de) Steckerteil mit einer Dichtung aus Gel oder Silikon und zusätzlich einem Quellvlies
DE102021129873B3 (de) Steckverbinder
DE2337043C2 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061031

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081111

R071 Expiry of right