DE20010287U1 - Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler - Google Patents

Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler

Info

Publication number
DE20010287U1
DE20010287U1 DE20010287U DE20010287U DE20010287U1 DE 20010287 U1 DE20010287 U1 DE 20010287U1 DE 20010287 U DE20010287 U DE 20010287U DE 20010287 U DE20010287 U DE 20010287U DE 20010287 U1 DE20010287 U1 DE 20010287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compact unit
reporting system
glove
position reporting
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20010287U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20010287U priority Critical patent/DE20010287U1/de
Publication of DE20010287U1 publication Critical patent/DE20010287U1/de
Priority to DE10121882A priority patent/DE10121882A1/de
Priority to AT8402001A priority patent/AT410400B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

GRÜNECKER, £;S$&v4anhäusser
&agr; Wa
s s
&idigr;»&agr; &tgr;
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Anmelder:
STEFAN ROECKL
SOLLNER STRASSE 62 81479 MUENCHEN RECHTSANWÄLTE
MÜNCHEN
OR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY. LLM.
SONJA SCHÄFFLER
DR. KARSTEN BRANDT
ELISABETH RUSCH
ANJA FRANKE, LLM.
UTE STEPHANI
DR. BERND ALLEKOTTE
OF COUNSEL
PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER
DR. GUNTER BEZOLD
DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELOEY
PETER H.JAKOB
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNSLIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DR. UDO WEIGELT
RAINER BERTRAM
JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S. (ENSPM)
BERND ROTHAEMEL
OR. DANIELA KINKELDEY
DR. MARIA R. VEGA LASO
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ
MANFRED SCHNEIDER
IHR ZEICHEN /YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
DATUM / DATE
G4317-25/SÜ 07.06.00
Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler
MAXIMILIANSTRASSE 58
D-80538 MÜNCHEN
TEL 089/21 23 50
FAX (Gr,3) 089 / 22 02 87, (Gr.4) 089 / 21 8fc 92J9J.. http://www.grunecker.de J JJ
e-mail: [email protected] ··· ···«
KAISER-WILHELM-RING D-50672 KÖLN ANNABERGER STRASSE 73
D-09111 CHEMNITZ
FXX. ((Jr. J) 0J2J/95 97 22J2 J httfitffwvjw.gjufecl^r.de JJ e-Aieflfdr9f5manffegrunecker.de· ^/I /5^62 7? J
# ftttpj//wffw.jruneckej.dej
lhid@k
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN NO. 17 51734
BLZ 700 700 10 SWIFT: DEUT DE MM
Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler
Die Erfindung betrifft ein Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler, insbesondere Snowboarder, Alpinskifahrer, Skitourengeher und dgl.
Das zuverlässigste und wohl am weitesten verbreitete Suchsystem für Snowboarder und Skifahrer sind die sogenannten Lawinen-Piepser; etwas größer als eine Zigarettenpackung und ca. 300 g schwer. Der Lawinen-Piepser besteht aus Sendeteil, Suchteil und Stromversorgung, und wird zwischen Sendebetrieb und Suchbetrieb umgeschaltet. Er hat einen relativ hohen Kauf- oder Mietpreis und wird beim Sport in einer Tasche der Bekleidung oder mittels eines Traggurts am Körper getragen, wobei er ggfs. wegen seiner Größe, Härte und des Gewichts, z.B. einen Snowboarder, nicht unbeträchtlich stören kann. Die Benutzung des Lawinen-Piepser-Sender ist einfach; er braucht nur auf Sendebetrieb gestellt zu werden. Die Benutzung als Suchgerät erfordert hingegen grundlegende Kenntnisse und erhebliches Geschick. Nicht jeder Alpinwintersportler, der einen Lawinen-Piepser bei sich hat, wäre deshalb in der Lage, einen Suchvorgang richtig und rasch genug durchzuführen. In der Mehrzahl der Fälle wird eine Suche ohnedies von mehreren, mit der Suchmethode vertrauten, speziell geschulten Personen durchgeführt, weil der normale Alpinwintersportler damit überfordert ist. Dies sind einige Gründe warum in der Praxis die meisten Individuaisportier wie Snowboarder keine Lawinen-Piepser benutzen und keinen Schutz haben. Es sind fast ausschließlich Tourengeher, die sich des Lawinenpiepsers bedienen.
Vor dem die Attraktivität des herkömmlichen Lawinen-Piepsers für manche Alpinsportler schmälernden Hintergrund der hohen Kosten, seiner Größe und seines Gewichts, der Erkenntnis, dass zur Suche ohnedies mehrere geschulte Personen zur Stelle sein werden, und dem für einen einzelnen Sucher eventuellen Gefahrenmoment bei der Suche, besteht erheblicher Bedarf nach einem kostengünstigen und für den Alpinwintersportler, gerade den Snowboarder komfortablen Positionsmeldesystem zu seiner eigenen Sicherheit. Ein solches Positionsmeldesystem soll den unschätzbaren Vorteil der Lawinen-Piepser keinesfalls in Frage stellen, sondern eine sinnvolle Alternative für den Sportler sein, die wegen eines günstigen Preises und höherem Benutzungskomforts von deutlich mehr Sportlern benutzt wird, als der her-
kömmliche Lawinen-Piepser, andererseits aber dieselben Möglichkeiten des Gefundenwerdens bietet. Die letzten drei Winter forderten extrem viele Opfer, besonders unter Snowboardern. Dies unterstreicht die Notwendigkeit nach einem Positionsmeldesystem, das bereits systembedingt die Voraussetzung für eine weite Verbreitung erfüllt.
Es gibt ferner Systeme zur Ortung verschütteter Personen, die jedoch mangels zuverlässiger Praxistauglichkeit kaum benutzt werden. Gemäß DE 24 37 981 C wird die Energieversorgung eines Senders durch Benetzen mit dem menschlichen Schweiß nach Art einer Elektrolyse-Zelle betrieben, wobei die Energieversorgung mit einem Oszillator im Skistiefel untergebracht wird. Gemäß DE 31 09 283 C wird ein Sende-Empfänger mit Antenne und Stromversorgung in einen Skischuh integriert, wobei ein Akku durch induktive Kopplung zwischen in den Schuhsohlen und den Skilaufflächen positionierten Schleifen und Primärschleifen in Fußböden von Beförderungsmitteln oder Aufenthaltsplätzen von Skisportlern geladen wird. Gemäß DE 27 07 793 A ist ein Miniaturradiosender in einen Gürtel eingegliedert, der auch eine Antenne enthält. Gemäß DE 75 00 177 U ist ein in die Schuhe eingelegter Dauer- oder Elektromagnet zur Auffindung verschütteter Personen vorgeschlagen, der ein mit einer Sonde aufzusuchendes magnetisches Feld erzeugt.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der als Kompakteinheit ausgebildete und in einem Bekleidungsstück untergebrachte Sender ist kostengünstiger und komfortabler zu nutzen als der herkömmliche Lawinen-Piepser. Dadurch ist eine Grundlage dafür geschaffen, dass wesentlich mehr Alpinwintersportler diese Kompakteinheit nutzen als den Lawinen-Piepser. Einerseits wird der Sportler diese kostengünstige und komfortable Möglichkeit zu seiner persönlichen Sicherheit eher nutzen. Andererseits können Bekleidungshersteller mit entsprechend ausgerüsteter Bekleidung indirekt dazu beitragen, die Zahl suchbarer Sportler deutlich zu erhöhen. Insgesamt kann dies die Rate an früh genug gefundenen Verschütteten steigern, und auch das Einsatzfeld für die herkömmlichen Lawinen-Piepser erweitern. Speziell der Snowboarder wird durch die Kompakteinheit bei der Ausübung seines Sports nicht behindert. Da der Sender die standardisierte Schnee-Notfrequenz
• ·
• ·
nutzt, lässt sich ein Verschütteter von einem Suchtrupp oder einem einzelnen, mit einem herkömmlichen Lawinen-Piepser ausgerüsteten Sucher genau so effektiv und rasch finden wie ein mit einem Lawinen-Piepser ausgestatteter Verschütteter. Hinzu kommt, dass bereits die Hersteller oder Vertreiber der Bekleidungsstücke eine optimale Verwahrung der Kompakteinheit vorgeben, und auch so zum Komfort des Sportlers beitragen. Die Kompakteinheit kann in jedem bei der Sportausübung getragenen Bekleidungsstück untergebracht sein, der Vorzug ist jedoch der Oberbekleidung oder speziell den Handschuhen zu geben, die ebenfalls günstige Voraussetzungen zur Verwahrung bieten. Andererseits ist die Kompakteinheit frei erwerbbar, um vom Sportler nach Bedarf benutzt zu werden. Die Kompakteinheit mit nur dem Sender benötigt eine schwächere Stromversorgung als der Lawinen-Piepser, was entweder besonders kleine und komfortable Abmessungen ermöglicht, oder die Kompakteinheit für eine komplette Urlaubsdauer oder gegebenenfalls sogar eine Saison aktiviert halten lässt. Aus psychologischen Gründen werden speziell Individuaisportier auch deshalb zur Nutzung des Positionsmeldesystems positiv bestärkt, weil sie nicht dem Druck unterliegen, eine Suche durchführen zu müssen, bei der sie ggfs. überfordert sind. Insgesamt eröffnet das Suchsystem einen Weg zu einem umfassenderen, verbesserten Sicherheitsstandard der Sportler, speziell auch der vielen Snowboarder, im alpinen Gelände.
Zweckmäßig ist der Sender auf eine der beiden Schnee-Notfrequenzen, oder gleichzeitig auf beide, oder wahlweise auf eine der beiden, ausgelegt, damit ein Suchtrupp oder ein einzelner Sucher wie üblich vorgehen kann.
Besonders zweckmäßig ist die Kompakteinheit in einem Handschuh untergebracht. Im freien Gelände, wo die größte Gefahr existiert, ist praktisch kein Alpinwintersportler ohne Handschuhe unterwegs. Der Handschuh bietet neben seiner Schutz- und Wärmefunktion genügend Möglichkeiten, die Kompakteinheit optimal komfortabel zu verwahren, da die Kompakteinheit klein genug ist. Der Handschuh bleibt im Regelfall bei einem Unfall an der Hand und ermöglicht die gezielte Suche des Verschütteten. Es könnten beide Handschuhe eine Kompakteinheit enthalten, um die Such-Effizienz mit einem räumlichen Effekt zu erhöhen.
Im Regelfall hat der beim Alpinwintersport, z.B. beim Snowboarden, getragene Handschuh einen Stulpenbereich, um das Handgelenk abzudecken und das Eindringen von Schnee zu verhindern. Der Stulpenbereich bietet oberhalb der Handwurzel eine optimale Möglichkeit, die Kompakteinheit so unterzubringen, ohne den Sportler zu behindern. Die Handschuhe haben mindestens ein Festlegungssystem, damit sie beim Sport nicht abgestreift werden, dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verunfallter die Handschuhe anbehält. Snowboard-Handschuhe haben meist einen Klettriegel und ein selbsthaltendes Pull-Fit-System. Dadurch wird ein guter Sitz und auch die Verwahrung der Kompakteinheit in der korrekten Lage sichergestellt.
Zweckmäßig ist die Kompakteinheit in einer verschließbaren Tasche des Handschuhs angeordnet, so dass sich gegebenenfalls zum Trocknen des Handschuhs und zur Wartung (Batteriewechsel, Funktionsprüfung und dgl.), entnehmen lässt, bzw. von einem Handschuh in einen anderen einbringbar ist.
Vorteilhaft ist entweder die Tasche und/oder die Kompakteinheit mit einer stoß- oder druckdämpfenden Auskleidung bzw. Umkleidung versehen, die einerseits dem Schutz der Kompakteinheit und andererseits dem Schutz des Sportlers dient. Ein geeignetes Material ist bekannt unter "Memory" oder "Flex-Form".
Im Hinblick auf die Sicherheit und zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr sollte die Kompakteinheit einen gerundeten Umriss ohne Ecken, und gegebenenfalls ohne scharfe Kanten, aufweisen.
Möglich ist ferner, dass am Handschuh, z.B. an der Außenseite einer Fingerspitze oder am Handrücken, eine Funktionsanzeige für die Kompakteinheit bzw. den Sender vorgesehen oder einsehbar ist, so dass der Sportler weiß, dass der Sender funktioniert.
Die Funktionsanzeige, vorzugsweise eine optische Funktionsanzeige, kann zweckmäßig an der Kompakteinheit vorgesehen und durch einen vorbereiteten Bereich am Handschuh eingesehen werden.
Femer sollte der Handschuh einen sichtbaren Hinweis auf die Kompakteinheit aufweisen, damit der Sportler eher angehalten ist, die Kompakteinheit zu benutzen, falls er die Absicht hat, sich im freien Gelände zu bewegen, bzw. den Sender auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines handelsüblichen Lawinen-Piepsers,
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer nur einen Sender enthaltenden Kompakteinheit eines Positionsmeldesystems,
Fig. 3 schematisch einen Alpinwintersportler, an dem mehrere Verwahrungsmöglichkeiten für die Kompakteinheit des Positionsmeldesystems angedeutet sind,
Fig. 4 eine Schemaansicht eines Handschuhs als das Positionsmeldesystem,
und
Fig. 5 einen Querschnitt in der Schnittebene V-V in Fig. 4.
Ein herkömmlicher Lawinen-Piepser L in Fig. 1, z.B. das ORTOVOX VS-F2-Verschütteten-Suchgerät, enthält in einem Gehäuse 1 einen Empfänger E und einen Sender S. Das Gehäuse 1 hat beispielsweise Abmessungen von ca. 20/80/120 mm und ein Gewicht von ca. 300 g. An einem Anschluss 2 und einem Einschaltanschluss 4 ist ein Tragriemen 3 anbringbar. An dem Gehäuse 1 sind ein Richtungspfeil 5, ein Stellknopf 6 zum Einstellen der Suchempfindlichkeit bzw. zum Umschalten zwischen Sendebetrieb und Suchbetrieb und eine optische Funktionsanzeige 7 vorgesehen. Ein Regler 8 ermöglicht ggfs. zusätzliche Einstellungen. Im Gehäuse 1 ist auch eine Batterie B zur Stromversorgung des Empfängers und des Senders E, S untergebracht. Der Lawinen-Piepser L sendet und sucht auf wenigstens einer internationalen Schnee-Notfrequenz (457 kHz und/oder 2.275 kHz).
Der Lawinen-Piepser L wird am Körper getragen, entweder mittels des Tragriemens 2 oder in einer Tasche. Im Sendebetrieb gibt der Sender S ein vorzugsweise gerichtetes Signal ab (z.B. in ellipsenförmigen Feldlinien). Im Suchbetrieb wird ein sendender Lawinen-Piepser L mittels des Empfängers und anhand des gerichteten Signals gesucht, wobei nach speziellen Suchmethoden vorgegangen und bei Annäherung an den Sender die Suchempfindlichkeit zurückgenommen wird. Es kann anhand der optischen Anzeige, eines akustischen Suchsignals oder mittels Kopfhörer gesucht werden.
Fig. 2 zeigt eine Kompakteinheit K, in der nur ein Sender S enthalten ist, der mit dem Lawinen-Piepser L kompatibel ist, indem dieser auf eine, wahlweise auf eine oder auf beide Schnee-Notfrequenzen ausgelegt ist. Die Kompakteinheit K hat ein mit gerundeter Kontur ohne Ecken oder scharfe Kanten ausgebildetes Gehäuse 9, das beispielsweise die Größe eines Streichholzbriefchens oder eines kleinen Taschenfeuerzeugs hat, und dessen Gewicht nur einen Bruchteil des Gewichts des Lawinen-Piepsers L beträgt. An der Kompakteinheit K ist eine optische Funktionsanzeige 11, z.B. eine Leuchtdiode, sichtbar angebracht, und gegebenenfalls ein Ein- oder Ausschalter 10. Ferner kann eine Richtantenne 14 im Gehäuse 9 untergebracht sein. Die Kompakteinheit K verfügt über eine eigene Stromversorgung, z.B. eine Batterie B, gegebenenfalls eine oder mehrere Knopfzellen oder eine Mignon-Batterie (die austauschbar ist). Gegebenenfalls ist der Ein- und Ausschalter 10 weggelassen und wird der Sender permanent aktiviert gehalten. Die Kompakteinheit K ist Teil eines Positionsmeldesystems P (Fig. 3) für Alpinwintersportler A, und ist zu diesem Zweck in einem Bekleidungsstück (Anorak 12, Skihose 13 oder in einem Handschuh H, d.h. einem Fäustling oder Fingerhandschuh) verwahrt. Der Sender ist permanent oder nur bei der Sportausübung aktiviert. Im Anorak 12 kann die Kompakteinheit K beispielsweise an der Brust oder im Kragenbereich bzw. im Ärmelbereich (gestrichelt angedeutet) verwahrt sein. In der Skihose 13 könnte die Kompakteinheit z.B. im Kniebereich, im Gürtelbereich oder im Saumbereich oberhalb des Skistiefels verwahrt sein. Der Vorzug ist jedoch der Verwahrung der Kompakteinheit K in einem Handschuh H zu geben. In jedem Fall sollte die Kompakteinheit K so verwahrt angeordnet sein, dass sie vom Alpinwintersportler A bei der Sportausübung nicht als störend empfunden wird, dabei jedoch unkompliziert auf Funktionsfähigkeit überprüfbar ist.
In Fig. 4 wird das Positionsmeldesystem P anhand eines Handschuhs H, hier eines Fingerhandschuhs mit einem Stulpenbereich 16, z.B. eines Snowboard-Handschuhs, erläutert. Der sich deutlich über das Handgelenk in Richtung zum Ellbogen erstreckende Stulpenbereich 16 ist beispielsweise durch ein Schließelement 17, beispielsweise einen Klett- oder Druckknopfriegel fixierbar, und ggfs. zusätzlich mit einem PuII-Fit-System F, das sich nicht unabsichtlich zu lösen vermag. Im Stulpenbereich 16 ist außerhalb eines Greifbereichs 15 des Handschuhs eine Tasche T mit einem Verschluss 18 vorgesehen, in welcher die Kompakteinheit K untergebracht ist. Zweckmäßigerweise ist die optische Funktionsanzeige 11 der Kompakteinheit K von außen zu inspizieren. Als Alternative könnte eine optische Funktionsanzeige 11' beispielsweise an der Außenseite einer Fingerspitze des Handschuhs H vorgesehen sein, die über eine entsprechende Leitung mit der Kompakteinheit K verbunden ist. Günstig ist es ferner, am Handschuh H einen Hinweis 21 auf das Vorhandensein der Kompakteinheit bzw. die Ausbildung des Handschuhs als Positionsmeldesystem P vorzusehen, und zwar an gut einzusehender Stelle, beispielsweise am Handrücken oder am Schließelement 17. Eine günstige Position der Kompakteinheit K wäre wie bei K' angedeutet oben an der Innenseite des Unterarms in etwa in Verlängerung der Daumenwurzel.
Im Schnitt in Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Kompakteinheit K in der Tasche T im Stulpenbereich 16 in einer vorbestimmten Position gesichert verwahrt ist, und zwar zwischen Schichten 22 des Handschuhs und so, dass sie ggfs. nach Öffnen des Verschlusses 18 entnehmbar ist. Mit C ist eine Auskleidung bzw. Umkleidung aus einem zweckmäßigerweise zähelastischen, stoßdämpfenden bzw. punktelastischen Material (Memory- oder Formflex-Werkstoff) angedeutet, die entweder auf der Kompakteinheit K angeordnet und/oder im Inneren der Tasche T vorgesehen ist. Alternativ könnten die Schichten 22 im Bereich der Tasche T aus solchem Material bestehen oder eine entsprechende Auskleidung haben. Falls ein Ein- und Ausschalter 10 an der Kompakteinheit K vorgesehen ist, lässt sich dieser ggfs. sogar durch Druck auf eine zweckmäßigerweise außen gekennzeichnete Stelle des Stulpenbereichs 16 bedienen. Der Schalter 10 könnte sogar mit einem Druckknopf eines Druckknopf-Verschluss-Riegels 17 des Handschuhs H betätigt werden. Die optische Funktionsanzeige 11 der
Kompakteinheit K ist durch einen Ausschnitt 19 der Umkleidung C und einen lichtdurchlässigen Bereich 20 des Handschuhs H zu sehen. Der Bereich 20 könnte beispielsweise durch eine integrierte Kunststofffolie, vorzugsweise mit Lupeneffekt, gebildet sein. In aktiviertem Zustand sendet der Sender S auf einer der beiden Schnee-Notfrequenzen oder sogar auf beiden, so dass ein mit dem Positionsmeldesystem ausgestatteter Alpinwintersportler mittels jedes handelsüblichen Lawinen-Piepsers L zu orten und zu suchen ist, genauso, als ob der Alpinwintersportler den üblichen Lawinen-Piepser L gemäß Fig. 1 mitführen würde.
Obwohl dies nicht gezeigt ist, könnte der Handschuh H mit der verwahrten Kompakteinheit so ausgebildet sein, dass der Sender stets aktiviert ist, sobald der Handschuh Kontakt mit der Haut des Trägers hat. Dazu könnte ein einfacher, auf Hautkontakt ansprechender Sensor in den Handschuh eingegliedert sein, der den Sender nur dann ausschaltet, wenn beispielsweise eine vorbestimmte Zeit ohne Hautkontakt verstrichen ist. Die Zeitspanne wird so gewählt, dass sie auf jeden Fall länger ist als kurzzeitige, benutzungsbedingte Hautkontaktunterbrechungen. Damit das Positionsmeldesystem P in möglichst großem Umfang, z.B. auch von der Mehrzahl der Snowboarder, benutzt wird, sollte die Kompakteinheit K nicht nur integriert in Bekleidungsstücke bzw. Handschuhe, abgegeben werden, sondern auch für sich erhältlich sein, um dann in einem der jeweils getragenen Bekleidungsstücke verwahrt zu werden.

Claims (10)

1. Positionsmeldesystem (P) für Alpinwintersportler (A), dadurch gekennzeichnet, dass ein auf wenigstens eine standardisierte Schnee-Notfrequenz ausgelegter Sender (S), der mit handelsüblichen Lawinenverschütteten-Suchgeräten (P) kompatibel ist, als eigenständige, eigenversorgte Aktiv-Sicherheits-Kompakteinheit (K) ausgebildet und in einem Bekleidungsstück (12, 13) des Sportlers verwahrt unterbringbar ist.
2. Positionsmeldesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (S) der Kompakteinheit (K) auf eine Sendefrequenz von 457 kHz oder/und 2275 kHz ausgelegt ist.
3. Positionsmeldesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompakteinheit (K) in wenigstens einem Handschuh (H) angeordnet ist.
4. Positionsmeldesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (H) einen über das Handgelenk deutlich hinausgehenden Stulpenbereich (16) hat, und dass die Kompakteinheit (K) im Stulpenbereich zwischen der Handwurzel und dem Ellbogen des Sportlers untergebracht ist, und dass der Handschuh (H) mit wenigstens einem Schließsystem (17, F) ausgestattet ist.
5. Positionsmeldesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompakteinheit (K) in einer verschließbaren Tasche (T) des Handschuhs (H) in Verlängerung der Daumenwurzel in Richtung Ellbogen angeordnet ist.
6. Positionsmeldesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (T) und/oder die Kompakteinheit (K) mit einer zähelastischen, d. h. z. B. stoßdämpfenden bzw. punktelastischen, Auskleidung bzw. Umkleidung (C) versehen ist/sind.
7. Positionsmeldesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompakteinheit (K) einen gerundeten Umriss zumindest frei von Ecken und gegebenenfalls ohne Kanten aufweist.
8. Positionsmeldesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Handschuh (H) eine Funktionsanzeige (11, 11') für den Sender (S) der Kompakteinheit (K) vorgesehen ist, vorzugsweise eine in den Handschuh (H) oder die Kompakteinheit (K) integrierte optische Funktionsanzeige.
9. Positionsmeldesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Handschuh (H) ein lichtdurchlässig ausgebildeter oder ausgesparter Bereich (20) vorgesehen ist, hinter dem die an der Kompakteinheit (K) vorgesehene, optische Funktionsanzeige (11) positioniert ist.
10. Positionsmeldesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (H) einen sichtbaren Hinweis (21) auf die Kompakteinheit (K) oder die Tasche (T) aufweist.
DE20010287U 2000-06-08 2000-06-08 Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler Expired - Lifetime DE20010287U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010287U DE20010287U1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler
DE10121882A DE10121882A1 (de) 2000-06-08 2001-05-05 Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler
AT8402001A AT410400B (de) 2000-06-08 2001-05-29 Positionsmeldesystem für alpinwintersportler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010287U DE20010287U1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20010287U1 true DE20010287U1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7942640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010287U Expired - Lifetime DE20010287U1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler
DE10121882A Withdrawn DE10121882A1 (de) 2000-06-08 2001-05-05 Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121882A Withdrawn DE10121882A1 (de) 2000-06-08 2001-05-05 Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410400B (de)
DE (2) DE20010287U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059621A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Anders Wannborg Mobile Ortungs-Sendestation und mobile Empfangsstation zum Auffinden von verlegten Gegenständen
EP2942086A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 Black Diamond Equipment AG Lawinen-sender-empfänger-tragegerät
CN113160530A (zh) * 2021-04-22 2021-07-23 深圳市森拓信息咨询有限公司 一种雪崩用求救设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517557A1 (de) * 2015-07-15 2017-02-15 Pieps Gmbh Suchgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555665C3 (de) * 1975-12-11 1979-02-15 Anton Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Richtscheid Vorrichtung zur Markierung von verschütteten Körpern, insbesondere lawinenverschütteten Personen
FR2342749A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Gosselin Claude Dispositif de reperage de personnes en danger
AT379242B (de) * 1983-09-23 1985-12-10 Motronic Elektro Geraete Suchgeraet fuer lawinenverschuettete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059621A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Anders Wannborg Mobile Ortungs-Sendestation und mobile Empfangsstation zum Auffinden von verlegten Gegenständen
EP2942086A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 Black Diamond Equipment AG Lawinen-sender-empfänger-tragegerät
CN113160530A (zh) * 2021-04-22 2021-07-23 深圳市森拓信息咨询有限公司 一种雪崩用求救设备
CN113160530B (zh) * 2021-04-22 2023-06-09 池州市金实自然资源管理服务有限公司 一种雪崩用求救设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8402001A (de) 2002-09-15
AT410400B (de) 2003-04-25
DE10121882A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6138277A (en) Protective body vest
US6446273B1 (en) Protective body vest
US5909801A (en) Arm warming sleeve
US9648916B2 (en) Protecting an athletic participant against impact injury
EP0835645A1 (de) Knie- bzw. Ellenbogengelenkstütze
US6009565A (en) Protective garment for the hip area
US20080178977A1 (en) Combination metering band and wallet device
US5348292A (en) Training aid for improving the throw of an athlete
US6966070B2 (en) Protective body vest
US5842621A (en) Golf utensils carrying device
US4707861A (en) Forearm shield pad
EP1559335A2 (de) Bekleidungsstück
EP0726034A2 (de) Handschuh
US20040198177A1 (en) Protective elastic support top and breast shield
CA1128086A (en) Bowling practice and/or exercising device
US5950249A (en) Stealth chest guard
DE20010287U1 (de) Positionsmeldesystem für Alpinwintersportler
US10925332B2 (en) One size fits all adjustable zip wrap / knee brace contractor knee pads
US2859746A (en) Shoulder brace
JPH101806A (ja) プロテクタ構造を備えたスポーツ用パンツ
EP1506800A1 (de) Energieerzeugungseinrichtung für einen Ski- oder Wanderstock
EP1752055B1 (de) Rückenprotektor
US20240173593A1 (en) Snow burial survival mask
AT7722U1 (de) Schulterhalfter zum tragen von wertgegenständen
WO2003022375A1 (en) An impact protection device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000921

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031231