DE20009815U1 - Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht

Info

Publication number
DE20009815U1
DE20009815U1 DE20009815U DE20009815U DE20009815U1 DE 20009815 U1 DE20009815 U1 DE 20009815U1 DE 20009815 U DE20009815 U DE 20009815U DE 20009815 U DE20009815 U DE 20009815U DE 20009815 U1 DE20009815 U1 DE 20009815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing thread
contact element
insertion instrument
puncture channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20009815U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE20009815U priority Critical patent/DE20009815U1/de
Publication of DE20009815U1 publication Critical patent/DE20009815U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00637Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for sealing trocar wounds through abdominal wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00646Type of implements
    • A61B2017/00659Type of implements located only on one side of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00646Type of implements
    • A61B2017/00663Type of implements the implement being a suture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIESSEN EINER ÖFFNUNG IN EINER GEWEBESCHICHT
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Gewebeschicht mit einem chirurgischen Nähfaden.
Bei videolaparoskopischen Eingriffen sind Trokarzugänge mit einem Durchmesser von mindestens 10 mm üblich. Nach Beendigung laparoskopischer Operationen werden die für die Trokarhülsen notwendigen Stichkanäle meist nur mit einer Hautnaht versorgt, die Faszie und das Peritoneum werden nicht berücksichtigt. Dadurch kann es zu Narbenhernien kommen, bei denen die Faszienläsion, die durch den Trokareinstich verursacht wurde, eine Bruchlücke bildet, in die sich das Peritoneum vorwölbt und in die sich Darmsegmente einklemmen können.
Es ist daher vorteilhaft, wenn beim Verschließen der Stichkanäle auch Faszie und Peritoneum mit einer Naht versorgt werden. Dies ist allerdings ein relativ komplizierter Vorgang, bei dem auch das Risiko von zusätzlichen Verletzungen besteht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verschließen eines Stichkanals in einer Gewebeschicht vorzuschlagen, welche ohne komplizierte Naht in Faszie und Peritoneum den Durchstichkanal innenseitig so verschließt, daß die Gefahr einer Bruchlücke beseitigt wird.
A 55 548 u
30. Mai 2000
u-234
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie ein flächiges, zusammenfaltbares Anlageelement umfaßt, an dem der Nähfaden derart angreift, daß sich das Anlageelement bei Zug an den beiden durch den Stichkanal laufenden Enden des Nähfadens entfaltet und flächig an den Rand des Stichkanals anlegt.
Dadurch ist es möglich, das Anlageelement in gefaltetem Zustand von außen nach innen durch den Stichkanal hindurchzuführen, zum Beispiel durch die in den Stichkanal eingesetzte Trokarhülse hindurch, bis das Anlageelement an der Innenseite der Gewebeschicht angeordnet ist. Durch Zug an dem am Anlageelement angreifenden Nähfaden wird das Anlageelement entfaltet und legt sich innenseitig an den Stichkanal an, der auf diese Weise verschlossen wird. Die durch den Stichkanal nach außen geführten Enden des Nähfadens können dann verwendet werden, um die Hautnaht auszuführen, dabei spannt der Nähfaden das aufgefaltete flächige Anlageelement gegen die Innenseite der Gewebeschicht und preßt dort Faszie und Peritoneum den Durchstichkanal verschließend gegeneinander .
Der Nähfaden kann in verschiedener Weise an dem Anlageelement angreifen, beispielsweise kann der Nähfaden einstückig mit dem Anlageelement ausgebildet oder mit diesem durch Verklebung oder Verschweißung verbunden sein, bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Anlageelement mindestens eine Öffnung aufweist, durch die der Nähfaden hindurchge-
A 55 548 u
30. Mai 2000
u-234
führt ist. Beispielsweise könnte der Nähfaden durch eine zentrale Öffnung hindurchgeführt und auf der Rückseite verknotet sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Anlageelement eine Faltlinie aufweist sowie drei Öffnungen für den Nähfaden, von denen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Faltlinie liegen und eine im Bereich der Faltlinie, daß der Nähfaden auf einer äußeren Seite des Anlageelements zwischen den beiden äußeren Öffnungen verläuft, diese durchsetzt und auf der gegenüberliegenden inneren Seite bis zu der mittleren Öffnung zurückläuft, und daß beide Enden des Fadens durch die mittlere Öffnung auf die äußere Seite des Anlageelements zurückgeführt sind. Damit umgibt der Nähfaden das Anlageelement nach Art einer Schleife und ist im Zentrum wieder zurückgeführt, so daß bei einem Zug im Zentrum eine Auffaltung des Anlageelements erfolgt.
Das Anlageelement kann insbesondere aus einem resorbierbaren Kunststoffmaterial bestehen.
Es ist günstig, wenn das Anlageelement eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm aufweist, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,5 mm. Das Anlageelement kann beispielsweise eine dünne Scheibe mit einer Dicke von 0,1 mm sein, die im Bereich einer zentralen Öffnung und im äußeren Randbereich dicker ausgebildet ist, beispielsweise in der Größenordnung von 0,3 mm und 0,5 mm, so daß dadurch eine Formstabilisierung erfolgt.
A 55 548 u
30. Mai 2000
u-234
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das Anlageelement in seiner aufgefalteten Lage mindestens in einer Richtung eine Querabmessung von 12 bis 50 mm aufweist, vorzugsweise in der Größenordnung von 20 mm.
Dabei kann das Anlageelement unterschiedliche Querschnittsformen haben, es kann beispielsweise kreisförmig, oval, rechteckig oder rautenförmig sein, wesentlich ist lediglich, daß das Anlageelement den Durchstichkanal überdeckt.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Nähfaden an beiden Enden mit Nadeln verbunden ist. Dadurch ist es möglich, diesen Nähfaden unmittelbar zur Ausbildung der Hautnaht zu verwenden.
Es ist dabei günstig, wenn die Nadeln gebogen sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung zur Aufnahme des Anlageelements ein rohrförmiges Einführinstrument, in welchem das Anlageelement in gefaltetem Zustand angeordnet ist und durch welches die Endes des Nähfadens nach außen geführt sind. Dieses Einführinstrument kann durch den Stichkanal in das Körperinnere eingeführt werden, und durch dieses Einführinstrument läßt sich das gefaltete Anlageelement durch den Stichkanal hindurchführen.
Weiterhin ist günstig, wenn in dem Einführinstrument ein Ausschiebeelement in Längsrichtung verschiebbar
A 55 548 u
30. Mai 2000
u-234
ist, mit dessen Hilfe das Anlageelement aus dem Inneren des Einführinstruments in das Körperinnere ausstoßbar ist.
Das Ausschiebeelement kann einen Durchtrittsquerschnitt für den Nähfaden ausbilden, beispielsweise einen seitlichen Rücksprung oder insbesondere Längskanäle im Ausschiebeelement selbst.
Das Ausschiebeelement kann ein in das Einführinstrument eintauchender Stopfen sein.
Es ist günstig, wenn der Außendurchmesser des Einführinstruments so gewählt ist, daß es in übliche Trokarhülsen für die laparoskopische Operationstechnik einführbar ist. Auf diese Weise kann am Ende der Operation in die noch eingesetzte Trokarhülse das Einführinstrument eingeschoben werden, aus welchem dann das gefaltete Anlageelement in den Körperinnenraum ausgeschoben wird. Nach Entfernung des Einführinstruments und der Trokarhülse läßt sich dann das Anlageelement nach Auffalten innenseitig an die Gewebeschicht anlegen, so daß der Stichkanal verschlossen wird.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Längsschnittansicht eines in eine Trokarhülse eingesetzten Einführinstruments
A 55 548 u
30. Mai 2000
u-234
mit einem in diesem angeordneten, gefalteten Anlageelement;
Figur 2: eine vergrößerte Teilansicht des distalen Endes des Einführinstrumentes der Figur 1 mit ausgeschobenem Anlageelement;
Figur 3: eine Ansicht ähnlich Figur 2 nach Anlage des Anlageelementes an der Gewebeschicht und beim Auffalten des Anlageelementes;
Figur 4: eine Schnittansicht des zu verschließenden Stichkanals nach Entfernung von Trokarhülse und Einführinstrument und nach Anlage des Anlageelementes an der Innenseite der Gewebeschicht und
Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 4 nach Ausbildung einer Hautnaht.
In der Zeichnung ist eine Gewebeschicht 1 mit einer Oberhautschicht 2, einer Fettschicht 2a, einer Muskelschicht 3, der Faszie 4 und dem Peritoneum 5 schematisch dargestellt, durch diese Gewebeschicht 1 führt ein diese quer durchsetzender Stichkanal 6, durch den eine Trokarhülse 7 hindurchgeschoben ist. Diese Trokarhülse 7 ragt üblicherweise durch die gesamte Gewebeschicht 1 hindurch und bildet einen Zugang zum Körperinneren, durch den im Inneren Operationsschritte durchgeführt werden können. Die Gewebeschicht 1 kann
A 55 548 u
30. Mai 2000
u-234
beispielsweise die Bauchdecke sein, so daß ein Zugang zum Bauchraum geschaffen wird.
In die Trokarhülse 7 ist ein längliches Einführinstrument 8 eingeschoben, welches ein längliches Rohr 9 umfaßt, in dem ein stopfenförmiges Ausschiebeelement 10 mit Hilfe einer Schubstange 11 in Längsrichtung des Rohres 9 verschiebbar ist. Die Schubstange 11 ragt aus dem Rohr 9 am proximalen Ende heraus und trägt dort einen Griff 12.
Auf der distalen Seite des Ausschiebeelementes 10 befindet sich im Inneren des Rohres 9 ein zusammengefaltetes plättchenförmiges Anlageelement 13. Es handelt sich dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein kreisförmiges Plättchen mit einem Durchmesser von beispielsweise 20 mm und einer Dicke von beispielsweise 0,5 mm, dieses Plättchen besteht aus einem resorbierbaren Kunststoffmaterial und ist so zusammengefaltet, daß es in dem Rohr 9 des Einführinstrumentes 8 aufgenommen ist. Dieses Rohr 9 hat einen Außendurchmesser von beispielsweise 8 mm, während die in der Zeichnung dargestellte Trokarhülse 7 beispielsweise einen Außendurchmesser von 10 mm haben kann.
Das Anlageelement 13 ist in der Mitte längs einer Faltlinie 14 zusammengefaltet und weist eine zentrale Öffnung 15 und auf gegenüberliegenden Seiten der Faltlinie 14 im Abstand zu dieser zusätzlich jeweils eine weitere Öffnung 16 beziehungsweise 17 auf. Ein chirurgischer Nähfaden 18 ist mit einem Ende 19 zunächst durch die
· ; J &idigr;
A 55 548 u
30. Mai 2000
u-234
zentrale Öffnung 15 hindurchgesteckt und verläuft längs der innenliegenden Seitenfläche 20 zu einer der äußeren Öffnungen 16, durchsetzt diese und verläuft dann an der außenliegenden Seitenfläche 21 des Anlageelementes 13 zu der anderen außenliegenden Öffnung 17. Durch diese tritt der Nähfaden 18 hindurch und verläuft an der innenliegenden Seitenfläche 20 entlang zurück zur zentralen Öffnung 15, durch die der Nähfaden 18 mit dem nunmehr anderen Ende 22 hindurchgesteckt ist. Die beiden Enden 19 und 22 des Nähfadens 18 treten durch Längskanäle 23 in dem stopfenförmigen Ausschiebeelement 10 hindurch und verlaufen dann bis zum proximalen Ende des Rohres 9, wo sie mit außerhalb des Rohres 9 angeordneten, gebogenen Nadeln 24, 25 verbunden sind.
Um den Stichkanal 6 zu verschließen, wird zunächst in die in den Stiehkanal 6 eingesetzte Trokarhülse 7 das Einführinstrument 8 eingeschoben, bis dessen distales Ende die Gewebeschicht 1 durchsetzt. Anschließend wird die Trokarhülse 7, die normalerweise relativ weit in das Körperinnere hineinragt, so weit nach außen verschoben, daß deren distales Ende innerhalb der Gewebeschicht 1 endet, wie dies in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist.
Durch Verschieben der Schubstange 11 und des daran gehaltenen Ausschiebeelementes 10 wird das im Inneren des Rohres angeordnete, zusammengefaltete Anlageelement 13 aus diesem ausgeschoben und gelangt in das Körperinnere, wo sich das Anlageelement 13 auffalten kann, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
A 55 548 U
30. Mai 2000
U-234
Durch Zug an den Enden 19 und 22 des Nähfadens 18 läßt sich das Anlageelement 13 an die Innenseite der Gewebeschicht 1 anlegen, und durch weiteren Zug wird das Anlageelement 13 vollständig aufgefaltet, da der Nähfaden zentral an dem Anlageelement angreift, wie dies aus der Darstellung der Figur 3 deutlich wird. Das Anlageelement 13 legt sich somit flächig an die Innenseite der Gewebeschicht 1 an und überdeckt den Stichkanal 6.
Nacheinander werden nun die Trokarhülse und das Einführinstrument 8 aus dem Stichkanal 6 herausgezogen, so daß im Stichkanal lediglich der Nähfaden 18 verbleibt. Der Stichkanal 6 schließt sich dabei, und durch Zug am Nähfaden 18 läßt sich nunmehr der Stichkanal innenseitig durch das Anlageelement vollständig überdecken, das durch Zug an die Innenseite der Gewebeschicht 1 angelegt wird. Es ist günstig, in dieser Lage die beiden Enden 19 und 22 zu verknoten, wobei der dabei gebildete Knoten 26 in der unter der Oberhautschicht 2 angeordneten Fettschicht 2a angeordnet wird (Figur 4).
Mit Hilfe der Nadeln 24 und 25 werden dann die Enden 19 und 22 durch einen vom Stichkanal nach außen geführten Einstich in die Fettschicht 2a und durch die Oberhautschicht 2 hindurch und außenseitig verknotet, so daß der obere Teil der Fettschicht 2a und der Oberhautschicht 2 gegeneinandergezogen werden, der Stichkanal 6 wird dadurch außenseitig verschlossen (Figur 5).
- 10 A
55 548 u
30. Mai 2000
u-234
Es ist damit sichergestellt, daß mit Hilfe des Nähfadens,
der zur Herstellung der Hautnaht in jedem Fall
notwendig ist, zusätzlich auch eine Überdeckung und ein Verschluß des Stichkanals 6 auf der Innenseite erfolgt, ohne daß dazu zusätzliche Arbeitsschritte notwendig
sind, dies erfolgt allein durch das Anspannen des Nähfadens
und die dadurch erzielte flächige Anlage des Anlageelementes an der Gewebeschicht 1.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Verschließen eines Stichkanals in einer Gewebeschicht mit einem chirurgischen Nähfaden, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein flächiges, zusammenfaltbares Anlageelement (13) umfaßt, an dem der Nähfaden (18) derart angreift, daß sich das Anlageelement (13) bei Zug an dem durch den Stichkanal (6) der Gewebeschicht (1) laufenden Nähfaden (18) entfaltet und flächig an den Rand des Stichkanals (6) anlegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (13) mindestens eine Öffnung (15, 16, 17) aufweist, durch die der Nähfaden (18) hindurchgezogen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (13) eine Faltlinie (14) aufweist sowie drei Öffnungen (15, 16, 17) für den Nähfaden (18), von denen zwei Öffnungen (16, 17) auf gegenüberliegenden Seiten der Faltlinie (14) liegen und eine Öffnung (15) im Bereich der Faltlinie (14), daß der Nähfaden (18) auf einer außenliegenden Seitenfläche (21) des Anlageelemente (13) zwischen den beiden äußeren Öffnungen in (16, 17) verläuft, diese durchsetzt und auf der gegenüberliegenden innenliegenden Seitenfläche (20) bis zu der mittleren Öffnung (15) zurückläuft, und daß beide Enden (19, 22) des Nähfadens (18) durch die mittlere Öffnung (15) auf die außenliegende Seitenfläche (21) des Anlageelementes (13) zurückgeführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (13) aus resorbierbarem Kunststoffmaterial besteht.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (13) eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (13) in seiner aufgefalteten Lage mindestens in einer Richtung eine Querabmessung von 12 bis 50 mm aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähfaden (18) an beiden Enden (19, 22) mit Nadeln (24 beziehungsweise 25) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (24, 25) gebogen sind.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Aufnahme des Anlageelementes (13) ein rohrförmiges Einführinstrument (8) umfaßt, in welchem das Anlageelement (13) im gefalteten Zustand angeordnet ist und durch welches die Enden (19, 22) des Nähfadens (18) nach außen geführt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einführinstrument (8) ein Ausschiebeelement (10) in Längsrichtung verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschiebeelement (10) einen Durchtrittsquerschnitt (23) für den Nähfaden (18) ausbildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt (23) durch Längskanäle im Ausschiebeelement (10) gebildet wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschiebeelement (10) ein in das Einführinstrument (8) eintauchender Stopfen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Einführinstrumentes (8) so gewählt ist, daß es in üblichen Trokarhülsen (7) für die laparoskopische Operationstechnik einführbar ist.
DE20009815U 2000-05-31 2000-05-31 Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht Expired - Lifetime DE20009815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009815U DE20009815U1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009815U DE20009815U1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20009815U1 true DE20009815U1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7942298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20009815U Expired - Lifetime DE20009815U1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20009815U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413255A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Radi Medical Systems Ab Resorbiarbare, medizinische Vorrichtung zur chirurgischen Abdichtung
WO2004062529A2 (en) * 2003-01-14 2004-07-29 Barker Stephen G E Laparoscopic port hernia device
DE102006032897B3 (de) * 2006-07-15 2007-08-30 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Vorrichtung zur minimal-invasiven Faszienentnahme
WO2011163157A3 (en) * 2010-06-22 2012-02-23 Tyco Healthcare Group Lp Methods and apparatus for storage and/or introduction of implant for hollow anatomical structure
US8398675B2 (en) 2002-10-25 2013-03-19 Radi Medical Systems Ab Absorbable medical sealing device with retaining assembly having at least two loops

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8398675B2 (en) 2002-10-25 2013-03-19 Radi Medical Systems Ab Absorbable medical sealing device with retaining assembly having at least two loops
JP2004141663A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Radi Medical Systems Ab 吸収性医療用封止装置
JP4532878B2 (ja) * 2002-10-25 2010-08-25 ラデイ メディカル システムズ アクチボラゲット 吸収性医療用封止装置
EP1413255A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Radi Medical Systems Ab Resorbiarbare, medizinische Vorrichtung zur chirurgischen Abdichtung
WO2004062529A2 (en) * 2003-01-14 2004-07-29 Barker Stephen G E Laparoscopic port hernia device
WO2004062529A3 (en) * 2003-01-14 2004-09-10 Stephen G E Barker Laparoscopic port hernia device
DE102006032897B3 (de) * 2006-07-15 2007-08-30 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Vorrichtung zur minimal-invasiven Faszienentnahme
WO2011163157A3 (en) * 2010-06-22 2012-02-23 Tyco Healthcare Group Lp Methods and apparatus for storage and/or introduction of implant for hollow anatomical structure
CN103142282A (zh) * 2010-06-22 2013-06-12 科维蒂恩有限合伙公司 用于存储和/或引入用于中空解剖结构的植入物的方法和装置
US8512390B2 (en) 2010-06-22 2013-08-20 Covidien Lp Methods and apparatus for storage and/or introduction of implant for hollow anatomical structure
US8715333B2 (en) 2010-06-22 2014-05-06 Covidien Lp Methods and apparatus for storage and/or introduction of implant for hollow anatomical structure
CN103142282B (zh) * 2010-06-22 2015-02-11 科维蒂恩有限合伙公司 用于存储和/或引入用于中空解剖结构的植入物的方法和装置
US9125657B2 (en) 2010-06-22 2015-09-08 Covidien Lp Methods and apparatus for storage and/or introduction of implant for hollow anatomical structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722477T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer chirurgischen Naht
DE60200515T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
DE60100507T2 (de) Führungswerkzeug für Wundverschluss
DE69729920T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
DE4236210C1 (de) Schlauchförmiges Implantat zur Verwendung bei der perkutanen Nahrungszufuhr
DE69637177T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer wunde
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
DE10159470B4 (de) Chirurgisches Instrument mit Ankervorrichtung am Kopfende
EP1278463B1 (de) Faden-anker-system zum verbinden von gewebeteilen
DE4243427C1 (de) System zum Applizieren von Knoten in chirurgischem Nahtmaterial
DE69314530T2 (de) Trokarwundverschlussvorrichtung
DE69821244T2 (de) Verbindungseinrichtung für gefässe, leitungen, hohlräume oder hohle organe
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE4306850C1 (de) Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen
EP2145585B1 (de) Punktionsverschluss zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Hohlorgans, insbesondere eines Blutgefäßes
DE102008053809A1 (de) Chirurgisches Fadenpositioniersystem zum Verschließen einer Öffnung innerhalb einer Gewebewand
DE4418263A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen einer Kanüle
WO2010133215A1 (de) Applikationsvorrichtung zum applizieren, insbesondere zum endoskopischen applizieren eines medizinischen clips im oder am körper eines individuums
DE10027186C2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht
DE69714042T2 (de) Versteifendes implantat für organwege
DE20009815U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht
DE19750008C1 (de) Chirurgisches Instrument für gaslose mimimal invasive Chirurgie
DE29903943U1 (de) Flächiges Rückhalteelement für Körperteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000921

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031202