DE20008346U1 - Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen - Google Patents

Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen

Info

Publication number
DE20008346U1
DE20008346U1 DE20008346U DE20008346U DE20008346U1 DE 20008346 U1 DE20008346 U1 DE 20008346U1 DE 20008346 U DE20008346 U DE 20008346U DE 20008346 U DE20008346 U DE 20008346U DE 20008346 U1 DE20008346 U1 DE 20008346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
carrier
contact plates
electrical arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidler GmbH and Co
Original Assignee
Sidler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidler GmbH and Co filed Critical Sidler GmbH and Co
Priority to DE20008346U priority Critical patent/DE20008346U1/de
Publication of DE20008346U1 publication Critical patent/DE20008346U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Stuttgart, 05.05.2000 P7530Gm Rk/pa
Anmelder;
Sidler GmbH & Co. Bismarckstraße 72 D-72072 Tübingen
Vertreter:
Kohler Schmid + Partner Patentanwälte GbR Ruppmannstraße 27 D-70565 Stuttgart
Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anordnung mit mindestens zwei voneinander beabstandet gehaltenen Kontaktplatten und mit mehreren mit den Kontaktplatten elektrisch leitend verbundenen elektrischen Bauteilen, insbesondere LEDs.
Bei einer bekannten elektrischen Anordnung werden Leuchtdioden (LED) auf einem Stanzgitter verpreßt und dadurch die einzelnen Kontaktplatten des Stanzgitters voneinander beabstandet gehalten. In Fig. 5a ist eine solche bekannte elektrische Anordnung 50 mit zwei LEDs 51 (sog. HP SNAP-LED) gezeigt, deren breite Kontakte 52 (Fig. 5b) jeweils auf die Kontaktplatten 53, 54 geclincht (verpreßt) werden. Die SNAP-LED-Technologie hat allerdings den Nachteil, daß diese LEDs sehr teuer sind und in großen Mengen bezogen werden müssen.
Insbesondere bei Signalleuchten sind Leiterplatten mit aufgelöteten LEDs (bedrahtet oder SMD) bekannt. Die Kosten für solche Leiterplatten mit bestückten LEDs sind aufgrund der recht teuren LEDs und des Lötprozesses sehr hoch.
Schließlich sind auch noch elektrische Leuchtenanordnungen bekannt, bei denen mehrere LED-Chips direkt auf eine Leiterplatte (Platine) aufgebracht werden. Dieses Verfahren ist als "Chip On Board (COB)" bekannt. Solche elektrischen Leuchtenanordnungen werden vor allem zur Hinterleuchtung von Symbolen oder Schaltern und großflächigen Anzeigen verwendet. Bedingt durch den breiten Abstrahlwinkel werden diese LEDs nicht bei Signalleuchten eingesetzt. In Fig. 6a und 6b ist eine bekannte elektrische Leuchtenanordnung 60 mit einem COB-LED-Chip 61 gezeigt, der auf einer Leiterplatte 62 befestigt ist. Der LED-Chip 61 ist mit einer unteren Kontaktfläche elektrisch leitend mittels Silberleitkleber 63 auf einer dünnen Goldkontaktfläche (Anode) 64 der Leiterplatte 62 befestigt. Auf der Oberseite des LED-Chips 61 befindet sich eine obere Kontaktfläche, die mittels eines gebondeten Golddrahts 65 mit einer anderen Goldkontaktfläche (Kathode) 66 der Leiterplatte 62 elektrisch leitend verbunden ist. Die beiden Goldkontaktflächen 64, 66 sind voneinander elektrisch
isoliert. Der LED-Chip 61 und die beiden Kontaktflächen 64, 66 sind mit einer Schutzschicht 67 abgedeckt. Allerdings ist durch die sehr dünne Kupferauflage auf der Leiterplatte 62 die Wärmeableitung vom LED-Chip 61 zur Umgebung nur sehr gering. Dadurch muß der LED-Strom reduziert werden, und es werden mehr oder teuere LEDs benötigt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Anordnung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei geringen Herstellungskosten eine möglichst hohe Wärmeableitung vom elektrischen Bauteil erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten elektrischen Anordnung dadurch gelöst, daß die Kontaktplatten durch einen elektrisch isolierenden Träger voneinander beabstandet gehalten sind.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß durch die verglichen mit der Kupferauflage einer herkömmlichen Leiterplatte großen Stärke bzw. Querschnitte der Kontaktplatten (ca. 0,2 bis ca. 1 mm) die Wärmeableitung vom elektrischen Bauteil zur Umgebung wesentlich verbessert ist. Dies erlaubt eine deutliche Anhebung des maximal zulässigen LED-Stromes und eine Verringerung der erforderlichen Anzahl an LEDs, so daß Kosten eingespart werden. Auf der anderen Seite kann bei niedrigem Strom die Ausfallsicherheit bei hohen Temperaturen verbessert werden. Durch die geringere Anzahl von Bauteilen und den Wegfall des Lötprozesses und von Befestigungsbohrungen ist eine geringe Toleranz bei der Plazierung des elektrischen Bauteils und damit ein gleichmäßigeres Erscheinungsbild möglich. Auch wird durch den Wegfall der Leiterplattenherstellung (Belichten, Ätzen, Lackieren mit Lötstopplack, ...) die Umwelt weniger belastet. Bei die-
• · · Φ # I
sem Verfahren sind auch stufenförmige Absätze in den Kontaktplatten möglich. Dann kann die elektrische Anordnung, wenn sie als elektrische Leuchtenanordnung mit LEDs ausgebildet ist, z.B. in Rückleuchten eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden, wobei durch die stufenförmigen Absätze die Position der LEDs besser an die Außenkontur der Rückleuchte angepaßt werden kann.
Die vorzugsweise streifenförmigen Kontaktplatten können aus einem Metallblech gemeinsam ausgestanzt, ausgeschnitten oder ausgeätzt werden. Alternativ können auch zwei einzelne Kontaktplatten verwendet werden, die durch den elektrisch isolierenden Träger im Abstand zueinander fixiert werden.
Der Träger kann auf der Ober- und/oder auf der Unterseite der Kontaktplatten vorgesehen sein. Die beiden Kontaktplatten können auf den gemeinsamen Träger aufgeklebt oder auf jegliche andere Art und Weise befestigt werden.
Besonders bevorzugt ist der Träger durch Umspritzen der Kontaktplatten mit Kunststoff hergestellt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die Kunststoffummantelung die gesamte elektrische Anordnung unempfindlicher bei Transport und Montage ist. Gleichzeitig können Mittel angespritzt werden, die die Fixierung der elektrischen Anordnung in einem Gehäuse erleichtern. Der Träger kann auch direkt als Gehäuse der elektrischen Anordnung oder als Gehäuse für Anschlußkontakte der Kontaktplatten ausgeführt werden. Vorzugsweise werden diese Anschlußkontakte der elektrischen Anordnung (z.B. Kontaktaufnahmen) in die Kontaktplatten integriert, z.B. ausgestanzt, und dann mitumspritzt. Eine solche Kunststoffummantelung kann so gleichzeitig ein Steckergehäuse für die Kontaktaufnahmen bilden, wodurch die Kosten für diese Zusatz-
teile entfallen. Dadurch verringern sich die Anzahl der Bauteile und, da zwischen Kontaktplatten und Gehäuse keine Toleranzen auftreten, auch die Montagetoleranzen, d.h., die Qualität wird verbessert und die Kosten werden gesenkt.
Jedes elektrische Bauteil kann von dem Träger zumindest teilweise abgedeckt, insbesondere mitumspritzt sein, so daß das elektrische Bauteil (z.B. ein Widerstand) durch die Kunststoffummantelung geschützt ist. Im Falle einer Lichtquelle (LED) als elektrisches Bauteil muß die Abdeckung für das Licht der Lichtquelle transparent sein.
Jedes elektrische Bauteil kann elektrisch leitend an der einen Kontaktplatte befestigt und mittels eines angebondeten Drahts mit der anderen Kontaktplatte elektrisch leitend verbunden sein. Diese elektrische Verbindung ist besonders geeignet für COB-Bauteile (z.B. für einen LED-Chip), die mit ihrer unteren Kontaktfläche elektrisch leitend auf der einen Kontaktplatte befestigt werden. Auf der Oberseite des COB-Bauteils befindet sich eine obere Kontaktfläche, die dann mittels eines Drahts mit der anderen Kontaktplatte elektrisch leitend verbunden wird. Durch die COB-Technik entfallen die Kosten für Herstellung und Montage der übrigen LED-Komponenten (Leadframe, Gehäuse, ...), wodurch die Kosten pro LED sehr gering sind. Es ist deshalb möglich, den Lichtverlust, der durch die breite Lichtabstrahlung des COB-LED-Chips verursacht wird, durch weitere COB-LED-Chips auszugleichen. Die gesamte elektrische Leuchtenanordnung ist trotzdem noch wesentlich kostengünstiger als eine herkömmliche elektrische Leuchtenanordnung mit SNAP-LEDs oder mit gelöteten LEDs. Außerdem kann der LED-Abstand verringert werden, was ein homogeneres Erscheinungsbild der elektrischen Leuchtenanordnung ermöglicht.
• ·
• ·
Das eine elektrische Bauteil kann z.B. eine Lichtquelle (z.B. eine LED oder ein LED-Chip) sein. Da LED-Chips einen sehr breiten Abstrahlwinkel (bis zu 180°) haben, ist der Einsatz einer Fresneloptik wenig effektiv. Der größte Teil des emittierten Lichtes geht in das Gehäuse und wird von der Optik nicht erfaßt. Alternativ wäre eine Reflektoroptik denkbar, jedoch ist eine Plazierung der LED im Brennpunkt des Reflektors durch die geringe Bauhöhe sehr schwierig und der Reflektor nicht sehr effektiv. Außerdem ist eine Bedampfung der Reflektorfläche nötig, was hohe Kosten verursacht. Daher ist es von besonderem Vorteil, wenn der Träger um jeden trägerfreien Aufnahmebereich jeweils einen Reflektorabschnitt für die Lichtquellen bildet. Der Reflektorabschnitt kann ein polierter (z.B. weißer) Trichter sein, der das von der LED seitlich abgestrahlte Licht nach vorne reflektiert. Dadurch kann der optische Wirkungsgrad der Lichtquelle weiter erhöht werden, und es ist eine geringere Anzahl an LEDs erforderlich. Die Abstrahlcharakteristik der LED kann somit beeinflußt und den Erfordernissen angepaßt werden. Die Kunststoffummantelung der Kontaktplatten und die innerhalb des Reflektorabschnitts vertieft liegenden LEDs machen die gesamte elektrische Leuchtenanordnung unempfindlicher gegen Beschädigungen.
Die elektrische Anordnung ist noch besser geschützt, wenn die elektrischen Bauteile in dem trägerfreien Aufnahmebereich jeweils von einer separaten Schutzschicht abgedeckt ist. Diese Schutzschicht kann z.B. eine für das Licht der LED transparente Harzschicht oder Silikonschicht sein.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfin-
dungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung;
Fig. 2 die einzelnen Schritte eines ersten Verfahrens zum Herstellen der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Anordnung ;
Fig. 3 die einzelnen Schritte eines zweiten Verfahrens zum Herstellen der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Anordnung ;
Fig. 4 die einzelnen Schritte eines dritten Verfahrens zum Herstellen der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Anordnung ;
Fig. 5 eine elektrische Anordnung (Fig. 5a) nach dem Stand der Technik, bei der zwei Leiterbahnen jeweils von LEDs (Fig. 5b) zusammengehalten werden; und
Fig. 6 den Aufbau einer COB-LED-Leuchtenanordnung auf einer herkömmlichen Leiterplatte in Seitenansicht (Fig. 6a) und in Draufsicht (Fig. 6b).
• ·
• 4
In Fig. 1 ist eine elektrische Anordnung 1 mit einem elektrischen Bauteil gezeigt, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel ein LED-Chip 2 mit zwei Chip-Kontakten ist. Die elektrische Anordnung 1 bildet insgesamt eine Leuchte.
Der LED-Chip 2 ist auf einer ersten Kontaktplatte 3 befestigt, wobei der auf der Unterseite des LED-Chips 2 befindliche eine Chip-Kontakt elektrisch leitend mit der Kontaktplatte 3 verbunden ist. Der andere Chip-Kontakt, der sich auf der Oberseite des LED-Chips 2 befindet, ist über einen (Bond)Draht 4 mit einer zweiten Kontaktplatte 5 elektrisch leitend verbunden. Die beiden Kontaktplatten 3, 5, die z.B. aus einem Kupferblech ausgestanzt sein können, sind durch einen Träger 6 voneinander beabstandet (Spalt 7) gehalten. Der Spalt 7 sollte so gering wie möglich sein, z.B. ca. 0,5 mm. Der Träger 6 besteht aus elektrisch isolierendem Material (z.B. Kunststoff) und ummantelt die beiden Kontaktplatten 3, 5 mit einer oberen und einer unteren Trägerschicht 6a bzw. 6b, wobei die Oberseite der Kontaktplatten 3, 5 im Aufnahmebereich 8 um die LED 2 herum trägerfrei ist. Die an diesen trägerfreien Aufnahmebereich 8 angrenzenden Stirnflächen des Trägers 6 verlaufen schräg zur optischen Achse 9 der LED und bilden so Reflektorabschnitte 10, die von der LED seitlich abgestrahlte Lichtstrahlen nach vorne reflektieren. Um den LED-Chip 2 vor Beschädigungen zu schützen, ist der trägerfreie Aufnahmebereich 8 mit einer für das Licht der LED transparenten Schutzschicht 11 abgedeckt. Der LED-Chip 2 und seine Kontaktierung können z.B. dem COB-LED-Chip 61 der Fig. 6 entsprechen.
Fig. 2 zeigt die einzelnen Verfahrensschritte zum Herstellen der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Anordnung 1. Aus einem Blech 20 (Fig. 2a) aus elektrisch leitendem Material (z.B.
Kupfer) wird ein Gitter 21 mit den zwei Kontaktplatten 3, 5 ausgestanzt, ausgeschnitten oder ausgeätzt (Fig. 2b), welche durch einen breiten Trennspalt 22 voneinander beabstandet und zunächst noch über mehrere stegförmige Verbindungen 23 miteinander verbunden sind. An der einen Kontaktplatte 3 ragen zwei Vorsprünge 24 in den Trennspalt 22 hinein, wodurch der Trennspalt 22 in diesem Bereich auf die Breite des schmaleren Spaltes 7, z.B. auf ca. 0,5 mm, verengt ist. Im Gegensatz zum breiten Trennspalt 22, der mit einer großen Toleranz gefertigt sein kann, weist der schmalere Spalt 7 eine nur geringe Toleranz auf und kann entweder gestanzt oder mittels eines Lasers hergestellt sein. Das Gitter 21 wird mit dem Träger 6 aus Kunststoff ummantelt, indem das komplette Gitter 21 in ein Spritzwerkzeug eingelegt und mit Kunststoff umspritzt wird (Fig. 2c). Auf der Oberseite der Kontaktplatten 3, 5 werden jeweils kreisrunde Aufnahmebereiche 8 um die Vorsprünge 24 herum und kreisrunde Bereiche 25 um die Verbindungen 23 herum kunststoff- bzw. trägerfrei gelassen, indem diese Bereiche 8, 25 während des Spritzvorgangs z.B. mittels eines Stempels abgedeckt werden. Die Vorsprünge 24 sind jeweils mittig in den trägerfreien Aufnahmebereichen 8 angeordnet. Um die Kontaktplatten 3, 5 elektrisch kontaktieren zu können, bleiben Kontaktenden 3a, 5a der Kontaktplatten 3, 5 ebenfalls trägerfrei. Die Verbindungen 23 werden dann entweder noch im Spritzwerkzeug oder nachträglich in einem weiteren Arbeitsgang durchtrennt, so daß die beiden Kontaktplatten 3, 5 voneinander vollständig getrennt sind (Fig. 2d). Zwei LED-Chips 2 werden in den trägerfreien Aufnahmebereichen 8 jeweils mit ihrem unteren Chip-Kontakt elektrisch leitend auf den Vorsprünge 24 der ersten Kontaktplatte 3 befestigt und mit ihrem oberen Chip-Kontakt über den Draht 4 mit der zweiten Kontaktplatte 5 elektrisch leitend verbunden (gebondet) (Fig. 2e). Abschlie-
ßend wird jeder LED-Chip 2 noch mit der transparenten Schutzschicht Übergossen.
In Fig. 3 ist eine andere Variante zum Herstellen der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Anordnung 1 gezeigt. Aus einem Blech 30 (Fig. 3a) aus elektrisch leitendem Material (z.B. Kupfer) wird durch Ausstanzen, Ausschneiden oder Ausätzen des Trennspaltes 31 ein Gitter 32 mit den zwei Kontaktplatten 3, 5 hergestellt (Fig. 3b), welche endseitig jeweils über eine Verbindung 33 zunächst noch miteinander verbunden sind. In den Trennspalt 31 ragen jeweils Vorsprünge 34 der Kontaktplatte 3 hinein, wodurch der Trennspalt 31 in diesen Bereichen jeweils auf die Breite des schmaleren Spaltes 7, z.B. auf ca. 0,5 mm, verengt ist. Auf jeden Vorsprung 34 wird jeweils ein LED-Chip 2 mit seinem unteren Chip-Kontakt elektrisch leitend aufgebracht und jeweils mit seinem oberen Chip-Kontakt über den Draht 4 an die zweite Kontaktplatte elektrisch leitend angeschlossen (gebondet) (Fig. 3c). Das Gitter 32 wird dann in ein Spritzwerkzeug eingelegt und mit dem Träger 6 umspritzt (Fig. 3d), wobei die Kontaktplatten 3, 5 im Bereich der Verbindungen 33 und der kreisrunden Aufnahmebereiche 8 um die LED-Chips 2 herum jeweils trägerfrei gelassen werden. Die Verbindungen 33 werden dann entweder noch im Spritzwerkzeug oder nachträglich in einem weiteren Arbeitsgang durchtrennt (Fig. 3e). Die Kontaktenden 3a, 5a der Kontaktplatten 3, 5 sind durch ihre über den Träger 6 überstehenden Enden gebildet. Abschließend wird jeder LED-Chip 2 noch mit der transparenten Schutzschicht überzogen.
In Fig. 4 ist noch eine weitere Variante zum Herstellen der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Anordnung 1 gezeigt. Auf ein Blech 40 (Fig. 4a) aus elektrisch leitendem Material (z.B. Kupfer) werden mehrere LED-Chips 2 mit ihren unteren
• ·
Chip-Kontakten jeweils elektrisch leitend aufgebracht (Fig. 4b). Indem nahe der LED-Chips 2 der Trennspalt 41 ausgestanzt, ausgeschnitten oder ausgeätzt wird, wird ein Gitter 42 mit den zwei Kontaktplatten 3, 5 hergestellt, welche endseitig jeweils über eine Verbindung 43 zunächst noch miteinander verbunden sind. In den Trennspalt 41 ragen jeweils Vorsprünge 44 der Kontaktplatte 3 hinein, auf denen die LED-Chips 2 befestigt sind. Durch die Vorsprünge 44 ist der Trennspalt 41 in diesen Bereichen jeweils auf die Breite des schmaleren Spaltes 7, z.B. auf ca. 0,5 mm, verengt. Die oberen Chip-Kontakte der LED-Chips 2 werden jeweils über den Draht 4 an die andere Kontaktplatte 5 elektrisch leitend angeschlossen (gebondet) (Fig. 4c). Das Gitter 42 wird dann in ein Spritzwerkzeug eingelegt und mit dem Träger 6 umspritzt (Fig. 4d), wobei die Kontaktplatten 3, 5 im Bereich der Verbindungen 4 3 und die kreisrunden Aufnahmebereiche 8 um die LED-Chips 2 herum jeweils trägerfrei gelassen werden. Die Verbindungen 43 werden dann entweder noch im Spritzwerkzeug oder nachträglich in einem weiteren Arbeitsgang durchtrennt (Fig. 4e). Die Kontaktenden 3a, 5a der Kontaktplatten 3, 5 sind durch ihre über den Träger 6 überstehenden Enden gebildet. Abschließend wird jeder LED-Chip 2 noch mit der transparenten Schutzschicht überzogen.

Claims (11)

1. Elektrische Anordnung (1) mit mindestens zwei voneinander beabstandet gehaltenen Kontaktplatten (3, 5) und mit mehreren mit den Kontaktplatten (3, 5) elektrisch leitend verbundenen elektrischen Bauteilen, insbesondere LEDs, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (3, 5) durch einen elektrisch isolierenden Träger (6) voneinander beabstandet gehalten sind.
2. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) auf der Ober- und/oder auf der Unterseite der Kontaktplatten (3, 5) vorgesehen ist.
3. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) durch Umspritzen der Kontaktplatten (3, 5) mit Kunststoff hergestellt ist.
4. Elektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) einen Gehäuseteil der elektrischen Anordnung (1) und/ oder ein Gehäuse für Anschlußkontakte der Kontaktplatten (3, 5) bildet.
5. Elektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile jeweils nur an einer der Kontaktplatten (3) befestigt sind.
6. Elektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile von dem Träger (6) zumindest teilweise abgedeckt sind.
7. Elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kontaktplatten (3, 5) jeweils trägerfreie Aufnahmebereiche (8) für die elektrischen Bauteile vorgesehen sind.
8. Elektrische Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elektrische Bauteil elektrisch leitend an der einen Kontaktplatte (3) befestigt und mittels eines Drahts (4) mit der anderen Kontaktplatte (5) elektrisch leitend verbunden ist.
9. Elektrische Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile jeweils ein LED-Chip (2) sind.
10. Elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) um jeden trägerfreien Aufnahmebereich (8) jeweils einen Reflektorabschnitt (10) für die als Lichtquelle ausgebildeten elektrischen Bauteile bildet.
11. Elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile in dem trägerfreien Aufnahmebereich (8) jeweils von einer separaten Schutzschicht (11) abgedeckt sind.
DE20008346U 2000-05-09 2000-05-09 Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen Expired - Lifetime DE20008346U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008346U DE20008346U1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008346U DE20008346U1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008346U1 true DE20008346U1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7941270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008346U Expired - Lifetime DE20008346U1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20008346U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006629A2 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Tridonic Optoelectronics Gmbh Stromversorgung für lumineszenzdioden
DE102004053089A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Sidler Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugleuchte
EP1945012A1 (de) 2007-01-10 2008-07-16 TridonicAtco Optoelectronics GMBH LED-Modul mit Goldkontaktierung
EP1881743A3 (de) * 2006-07-10 2010-04-28 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US7708447B2 (en) 2002-07-04 2010-05-04 Tridonic Optoelectronics Gmbh Current supply for luminescent diodes
DE102019009034A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-01 Marquardt Gmbh Lichtband
DE102021107369A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Marquardt Gmbh Optimierte Stanzgitteranordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8063575B2 (en) 2002-07-04 2011-11-22 Tridonic Jennersdorf Gmbh Current supply for luminescent diodes
WO2004006629A3 (de) * 2002-07-04 2004-03-25 Tridonic Optoelectronics Gmbh Stromversorgung für lumineszenzdioden
US8698415B2 (en) 2002-07-04 2014-04-15 Tridonic Jennersdorf Gmbh Current supply for luminescent diodes
US8207689B2 (en) 2002-07-04 2012-06-26 Tridonic Ag Current supply for luminescent diodes
EP2001269A1 (de) * 2002-07-04 2008-12-10 Ledon Lighting Jennersdorf GmbH Stromversorgung für Lumineszenzdioden
WO2004006629A2 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Tridonic Optoelectronics Gmbh Stromversorgung für lumineszenzdioden
US7708447B2 (en) 2002-07-04 2010-05-04 Tridonic Optoelectronics Gmbh Current supply for luminescent diodes
DE102004053089A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Sidler Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugleuchte
EP1881743A3 (de) * 2006-07-10 2010-04-28 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
WO2008083794A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Led module with gold bonding
EP1945012A1 (de) 2007-01-10 2008-07-16 TridonicAtco Optoelectronics GMBH LED-Modul mit Goldkontaktierung
DE102019009034A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-01 Marquardt Gmbh Lichtband
DE102021107369A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Marquardt Gmbh Optimierte Stanzgitteranordnung
WO2022199876A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Marquardt Gmbh Optimierte stanzgitteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004145B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE10324909B4 (de) Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement
EP2396832B1 (de) Verkapselte optoeleketronische halbleiteranordnung mit lötstoppschicht und entsprechendes verfahren
DE10260683B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE102011116534B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
WO2017032772A1 (de) Laserbauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2684433B1 (de) Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem stanzgitterteil
DE4446566A1 (de) Mehrpoliges, oberflächenmontierbares, elektronisches Bauelement
EP3360167B1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einem leiterrahmen mit einer versteifungsstruktur
WO2013045353A1 (de) Led-modul
DE102013225552A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102014119390A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014116133A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Anordnung
DE19649650B4 (de) Oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
EP3531806A1 (de) Elektronische leiterplattenbaugruppe für hochleistungsbauteile
DE20008346U1 (de) Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen
DE102015105470A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements
DE102017208973A1 (de) Elektronische baugruppe für beleuchtungsanwendungen, beleuchtungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
EP1153792A1 (de) Leuchtenanordnung mit mehreren LED's
DE2641540A1 (de) Halbleiterdiodeneinrichtung zur erzeugung oder zum empfang von strahlung
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
WO2004107443A1 (de) Isoliertes metallsubstrat mit wenigstens einer leuchtdiode, leuchtdiodenmatrix und herstellungsverfahren
WO2015039808A1 (de) Optoelektronisches, licht-emittierendes bauteil und leiterrahmenverbund
DE19928576A1 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE102017206570A1 (de) Trägereinheit, scheinwerfer und verfahren zum herstellen einer trägereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030702

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060621

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20081202