DE2000676C3 - Halbleiterbauelement zum Erzeugen oder Verstärken elektrischer Schwingungen und Schaltung mit einem derartigen Bauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement zum Erzeugen oder Verstärken elektrischer Schwingungen und Schaltung mit einem derartigen Bauelement

Info

Publication number
DE2000676C3
DE2000676C3 DE19702000676 DE2000676A DE2000676C3 DE 2000676 C3 DE2000676 C3 DE 2000676C3 DE 19702000676 DE19702000676 DE 19702000676 DE 2000676 A DE2000676 A DE 2000676A DE 2000676 C3 DE2000676 C3 DE 2000676C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductivity
semiconductor
component
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702000676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000676A1 (de
DE2000676B2 (de
Inventor
Wolfdietrich Georg Eindhoven Kasperkovitz (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6900787A external-priority patent/NL6900787A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2000676A1 publication Critical patent/DE2000676A1/de
Publication of DE2000676B2 publication Critical patent/DE2000676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000676C3 publication Critical patent/DE2000676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

.ioi
j£_ Atome/cm3
ist, wobei Eav den V/ert der Feldstärke in V/cm, für den im Halbleitermaterial der Ionisationsgrad gleich
-rgj ist, und d die Dicke der Schicht mit niedrigerer
Leitfähigkeit in cm darstellt, während εο die Dielektrizitätskonstante des Vakuums in Farad/cm, εΓ die relative Dielektrizitätskonstante des Halbleitermaterials, q die Ladung eines Elektrons in Coulomb und ν die Sättigungsdriftgeschwindigkeit in cm/sec der Majoritätsladungsträger darstellt, und daß der Anschlußkontakt (5, 6) der Schjcht mit höherer Leitfähigkeit nichtinjizierend ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierungskonzentrationsunterschied zwischen den beiden Schichten (8,9) mit verschiedener Leitfähigkeit größer als
5 . ίο» J°!i_ . JjüL. Atome/cm3 </ i'
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (9) mit höherer Leitfähigkeit eine Leitfähigkeit aufweist, die höchstens gleich dem Zehnfachen der Leitfähigkeit der Schicht (8) mit niedrigerer Leitfähigkeit ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht (8) mit niedrigerer Leitfähigkeit höchstens 4 μιτι beträgt.
5. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte durch an die beiden Schichten (8, 9) mit verschiedener Leitfähigkeit grenzenden Halbleitergebiete (2, 5) vom gleichen Leitfähigkeitstyp und mit einer Dotierungskonzentration höher als die der Schicht (9) mit höherer Leitfähigkeit gebildet sind.
6. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) aus Germanium oder Silizium besteht und daß die Dotierungskonzentration der Schicht mit höherer Leitfähigkeit höchstens gleich IO16 Atomen/cm3 und mindestens deich 10u Atomen/cm 'ist.
7, Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (9) mit höherer Leitfähig, kcit und die Schicht (8) mit niedrigerer Leitfähigkeit aneinander angrenzen (F i g. 1 und 2).
8. Halbleiterbauelement nach einem der mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (9) mit höherer Leitfähigkeit und die Schicht (8) mit niedrigerer Leitfähigkeit durch eine Zwischenschicht (2t) vom gleichen Leitfähigkeitstyp mit einer Dotierungskonzentration höher als die der Schicht (9) mit höherer Leitfähigkeit und niedriger als
J, *'0
(Ii/
(E JV - JS1) Atome/cm3
voneinander getrennt sind, wobei Es den Wert der Feldstärke in V/cm darstellt, bei dem Sättigung der Driftgeschwindigkeit der Majoritätsträger erreicht wird und a die Dicke der Zwischenschicht (21) in cm ist.
9. Schaltung mit einem Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschlußkontanten (2, 3, 5,6) eine Gleichspannung mit einsr derartigen Polarität angelegt ist, daß im Halbleiterkörper Majoritätsladungsträger aus der Schicht (8) mit niedrigerer Leitfähigkeit in die Schicht (9) mit höherer Leitfähigkeit fließen.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Gleichspannung derart hoch ist, daß die Driftgeschwindigkeit von Majoritätsladungsträgern wenigstens in der Schicht (8) mit niedrigerer Leitfähigkeit ihren Sättigungswert erreich», und daß in dieser Schicht (8) der Ionisationsgrad einen Wert annimmt, der zwischen 1 und 10 liegt.
11. Schaltung nach Ansprucn 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Gleichspannung zur Regelung der Schwingungsfrequenz veränderlich ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement zum Erzeugen oder Verstärken elektrischer Schwingungen mit einem Halbleiterkörper aus einem Halbleitermaterial vom einen Leitfähigkeitstyp, der mindestens zwei Schichten vom einen Leitfähigkeitstyp und mit verschiedener Leitfähigkeit enthält, bei dem die Schicht mit der niedrigeren Leitfähigkeit dünner als die Schicht mit der höheren Leitfähigkeit ist und bei dem mindestens die beiden Schichten verschiedener Leitfähigkeit jeweils mit ohmschen Anschlußkontakten versehen und zwischen diesen Anschlußkontakten angeordnet sind.
Es wird hier und im nachstehenden angenommen, daß ;wei Schichten zwischen zwei Anschlußkontakten liegen, wenn sie beim Fließen eines Stromes über den Halbleiterkörper von einem zu dem anderen Anschlußkontakt nacheinander in ihrer Dickenrichtung von diesem Strom durchlaufen werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Schaltung mit einem derartigen Bauelement.
uie bekannten Halbleiterbauelemente dieser Art können in zwei Gruppen geteilt werden, deren Wirkung
f ganz verschiedenen physikalischen Mechanismen beruht Diese Gruppen sind unter den Bezeichnungen ,Lawinendioden« und »Gunn-Effekt-Bauelemente« bekannt.
Bei einer Lawinendiode, wie sie z. B. in der USA-Patentschrift 33 24 358 beschrieben wurde, werden dadurch elektrische Schwingungen erzeugt, daß infolge eines Lawinendurchschlags in der Strom-Span- ι ο nungskennlinie einer derartigen Diode ein Gebiet mit neeativem Differentiaiwiderstand auftritt. Dieser Lawindurchschlag wjrcj durch eine heftige Stoßionisation herbeigeführt und ist nicht genau reproduzierbar, so daß Bauelemente dieser Art im allgemeinen einen verhältnismäßig hohen Rauschpegel aufweisen.
Bei Gunn-Effekt-Bauelementen, wie sie z.B. in »Electronic Design«, 2. August 1966, S. 26, beschrieben wurden, werden elektrische Schwingungen durch die Bildung von Domänen mit hoher Feldstärke in der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit erzeugt, welche Domänen sich von der Kathode zu der Anode durch die Schicht bewegen und zwischen der Anode und der Kathode elektrische Schwingungen hervorrufen, deren Frequenz von der Laufzeit der erwähnten Domänen durch die Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit abhängig st Diese Gunn-Effekt-Bauelemente können nur aus Materialien hergestellt werden, die eine bestimmte Bandstruktur aufweisen, die das Auftreten derartiger Domänen ermöglicht, wie GaAs und einigen anderen Stoffen Außer dieser Beschränkung in der Wahl des Materials haben Gunn-Effekt-Bauelemente den Nachteil daß sie sich schwer herstellen lassen. Ferner kann bei keiner der beschriebenen bekannten Bauelemente die Frequenz der erzeugten Schwingungen auf einfache Weise verändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement zum Erzeugen oder Verstärken elektrischer Schwingungen zu schaffen, dessen Wirkung auf einem anderen Prinzip beruht und bei dem die erwähnten bei bekannten Bauelementen auftretenden Nachteile vermieden oder wenigstens in erheblichem Maße verringert werden, während die Frequenz der erzeugten Schwingungen auf besonders einfache Weise elektronisch verändert werden kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch passende Wahl des Dotierungskonzentrationsunterschiedes zwischen den Schichten mit höherer und niedrigerer Leitfähigkeit ein Bauelement erhalten werden kann, in dem bei einer Gleichspannung zwischen den Anschlußkontakten, bei der nur eine mäßige Lawinenvervielfachung auftritt, elektrische Schwingungen erzeugt werden können, der^n Frequenz von dem Wert dieser Gleichspannung abhängig ist.
Ein Bauelement der eingangs erwähnten Art ist somit nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierungskonzentrationsunterschied zwischen wenigstens den einander zugewandten Grenzgebieten jeder der beiden Schichten mit verschiedener Leitfähigkeit kleiner als
tätskonstante des Vakuums in Farad/cm, erdie relative Dielektrizitätskonstante des Halbleitermaterials, q die Ladung eines Elektrons in Coulomb und ν die Sättigungsdriftgeschwindigkeit in cm/sec der Majontätsladungsträger darstellt und daß der Anschlußkontakt der Schicht mit höherer Leitfähigkeit nichtinjizierend ist.
Unter dem lonisationsgrad ist dabei auf übliche Weise die Anzahl von Elektron-Loch-Paaren zu verstehen, die von einem Majoritätsladungsträger pro zurückgelegter Zentimeter in Richtung des elektrischen Feldes ausgelöst werden (siehe z. B. »Physical Review«, Band 94,1954, S. 877, den letzten Absatz).
Der lonisationsgrad χ ist als Funktion der Feldstärke für viele Halbleitermaterialien gemessen (siehe z. B. für Germanium und Silizium, »Philips: Transistor Engineering, New York 1962«, S. 135, Fig. 6-9). Der Wert der Feldstärke Ean der zu
" = JÖd
_^ . _£-„_ Atome/cm1 q ν
ist, wobei favden Wert der Feldstärke in V/cm darstellt, für den im Halbleitermaterial der lonisationsgrad gleich -jTrr ist, wobei d die Dicke der Schicht mit niedrigerer 1 »itfähinkeit in cm darstellt, während εο die Dielektrizigehört, kann daher für ein bestimmtes Halbleitermaterial ohne weiteres aus diesen Kurven abgelesen werden. Das Bauelement nach der Erfindung weist im Vergleich zu den erwähnten bekannten Bauelementen den erheblichen Vorteil auf, daß nicht, wie bei den bekannten Lawinendioden, eine heftige Stoßionisation auftritt, so daß der Rauschpegel erheblich niedriger ist. Außerdem beruht die Wirkung, wie nachstehend noch näher beschrieben wird, nicht auf der Bildung von Domänen mit hoher Feldstärke, so daß im Gegensatz zu den erwähnten Gunn-Effekt-Bauelementen sich die Wahl des Materials nicht auf sehr spezielle Halbleitermaterialien mit einer besonderen Bandstruktur beschränkt. Die einzige Bedingung, der das gewählte Halbleitermaterial entsprechen muß, ist die, daß Sättigung der Driftgeschwindigkeit von Majoritätsladungsträgern bei einer Feldstärke auftritt, die niedriger als die Feldstärke ist, bei der Lawinenvervielfachung eintritt. Dies ist bei nahezu allen bisher untersuchten Halbleitermaterialien der Fall.
Die Wirkung des Bauelements nach der Erfindung läßt sich auf folgende Weise erklären. Wenn bei einem Bauelement nach der Erfindung zwischen den Anschlußkontakten eine Gleichspannung mit einer derartigen Polarität angelegt wird, daß Majoritätsladungsträger aus der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit in die Schicht mit höherer Leitfähigkeit fließen, wird bei Erhöhung dieser Gleichspannung anfänglich die Stromstärke nahezu proportional mit der Spannung zunehmen, wobei die Feldstärke in der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit größer als die in der Schicht mit höherer Leitfähigkeit ist. Wenn die Feldstärke in der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit einen bestimmten Wert, die Sättigungsfeldstärke Es (für Elektronen in Germanium etwa 3 · 103 V/cm), überschreitet, erreicht die Driftgeschwindigkeit der Majoritätsladungsträger einen Sättigungswert ν (für Elektronen in Germanium etwa 6 · 106 cm/sec). Eine weitere Erhöhung der Gleichspannung führt nahezu keine weitere Erhöhung der Stromstärke, dagegen wohl eine erhebliche Erhöhung der Feldstärke in der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit herbei.
In der Schicht mit höherer Leitfähigkeit bildet sich nach dem Überschreiten der Sätügungsfeldstärke E5 in der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit auf der Seite dieser Schicht ein Raumladungsgebiet, dadurch, daß die Majoritätsladungsträger, die an Anschlußkontakt aus
der Schicht mit höherer Leitfähigkeit abgesaugt werden, nicht in ausreichendem Maße aus der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit ergänzt werden. Dieses Raumladungsgebiel erstreckt sich in der Schicht mit höherer Leitfähigkeit bis zu der Stelle, an der die Feldstärke auf die Sättigungsfeldstärke abgefallen ist.
Bei weiterer Erhöhung der angelegten Gleichspannung macht sich in der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit, in der die Feldstärke stets höher als in der Schicht mit höherer Leitfähigkeit ist, beim Erreichen einer bestimmten Feldstärke (für Germanium etwa 1,7 · 105 V/cm) der Anfang von Lawinenvervielfachung bemerkbar, wodurch Elektron-Loch-Paare gebildet werden. Dabei durchlaufen die zusätzlichen Majoritätsladungsträger unter der Einwirkung des elektrischen Feldes mit der Sättigungsgeschwindigkeit das Raumladungsgebiet.
Diese zusätzlichen Majoritätsladungsträger im Raumladungsgebiet führen Änderung in dem Strom und in der Feldstärke und somit auch in dem lonisationsgrad herbei. Zwischen diesen Strom- und Feldstärkeänderungen treten infolge der endlichen Laufzeit der Majoritätsladungsträger durch das Raumladungsgebiet Phasenunterschiede auf. Infolge dieser verzögerten Rückkopplung können Stromschwingungen auftreten, deren Frequenz der Laufzeit der Majoritätsladungsträger durch das Raumladungsgebiet nahezu umgekehrt proportional ist. Da die Sättigungsgeschwindigkeit konstant ist, ist dieser Laufzeit ferner nahezu lediglich von der Gesamtdicke D des Raumladungsgebiets abhängig, die ihrerseits von der angelegten Gleichspannung abhängig ist, so daß die Schwingungsfrequenz innerhalb bestimmter Grenzen auf einfache Weise mittels der angelegten Gleichspannung verändert werden kann.
Ausgehend von einem vereinfachten eindimensionalen Modell, läßt sich errechnen, daß die betreffende Schwingungsfrequenz in der Nahe von
I N see
liegt, wobei ΔΝ den Dotierungskon/.entnilionsunlerschied zwischen der Schicht mit hohem· und der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit darstellt und die übrigen Größen die vorerwähnte Bedeutung haben. Da im obcnbeschricbcnen Mechanismus hei Frequenzen über etwa 5 ■ IO10 see ' u. a. durch Diffusion von Majoritiitsladungstrilgern in das Raumladungsgebiet sehr starke Störungen auftreten, wodurch Schwingen kaum oder gar nicht möglich ist, soll nach der Erfindung, wie bereits erwühnt wurde.
l/V < 5 · 1010 -iÄ
qv
Atomc/cmJ
gewühlt werden.
Obgleich auch bei niedrigeren Frequenzen der beschriebene Mechanismus auftreten kann, wird unterhalb einer Frequenz von ctwn 5· 10»see-' das benötigte Raumladungsgebiet derart ausgedehnt sein müssen, daß bei diesen niedrigeren Frequenzen im allgemeinen die Verwendung von Transistorschaltungen bevorzugt wird, die sich bei diesen Frequenzen bewährt haben. Daher wird vorteilhaft der erwühnte Dotierungskonzeniratlonsuntcrschied zwischen den Schichten mit verschiedener Leitfähigkeit größer ah
5 10*
O'r
Nach einer besonderen Ausführungsform wird die Leitfähigkeit der Schicht mit höherer Leitfähigkeit höchstens gleich dem Zehnfachen der Leitfähigkeit der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit gewählt. Dadurch ist für nahezu alle bekannte Halbleitermaterialien die vorerwähnte Bedingung in bezug auf den Dotierungskonzcntrationsunterschied zwischen den beiden Schichten erfüllt.
Die Dicke der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit
ίο wird vorteilhaft möglichst klein gewählt. Das Verhältnis von der höchsten zu der niedrigsten Frequenz, das durch Regelung der angelegten Gleichspannung erhalten werden kann, ist dem Verhältnis zwischen der Höchst- und der Mindestdicke des Raumladungsgebietes nahezu proportional. Dieses Verhältnis und somit die Veränderbarkeit der Schwingungsfrequenz ist größer, je nachdem die Dicke der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit in bezug auf die der Schicht mit höherer Leitfähigkeit geringer ist.
Ein anderer Grund, aus dem vorzugsweise die Dicke der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit möglichst klein gewählt wird, ist aer, daß dann unnötige Verlustleistung infolge eines unnötigen Spannungsfalls in dieser Schicht vermieden wird.
Daher beträgt bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Bauelements nach der Erfindung die Dicke der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit höchstens 4 μΐη.
Die ohmschen Anschlußkontakte, die nach der Erfindung wenigstens auf der Schicht mit höherer Leitfähigkeit nichtinjizierend sein müssen, können am einfachsten durch hochdotierte Halbleitergcbiete vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Schichten mit verschiedener Leitfähigkeit gebildet werden. Daher ist eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte durch an die Schichten mit verschiedener Leitfähigkeit grenzende Halbleilergebicte vom gleichen Leitfähigkeilstyp und mit einer höheren Dotierungskon/.cninition als die der Schicht mit höherer Leitfähigkeit gebildet werden.
Wenn der Halbleiterkörper aus Germanium oder Silizium besteht, wird vorzugsweise die Doticninnskon zentration der Schicht mit höherer Leitfähigkeit
.t.s höchstens gleich H)"1 Atomen/cm1 und mindestens gleich 1014 Atomen/cm1 gewählt. Bei sehr nicdiiijei Dotierung ergibt sich eine zu starke Temperaturahliängigkeit der Ladiingstrli^erkon/ehtniiiui) und somit der Schwingungsfrequcnz, wahrend bei höheren Dotiuiuii
so gen die Erzielung des gewünschten Dotierungsuntorschicdes zwischen den Schichten technologische Schwierigkeiten bereitet.
Nach einer besonderen Ausführungsform grenzen di« erwähnten Schichten mit verschiedener Lcitftthigkcii
direkt aneinander an. Dadurch wird eine besonder! einfache Struktur erhalten.
Unter Umstünden kann es jedoch vorteilhaft sein, dal; die Schicht mit niedrigerer und die Schicht mit höherei Leitfähigkeit durch eine Zwischenschicht vom gleicher
Lcilfflhlgkeitstyp, aber mit einer Dotierungskanzentra tion höher als die der Schicht mit höherer Lcitfllhigkei und niedriger als
' 'η
(K/
(£„,, - E11) Atomen/cm*
Atomc/cm1
voneinander getrennt sind, wobei «, Ho, q und tV di obenerwähnte Bedeutung haben, wtlhrcncl E, den Wet der Feldstärke in V/cm, für den die Salllgungsdrlftgc
schwindigkcit von Majoritätsladungstriigern erreicht wird, und ;/ die Dicke der Zwischenschicht in cm darstellt. Das Vorhandensein dieser Zwischenschicht hat zur Folge, daß der Spannungsabfall und somit die Verlustleistung herabgesetzt wird, während die vorerwähnte obere Grenze der Dotierungskonzentration der Zwischenschicht, welche Grenze von der Dicke der Zwischenschicht abhängig ist, sicherstellt, daß im Betriebszustand die Driftgeschwindigkeit in dem ganzen Raumladungsgebiet zur Vermeidung von Verzerrung oder Unterdrückung der Schwingungen der Sättigungsgeschwindigkeit gleich bleibt.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Schaltung mit einem Halbleiterbauelement der oben beschriebenen Art, bei dem zwischen den Anschlußkonlakten eine Gleichspannung mit einer derartigen Polarität angelegt ist, daß im Halbleiterkörper Majorilätsladungsträger aus der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit in die Schicht mit höherer Leitfähigkeit fließen. Dabei wird diese Gleichspannung vorzugsweise derart hoch gewählt, daß die Driftgeschwindigkeit der Majoritätsladungsträger wenigstens in der Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit ihren Sättigungswert erreicht und daß in dieser Schicht der lonisationsgrad einen Wert annimmt, der zwischen 1 und 10 liegt. Infolge dieses niedrigen Ionisationsgrades ist das auftretende Geräusch erheblich niedriger als in den beschriebenen bekannten Bauelementen. Die angelegte Gleichspannung wird in diesen Schaltungen zur Regelung der Schwingungsfrequenz vorzugsweise veränderlich gewählt.
Einige Ausführungsbcispicle der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 schematisch im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Bauclements nach der Erfindung,
F i g. 2 ein eindimensionales Modell des Bauelements nach F ι g. 1,
Fig. 3 —5 schematisch den Verlauf der Dotierung, der Elektronenkonzentration, der Feldstärke und des Potentials im Betriebszustand des Bauelements nach F i g. 2,
F i g. 6 das Bauelement nach F" i g. I in einer I lerstellungsstule.
F' i μ. 7 ein anderes Alisführungsbeispiel einer Bauelements nach der Erfindung,
I- i g. 8 ein eindimensionales Modell des Bauelements mich F i g. 7 und
Fig. 1J-II schematisch den Verlauf der Dotierung, der Ulcktroncnkonzentrution, ücr Fcldsturkc und des Potentials im Betriebszustand des Bauelements nach F ig. 8.
Die Figuren sind schematisch und nichlschcmuiisch gezeichnet, wobei der Deutlichkeit halber insbesondere die Abmessungen in der Dickcnrichtungcn stark übertrieben dargestellt sind. Entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Flg. 1 zeigt schematisch Im Querschnitt ein Halbleiterbauelement. Dieses Bauelement enthält einen Halbleiterkörper I uus η-leitendem Germanium, der mit zwei ohmschen nlcht-injizierenden Anschlußkontakten versehen Ist. Ein Anschlußkontakt besteht aus einer hochdotierten η-leitenden Schicht 2 (mittlere Donatorkonzentration etwa ΙΟ'» Alomc/cm3), auf der eine Metallschicht 3 und ein Anschlußleiter 4 angebracht sind. Der andere Anschlußkontukt besteht uus einem hochdotierten n-leilenden Gebiet 3 (mittlere Donatorkonzentration etwa 3 · 10" Atome/cm1), auf dem eine Metallschicht 6 und ein Anschlußleiter 7 angebracht sind.
Zwischen diesen beiden Anschlußkontakten (2,3) und (5, 6) befinden sich zwei aneinander angrenzende n-leitendc Schichten 8 und 9 mit verschiedener Leitfähigkeit. Die Schicht 8 hat in den an die Schicht 9 grenzenden Gebiet eine Dotierung von 1.5 · 1015 Atome/cm* und eine Leitfähigkeit von etwa 1 Ω-' cm-'. Die Schicht 9 hat in dem an die Schicht 8
ίο grenzenden Gebiet eine Dotierung von 3 ■ 1015 Atomen/cm3 und eine Leitfähigkeit von etwa 2Q-1CIH-1. Die Schicht 8 hat eine Dicke d von 1 μπι (= ΙΟ-4 cm), die Schicht 9 von 20 μηι, die Schicht 2 von 1 μπι und das Gebiet 5 von 200 μπι.
is Der Unterschied zwischen den obenerwähnten Dotierungskonzentrationen in den Schichten 8 und 9 beträgt 1,5 · 1015 Atome/cm3, welcher Unte-schied kleiner als
5. 10'« ..'oJ-r. . £-
und größer als
5 · 10"
Zi111.
Atome/cm1
ist. Für η-leitendes Germanium gilt nämlich, daß:
i„ - 8,85- lCr14 Farad/m ,r = 16
<l = 1,6· 10 '"Coulomb r --■· 6 ■ KV' em/si'c
(für /·; > ii, ^ 3 · K)3 V/cm).
während die Feldstärke /·.',„. bei einem lonisationsrad von
K)- K)
4 - io(
etwa gleich 1,6· K)^ V cm ist; daraus folgt, dal.l:
5 · 10
und
1.2 -IOlft Atome/cm1
1,2 10''Atome/cm'
ist.
Das oben beschriebene Bauelement kunn bein Anlegen einer vorzugsweise veränderbaren Gleich spannung zwischen den Anschlußkontakten (2,3) und (5 6) schwingen, wobei (siehe FIg, I) die Spannung arr Kontakt (5,6) in bozug auf die am Kontakt (2.3) positiv Ist, so daß sich Elektronen von der Schicht 8 mit niedrigerer Leitfähigkeit zu der Schicht 9 mit höherei Leitfähigkeit bewegen. Das Bandelement schwingt be einer Gesamtspannung von etwa 100 V zwischen der AnschluQleitern 4 und 7. Diese Schwingungsfrcqucni
kann von etwa 6,6 · 10qsec ' zu etwa 3,6 · 109sec- ' durch Änderung der angelegten Gleichspannung zwischen etwa 85 V und etwa 160 V variieren. Bei einer Spannung von 110 V beträgt die Schwingungsfrequenz etwa 5,1 · 10" see-1. Die elektrischen Schwingungen können einer Spule 10 (siehe Fig. 1) zugeführt werden, deren Magnetfeld z. B. mit dem eines Wellenleiters gekoppelt werden kann.
F i g. 2 zeigt schematisch in vereinfachter Form die Struktur des Bauelements nach F i g. 1 als ein eindimensionales Modell, während in den F i g. 3, 4 und 5 die Donatorkonzentration N0, die Elektronenkonzentration n, die Feldstärke E und der Potentialverlauf V im Betriebszustand für dieses eindimensionale Modell in Abhängigkeit von dem Abstand zu den Anschlußkontakten schematisch dargestellt sind. Das Raumladungsgebiet erstreckt sich (siehe F i g. 3) über einen Abstand D in der Schicht 9 mit höherer Leitfähigkeit. Dieser Abstand D beträgt in diesem Beispiel 12 μηι bei einer Gleichspannung von 110 V über den Anschlußkontakten. In dem ganzen Raumladungsgebiet ist die Feldstärke höher als die Sättigungsfeldstärke E5 (siehe F ig. 4).
Das Bauelement nach Fig. 1 läßt sich z.B. auf folgende Weise herstellen. Es wird von einer n-leitenden Germaniumplatte 5 mit einer Dotierungskonzentration von 3 · 1017 Atomen/cm3, einem Durchmesser von 30 mm und einer Dicke von 250 μηι ausgegangen. Auf einer derartigen Platte können zu gleicher Zeit eine Vielzahl von Bauelementen hergestellt werden, die dann auf übliche Weise durch Sägen und/oder Brechen voneinander getrennt werden. Die Herstellung wird daher nachstehend an Hand eines einzigen Bauelements beschrieben, wobei also die unterschiedlichen erwähnten Bearbeitungen gleichzeitig bei sämtlichen Bauelementen der Platte durchgeführt werden.
Eine Oberfläche der erwähnten Gcrmuniumpluttc wird abgeschliffen, geätzt und poliert, damit eine Oberfläche mit einer möglichst geringen Anzahl von Kristallfehlern erhalten wird. Nach dieser Bearbeitung beträgt die Dicke der Platte etwa 200 μηι.
Auf die geätzte und polierte Oberfläche wird nun auf in der Halbleitertechnik allgemein übliche Weise epitaktisch eine η-leitende Gcrmuniumschichi 9 mit einer Dicke von 15μη\ durch thermische Zersetzung von QcCU in Hi bei einer Temperatur von 880°C aufgewachsen. Diese Schicht wird mit Arsen dotiert und die Dotieiungskonzeniration beträgt J- 10π Atome/ cmJ. Diese Dotierung erfolgt vorzugsweise durch Funkdotierung (»spark doping«), wie ausführlich in ). Goorissen und H. G. Bruijnlng, »Philips Technical Review«, Band 26, 1965, S. 194-207, und A. Stirling, »Solid State Electronics«, Band 10,1967, S. 485-490, beschrieben wurde. Dabei kann die Dotierung auf besonders einfache Welse durch Änderung der Funkenfrequonz geregelt werden, was insbesondere bei der Herstellung dünner Schichten günstig ist. Die Dotierung kann jedoch auch dadurch erfolgen, daß dem zu zersetzenden Oas Aktivatoren, z.B. in Form von Hydriden, zugesetzt werden.
Auf der Schicht 9 wird anschließend auf gleiche Weise eine zweite ^leitende Schicht 8 mit einer Konzentration von 1,5 · 10" Arsenatomen/cm1 und einer Dicke von t μηι angebracht, wonach schließlich eine mit Antimon dotierte Schicht 2 mit einer Dicke von I μιτι und mit einer Dotterungskonzentration von 10" Atomen/cm1 aufgewachsen wird. Diese ganze epltaktl· sehe Schichtstruktur kann grundsätzlich hergestellt werden, ohne daß der Halbleiterkörper aus dem Behandlungsraum entfernt wird.
Auf den Schichten 5 und 2 werden nun ohmsche Kontakte in Form aufgedampfter Metallschichten 6 und > 3 angebracht, die aus einer Chromschicht bestehen, die unmittelbar auf dem Germanium angebracht und mit einer Goldschicht überzogen ist. Dadurch ist die Struktur nach F i g. 6 erhalten.
Dann wird durch Ätzen, erforderlichenfalls in ίο Vereinigung mit einem mechanischen (z. B. Ultraschall-) Verfahren zum Entfernen von Material bis zu der gestrichelten Linie 12 (siehe Fig.6), die effektive Oberfläche des Bauelements zur Herabsetzung der Verlustleistung verkleinert. Die effektive Oberfläche entspricht nun der der aus den Schichten 9, 8 und 2 aufgebauten MESA-Struktur und beträgt etwa 2,5 · 10-3ITIm2. Dann werden die Anschlußleiter angebracht, wonach das Bauelement auf übliche Weise in einer geeigneten Umhüllung untergebracht wird. F i g. 7 zeigt schematisch im Querschnitt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelements nach der Erfindung. Dieses Bauelement ist in bezug auf Abmessungen und Dotierungen des Bauelement nach Fig. I nahezu ähnlich, mit dem Unterschied, daß die Schicht 9 mit höherer Leitfähigkeit und die Schicht 8 mit niedrigerer Leitfähigkeit in diesem Falle durch eine 11-leitende Zwischenschicht 21 mit einer Dicke a von 2 μιη und einer Dotierungskonzentration von 5 · 10ls Atomen/cm1 voneinander getrennt sind. Die Dotie-.10 rungskonzentration dieser Zwischenschicht 21 ist höher nls die der Schicht 9 und niedriger als
(£,„. - EJ Atome/cm1,
welcher Wert nach den obenerwähnten Daten nahezu 7 · 10|f»Atome/emJbctragi.
Durch das Vorhandensein der Zwischenschicht 21 tritt im Betriebszustand im Vergleich zu dem üuuele-.|o ment nach Fig. 1 eine etwas andere Feldverteilung auf. Fig.» zeigt das Bauelement nach F i g. 7 im Querschnitt schemntisch in vereinfachter Form als ein eindimensionales Modell, wobei in F i g. 9 die Dotierungskonzentration Nd und die Elektronenkonzentration η im ,is Betriebszustand schematisch für die uncrschiedlichen Schichten dargestellt sind, während Fig. 10 für den betreffenden Full die Feldstärke /:'und Fig. Il das Potential Vdnrstellt.
Die Feldstärke- und Poientialverteilung, die bei einer gleichen Gleichspannung zwischen den Mctallschichten 3 und 6 auftreten würden, wenn die Schicht 21 die gleiche Dotierung wie die Schicht 9 hütte (so daß eine der nach F t g. 2 analoge Struktur gebildet wird) sind in den Fig. 10 und 11 mit strichpunktierten Linien angegeben. Daraus ist ersichtlich, daß durch da« Vorhandensein der stürker dotierten Schicht 21 del Spannungsabfall über dem Bauelement und somit nucr die Verlustleistung erheblich herabgesetzt ist. Aui Fig. 10 geht welter hervor, daß Tn dem ganzer Raumladungsgebiet die Feldstärke oberhalb des Sattl gungswertes E, bleibt, so daß in diesem ganzen Oeble die Driftgeschwindigkeit der Elektronen den Stttti gungswert ν hot, wodurch Verzerrung und/odei Unterdrückung der Schwingungen vermieden wird.
Das Bauelement nach den PIg.7-Il kann au gleiche Welse wie das vorangehende Ausführungsbel spiel hergestellt werden. Bs sei bemerkt, daß dli Schichtstruktur auch diffundierte Schichten enthaltei
kann. Ein anderes Herstellungsverfahren, das unter Umständen zur Bildung einer dünnen Schicht 8 mit niedrigerer Leitfähigkeit besonders vorteilhaft sein kann, ist die sogenannte »re-melt«-Teclinik (siehe Munter, »Handbook of Semiconductor Electronics«. New York 1956, S. 7- 11, Paragraph 7.4b, Fig. 7.8). Bei dieser Technik wird durch Schmelzen und Rekristallisation bei Abkühlung einer Oberflächenschicht eines hochdotierten Kristalls eine schwach dotierte Schicht gebildet, die an der Oberfläche wieder stärker dotiert ist.
was zur Bildung eines guten ohmschen Kontakts günstig ist.
Es können statt n-leitcnder Strukturen auch p-leitende Strukturen unter Umkehr der Polarität der angelegten Gleichspannung ungewandt werden. Fernei können statt Germanium andere Halbleitermaterialien Anwendung finden, während auch die Geometrie dei Halbleilerstruktur verschieden sein kann. So kontier statt flacher Schichten /.. B. auch zylindrische Schichten Planarsirukturen u. dgl. verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeicpiuinsien

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement zum Erzeugen oder Verstärken elektrischer Schwingungen mit einem Halbleiterkörper au» einem Halbleitermaterial vom einen Leitfähigkeitstyp, der mindestens zwei Schichten vom einen Leitfähigkeitstyp und mit verschiedener Leitfähigkeit enthält, bei dem die Schicht mit niedrigerer Leitfähigkeit dünner als die Schicht mit höherer Leitfähigkeit ist und bei dem mindestens die beiden Schichten verschiedener Leitfähigkeit jeweils mit ohmschen Anschlußkontakten versehen und zwischen diesen Anschlußkontakten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierungskonzentrationsunterschied zwischen we nigstens einander zugewandten Grenzgebieten der beiden Schichten (8„ 9) mit verschiedener Leitfähigkeit kleiner als
DE19702000676 1969-01-17 1970-01-08 Halbleiterbauelement zum Erzeugen oder Verstärken elektrischer Schwingungen und Schaltung mit einem derartigen Bauelement Expired DE2000676C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6900787 1969-01-17
NL6900787A NL6900787A (de) 1969-01-17 1969-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000676A1 DE2000676A1 (de) 1970-09-03
DE2000676B2 DE2000676B2 (de) 1976-12-23
DE2000676C3 true DE2000676C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408605T2 (de) SOI-Transistor
DE4100060C2 (de) Oszillator/Resonator für insbesondere superhohe Frequenzen
DE69736529T2 (de) Halbleiteranordnung für hochspannung
DE69018842T2 (de) Integrierte Halbleitervorrichtung, die einen Feldeffekt-Transistor mit isoliertem, auf einem erhöhtem Pegel vorgespanntem Gate enthält.
DE2611338C3 (de) Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange
DE102018216855A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE1045548B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Halbleiterkristallgleichrichters mit negativen Widerstandseigenschaften, insbesondere zur Erzeugung von Schwingungen
DE19947020A1 (de) Kompensationsbauelement mit variabler Ladungsbilanz
DE3586217T2 (de) Gto-thyristor und verfahren zu dessen herstellung.
DE1160106B (de) Halbleiterverstaerker mit flaechenhaften pn-UEbergaengen mit Tunnelcharakteristik und Verfahren zum Herstellen
DE1950937C3 (de) Halbleiterbauelement zur Erzeugung von in der Frequenz steuerbaren Mikrowellen
DE1514017A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2114918B2 (de) Mikrowellenoszillator vom lawinenlaufzeittyp
DE2165417A1 (de) Elektronische Schaltung
DE1950478A1 (de) Halbleiterbauelement mit steuerbarer Kapazitaet
DE2000676C3 (de) Halbleiterbauelement zum Erzeugen oder Verstärken elektrischer Schwingungen und Schaltung mit einem derartigen Bauelement
DE1166340B (de) Halbleiteranordnung aus mit Aktivatoren dotiertem kristallinem Material und mit zweiohmschen Kontaktelektroden
DE69219194T2 (de) Josephsoneffekt-Halbleiteranordnung
EP0001433B1 (de) Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac)
DE2216060A1 (de) Ladungsgekoppelte Baueinheit mit tiefgelegtem Kanal
DE2209979C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1489193B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE2148379C3 (de) Negativ-Impedanz-Oszillator für die Erzeugung sehr hochfrequenter elektromagnetischer Spannungen
DE2000676B2 (de) Halbleiterbauelement zum erzeugen oder verstaerken elektrischer schwingungen und schaltung mit einem derartigen bauelement
DE2642206A1 (de) Verfahren und aufbau einer halbleitervorrichtung mit genau gesteuerter lebensdauer der ladungstraeger