DE20004969U1 - Verbrauchszähler zur Messung und Anzeige einer Meßgröße - Google Patents

Verbrauchszähler zur Messung und Anzeige einer Meßgröße

Info

Publication number
DE20004969U1
DE20004969U1 DE20004969U DE20004969U DE20004969U1 DE 20004969 U1 DE20004969 U1 DE 20004969U1 DE 20004969 U DE20004969 U DE 20004969U DE 20004969 U DE20004969 U DE 20004969U DE 20004969 U1 DE20004969 U1 DE 20004969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption meter
consumption
meter according
mark
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20004969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20004969U priority Critical patent/DE20004969U1/de
Priority to EP00929503A priority patent/EP1177411A1/de
Priority to PCT/EP2000/004043 priority patent/WO2000068643A1/de
Priority to US10/019,908 priority patent/US6853309B1/en
Publication of DE20004969U1 publication Critical patent/DE20004969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/272Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/008Modifications to installed utility meters to enable remote reading
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (53)

1. Verbrauchszähler zur Messung und Anzeige einer Meßgröße, wobei zur optisch lesbaren Anzeige der Meßgröße ein Zählwerk (Anzeigegerät 2) hinter einem Sichtglas (3) angeordnet und die Meßgröße an dem Anzeigegerät alphanume­ risch angezeigt wird Kennzeichen: dem Verbrauchszähler (1) ist ein elektronisches Bildlesegerät (9) zugeordnet, das mittels einer Führung oberhalb des Sichtglases positionierbar und mit einer Optik (Linse 7) versehen ist, die der optischen Ausbildung des Sichtglases und der op­ tischen Situation, insbesondere der geometrischen tage des Anzeigegeräts (2) hinter dem Sichtglas angepaßt ist.
2. Verbrauchszähler nach Anspruch 1 Kennzeichen: Die Führung ist an dem Bildlesegerät angebracht und besitzt einen Adapter, mit welchem die Führung zur Positionierung der Kamera dem Verbrauchszähler auf­ setzbar ist.
3. Verbrauchszähler nach Anspuch 1 Kennzeichen: Die Führung ist an dem Verbrauchszähler angebracht und besitzt einen Adapter, der dem Bildlesegerät angepaßt ist.
4. Verbrauchszähler nach Anspruch 1 Kennzeichen: Über dem Sichtglas (3) sind Führungsschienen (6, 6.1, 6.2) längs der Ablesezei­ len des Zählwerks (2) angeordnet, an welchen das als Lesestift ausgebildete Bildlesegerät (9) führbar ist.
5. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 Kennzeichen: Die Führung ist ein dem Zähler Im Bereich der Sichtfläche angepaßtes und auf­ gesetztes Gestell, an dessen anderem Ende das als Kamera ausgeführte Bildle­ segerät (9) angesetzt oder aufsetzbar ist und das einen vorgegebenen Abstand zwischen Kamera (9) und der Sichtfläche des Verbrauchszählers sowie die Aus­ richtung der Optik der Kamera auf das Sichtfeld herstellt.
6. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Der Verbrauchszähler weist eine Identifikationsmarkierung (12) auf.
7. Verbrauchszähler nach Anspruch 6 Kennzeichen: Die Identifikationsmarkierung liegt im Bereich der Führung (6, 6.2, 6.3) und ist relativ zu der Führung derart angeordnet, daß sie mit dem Bildlesegerät ohne Änderung von dessen Optik lesbar ist.
8. Verbrauchszähler nach Anspruch 6 oder 7 Kennzeichen: Die Identifikationsmarkierung (12) liegt unterhalb des Sichtglases und vorzugs­ weise in demselben Abstand zu diesem wie die Ablesezeile des Zählwerks.
9. Verbrauchszähler nach Anspruch 6 Kennzeichen: Die Identifikationsmarkierung (12) liegt auf einer anderen Ebene, vorzugsweise auf einer höheren Ebene als die Ablesezeile des Zählwerks, vorzugsweise ober­ halb des Sichtglases, und die Kamera (6) hat zwei Brennweiten und zwei ge­ trennte elektronische Lesebereiche für die Identifikationsmarkierung (12) einer­ seits und die Ablesezeile des Zählwerks andererseits.
10. Verbrauchszähler nach Anspruch 9 Kennzeichen: Die Identifikationsmarkierung (12) liegt auf dem Fassungsring, durch welchen das Sichtglas auf dem Zählergehäuse befestigt ist.
11. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Das Bildlesegerät ist mit einer Lichtquelle verbunden zur Ausleuchtung der An­ zeige des Verbrauchswerts und/oder der Identifikationsmarkierung.
12. Verbrauchszähler nach Anspruch 11 Kennzeichen: Die Lichtquelle ist an der Kamera befestigt.
13. Verbrauchszähler nach Anspruch 11 Kennzeichen: Die Lichtquelle ist an der Führung befestigt.
14. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 11 bis 13 Kennzeichen: Die Lichtquelle besteht aus einem hohlzylindrischen Leuchtring aus durchsichti­ gem oder durchscheinigem Material, welcher die Optik der Kamera im wesentli­ chen konzentrisch umgibt, sowie aus mehreren Lichtsendern, welche auf der der Kamera zugewandten Stirnseite des Leuchtringes zur Einstrahlung in den Leuch­ tring angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Leuchtring als zumindest Teil der Führung dient.
15. Verbrauchszähler nach Anspruch 14 Kennzeichen: Der Leuchtring besitzt auf seinem der Sichtfläche des Verbrauchszählers zuge­ wandten Ende eine Austrittsfläche (29) der Lichtstrahlen, welche zu der Sichtflä­ che bzw. zu dem Sichtglas des Verbrauchszählers geneigt ist, vorzugsweise der­ art geneigt ist, daß die Lichtstrahlen unter einem im wesentlichen spitzen Einfall­ winkel auf die Sichtfläche bzw. die Oberfläche des Sichtglases einfallen, wobei vorzugsweise der Einfallwinkel so gewählt ist, daß unter Einbeziehung der Bre­ chung am Sichtglas das Licht reflexionsfrei in das Sichtglas eintrifft.
16. Verbrauchszähler nach Anspruch 15 Kennzeichen: Zwischen Leuchtring und Sichtglas des Verbrauchszählers ist ein zu dem Leuch­ tring konzentrischer Reflektorring mit einer dem Ablesefenster zugewandten ko­ nischen Reflektorfläche angeordnet, welche vorzugsweise die aus der Austrittflä­ che austretenden Lichtstrahlen und/oder die von der Sichtfläche bzw. von dem Sichtglas reflektierten Lichtstrahlen auf die Sichtfläche bzw. auf das Sichtglas re­ flektiert, wobei der Reflektorring vorzugsweise als zumindest Teil der Führung dient.
17. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 14 bis 16 Kennzeichen: Die Lichtsender (Einstrahlquelle) sind auf der der Kamera zugewandten Stirnflä­ che des Leuchtringes (Einstrahlseite) derart verteilt angeordnet, daß unter Be­ rücksichtigung der Geometrie des Sichtfensters und der darin angeordneten Da­ ten eine vorgegebene, vorzugsweise gleichmäßige und schattenfreie Ausleuch­ tung des Sichtfensters ergibt.
18. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 11 bis 17 Kennzeichen; Die Lichtsender besitzen im wesentlichen monochromatisches Licht oder Licht ei­ nes begrenzten Wellenbereichs, insbesondere im Grün- oder Gelbbereich.
19. ist ein Wasserzähler (Wasseruhr), welcher ein Sichtglas (3) besitzt, durch wel­ ches der als Zahlenzeile/Ablesezeile dargestellte Verbrauchswert des in Wasser eingetauchten Anzeigegeräts (2) sichtbar ist.
20. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Der Verbrauchszähler (1), das Bildlesegerät (9) und die Führung bilden oberhalb des Sichtglases eine hermetisch abgeschlossene wasser- und staubdichte Ein­ heit.
21. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Das Sichtglas (3) ist als Linse derart ausgebildet, daß der Verbrauchswert optisch vergrößert sichtbar ist.
22. Verbrauchszähler nach Anspruch 20 oder 21 Kennzeichen; Die Identifikationsmarkierung (12) ist auf einem Identifikationsschild, das in Was­ ser eingetaucht ist, parallel zu und nahe an der Ablesezeile des Verbrauchswerts angebracht und durch das Sichtglas sichtbar.
23. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Die Ablesezeile des Anzeigegeräts ist mit einer Anfangsmarkierung (13) und/ oder Endmarkierung versehen, deren Bedeutung in dem Bildlesegerät derart ge­ speichert und programmiert ist, daß das eingelesene Bild in der durch die An­ fangsmarkierung bzw. Endmarkierung vorgegebenen Richtung interpretiert wird.
24. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 23 Kennzeichen: Die Ablesezeile des Anzeigegerätes ist mit einer Anfangsmarkierung (13) und/ oder Endmarkierung versehen, deren Bedeutung in dem Bildlesegerät derart ge­ speichert und programmiert ist, daß die Lage und Ausrichtung des aufgenomme­ nen Bildes der Ablesezeile erkennbar ist.
25. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 24 Kennzeichen: Die Ablesezeile des Anzeigegerätes ist mit einer Anfangsmarkierung (13) und/ oder Endmarkierung versehen, deren Bedeutung in dem Bildlesegerät derart ge­ speichert und programmiert ist, daß die Ablesezeile des Verbrauchswertes von der Identifikationsmarkierung unterscheidbar ist.
26. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 25 Kennzeichen:
Das Bildlesegerät ist mit einem Rechner mit einer Software verbunden, durch welche die aufgenommenen Daten (insbesondere Ablesezeile, Identifikations­ markierung) hinsichtlich der Farbgebung jeweils einer von zwei Klassen von Bild­ punkten zugeordnet werden, und durch welche die Bildpunkte der eine Klasse als eine eindeutig identifizierbare Farbe, insbesondere schwarz, und die Bildpunkte der anderen Klasse als eine andere eindeutig identifizierbare Farbe, insbesonde­ re weiß, dargestellt werden;
die Bildpunkte werden vorzugsweise als binäre Signale weiterverarbeitet.
27. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 26 Kennzeichen: Das Bildlesegerät ist mit einem Rechner mit einer Saftware verbunden, durch welche die aufgenommene Ablesezeile und/oder Identifkationsmarkierung um einen vorgegebenen Punkt solange drehbar ist, bis das Zählerbild lesbar und al­ phanumerisch interpretierbar ist.
28. Verbrauchszähler nach Anspruch 27 Kennzeichen: Der Rechner besitzt eine Eingabeeinrichtung und die Saftware ist derart pro­ grammiert, daß die Drehung des aufgenommenen Verbrauchswertes und/oder der aufgenommenen Identifikationsmarkierung durch Handeingabe durchführbar ist.
29. Verbrauchszähler nach Anspruch 27 Kennzeichen: Die Ablesezeile des Anzeigegerätes und/oder die Identifikationsmarkierung sind mit einer Markierung (Anfangsmarkierung (13) und/oder Endmarkierung) verse­ hen, die von dem Rechner mit Software als Endpunkt der Drehung des aufge­ nommenen Verbrauchswertes bzw. der Identifikationsmarkierung erkannt und zur Beendigung der Drehung ausgewertet wird.
30. Verbrauchszähler nach Anspruch 27 Kennzeichen: Der Rechner mit Software wird so programmiert, daß die Zeichen des Ver­ brauchswertes und/oder der Identifikationsmarkierung mit den in dem Rechner eingespeicherten möglichen alphanumerischen Zeichen verglichen und daß bei Übereinstimmung zumindest eines durch das Bildlesegerät aufgenommenen Zei­ chens mit einem in dem Rechner eingespeicherten Zeichen die Drehung des Ab­ lesebildes und/oder der Identifikationsmarkierung beendet wird.
31. Verbrauchszähler nach Anspruch 27 Kennzeichen: Die voneinander lösbaren Teile der Paarung: Führung zu Verbrauchszähler und/ oder Führung zu Kamera weisen zusammenwirkende Markierungen und/oder zusammenwirkende Einrasterungen auf, durch welche die Ausrichtung des Bild­ lesegerätes der Ausrichtung des Zahlenbildes und/oder der Identifikationsmar­ kierung des Zählers angepaßt wird.
32. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: das Bildlesegerät ist ein Scanner, der über eine Optik (Linse (7) sowie Empfänger (8)) zur punktweisen Erfassung und Speicherung des Bildes des in der Ablese­ zeile dargestellten Verbrauchswertes verfügt.
33. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 32 Kennzeichen: das Bildlesegerät ist eine Kamera, vorzugsweise digitale Kamera, die über eine Optik (Linse 7, Empfänger 8) zur Erfassung und Speicherung des Bildes im Sichtfeld des Zählers verfügt.
34. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 33 Kennzeichen:
Das Bildlesegerät besitzt eine Vergleicheinrichtung, durch welche die zeitliche Änderung eines Teilbereichs des Sichtfensters hinsichtlich Art und/oder Fre­ quenz der Änderung erfaßbar ist;
vorzugsweise ist in dem Teilbereich ein Kontrollrad mit Markierungen oder eine sonstige bewegliche Oberfläche mit Markierungen angeordnet, deren Bewe­ gungsgeschwindigkeit von der Funktion des Verbrauchszählers und vorzugswei­ se von der Höhe des Verbrauchs abhängt.
35. Verbrauchszähier nach Anspruch 34 Kennzeichen: Das Bildlesegerät ist mit einem Rechner und Software verbunden, durch welche in vorgegebenen Zeitabständen ein Vergleich der Bildpunkte des Teilbereichs des Sichtfensters durchgeführt und aus der Geschwindigkeit der Änderung die Umlaufgeschwindigkeits Umlauffrequenz der bewegten Oberfläche ermittelt wird.
36. Verbrauchszähler nach Anspruch 34 Kennzeichen: Das Bildlesegerät besitzt einen lichtempfindlichen Photodetektor, der auf einen vorgegebenen Teilbereich des Sichtfensters gerichtet ist und Änderungen dieses Teilbereichs, insbesondere Geschwindigkeit oder Frequenz der Änderungen si­ gnalisiert.
37. Verbrauchszähler nach einem der Ansprüche 34 bis 35 Kennzeichen: Der Teilbereich wird durch eine eigene Lichtquelle (Zusatzlichtquelle), insbeson­ dere Leuchtdiode ausgeleuchtet, wobei vorzugsweise die Wellenlänge der Zu­ satzlichtquelle auf die Wellenlänge des Photodetektors ausgerichtet ist und wobei vorzugsweise dem Photodetektor nach Anspruch 35 ein optischer Filter im Wel­ lenlängenbereich und/oder Polarisationsbereich der dem Photodetektor zuge­ ordneten Zusatzlichtquelle vorgeordnet ist.
38. Verbrauchszähler nach Anspruch 37 Kennzeichen: Die Wellenlänge und/oder Polarisation der Lichtquelle des Teilbereiches ent­ spricht nicht dejenigen der übrigen Lichtquellen.
39. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: das Bildlesegerät (9) ist mit einem Datenspeicher zum Speichern der eingelese­ nen Bilder und Daten ausgestattet.
40. Verbrauchszähler nach einem dar vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: das Bildlesegerät (9) ist mit einem Zeitgeber zum Ablesen der aktuellen Daten des Verbrauchszählers sowie mit einem Datenspeicher zum Speichern der ein­ gelesenen Bilder und Daten ausgestattet.
41. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: das Bildlesegerät ist eine digitale Kamera mit zumindest einem elektronischen Lesebereich (Empfänger 9) und ist mit einem Rechner mit Programmspeicher und Pragramm zur alphanumerischen Bewertung der eingelesenen Bilder der ange­ zeigten Verbrauchswerte und/oder Identifikationsmarkierungen ausgestattet und/ oder verbunden.
42. Verbrauchszähler nach Anspruch 41 Kennzeichen: das Bildlesegerät und der Rechner sind mit einem Drucker oder sonstigen Belegausgabegerät zur Herstellung eines Verbrauchsbelegs verbunden.
43. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Zwischen dem Sichtglas des Verbrauchszählers und der Linse der Kamera ist ei­ ne Lichtblende zur Ausblendung der Randbereiche der Kameraoptik angeordnet.
44. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Das Bildlesegerät.
45. Verbrauchszähler nach Anspruch 41 Kennzeichen: Das Bildlesegerät ist drahtlos, insbesondere über Funk, Ultraschall, Infrarotsen­ der-Infrarotempfänger mit dem elektronischen Rechner verbindbar.
46. Verbrauchszähler nach Ansprüch 41 Kennzeichen: Das Bildlesegerät ist über Kabel mit dem elektronischen Rechner verbindbar und weist vorzugsweise an dem freien Ende des Kabels einen ortsfesten Stecker oder Adapter zur Verbindung mit dem vorzugsweise tragbaren elektronischen Rechner auf.
47. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen:
Das Bildlesegerät ist über Kabel mit einem Bildschirm (Display 39) verbindbar oder ständig verbunden;
das Display weist einen Träger (41) auf, an dem eine Kamera (Übertragungska­ mera 42) in einer vorbestimmten Position über dem Display zur Aufnahme der an dem Display dargestellten Daten zu befestigen ist.
48. Verbrauchszähler nach dem vorangegangenen Anspruch Kennzeichen: der Träger (41) ist mit einem Schutzzylinder verbunden, welcher die Übertra­ gungskamera 42 in ihrer vorbestimmten Position und das Display zur Aufnahme der an dem Display dargestellten Daten umgibt und insbesondere gegen Frem­ licht abschirmt.
49. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Das Bildlesegerät weist eine elektronische Fernbedienung auf, durch welche die Aufnahme sowie vorzugsweise auch die Ausleuchtung des Sichtbereichs des Zählers auslösbar ist.
50. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Das Bildlesegerät weist eine Zeitsteuerung auf, durch welche die Aufnahme so­ wie vorzugsweise auch die Ausleuchtung des Sichtbereichs des Zählers auslös­ bar und speicherbar ist.
51. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Das Bildlesegerät und Führung sind an dem Verbrauchszähler fest installiert und bilden mit diesem vorzugsweise eine hermetisch dichte Einheit.
52. Verbrauchszähler nach einem der vorangegangenen Ansprüche Kennzeichen: Das Bildlesegerät weist einen elektronischen Datenspeicher auf, in welchem die Identifikationsdaten (Kundendaten) dauerhaft und vorzugsweise auch die aufge­ nommenen Verbrauchswerte zumindest zeitweise speicherbar und gleichzeitig mit dem zuletzt aufgenommenen Verbrauchswert abrufbar sind.
53. Vorrichtung zum Ablesen eines ortsfesten Verbrauchszählers mit einem Sichtfeld, in welchem der Verbrauchswert optisch sichtbar ist, vorzugsweise zum Ablesen eines Wasserzählers, gekennzeichnet durch
  • - ein Bildlesegerät zur photographischen Erfassung des Sichtfeldes, welches vorzugsweise mit dem Verbrauchszähler eine hermetisch dicht verschlossene Einheit bildet eine Rechnereinheit zur Umwandlung des optischen Bildes in elektronische Si­ gnale;
  • - eine Verkabelung zur Übertragung der Signete an einen elektronischen Bild­ schirm;
  • - welche an einen Träger über dem Bildschirm zur Aufnahme der an dem Bild­ schirm sichtbaren Bilder des Sichtfeldes ankuppelbar ist;
  • - eine mit Rechner verbundenen Ableseeinheit zur Umwandlung der aufgenom­ menen Bilder der Übertragungskamera in elektronische Signale, welche durch den Rechner als Verbrauchsdaten des Verbrauchszählers auswertbar sind.
DE20004969U 1999-05-10 2000-03-17 Verbrauchszähler zur Messung und Anzeige einer Meßgröße Expired - Lifetime DE20004969U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004969U DE20004969U1 (de) 1999-05-10 2000-03-17 Verbrauchszähler zur Messung und Anzeige einer Meßgröße
EP00929503A EP1177411A1 (de) 1999-05-10 2000-05-06 Verbrauchszähler und verfahren zum ablesen eines ortsfesten verbrauchszählers
PCT/EP2000/004043 WO2000068643A1 (de) 1999-05-10 2000-05-06 Verbrauchszähler und verfahren zum ablesen eines ortsfesten verbrauchszählers
US10/019,908 US6853309B1 (en) 1999-05-10 2000-05-06 Supply meter and method for reading a fixed supply meter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921357 1999-05-10
DE19942582 1999-09-07
DE19952083 1999-10-30
DE20004969U DE20004969U1 (de) 1999-05-10 2000-03-17 Verbrauchszähler zur Messung und Anzeige einer Meßgröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20004969U1 true DE20004969U1 (de) 2000-09-21

Family

ID=27219138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004969U Expired - Lifetime DE20004969U1 (de) 1999-05-10 2000-03-17 Verbrauchszähler zur Messung und Anzeige einer Meßgröße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20004969U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032755A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Turhan Guenaydin Vorrichtung zur Fernablesung von Verbrauchszählern
DE102008039377A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerks bei Zählern aller Art
EP2221585A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Lorenz GmbH & Co. KG Verfahren zur Sammlung von Verbrauchsdaten
CN103718002A (zh) * 2011-06-06 2014-04-09 D·L·瑟考拉 计量表读取
EP3015824A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 RWE Effizienz GmbH Befestigungsrahmen für optische sensoren
CN112161666A (zh) * 2020-10-10 2021-01-01 曾新培 一种水电***基于物联网的水表指示机构

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032755A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Turhan Guenaydin Vorrichtung zur Fernablesung von Verbrauchszählern
DE102008039377A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerks bei Zählern aller Art
US8902079B2 (en) 2008-08-22 2014-12-02 Hengstler Gmbh Device for scanning the division mark of a mechanical roller-type counter, for any type of counter
EP2221585A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Lorenz GmbH & Co. KG Verfahren zur Sammlung von Verbrauchsdaten
CN103718002A (zh) * 2011-06-06 2014-04-09 D·L·瑟考拉 计量表读取
CN103718002B (zh) * 2011-06-06 2017-04-26 D·L·瑟考拉 计量表读取
EP3015824A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 RWE Effizienz GmbH Befestigungsrahmen für optische sensoren
CN112161666A (zh) * 2020-10-10 2021-01-01 曾新培 一种水电***基于物联网的水表指示机构
CN112161666B (zh) * 2020-10-10 2024-05-10 常州市常科信息技术有限公司 一种水电***基于物联网的水表指示机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000068643A1 (de) Verbrauchszähler und verfahren zum ablesen eines ortsfesten verbrauchszählers
CN110139007B (zh) 用于焦点调节的相机和方法
CN101730896B (zh) 视觉***、安装视觉***的方法和制造视觉***的方法
DE19625767A1 (de) Lesegerät für die optische Erfassung und Speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen Zeichen, Graphiken und fotografischen Bildern
ES2005961A6 (es) Un aparato para vigilar catacteristicas seleccionadas de una pelicula sobre un sustrato.
EP2955500A1 (de) Kontaktwinkelmessgerät
DE10308290B4 (de) Vorichtung zum Lesen eines Informationscodes
ATE204080T1 (de) Prüfung von durchsichtigen behältern
DE102016200877A1 (de) System zum Messen einer dreidimensionalen Position
DE20004969U1 (de) Verbrauchszähler zur Messung und Anzeige einer Meßgröße
EP0381894A1 (de) Messvisiereinrichtung für die Fernübertragung der Anzeige eines Flüssigkeitsfüllstandes
DE4318358C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Streulicht erzeugenden Oberflächenfehlern von optischen Medien, wie Glas oder Kunststoff, insbesondere von Fahrzeugscheiben
DE10016349A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Detektieren bzw. Erkennen eines Objektes
EP0254282B1 (de) Spektralanalytisches Gasmessgerät
WO2018177928A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum sichtbarmachen eines signierzeichens eines brillenglases und verfahren
JPH03134544A (ja) 自動透視度測定方法及び装置
GB2191286A (en) Temperature measurement
DE102012105100B4 (de) Optischer Sensor
EP0262322A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Funktionstests an einem Wärmebildgerät
EP3225955B1 (de) Automatischer leser
DE2339485A1 (de) Elektrooptische positionierungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
CH685520A5 (de) Laufzeitmesser.
DE4138054A1 (de) Automatischer sextant
GB785340A (en) Improvements in infra-red ray detecting apparatus
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001026

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030305

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060309

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20081001