DE20004872U1 - Portable Ultraschallanwendung für die Medizin - Google Patents

Portable Ultraschallanwendung für die Medizin

Info

Publication number
DE20004872U1
DE20004872U1 DE20004872U DE20004872U DE20004872U1 DE 20004872 U1 DE20004872 U1 DE 20004872U1 DE 20004872 U DE20004872 U DE 20004872U DE 20004872 U DE20004872 U DE 20004872U DE 20004872 U1 DE20004872 U1 DE 20004872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
image
data
ultrasound
examination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20004872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20004872U priority Critical patent/DE20004872U1/de
Publication of DE20004872U1 publication Critical patent/DE20004872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Portable Ultraschallanwendung für die Medizin
Stand der Technik
Ultraschall-Scanner sind aus der diagnostischen Medizin nicht mehr wegzudenken. In vielen Bereichen liefern sie wichtige Hilfsdaten zur Beschaffenheit innerer Organe.
Hintergrund: Ultraschall als weit verbreitete Diagnosemethode in der Medizin
Der Ultraschall in der Medizin ist seit den siebziger Jahren zu einer sehr verbreiteten Diagnosetechnik geworden, vollkommen unschädlich für den Patienten und gleichsam ein zusätzliches Auge für den Arzt. Einsatzgebiete sind so vielfältig wie Gynäkologie/ Schwangerschaft, Gefäßdiagnostik, Gallenblasenerkrankungen, Nieren- und Harnwegserkrankungen, Veränderungen in Milz und Leber, akute Blutungen, Schilddrüsenuntersuchungen und vieles andere mehr.
Somit ist der Ultraschall eine unverzichtbare Hilfe bei Screening und Diagnose, sowohl in der ärztlichen Routine als auch in medizinischen Notfallsituationen.
Problem: Die Ultraschalluntersuchung ist zumeist gebunden an Klinik oder Praxis
Bis zum heutigen Tage ist die Anwendung dieser Methode weitgehend auf die Klinik oder Praxis beschränkt. Gerade auch in diesen Anwendungsbereichen bleibt der diagnostische Ultraschall häufig eine gesondert anzufordernde diagnostische Massnahme, anstatt grundlegender Bestandteil der medizinischen körperlichen Untersuchung zu werden. Der wirklich mobile und universale Einsatz findet bisher nicht in der möglichen Breitenanwendung statt.
Derzeitige technische Umsetzungen des Ultraschallprinzips für die diagnostische Medizin reichen von komplizierten großen Recheneinheiten zu (neuerdings) relativ kleinen, aber recht teuren, tragbaren Geräten, wie zum Beispiel dem Sonosite 180 (Sonosite, Inc.; Bothell, Washington USA; siehe URL www.sonosite.com).
Innovation: Ein Kitteltaschen-Ultraschallgerät als Grundausstattung für den untersuchenden Arzt
Diese Gebrauchsmusteranmeldung hat nun ein Taschenultraschallgerät zum Gegenstand. Den Ärzten wird ein derartiges Gerät signifikante Vorteile in der Krankenversorgung bringen und die Möglichkeiten ihrer orientierenden körperlichen Untersuchung sehr erweitern. Das Instrument wird sie in die Lage versetzen, sicherer zu diagnostizieren und das sowohl in Klinik und Praxis als auch bei Hausbesuchen.
Außerdem ist mit dem Kitteltaschenultraschallgerät (in der Folge KTUS genannt) eine Vernetzung von diagnostischer Methode und moderner Informationstechnologie vorstellbar. Während die diagnostischen Möglichkeiten die Einführung des Gerätes unmittelbar aus klinischen Gesichtspunkten nahelegen (Qualitätsverbesserung der klinischen Untersuchung!), kannte das Gerät damit außerdem a) den Zugriff auf Patienten- und Labordaten beschleunigen und b) auch die Dokumentation erbrachter ärztlicher Leistungen optimieren.
Die Innovation dieses Gerätes liegt dabei sowohl in der portablen Umsetzung der Technologie als auch im Erschließen neuer Anwendungsbereiche und damit einhergehender neuer Untersuchungsmethoden. Das KTUS läßt sich charakterisieren als ein /j/g/j-end-Stethoskop; ein Gerät, das zur Grundlage ärztlichen Handelns werden soll. Es soll kombiniert werden mit einem Miniaturcomputer, über den der Arzt jederzeit Zugriff auf die Patientendaten hat und mit dem er die erbrachten medizinischen Leistungen vollständig protokollieren kann. Zur Realisierung des KTUS ist keine prinzipiell neuartige Technologie notwendig, und dennoch hat diese Anwendung das Potential, die Medizin stark zu verändern. Bisher wird kein Gerät in einer vergleichbaren Größe angeboten.
Beschreibung des Gerätes
Das vorliegende Konzept bezieht sich auf ein portables diagnostisches Ultraschallgerät, das durch Form und Gewicht so beschaffen ist, daß es während des Transports in der Jacken- oder Kitteltasche und während der Anwendung in der Hand gehalten werden kann. Das Gerät besteht aus einem Schallkopf, einer datenverarbeitenden Zentraleinheit und einer bildgebenden Einheit (Monitor) sowie einer portablen Stromversorgungseinheit.
Der Schallkopf enthält Schallwandler, die zur Erzeugung von Ultraschall durch elektrische Signale und zugleich zur Umwandlung reflektierten Ultraschalls in elektrische Signale dienen. Je nach Realisierung ermöglicht der Schallkopf die Abtastung eines Raumgebietes durch einen Konvex- oder einen Linearscan. Die Erzeugung der Schallwellen kann auch durch integrierte Strahlformer, die digital oder analog realisiert sein können, reguliert werden. In einer Realisierung verfügt das Gerät durch die Art des Aufbaus über die Möglichkeit, reflektierte Signale proportional der Signalamplitude räumlich darzustellen, entsprechend der (Gewebe-)Tiefe, in der das reflektierte bzw. rückgestreute Signal entstanden ist (B-Modus). Statt einer Proportionalität kann das empfangene Signal auch, auf analogem Wege durch entsprechende Verstärkerschaltungen oder auf digitalem Wege durch prozessorgestützte Manipulationsverfahren, durch eine Gewichtungsfunktion moduliert werden, die beispielsweise das primäre Eingangssignal um den durch Absorption im Gewebe hervorgerufenen Amplitudenverlust korrigiert. In anderen Realisierungen kann eine Vorrichtung integriert werden, die Doppler-Verschiebungen im Signal identifiziert, die durch Bewegung des Untersuchungsobjektes oder Teilen desselben (z.B. sich bewegende Organgrenzen) entstanden sind.
Der Schallkopf, mit dem das Untersuchungsobjekt abgetastet wird, ist mit den anderen Komponenten über ein Kabel oder eine andere zur Datenübertragung geeignete Verbindung verknüpft. Die Zentraleinheit, die datenverarbeitenden Komponenten und der Monitor sind in einer Einheit zusammengefaßt, die, wie auch der Schallkopf, auch für sich genommen aufgrund ihrer geometrischen Form und ihres Gewichtes in einer Hand gehalten werden kann. Schallkopf und Einheit der anderen Komponenten lassen sich in
ein oder mehrere stabile Hüllen verpacken, die zusammen nicht mehr als 15 &khgr; 25 &khgr; 5 cm Volumen einnehmen.
Die Verbindung der einzelnen Komponenten durch Miniaturisierung und ggf. die Reduktion der Anzahl separater Teilanwendungen soll zu einem Gesamtgerät in Kitteltaschenformat führen, das ohne technische Hilfe (etwa externe Gerätehalterung, separater Wagen o.a.) vom einzelnen Anwender transportiert und während der Untersuchung in der Hand gehalten werden kann.
In die Haupteinheit soll eine Benutzer-Schnittstelle integriert sein, durch die der Anwender Befehle zur Steuerung der Datenaufnahme, z.B. Informationen über den Typ des verwendeten (evtuell. auswechselbaren) Ultraschallkopfs, oder Anweisungen zur bildlichen Darstellung (z.B. Kontrast, Helligkeit, Bildausschnitt o.a.) oder zu anderen relevanten Parametern eingeben kann.
Dies kann durch einen interaktiven LCD-Bildschirm erfolgen, der es, entweder als „touch-screen", durch Fingerberührung oder mit Hilfe eines Stiftes ermöglicht, auf dem Bildschirm angezeigte Funktionen zu aktivieren (z.B. „Zoom plus", „Zoom minus).
In einem anderen Modell kann diese Benutzerschnittstelle durch Verbindung des Bildschirmes mit einem Mehr-Tasten-Trackball realisiert werden, durch den ein Cursor im Rasterbild bewegt und Teilbereiche des Bildes markiert und voreingestellte Befehle gegeben werden können, zwecks Markierung von Strukturen und Eingabe einfacher Befehle wie Distanzmessung, Volumenbestimmung nach der Ellipsoidformel, Graumusterquantifizierung sowie der Eingabe der Transducerposition in der Untersuchung für die Bilddokumentation. Außerdem könnte über einen Befehl die Integration der Pulsrate von Arterien abgefragt werden.
Die Benutzerschnittstelle soll ferner eine Vorrichtung zur Eingabe von klassifizierenden und weiteren verbalen und numerischen Daten, z.B. Patientendaten, beinhalten. Verschiedene Möglichkeiten dafür liegen etwa in einer auf dem Bildschirm einblendbare Tastatur oder auch einem in das Schallkopfgehäuse integrierten Strichcodeleser, oder durch andere Lese- oder Datenabruf-Systeme.
Am Transducer sollte sich außerdem eine Vorrichtung befinden, durch die das gerade angezeigte Bild „eingefroren" oder in einem RAM-Speicher abgespeichert werden kann. So könnte das Gerät über einen Bildspeicher von bis zu 20 oder mehr Scan-Bildern verfügen, die nach der Untersuchung über eine Datenübertragungsvorrichtung auf andere Datenverarbeitungssysteme übertragen werden können.
Zu einem derartigen Gerät gehört eine Vorrichtung zum Aufladen der Batterie, die außerdem gleichzeitig eine Schnittstelle entweder zu einem lokalen Rechner oder zu größeren datenverarbeitenden Netzwerken herstellen kann.
Die Batterie des Gerätes soll eine mögliche Betriebsdauer von bis zu 4 oder mehr Stunden ermöglichen, wahrscheinlich am besten verwirklicht mit einer schnell aufladbaren Lithium-Batterie wie sie in vielen portablen Computern Verwendung findet.
Perspektiven und Zusammenfassung
Das KTUS ist klein und handlich, damit absolut mobil und einsetzbar bei jedem Patienten, ob im Krankenhaus, beim Hausbesuch oder am Unfallort. Er kann dem untersuchenden Arzt in der gleichen Zeit, die er für eine rein manuelle Untersuchung aufwenden würde, weitaus detailliertere Informationen über praktisch alle inneren Organe des Patienten geben.
Das KTUS ist ein handliches und effizientes Diagnoseinstrument, das ergänzend zu herkömmlichen Ultraschallgeräten verwendet werden kann, als tragbares netzwerktaugliches Instrument aber gerade auch im Bereich der mobilen Notfallversorgung und im Routinebetrieb des Krankenhauses große Vorteile aufweist.
Das KTUS soll ein Routinegerät der alltäglichen medizinischen Anwendung und ein Standardbaustein in Diagnosenetzwerken werden.
Erklaerungen zu Zeichnung (1) A Schallkopf B Datenuebertragungsverbindung C Bildgebende Einheit

Claims (10)

1. Ein portables diagnostisches Ultraschallgerät, das durch Form und Gewicht so beschaffen ist, daß es während des Transports in der Jacken- oder Kitteltasche und während der Anwendung in der Hand gehalten werden kann. Das Gerät besteht aus einem Schallkopf, einer datenverarbeitenden Zentraleinheit und einer bildgebenden Einheit (Monitor) sowie einer portablen Stromversorgungseinheit.
Der Schallkopf enthält Schallwandler, die zur Erzeugung von Ultraschall durch elektrische Signale und zugleich zur Umwandlung reflektierten Ultraschalls in elektrische Signale dienen. Je nach Realisierung ermöglicht der Schallkopf die Abtastung eines Raumgebietes durch einen Konvex- oder einen Linearscan. Die Erzeugung der Schallwellen kann auch durch integrierte Strahlformer, die digital oder analog realisiert sein können, reguliert werden. In einer Realisierung verfügt das Gerät durch die Art des Aufbaus über die Möglichkeit, reflektierte Signale proportional der Signalamplitude räumlich darzustellen, entsprechend der (Gewebe-)Tiefe, in der das reflektierte bzw. rückgestreute Signal entstanden ist (B-Modus). Statt einer Proportionalität kann das empfangene Signal auch, auf analogem Wege durch entsprechende Verstärkerschaltungen oder auf digitalem Wege durch prozessorgestützte Manipulationsverfahren, durch eine Gewichtungsfunktion moduliert werden, die beispielsweise das primäre Eingangssignal um den durch Absorption im Gewebe hervorgerufenen Amplitudenverlust korrigiert. In anderen Realisierungen kann eine Vorrichtung integriert werden, die Doppler-Verschiebungen im Signal identifiziert, die durch Bewegung des Untersuchungsobjektes oder Teilen desselben (z. B. sich bewegende Organgrenzen) entstanden sind.
Der Schallkopf, mit dem das Untersuchungsobjekt abgetastet wird, ist mit den anderen Komponenten über ein Kabel oder eine andere zur Datenübertragung geeignete Verbindung verknüpft. Die Zentraleinheit, die datenverarbeitenden Komponenten und der Monitor sind in einer Einheit zusammengefaßt, die, wie auch der Schallkopf, auch für sich genommen aufgrund ihrer geometrischen Form und ihres Gewichtes in einer Hand gehalten werden kann. Schallkopf und Einheit der anderen Komponenten lassen sich in ein oder mehrere stabile Hüllen verpacken, die zusammen nicht mehr als 15 × 25 × 5 cm Volumen einnehmen.
Die Verbindung der einzelnen Komponenten durch Miniaturisierung und ggf. die Reduktion der Anzahl separater Teilanwendungen führt zu einem Gesamtgerät in Kitteltaschenformat, das ohne technische Hilfe (etwa externe Gerätehalterung, separater Wagen o. ä.) vom einzelnen Anwender transportiert und während der Untersuchung in der Hand gehalten werden kann.
2. Das Gerät aus Anspruch (1) mit einer integrierten Benutzer-Schnittstelle, durch die Befehle zur Steuerung der Datenaufnahme, z. B. Informationen über den Typ des verwendeten (evtuell. auswechselbaren) Ultraschallkopfs, oder Anweisungen zur bildlichen Darstellung (z. B. Kontrast, Helligkeit, Bildausschnitt o. ä.) oder zu anderen relevanten Parametern eingeben werden können.
3. Das Gerät aus Anspruch (1) mit einem interaktiven LCD-Bildschirm, der es, entweder als "touch-screen", durch Fingerberührung oder mit Hilfe eines Stiftes ermöglicht, auf dem Bildschirm angezeigte Funktionen zu aktivieren (z. B. "Zoom plus", "Zoom minus).
4. Anspruch (1) mit einem Mehr-Tasten-Trackball als Benutzerschnittstelle, durch den ein Cursor im Rasterbild bewegt und Teilbereiche des Bildes markiert und voreingestellte Befehle gegeben werden können, zwecks Markierung von Strukturen und Eingabe einfacher Befehle wie Distanzmessung, Volumenbestimmung nach der Ellipsoidformel, Graumusterquantifizierung sowie der Eingabe der Transducerposition in der Untersuchung für die Bilddokumentation.
5. Anspruch (1) mit einer Vorrichtung zur Integration der Pulsrate von Arterien.
6. Das Gerät aus (1) mit einer Vorrichtung zur Eingabe von klassifizierenden und weiteren verbalen und numerischen Daten, z. B. Patientendaten. Verschiedene Möglichkeiten dafür liegen etwa in einer auf dem Bildschirm einblendbare Tastatur oder auch einem in das Schallkopfgehäuse integrierten Strichcodeleser, oder durch andere Lese- oder Datenabruf-Systeme.
7. Am Transducer des Gerätes aus Anspruch (1) befindet sich außerdem eine Vorrichtung, durch die das gerade angezeigte Bild "eingefroren" oder in einem RAM- Speicher abgespeichert werden kann. So könnte das Gerät über einen Bildspeicher von bis zu 20 oder mehr Scan-Bildern verfügen, die nach der Untersuchung über eine Datenübertragungsvorrichtung auf andere Datenverarbeitungssysteme übertragen werden können.
8. Das Gerät aus (1) mit einer Vorrichtung zum Aufladen der Batterie.
9. Das Gerät aus (1) und die Vorrichtung aus (9), die außerdem gleichzeitig eine Schnittstelle entweder zu einem lokalen Rechner oder zu größeren datenverarbeitenden Netzwerken herstellt.
10. Das Instrument aus Anspruch (1) mit einer Batterie, die eine mögliche Betriebsdauer von bis zu 4 oder mehr Stunden ermöglicht.
DE20004872U 2000-03-16 2000-03-16 Portable Ultraschallanwendung für die Medizin Expired - Lifetime DE20004872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004872U DE20004872U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Portable Ultraschallanwendung für die Medizin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004872U DE20004872U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Portable Ultraschallanwendung für die Medizin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20004872U1 true DE20004872U1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7938853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004872U Expired - Lifetime DE20004872U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Portable Ultraschallanwendung für die Medizin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20004872U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051261A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Signostics Pty Ltd Ultrasound measurement system and method
AU2006308729B2 (en) * 2005-11-07 2011-12-01 Signostics Limited Ultrasound measurement system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051261A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Signostics Pty Ltd Ultrasound measurement system and method
AU2006308729B2 (en) * 2005-11-07 2011-12-01 Signostics Limited Ultrasound measurement system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306924A1 (de) Benutzerschnittstelle für in der Hand gehaltene Abbildungsgeräte
CN102525551B (zh) 用于组织存储的超声数据的方法和***
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE69831138T2 (de) System zur darstellung eines zweidimensionalen ultraschallbildes in einer dreidimensionalen bildbetrachtungsumgebung
DE102009026110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Objekt
DE60309486T2 (de) Zwei-EBENEN ULTRASCHALLABBILDUNG MIT EINEM DIE GEGENSEITIGE EBENENORIENTIERUNG ABBILDENDEN SYMBOL
DE102016105690A1 (de) Dreidimensionales Volumen von Interesse für die Ultraschall-Bildgebung
DE102008037424A1 (de) Verbessertes System und Verfahren für auf Volumen basierende Registrierung
DE102007019652A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zum Anzeigen von Informationen bei einem Ultraschallsystem
Hemmsen et al. Implementation of a versatile research data acquisition system using a commercially available medical ultrasound scanner
DE19958443A1 (de) Bedieneinrichtung
DE10323217A1 (de) Optisches Kohärenztomographiesystem zur Untersuchung des menschlichen oder tierischen Gewebes oder von Organen
DE2632562A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung
DE112014001044T5 (de) Tragbare medizinische Bildgebungsvorrichtung mit Cursor-Zeiger-Steuerung
DE102008002864A1 (de) Dynamisches Referenzverfahren und System für die Verwendung mit chirurgischen Verfahren
EP2892024B1 (de) Verfahren und medizinische Bildgebungsvorrichtung zur Anzeige medizinischer Bilder
WO2008071454A2 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung von ultraschall-bild-volumina sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
CN112089442A (zh) 利用超声成像提供视觉反馈的肌肉训练方法及***
EP2830526B1 (de) Medizinisches navigationssystem mit drahtlos verbundenem, berührungsempfindlichem bildschirm
JP2002017732A (ja) 超音波遠隔診断システム
KR101014559B1 (ko) 3차원 초음파 영상 제공 초음파 시스템 및 방법
DE20004872U1 (de) Portable Ultraschallanwendung für die Medizin
DE102020116729A1 (de) Interessierendes-gebiet-positionierung für eine longitudinale überwachung bei quantitativem ultraschall
DE19702418A1 (de) Verfahren zum Identifizieren der Zeitphase von dem Zustand eines zu beobachtenden Organs und Ultraschall-Untersuchungseinrichtung
DE102010014467A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Bilddaten von knöchernen Strukturen, insbesondere zur Diagnose von Knochenfrakturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001207

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031001