DE19962731A1 - Conveyor for transporting web of flexible material has inlet device upon which is attached separating device, and inlet device is constructed as plate which on entry end has unit for delivery of air jet onto plate - Google Patents

Conveyor for transporting web of flexible material has inlet device upon which is attached separating device, and inlet device is constructed as plate which on entry end has unit for delivery of air jet onto plate

Info

Publication number
DE19962731A1
DE19962731A1 DE1999162731 DE19962731A DE19962731A1 DE 19962731 A1 DE19962731 A1 DE 19962731A1 DE 1999162731 DE1999162731 DE 1999162731 DE 19962731 A DE19962731 A DE 19962731A DE 19962731 A1 DE19962731 A1 DE 19962731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
inlet
plate
roller
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999162731
Other languages
German (de)
Inventor
Allan Broom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE1999162731 priority Critical patent/DE19962731A1/en
Publication of DE19962731A1 publication Critical patent/DE19962731A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/10Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

The conveyor has an inlet device upon which is attached a separating device(21). The inlet device is constructed as a plate(22) which on its entry end has a unit for the delivery of an air jet onto the plate, whereby the air jet flows at least approximately parallel to the plate. The intake section of the inlet device has a round edge(23) around which the air jet is deflected approximately parallel to the plate. The inlet device is movable forwards, namely in the direction towards a web delivery roller or cylinder(6), or backwards.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern einer Bahn aus einem fle­ xiblen Material von einem Baukörper zu einem anderen Baukörper. Im besonderen, und in einer bevorzugten Ausführung, wird durch die Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen, die bekannt ist als "Bandförderer". Sie dient zum Fördern einer Bahn, vorzugsweise eines Ein­ führstreifens oder "Bändels" einer Papierbahn, und zwar von einer Sektion einer Papierher­ stellungsmaschine zu einer nachfolgenden Sektion dieser Maschine, beispielsweise zum ersten Spalt eines Kalanders der Maschine oder zu einer Wickelmaschine; oder zwischen irgendwelchen anderen Sektionen einer Papierherstellungs- oder Papierveredelungs- (z. B. Streich-) Maschine. Dies dient zum Erleichtern des Einfädelns der Papierbahn in die Ma­ schine.This invention relates to an apparatus for conveying a web from a fle xiblen material from one building to another building. In particular, and in a preferred embodiment, the invention provides a device that is known as a "belt conveyor". It serves to convey a web, preferably an on leader or "ribbon" of a paper web, from a section of a paper position machine to a subsequent section of this machine, for example first nip of a calender of the machine or to a winding machine; or between any other section of a paper making or converting (e.g. Coating) machine. This is to facilitate threading the paper web into the Ma seem.

Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die Vorrichtungen zu verbessern, welche in den US-Patenten Nr. 3,355,349 und 4,501,643 beschrieben sind, wie auch in der Broschüre "Double-Tail Elimination" (Vermeidung von Doppelstreifen) der FIBRON Machine Corpora­ tion, New Westminster B.C., Canada.The present invention intends to improve the devices which are shown in the U.S. Patent Nos. 3,355,349 and 4,501,643 are described, as well as in the brochure "Double-Tail Elimination" (avoidance of double stripes) of the FIBRON Machine Corpora tion, New Westminster B.C., Canada.

Beschreibung des Standes der TechnikDescription of the prior art

Das US-Patent-Nr. 3,355,349 beschreibt eine Vorrichtung oder einen Bandförderer zum Fördern eines Einführstreifens oder Bändels einer Papierbahn von der Trockenpartie einer Papierherstellungsmaschine in den ersten Walzenspalt des Kalanders der besagten Ma­ schine. Die Vorrichtung umfaßt einen länglichen Körper und ein luftdurchlässiges endloses Band, das mit Hilfe von zwei Rollen auf dem Körper beweglich montiert ist. Das endlose Band umfaßt ein Förder-Trum; das ist z. B. sein oberes Trum; das Förder-Trum läuft vom Bereich des letzten Trockners zum Bereich des ersten Walzenspalts des Kalanders. Das Band ist derart angeordnet, dass es den Einführstreifen von dem letzten Trockner auf­ nimmt. Der besagte längliche Körper ist als ein Unterdruckkasten ausgebildet, der ein per­ foriertes Oberteil aufweist. Der Unterdruckkasten erstreckt sich der Länge nach unterhalb des Förder-Trums des Bandes. Vorgesehen sind Massnahmen zum Absaugen von Luft aus dem Kasten, um hierdurch den Einführstreifen an dem laufenden Band zu halten.U.S. Patent No. 3,355,349 describes a device or a belt conveyor for Conveying an entry strip or ribbon of a paper web from the dryer section of a Papermaking machine in the first nip of the calender of said Ma seem. The device comprises an elongated body and an air permeable endless Band that is movably mounted on the body using two rollers. The endless Belt includes a conveyor strand; that is z. B. his upper run; the funding run runs from Area of the last dryer to the area of the first nip of the calender. The Tape is arranged so that it pulls the leader from the last dryer takes. Said elongated body is designed as a vacuum box, which per  Forced top. The vacuum box extends lengthways below the promotional dream of the band. Measures are provided for extracting air from the box to thereby keep the leader on the running belt.

Am Zulaufende des Bandförderers ist eine Trenneinrichtung oder Bändel-Abschneider be­ festigt, umfassend ein Zahnmesser, das sich in Querrichtung erstreckt, d. h. parallel zur Rollenachse. Bevor der Bandförderer damit beginnt, den Bändel einer Bahn zu transportie­ ren, läuft die komplette Bahn einschließlich des Bändels vom letzten Trockenzylinder ab­ wärts, vorbei am Einlaufende des Bandförderers, wobei sie schließlich in einen Ausschuss­ behälter oder in einen Ausschussauflöser gelangt. Ein schmaler "Bändel-Schaber" ist am letzten Trockenzylinder vorgesehen, um den Bändel vom Trocknermantel abzulösen und um den Bändel auf den Bandförderer zu überführen. Wenn der letztere in Tätigkeit tritt, durchtrennt der Bändelabschneider den Bändel und formt auf diese Weise einen neuen Anfang des Bändels, der nun zum Kalander transportiert wird. Wäre kein Bändelabschnei­ der vorhanden, dann würde der Bandförderer einen "Doppel-Bändel" aus dem Ausschuß­ behälter nach oben ziehen; das würde während des Einfädelvorganges Probleme verursa­ chen. Auf die obengenannte Broschüre "Double-Tail Elimination" wird hingewiesen. Der Bandförderer der Bauart, die aus US'349 und aus der besagten Broschüre bekannt ist, hat sich im Betrieb bewährt. Jedoch sind Verbesserungen wünschenswert mit dem Ziel, dass der Bandförderer selbst bei erhöhter Arbeitsgeschwindigkeit zuverlässig arbeitet. Au­ ßerdem sollte ein Bändel-Schaber vermieden werden, weil dieser unzulässige Abnützung der Trocknermanteloberfläche verursacht.At the inlet end of the belt conveyor is a separator or ribbon cutter consolidates comprising a tooth knife extending transversely, d. H. parallel to Roller axis. Before the belt conveyor begins to transport the ribbon of a train the entire web, including the ribbon, runs from the last drying cylinder up, past the infeed end of the belt conveyor, eventually ending up in a reject container or in a broke dissolver. A narrow "ribbon scraper" is on last drying cylinder provided to detach the ribbon from the dryer jacket and to transfer the ribbon onto the belt conveyor. When the latter comes into action the ribbon cutter cuts the ribbon and forms a new one in this way Beginning of the ribbon, which is now transported to the calender. Wouldn't be a ribbon cut if there were, then the belt conveyor would create a "double ribbon" from the committee pull container up; that would cause problems during the threading process chen. Attention is drawn to the above-mentioned brochure "Double-Tail Elimination". The belt conveyor of the type known from US'349 and from the said brochure, has proven itself in operation. However, improvements are desirable with the aim of that the belt conveyor works reliably even at increased working speeds. Au In addition, a ribbon scraper should be avoided because of inadmissible wear of the dryer jacket surface.

Gemäß US'643 ist eine Vorrichtung zum Abschneiden und Führen eines Bändels derart ausgebildet, dass sie bewegliche Teile und eine Schneidklinge oder Messer vermeidet. Der Bändel wird durchgetrennt mit Hilfe von zwei pneumatischen Führungsplatten, welche den Bändel in zwei verschiedene Richtungen ziehen. Es wird jedoch angenommen, dass diese bekannte Bauart möglicherweise nicht befriedigend arbeitet, zumindest wenn eine Papier­ bahn mit relativ hoher Festigkeit behandelt werden soll. According to US'643, a device for cutting and guiding a band is such trained to avoid moving parts and a cutting blade or knife. The Ribbon is cut with the help of two pneumatic guide plates, which the Pull the ribbon in two different directions. However, it is believed that this known design may not work satisfactorily, at least if a paper should be treated with relatively high strength.  

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Gemäß einem Ziel der vorliegenden Erfindung soll eine verbesserte Fördervorrichtung vor­ gesehen werden, die mit verschiedenen Papiersorten zuverlässig arbeitet, auch mit Pa­ piersorten hoher Festigkeit und ebenso in modernen Papierherstellungs- oder Verede­ lungsmaschinen, die bei extrem hoher Geschwindigkeit arbeiten (z. B. bei über 2000 m/min).According to an object of the present invention, an improved conveyor device is provided can be seen that works reliably with different types of paper, including Pa Types of paper of high strength and also in modern papermaking or processing machines that work at extremely high speeds (e.g. at over 2000 m / min).

Gemäß einem weiteren Ziel der vorliegenden Erfindung soll ein Bändel-Schaber an der (dem) bahnabgebenden Walze oder Zylinder überflüssig gemacht werden.According to a further object of the present invention, a ribbon scraper on the (the) web-dispensing roller or cylinder can be made redundant.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einer verbesserten Bauart, die es erlaubt, den Bandförderer sehr nahe am normalen Bahnlaufweg anzuordnen, z. B. nahe an dem Bahn­ laufweg, der durch einen sogenannten Scanner verläuft.Another object of the invention is an improved design that allows the To arrange belt conveyor very close to the normal path, z. B. close to the train path that runs through a so-called scanner.

Ein noch weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Bandfördervorrichtung zu schaffen, die eine möglichst kleine und kompakte Bauart aufweist und die sowohl zum Überführen als auch zum Abschneiden und Fördern dient.Yet another object of the invention is to provide a belt conveyor device which is as small and compact as possible and which is both for transferring and also used for cutting and conveying.

Die zuvor erwähnten Ziele wie auch weitere Ziele, die weiter unten deutlich werden, werden durch die in den beigefügten Ansprüchen definierten Merkmale erreicht.The aforementioned goals, as well as other goals that will become clear below, will be achieved by the features defined in the appended claims.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird am Einlaufende des Bandförderers eine Einlauf­ vorrichtung vorgesehen. Diese Einlaufvorrichtung hat die Funktion einer pneumatischen Führungsplatte; sie ist als eine Platte ausgebildet, die an ihrem Zulaufende eine Einrichtung aufweist um der Platte einen Luftstrahl zuzuführen. Der Luftstrahl strömt wenigstens ange­ nähert parallel zur Platte in der Bahnlaufrichtung. Ferner ist am Zulaufende der Einlaufvor­ richtung eine Trenneinrichtung angeordnet, beispielsweise in Form eines Zahnmessers. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Einlaufvorrichtung an ihrem Zulaufende eine gerundete Kante und einen Luftschlitz der sich quer zum Bahnlaufweg er­ streckt. Der Luftschlitz ist geeignet um einen Luftstrahl oder Luftvorhang abzugeben, zu­ nächst ungefähr senkrecht zur Platte der Einlaufvorrichtung. Jedoch wird der Luftstrahl so­ fort umgelenkt - mittels des bekannten Coanda-Effektes - in eine ungefähr parallel zur Platte verlaufende Richtung. Mit anderen Worten: Dank des Coanda-Effektes haftet der abgegebene Luftstrahl an der Platte. Im Betrieb überführt die Einlaufvorrichtung die Bahn oder den Bändel zuverlässig zu dem nahegelegenen Unterdruck-Bandförderer.According to the present invention, an inlet becomes at the inlet end of the belt conveyor device provided. This inlet device has the function of a pneumatic one Guide plate; it is designed as a plate that has a device at its inlet end has to supply an air jet to the plate. The air jet at least flows in approaches parallel to the plate in the direction of web travel. Furthermore, the inlet is at the inlet end direction arranged a separator, for example in the form of a tooth knife. In a preferred embodiment of the invention, the inlet device has on its A rounded edge and a louvre that runs across the web run stretches. The louvre is suitable for emitting an air jet or air curtain next approximately perpendicular to the plate of the inlet device. However, the air jet becomes like this diverted further - by means of the known Coanda effect - into an approximately parallel to the Plate direction. In other words: thanks to the Coanda effect, it is liable  emitted air jet on the plate. The feed device transfers the web during operation or the belt reliably to the nearby vacuum belt conveyor.

Damit der Durchtrennvorgang verbessert wird und damit zusätzliche weiter unten erläuterte Vorteile erzielt werden, wird gemäß der Erfindung die Möglichkeit vorgesehen, die Einlauf­ vorrichtung relativ zum Unterdruck-Bandförderer zu bewegen. Die Art der Bewegung kann unterschiedlich sein, je nach den örtlichen Bedingungen innerhalb der Papiermaschine, wo die Bahnfördervorrichtung installiert wird. Die Einlaufvorrichtung kann vorwärts und rück­ wärts beweglich sein, beispielsweise ungefähr parallel zur Laufrichtung des Förder-Trums des Bandes. Vorstellbar ist auch eine andere Bauart, bei welcher die Einlaufvorrichtung schwenkbar ist um eine Schwenkachse, die parallel zur Achse der ersten Rolle des Band­ förderers ist.So that the severing process is improved and additional ones explained below Advantages are achieved, the possibility is provided according to the invention, the enema device to move relative to the vacuum belt conveyor. The type of movement can be different depending on the local conditions within the paper machine where the web conveyor is installed. The infeed device can move forward and backward be movable, for example approximately parallel to the running direction of the conveyor run of the tape. Another type is also conceivable, in which the inlet device is pivotable about a pivot axis that is parallel to the axis of the first roll of the belt is sponsor.

Dank der Beweglichkeit der Einlaufvorrichtung kann die letztere während des Einfädelvor­ ganges in geringem Abstand von dem Punkt positioniert werden, wo die Bahn oder der Bändel von der (dem) bahnabgebenden Walze oder Zylinder abgelöst wird. Dies erlaubt es, die Lücke zwischen der (dem) bahnabgebenden Walze oder Zylinder und dem Bandförde­ rer zu verkleinern; dadurch wird der Durchhang der Bahn oder des Bändels während des Einfädelvorganges verringert. Ferner wird erreicht, dass die Einlaufvorrichtung die Bahn oder den Bändel spannt und beim Lauf über die besagte Lücke zuverlässig stützt; dadurch wird dem Bandförderer eine glatte und stabile Bahn bzw. ein glatter und stabiler Bändel zugeführt. Vor dem Einfädeln und zwischen Einfädelversuchen kann die Einlaufvorrichtung in einem gewissen Abstand von der (dem) bahnabgebenden Walze oder Zylinder positio­ niert werden. Dies erlaubt es der Bahn oder dem Bändel, unbehindert nach unten zu fallen, beispielsweise in einen Ausschussbehälter oder Ausschussauflöser; dadurch werden Ver­ stopfungen und Beschädigungen an der Vorrichtung vermieden.Thanks to the mobility of the infeed device, the latter can be moved during threading can be positioned at a short distance from the point where the web or the Ribbon is detached from the web-releasing roller or cylinder. This allows the gap between the web-dispensing roller or cylinder and the belt conveyor rer downsize; this will reduce the sag of the web or ribbon during the Threading process reduced. It is also achieved that the inlet device the web or tightens the strap and reliably supports it when running over said gap; thereby the belt conveyor becomes a smooth and stable web or a smooth and stable ribbon fed. Before the threading and between threading attempts, the infeed device can at a certain distance from the web-dispensing roller or cylinder positio be kidneyed. This allows the web or ribbon to fall down freely, for example in a reject container or reject dissolver; thereby ver Blockages and damage to the device avoided.

Theoretisch könnte die bewegliche Einlaufvorrichtung (in der erfindungsgemäßen Ausfüh­ rung) mit einem sogenannten Mini-Schaber kooperieren, der den Bändel von der (dem) bahnabgebenden Walze oder Zylinder ablöst. Es wird jedoch bevorzugt, solch einen Mini- Schaber überflüssig zu machen, ebenso eine sogenannte Flip-Platte (Führungsplatte), die manchmal an einem Maschinenschaber befestigt war (um den Bändel zur Trenneinrichtung und zum Bandförderer zu überführen). Dieses Ziel wird gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung mit Hilfe des folgenden Merkmals erzielt: die bewegliche Einlaufvorrichtung weist mindestens eine Randdüse auf zum Ausstossen eines Luftstrahles zwischen die Bahn oder den Bändel (der vorbei am Einlaufende der Vorrichtung nach unten läuft) und der (dem) bahnabgebenden Walze oder Zylinder. Vorzugsweise werden zwei Randdüsen vorgesehen derart, dass zwei Luftstrahlen ungefähr aufeinander zu oder gegeneinander strömen. Diese Bauart ähnelt jener, welche in Fig. 6 des US-Patents 4,501,643 dargestellt ist. Der Luft­ strahl oder die Luftstrahlen sind geeignet um den Bändel von der Oberfläche der Walze oder des Zylinders, der die Bahn zur weiteren Behandlung heranführt, abzulösen. Der Luft­ strahl oder die Luftstrahlen sind auch geeignet um die Bahn oder den Bändel zur Trennein­ richtung zu überführen, um den Schneidvorgang zu verbessern. Gleichzeitig wird der neue Anfang der Bahn oder des Bändels zuverlässig zur Einlaufvorrichtung und zum Unterdruck- Bandförderer überführt. Im übrigen wird nun ein weiterer Vorteil der Beweglichkeit der Ein­ laufvorrichtung deutlich: auch die Randdüse oder die Randdüsen können zeitweise in sehr geringem Abstand von der (dem) bahnabgebenden Walze oder Zylinder positioniert wer­ den, wodurch der Ablösevorgang zuverlässiger gemacht wird.Theoretically, the movable infeed device (in the embodiment according to the invention) could cooperate with a so-called mini scraper, which detaches the ribbon from the web-dispensing roller or cylinder. However, it is preferred to make such a mini scraper superfluous, as well as a so-called flip plate (guide plate), which was sometimes attached to a machine scraper (in order to transfer the ribbon to the separating device and to the belt conveyor). This aim is achieved according to a further step of the invention with the aid of the following feature: the movable inlet device has at least one edge nozzle for ejecting an air jet between the web or the ribbon (which runs down past the inlet end of the device) and the web-releasing roller or cylinder. Two edge nozzles are preferably provided in such a way that two air jets flow towards one another or towards one another. This design is similar to that shown in Fig. 6 of U.S. Patent 4,501,643. The air jet or the air jets are suitable for detaching the ribbon from the surface of the roller or the cylinder which brings the web in for further treatment. The air jet or the air jets are also suitable for transferring the web or the ribbon to the separating device in order to improve the cutting process. At the same time, the new start of the web or belt is reliably transferred to the infeed device and to the vacuum belt conveyor. In addition, another advantage of the mobility of the running device is now clear: even the edge nozzle or the edge nozzles can at times be positioned at a very short distance from the (the) web-dispensing roller or cylinder, which makes the detachment process more reliable.

Im Betrieb laufen die oben erwähnten Vorgänge bei der vollen Arbeitsgeschwindigkeit der Papiermaschine ab (z. B. ungefähr 2000 m/min), also somit innerhalb eines Bruchteiles ei­ ner Sekunde. Deshalb bilden die erfindungsgemäßen Merkmale die Basis für verbesserte, erfolgreiche Einfädelvorgänge insbesondere in modernen Hochgeschwindigkeits- Papiermaschinen.In operation, the above-mentioned operations run at the full working speed of the Paper machine from (e.g. about 2000 m / min), thus within a fraction of a egg a second. The features according to the invention therefore form the basis for improved, successful threading processes, especially in modern high-speed Paper machines.

Ein erfolgreicher Einfädelvorgang hängt auch ab von der Methode wie die Bahn oder der Bändel am Ablaufende des Unterdruck-Bandförderers vom Band abgehoben wird. Deshalb umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung einen sogenannten Nasenschuh, der gemäß US-Patent 4,022,366 ausgebildet sein kann. Ferner sollte jenseits des Nasen­ schuhes eine pneumatische Führungseinrichtung (ähnlich der oben erwähnten Einlaufvor­ richtung) vorgesehen werden, vorzugsweise entsprechend der US-Patentanmeldung Nr. 09/373561 (Akte: PD10959).A successful threading process also depends on the method such as the web or the At the end of the vacuum belt conveyor is lifted off the belt. Therefore a preferred embodiment of the invention comprises a so-called nose shoe, which may be formed in accordance with U.S. Patent 4,022,366. It should also go beyond the nose shoes a pneumatic guide device (similar to the above-mentioned inlet direction) can be provided, preferably according to US Patent Application No. 09/373561 (file: PD10959).

Im Ergebnis wurde dank der Erfindung eine verbesserte Bahnfördervorrichtung gewonnen, nämlich eine kompakte, sowohl zum Überführen als auch zum Abschneiden und zum Transportieren geeignete Bauweise; dadurch erübrigt sich der Bändelschaber, der bisher in vielen Fällen benötigt wurde, um die Bahn oder den Bändel von der Walze oder dem Zylin­ der abzulösen.As a result, thanks to the invention, an improved web conveyor device was obtained, namely a compact, both for transferring and for cutting and for Transport suitable construction; this eliminates the need for the ribbon scraper, which was previously in  Many cases were needed to remove the web or ribbon from the roller or the Zylin the detach.

Kurzschreibung der ZeichnungBrief description of the drawing

Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in beispielhafter Weise:The accompanying drawing illustrates the invention by way of example:

Die Fig. 1 zeigt eine Bahnfördervorrichtung, angeordnet zwischen einem Trockenzylinder und einem Soft-Glättwerk. Fig. 1 shows a web conveyor, arranged between a drying cylinder and a soft smoothing unit.

Die Fig. 1A ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 auf die Einlaufvorrich­ tung. Fig. 1A is a view showing processing in the direction of arrow A of Fig. 1 to the Einlaufvorrich.

Die Fig. 2 zeigt eine Bahnfördervorrichtung, angeordnet zwischen einem Trockenzylinder und einem Mehrwalzen-Kalander. Fig. 2 shows a web conveying apparatus, arranged between a drying cylinder and a multi-roll calender.

Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten AusführungsbeispieleDescription of the embodiments shown in the drawing

Die Fig. 1 zeigt eine Baugruppe, die einen Unterdruckbandförderer 8 umfaßt, der zum Überführen einer laufenden Bahn, vorzugsweise eines Einfädel-Bändels 9 dient, von dem letzten Trockenzylinder 6 einer Papierherstellungsmaschine zu einem Soft-Glättwerk 7. Be­ kanntlich ist ein Einfädel-Bändel Teil einer laufenden Bahn, beispielsweise einer Papier- oder Kartonbahn: er wird gebraucht für das Einfädeln der Bahn in die Papierherstellungs- oder Papierveredelungsmaschine. Fig. 1 shows an assembly comprising a vacuum belt conveyor 8 for transferring a running web, preferably a threading Bändels 9 is used, from the last drying cylinder 6 of a paper making machine to a soft calender. 7 A threading band is known to be part of a running web, for example a paper or cardboard web: it is used for threading the web into the paper making or finishing machine.

Der Unterdruckbandförderer 8 umfaßt ein luftdurchlässiges, endloses Förderband 10, das über zwei Rollen 11, 12 und über einen Saugkasten oder Unterdruckkasten 15 läuft. Die zwei Rollen 11, 12 sind drehbar in (nicht dargestellten) Haltern angeordnet, die an dem Saugkasten 15 befestigt sind. Eine der Rollen ist mit einem nicht dargestellten Antrieb ver­ sehen.The vacuum belt conveyor 8 comprises an air-permeable, endless conveyor belt 10 which runs over two rollers 11 , 12 and over a suction box or vacuum box 15 . The two rollers 11 , 12 are rotatably arranged in holders (not shown) which are fastened to the suction box 15 . One of the roles is seen with a drive, not shown.

Das Förder-Trum des Förderbandes 10, das in der Bahnlaufrichtung läuft, ist im vorliegen­ den Falle das obere Trum; eine umgekehrte Anordnung ist ebenso möglich. Der Saugka­ sten 15 hat eine Deckplatte 16, in der Schlitze (oder ähnliche Öffnungen) vorgesehen sind. Auf dieser Platte gleitet das Förder-Trum des Förderbandes 10; infolge dessen wird der Einfädel-Bändel 9 auf das Förderband gesaugt und transportiert. Für das weitere Führen des Bändels 9 in das Soft-Glättwerk 7 sind am Ablaufende des Förderers 8 weitere Ele­ mente 50 und 63 (die weiter unten beschrieben sind) vorgesehen. Nach einer erfolgreichen Einfädel-Prozedur wird der Bändel 9 in bekannter Weise verbreitert; die komplette Bahn, in Fig. 1 mit 9' bezeichnet, läuft dann vom Zylinder 6 über die Papierleitwalze 13 direkt zu dem Walzenspalt des Soft-Glättwerks 7. Der Saugkasten 15 ist an irgend eine, nicht darge­ stellte Unterdruckquelle angeschlossen. Der Saugkasten 15 ist (in bekannter Weise) als ein länglicher Körper geformt. Andere Bauarten des länglichen Körpers, die irgend eine Ein­ richtung zum Erzeugen eines Unterdruckes am Förder-Trum des Bandes 10 aufweisen, können ebenso verwendet werden.The conveyor run of the conveyor belt 10 , which runs in the direction of web travel, is in the present case the upper run; a reverse arrangement is also possible. The Saugka most 15 has a cover plate 16 , in which slots (or similar openings) are provided. The conveyor run of the conveyor belt 10 slides on this plate; as a result, the threading band 9 is sucked onto the conveyor belt and transported. For further guiding of the band 9 in the soft smoothing unit 7 8 further elements 50 and 63 (which are described below) are provided at the end of the conveyor. After a successful threading procedure, the band 9 is widened in a known manner; the complete path, designated 9 'in FIG. 1, then runs from the cylinder 6 via the paper guide roller 13 directly to the nip of the soft smoothing unit 7 . The suction box 15 is connected to any, not Darge presented vacuum source. The suction box 15 is shaped (in a known manner) as an elongated body. Other designs of the elongated body, which have any device for generating a negative pressure on the conveyor run of the belt 10 , can also be used.

Eine Einlaufvorrichtung 20 ist am Zulaufende des Bandförderers 8 vorgesehen. Zur Ein­ laufvorrichtung gehören eine Platte 22 und eine Druckluftkammer 24, die über eine Leitung 25 mit einer Druckluftquelle 26 verbunden ist. Die Platte 22 ist mit einer gerundeten Kante 23 der Druckluftkammer 24 verbunden. Die gerundete Kante 23 kann durch ein Rohrstück gebildet sein. Am Zulaufende der Einlaufvorrichtung 20 bilden die gerundete Kante 23 und eine Wand 27 der Kammer 24 einen Luftschlitz, um einen Luftstrahl zur Platte 22 auszu­ stossen, wobei der Luftstrahl in der Bahnlaufrichtung strömt. Obwohl der Luftstrahl durch den Schlitz zunächst ungefähr senkrecht zur Platte 22 ausgestossen wird, wird durch die besagte gerundete Kante 23 erreicht, dass der Luftstrahl sofort - mittels des bekannten Coanda-Effektes - in die Ebene der Platte 22 umgelenkt wird, wobei der Luftstrahl an der Platte anhaftet. Gegenüber der Platte 22 weist die Einlaufvorrichtung 20 eine Trennein­ richtung 21 auf, beispielsweise in Form eines Zahnmessers.An inlet device 20 is provided at the inlet end of the belt conveyor 8 . A running device includes a plate 22 and a compressed air chamber 24 , which is connected via a line 25 to a compressed air source 26 . The plate 22 is connected to a rounded edge 23 of the compressed air chamber 24 . The rounded edge 23 can be formed by a piece of pipe. At the inlet end of the inlet device 20 , the rounded edge 23 and a wall 27 of the chamber 24 form an air slot to expel an air jet to the plate 22 , the air jet flowing in the web running direction. Although the air jet is initially ejected approximately perpendicular to the plate 22 through the slot, said rounded edge 23 ensures that the air jet is immediately deflected - by means of the known Coanda effect - into the plane of the plate 22 , the air jet at the Plate sticks. Opposite the plate 22 , the inlet device 20 has a separating device 21 , for example in the form of a tooth knife.

Auf jeder Seite der Einlaufvorrichtung 20 ist eine Randdüse 28 mit der Luftdruckkammer 24 verbunden. Hierdurch ist jede Düse 28 geeignet um einen Luftstrahl auf die (den) bahnab­ gebende(n) Walze oder Zylinder 6 auszustossen, um den Bändel 9 von der Oberfläche der Walze oder des Zylinders 6 abzulösen. Wie in der Fig. 1A gezeigt ist haben die Randdü­ sen 28 eine Form ähnlich wie Stierhörner. An edge nozzle 28 is connected to the air pressure chamber 24 on each side of the inlet device 20 . As a result, each nozzle 28 is suitable for ejecting an air jet onto the roll or cylinder 6 giving off the web, in order to detach the band 9 from the surface of the roll or cylinder 6 . As shown in Fig. 1A, the Randdü sen 28 have a shape similar to bull horns.

Die komplette Einlaufvorrichtung 20, zusammen mit den besagten Randdüsen 28, ist mit dem besagten länglichen Körper 15 (z. B. dem Unterdruckkasten 15) des Bandförderers 8 verbunden. Zu diesem Zweck ist ein Pneumatikzylinder 29 an jeder Seite des Unterdruck­ kastens 15 befestigt. Jeder Zylinder umfaßt eine Kolbenstange 30, die sich ungefähr paral­ lel zum Förder-Trum des Bandes 10 erstreckt. Beide Kolbenstangen 30 sind mit Hilfe von Linearführungselementen 33 gestützt und starr an die Einlaufvorrichtung 20 gekoppelt. Da­ durch ist die Einlaufvorrichtung 20 relativ zum Unterdruckkasten 15 linear vorwärts und rückwärts beweglich (siehe Doppelpfeil 31). In Fig. 1 ist die Einlaufvorrichtung mit vollen Linien in ihrer Arbeitsposition dargestellt, wobei das Messer 21 und die Düsen 28 in gerin­ ger Entfernung von der Oberfläche des Zylinders 6 positioniert sind. Die Fig. 1 zeigt den Beginn eines Einfädelvorganges. Der Bändel 9 (der zuvor bei 9a abwärts in einen Aus­ schußauflöser lief, der sich unterhalb des Maschinenbodens 5 befindet) ist schon mittels des Messers 21 quer durchgeschnitten worden. Der neue Anfang des Bändels 9 wird nun mit Hilfe des Luftvorhanges, der entlang der Platte 22 strömt, in Richtung auf das Förder- Trum des Bandes 10 überführt. Vor einem Einfädelvorgang und/oder zwischen Einfädelver­ suchen kann die Einlaufvorrichtung mit Hilfe der Zylinder 29 in eine Ruheposition gezogen werden, die mit strichpunktierten Linien dargestellt ist; diese Position ist näher am Bandför­ derer 8.The complete inlet device 20 , together with said edge nozzles 28 , is connected to said elongated body 15 (eg the vacuum box 15 ) of the belt conveyor 8 . For this purpose, a pneumatic cylinder 29 is attached to each side of the vacuum box 15 . Each cylinder comprises a piston rod 30 which extends approximately parallel to the conveying strand of the belt 10 . Both piston rods 30 are supported by means of linear guide elements 33 and rigidly coupled to the inlet device 20 . Since the inlet device 20 is linearly movable forwards and backwards relative to the vacuum box 15 (see double arrow 31 ). In Fig. 1, the inlet device is shown with full lines in its working position, the knife 21 and the nozzles 28 are positioned at a slight distance from the surface of the cylinder 6 . Fig. 1 shows the beginning of a threading process. The ribbon 9 (which previously ran downward at 9a in a shot resolver located below the machine base 5 ) has already been cut transversely by means of the knife 21 . The new beginning of the belt 9 is now transferred with the help of the air curtain that flows along the plate 22 in the direction of the conveyor strand of the belt 10 . Before a threading process and / or searching between threading means, the inlet device can be pulled with the help of the cylinders 29 into a rest position, which is shown with dash-dotted lines; this position is closer to the conveyor 8 .

Jenseits der zweiten Rolle 12 befindet sich ein "Nasenschuh" oder Auslaufschuh 50. Dieser Schuh 50 befindet sich von der Rolle 12 auf Abstand, so dass eine Öffnung 51 gebildet ist. Der Schuh 50 ist über Leitung 49 an die besagte Druckluftquelle 26 angeschlossen und ist mit schrägen Auslässen 53 versehen, die geeignet sind um Luft durch die Öffnung 51 zwi­ schen die zweite Rolle 12 und den Schuh 50 zu blasen. Die Luft wird ausdrücklich entge­ gen der Bewegungsrichtung des Bandes 10 gerichtet, also entgegen der Drehrichtung der Rolle 12. Dadurch löst der Luftstrom den ankommenden Bändel 9 vom Band 10 ab und führt ihn zu einer Führungseinrichtung 63; diese umfaßt eine metallische Platte 64 und ein Rohr 65, das mit dem Zulaufende der Platte 64 verbunden ist. Das Rohr 65 ist schwenkbar in (nicht dargestellten) Lagern abgestützt; außerdem ist eine Kammer 68 mit dem Rohr 65 verbunden. Die Kammer 68 formt mit dem Rohr 65 einen Luftschlitz und ist über Leitungen 49 und 66 an die besagte Druckluftquelle 26 angeschlossen. Aus der Kammer 68 wird durch den besagten Luftschlitz ein Luftstrom induziert, der entlang dem Bahnlaufweg ver­ läuft. Der Luftstrom wird mittels der gerundeten Außenfläche des Rohres 65 - mit Hilfe des Coanda-Effektes - in eine Richtung parallel zur Platte 64 umgelenkt. Die Führungseinrich­ tung 63 kann in einer wählbaren Winkelposition fixiert werden, um den ankommenden Bän­ del 9 in den Walzenspalt des Soft-Glättwerkes 7 hineinzuführen.Beyond the second roller 12 is a "nose shoe" or run-off shoe 50 . This shoe 50 is at a distance from the roller 12 , so that an opening 51 is formed. The shoe 50 is connected via line 49 to the said compressed air source 26 and is provided with inclined outlets 53 which are suitable for blowing air through the opening 51 between the second roller 12 and the shoe 50 . The air is expressly directed against the direction of movement of the belt 10 , that is against the direction of rotation of the roller 12 . As a result, the air flow detaches the incoming band 9 from the band 10 and leads it to a guide device 63 ; this comprises a metallic plate 64 and a tube 65 which is connected to the inlet end of the plate 64 . The tube 65 is pivotally supported in bearings (not shown); a chamber 68 is also connected to the tube 65 . The chamber 68 forms an air slot with the pipe 65 and is connected via lines 49 and 66 to the said compressed air source 26 . From the chamber 68 , an air flow is induced by the said air slot, which runs along the path of the web. The air flow is deflected in a direction parallel to the plate 64 by means of the rounded outer surface of the tube 65 - with the aid of the Coanda effect. The guide device 63 can be fixed in a selectable angular position in order to guide the incoming belt 9 into the nip of the smoothing unit 7 .

Die Erfindung führt zu dem Ergebnis, dass die komplette Bahnförder-Vorrichtung (nämlich Bandförderer 8 plus Einlaufvorrichtung 20 plus Auslaufschuh 50 plus Führungseinrichtung 63) sehr nahe an dem normalen Bahnlaufweg 9' positioniert werden kann. Wenn die Bahn 9' durch einen Scanner 40 läuft (um irgend einen Qualitätswert der Bahn zu messen) dann kann die Bahnförder-Vorrichtung sich durch den Raum, der durch den Scanner-Rahmen begrenzt ist, erstrecken.The invention leads to the result that the complete web conveyor device (namely belt conveyor 8 plus infeed device 20 plus outlet shoe 50 plus guide device 63 ) can be positioned very close to the normal web path 9 '. When the web 9 'passes through a scanner 40 (to measure any quality value of the web) then the web conveyor can extend through the space delimited by the scanner frame.

Die komplette Bahnförder-Vorrichtung wird durch ein drehbares Auflager 39 gestützt, das eine beispielsweise vertikale Schwenkachse 38 aufweist. Das Auflager 39 kann entspre­ chend der US-Patentanmeldung 09'373562 (Akte PD 10958) gestaltet sein. Vorgesehen ist ein Verbindungsarm 37, der den länglichen Körper (beispielsweise Unterdruckkasten 15) mit dem drehbaren Auflager 39 verbindet. Hierdurch wird - während des normalen Betriebs der Papiermaschine, solange also die Fördervorrichtung nicht benötigt wird - die Fördervor­ richtung in einen Vorratsraum geschwenkt, der sich zwischen dem Scanner 40 und der unteren Walze des Soft-Glättwerkes 7 befindet; hierbei befindet sich die Einlaufvorrichtung 20 in ihrer obenbeschriebenen inaktiven Position. In dem genannten Vorratsraum erstreckt sich der Bandförderer ungefähr parallel zur Achse der besagten unteren Walze. Die Vor­ richtung gemäß Fig. 1 kann auch bahnabwärts vom Soft-Glättwerk 7 angeordnet werden oder in irgend einer anderen passenden Position innerhalb der Papierherstellungs- oder Papierveredelungs-Maschine.The complete web conveyor device is supported by a rotatable support 39 which has, for example, a vertical pivot axis 38 . The support 39 can be designed accordingly to the US patent application 09'373562 (file PD 10958). A connecting arm 37 is provided which connects the elongated body (for example vacuum box 15 ) to the rotatable support 39 . As a result - during normal operation of the paper machine, as long as the conveyor is not required - the Fördervor direction is pivoted into a storage room, which is located between the scanner 40 and the lower roller of the soft smoothing unit 7 ; the inlet device 20 is in its inactive position described above. In the storage space mentioned, the belt conveyor extends approximately parallel to the axis of said lower roller. The advantages according to the direction of Fig. 1 can also be down-web from the soft calender 7 are arranged, or in any other suitable position within the paper-making or paper finishing machine.

In der Anordnung gemäß Fig. 2 ist ein Unterdruck-Bandförderer 8A nach oben geneigt, wiederum nahe bei dem normalen Bahnlaufweg 9', wobei die Bahn vom Zylinder 6 über eine erste Papierleitwalze 13 und über eine zweite, nahe der obersten Walze 7' eines Mehrwalzen-Kalanders 7A befindliche Papierleitwalze 14 läuft. Die Einlaufvorrichtung 20A ist ähnlich der Einlaufvorrichtung 20 der Fig. 1 ausgebildet. Im Unterschied zur letzteren ist die Einlaufvorrichtung 20A um eine Schwenkachse schwenkbar, die parallel zur Achse der ersten Rolle 11A und in geringer Entfernung von dieser Achse positioniert ist. In the arrangement according to FIG. 2, a vacuum belt conveyor 8 A is inclined upwards, again close to the normal web travel path 9 ', the web from the cylinder 6 via a first paper guide roller 13 and a second one, close to the top roller 7 ' Multi-roll calender 7 A located paper guide roll 14 runs. The inlet device 20 A is similar to the inlet device 20 of FIG. 1. In contrast to the latter, the inlet device 20 A is pivotable about a pivot axis, which is positioned parallel to the axis of the first roller 11 A and at a short distance from this axis.

Somit kann die Einlaufvorrichtung 20A beispielsweise durch die nicht dargestellten Lager­ gehäuse der Rolle 11A abgestützt sein. Die Einlaufvorrichtung 20A ist bei 34 schwenkbar mit mindestens einer Kolbenstange 30A eines Pneumatikzylinders 29A verbunden, der schwenkbar an den Unterdruckkasten 15A angeschlossen ist. In Fig. 2 ist die Einlaufvor­ richtung 20A mit vollen Linien in ihrer oberen Position dargestellt, wobei die Vorrichtung in der gleichen Weise arbeitet wie oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Die Ein­ laufvorrichtung 20A kann nach unten geschwenkt werden (mittels des Zylinders 29A), näm­ lich in die mit strichpunktierten Linien dargestellte inaktive Position. Die Elemente der Fig. 2, die mit jenen der Fig. 1 identisch sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Thus, the inlet device 20 A can be supported, for example, by the bearing housing of the roller 11 A, not shown. The inlet device 20 A is pivotally connected at 34 to at least one piston rod 30 A of a pneumatic cylinder 29 A, which is pivotally connected to the vacuum box 15 A. In Fig. 2, the Einlaufvor direction 20 A is shown with full lines in its upper position, the device working in the same manner as described above in connection with Fig. 1. A running device 20 A can be pivoted downwards (by means of the cylinder 29 A), namely in the inactive position shown with dash-dotted lines. The elements of FIG. 2 that are identical to those of FIG. 1 are provided with the same reference numerals.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Fördern einer aus einem flexiblen Material bestehenden Bahn zwi­ schen zwei voneinander entfernt angeordneten Baukörpern; die Vorrichtung umfaßt einen Bandförderer (8), der einen länglichen Körper (15) und ein luftdurchlässiges endloses Band (10) aufweist, das beweglich gestützt ist durch erste und zweite Rollen (11, 12), von denen jede an einem Ende des Körpers angeordnet ist; das Band weist ein Förder-Trum auf, das von der ersten Rolle (11) zur zweiten Rolle (12) läuft und derart angeordnet ist, dass es die Bahn oder einen Überführstreifen (oder "Bändel 9") der Bahn von dem einen Baukörper (6) aufnimmt und an den anderen Baukörper (7) abgibt; ferner mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes an dem Förder- Trum des laufenden Bandes, um hierdurch die Bahn oder den Bändel an dem Band zu halten; eine Trenneinrichtung (21) ist am Einlaufende der Vorrichtung angeordnet um die Bahn oder den Bändel (9) durchzutrennen, wenn diese bzw. dieser vorbei am Einlau­ fende nach unten läuft; dabei erzeugt die Trennvorrichtung einen neuen Anfang der Bahn oder des Bändels, der zum Band überführt wird; dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlaufvorrichtung (20) vorgesehen ist, an der die besagte Trennvorrichtung (21) befestigt ist, wobei die Einlaufvorrichtung als eine Platte (22) ausgebildet ist, die an ihrem Zulaufende eine Einrichtung zum Abgeben ei­ nes Luftstrahles auf die Platte aufweist, wobei der Luftstrahl wenigstens angenähert parallel zu der Platte strömt.1. Device for conveying a web made of a flexible material between two spaced structures; the device comprises a belt conveyor ( 8 ) having an elongated body ( 15 ) and an air permeable endless belt ( 10 ) movably supported by first and second rollers ( 11 , 12 ), each located at one end of the body is; the belt has a conveyor run which runs from the first roll ( 11 ) to the second roll ( 12 ) and is arranged in such a way that it is the web or a transfer strip (or "ribbon 9 ") of the web from the one structure ( 6 ) picks up and delivers to the other structure ( 7 ); further comprising means for generating a vacuum on the conveyor strand of the moving belt, thereby holding the web or the belt on the belt; a separating device ( 21 ) is arranged at the inlet end of the device in order to sever the web or the ribbon ( 9 ) when it runs past the inlet end down; the separating device creates a new start of the web or the band, which is transferred to the band; characterized in that an inlet device ( 20 ) is provided to which said separating device ( 21 ) is fastened, the inlet device being designed as a plate ( 22 ) which has at its inlet end a device for emitting an air jet onto the plate , the air jet flowing at least approximately parallel to the plate. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zulaufsektion der Einlaufvorrichtung eine gerundete Kante (23) aufweist, um den Luftstrahl in eine Richtung ungefähr parallel zur Platte (22) umzulenken. 2. Device according to claim 1, characterized in that an inlet section of the inlet device has a rounded edge ( 23 ) in order to deflect the air jet in a direction approximately parallel to the plate ( 22 ). 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (20) vorwärts beweglich ist, nämlich in einer Richtung hin zu einer (einem) bahnabge­ benden Walze oder Zylinder (6), oder zurück, wobei eine solche Bewegung relativ zu dem länglichen Körper (15) des Bandförderers (8) stattfindet.3. Device according to claim 1, characterized in that the inlet device ( 20 ) is movable forward, namely in a direction towards a (a) bahnabge-giving roller or cylinder ( 6 ), or back, such a movement relative to the elongated Body ( 15 ) of the belt conveyor ( 8 ) takes place. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (20) in einer Richtung ungefähr parallel zur Laufrichtung des Förder-Trums des Ban­ des (10) beweglich ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the inlet device ( 20 ) is movable in a direction approximately parallel to the running direction of the conveyor strand of the Ban des ( 10 ). 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (20A) schwenkbar ist, und zwar um eine Schwenkachse, die parallel zur Achse der ersten Rolle (11A) ist, wobei die Schwenkbewegung in Richtung auf eine (einen) bahnabgebende Walze oder Zylinder (6) erfolgt oder zurück.5. The device according to claim 1, characterized in that the inlet device ( 20 A) is pivotable, namely about a pivot axis which is parallel to the axis of the first roller ( 11 A), the pivoting movement in the direction of a (a) web-dispensing Roller or cylinder ( 6 ) takes place or back. 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Schwenk­ achse nahe bei oder zusammenfallend mit der Achse der ersten Rolle (11A) angeord­ net ist.6. The device according to claim 5, characterized in that said pivot axis close to or coinciding with the axis of the first roller ( 11 A) is angeord net. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (20) mindestens eine Randdüse (28) aufweist, um einen Luftstrahl auszustossen zwi­ schen eine(n) bahnabgebende Walze oder Zylinder (6) und die Bahn oder den Bändel (9), die bzw. der vorbei am Einlaufende der Vorrichtung abwärts läuft, und um die Bahn oder den Bändel an die besagte Trennvorrichtung (21) hinzuführen.7. The device according to claim 1, characterized in that the inlet device ( 20 ) has at least one edge nozzle ( 28 ) in order to eject an air jet between a (n) web-releasing roller or cylinder ( 6 ) and the web or the band ( 9 ) , which runs past the infeed end of the device, and in order to feed the web or ribbon to said separating device ( 21 ). 8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Randdüse (28) dazu geeignet ist, um den neuen Anfang der Bahn oder des Bändels (9) zur Einlaufvorrichtung (20) hinzuführen.8. The device according to claim 7, characterized in that the at least one edge nozzle ( 28 ) is suitable for leading the new beginning of the web or the band ( 9 ) to the inlet device ( 20 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nasenschuh (50) jenseits der zweiten Rolle (12) und in einem geringen Abstand von dieser angeordnet ist, um eine Öffnung (51) zwischen dem Schuh und der zweiten Rolle zu bilden, näm­ lich dort wo die Bahn das Band (10) verläßt, wobei der Schuh (50) einen Einlaß auf­ weist zum Zuführen von Luft und wobei in dem Nasenschuh (50) eine Luftstrahlein­ richtung (53) nahe der zweiten Rolle (12) vorgesehen ist, wodurch ein Luftstrahl in die Öffnung (51) gerichtet werden kann entgegen der Drehrichtung der zweiten Rolle (12) und ausreichend, um die Bahn oder den Bändel (9) vom Band (10) abzuheben.9. The device according to claim 1, characterized in that a nose shoe ( 50 ) is arranged beyond the second roller ( 12 ) and at a short distance therefrom in order to form an opening ( 51 ) between the shoe and the second roller Lich where the web leaves the belt (10) wherein the shoe (50) has an inlet on has for supplying air and said direction in the nose shoe (50) has a Luftstrahlein is provided near the second roller (12) (53) whereby an air jet can be directed into the opening ( 51 ) counter to the direction of rotation of the second roller ( 12 ) and sufficient to lift the web or band ( 9 ) from the belt ( 10 ). 10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jenseits des Nasen­ schuhes (50) eine Führungseinrichtung (63) angeordnet ist, die nahe dem Nasen­ schuh einen Zulaufbereich aufweist; in dem Zulaufbereich ist quer zur Bahnlaufrich­ tung ein Luftschlitz vorgesehen zum Abgeben eines Luftvorhanges, der entlang der Oberfläche der Führungseinrichtung (63) strömt.10. The device according to claim 9, characterized in that beyond the nose shoe ( 50 ) a guide device ( 63 ) is arranged which has an inlet area near the nose shoe; In the feed area, an air slot is provided transversely to the web running direction for releasing an air curtain which flows along the surface of the guide device ( 63 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die Richtung der Luftströmung durch den Luft­ schlitz ungefähr senkrecht zur Führungsvorrichtung (63) ist.11. The device of claim 10, wherein the direction of air flow through the air slot is approximately perpendicular to the guide device ( 63 ). 12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, worin der Zulaufbereich der Führungsvorrichtung eine gerundete Kante aufweist, um die vom Luftschlitz ausgestossene Luftströmung in eine Richtung ungefähr parallel zur Führungsvorrichtung (63) umzulenken.12. The apparatus of claim 11, wherein the inlet area of the guide device has a rounded edge to redirect the air flow expelled from the air slot in a direction approximately parallel to the guide device ( 63 ). 13. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, worin die Führungsvorrichtung (63) um eine Achse schwenkbar ist, die sich in dem Zulaufbereich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckt.13. The apparatus according to claim 10, wherein the guide device ( 63 ) is pivotable about an axis which extends transversely to the web running direction in the inlet region. 14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Körper (15) des Bandförderers sich während des Betriebes durch einen Raum erstreckt, der durch einen Rahmen eines Scanners (40) begrenzt ist.14. The device according to claim 1, characterized in that the elongated body ( 15 ) of the belt conveyor extends during operation through a space which is delimited by a frame of a scanner ( 40 ).
DE1999162731 1999-12-23 1999-12-23 Conveyor for transporting web of flexible material has inlet device upon which is attached separating device, and inlet device is constructed as plate which on entry end has unit for delivery of air jet onto plate Withdrawn DE19962731A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162731 DE19962731A1 (en) 1999-12-23 1999-12-23 Conveyor for transporting web of flexible material has inlet device upon which is attached separating device, and inlet device is constructed as plate which on entry end has unit for delivery of air jet onto plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162731 DE19962731A1 (en) 1999-12-23 1999-12-23 Conveyor for transporting web of flexible material has inlet device upon which is attached separating device, and inlet device is constructed as plate which on entry end has unit for delivery of air jet onto plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962731A1 true DE19962731A1 (en) 2001-06-28

Family

ID=7934311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162731 Withdrawn DE19962731A1 (en) 1999-12-23 1999-12-23 Conveyor for transporting web of flexible material has inlet device upon which is attached separating device, and inlet device is constructed as plate which on entry end has unit for delivery of air jet onto plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962731A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115618A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Method and device for transferring a web
DE10146538A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-10 Voith Paper Patent Gmbh Transfer station, to carry a heavy web between production/finishing stages, gives a burst of high energy air stream to detach the leader from the upstream surface to be cut directly to give a new web leading end to be gripped for transfer
EP1302591A2 (en) * 2001-10-15 2003-04-16 Voith Paper Patent GmbH Machine for producing or finishing a web
WO2003054295A2 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Automatic sheet threading and cutting device and method
US6648198B2 (en) 2000-11-14 2003-11-18 Voith Paper Patent Gmbh Vacuum belt conveyor
EP1424441A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-02 Voith Paper Patent GmbH Process and apparatus for threading a paper web
US7089839B2 (en) 2002-11-28 2006-08-15 Voith Paper Patent Gmbh Method and apparatus for transferring a paper web
US7117775B2 (en) 2002-12-12 2006-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Method and apparatus for transferring a paper web
US7422132B2 (en) 2004-04-29 2008-09-09 Metso Paper Inc Vacuum belt conveyor with lateral guidance for a web forming machine
EP3088603B1 (en) 2015-04-28 2020-10-21 Andritz Küsters GmbH Method and device for the preparation of wet placed nonwoven fabrics

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622401A1 (en) * 1975-05-27 1976-12-16 Crown Zellerbach Corp METHOD AND APPARATUS FOR ALIGNING THE END OF A WEB OF FLEXIBLE MATERIAL TO A PREFERRED LOCATION
US4022366A (en) * 1976-03-22 1977-05-10 Durad Machine Company Ltd. Sheet handling apparatus
DE2842295C2 (en) * 1977-11-21 1984-11-15 Crown Zellerbach Corp., San Francisco, Calif. Device for guiding the direction of the approach of a moving web made of flexible material
US4501643A (en) * 1981-05-15 1985-02-26 Valmet Oy Apparatus for cutting and guiding the marginal lead-in strip of paper web
US4923567A (en) * 1988-01-26 1990-05-08 Valmet Paper Machinery Inc Guiding an end conduction strip of a web forwardly from a roll

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622401A1 (en) * 1975-05-27 1976-12-16 Crown Zellerbach Corp METHOD AND APPARATUS FOR ALIGNING THE END OF A WEB OF FLEXIBLE MATERIAL TO A PREFERRED LOCATION
US4022366A (en) * 1976-03-22 1977-05-10 Durad Machine Company Ltd. Sheet handling apparatus
DE2842295C2 (en) * 1977-11-21 1984-11-15 Crown Zellerbach Corp., San Francisco, Calif. Device for guiding the direction of the approach of a moving web made of flexible material
US4501643A (en) * 1981-05-15 1985-02-26 Valmet Oy Apparatus for cutting and guiding the marginal lead-in strip of paper web
US4923567A (en) * 1988-01-26 1990-05-08 Valmet Paper Machinery Inc Guiding an end conduction strip of a web forwardly from a roll

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648198B2 (en) 2000-11-14 2003-11-18 Voith Paper Patent Gmbh Vacuum belt conveyor
US6928912B2 (en) 2001-03-26 2005-08-16 Voith Paper Patent Gmbh Method and apparatus for transferring a web
EP1245729A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-02 Voith Paper Patent GmbH Method and device for transferring a web
DE10115618A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Method and device for transferring a web
DE10146538A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-10 Voith Paper Patent Gmbh Transfer station, to carry a heavy web between production/finishing stages, gives a burst of high energy air stream to detach the leader from the upstream surface to be cut directly to give a new web leading end to be gripped for transfer
EP1302591A2 (en) * 2001-10-15 2003-04-16 Voith Paper Patent GmbH Machine for producing or finishing a web
EP1302591A3 (en) * 2001-10-15 2004-01-02 Voith Paper Patent GmbH Machine for producing or finishing a web
US7406901B2 (en) 2001-12-20 2008-08-05 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Auto sheet threading and cutting device and method
WO2003054295A2 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Automatic sheet threading and cutting device and method
WO2003054295A3 (en) * 2001-12-20 2003-08-14 Kimberly Clark Co Automatic sheet threading and cutting device and method
EP1424441A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-02 Voith Paper Patent GmbH Process and apparatus for threading a paper web
US7089839B2 (en) 2002-11-28 2006-08-15 Voith Paper Patent Gmbh Method and apparatus for transferring a paper web
US7117775B2 (en) 2002-12-12 2006-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Method and apparatus for transferring a paper web
US7422132B2 (en) 2004-04-29 2008-09-09 Metso Paper Inc Vacuum belt conveyor with lateral guidance for a web forming machine
EP3088603B1 (en) 2015-04-28 2020-10-21 Andritz Küsters GmbH Method and device for the preparation of wet placed nonwoven fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245729B1 (en) Device for transferring a web
DE3513329C2 (en)
EP0995707B1 (en) Winding machine
EP0639668A2 (en) Drying section
EP1205415A2 (en) Suction belt conveyor
DD153320A5 (en) DEVICE FOR CARRYING AND MANUFACTURING A MATERIAL RAILWAY
DE19962731A1 (en) Conveyor for transporting web of flexible material has inlet device upon which is attached separating device, and inlet device is constructed as plate which on entry end has unit for delivery of air jet onto plate
DE4314475A1 (en) Paper web passage through drying section - has sealing bar structure at deflection roller for roller surface recesses to generate underpressure without roller suction
DE2538846B2 (en) Device for transferring the paper web from the press part to the drying part of a paper machine
EP2217759B1 (en) Device for transferring a paper web from a supporting fabric to another
DE2754622C3 (en) Wet end of a paper machine
DD202125A5 (en) PAPER WEB-guiding device
DE2513867C3 (en) High-performance cigarette rod machine with a suction wheel-shaped tobacco rod belt conveyor
EP1101720B1 (en) Installation for drying and cooling and subsequently winding or transversally cutting a paper web
EP0674044B1 (en) Process and apparatus for guiding web material
DE102005007052A1 (en) Vacuum belt conveyor for transporting the lead-in strip in a web forming machine
DE60133328T2 (en) Method and device for web feed into the dryer section of a paper machine or the like
EP1440926B1 (en) Suction belt conveyor and machine with such a conveyor for making or finishing paper web
EP0288920A2 (en) Cutting apparatus for moving fabrics
EP1972718A2 (en) Device for guiding or transferring a paper, cardboard or other fibre web
DE1945454A1 (en) Device for guiding a continuously running fiber fabric through a roller press
DE19882815B4 (en) Web feed device and method for feeding a web end
DE102019203346A1 (en) Web alignment device and alignment method for a flexible material web
DE3705288C2 (en) Strip guiding device for a cigarette manufacturing machine
DE60214236T2 (en) ARRANGEMENT FOR INTRODUCING A TRACK INTO A FIBER BRAKING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee