DE19959722A1 - Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen - Google Patents

Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen

Info

Publication number
DE19959722A1
DE19959722A1 DE19959722A DE19959722A DE19959722A1 DE 19959722 A1 DE19959722 A1 DE 19959722A1 DE 19959722 A DE19959722 A DE 19959722A DE 19959722 A DE19959722 A DE 19959722A DE 19959722 A1 DE19959722 A1 DE 19959722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
salts
alkyl
electrochemical cells
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959722A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Heider
Michael Schmidt
Andreas Kuehner
Andrea Schmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19959722A priority Critical patent/DE19959722A1/de
Priority to EP00125236A priority patent/EP1106617A3/de
Priority to CN00135042A priority patent/CN1304937A/zh
Priority to JP2000374770A priority patent/JP2001220393A/ja
Priority to CA002328020A priority patent/CA2328020A1/en
Priority to KR1020000074673A priority patent/KR20010062269A/ko
Priority to RU2000130894/04A priority patent/RU2000130894A/ru
Priority to BR0005824-6A priority patent/BR0005824A/pt
Priority to US09/758,546 priority patent/US20010033964A1/en
Publication of DE19959722A1 publication Critical patent/DE19959722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Boratsalzen und deren Anwendung in elektrochemischen Zellen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Spiroboratsalzen und deren Anwendung in elektrochemischen Zellen.
Lithiumionen-Batterien gehören zu den aussichtsreichsten Systemen für mobile Anwendungen. Die Einsatzgebiete reichen dabei von hochwertigen Elektronikgeräten (z. B. Mobiltelefone, Camcorder) bis hin zu Batterien für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb.
Wiederaufladbare Lithiumbatterien werden seit den frühen neunziger Jahren kommerziell angeboten.
Diese Batterien bestehen aus Kathode, Anode, Separator und einem nichtwäßrigen Elektrolyt. Als Kathode werden typischerweise Li(MnMez)2O4, Li(CoMez)O2, Li(CoNixMez)O2 oder andere Lithium- Interkalation und Insertions-Verbindungen verwendet. Anoden können aus Lithium-Metall, Kohlenstoffen, Graphit, graphitischen Kohlenstoffen oder anderen Lithium-Interkalation und Insertions- Verbindungen oder Legierungsverbindungen bestehen. Als Elektrolyt werden Lösungen mit Lithiumsalzen wie LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 oder LiC(CF3SO2)3 und deren Mischungen in aprotischen Lösungsmitteln verwendet.
Mit LiPF6 wird derzeit in vielen Lithiumionen-Batterien eine stark hydrolyseempfindliche und thermisch instabile Substanz als Leitsalz verwendet. Im Kontakt mit der Feuchtigkeit der Luft und/oder Restwasser der Lösungsmittel entsteht sofort Flußsäure HF. Neben den toxischen Eigenschaften wirkt HF negativ auf das Zyklenverhalten und somit auf die Performance der Lithiumbatterie, da Metalle aus den Elektroden herausgelöst werden können.
In US 4505997 werden Lithiumimide und in US 5273840 Lithiummethanide beschrieben. Beide Salze besitzen eine hohe anodische Stabilität und bilden in organischen Carbonaten Lösungen mit hoher Leitfähigkeit. Aluminium, der kathodische Stromableiter in Lithiumionen Batterien, wird zumindest von Lithiumimid in nicht ausreichendem Maße passiviert. Lithiummethanid hingegen läßt sich nur mit sehr großem Aufwand herstellen und reinigen. Zudem hängen die elektrochemischen Eigenschaften wie Oxidationsstabilität und Passivierung von Aluminium sehr stark von der Reinheit des Methanids ab.
Mit Lithiumbis[5-fluoro-2-olato-benzensulfonato(2-)O,O']borat(1-) wird ein Leitsalz beschrieben, das aufgrund seiner Eigenschaften als vielversprechendes Leitsalz zum Einsatz in Lithiumionen-Batterien zu bewerten ist. Problematisch ist jedoch die kostenintensive und komplizierte Synthese der Vorstufen.
Anionische Chelatkomplexe des Boratanions werden in EP 698301 beschrieben. Bei der Verwendung organischer aromatischer Diole oder aromatischer Hydroxysäuren als Liganden werden eine sehr hohe thermische Stabilität und eine gute Delokalisation der negativen Ladung beobachtet. Nachteilig erweist sich die fehlende Oxidationsstabilität bzw. zu geringe Leitfähigkeit in aprotischen Lösungsmitteln, die standardmäßig in elektrochemischen Zellen eingesetzt werden. Die bekannten Spiroborate besitzen eine optimierte Leitfähigkeit bei gleichzeitig unzureichender Oxidationsstabilität oder eine optimierte Oxidationsstabilität bei gleichzeitig unzureichender Leitfähigkeit.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Materialien zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Leitfähigkeit aufweisen und elektrochemisch stabil sind.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch Boratsalze der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
M ein Metallion oder Tetraalkylammoniumion
x,y 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
R1 bis R4 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach oder Doppelbindung direkt miteinander verbundener Alkoxy- oder Carboxyreste (C1-C8).
Ist Mx+ ein Tetraalkylammoniumion entsprechend der allgemeinen Formel [NR'R"R'''R""] können die Reste R' bis R"" gleich oder verschieden, gegebenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sein und die Bedeutung CnF(2n+1x)Hx mit n = 1-6 und x = 0-13 haben.
Besonders geeignet sind Boratsalze entsprechend Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß M, x, y und R1 bis R4 die die oben angegebene Bedeutung haben und
R1 bis R4 optional teilweise oder vollständig durch elektronen­ ziehende Gruppen substituiert sind, ausgewählt aus der Gruppe
F, Cl, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx)
mit
n 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und
x 0 bis 13.
Überraschend wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Salze eine sehr hohe elektrochemische Stabilität aufweisen. Die Verbindungen der Formel (I) weisen neben der für Borate typischen thermischen Stabilität gleichzeitig eine hohe Oxidationsstabilität auf.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Salze eine hohe ionische Leitfähigkeit in aprotischen Lösungsmitteln aufweisen.
Geeignete Lösungsmittel sind die gängigen Batterie-Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Methylpropylcarbonat, γ-Butyrolacton, Methylacetat, Ethylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, Dimethylsulfoxid, Dioxolan, Sulfolan, Acetonitril, Acrylnitril, Tetrahydrofuran, 2-Methyl-Tetrahydrofuran und deren Mischungen.
Es können die Boratsalze der Formel (I) und deren Mischungen in Elektrolyten für elektrochemische Zellen verwendet werden. Sie können als Leitsalze oder Additive eingesetzt werden. Ebenso können sie in Anteilen zwischen 1 und 99% in Kombination mit anderen Leitsalzen, die in elektrochemischen Zellen Anwendung finden, verwendet werden. Geeignet sind z. B. Leitsalze ausgewählt aus der Gruppe LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 oder LiC(CF3SO2)3 und deren Mischungen. Die Elektrolyte können auch organische Isocyanate (DE 199 44 603) zur Herabsetzung des Wassergehaltes enthalten. Ebenso können die Elektrolyte organische Alkalisalze (DE 199 10 968) als Additiv enthalten. Geeignet sind Alkaliborate der allgemeinen Formel
Li+ B-(OR1)m(OR2)p
worin,
m und p 0, 1, 2, 3 oder 4 mit m+p = 4 und
R1 und R2 gleich oder verschieden sind,
gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind,
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen oder aliphatischen Carbon-, Dicarbon- oder Sulfonsäurerestes haben, oder
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann, haben oder
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Bipyridyl, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch A oder Hal substituiert sein kann, haben oder
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung einer aromatischen Hydroxysäure aus der Gruppe aromatischer Hydroxy-Carbonsäuren oder aromatischer Hydroxy-Sulfonsäuren, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann,
haben und
Hal F, Cl oder Br
und
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, das ein- bis dreifach halogeniert sein kann, bedeuten. Ebenso geeignet sind Alkalialkoholate der allgemeinen Formel
Li+ OR-
sind, worin R
die Bedeutung eines aromatischen oder aliphatischen Carbon-, Dicarbon- oder Sulfonsäurerestes hat, oder
die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann, hat oder
die Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Bipyridyl, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch A oder Hal substituiert sein kann, hat oder
die Bedeutung einer aromatischen Hydroxysäure aus der Gruppe aromatischer Hydroxy-Carbonsäuren oder aromatischer Hydroxy- Sulfonsäuren, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann,
hat und
Hal F, Cl, oder Br,
und
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, das ein- bis dreifach halogeniert sein kann.
Auch Lithiumkomplexsalze der Formel
wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen heterozyklischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Hydroxylbenzoecarboxyl, Hydroxylnaphthalincarboxyl, Hydroxylbenzoesulfonyl und Hydroxylnaphthalinsulfonyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C5), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
R3-R6 können jeweils einzeln oder paarweise, gegebenenfalls durch eine Einfach oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden, folgende Bedeutung haben:
  • 1. Alkyl (C1 bis C6), Alkyloxy (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br)
  • 2. ein aromatischer Ring aus den Gruppen Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann,
    Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann,
    die über folgendes Verfahren (DE 199 32 317) dargestellt werden
    • 1. 3-, 4-, 5-, 6-substituiertes Phenol in einem geeigneten Lösungsmittel mit Chlorsulfonsäure versetzt wird,
    • 2. das Zwischenprodukt aus a) mit Chlortrimethylsilan umgesetzt, filtriert und fraktioniert destilliert wird,
    • 3. das Zwischenprodukt aus b) mit Lithiumtetramethanolat-borat(1-), in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt und daraus das Endprodukt isoliert wird, können im Elektrolyten enthalten sein.
Ebenso können die Elektrolyte Verbindungen der folgenden Formel (DE 199 41 566)
[([R1(CR2R3)k]lAx)yKt]+ -N(CF3)2
wobei
Kt = N, P, As, Sb, S, Se
A = N, P, P(O), O, S, S(O), SO2, As, As(O), Sb, Sb(O)
R1, R2 und R3
gleich oder verschieden
H, Halogen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkyl CnH2n+1, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkinyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Cycloalkyl CmH2m-1, ein- oder mehrfach substituiertes und/oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes und/oder unsubstituiertes Heteroaryl,
A kann in verschiedenen Stellungen in R1, R2 und/oder R3 eingeschlossen sein,
Kt kann in cyclischen oder heterocyclischen Ring eingeschlossen sein,
die an Kt gebundenen Gruppen können gleich oder verschieden sein
mit
n = 1-18
m = 3-7
k = 0, 1-6
l = 1 oder 2 im Fall von x = 1 und 1 im Fall x = 0
x = 0,1
y = 1-4
bedeuten, enthalten. Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisalz der allgemeinen Formel
D+ -N(CF3)2 (II)
mit D+ ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetalle in einem polaren organischen Lösungsmittel mit einem Salz der allgemeinen Formel
[([R1(CR2R3)k]lAx)yKt]+ -E (III)
wobei
Kt, A, R1, R2, R3, k, l, x und y die oben angegebene Bedeutung haben
und
-E F-, Cl-, Br-, I-, BF4, ClO4 -, AsF6 -, SbF6 - oder PF6 -
bedeutet, umgesetzt wird.
Aber auch Elektrolyte enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel (DE 199 53 638)
X-(CYZ)m-SO2N(CR1R2R3)2
mit
X H, F, Cl, CnF2n+1, CnF2n-1,(SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m≠0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9,
hergestellt durch die Umsetzung von teil- oder perfluorierten Alkysulfonylfluoriden mit Dimethylamin in organischen Lösungsmitteln sowie Komplexsalze der allgemeinen Formel (DE 199 51 804)
Mx+[EZ]x/y y-
worin bedeuten:
x,y 1, 2, 3, 4, 5, 6
Mx+ ein Metallion
E einer Lewis-Säure, ausgewählt aus der Gruppe
BR1R2R3, AlR1R2R3, PR1R2R3R4R5, AsR1R2R3R4R5, VR1R2R3R4R5,
R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Halogens (F, Cl, Br),
eines Alkyl- oder Alkoxyrestes (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch F, Cl, Br substituiert sein kann,
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen heterozyklischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann, haben können und
Z OR6, NR6R7, CR6R7R8, OSO2R6, N(SO2R6)(SO2R7), C(SO2R6)(SO2R7)(SO2R8), OCOR6, wobei
R6 bis R8 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Wasserstoffs oder die Bedeutung wie R1 bis R5 haben, hergestellt durch Umsetzung von einem entsprechenden Bor- oder Phosphor-Lewis-Säure-Solvenz-Adukt mit einem Lithium- oder Tetraalkylammonium-Imid, -Methanid oder -Triflat, können verwendet werden.
Diese Elektrolyte können in elektrochemischen Zellen eingesetzt werden, mit Kathoden aus gängigen Lithium-Interkalations und Insertionsverbindungen aber auch mit Kathodenmaterialien, die aus Lithium-Mischoxid-Partikel bestehen, die mit einem oder mehreren Metalloxiden oder Polymeren beschichtet sind.
Lithium-Mischoxid-Partikel beschichtet mit einem oder mehreren Metalloxiden erhalten durch ein Verfahren (DE 199 22 522) dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel in einem organischen Lösungsmittel suspendiert werden, die Suspension mit einer Lösung einer hydrolysierbaren Metallverbindung und einer Hydrolyselösung versetzt und danach die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet und gegebenenfalls calciniert werden. Lithium-Mischoxid-Partikel beschichtet mit einem oder mehreren Polymeren erhalten durch ein Verfahren (DE 199 46 066), dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel in einer Lösung, enthaltend Polymere aus der Gruppe Polyimide, Polyaniline, Polypyrrole, Polythiophene, Polyacetylene, Polyacrylnitrile, carbonisierten Polyacrylnitrile, Polyp-phenylene, Polyphenylenvinylene, Polyquinoline, Polyquinoxaline, Polyphtalocyaninsiloxane, Polyvinylidenfluoride, Polytetrafluorethylene, Polyethylmetacrylate, Polymethylmetacrylate, Polyamide, Copolymeren mit Vinylethern, Cellulose, Polyfluorethylene, Polyvinylalkohole und Polyvinylpyridine sowie deren Derivate ausgewählt, suspendiert werden und danach die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet und gegebenenfalls calciniert werden.
Die erfindungsgemäßen Boratsalze sind damit besonders als Leitsalze oder Additive für elektrochemische Zellen geeignet. Sie sind für die Verwendung in Batterien, insbesondere Lithiumionen- Batterien, und Superkondensatoren geeignet.
Nachfolgend wird ein allgemeines Beispiel der Erfindung näher erläutert.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Boratsalze wird ein Lithiumtetraalkoholatoborat oder ein 1 : 1 Gemisch aus Lithiumalkoholat mit einem entsprechenden Borsäureester in einem aprotischen Lösungsmittel vorgelegt. Diese Lösung wird gegebenenfalls etwas erwärmt, so daß das Borat in Lösung geht.
Für die Reaktion geeignete Lithiumtetraalkoholatoborate sind die Derivate des Methanol, Ethanol, Propanol aber auch anderer kurzkettiger Alkohole. Besonders bevorzugt wird jedoch mit den Derivaten des Methanol oder Ethanol gearbeitet, da diese Alkohole sich aufgrund ihres niedrigen Siedepunktes nach erfolgter Komplexbildung bei relativ niedrigen Temperaturen aus dem Reaktionsgemisch entfernen lassen.
Zur Komplexbildung wird eine geeignete Hydroxyl- oder Carboxylverbindung im Verhältnis 2 : 1 oder 4 : 1, falls notwendig unter Schutzgasatmosphäre, bei Raumtemperatur zugegeben. Zur Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionslösung gegebenenfalls bei einer Temperatur zwischen 60 bis 150°C, vorzugsweise zwischen 60 bis 120°C, für einige Zeit nachgerührt. Das Nachrühren kann sich bei sehr schnell verlaufenden Komplexbildungsreaktionen erübrigen.
Es können aprotische Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Acetonitril, Aceton, Nitromethan, Dimethylformamid, Toluol, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxid, verwendet werden. Besonders bevorzugt wird Toluol eingesetzt.
Unter Anlegen eines leichten Vakuums und evtl. durch leichtes Erwärmen auf etwa 50 bis 60°C wird der während der Reaktion gebildete Alkohol, falls dieser bei der nachfolgenden Isolierung des hergestellten Komplexsalzes stört, abgetrennt. Je nach Löslichkeit des hergestellten Lithiumkomplexsalzes im verwendeten aprotischen Lösungsmittel wird die Reaktionslösung eingeengt, bzw. das Lösungsmittel vollständig abdestilliert und sofern nicht spontan eine Auskristallisation erfolgt, für mehrere Stunden auf eine Temperatur von 0 bis 10°C abgekühlt. Das kristalline Produkt wird in üblicher Weise abgetrennt und durch langsames Erwärmen getrocknet.
Zur Komplexbildung in Frage kommen insbesondere Alkoholate und in benachbarten Positionen hydroxylierte Dialkoholate, wie Perfluorpinakolat, Perfluorglycolat und 1,2-Dihydroxyperfluorpropylat.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiele Beispiel 1 Darstellung von Lithiumbis[perfluorpinakolyl-O,O'(2-)]borat(1-)
2 mol Perfluorpinakol werden in Toluol gelöst. Diese Lösung wird zu einer Suspension aus 1 mol Lithiummethanolatoborat in Toluol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 100°C erhitzt und das entstehende Methanol abdestilliert.
Beim Abkühlen fallen farblose, nadelförmige Kristalle aus.
Das Salz wird durch Umkristallisation gereinigt und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Beispiel 2 Elektrochemische Stabilität der Elektrolyten in ECIDMC
In einer Meßzelle mit Platinelektrode, Lithiumgegenelektrode und Lithiumreferenzelektrode wurden jeweils mehrere Zyklovoltammogramme hintereinander aufgenommen. Hierzu wurde ausgehend vom Ruhepotential das Potential zuerst mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 20 mV/s auf 6 V gegen Li/Li+ erhöht und im weiteren Verlauf zurück auf das Ruhepotential gefahren.
Es zeigt sich der in Abb. 1 angegebene charakteristische Verlauf. Der Elektrolyt ist somit für einen Einsatz in Lithium-Ionen- Batterien mit Übergangsmetallkathode geeignet.
Beispiel 3
Ionische Leitfähigkeit des Leitsalzes in EC/DMC
Die Konzentration des Leitsalzes im Lösungsmittel beträgt 0,3 mol/l. Die Messungen wurden bei einer Temperatur von 25°C durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Salze besitzen für die Anwendung in elektrochemischen Zellen interessante Leitfähigkeiten, die mit bekannten Leitsalzen wie Lithiumhexafluorophosphat oder Lithiumimid vergleichbar sind.

Claims (7)

1. Boratsalze der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
M ein Metallion oder Tetraalkylammoniumion
x,y 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
R1 bis R4 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbundener Alkoxy- oder Carboxyreste (C1-C8).
2. Boratsalze entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M, x, y und R1 bis R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
R1 bis R4 optional teilweise oder vollständig durch elektronen­ ziehende Gruppen substituiert sind, ausgewählt aus der Gruppe
F, Cl, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx)
mit
n 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und
x 0 bis 13.
3. Elektrolyt, enthaltend mindestens eine Verbindung der Ansprüche 1 und 2.
4. Elektrolyt nach Anspruch 3, enthaltend mindestens noch ein anderes Leitsalz oder Additiv.
5. Elektrochemische Zelle, enthaltend einen Elektrolyten nach Anspruch 3 oder 4.
6. Batterie oder Superkondensator nach Anspruch 5.
7. Verwendung der Boratsalze gemäß der Ansprüche 1 und 2 zur Herstellung von Elektrolyten für elektrochemische Zellen, Batterien bzw. Superkondensatoren.
DE19959722A 1999-12-10 1999-12-10 Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen Withdrawn DE19959722A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959722A DE19959722A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
EP00125236A EP1106617A3 (de) 1999-12-10 2000-11-23 Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
CN00135042A CN1304937A (zh) 1999-12-10 2000-12-07 用于电化学电池的烷基螺硼酸盐
JP2000374770A JP2001220393A (ja) 1999-12-10 2000-12-08 電気化学セルに使用するアルキルスピロホウ酸塩
CA002328020A CA2328020A1 (en) 1999-12-10 2000-12-08 Alkylspiroborate salts for use in electrochemical cells
KR1020000074673A KR20010062269A (ko) 1999-12-10 2000-12-08 전기화학 전지에 사용하기 위한 알킬스피로보레이트 염
RU2000130894/04A RU2000130894A (ru) 1999-12-10 2000-12-09 Алкилборатные соли для применения в химических источниках тока.
BR0005824-6A BR0005824A (pt) 1999-12-10 2000-12-11 Sais de alquilespiroborato para uso em células eletroquìmicas
US09/758,546 US20010033964A1 (en) 1999-12-10 2001-01-12 Alkylspiroborate salts for use in electrochemical cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959722A DE19959722A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959722A1 true DE19959722A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7932237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959722A Withdrawn DE19959722A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1106617A3 (de)
JP (1) JP2001220393A (de)
KR (1) KR20010062269A (de)
CN (1) CN1304937A (de)
BR (1) BR0005824A (de)
CA (1) CA2328020A1 (de)
DE (1) DE19959722A1 (de)
RU (1) RU2000130894A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6815119B2 (en) 2000-11-10 2004-11-09 Merck Patent Gmbh Tetrakisfluoroalkylborate salts and their use as conducting salts

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60143070D1 (de) * 2000-10-03 2010-10-28 Central Glass Co Ltd Elektrolyt für elektrochemische Vorrichtung
DE10108608C2 (de) * 2001-02-22 2003-01-23 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hydrogen-bis(chelato)boraten und Alkalimetall-bis(chelato)boraten und deren Verwendung
JP4728598B2 (ja) * 2003-06-16 2011-07-20 株式会社豊田中央研究所 リチウムイオン二次電池
JP4701595B2 (ja) * 2003-09-03 2011-06-15 ソニー株式会社 リチウムイオン二次電池
DE102004011522A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Chemetall Gmbh Leitsalze für Lithiumionenbatterien und deren Herstellung
JP2006111538A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Central Glass Co Ltd イオン性金属錯体の合成法
JP4828819B2 (ja) * 2004-11-18 2011-11-30 株式会社豊田中央研究所 非水電解液リチウムイオン二次電池
US20090062497A1 (en) * 2005-10-07 2009-03-05 Rainer Aul Borate Salts, Method for the Production Thereof and Use Thereof
CN100358904C (zh) * 2005-10-12 2008-01-02 友达光电股份有限公司 螺环硅烷化合物及其应用的有机电致发光显示器件
WO2008105024A1 (ja) * 2007-02-23 2008-09-04 National University Corporation Okayama University 電解液
JP2009218398A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Otsuka Chemical Co Ltd 電解液及び電気化学デバイス
JP2013501365A (ja) * 2009-08-03 2013-01-10 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電解質システム
CN102584603A (zh) * 2011-01-05 2012-07-18 中国科学院长春应用化学研究所 双乙二酸硼酸铵及其制备方法
SE535675C2 (sv) * 2011-03-22 2012-11-06 Högprestandasmörjmedel och tillsatser till smörjmedel för järnhaltiga och icke järnhaltiga material
EP3022797B1 (de) * 2013-07-19 2019-01-02 Basf Se Verwendung von reaktiven lithiumalkoxyboraten als elektrolytadditive in elektrolyten für lithiumionenbatterien
CN104151340B (zh) * 2014-07-30 2017-01-18 河南师范大学 一种二吡唑基硼酸盐‑k[(c3n2h3)2bc8h14]的制备方法
CN109134522A (zh) * 2017-06-16 2019-01-04 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 双羟基螯合氟代烷氧基硼酸盐及其制备方法和应用
CN109802181B (zh) * 2019-02-21 2022-02-01 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种用于锂电池的宽温度窗口双主盐电解液
CN111808127B (zh) * 2020-08-06 2023-05-02 武汉天马微电子有限公司 化合物、显示面板以及显示装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381936B1 (de) * 1989-01-11 1995-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrolyt zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
US5491039A (en) * 1994-02-04 1996-02-13 Shackle; Dale R. Solid electrolytes including organometallic ion salts and electrolytic cells produced therefrom
JP3585615B2 (ja) * 1995-12-22 2004-11-04 住友ベークライト株式会社 半導体封止用エポキシ樹脂組成物
DE19633027A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von neuen Lithium-Borat-Komplexen
CA2302559A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-18 Colorado State University Research Foundation Weakly coordinating anions containing polyfluoroalkoxide ligands
SG73590A1 (en) * 1997-12-03 2000-06-20 Sumitomo Bakelite Co Latent catalyst thermosetting resin composition comprising the catalyst epoxy resin molding material comprising the catalyst and semiconductor device
JP3690710B2 (ja) * 1997-12-10 2005-08-31 住友ベークライト株式会社 樹脂組成物
JPH11199790A (ja) * 1998-01-06 1999-07-27 Konica Corp 金属イオン供給化合物、色材及び画像記録材料並びに画像形成方法
JP4306858B2 (ja) * 1999-02-22 2009-08-05 三洋電機株式会社 非水電解質電池用溶質及び非水電解質電池
DE19932317A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lithiumkomplexsalzen zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
JP3824465B2 (ja) * 1999-08-02 2006-09-20 セントラル硝子株式会社 イオン性錯体の合成法
JP3498905B2 (ja) * 1999-08-02 2004-02-23 セントラル硝子株式会社 電気化学ディバイス用電解質

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6815119B2 (en) 2000-11-10 2004-11-09 Merck Patent Gmbh Tetrakisfluoroalkylborate salts and their use as conducting salts

Also Published As

Publication number Publication date
RU2000130894A (ru) 2002-11-10
BR0005824A (pt) 2002-02-26
JP2001220393A (ja) 2001-08-14
CA2328020A1 (en) 2001-06-10
EP1106617A3 (de) 2002-08-28
CN1304937A (zh) 2001-07-25
KR20010062269A (ko) 2001-07-07
EP1106617A2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794666B9 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE19959722A1 (de) Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
EP1035612B1 (de) Anwendung von Additiven in Elektrolyten für elektrochemische Zellen
DE10027626A1 (de) Silanverbindungen als Additive in Elektrolyten für elektrochemischen Zellen
US20120276445A1 (en) Pure forms of lithium borate salts and the process producing such forms
EP1087452A2 (de) Beschichtete Lithium-Mischoxid-Partikel und deren Verwendung II
CA2908044A1 (en) Nonaqueous electrolyte compositions
DE10014884A1 (de) Beschichtete Lithium-Mischoxid-Partikel und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102021118811A1 (de) Flüssige Elektrolytzusammensetzung sowie eine elektrochemische Zelle mit der Elektrolytzusammensetzung
EP1178050B1 (de) Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
EP1088814A1 (de) Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen
EP1229038A1 (de) Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE102013216814A1 (de) Positives, aktives Elektrodenmaterial, Herstellungsverfahren für dasselbige und wiederaufladbare Batterie aus nichtwässrigem Elektrolyt, welche dasselbige aufweist
EP1379532B1 (de) Borchelatkomplexe
EP1726061B1 (de) Leitsalze fur galvanische zellen, deren herstellung und verwendung
EP1187244A2 (de) Organische Amine als Additive in elektrochemischen Zellen
EP1236732B1 (de) Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen
EP1143548A2 (de) Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwäsriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle
EP1069128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumkomplexsalzen zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE102021106360A1 (de) Negative elektrode für lithium-ionen-sekundarbatterie und diese enthaltende lithium-ionen-sekundarbatterie
EP1095942A2 (de) Komplexsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE102014108012B4 (de) Substituierte Pyrazole und deren Verwendung als Leitsalz für Lithium-basierte Energiespeicher
EP4374446A1 (de) Flüssige elektrolytzusammensetzung sowie eine elektrochemische zelle mit der elektrolytzusammensetzung
EP1048648A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Methanid-Elektrolyten (I)
EP2975684B1 (de) Elektrolytsystem für den einsatz in elektrochemischen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee