DE19958574A1 - Verfahren zur Herstellung eines wirbelstromarmen Ankers für einen elektromagnetischen Aktuator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wirbelstromarmen Ankers für einen elektromagnetischen Aktuator

Info

Publication number
DE19958574A1
DE19958574A1 DE1999158574 DE19958574A DE19958574A1 DE 19958574 A1 DE19958574 A1 DE 19958574A1 DE 1999158574 DE1999158574 DE 1999158574 DE 19958574 A DE19958574 A DE 19958574A DE 19958574 A1 DE19958574 A1 DE 19958574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor plate
guide pin
anchor
pressed
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999158574
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Rudolf Feyerl
Michael Schebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1999158574 priority Critical patent/DE19958574A1/de
Priority to JP2001542341A priority patent/JP2003515944A/ja
Priority to PCT/EP2000/011869 priority patent/WO2001041164A1/de
Publication of DE19958574A1 publication Critical patent/DE19958574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1676Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ankers (1) zur Verwendung als Stellelement in einem elektromagnetischen Aktuator, der eine mit einem Führungsbolzen (2) verbundene Ankerplatte (3) aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Rohteil an den aus einem vergütbaren Stahlmaterial hergestellten Führungsbolzen (2) als Ankerplatte (3) ein Grünling aus einem sinterbaren ferromagnetisches Material enthaltendes Pulver angepreßt wird, anschließend das Rohteil auf Sintertemperatur erhitzt und danach abgekühlt wird.

Description

Ein elektromagnetischer Aktuator wird für eine Reihe von Ein­ satzfällen durch wenigstens einen bestrombaren Elektromagne­ ten gebildet, dessen Polfläche mit Abstand ein Anker zugeord­ net ist, der über eine Rückstellfeder in einer ersten Schalt­ stellung gehalten wird und bei Bestromung des Elektromagneten gegen die Kraft der Rückstellfeder an der Polfläche des Elek­ tromagneten zur Anlage gebracht wird. Beim Stromlossetzen des Elektromagneten wird der Anker wieder in die erste Schalt­ stellung durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder zurück­ bewegt. Mit dem Anker ist das zu betätigende Stellelement verbunden, so daß der Anker gleichzeitig einen Teil des Stel­ lelementes bildet.
Darüber hinaus sind elektromagnetische Aktuatoren bekannt, die zwei mit ihren Polflächen gegeneinander gerichtete und mit Abstand zueinander angeordnete Elektromagneten aufweisen, zwischen denen der mit dem Stellelement verbundene Anker ge­ gen die Kraft von Rückstellfedern bei entsprechender Bestrom­ ung der Elektromagneten hin und her bewegt wird. Derartige Aktuatoren werden beispielsweise zur Betätigung von Gaswech­ selventilen an Kolbenbrennkraftmaschinen eingesetzt. Hierbei wird über den Anker das Gaswechselventil in der ersten Schaltstellung durch den einen der beiden Elektromagneten in Schließstellung und nach Abschalten des Haltestroms und Ein­ schalten des Fangstroms beim anderen Elektromagneten das Gas­ wechselventil in Öffnungsstellung gehalten. Das bedeutet, daß ein Gaswechselventil beispielsweise bei einer Viertakt- Kolbenbrennkraftmaschine abhängig von der Kurbelwellendreh­ zahl mit einer sehr hohen Schalthäufigkeit betätigt wird. Da trotz der hohen Schaltfrequenzen die sehr kurzen Schaltzeiten sehr genau eingehalten werden müssen, ist es von entscheiden­ der Bedeutung, daß der Anker wirbelstromarm ausgebildet ist, damit er sich beispielsweise beim Abschalten des Haltestroms sehr schnell von der Polfläche lösen kann.
Da die Ankerplatte einerseits weichmagnetische Eigenschaften aufweisen muß, andererseits die Ankerplatte mit einem Füh­ rungsbolzen verbunden ist, der verschleißarm sein muß und dementsprechend bevorzugt aus einem vergütbaren Stahlmaterial hergestellt sein sollte, ist es nicht möglich, den Anker, d. h. Ankerplatte und Führungsbolzen aus nur einem Material herzustellen, wenn optimale Ergebnisse gefordert werden. Dem­ entsprechend ist bereits vorgeschlagen worden, mit einem Füh­ rungsbolzen aus Stahl eine aus einer Vielzahl von Blechen zu­ sammengesetzte Ankerplatte zu verbinden, um so die von ge­ blechten Jochkörpern von Transformatoren oder auch von Elek­ tromagneten bekannte geringe Wirbelstrombildung bei derartig geblechten Jochköpern auszunutzen. Ein Problem stellt hierbei die hohe mechanische Beanspruchung der Ankerplatte dar, die sich jeweils beim Auftreffen auf die Polfläche eines Elektro­ magneten ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wirbelstrom­ armen Anker zu schaffen, der sowohl den mechanischen als auch den elektrischen Anforderungen genügt.
Zur Herstellung eines Ankers zur Verwendung als Stellelement in einem elektromagnetischen Aktuator, der eine mit einem Führungsbolzen verbundene Ankerplatte aufweist, wird nach der Erfindung ein Verfahren vorgesehen, bei dem als Rohteil an den aus einem vergütbaren Stahlmaterial hergestellten Füh­ rungsbolzen als Ankerplatte ein Grünling aus einem sinterba­ ren Pulver angepreßt wird, anschließend das Rohteil erhitzt, gesintert und danach abgekühlt wird. Zweckmäßig wird ein sin­ terbares Pulver verwendet, bei dem die Partikel aus ferro­ megnatischem Material trotz der Sinterung weitgehend gegen­ einander elektrisch isoliert sind. Dies kann durch Beimi­ schung von sinterbaren, elektrisch nicht-leitenden Pulveran­ teilen, bevorzugt aber durch Pulver bewirkt werden, bei denen die ferromagnetischen und/oder elektrisch leitfähigen Pulver­ partikel mit einer sinterbaren "Umhüllung" aus elektrisch nicht-leitenden Materialien versehen sind. Somit wird in der fertig gesinterten Ankerplatte die Entstehung von Wirbelströ­ men im Vergleich zu einem weichmagnetischen Vollmetall ver­ mindert. Mit diesem Verfahren ist es möglich, einerseits eine massive Ankerplatte herzustellen, die andererseits durch eine entsprechende Zusammensetzung des sinterbaren Sinterpulvers nur eine geringe Neigung zur Ausbildung von Wirbelströmen beim Ummagnetisieren aufweist.
Das Herstellungsverfahren bietet in einer Ausgestaltung noch einen weiteren Vorteil, wenn das Rohteil mit fertig gesinter­ ter Ankerplatte von der Sintertemperatur rasch bis in den Be­ reich der Raumtemperatur abgekühlt und danach wenigstens ein­ mal auf die Vergütungstemperatur des Stahlwerkstoffs erhitzt, über eine vorgebbare Zeit auf dieser Temperatur gehalten und dann vollständig abgekühlt wird. Bei dieser Verfahrensweise wird mit Vorteil ausgenutzt, daß die Sintertemperatur für die hier in Frage kommenden Sinterpulver erheblich über der Härte und Anlaßtemperatur für einen vergütbaren Werkstoff liegt, so daß nach Abschluß des Sintervorgangs die weitere Wärmebehand­ lung praktisch in einer Hitze durchgeführt werden kann. Ohne Beeinträchtigung auf das Gefüge der gesinterten Ankerplatte kann bei dem anschließenden Vergüten die Temperaturführung bei der Erhitzung so vorgenommen werden, daß hierbei auch die Gefügeumwandlungen in dem vergütbaren Stahlwerkstoff Rück­ sicht genommen wird. So kann es je nach der Art des vergütba­ ren Stahlwerkstoffes zweckmäßig sein, stufenweise zu erhitzen und hierbei während einer Temperaturzwischenstufe die Tempe­ ratur auf einer vorgegebenen Temperaturhöhe zu halten, um hier die Gefügeausbildung im Stahlwerkstoff einwandfrei ab­ laufen zu lassen. Eine derartige Haltezeit kann je nach Stahlwerkstoff über mehrere Minuten dauern. Eine Beeinträch­ tigung der Gefügeausbildung der gesinterten Ankerplatte er­ gibt sich hierbei nicht.
In zweckmäßiger Ausbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß zur Verbindung der Ankerplatte mit dem Führungsbolzen wenig­ stens ein mit dem Führungsbolzen verbundener radial ausge­ richteter Verbindungsansatz mit dem sinterbaren Sinterpulver umpreßt wird. Damit ergibt sich eine formschlüssige Verbin­ dung zwischen Führungsbolzen und Ankerplatte. Die Ankerplatte kann je nach Ausführung des Aktuators senkrecht zur Achse des Führungsbolzens eingerichtet sein, wie es beispielsweise für die eingangs beschriebenen Aktuatoren zur Betätigung eines Gaswechselventils erforderlich ist. Der Verbindungsansatz kann aber auch flügelartig radial, d. h. parallel zur Achse des Führungsbolzen verlaufend ausgerichtet sein, wie dies beispielsweise für einen Aktuator zur Erzeugung einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung erforderlich ist, bei dem die Ankerplat­ te nicht in Längsrichtung der Achse des Führungsbolzens hin und her bewegt wird sondern um die Achse des Führungsbolzens drehend hin und her verschwenkt wird.
In weiterer erfinderischer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß der radial bis in die Ankerplatte hineinrei­ chende, vorzugsweise dünne stegförmige Verbindungsansatz mit Durchbrechungen versehen ist, durch die das Sinterpulver hin­ durchgepreßt wird. Hierdurch wird erreicht, daß der stegför­ mige Verbindungsansatz nicht nur auf seiner Außenseite vom Sinterpulver umschlossen wird sondern über die Durchbrechun­ gen auch Zwischenbereiche des Verbindungsansatzes vom Sinter­ pulver und dementsprechend auch vom fertig gesinterten Mate­ rial durchsetzt sind. Die Durchbrechungen können beispiels­ weise in Form von geschlossenen oder auch seitlich offenen Löchern bzw. Ausstanzungen gebildet werden. Da der Verbin­ dungsansatz bei stoffschlüssiger Verbindung mit dem Führungs­ bolzen aus vergütetem Stahlwerkstoff die magnetischen und elektrischen Eigenschaften der Ankerplatte beeinflusst, soll­ te dieser nur soviel "Masse" aufweisen, wie aus Gründen der Festigkeit unbedingt erforderlich ist. Die Ausnehmungen ver­ größern hierbei die "Strompfade" für entsprechende Wirbel­ ströme und tragen zur Reduzierung der Wirbelstromeinflüsse bei.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der Verbindungsansatz ein hül­ senförmiges Mittelteil aus Vollmetall aufweist, das nach dem Ansintern der Ankerplatte mit dem Führungsbolzen vorzugsweise durch Hartlöten verbunden wird. Damit ist die Möglichkeit ge­ geben, für den Verbindungsansatz mit seinem hülsenförmigen Mittelteil ebenfalls ein weichmagnetisches Material oder ei­ nem nicht-magnetisierbaren und/oder elektrisch schlecht lei­ tendem Material mit entsprechenden Festigkeits- und Leitei­ genschaften auszuwählen, so daß nur der "nackte" Führungsbol­ zen aus einem vergütbaren Stahlwerkstoff und damit aus einem "hartmagnetischen" Werkstoff besteht. Damit wird vermieden, daß über den Verbindungsansatz in der Ankerplatte die Entste­ hung von Wirbelströmen begünstigt wird, was bei einer stoff­ schlüssigen Verbindung mit dem Führungsbolzen der Fall wäre. Die gewünschte Reduzierung der Wirbelstrombildung wird somit eingehalten.
Ein wirbelstromarmer Anker als Stellelement für einen elek­ tromagnetischen Aktuator mit einem Führungsbolzen aus einem vergüteten Stahlmaterial, der mit einer aus einem in seiner Zusammensetzung ferromagnetische Materialien enthaltendes Pulver gesinterten Ankerplatte verbunden ist, insbesondere wenn er nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 her­ gestellt ist, stellt ebenfalls eine Erfindung dar.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ankers ist vorgesehen, daß der Führungsbolzen mit wenigstens einem radial ausgerich­ teten, im wesentlichen flächigen Verbindungsansatz versehen ist, der vom Material der Ankerplatte umschlossen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge­ sehen, daß der flächige Verbindungsansatz mit Ausnehmungen versehen ist, die vom Material der Ankerplatte durchsetzt sind.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Verbindungsan­ satz stoffschlüssig mit dem Führungsbolzen verbunden sein, während bei einer anderen Ausgestaltung der Verbindungsansatz eine Verbindungshülse aufweist, die einen Teilbereich des Führungsbolzens umschließt und mit diesem vorzugsweise durch eine Hartlötung verbunden ist.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Axialschnitt einen Anker für Aktuator zur Erzeu­ gung einer Hin- und Herbewegung,
Fig. 2 im Axialschnitt einen Anker für einen Aktuator zur Erzeugung einer Schwenkbewegung,
Fig. 3 einen Schnitt gem. der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Ankers gem. Fig. 1.
Die Schnittdarstellung in Fig. 1 zeigt einen Anker 1, der im wesentlichen aus einem Führungsbolzen 2 und einer damit fest verbundenen Ankerplatte 3 besteht. Der Anker wird in einem Aktuator verwendet, bei dem durch eine entsprechende Anord­ nung der Elektromagneten eine Hin- und Herbewegung in Rich­ tung der Längsachse 5 des Führungsbolzens 2 (Pfeile 4) er­ folgt.
Wie aus der Schnittdarstellung ersichtlich, weist der Füh­ rungsbolzen 2 an einem Ende einen stegförmigen Ansatz 6 bei­ spielsweise in Form eines kreisförmigen Kragens auf, der vom Material der Ankerplatte 3 umschlossen ist. Der stegförmige Ansatz 6 ist mit einer Vielzahl von hier nur schematisch dar­ gestellten Durchbrechungen 7 versehen, die beispielsweise in der in Fig. 3 dargestellten Weise angeordnet sein können. Der stegförmige Ansatz 6 kann auch durch radial ausgerichtete Ar­ me oder Finger gebildet werden, so daß das Material der An­ kerplatte diese vollständig umschließt. Die Zwischenräume zwischen den Armen stellen Durchbrechungen im Sinne der Er­ findung dar. Form, Größe und Kontur der Durchbrechungen 7 bzw. der diese begrenzenden Teile des Stegmaterials kann be­ liebig gestaltet werden, wenn nur die Bedingungen für Festig­ keit und Wirbelstromverhalten eingehalten werden.
Zur Herstellung eines derartigen Ankers wird zunächst ein Rohteil hergestellt. Hierbei wird an den aus einem vergütba­ ren Stahlmaterial hergestellten Führungsbolzen 2 die Anker­ platte 3 als sogenannter Grünling aus einem sinterbaren Pul­ ver angepreßt, das ferromagnetisches Material enthält. Durch den Preßvorgang erhält die Ankerplatte ihre gewünschten Ab­ messungen, wobei ein Teil des Pulvers durch die Durchbrechun­ gen 7 hindurchgepreßt wird und somit auch trotz der verhält­ nismäßig weiten Erstreckung des stegförmigen Ansatzes 6 in das Material der Ankerplatte hinein auch im Bereich unmittel­ bar in der Nähe des Führungsbolzens eine durchgehende Verbin­ dung des Sintermaterials zu beiden Seiten des stegförmigen Ansatzes 6 geschaffen ist. Alle Kanten und Übergänge des stegförmigen Ansatzes 6, die vom Material der Ankerplatte 3 umschlossen werden, müssen gut gerundet sein, um Kerbwirkun­ gen zu vermeiden, die bei der mechanischen Beanspruchung des Ankers zu Rissen führen könnten.
Das so hergestellte Rohteil wird anschließend auf Sintertem­ peratur erhitzt und nach dem Fertigsintern der Ankerplatte wieder abgekühlt. Das Rohteil kann entweder vollständig abge­ kühlt werden oder aber noch "in einer Hitze" wenigstens ein­ mal auf die Vergütungstemperatur des für den Führungsbolzen 2 verwendeten Stahlwerkstoffs erhitzt und über eine vorgebbare Zeit auf dieser Temperatur gehalten werden und danach voll­ ständig abgekühlt werden. Da die Vergütungstemperatur für den Stahlwerkstoff deutlich unter der Sintertemperatur für das Material der Ankerplatte 3 liegt, erfolgt hierdurch keine Be­ einträchtigung des Materials der Ankerplatte.
Da das zur Herstellung der Ankerplatte 3 zu verwendende Sin­ termaterial aufgrund seiner durch die weitgehende elektrische Isolation der einzelnen metallischen Partikel zueinander durch die übrigen Bestandteile oder durch ihre isolierende Umhüllung bedingten spezifischen Eigenschaften geringere Fe­ stigkeitswerte aufweist als normale Eisensinterpulver, be­ wirkt der stegförmige Verbindungsansatz 6 eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Ankerplatte im Sinne einer Armie­ rung des Sintermaterials. Das bedingt aber, daß der Verbin­ dungsansatz 6 sich relativ weit in radialer Richtung in das Material der Ankerplatte 3 hinein erstreckt. Bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel entspricht der Durchmesser des Verbindungsansatzes 6 etwa dem halben Durchmesser der Anker­ platte 3.
In Abwandlung des Verfahrens ist es auch möglich, für die An­ kerplatte zunächst einen vorgepreßten Teilgrünling herzustel­ len, der nur eine Seite des Verbindungsansatzes überdeckt. Dieser Teilgrünling wird zusammen mit dem Verbindungansatz in die Preßform eingelegt, die dann entweder mit Sinterpulver oder einem weiteren Teilgrünling belegt wird. Nach dem Ver­ pressen werden die beiden Teile der Ankerplatte durch den Sintervorgang zu einem homogenen Formteil zusammengesintert.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform für einen Aktuator zur Er­ zeugung einer Schwenkbewegung um die Achse 5.1 des Führungs­ bolzens 2.1 dargestellt (Pfeil 4.1). Gestaltung und Herstel­ lungsverfahren entsprechen im übrigen der vorstehenden Be­ schreibung zu Fig. 1 und Fig. 3, so daß hierauf verwiesen werden kann.
In Fig. 1 und Fig. 3 wurde ein Anker mit kreisförmiger Anker­ platte 3 dargestellt. In einer Vielzahl von Anwendungsfällen werden jedoch Aktuatoren mit Ankern eingesetzt, die eine qua­ dratische oder rechteckige Kontur aufweisen. Bei diesen Aus­ führungsformen ist auch die Kontur des Verbindungsansatzes 6 entsprechend an die Außenkontur der Ankerplatte 3 angepaßt.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung zur Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt. Der Grundaufbau und auch das Herstellungsverfah­ ren entsprechen im wesentlichen den Erläuterungen zu Fig. 1 und Fig. 3. Die Besonderheit der Ausführungsform gem. Fig. 4 besteht jedoch darin, daß der Verbindungsansatz 6.1 nicht mehr stoffschlüssig mit dem Führungsbolzen 2.2 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform weist der Verbindungsansatz 6.1 ein hülsenförmiges Mittelteil 8 auf. Der Verbindungsansatz 6.1 mit seinem hülsenförmigen Mittelteil 8 ist hierbei ein­ stückig hergestellt und nach dem anhand von Fig. 1 beschrie­ benen Verfahren mit dem Sintermaterial der Ankerplatte 3 um­ preßt, die dann fertig gesintert ist.
Die so gewonnene, durch den angesinterten Verbindungsansatz 6.1 armierte Ankerplatte 3, die weitgehend aus einem Material besteht, das beim Ummagnetisieren die Entstehung von Wirbel­ strömen behindert, wird anschließend mit dem Führungsbolzen 2.2, beispielsweise durch Hartlöten, verbunden. Für einen derartigen Verbindungsansatz 6.1 mit Mittelteil 8 kann ein Vollmaterial aber auch ein Sintermaterial verwendet werden. Die Verwendung eines Sintermaterials bietet den Vorteil, daß hier durch eine entsprechende Zusammensetzung des Sinterpul­ vers in erster Linie auf die gewünschte Festigkeit abgestellt werden kann, andererseits auch die Vermeidung der Wirbel­ strombildung berücksichtigt werden kann, was bei einem weichmagnetischem Vollmaterial nicht möglich ist. Bei einem weichmagnetischen Vollmaterial bleibt nur die Möglichkeit, die Wirbelstrombildung durch eine entsprechende Gestaltung der Geometrie des Verbindungsansatzes zu vermindern.
Für die Herstellung der Ankerplatte wird zweckmäßigerweise ein sinterbares Sinterpulver eingesetzt, das im wesentlichen eine Mischung aus Eisenpulver, und nichtleitenden organischen Pulverkomponenten, beispielweise keramische Pulver, aufweist.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines Ankers (1) zur Verwendung als Stellelement in einem elektromagnetischen Aktuator, der eine mit einem Führungsbolzen (2) verbundene Ankerplatte (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohteil an den aus einem vergütbaren Stahlmaterial hergestellten Führungsbolzen (2) als Ankerplatte (3) ein Grünling aus einem sinterbaren ferromagnetisches Material enthaltendes Pulver angepreßt wird, anschließend das Rohteil auf Sintertemperatur erhitzt und danach abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohteil mit fertig gesinterter Ankerplatte (3) von der Sin­ tertemperatur rasch bis in den Bereich der Raumtemperatur ge­ kühlt und danach wenigstens einmal auf die Vergütungstempera­ tur des Stahlwerkstoffs erhitzt, über eine vorgebbare Zeit auf dieser Temperatur gehalten und dann vollständig abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Ankerplatte (3) mit dem Führungsbolzen (2) wenigstens ein mit dem Führungsbolzen (2) verbundener ra­ dial ausgerichteter stegförmiger Verbindungsansatz (6) mit dem sinterbaren Pulver umpreßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der sich radial bis in die Ankerplatte (3) hineinreichende, vorzugsweise dünnwandige stegförmige Verbin­ dungsansatz (6) mit Durchbrechungen (7) versehen ist, durch die das Pulver hindurchgepreßt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verbindungsansatz (6) ein hülsenförmi­ ges Mittelteil (8) aufweist, das nach dem Ansintern der An­ kerplatte (3) mit dem Führungsbolzen (2.2) vorzugsweise durch Hartlöten verbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Verbindungsansatz (6) mit hülsenförmigem Mittelteil (8) ein wirbelstromarmes weichmagnetisches Material verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Ankerplatte wenigstens ein vorge­ preßter Teilgrünling hergestellt wird, der mit dem Verbin­ dungsansatz zusammengefügt wird, und daß anschließend der noch fehlende Teil in Pulverform oder als entsprechender vor­ gepreßter Teilgrünling aufgepreßt wird.
8. Wirbelstromarmer Anker als Stellelement für einen elektro­ magnetischen Aktuator, mit einem Führungsbolzen (2) aus einem vergüteten Stahlmaterial, der mit einer aus einem in seiner Zusammensetzung weichmagentischen Pulver gesinterten wirbel­ stromarmen Ankerplatte (3) verbunden ist, insbesondere nach dem Verfahren gem. den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellter An­ ker.
9. Anker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (2) mit wenigstens einem radial ausgerichteten im wesentlichen flächigen Verbindungsansatz (6) versehen ist, der vom Material der Ankerplatte (3) umschlossen ist.
10. Anker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (2) senkrecht zur Ebene der Ankerplatte (3) ausgerichtet ist.
11. Anker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (2.1) im wesentlichen in der Mittelebene der Ankerplatte (3.1) verläuft.
12. Anker nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der flächige Verbindungsansatz (6) mit Durch­ brechungen (7) versehen ist, die vom Material der Ankerplatte (3) durchsetzt sind.
13. Anker nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungsansatz (6) stoffschlüssig mit dem Führungsbolzen (2) verbunden ist.
14. Anker nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungsansatz (6) einen hülsenförmigen Mittelteil (8) aufweist, der einen Teil des Führungsbolzens (2.2) umschließt und mit diesem vorzugsweise durch Hartlöten verbunden ist.
15. Anker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsansatz (6) mit seinem hülsenförmigen Mittelteil (8) auch einem weichmagnetischen Material besteht.
DE1999158574 1999-12-04 1999-12-04 Verfahren zur Herstellung eines wirbelstromarmen Ankers für einen elektromagnetischen Aktuator Withdrawn DE19958574A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158574 DE19958574A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Verfahren zur Herstellung eines wirbelstromarmen Ankers für einen elektromagnetischen Aktuator
JP2001542341A JP2003515944A (ja) 1999-12-04 2000-11-28 電磁式のアクチュエータ用の渦電流の少ないアーマチュアを製造する方法
PCT/EP2000/011869 WO2001041164A1 (de) 1999-12-04 2000-11-28 Verfahren zur herstellung eines wirbelstromarmen ankers für einen elektromagnetischen aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158574 DE19958574A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Verfahren zur Herstellung eines wirbelstromarmen Ankers für einen elektromagnetischen Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958574A1 true DE19958574A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158574 Withdrawn DE19958574A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Verfahren zur Herstellung eines wirbelstromarmen Ankers für einen elektromagnetischen Aktuator

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2003515944A (de)
DE (1) DE19958574A1 (de)
WO (1) WO2001041164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168077A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Anker für ein magnetventil und verfahren zur herstellung eines ankers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047525A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217871A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet mit mit einer Stange versehenem Anker
DE29706491U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-06 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Elektromagnetischer Aktuator mit wirbelstromarmem Anker
US6031303A (en) * 1997-12-09 2000-02-29 Siemens Automotive Corporation Method of joining a member of soft magnetic material to a member of hardened material using a brazing technique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168077A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Anker für ein magnetventil und verfahren zur herstellung eines ankers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001041164A1 (de) 2001-06-07
JP2003515944A (ja) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158596B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009038730B4 (de) Blechpaket aus weichmagnetischen Einzelblechen, elektromagnetischer Aktor und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines weichmagnetischen Blechpakets
EP2050107A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE29712502U1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Gehäuse
DE102010045601B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009015833A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202008008650U1 (de) Magnetkern, Magnetbaugruppe sowie Kraftstoff-Injektor-Magnetventil
DE102008040545A1 (de) Metallisches Verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
EP2587495B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102006055088B4 (de) Elektromagnetisches Einspritzventil und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines Magnetkerns für ein elektromagnetisches Einspritzventil
EP2752858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetsteuerventils
DE19751609A1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE4422027C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4201448A1 (de) Tauchanker-magnetanordnung
DE19958574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wirbelstromarmen Ankers für einen elektromagnetischen Aktuator
DE9420463U1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
DE19924814A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
EP1368814B1 (de) Aktuator
WO2001057389A2 (de) Elektromagnetisches einspritzventil zur steuerung einer in eine verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden kraftstoffmenge
DE10260668A1 (de) Ankerelement für einen elektromagnetischen Aktuator mit wirbelstromarmer Ankerplatte
DE10121492A1 (de) Anker für einen elektromagnetischen Aktuator mit gesinterter Ankerplatte
DE19608061A1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
AT410858B (de) Anker für magnetauslöser
DE19924813C2 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
WO2017016916A1 (de) Beschichtetes formteil und verfahren zur herstellung eines beschichteten formteils

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination