DE19957737A1 - Packaged detergent and cleaning agent portion - Google Patents

Packaged detergent and cleaning agent portion

Info

Publication number
DE19957737A1
DE19957737A1 DE1999157737 DE19957737A DE19957737A1 DE 19957737 A1 DE19957737 A1 DE 19957737A1 DE 1999157737 DE1999157737 DE 1999157737 DE 19957737 A DE19957737 A DE 19957737A DE 19957737 A1 DE19957737 A1 DE 19957737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
washing
water
active
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999157737
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Raehse
Thomas Holderbaum
Bernd Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999157737 priority Critical patent/DE19957737A1/en
Priority to AU13965/01A priority patent/AU1396501A/en
Priority to PCT/EP2000/011627 priority patent/WO2001040432A1/en
Publication of DE19957737A1 publication Critical patent/DE19957737A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

The invention relates to a portion of detergent, comprising at least one detergent surfactant and one or more coatings which partially or completely surround the at least one detergent surfactant. Said coatings consist of at least one water-soluble polymer material that can interact with the one or more components of the detergent surfactant(s), said component(s) being surrounded by a cover material which fully encloses the same and which is compatible with the component(s) and with the polymer material of the coating. The invention also relates to a method for producing a portion of detergent of this type and to a washing method and cleaning method using the same.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft verpackte Wasch- und Reinigungsmittel- Portionen. Insbesondere betrifft die Erfindung Wasch- und Reinigungsmittel- Zubereitungen, die in Form gebrauchsfertiger Portionen für einen Wasch- und/oder Reinigungsgang verpackt sind, ohne daß nachteilige Wechselwirkun­ gen zwischen dem Material der Umfassung der Wasch- oder Reinigungsmittel- Portion und einem oder mehreren von deren Inhaltsstoffen zu erwarten sind.The present invention relates to packaged detergents and cleaning agents. Servings. In particular, the invention relates to detergents and cleaning agents. Preparations in the form of ready-to-use portions for a washing and / or cleaning cycle are packed without adverse interactions between the material surrounding the detergent or cleaning agent Portion and one or more of their ingredients are expected.

Der Stand der Technik kennt eine Vielzahl von Wasch- oder Reinigungsmittel­ formulierungen, die dem Verbraucher in Form sprühgetrockneter oder granu­ lierter Pulverprodukte oder alternativ als flüssige Produkte zur Verfügung ge­ stellt werden. Diese werden vom Verbraucher mittels mitgelieferter Normgefäße in die entsprechenden Einfüllbehälter von Wasch- oder Spülmaschinen oder - insbesondere beim Waschen von Wäsche - in mitgelieferte wasserdurchlässige und damit vom Wasser durchspülbare Gefäße, die der Wäsche beigegeben werden, dosiert. Der Dosiervorgang wird mitunter als lästig empfunden.The prior art knows a variety of detergents or cleaning agents formulations that the consumer in the form of spray-dried or granu powdered products or alternatively as liquid products be put. These are used by the consumer using the standard containers supplied into the appropriate filling containers of washing machines or dishwashers or especially when washing laundry - in the supplied water-permeable and thus water-flushable vessels added to the laundry be dosed. The dosing process is sometimes perceived as annoying.

Um das Dosieren von Wasch- oder Reinigungsmittel-Formulierungen zu er­ leichtern, wurden Formulierungen entwickelt, die in Form gebrauchsfertiger Portionen eines Wasch- oder Reinigungsmittels verpackt sind, die exakt für ei­ nen Wasch- oder Reinigungsgang reichen. Derartige Portionen können sowohl feste als auch flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel-Formulierungen sein. Derartige feste Wasch- oder Reinigungsmittel-Formulierungen können in Form von Pulvern oder von (beispielsweise durch Verpressen erhaltenen) Formkör­ pern wie Tabletten, Blöcken, Briketts oder Ringen o. ä. vorliegen.To dispense detergent or cleaning agent formulations lighter, formulations have been developed that are more ready to use Portions of a detergent or cleaning agent are packed that are exactly for egg a washing or cleaning cycle is sufficient. Such portions can both solid as well as liquid detergent or cleaning agent formulations. Solid detergent or cleaning agent formulations of this type can be in the form  of powders or of moldings (obtained, for example, by pressing) pern such as tablets, blocks, briquettes or rings or the like.

Zum Schutz der in den Formulierungen enthaltenen Inhaltsstoffe der Wasch- oder Reinigungsmittel-Formulierungen vor Feuchtigkeit in üblicherweise natur­ gemäß nicht trocken gehaltener Umgebung, aber auch zum Schutz des Ver­ brauchers vor den Inhaltsstoffen der Formulierung, insbesondere zum Schutz von im Gebrauch mit derartigen Formulierungen ungeübten Verbrauchern, wur­ den Einzeldosis-Mengen von Wasch- oder Reinigungsmittel-Formulierungen mit einer Verpackung oder Umhüllung versehen. Diese konnte nach dem Stand der Technik aus Kunststoff-Folien bestehen, deren Eigenschaften gemäß den Er­ fordernissen steuerbar waren.To protect the ingredients of the laundry or detergent formulations before moisture in usually natural according to the environment not kept dry, but also to protect the ver user before the ingredients of the formulation, especially for protection from inexperienced consumers in use with such formulations the single dose amounts of detergent or cleaning agent formulations packaging or wrapping. According to the state of the Technology consist of plastic films, the properties of which according to the Er requirements were controllable.

Fortschrittliche Verpackungen und Umhüllungen, insbesondere Kunststoff- Folien, die die obigen Zwecke erfüllten, waren bereits im Stand der Technik wasserlöslich. Der Verbraucher konnte damit die Portionspackung sofort in den Wasch- oder Reinigungsgang geben oder in einen Eimer oder in ein Wasch- oder Spülbecken werfen, ohne die Verpackung aufreißen und deren Inhalt an geeigneter Stelle hinterlegen oder hinschütten zu müssen. Die Verpackung oder Umhüllung löste sich dann im Verlauf des Wasch- oder Reinigungsgangs oder während des Handwasch-, Putz- oder Spülvorgangs auf und brachte da­ durch den Inhalt mit dem wäßrigen Medium, also der Flotte, in Kontakt.Advanced packaging and wrapping, especially plastic Films that served the above purposes were already in the prior art water soluble. The consumer could immediately put the portion pack in the Put in a washing or cleaning cycle or in a bucket or in a washing or throw in the sink without tearing open the packaging and its contents deposit or pour into a suitable place. The packaging or wrapping then came off in the course of the washing or cleaning cycle or during the hand washing, cleaning or rinsing process and brought there through the contents in contact with the aqueous medium, i.e. the liquor.

So offenbart die DE-AS 11 30 547 (Procter & Gamble) Verpackungen aus was­ serlöslichen Folien aus Polyvinylalkohol, die mit nicht-flüssigen, synthetischen Waschmitteln gefüllt sind.DE-AS 11 30 547 (Procter & Gamble) discloses packaging made of something Water-soluble films made of polyvinyl alcohol with non-liquid, synthetic Detergents are filled.

Eine Einzeldosis eines Wasch- oder Bleichmittels in einem Beutel, der eine Naht oder mehrere Nähte aus wasserempfindlichem Material aufweist, wird in der Druckschrift EP-A 0 143 476 (Akzo N. V.) beschrieben. Als wasserempfindli­ ches Nahtmaterial dient eine Mischung aus einem anionischen und/oder nicht­ ionischen wasserbindenden Polymer und einem kationischen Klebermaterial.A single dose of a detergent or bleach in a sachet containing one Seam or several seams made of water-sensitive material is in the document EP-A 0 143 476 (Akzo N.V.). As water sensitive  The suture material is a mixture of an anionic and / or not ionic water-binding polymer and a cationic adhesive material.

Die Druckschrift EP-A 0 158 464 (Clorox) beschreibt Niedrigtemperatur- Waschmittel, die in einem Beutel aus wasserlöslicher Folie verpackt sein kön­ nen.EP-A 0 158 464 (Clorox) describes low-temperature Detergents that can be packed in a bag made of water-soluble film nen.

Weiter offenbart die ältere Patentanmeldung DE 198 31 703 eine portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung in einem Beutel aus wasserlöslicher Folie, insbesondere einem Beutel aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Po­ lyvinylalkohol (PVAL), worin mindestens 70 Gew.-% der Teilchen der Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung Teilchengrößen < 800 µm aufweisen.Furthermore, the older patent application DE 198 31 703 discloses a portioned Detergent or cleaning agent preparation in a bag made of water-soluble Foil, especially a pouch made of (optionally acetalized) Po lyvinyl alcohol (PVAL), in which at least 70% by weight of the particles of the washing or detergent preparation have particle sizes <800 µm.

Bestimmte Komponenten waschaktiver Zubereitungen in Wasch- oder Reini­ gungsmittel-Portionen zeigen jedoch eine Inkompatibilität mit den bevorzugter­ weise eingesetzten wasserlöslichen Polymer-Materialien der Umfassung der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen. Derartige Komponenten enthalten funktionelle Gruppen, die mit den funktionellen Gruppen der wasserlöslichen Umfassungs-Polymere reagieren. So reagieren Borate, halogenierte Verbin­ dungen, Aldehyd- oder Keto-Gruppen aufweisende Verbindungen (wie bei­ spielsweise Parfümöle), starke Alkalien oder Säuren mit den OH-Gruppen und teilweise auch mit den Acetat-Gruppen von Polyvinylalkohol (PVAL), der bevor­ zugt als Polymermaterial der Umfassungen verwendet wird. Die Folge ist, daß das Polymer-Material der Umfassung bereits nach kurzer Zeit seine Eigen­ schaften in unannehmbarer Weise ändert, beispielsweise trüb und/oder gar spröde wird und damit die ihm zugedachte Funktion nicht mehr erfüllt.Certain components of active detergent preparations in washing or cleaning However, servings of detergent show an incompatibility with the preferred ones wise used water-soluble polymer materials surrounding the Servings of detergent or cleaning agent. Such components included functional groups with the functional groups of water-soluble Surrounding polymers react. This is how borates, halogenated compounds react compounds containing aldehyde or keto groups (as in for example perfume oils), strong alkalis or acids with the OH groups and partly also with the acetate groups of polyvinyl alcohol (PVAL), which before is used as the polymer material of the enclosures. The result is that the polymer material of the enclosure becomes its own after a short time changes unacceptably, for example cloudy and / or even becomes brittle and therefore no longer fulfills its intended function.

Die vorliegende Erfindung hatte die Aufgabe, die sich aus derartigen Inkompati­ bilitäten ergebenden Nachteile zu beseitigen und eine Wasch- oder Reini­ gungsmittel-Portion bereitzustellen, deren Umfassung nicht in nachteiliger Wei­ se mit Komponenten der von der Umfassung umgebenen waschaktiven Zube­ reitung(en) wechselwirkt. Insbesondere sollten Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen bereitgestellt werden, deren Umfassung(en) dadurch nicht mit kriti­ schen Komponenten der waschaktiven Zubereitung(en) reagieren, daß letztere mit einer Verkapselung umgeben oder mit einem Coating versehen werden, die/das eine Wechselwirkung zwischen reaktiven Gruppen der jeweiligen Kom­ ponente(n) und den reaktiven Gruppen der Umfassung(en) für eine Zeit zwi­ schen Herstellung bzw. Abfüllung und Gebrauch verhindert.The present invention had the task resulting from such incompatibilities eliminating disadvantages and a wash or Reini Provide serving portion, the encirclement not in disadvantageous Wei with components of the wash-active accessories surrounded by the enclosure  riding (s) interacts. In particular, detergents or cleaning agents should Portions are provided, the encirclement (s) of which are not critical The components of the wash-active preparation (s) react that the latter be encapsulated or provided with a coating, an interaction between reactive groups of the respective com component (s) and the reactive groups of the enclosure (s) for a period between production or filling and use prevented.

Sperrschichten um Teilchen der stark alkalischen Komponente eines Deter­ gens-Systems, die mit wasserlöslichen Polymerfilmen der Verpackung mögli­ cherweise in Wechselwirkung treten können, sind in der Druckschrift EP-B 0 537 256 (Ecolab, Inc.) offenbart. Gemäß der Lehre dieser Druckschrift werden beispielsweise Alkalimetallhydroxide oder Alkalimetall-Silicate mit einer was­ serlöslichen Sperrschicht aus einem mikropartikulären, bevorzugt aus einem anorganischen Pulver umgeben. Beispiele für das anorganische Pulvermaterial sind Tricalciumphosphat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat-Hydroxid, tri­ basisches Magnesiumphosphat und Magnesiumpyrophosphat. Die Pulver- Sperrschicht kann dabei auf der Oberfläche aller Teilchen des Detergens- Systems aufgebracht sein oder nur auf der Oberfläche der Teilchen, deren Kontakt mit dem Polymerfilm der Verpackung zu einer unerwünschten Wech­ selwirkung führt.Barriers around particles of the strongly alkaline component of a detergent gens-Systems, which are possible with water-soluble polymer films of the packaging can interact, are in the publication EP-B 0 537 256 (Ecolab, Inc.). According to the teaching of this publication for example alkali metal hydroxides or alkali metal silicates with what ser soluble barrier layer from a microparticulate, preferably from a surrounded by inorganic powder. Examples of the inorganic powder material are tricalcium phosphate, calcium carbonate, magnesium carbonate hydroxide, tri basic magnesium phosphate and magnesium pyrophosphate. The powder The barrier layer can be on the surface of all particles of the detergent. System applied or only on the surface of the particles whose Contact with the polymer film of the packaging for an undesirable change leads to interaction.

Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung eine Wasch- oder Reini­ gungsmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlösli­ chen Polymer-Material, das mit einer oder mehreren Komponente(n) der waschaktiven Zubereitung(en) in Wechselwirkung treten kann, worin die Kom­ ponente(n) von einem diese vollständig einschließenden Hüllmaterial umgeben ist/sind, das sowohl mit der/den Komponente(n) als auch mit dem Polymer-Material der Umfassung kompatibel ist. In contrast, the present invention relates to a washing or cleaning Serving agent with at least one detergent preparation and one or more, which partially or at least one detergent preparation completely surrounding enclosure (s) from at least one water-soluble Chen polymer material with one or more component (s) of washing-active preparation (s) can interact, in which the com component (s) surrounded by a completely enclosing shell material is / are that with both the component (s) and the Polymer material of the enclosure is compatible.  

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasser­ löslichen Polymer-Material, worin man wenigstens eine oder mehrere Kompo­ nenten der waschaktiven Zubereitung(en), mit denen das wasserlösliche Poly­ mer-Material der Umfassung(en) in Wechselwirkung treten kann, mit einem we­ nigstens die Komponente(n) vollständig umgebenden Hüllmaterial umgibt, ge­ gebenenfalls die mit dem Hüllmaterial umgebene(n) Komponente(n) in die min­ destens eine waschaktive Zubereitung einarbeitet und die wenigstens eine waschaktive Zubereitung mit einer oder mehreren Umfassung(en) teilweise oder vollständig umgibt.The invention also relates to a method for producing a washing or Serving detergent with at least one detergent preparation and one or more of the at least one wash-active preparation or completely surrounding enclosure (s) from at least one water soluble polymer material, in which one at least one or more compo The active detergent preparation (s) with which the water-soluble poly mer material of the enclosure (s) can interact with a we at least surrounds component (s) completely surrounding envelope material, ge if necessary, the component (s) surrounded by the wrapping material into the min at least one wash-active preparation and the at least one partially active washing preparation with one or more enclosures or completely surrounds.

Die Erfindung betrifft weiter ein Waschverfahren, insbesondere ein Waschver­ fahren in einer Waschmaschine, in dem man eine Waschmittel-Portion mit min­ destens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die minde­ stens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material ge­ mäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in einer für einen Waschvor­ gang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Waschmaschine, plaziert, ein wäßriges Medium einer für den Waschvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Waschmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Poly­ mer-Material der Umfassung(en) gelöst und die mindestens eine waschaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Waschvorgang gelöst oder sus­ pendiert wird.The invention further relates to a washing process, in particular a washing process drive in a washing machine in which you have a detergent serving with min at least one wash-active preparation and one or more, the min least a detergent preparation partially or completely surrounding Enclosure (s) made of at least one water-soluble polymer material according to the following detailed description in one for a washing machine suitable device, especially in a washing machine, an aqueous medium at a temperature suitable for the washing process Brings into contact with the detergent portion, which causes the water-soluble poly Mer material of the enclosure (s) solved and the at least one wash-active Preparation dissolved in the aqueous medium for the washing process or sus is commuted.

Die Erfindung betrifft auch ein Reinigungsverfahren, insbesondere ein Reini­ gungsverfahren in einer Geschirrspülmaschine, in dem man eine Reinigungs­ mittel-Portion mit mindestens einer spülaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine spülaktive Zubereitung teilweise oder vollstän­ dig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Poly­ mer-Material gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in einer für einen Reinigungsvorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Ge­ schirrspülmaschine, plaziert, ein wäßriges Medium einer für den Reinigungs­ vorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Reinigungsmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelöst und die mindestens eine spülaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Reinigungsvorgang gelöst oder suspendiert wird.The invention also relates to a cleaning method, in particular a cleaning agent process in a dishwasher, in which a cleaning medium portion with at least one active washing preparation and one or several that partially or completely complete at least one rinse-active preparation dig surrounding enclosure (s) from at least one water-soluble poly  mer material in accordance with the detailed description below in one for a cleaning process suitable device, especially in a Ge Dishwasher, placed, an aqueous medium for cleaning suitable temperature in contact with the detergent portion brings, whereby the water-soluble polymer material of the enclosure (s) dissolved and the at least one rinse-active preparation in the aqueous medium for the cleaning process is loosened or suspended.

Unter dem Begriff "Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine für einen in einer wäßrigen Phase stattfindenden Wasch- oder Reinigungsvorgang ausreichende Menge eines Waschmittels oder Reinigungsmittels verstanden. Dies kann beispielsweise ein maschineller Wasch- oder Reinigungsvorgang sein, wie er mit handelsüblichen Waschma­ schinen oder Geschirrspülmaschinen durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wird unter diesem Begriff jedoch auch ein (beispielsweise im Handwaschbecken oder in einer Schüssel durchgeführter) Handwasch-Gang oder von Hand durchgeführter Geschirrspülgang oder ein sonstiger Vorgang des Waschens oder Reinigens verstanden. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen bei maschinellen Wasch- oder Reinigungsvor­ gängen eingesetzt.The term "portion of detergent or cleaning agent" is used in the context of The present invention is for an aqueous phase Washing or cleaning process sufficient amount of a detergent or Understood detergent. This can be a machine, for example Washing or cleaning process as it is with commercially available washing machines machines or dishwashers. According to the invention However, this term also includes a (for example in a hand wash basin or handwashed in a bowl or by hand performed dishwashing or any other process of washing or cleaning understood. According to the invention, the washing or portions of detergent for machine washing or cleaning gears used.

Unter dem Begriff "Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Teilmenge einer Wasch- oder Reinigungsmit­ tel-Portion verstanden, die in einer von anderen Wasch- oder Reinigungsmittel- Teilportionen getrennten Phase in räumlicher Verbindung mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen derselben Wasch- oder Reinigungsmittel- Portion vorliegt und durch geeignete Maßnahmen so zubereitet ist, daß sie ge­ trennt von anderen Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen derselben Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion in die Flotte gegeben und gegebenen­ falls in ihr gelöst bzw. suspendiert werden kann. Dabei kann eine Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion die gleichen Inhaltsstoffe wie eine andere Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion derselben Wasch- oder Reinigungsmittel- Portion enthalten; bevorzugt enthalten jedoch zwei Wasch- oder Reinigungs­ mittel-Teilportionen derselben Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion unter­ schiedliche Inhaltsstoffe, insbesondere unterschiedliche waschaktive Zuberei­ tungen.Under the term "portion of detergent or cleaning agent" is in the frame the present invention a subset of a washing or cleaning with tel portion understood in one of other detergents or cleaning agents Portions of separate phases in spatial connection with other washing or detergent portions of the same detergent or detergent Portion is present and is prepared by suitable measures so that it ge separates portions of other detergents or cleaning agents Portion of detergent or cleaning agent added to the liquor and given if it can be dissolved or suspended. It can be a washing or Portion of detergent the same ingredients as another detergent or  Detergent portion of the same detergent or detergent Portion included; however, preferably contain two washing or cleaning medium portions of the same detergent or detergent portion under different ingredients, especially different washing-active preparations exercises.

Erfindungsgemäß enthalten die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen ab­ gemessene Mengen wenigstens einer waschaktiven Zubereitung, üblicherweise abgemessene Mengen mehrerer waschaktiver Zubereitungen. Dabei ist es möglich, daß die Portionen nur waschaktive Zubereitungen einer bestimmten Zusammensetzung enthalten. Gemäß der Erfindung bevorzugt ist es jedoch, daß mehrere, üblicherweise mindestens zwei, waschaktive Zubereitungen un­ terschiedlicher Zusammensetzung in den Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen enthalten sind. Die Zusammensetzung kann dabei hinsichtlich der Konzentration der einzelnen Komponenten der waschaktiven Zubereitung (quantitativ) und/oder hinsichtlich der Art der einzelnen Komponenten der waschaktiven Zubereitung (qualitativ) unterschiedlich sein. Besonders bevor­ zugt ist, daß die Komponenten hinsichtlich Art und Konzentration an die Aufga­ ben angepaßt sind, die die Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen im Wasch- oder Reinigungsvorgang zu erfüllen haben. Die Teilportionen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt die von gleichen oder verschiedenen wasserlöslichen Materialien umfaßten ersten, zweiten und gegebenenfalls dritten oder sogar höheren (vierten, fünften usw.) abgemesse­ nen Mengen einer oder mehrerer waschaktiver Zubereitung(en), die zu einer Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion gemäß der Erfindung kombiniert sind.According to the detergent or cleaning agent portions contain measured amounts of at least one detergent-active preparation, usually measured amounts of several washing-active preparations. It is possible that the portions only wash active preparations of a certain Composition included. According to the invention, however, it is preferred that several, usually at least two, detergent formulations un different composition in the washing or cleaning agents Servings are included. The composition can in terms of Concentration of the individual components of the active detergent preparation (quantitative) and / or with regard to the nature of the individual components of the washing-active preparation (qualitatively) be different. Especially before is added that the components in terms of type and concentration to the task ben are adapted to the detergent or cleaning agent portions in Washing or cleaning process. The partial portions are in Connection with the present invention preferably that of the same or various water-soluble materials included first, second and third or even higher (fourth, fifth, etc.) where appropriate amounts of one or more detergent-active preparation (s) that make up one Detergent or cleaning agent portion are combined according to the invention.

Unter dem Begriff "waschaktive Zubereitung" bzw. "reinigungsaktive Zuberei­ tung" oder "spülaktive Zubereitung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung Zubereitungen aller denkbaren, im Zusammenhang mit einem Wasch- bzw. Reinigungs- oder Spülvorgang relevanten Substanzen verstanden. Dies sind in erster Linie die eigentlichen Waschmittel bzw. Reinigungsmittel oder Spülmittel mit ihren im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläuterten Einzelkomponenten. Darunter fallen Aktivstoffe wie Tenside (anionische, nicht­ ionische, kationische und amphotere Tenside), Buildersubstanzen (anorgani­ sche und organische Buildersubstanzen), Bleichmittel (wie beispielsweise Per­ oxo-Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuilder-Eigenschaften), Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe (Parfums), ohne daß der Begriff auf diese Substanzgruppen beschränkt ist.Under the term "active washing preparation" or "active cleaning preparation" device "or" flushing active preparation "are within the scope of the present invention preparation of all conceivable, in connection with a washing or cleaning or rinsing process relevant substances understood. This are primarily the actual detergents or cleaning agents or  Detergent with their explained in more detail later in the description Individual components. This includes active substances such as surfactants (anionic, not ionic, cationic and amphoteric surfactants), builder substances (inorganic and organic builder substances), bleaching agents (such as Per oxo bleach and chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, Bleaching catalysts, enzymes, special polymers (e.g. those with Cobuilder properties), graying inhibitors, dyes and fragrances (Perfumes) without the term being restricted to these substance groups.

Es werden unter dem Begriff "waschaktive Zubereitungen" bzw. "reinigungsakti­ ve Zubereitung" oder "spülaktive Zubereitung" jedoch auch Waschhilfsmittel und Reinigungshilfsmittel verstanden. Beispiele für diese sind optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, sog. Soil Repellents, also Polymere, die einer Wieder­ anschmutzung von Fasern oder harten Oberflächen entgegenwirken, sowie Sil­ berschutzmittel. Auch Wäsche-Behandlungsmittel wie Weichspüler bzw. Ge­ schirrspülmittel-Zusätze wie Klarspüler werden erfindungsgemäß als waschak­ tive bzw. reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitungen betrachtet.There are under the term "wash-active preparations" or "cleaning stocks ve preparation "or" rinse active preparation "but also washing aids and Understanding cleaning aids. Examples of these are optical brighteners, UV protection substances, so-called Soil Repellents, i.e. polymers that are a re counteract soiling of fibers or hard surfaces, as well as Sil protective means. Laundry treatment agents such as fabric softener or Ge Dishwasher detergent additives, such as rinse aid, are used according to the invention as detergent active or cleaning-active or rinse-active preparations.

Gemäß der Erfindung umfaßt die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion minde­ stens eine wasch- bzw. reinigungs- oder spülaktive Zubereitung; bevorzugt sind aber mehrere wasch- bzw. reinigungs- oder spülaktive Zubereitungen enthalten.According to the invention, the detergent or cleaning agent portion comprises at least at least a washing or cleaning or rinsing active preparation; are preferred but contain several washing or cleaning or rinsing active preparations.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen enthalten ei­ nen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Tensidcompounds, Ge­ rüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Schauminhibitoren, Farb- und Duftstoffe sowie - in dem Fall, daß die Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen zumindest zum Teil als Formkörper vorliegen - Binde- und Desinte­ grationshilfsmittel. Diese Stoffklassen werden nachstehend beschrieben.The detergent and cleaning agent portions according to the invention contain egg NEN or more substances from the group of tensides, tenside compounds, Ge builders, bleaches, bleach activators, enzymes, foam inhibitors, color and fragrances and - in the event that the washing or cleaning agents - Portions are at least partially in the form of shaped articles - binding and disinte conditioning aid. These classes of substances are described below.

Zur Entfaltung der Waschleistung können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside ent­ halten, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums deutlich bevorzugt sind.To develop the washing performance, the washing and Portion of detergent surfactants from the group of  anionic, nonionic, zwitterionic or cationic surfactants keep taking anionic surfactants for economic reasons and due their range of services are clearly preferred.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugs­ weise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, in Betracht, wie man sie bei­ spielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppel­ bindung durch sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfo­ chlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von 2-Sulfofettsäuren (Ester­ sulfonate), z. B. die 2-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. As surfactants of the sulfonate type, preference is given to C 9-13- alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those obtained from C 12-18 monoolefins with a terminal or internal double, for example bond obtained by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products. Also suitable are alkanesulfonates obtained from C 12-18 alkanes, for example by chlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of 2-sulfofatty acids (ester sulfonates), e.g. B. the 2-sulfonated methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Mono­ glycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglyce­ rinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters. Under Fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triesters and their mixtures understand how they are made by esterification from a mono glycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides can be obtained with 0.3 to 2 mol of glycerol. Preferred sulfated fatty acid glycol Pure esters are the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 to 22 Carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, Myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokos­ fettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genann­ ten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis her­ gestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.The alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 - Oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials. The C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates as well as C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology. 2,3-Alkyl sulfates, which are produced, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN®, are also suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobern­ steinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester be­ zeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fett­ alkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18- Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sul­ fosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fett­ alkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Be­ schreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettal­ kohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homolo­ genverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen. Other suitable anionic surfactants are also the salts of alkyl sulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters, and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which are nonionic surfactants in themselves (for a description see below). Again, sulfosuccinates, the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Ge­ eignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristin­ säure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure so­ wie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants. Ge saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristine, are suitable acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid as in particular from natural fatty acids, e.g. B. coconut, palm kernel or Tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natri­ um-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anioni­ schen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Tenside in Form ihrer Magnesiumsalze eingesetzt.The anionic surfactants including the soaps can be in the form of their natri um, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. The anioni are preferably located tensides in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form the sodium salts. In another embodiment of the invention Surfactants used in the form of their magnesium salts.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittel- Portionen bevorzugt, die 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Ten­ sid(e), enthalten, jeweils bezogen auf die Wasch- und Reinigungsmittel-Portion.In the context of the present invention, detergents and cleaning agents are Portions preferred, the 5 to 50 wt .-%, preferably 7.5 to 40 wt .-% and in particular 15 to 25% by weight of one or more anionic ten sid (e), each based on the detergent and cleaning agent portion.

Bei der Auswahl der anionischen Tenside, die in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen zum Einsatz kommen, stehen der For­ mulierungsfreiheit keine einzuhaltenden Beschränkungen im Weg. Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung weisen jedoch einen Gehalt an Seife auf, der 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasch- und Reinigungsmittel-Portion, übersteigt. Bevorzugt einzusetzende anionische Tenside sind dabei die Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholsulfate, wobei bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Fettalko­ holsulfat(e), jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- und Reinigungsmittel- Portion, enthalten. When choosing the anionic surfactants used in the invention Detergent and cleaning agent portions are used, the For No restrictions in the way of compliance. Preferred Detergent and cleaning agent portions according to the invention, however, have a soap content of 0.2 wt .-%, based on the total weight the detergent and detergent portion. Preferred to use anionic surfactants are the alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol sulfates, preferred detergent and cleaning agent portions 2 to 20 wt .-%, preferably 2.5 to 15 wt .-% and in particular 5 to 10 wt .-% fatty alcohol holsulfate (s), each based on the weight of the detergent and cleaning agent Serving.  

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol ein­ gesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylver­ zweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthal­ ten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ur­ sprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleyl­ alkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den be­ vorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus die­ sen, sowie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kön­ nen. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenvertei­ lung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Bei­ spiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical branches linearly or preferably in the 2-position methyl may be or linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, as well as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entwe­ der als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nicht­ ionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxy­ lierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 be­ schrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Pa­ tentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.Another class of preferred non-ionic surfactants, which either not as the sole nonionic surfactant or in combination with others Ionic surfactants are used are alkoxylated, preferably ethoxy lated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl ester, as for example in the Japanese patent application JP 58/217598 be are written or which are preferably according to the international Pa The method described in WO-A-90/13533 can be produced.

Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder ver­ zweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder un­ gesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwi­ schen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwi­ schen 1,1 und 1,4.Another class of nonionic surfactants that can be used advantageously are the alkyl polyglycosides (APG). Alkypolyglycosides that can be used satisfy the general formula RO (G) z , in which R represents a linear or branched, in particular methyl-branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4.

Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycosi­ de, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n- Alkylrest ist.Linear alkyl polyglucosides, ie alkyl polyglycosi, are preferably used de in which the polyglycosyl radical is a glucose radical and the alkyl radical is an n- Is alkyl radical.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen können bevor­ zugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte der Wasch- und Reini­ gungsmittel-Portionen an APG über 0,2 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Wasch- und Reini­ gungsmittel-Portionen enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vor­ zugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%.The detergent and cleaning agent portions according to the invention can before contains alkyl polyglycosides, with levels of washing and cleaning Agent portions of APG over 0.2 wt .-%, based on the total Shaped bodies are preferred. Particularly preferred washing and cleaning Serving agent portions contain APG in amounts of 0.2 to 10% by weight preferably in amounts of 0.2 to 5 wt .-% and in particular in amounts of 0.5 to 3% by weight.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokos­ alkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nicht­ ionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may be suitable. The amount of this is not Ionic surfactants is preferably no more than that of the ethoxylated ones Fatty alcohols, especially not more than half of them.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),

in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicher­ weise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit ei­ ner Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.in the RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups . The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)

in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy- Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxy­ lierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] representing a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Man­ nose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar obtained, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, Man nose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy substituted compounds can then, for example, after teaching the international application  WO-A-95/07331 by reaction with fatty acid methyl esters in the presence an alkoxide as a catalyst in the desired polyhydroxy fatty acid amides be transferred.

Weiterhin kann es bevorzugt sein, neben anionischen und nichtionischen Ten­ siden auch kationische Tenside einzusetzen. Ihr Einsatz erfolgt dabei bevorzugt als Waschleistungsbooster, wobei nur kleine Mengen an kationischen Tensiden erforderlich sind. Werden kationische Tenside eingesetzt, so sind sie in den Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew.-% enthalten.Furthermore, it can be preferred in addition to anionic and nonionic ten also use cationic surfactants. Their use is preferred as a washing performance booster, using only small amounts of cationic surfactants required are. If cationic surfactants are used, they are in the Agents preferably in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to Contain 3.0% by weight.

In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Wasch- und Reini­ gungsmittel-Portionen um Waschmittel handelt, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tensid(e) in Gesamtmengen von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 10 bis 35 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemä­ ßen Waschmittel-Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können. Mit anderen Worten: Die Tensidmenge ist nicht in allen Teilportio­ nen gleich; vielmehr können Teilportionen mit relativ größerem und Teilportio­ nen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden.In the cases in which the washing and cleaning agents according to the invention Detergent portions are usually detergent one or more surfactant (s) in total amounts of 5 to 50 wt .-%, preferred in amounts of 10 to 35% by weight, partial portions of the invention Large detergent portions contain surfactants in larger or smaller amounts could be. In other words: the amount of surfactant is not in all partial portfolios equal to; rather partial portions with a relatively larger and partial portion NEN with a relatively lower surfactant content.

In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Wasch- und Reini­ gungsmittel-Portionen um Reinigungsmittel handelt, insbesondere um Geschirr­ spülmittel, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tensid(e) in Ge­ samtmengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können. Mit anderen Worten: Die Tensidmenge ist auch bei Reinigungs- bzw. Geschirrspülmitteln nicht in allen Teilportionen gleich; vielmehr können Teilportionen mit relativ grö­ ßerem und Teilportionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden. In the cases in which the washing and cleaning agents according to the invention Detergent portions are detergents, especially dishes detergents, these usually contain one or more surfactant (s) in Ge total amounts from 0.1 to 10% by weight, preferably in amounts from 0.5 to 5% by weight, being in partial portions of the detergent portions according to the invention Surfactants can be contained in larger or smaller amounts. With others Words: The amount of surfactant is also in cleaning or dishwashing detergents not the same in all portions; rather partial portions with a relatively large size ßem and partial portions with a relatively smaller surfactant content are provided.  

Neben den waschaktiven Substanzen sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhalts­ stoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen können üblicherweise in Wasch- und Reini­ gungsmitteln eingesetzte Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeo­ lithe, Silicate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate.In addition to the detergent substances, builders are the most important content fabrics of washing and cleaning agents. In the washing machines according to the invention and detergent portions can usually be found in washing and cleaning builders used, especially Zeo lithe, silicates, carbonates, organic cobuilders and - where no ecological There are prejudices against their use - including phosphates.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilicate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+i.H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für × 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kri­ stalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der interna­ tionalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + i .H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for × 2, 3 or 4. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x is 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, wherein β-sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in the international patent application WO-A-91/08171.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften auf­ weisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsi­ licaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächen­ behandlung, Compoundierung" Kompaktierung/Verdichtung oder durch Über­ trocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silicate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe lie­ fern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehre­ ren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silicatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beu­ gungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mi­ krokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derar­ tige sogenannte röntgenamorphe Silicate, welche ebenfalls eine Löseverzöge­ rung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden bei­ spielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, com­ poundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate.Amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of 1: 2 to 1: 3.3, preferably 1: 2 to 1: 2.8 and in particular 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are delayed in dissolving and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be brought about in various ways, for example by surface treatment, compounding "compaction / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term" amorphous "is also understood to mean" X-ray amorphous ". This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degrees units of the diffraction angle. However, it can very well be particularly good Builder properties lead when the silicate particles give washed or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments, which is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of the size 10 to a few hundred nm, values up to a maximum of 50 nm and nd especially up to max. 20 nm are preferred. Such termed so-called X-ray amorphous silicates, which also have a release delay compared to conventional water glasses, are described for example in the German patent application DE-A-44 00 024. Compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates are particularly preferred.

Ein gegebenenfalls eingesetzter feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt: Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mi­ schungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co- Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
An optionally used finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is preferably zeolite A and / or P. Zeolite P-type is particularly preferred as zeolite MAP (e.g. commercial product: Doucil A24 from Crosfield). However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable. Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention, for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (approx. 80% by weight Zeolite X), which is sold by CONDEA Augusta SpA under the brand name VEGOBOND AX® and by the formula

nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
n Na 2 O. (1-n) K 2 O. Al 2 O 3. (2-2.5) SiO 2. (3.5-5.5) H 2 O

beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchen­ größe von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.can be described. Suitable zeolites have a medium particle size less than 10 µm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 up to 22% by weight of bound water.

Selbstverständlich ist in Waschmitteln auch ein Einsatz der allgemein bekann­ ten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind ins­ besondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und ins­ besondere der Tripolyphosphate.It goes without saying that there is also an application that is generally known in detergents ten phosphates as builder substances possible, provided such use should not be avoided for ecological reasons. Are suitable  especially the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and ins especially the tripolyphosphates.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tra­ gen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus öko­ logischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adi­ pinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischun­ gen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säu­ ren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines nied­ rigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang Citronen­ säure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen von diesen zu nennen.Usable organic builders are, for example, those in the form of their Sodium salts usable polycarboxylic acids, with polycarboxylic acids those carboxylic acids are understood that tra more than one acid function gen. For example, these are citric acid, adipic acid, succinic acid, Glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, Aminocarboxylic acids, Nitrilotriessigsäure (NTA), provided that their use from eco logical reasons is not objectionable, as well as mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, Adi pinic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures from these. The acids themselves can also be used. The sow In addition to their builder effect, ren typically also have the property an acidifying component and thus also serve to adjust a low rigorous and milder pH of detergent and cleaning agent portions according to the invention. In this context, in particular, lemons acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any To call mixtures of these.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispiels­ weise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70.000 g/mol.Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders. These are examples the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Mes­ sung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der auf­ grund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren rea­ listische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard einge­ setzt werden. Die gegen Polystyrolsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebe­ nen Molmassen.In the context of the present invention, the molar masses given for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were basically determined by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These figures deviate significantly from the molecular weight figures for which polystyrene sulfonic acids are used as the standard. The molar masses measured against polystyrene acids are generally significantly higher than the molar masses specified in the context of the present invention.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Mol­ masse von 2.000 bis 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Lös­ lichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate be­ vorzugt sein, die Molmassen von 2.000 bis 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which are preferably one mole have mass of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solving From this group, the short-chain polyacrylates can be used be preferred, the molecular weights of 2,000 to 10,000 g / mol, particularly preferred from 3,000 to 5,000 g / mol.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Säu­ ren, beträgt im allgemeinen 2.000 bis 70.000 g/mol, vorzugsweise 20.000 bis 50.000 g/mol und insbesondere 30.000 bis 40.000 g/mol.Also suitable are copolymeric polycarboxylates, especially those of Acrylic acid with methacrylic acid or with acrylic acid or methacrylic acid Maleic acid. Copolymers of acrylic acid have proven particularly suitable proven with maleic acid, the 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% Contain maleic acid. Their relative molar mass, based on free acid ren, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäß­ rige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can either be as a powder or as aq solution. The content of the washing or detergent portions of (co) polymeric polycarboxylates preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfon­ säuren, wie beispielsweise in der EP-B 0 727 448, Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure als Monomer enthalten.To improve water solubility, the polymers can also use allyl sulfone acids, such as, for example, in EP-B 0 727 448, allyloxybenzenesulfonic acid and contain methallylsulfonic acid as a monomer.

Insbesondere bevorzugt sich auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A 43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylatkohol-Derivate oder gemäß der DE-C 42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.In particular, biodegradable polymers made of more are preferred as two different monomer units, for example those which according to  DE-A 43 00 772 as monomer salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE-C 42 21 381 as monomeric salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and Contain sugar derivatives.

Weiter bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmel­ dungen DE-A 43 03 320 und DE-A 44 17 734 beschrieben werden und als Mo­ nomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat enthalten.Further preferred copolymers are those described in the German patent applications be described DE-A 43 03 320 and DE-A 44 17 734 and as Mo Nomers are preferably acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and contain vinyl acetate.

Als weitere bevorzugte Buildersubstanzen sind polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmeldung DE-A 195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Co-Builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.Polymeric aminodicarboxylic acids are further preferred builder substances, to name their salts or their precursors. Particularly preferred are polyaspartic acids or their salts and derivatives, of which in the German patent application DE-A 195 40 086 discloses that it next to Co-builder properties also have a bleach-stabilizing effect.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen, beispielsweise wie beschrieben in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 280 223. Bevor­ zugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are produced by implementation of dialdehydes can be obtained with polyol carboxylic acids, the 5 to 7 Have carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in European patent application EP-A 0 280 223. Before pulled polyacetals are made from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as Obtain gluconic acid and / or glucoheptonic acid.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, bei­ spielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500.000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dexirose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung ei­ nes Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose ist, welche ein DE von 100 be­ sitzt. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch soge­ nannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2.000 bis 30.000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentan­ meldung 94 19 091 beschrieben.Other suitable organic builder substances are dextrins, for example Oligomers or polymers of carbohydrates by partial hydrolysis of strengths can be obtained. The hydrolysis can be carried out in the usual way for example, acid or enzyme-catalyzed processes can be carried out. They are preferably hydrolysis products with medium molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol. There is a polysaccharide with one Dexirose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30,  preferred, DE being a common measure of the reducing effect nes polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 be sits. Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 can be used and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range of 2,000 to 30,000 g / mol. A preferred dextrin is in the British patent message 94 19 091.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Um­ setzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, die in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Der­ artige oxidierte Dextrine und Verfahren zu ihrer Herstellung sind insbesondere aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A 0 232 202, EP-A 0 427 349, EP-A 0 472 042 und EP-A 0 542 496 sowie aus den internationalen Patentan­ meldungen WO 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A 196 00 018. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. The type of oxidized dextrins and processes for their preparation are known in particular from European patent applications EP-A 0 232 202, EP-A 0 427 349, EP-A 0 472 042 and EP-A 0 542 496 and from international patent applications WO 92 / 18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 and WO 95/20608. An oxidized oligosaccharide according to German patent application DE-A 196 00 018 is also suitable. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat sind weitere geeignete Co-Builder. Dabei wird Ethy­ lendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in der Druckschrift US-A 3,158,615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natri­ um- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zu­ sammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie bei­ spielsweise in den US-Patentschriften US-A 4,524,009 und US-A 4,639,325, in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 150 930 und in der japanischen Patentanmeldung JP-A 93/339,896 beschrieben werden. Geeignete Einsatz­ mengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%. Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are also preferred Ethylene diamine disuccinate are other suitable co-builders. Ethy lendiamine-N, N'-disuccinate (EDDS), the synthesis of which, for example, in Document US-A 3,158,615 is described, preferably in the form of its natri um- or magnesium salts used. Are further preferred in this also relate to glycerol disuccinate and glycerol trisuccinate, such as in for example in US Pat. Nos. 4,524,009 and 4,639,325, in European patent application EP-A 0 150 930 and in Japanese Patent application JP-A 93 / 339,896 can be described. Suitable use quantities in formulations containing zeolite and / or silicate are 3 up to 15% by weight.  

Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetylierte Hy­ droxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lacton­ form vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenig­ stens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derar­ tige Co-Builder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20029 beschrieben.Other useful organic co-builders are, for example, acetylated Hy droxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone Form can be present and which have at least 4 carbon atoms and little contain at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups. Derar For example, co-builders are used in international patent applications WO 95/20029.

Eine weitere Substanzklasse mit Co-Builder-Eigenschaften stellen die Phos­ phonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Ami­ noalkanphosphonate. Unter den Hydroalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co- Builder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatrium­ salz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH = 9) reagiert. Als Aminoal­ kanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphospho­ nat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie de­ ren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral­ reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octanatriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkan­ phosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen oder Mi­ schungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.Another class of substances with co-builder properties are the Phos phonate. These are, in particular, hydroxyalkane or ami noalkane phosphonates. That is among the hydroalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) of particular importance as a co- Builder. It is preferably used as the sodium salt, with the disodium salt neutral and the tetrasodium salt reacts alkaline (pH = 9). As an aminoal Kanphosphonates are preferably ethylenediaminetetramethylenephospho nat (EDTMP), diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and de higher homologues in question. They are preferably in the form of neutral reacting sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as Hepta and octasodium salt of DTPMP, used. As a builder, the class of phosphonates preferably uses HEDP. The aminoalkane phosphonates also have a strong ability to bind heavy metals. Accordingly, it can, especially if the invention Detergent or cleaning agent portions also contain bleach, preferred be to use aminoalkanephosphonates, especially DTPMP, or Mi to use mixtures from the named phosphonates.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkalimetallionen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden.In addition, all compounds that are able to complex with To form alkaline earth metal ions can be used as co-builders.

Neben den genannten Bestandteilen Tensid und Builder können die erfin­ dungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel weitere in Wasch- oder Reini­ gungsmitteln übliche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichakti­ vatoren, Enzyme, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Siliconöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.In addition to the above-mentioned ingredients surfactant and builder, the inventors detergents or cleaning agents according to the invention further in washing or cleaning agents  agents typical ingredients from the group of bleaching agents, bleaching agents vators, enzymes, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, Foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, Graying inhibitors, color transfer inhibitors and corrosion inhibitors contain.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat und das Natriumperborat-monohydrat besondere Bedeutung. Ein weiteres häufig verwendetes Bleichmittel ist Natri­ umpercarbonat.Among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Another commonly used bleaching agent is sodium percarbonate.

Natriumpercarbonat kann nach bekannten Verfahren hergestellt und gewünsch­ tenfalls in granularer Form konfektioniert beziehungsweise stabilisiert werden, wie es zum Beispiel aus den internationalen Patentanmeldungen WO 91/15423, WO 92/17400, WO 92/17404, WO 93/04159, WO 93/04982, WO 93/20007, WO 94/03553, WO 94/05594, WO 94/14701, WO 94/14702, WO 94/24044, WO 95/02555, WO 95/02672, WO 95/06615, WO 95/15291 oder WO 95/15292 bekannt ist. Bevorzugt setzt man ein mit speziellen Boraten stabilisierend um­ hülltes Alkalipercarbonat ein, wie es aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 459 625 oder EP 0 487 256 bekannt ist, oder ein mit einer Kombination von Alkalisalzen umhülltes Alkalipercarbonat, wie es aus den europäischen Patentanmeldungen EP 0 623 553 oder EP 0 592 969 bekannt ist. Auch das aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 567 140 bekannte Material kann zum Einsatz kommen; die letztgenannte Druckschrift betrifft teilchenförmiges Natriumpercarbonat, das mit mindestens zwei Substanzen (Borsäure, Borat und/oder Silicat sowie Carbonat, Hydrogencarbonat und/oder Sulfat) umhüllt ist, wobei mindestens eines der Beschichtungsagenzien als wäßrige Aufschläm­ mung auf das Percarbonat aufgebracht worden sein muß. Das auf diese Weise mit einem Hüllmaterial umgebene Percarbonat-Bleichmittel kann eine mit einem Hüllmaterial umgebene wasch- oder reinigungsaktive Zubereitung sein, die er­ findungsgemäß in den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten ist und sowohl mit den anderen Komponenten der Wasch- oder Reinigungsmittel- Portion als auch mit dem/den Material(ien) der Umfassung(en) kompatibel ist.Sodium percarbonate can be prepared and desired by known methods if necessary, are assembled or stabilized in granular form, as for example from international patent applications WO 91/15423, WO 92/17400, WO 92/17404, WO 93/04159, WO 93/04982, WO 93/20007, WO 94/03553, WO 94/05594, WO 94/14701, WO 94/14702, WO 94/24044, WO 95/02555, WO 95/02672, WO 95/06615, WO 95/15291 or WO 95/15292 is known. It is preferred to implement stabilizing with special borates encapsulated alkali percarbonate, as it is from the European patent application EP 0 459 625 or EP 0 487 256 is known, or one with a combination Alkali percarbonate coated with alkali salts, as is known from the European Patent applications EP 0 623 553 or EP 0 592 969 are known. That too material known from European patent application EP 0 567 140 are used; the latter publication relates to particulate matter Sodium percarbonate containing at least two substances (boric acid, borate and / or silicate and carbonate, hydrogen carbonate and / or sulfate) is coated, wherein at least one of the coating agents is an aqueous slurry must be applied to the percarbonate. That way percarbonate bleach surrounded with a wrapping material can be blended with a Envelope surrounded by washing or cleaning active preparation that he according to the invention is contained in the detergent or cleaning agent portions  and both with the other components of the detergent or cleaning agent Portion as well as the material (s) of the enclosure (s) is compatible.

Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Per­ benzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Di­ perdodecandisäure. Werden Reinigungs- oder Bleichmittel-Zubereitungen für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organi­ sche Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat; (b) die aliphatischen oder substituiert aliphati­ schen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxy-capronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamido-peroxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidoper-succinate; und (c) aliphatische und araliphatische Peroxy­ dicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Di­ perocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2- Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Further bleaching agents which can be used are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as per benzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperic acid or di perdodecanedioic acid. If cleaning or bleaching preparations for machine dishwashing are produced, bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used. Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as. B. dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids. Preferred representatives are (a) peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate; (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamido-peroxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamide; and (c) aliphatic and araliphatic peroxy dicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, di perocysebacic acid, diperoxybrassylic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutane-1,4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6 -aminopercapronic acid) can be used.

Als Bleichmittel in Zusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhy­ dantoin sind ebenfalls geeignet.As a bleach in machine dishwashing compositions substances that release chlorine or bromine can also be used. Under the appropriate chlorine or bromine releasing materials for example heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example Trichloroisocyanuric acid, tribromo isocyanuric acid, dibromo isocyanuric acid and / or Dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or its salts with cations such as potassium and  Sodium into consideration. Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhy dantoin are also suitable.

Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen eingearbeitet werden. Als Bleichakti­ vatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgrup­ pen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbe­ sondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoyl­ succinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, ins­ besondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.To be used when washing or cleaning at temperatures of 60 ° C and below To achieve an improved bleaching effect, bleach activators can be used in the Detergent and cleaning agent portions can be incorporated. As a bleaching stock vators can be compounds that are aliphatic under perhydrolysis conditions Peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, be used. Substances containing O- and / or N-acyl groups are suitable the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl group wear pen. Multi-acylated alkylenediamines are preferred, in particular Tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, esp special tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoyl succinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or Isononanoyloxybenzenesulfonat (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, ins special phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular Triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle kön­ nen auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel- Portionen eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleich­ verstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie bei­ spielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomple­ xe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tri­ pod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichka­ talysatoren verwendbar.In addition to the conventional bleach activators or in their place so-called bleach catalysts in the detergents and cleaning agents Portions are incorporated. These fabrics are pale reinforcing transition metal salts or transition metal complexes as in for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes xe. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tri pod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are known as Bleichka Talysators can be used.

Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise wer­ den Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacil­ lus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, bei­ spielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Pro­ tease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellu­ lase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme kön­ nen an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, En­ zymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.Enzymes come from the class of proteases, lipases, amylases, Cellulases or their mixtures in question. Are particularly well suited  Strains of bacteria or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus enzymatic substances obtained. Preferably who the proteases of the subtilisin type and in particular proteases derived from Bacil lus lentus are used. There are enzyme mixtures, at for example from protease and amylase or protease and lipase or pro tease and cellulase or from cellulase and lipase or from protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but especially Cellu mixtures containing lase of particular interest. Peroxidases or Oxidases have been found to be suitable in some cases. The enzymes can NEN adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances, to protect them against premature decomposition. The proportion of enzymes, En enzyme mixtures or enzyme granules in the combination according to the invention Settlement can, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to be about 2% by weight.

Enzyme werden nach dem Stand der Technik in erster Linie einer Reinigungs­ mittel-Zubereitung zugesetzt, insbesondere einem Geschirrspülmittel zugesetzt, das für den Hauptspülgang bestimmt ist. Nachteil war dabei, daß das Wir­ kungsoptimum verwendeter Enzyme die Temperaturwahl beschränkte und auch Probleme bei der Stabilität der Enzyme im stark alkalischen Milieu auftraten. Mit den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen ist es mög­ lich, Enzyme auch im Vorspülgang zu verwenden und damit den Vorspülgang zusätzlich zum Hauptspülgang für eine Enzymeinwirkung auf Verschmutzungen des Spülguts zu nutzen.According to the state of the art, enzymes are primarily used for cleaning agent preparation added, in particular added to a dishwashing detergent, which is intended for the main wash cycle. The disadvantage was that the we Optimum of used enzymes limited and also the temperature choice Problems with the stability of the enzymes occurred in a strongly alkaline environment. With it is possible for the detergent or cleaning agent portions according to the invention Lich, also use enzymes in the pre-rinse cycle and thus the pre-rinse cycle in addition to the main rinse cycle for enzyme action on soiling to use the dishes.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist also, der für den Vorspülgang vor­ gesehenen waschaktiven Zubereitung oder Teilportion einer Reinigungsmittel- Portion Enzyme zuzusetzen und eine derartige Zubereitung dann - weiter be­ vorzugt - mit einem bereits bei niedriger Temperatur wasserlöslichen Material zu umfassen, um beispielsweise die enzymhaltige Zubereitung vor einem Wir­ kungsverlust durch Umgebungsbedingungen zu schützen. Die Enzyme sind weiter bevorzugt für den Einsatz unter den Bedingungen des Vorspülgangs, also beispielsweise in kaltem Wasser, optimiert.According to the invention, it is therefore particularly preferred to pre-rinse seen active washing preparation or portion of a detergent Add portion of enzyme and then such a preparation - continue preferred - with a material that is water-soluble even at low temperature to include, for example, the enzyme-containing preparation before a we Protect loss of loss due to environmental conditions. The enzymes are  further preferred for use under the conditions of the pre-rinse cycle, for example in cold water.

Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Portionen dann sein, wenn die Enzymzubereitungen flüssig vorliegen, wie sie teilweise im Han­ del angeboten werden, weil darin eine schnelle Wirkung erwartet werden kann, die bereits im (relativ kurzen und in kaltem Wasser durchgeführten) Vorspül­ gang eintritt. Auch wenn - wie üblich - die Enzyme in fester Form eingesetzt werden und diese mit einer Umfassung aus einem wasserlöslichen Material versehen sind, das bereits in kaltem Wasser löslich ist, können die Enzyme be­ reits vor dem Hauptwaschgang bzw. Hauptreinigungsgang ihre Wirkung entfal­ ten. Vorteil der Verwendung einer Umfassung aus wasserlöslichem Material, insbesondere aus kaltwasserlöslichem Material ist, daß das Enzym/die Enzyme in kaltem Wasser nach Auflösen der Umfassung schnell zur Wirkung kommt/kommen. Damit kann deren Wirkungszeit ausgedehnt werden, was dem Wasch- bzw. Spülergebnis zugute kommt.The cleaning agent portions according to the invention can then advantageously be when the enzyme preparations are in liquid, as they are sometimes in the Han del because they can be expected to have a quick effect the pre-rinse already carried out (relatively short and in cold water) corridor entry. Even if - as usual - the enzymes are used in solid form and this with an enclosure made of a water-soluble material provided that is already soluble in cold water, the enzymes can be their effects no longer apply before the main wash or main wash cycle advantage of using a cover made of water-soluble material, especially from cold water soluble material is that the enzyme (s) quickly takes effect in cold water after dissolving the enclosure comes / come. This can extend their effectiveness, which the Washing or washing result benefits.

Die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung enthalten gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform noch weitere Additive, wie sie aus dem Stand der Technik als Additive für Wasch- bzw. Reinigungs­ mittel-Zubereitungen bekannt sind. Diese können entweder einer oder mehre­ ren, im Bedarfsfall auch allen Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zugesetzt werden oder - wie in der parallel anhängigen Patentanmeldung Nr. 199 29 098.9 mit dem Titel "Wirkstoff-Portionspackung" beschrieben - in die wasserlöslichen, die waschaktiven Zubereitungen umfassenden Materialien, also beispielsweise in die wasserlöslichen Folien, aber auch in die erfindungsgemäßen Kapseln oder Coatings eingearbeitet werden.Contain the detergent or cleaning agent portions according to the invention according to a particularly preferred embodiment, further additives, as they are from the prior art as additives for washing or cleaning agent preparations are known. These can either be one or more If necessary, all portions (washing-active preparations) of the Detergent or cleaning agent portions according to the invention are added or - as in the co-pending patent application No. 199 29 098.9 with described in the title "Active ingredient portion pack" - in the water-soluble, the materials comprising detergent active preparations, for example in the water-soluble films, but also in the capsules according to the invention or Coatings are incorporated.

Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendeter Additive sind optische Aufheller. Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen opti­ schen Aufheller. Diese werden als wäßrige Lösung oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel der Polymerlösung beigegeben, die in die Folie um­ gewandelt wird, oder werden einer Teil-Portion (waschaktiven Zubereitung) ei­ nes Wasch- oder Reinigungsmittels in fester oder flüssiger Form zugesetzt. Beispiele für optische Aufheller sind Derivate von Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpho­ lino-1,3,5-triazinyl-6-amino-)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanol­ amino-Gruppe, eine Methylamino-Gruppe, eine Anilino-Gruppe oder eine 2- Methoxyethylamino-Gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle in den Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitun­ gen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthal­ ten sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl-)diphenyls, 4,4'-Bis(4- chlor-3-sulfostyryl-)diphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl-)4'-(2-sulfostyryl-)diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.A preferred group of additives used according to the invention are optical Brightener. The opti usual in detergents can be used here  brighteners. These are used as an aqueous solution or as a solution in one organic solvent added to the polymer solution, which in the film around is converted, or be a portion of a portion (active washing preparation) Nes detergent or cleaning agent added in solid or liquid form. Examples of optical brighteners are derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts. Are suitable for. B. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpho lino-1,3,5-triazinyl-6-amino-) stilbene-2,2'-disulfonic acid or the like built-up compounds that a diethanol instead of the morpholino group amino group, a methylamino group, an anilino group or a 2- Wear methoxyethylamino group. Brighteners of the type of substituted Diphenylstyryle in the partial portions (washing active preparation gen) of the detergent or cleaning agent portions according to the invention be, e.g. B. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4- chloro-3-sulfostyryl) diphenyl or 4- (4-chlorostyryl) 4 '- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.

Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind UV- Schutz-Substanzen. Dabei handelt es sich um Stoffe, die beim Waschprozeß oder bei dem nachfolgenden Weichspülprozeß in der Waschflotte freigesetzt werden und die sich auf der Faser akkumulativ anhäufen, um dann einen UV- Schutz-Effekt zu erzielen. Geeignet sind die unter der Bezeichnung Tinosorb im Handel befindlichen Produkte der Firma Ciba Speciality Chemicals.Another group of additives preferred according to the invention are UV Protective substances. These are substances that are used in the washing process or released in the washing liquor during the subsequent fabric softening process and accumulate on the fiber and then UV To achieve protection effect. Suitable are those under the name Tinosorb in Commercial products from the company Ciba Specialty Chemicals.

Weitere denkbare und in speziellen Ausführungsformen bevorzugte Additive sind Tenside, die insbesondere die Löslichkeit der wasserlöslichen Folie beein­ flussen können, aber auch deren Benetzbarkeit und die Schaumbildung beim Auflösen steuern können, sowie Schauminhibitoren, aber auch Bitterstoffe, die ein versehentliches Verschlucken solcher Verpackungen oder Teile solcher Verpackungen von Kindern verhindern können. Other conceivable additives which are preferred in special embodiments are surfactants that affect the solubility of the water-soluble film in particular can flow, but also their wettability and foam formation when Can control dissolution, as well as foam inhibitors, but also bitter substances that accidental swallowing of such packaging or parts of it Can prevent children's packaging.  

Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind Farb­ stoffe, insbesondere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Farbstoffe. Be­ vorzugt sind hier Farbstoffe, wie sie zur Verbesserung der optischen Produkt­ anmutung in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzt werden. Die Auswahl derartiger Farbstoffe bereitet dem Fachmann keine Schwierigkei­ ten, insbesondere da derartige übliche Farbstoffe eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der waschaktiven Zu­ bereitungen und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern haben, um diese nicht anzufärben. Die Farbstoffe sind erfindungs­ gemäß in den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen in Mengen von unter 0,01 Gew.-% zugegen.Another group of additives preferred according to the invention is color substances, in particular water-soluble or water-dispersible dyes. Be Dyes are preferred here as they improve the optical product appearance in detergents and cleaning agents are usually used. The selection of such dyes is not difficult for the person skilled in the art ten, especially since such conventional dyes have a long shelf life and Insensitivity to the other ingredients of the detergent active preparations and against light as well as no pronounced substantivity Textile fibers so as not to stain them. The dyes are fiction according to in the detergent or cleaning agent portions in amounts below 0.01% by weight.

Eine weitere Klasse von Additiven, die erfindungsgemäß den Wasch- oder Rei­ nigungsmittel-Portionen zugesetzt werden kann, sind Polymere. Unter diesen Polymeren kommen zum einen Polymere in Frage, die beim Waschen oder Reinigen bzw. Spülen Cobuilder-Eigenschaften zeigen, also zum Beispiel Po­ lyacrylsäuren, auch modifizierte Polyacrylsäuren oder entsprechende Copoly­ mere. Eine weitere Gruppe von Polymeren sind Polyvinylpyrrolidon und andere Vergrauungsinhibitoren, wie Copolymere von Polyvinylpyrrolidon, Cellulose-Ether und dergleichen. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kommen als Polymere auch sogenannte Soil Repellents in Frage, wie sie dem Wasch- und Reinigungsmittel-Fachmann bekannt sind und nachfolgend im ein­ zelnen beschrieben werden.Another class of additives that the washing or Rei Detergent portions can be added are polymers. Under these Polymers can be used on the one hand, polymers that can be washed or Cleaning or rinsing show cobuilder properties, e.g. Po lyacrylic acids, also modified polyacrylic acids or corresponding copoly mere. Another group of polymers are polyvinyl pyrrolidone and others Graying inhibitors, such as copolymers of polyvinylpyrrolidone, cellulose ether and the same. According to a further embodiment of the invention So-called soil repellents are also suitable as polymers, as is the case with the Detergent and cleaning agent are known and below in one described individually.

Eine weitere Gruppe von Additiven sind Bleichkatalysatoren, insbesondere Bleichkatalysatoren für maschinelle Geschirrspülmittel oder Waschmittel. Ver­ wendet werden hier Komplexe des Mangans und des Cobalts, insbesondere mit stickstoffhaltigen Liganden.Another group of additives are bleaching catalysts, in particular Bleaching catalysts for automatic dishwashing detergents or detergents. Ver Complexes of manganese and cobalt are used here, especially with nitrogenous ligands.

Eine weitere im Sinne der Erfindung bevorzugte Gruppe von Additiven sind Sil­ berschutzmittel. Es handelt sich hier um eine Vielzahl von meist cyclischen or­ ganischen Verbindungen, die ebenfalls dem hier angesprochen Fachmann ge­ läufig sind und dazu beitragen, das Anlaufen von Silber enthaltenden Gegen­ ständen beim Reinigungsprozeß zu verhindern. Spezielle Beispiele können Triazole, Benzotriazole und deren Komplexe mit Metallen wie beispielsweise Mn, Co, Zn, Fe, Mo, W oder Cu sein.Another preferred group of additives for the purposes of the invention are Sil protective means. This is a large number of mostly cyclic or  ganic compounds, which are also addressed to the expert here are common and help tarnishing silver containing counterparts to prevent during the cleaning process. Specific examples can Triazoles, benzotriazoles and their complexes with metals such as Mn, Co, Zn, Fe, Mo, W or Cu.

Als weitere erfindungsgemäße Zusätze können die Wasch- oder Reinigungs­ mittel-Portionen auch sog. Soil Repellents enthalten, also Polymere, die auf Fasern oder harte Flächen (beispielsweise auf Porzellan und Glas) aufziehen, die Öl- und Fett-Auswaschbarkeit aus Textilien bzw. -Abwaschbarkeit von har­ ten Gegenständen positiv beeinflussen und damit einer Wiederanschmutzung gezielt entgegenwirken. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil oder ein harter Gegenstand (Porzellan, Glas) verschmutzt wird, das/der bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtio­ nische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxy-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypro­ poxy-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbe­ sondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykol­ terephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.Washing or cleaning can be used as further additives according to the invention medium portions also contain so-called soil repellents, i.e. polymers based on Pull on fibers or hard surfaces (e.g. on porcelain and glass), the oil and fat washability from textiles or washability by har positively influence objects and thus re-soiling counteract specifically. This effect is particularly evident when a textile or a hard object (porcelain, glass) that is already dirty previously several times with a washing or cleaning agent according to the invention, that contains this oil and fat-dissolving component has been washed. To the preferred oil and fat-dissolving components include, for example, nonio African cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose a proportion of methoxy groups of 15 to 30 wt .-% and of Hydroxypro poxy groups of 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic Cellulose ether, as well as the polymers known from the prior art Phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives, in particular special polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of this. Of these, the sulfonated derivatives of are particularly preferred Phthalic acid and terephthalic acid polymers.

Alle diese Additive werden den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungs­ mittel-Portionen in Mengen bis höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, zugesetzt. Wie bereits gesagt, kann der Zusatz auch zu einem Materi­ al einer wasserlöslichen Umfassung erfolgen, das die oder eine der waschakti­ ve(n) Zubereitung(en) umfaßt. Um die Ausgewogenheit der Rezeptur zu erhal­ ten, ist es dem Fachmann daher möglich, das Kunststoffmaterial für die Umfas­ sung entweder in seinem Gewicht zu steigern, um so den Depot-Effekt der ge­ mäß Erfindung erzielt wird, auszunutzen oder aber die genannten Additive zu­ sätzlich zumindest anteilsweise in der restlichen waschaktiven Zubereitung zu halten. Dies ist jedoch weniger bevorzugt.All of these additives are used in the washing or cleaning of the invention medium portions in amounts up to at most 30 wt .-%, preferably 2 to 20 wt .-% added. As already said, the addition can also be a matter al a water-soluble enclosure that the or one of the waschakti ve (n) preparation (s) includes. To maintain the balance of the recipe  ten, it is therefore possible for the skilled person, the plastic material for the Umfas either increase its weight in order to increase the depot effect of the ge is achieved according to the invention, to exploit or the additives mentioned additionally at least partially in the rest of the active detergent preparation hold. However, this is less preferred.

Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel- Portionen zugesetzt, um den ästhetischen Gesamteindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der technischen Leistung (Weichspü­ lergebnis) ein sensorisch typisches und unverwechselbares Produkt zur Verfü­ gung zu stellen. Als Parfümöle oder Duftstoffe können einzelne Riechstoff- Verbindungen verwendet werden, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoff-Verbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-t-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenz­ yl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylme­ thylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsa­ licylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether. Zu den Aldehy­ den zählen z. B. lineare Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lileal und Bourgeonal.Fragrances are the detergents and cleaning agents according to the invention Portions added to the overall aesthetic impression of the products improve and the consumer in addition to the technical performance (fabric softener result) a sensorially typical and unmistakable product supply. As perfume oils or fragrances, individual fragrance Compounds are used, for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, Phenoxyethyl isobutyrate, p-t-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenz yl-carbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylme thylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and benzylsa licylate. The ethers include, for example, benzyl ethyl ether. To the Aldehy the count z. B. linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, Citronellyloxyacetaldehyde, Cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, Lileal and Bourgeon.

Zu den Ketonen zählen die Ionone, α-Isomethylionon, und Methylcedrylketon. Zu den Alkoholen zählen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phe­ nylethylalkohol und Terpineol. Zu den Kohlenwasserstoffen zählen hauptsäch­ lich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden Mischungen verschie­ dener Riechstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sie ge­ meinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoff-Gemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quel­ len zugänglich sind. Beispiele sind Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskatöl, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.The ketones include the ionones, α-isomethyl ionone, and methyl cedryl ketone. Alcohols include anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool and Phe nylethyl alcohol and terpineol. The main hydrocarbons include Lich terpenes like limes and pinene. Mixtures are preferred whose odoriferous substances are used, which are coordinated so that they ge together create an appealing fragrance. Such perfume oils can also contain natural fragrance mixtures, such as those from vegetable sources len are accessible. Examples are pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil. Nutmeg oil, sage oil, chamomile oil,  Clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, Vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, Neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.

Üblicherweise liegt der Gehalt an Duftstoffen im Bereich bis zu 2 Gew.-% der gesamten Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion.The fragrance content is usually in the range up to 2% by weight entire detergent or cleaning agent portion.

Die Duftstoffe können direkt in die waschaktiven Zubereitungen eingearbeitet werden; es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubrin­ gen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt. Da­ bei können die Gyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden.The fragrances can be incorporated directly into the wash-active preparations become; but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers conditions that increase the adhesion of the perfume to the laundry and by a slower fragrance release ensures long-lasting fragrance of the textiles. As such carrier materials have proven themselves, for example, cyclodextrins. There at, the cyclodextrin-perfume complexes can additionally with other Auxiliaries are coated.

Die Parfüm- und Duftstoffe können grundsätzlich in jeder der Teil-Portionen (waschaktive Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reini­ gungsmittel-Portionen enthalten sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, daß sie in einem Waschmittel in einer für den Nachwaschgang oder Weichspülgang vorgesehenen Teil-Waschmittel-Portion bzw. in einem Reinigungsmittel, beson­ ders in einem Geschirrspülmittel, in einer für den Nachspülgang bzw. Klarspül­ gang vorgesehenen Teil-Reinigungsmittel-Portion, speziell Teil-Spülmittel- Portion, enthalten sind. Sie missen daher erfindungsgemäß von einem nur bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) des Nachwaschgangs bzw. Nachspülgangs wasserlöslichen, bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) der vorangehenden Waschgänge bzw. Spülgänge wasserun­ löslichen Material, insbesondere von einer entsprechenden Folie oder Kapsel umfaßt sein. Erfindungsgemäß ist dies beispielsweise mit einem aus mehreren Kammern bestehenden Beutel aus Folien unterschiedlicher Wasserlöslichkeit machbar. The perfumes and fragrances can basically in each of the portions (active washing preparations) of the washing or cleaning agents according to the invention Serving agent portions included. However, it is particularly preferred that them in a detergent in one for the post-wash or fabric softener cycle provided detergent portion or in a cleaning agent, esp in a dishwashing detergent, in one for the rinse or rinse aid portion of detergent provided, especially part detergent Serving, are included. According to the invention, they therefore only attach to one the conditions (especially at the temperature) of the post-wash cycle or rinse cycle water-soluble, under the conditions (especially at the temperature) of the previous wash or rinse cycle soluble material, especially from a corresponding film or capsule be included. According to the invention, this is for example with one of several Chamber existing bags from foils of different water solubility makeable.  

Um den Zerfall hochverdichteter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel in diese einzuarbeiten. Die Zerfallszeiten von Form­ körpern werden infolge der Wechselwirkung der Desintegrationshilfsmittel mit Wasser verkürzt. Im pharmazeutischen Bereich sind Desintegrationshilfsmittel als Tablettensprengmittel bekannt. Unter "Tablettensprengmitteln" bzw. "Zer­ fallsbeschleunigern" werden gemäß Römpp Chemielexikon (9. Auflage, Band 6, Seite 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Aufla­ ge, 1987, Seiten 182 bis 184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder wäßrigen Flüssigkeiten wie Magensaft und für die Freisetzung von Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.In order to facilitate the disintegration of highly compressed moldings, it is possible to Incorporate disintegration aids into these. The disintegration times of form bodies become due to the interaction of disintegration aids Water shortens. Disintegration aids are in the pharmaceutical sector known as a tablet disintegrant. Under "tablet disintegrants" or "Zer accelerators "according to the Römpp chemistry lexicon (9th edition, volume 6, Page 4440) and Voigt "Textbook of pharmaceutical technology" (6th ed ge, 1987, pages 182 to 184) understood auxiliaries for rapid disintegration of tablets in water or aqueous liquids such as gastric juice and for the Ensure release of pharmaceuticals in an absorbable form.

Desintegrationshilfsmittel, die aufgrund ihrer Wirkung auch als "Sprengmittel" bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen. Dabei kann ei­ nerseits das Eigenvolumen vergrößert werden (Quellung); andererseits kann auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden, der die Ta­ blette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel, deren Wirkung in der Freisetzung von Gas (hier: CO2) besteht, sind beispiels­ weise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können.Disintegration aids, which are also known as "disintegrants" due to their effect, increase their volume when water enters. On the one hand, the own volume can be increased (swelling); on the other hand, a pressure can also be generated via the release of gases, which causes the tablet to disintegrate into smaller particles. Well-known disintegration aids, the effect of which is the release of gas (here: CO 2 ), are, for example, carbonate / citric acid systems, although other organic acids can also be used.

Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Natur­ stoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinyl pyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified nature substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or Casein derivatives.

Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Formkörper enthalten 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkörper­ gewicht. Preferred detergent tablets contain 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 to 6% by weight of one or several disintegration aids, each based on the molded body Weight.  

Als bevorzugte Desintegrationshilfsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so daß be­ vorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Formkörper ein solches Desintegrati­ onshilfsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cel­ lulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt for­ mal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5.000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Mol­ massen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationshilfsmittel auf Celluloseba­ sis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Pro­ dukte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hy­ droxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt werden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Car­ boxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulose-Derivate werden vorzugsweise nicht allein als Desin­ tegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulose-Derivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis. Beson­ ders bevorzugt wird als Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis reine Cel­ lulose eingesetzt, die frei von Cellulose-Derivaten ist.Disintegration aids based on cellulose are used as preferred disintegration aids in the context of the present invention, so that preferred detergent tablets are such a disintegration aid based on cellulose in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight. -% and in particular 4 to 6 wt .-% contain. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and for times represents a β-1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approx. 500 to 5,000 glucose units and consequently have average molar masses of 50,000 to 500,000. Cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions can also be used as disintegration auxiliaries based on cellulose. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxyl hydrogen atoms have been substituted. However, celluloses in which the hydroxy groups are replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, car boxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses. The cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as disintegration aids based on cellulose, but are used in a mixture with cellulose. The content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegration aid. It is particularly preferred to use pure cellulose as a disintegration aid based on cellulose, which is free of cellulose derivatives.

Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpres­ senden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Sprengmittel in granularer oder gegebenenfalls cogranulierter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmeldungen DE 197 09 991 (Stefan Herzog) und DE 197 10 254 (Henkel) sowie in der internationalen Patentanmeldung WO 98/40463 (Henkel) beschrieben. Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Her­ stellung granulierter, kompaktierter oder cogranulierter Cellulosesprengmittel zu entnehmen. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationshilfsmittel liegen zu­ meist oberhalb 200 µm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1.600 µm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1.200 µm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher be­ schriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Rettenmaier erhältlich.The cellulose used as disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but to be compressed before mixing send premixes into a coarser form, for example granulated or compacted. Detergent tablets, the disintegrants in  contain granular or optionally cogranulated form, are in the German patent applications DE 197 09 991 (Stefan Herzog) and DE 197 10 254 (Henkel) and in international patent application WO 98/40463 (Henkel). These writings are also more detailed information on the Her delivery of granulated, compacted or cogranulated cellulose disintegrants remove. The particle sizes of such disintegration aids are too high usually above 200 µm, preferably at least 90% by weight between 300 and 1,600 µm and in particular at least 90% by weight between 400 and 1,200 µm. The above and in the cited documents be closer Coarse cellulose-based disintegration aids are described in Within the scope of the present invention, preferably as a disintegration aid used and commercially, for example under the name Arbocel® TF-30-HG available from Rettenmaier.

Als weiteres Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 µm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 µm kompaktierbar sind.As another disintegration aid based on cellulose or as a component this component can use microcrystalline cellulose. This microcrystalline cellulose is obtained by partial hydrolysis of celluloses conditions that only affect the amorphous areas (approx. 30% of the Total cellulose mass) of the celluloses attack and completely dissolve the leave crystalline areas (approx. 70%) undamaged. A subsequent one Disaggregation of the microfine celluloses resulting from the hydrolysis supplies the microcrystalline celluloses, the primary particle sizes of approx. 5 µm have and for example to granules with an average particle size of 200 µm can be compacted.

Gemäß der Erfindung enthält die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion eine oder mehrere Umfassung(en) aus einem oder mehreren wasserlöslichen Poly­ mer-Material(ien), die die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umfaßt. Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion eine Umfassung aus einem oder mehreren wasserlös­ lichen Polymer-Material(ien) enthält oder daß mehrere Umfassungen enthalten sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Vorhandensein einer Um­ fassung bevorzugt, was Vorteile bei der Materialwahl und auch im Hinblick auf das Erfordernis bringt, daß sich das wasserlösliche Polymermaterial rück­ standsfrei in der Wasch- oder Reinigungsflotte lösen muß. Die Umfassung(en) kann/können aus einem einzigen wasserlöslichen Polymer-Material oder kann/können aus mehreren verschiedenen Polymer-Materialien gebildet sein. Im Hinblick auf die vorliegende Aufgabenstellung kann erfindungsgemäß die Verwendung mehrerer verschiedenen Polymer-Materialien besonders bevor­ zugt sein, worauf nachfolgend besonders eingegangen wird.According to the invention, the detergent or cleaning agent portion contains one or more enclosures made of one or more water-soluble poly mer material (ien), which partially the at least one wash-active preparation or includes entirely. There is a possibility that the washing or Serving detergent a containment of one or more water-soluble Lichen polymer material (ien) contains or that contain several enclosures  are. In the context of the present invention, the presence of an order preferred version, what advantages in the choice of materials and also with regard to brings the requirement that the water-soluble polymer material back must stand free in the washing or cleaning liquor. The enclosure (s) can be made from a single water-soluble polymer material or can be formed from several different polymer materials. With regard to the present task, the Use several different polymer materials especially before be added, which will be discussed in more detail below.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebende wasserlös­ liche Polymer-Material eine wasserlösliche Verpackung. Darunter wird ein flä­ chig ausgebildetes Teil verstanden, das mindestens eine waschaktive Zuberei­ tung teilweise oder vollständig umgibt. Die exakte Form einer derartigen Ver­ packung ist nicht kritisch und kann den Gebrauchsgegebenheiten weitgehend angepaßt werden. Es kommen beispielsweise zu verschiedenen Formen (wie Schläuchen, Kissen, Zylindern, Flaschen, Scheiben o. ä.) gearbeitete verarbei­ tete Kunststoff-Folien oder -Platten, Kapseln und andere denkbare Formen in Frage. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen, Kissen o. ä. verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit Teilportionen der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen oder mit den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen selbst befüllt wurden.According to a preferred embodiment of the invention, this is the least a detergent preparation partially or completely surrounding water-soluble Liche polymer material a water-soluble packaging. Below that is a flä chig trained part understood that at least one wash-active preparation partially or completely surrounds the device. The exact form of such a ver Packing is not critical and can largely vary depending on the conditions of use be adjusted. For example, there are different forms (such as Hoses, pillows, cylinders, bottles, disks or similar) processed Plastic foils or plates, capsules and other conceivable shapes Question. According to the invention, particular preference is given to films which, for example glued and / or sealed to packaging such as hoses, pillows, etc. after being washed with partial portions of the washing or detergent portions or with the washing or Detergent portions were filled.

Weiter bevorzugt sind erfindungsgemäß aufgrund der ausgezeichnet den ge­ wünschten physikalischen Bedingungen anpaßbaren Eigenschaften Kunststoff- Folienverpackungen aus wasserlöslichen Polymer-Materialien. Derartige Folien sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. More preferred according to the invention due to the excellent ge desirable physical conditions adaptable properties plastic Foil packaging made of water-soluble polymer materials. Such films are generally known from the prior art.  

Als wasserlösliche Polymer-Materialien kommen grundsätzlich alle Polymer- Materialien infrage, die sich unter den gegebenen Bedingungen (Temperatur, pH-Wert, Konzentration an waschaktiven Komponenten) in wäßriger Phase vollständig lösen können. Die Polymer-Materialien können besonders bevorzugt den Gruppen (acetalisierter) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylen­ oxid, Gelatine, Cellulose und deren Derivate und Mischungen der genannten Materialien zugehören.In principle, all polymer materials come as water-soluble polymer materials. Materials in question under the given conditions (temperature, pH value, concentration of wash-active components) in the aqueous phase can completely solve. The polymer materials can be particularly preferred the groups (acetalized) polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose and their derivatives and mixtures of the above Belong to materials.

Polyvinylalkohole (abgekürzt PVAL) sind Polymere der allgemeinen Struktur
Polyvinyl alcohols (PVAL for short) are polymers of the general structure

[-CH2-CH(OH)-]n
[-CH 2 -CH (OH) -] n

die in geringen Mengen auch Struktureinheiten des Typs
those in small quantities also structural units of the type

[-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH2-]
[-CH 2 -CH (OH) -CH (OH) -CH 2 -]

enthalten. Da das entsprechend Monomer (Vinylalkohol) in freier Form nicht beständig ist, werden Polyvinylalkohole über polymeranaloge Reaktionen durch Hydrolyse, technisch insbesondere durch alkalisch katalysierte Umesterung von Polyvinylacetaten mit Alkoholen, vorzugsweise mit Methanol, erhalten. Durch diese technischen Verfahren sind auch PVAL zugänglich, die einen vorbe­ stimmten Restanteil an Acetat-Gruppen enthalten.contain. Since the corresponding monomer (vinyl alcohol) is not in free form is stable, polyvinyl alcohols through polymer-analogous reactions Hydrolysis, technically in particular by alkaline-catalyzed transesterification of Polyvinyl acetates with alcohols, preferably with methanol, are obtained. By these technical processes are also accessible to PVAL, agreed residual portion of acetate groups.

Handelsübliche PVAL (z. B. Mowiol®-Typen der Firma Hoechst) kommen als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 500 bis 2500 (entsprechend Molmassen von ca. 20.000 bis 100.000 g/mol) in den Handel und haben unterschiedliche Hydrolysegrade von 98 bis 99 bzw. 87 bis 89 Mol-%. Sie sind also teilverseifte Polyvinylacetate mit einem Restge­ halt an Acetyl-Gruppen von ca. 1 bis 2 bzw. 11 bis 13 Mol-%. Commercial PVAL (e.g. Mowiol® types from Hoechst) come as white-yellowish powder or granules with degrees of polymerization in the range of approx. 500 to 2500 (corresponding to molecular weights of approx. 20,000 to 100,000 g / mol) on the market and have different degrees of hydrolysis from 98 to 99 or 87 to 89 mol%. They are therefore partially saponified polyvinyl acetates with a residue holds on acetyl groups of about 1 to 2 or 11 to 13 mol%.  

Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann man durch Nachbehandlung mit Aldehy­ den (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verringern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen. Folien aus PVAL sind weitgehend undurchdring­ lich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, las­ sen jedoch Wasserdampf hindurchtreten.The water solubility of PVAL can be checked by post-treatment with aldehyde den (acetalization), by complexing with Ni or Cu salts or by Reduce treatment with dichromates, boric acid, borax and so on Set the desired values. PVAL films are largely impenetrable Lich for gases such as oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, read water vapor, however.

Beispiele geeigneter wasserlöslicher PVAL-Folien sind die unter Bezeichnung "SOLUBLON®" von der Firma Syntana Handelsgesellschaft E. Harke GmbH & Co. erhältlichen PVAL-Folien. Deren Löslichkeit in Wasser läßt sich Grad-genau einstellen, und es sind Folien dieser Produktreihe erhältlich, die in allen für die Anwendung relevanten Temperaturbereichen in wäßriger Phase löslich sind.Examples of suitable water-soluble PVAL films are those under designation "SOLUBLON®" from Syntana Handelsgesellschaft E. Harke GmbH & Co. available PVAL films. Their solubility in water can be determined to the degree set, and there are films in this range available, all of them for the Application relevant temperature ranges are soluble in the aqueous phase.

Polyvinylpyrrolidone, kurz als PVP bezeichnet, lassen sich durch die folgende allgemeine Formel beschreiben:
Polyvinylpyrrolidones, abbreviated as PVP, can be described by the following general formula:

PVP werden durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon herge­ stellt. Handelsübliche PVP haben Molmassen im Bereich von ca. 2500 bis 750.000 g/mol und werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wäßrige Lösungen angeboten.PVP are produced by radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone poses. Commercial PVPs have molar masses in the range from approx. 2500 to 750,000 g / mol and are available as white, hygroscopic powders or as aqueous Solutions offered.

Polyethylenoxide, kurz PEOX, sind Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel
Polyethylene oxides, PEOX for short, are polyalkylene glycols of the general formula

H-[O-CH2-CH2]n-OH
H- [O-CH 2 -CH 2 ] n -OH

die technisch durch basisch katalysierte Polyaddition von Ethylenoxid (Oxiran) in meist geringe Mengen Wasser enthaltenden Systemen mit Ethylenglykol als Startmolekül hergestellt werden. Sie haben Molmassen im Bereich von ca. 200 bis 5.000.000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden n von ca. 5 bis <100.000. Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.the technically by base-catalyzed polyaddition of ethylene oxide (oxirane) in systems containing mostly small amounts of water with ethylene glycol as Starting molecule can be produced. They have molecular weights in the range of approx. 200 up to 5,000,000 g / mol, corresponding to degrees of polymerization n of approx. 5 to <100,000. Polyethylene oxides have an extremely low concentration reactive hydroxy end groups and show only weak Glycol properties.

Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000 bis <250.000 g/mol), das vor­ nehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von des­ sen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekap­ seln äußerst weit verbreitet. In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung.Gelatin is a polypeptide (molecular weight: approx. 15,000 to <250,000 g / mol) that before conveniently by hydrolysis of the contained in animal skin and bones Collagen is obtained under acidic or alkaline conditions. The Amino acid composition of the gelatin largely corresponds to that of Collagen from which it was obtained and varies depending on the provenance. The use of gelatin as a water-soluble covering material is especially in pharmacy in the form of hard or soft gelatine cape extremely widespread. Gelatine is found in the form of foils because of its im Only low compared to the high-cost polymers mentioned above Use.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Wasch- und Rei­ nigungsmittel-Portionen, deren Verpackung aus wasserlöslicher Folie aus min­ destens einem Polymer aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und Mischungen hieraus besteht.Washing and rice are also preferred in the context of the present invention Detergent portions, the packaging of which is made of water-soluble film from min a polymer from the group starch and starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives, especially methyl cellulose and mixtures thereof consists.

Stärke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosidisch ver­ knüpft sind. Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekularge­ wichts aufgebaut: aus ca. 20 bis 30% geradkettiger Amylose (MG. ca. 50.000 bis 150.000) und 70 bis 80% verzweigtkettigem Amylopektin (MG. ca. 300.004 bis 2.000.000). Daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsäure und Kationen enthalten. Während die Amylose infolge der Bindung in 1,4-Stellung lange, schraubenförmige, verschlungene Ketten mit etwa 300 bis 1200 Gluco­ se-Molekülen bildet, verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durch­ schnittlich 25 Glucose-Bausteinen durch 1,6-Bindung zu einem astähnlichen Gebilde mit etwa 1.500 bis 12.000 Molekülen Glucose. Neben reiner Stärke sind zur Herstellung wasserlöslicher Umfassungen der Wasch- und Reini­ gungsmittel-Portionen im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Stärke- Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Stärke erhältlich sind. Sol­ che chemisch modifizierten Stärken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Stärken, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Stärke-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Stärke- Derivate fallen beispielsweise Alkalistärken, Carboxymethylstärke (CMS), Stär­ keester und -ether sowie Aminostärken.Starch is a homoglycan, the glucose units ver. Α-glycosidic are knotted. Starch is made up of two components with different molecular weights weight built up: from approx. 20 to 30% straight-chain amylose (MW. approx. 50,000 up to 150,000) and 70 to 80% branched chain amylopectin (MW. approx. 300.004 up to 2,000,000). There are also small amounts of lipids, phosphoric acid and Cations included. During the amylose due to the binding in the 1,4-position  long, helical, intertwined chains with about 300 to 1200 gluco forms se molecules, the chain branches through in amylopectin on average 25 glucose building blocks through 1,6 binding to a knot-like one Formations with about 1,500 to 12,000 molecules of glucose. In addition to pure strength are for the production of water-soluble enclosures for washing and cleaning agent portions in the context of the present invention also starch Derivatives obtainable from starch by polymer-analogous reactions. Sol chemically modified starches include products, for example from esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms were substituted. But also strengths in which the hydroxy groups are against functional groups that are not linked via an oxygen atom are replaced were used as starch derivatives. In the group of strength Derivatives fall, for example, alkali starches, carboxymethyl starch (CMS), starch keester and ether as well as amino starches.

Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen da­ bei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durch­ schnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhält­ lich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispiels­ weise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hy­ droxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Car­ boxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, formally speaking, is a β-1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and therefore have average molecular weights of 50,000 to 500,000. Cellulose-based disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxyl hydrogen atoms have been substituted. However, celluloses in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, car boxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses.

Bevorzugte Umfassungen aus wasserlöslicher Folie bestehen aus einem Poly­ mer mit einer Molmasse zwischen 5000 und 500.000 Dalton, vorzugsweise zwi­ schen 7500 und 250.000 Dalton und insbesondere zwischen 10.000 und 100.000 Dalton. Die wasserlösliche Folie, die die Umfassung bildet, weist vor­ zugsweise eine Dicke von 1 bis 150 µm, vorzugsweise von 2 bis 100 µm, be­ sonders bevorzugt von 5 bis 75 µm und insbesondere von 10 bis 50 µm, auf.Preferred enclosures made of water-soluble film consist of a poly mer with a molecular weight between 5000 and 500,000 daltons, preferably between between 7,500 and 250,000 Daltons and especially between 10,000 and 100,000 daltons. The water-soluble film that forms the enclosure shows off preferably a thickness of 1 to 150 microns, preferably from 2 to 100 microns, be particularly preferably from 5 to 75 μm and in particular from 10 to 50 μm.

Diese wasserlöslichen Folien können nach verschiedenen Herstellverfahren hergestellt werden. Hier sind prinzipiell Blas-, Kalandrier- und Gießverfahren zu nennen. Bei einem bevorzugten Verfahren werden die Folien dabei ausgehend von einer Schmelze mit Luft über einen Blasdorn zu einem Schlauch geblasen. Bei dem Kalandrierverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugt eingesetzten Herstellverfahren gehört, werden die durch geeignete Zusätze plastifizierten Rohstoffe zur Ausformung der Folien verdüst. Hier kann es insbesondere erfor­ derlich sein, an die Verdüsungen eine Trocknung anzuschließen. Bei dem Gießverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugten Herstellverfahren gehört, wird eine wäßrige Polymerzubereitung auf eine beheizbare Trockenwalze gegeben, nach dem Verdampfen des Wassers wird optional gekühlt und die Folie als Film abgezogen. Gegebenenfalls wird dieser Film vor oder während des Abziehens zusätzlich abgepudert.These water-soluble films can be made using various manufacturing processes getting produced. In principle, blowing, calendering and casting processes are closed here call. In a preferred method, the foils are starting out blown from a melt with air over a blow mandrel to a hose. In the calendering process, which is also one of the preferred ones Manufacturing processes are heard, the plasticized by suitable additives Raw materials for forming the films are atomized. Here it can be especially be necessary to connect a drying to the atomization. In which Casting process, which is also one of the preferred manufacturing processes an aqueous polymer preparation placed on a heatable drying roller, after the water has evaporated, cooling is optional and the film as a film deducted. If necessary, this film is before or during the peeling additionally powdered.

Das wasserlösliche Polymer-Material kann ganz besonders dann, wenn es ein Polyvinylalkohol- (PVAL-) Material gemäß der vorstehend angegebenen Spezi­ fikation ist, mit einer oder mehreren Komponente(n) der mindestens einen waschaktiven oder spülaktiven Zubereitung in Wechselwirkung treten. Häufig sind Wechselwirkungen mit mehreren Komponenten der mindestens einen waschaktiven oder spülaktiven Zubereitung zu erwarten. So sind Wechselwir­ kungen beispielsweise von Boraten einerseits und Parfümölen andererseits, deren Komponenten Aldehyd-Gruppen oder Keto-Gruppen enthalten, zu er­ warten. Weiter sind Wechselwirkungen des Materials der Umfassung mit star­ ken Alkalien oder mit Säuren als Komponenten der waschaktiven oder spülakti­ ven Zubereitungen denkbar. Die Wechselwirkung kann in einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens eine chemische Wechselwirkung sein, wie sie beispielsweise zwischen den OH-Gruppen der PVAL-Moleküle und den Bora­ ten, halogenierten Verbindungen, Verbindungen mit Aldehyd-Gruppen oder Keto-Gruppen, starken Alkalien und Säuren stattfinden kann. Weiter bevorzugt ist es erfindungsgemäß, wenn die Wechselwirkung eine Wechselwirkung derart ist, daß dadurch die Aktivität der Komponente(n) der waschaktiven oder spülak­ tiven Zubereitung(en) beeinträchtigt wird. In einer alternativen, ebenfalls bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung ist die Wechselwirkung derart, daß die Integrität des wasserlöslichen Polymer Materials der Umfassung(en) beeinflußt wird. Es ist auch eine Kombination beider Arten der Beeinflussung möglich.The water-soluble polymer material can be very special if it is a Polyvinyl alcohol (PVAL) material according to the above speci is with one or more component (s) of the at least one washing-active or rinsing-active preparation interact. Frequently are interactions with several components of the at least one washing active or rinsing active preparation to be expected. This is how we interact for example borates on the one hand and perfume oils on the other, whose components contain aldehyde groups or keto groups waiting. There are also interactions of the material of the enclosure with star alkali or with acids as components of the active washing or rinsing lactic acid  ven preparations conceivable. The interaction can be in a special Embodiment of the method to be a chemical interaction as they for example between the OH groups of the PVAL molecules and the bora halogenated compounds, compounds with aldehyde groups or Keto groups, strong alkalis and acids can take place. More preferred it is according to the invention if the interaction is such an interaction is that thereby the activity of the component (s) of the washing or rinsing tive preparation (s) is impaired. In an alternative, also before Preferred embodiment of the invention is the interaction such that the Integrity of the water-soluble polymer material of the enclosure (s) affected becomes. A combination of both types of influencing is also possible.

Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß in der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion das Hüllmaterial nur die eine oder meh­ reren Komponente(n) umgibt, mit der/denen das wasserlösliche Polymer- Material in Wechselwirkung treten kann, nicht jedoch (eine) andere Kompo­ nente(n) der waschaktiven Zubereitung(en). Damit wird/werden in vorteilhafter Weise nur die Komponente(n) der waschaktiven Zubereitung(en) vor dem nachteiligen direkten Kontakt mit dem wasserlöslichen Polymer-Material der Umfassung geschützt, deren Aktivität durch eine beispielsweise chemische Wechselwirkung beeinträchtigt werden könnte oder die die Integrität des was­ serlöslichen Polymer-Materials der Umfassung(en) beispielsweise durch eine chemische Reaktion beeinträchtigen könnten. Aus Sicht der Menge an einzu­ setzendem Material für die Umhüllung ist diese Ausführungsform am vorteil­ haftesten, weil nur die Partikel mit einem Hüllmaterial umgeben werden, deren Kontakt mit dem wasserlöslichen Polymer-Material zu nachteiligen Beeinflus­ sungen führt.It corresponds to a preferred embodiment of the invention that in the Detergent or cleaning agent portion of the wrapping material only one or more surrounds the other component (s) with which the water-soluble polymer Material can interact, but not (another) compo the detergent-active preparation (s). This will be advantageous Only the component (s) of the detergent preparation (s) before the adverse direct contact with the water-soluble polymer material Protected enclosure, its activity by a chemical, for example Interaction could be compromised or the integrity of what ser soluble polymer material of the enclosure (s), for example by a chemical reaction. From a quantity perspective this embodiment is the most advantageous material for the covering most sticky, because only the particles are surrounded by a covering material, the Contact with the water-soluble polymer material for adverse effects leads.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die Wasch- oder Rei­ nigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung beispielsweise als Bleichmittel ein Alkalimetallpercarbonat wie beispielsweise Natriumpercarbonat umfassen, das mit speziellen Boraten stabilisierend umhüllt ist, und/oder ein mit einer Kombination von Alkalimetallsalzen umhülltes Alkalimetallpercarbonat und/oder ein mit mindestens zwei Substanzen aus der Gruppe Borsäure, Borat und/oder Silicat sowie Carbonat, Hydrogencarbonat und/oder Sulfat umhülltes Natrium­ percarbonat, wobei dieses besonders bevorzugt hergestellt wurde durch Auf­ bringen wenigstens eines der vorgenannten Beschichtungsreagenzien in Form einer wäßrigen Aufschlämmung auf das Percarbonat.In a particularly preferred embodiment, the washing or scrubbing Detergent portions according to the invention, for example as bleach comprise an alkali metal percarbonate such as sodium percarbonate,  that is coated with stabilizing borates, and / or one with a Combination of alkali metal salts coated alkali metal percarbonate and / or one with at least two substances from the group boric acid, borate and / or Silicate as well as carbonate, hydrogen carbonate and / or sulfate coated sodium percarbonate, which was particularly preferably produced by Auf bring at least one of the aforementioned coating reagents into shape an aqueous slurry onto the percarbonate.

In gleicher Weise kann es jedoch erfindungsgemäß bevorzugt sein, daß das Hüllmaterial zumindest die gesamte(n) waschaktive(n) oder spülaktive(n) Zube­ reitung(en) umgibt, die eine oder mehrere Komponente(n) enthält/enthalten, mit der/denen das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) in Wech­ selwirkung treten kann. Dabei ist es in weiter bevorzugter Weise möglich, daß das Hüllmaterial entweder die einzelnen Partikel der (eine) solche Komponen­ te(n) umfassenden waschaktiven Zubereitung(en) umgibt und damit vor einem direkten Kontakt mit dem wasserlöslichen Polymer-Material der Umfassung(en) schützt. Ein Beispiel für eine solche Ausführungsform besteht beispielsweise in pulverförmig vorliegenden waschaktiven Zubereitungen, in denen die einzelnen Partikel nicht in fester räumlicher Anordnung zueinander vorliegen und daher die Möglichkeit besteht, daß jedes einzelne Teilchen der waschaktiven Zube­ reitung in Kontakt mit dem Polymer-Material der Umfassung treten kann.In the same way, however, it can be preferred according to the invention that the Wrapping material at least the entire wash-active or rinse-active accessories surrounds (s) containing one or more component (s) with who the water-soluble polymer material of the enclosure (s) in change can interact. It is more preferably possible that the shell material is either the individual particles of the (one) such components comprehensive detergent preparation (s) and thus in front of you direct contact with the water-soluble polymer material of the enclosure (s) protects. An example of such an embodiment is, for example, in powdered detergent formulations in which the individual Particles are not present in a fixed spatial arrangement with respect to one another and therefore it is possible that every single particle of the detergent accessory can come into contact with the polymer material of the enclosure.

Alternativ dazu kann es ebenfalls einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechen, daß das Hüllmaterial die waschaktive(n) oder spülaktive(n) Zubereitung(en), die eine oder mehrere Komponente(n) enthalten, mit der/denen das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung in Wech­ selwirkung treten kann, insgesamt umgibt. Diese Ausführungsform ist insbe­ sondere dann bevorzugt, wenn die Komponente(n) der wasch- oder spülaktiven Zubereitung(en) entweder flüssig vorliegen oder zu Formkörpern wie beispiels­ weise Granulaten, Perlen, Tabletten, Ringen usw. aggregiert und gegebenen­ falls auch verpreßt werden. Derartige Formkörper enthalten dann die mit dem wasserlöslichen Polymer-Material möglicherweise in Wechselwirkung tretenden Komponente(n) nur in einem Teilbereich ihres Gesamtvolumens und benötigen daher eine die Wechselwirkung unterbindende Umhüllung nur auf ihrer Außen­ seite, was ebenfalls zu einer Einsparung an aufgebrachtem Hüllmaterial bei­ trägt.Alternatively, it can also be a further preferred embodiment correspond to the invention in that the wrapping material is the detergent active or rinse-active preparation (s) containing one or more components, with which the water-soluble polymer material of the enclosure in change can interact, overall surrounds. This embodiment is in particular especially preferred if the component (s) of the washing or rinsing active Preparation (s) either in liquid form or in the form of shaped articles such as wise granules, pearls, tablets, rings etc. aggregated and given if also be pressed. Such moldings then contain the  Water-soluble polymer material may interact Component (s) only in part of their total volume and need therefore an interaction-preventing envelope only on its outside side, which also contributes to a saving in applied covering material wearing.

Es entspricht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen bereitzustellen, in denen das erfin­ dungsgemäße Hüllmaterial, das die Komponente(n) der wasch- oder reini­ gungsaktiven Zubereitung(en) umgibt, um das Material der Umfassung vor ei­ ner nachteiligen Wechselwirkung mit dieser/diesen zu schützen, eine Kompo­ nente oder mehrere Komponenten der waschaktiven Zubereitung(en) ist/sind. Mit anderen Worten: Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung betrifft Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen, die beispielsweise in Form von Formkörpern beliebiger Ausgestaltung vorliegen können, in denen eine oder mehrere Komponente(n), die mit dem wasserlöslichen Polymer- Material in Wechselwirkung treten kann/können, so vorliegt/vorliegen, daß sie in einem Bereich des Formkörpers angeordnet ist/sind, wo sie mit dem wasserlös­ lichen Polymer-Material der Umfassung nicht in Kontakt kommen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die potentiell eine Wechselwirkung eingehenden Komponenten von einer anderen, mit letzteren verträglichen und mit dem Polymer-Material der Umfassung verträglichen Komponente zu einem mindestens zwei Schichten aufweisenden Formkörper verarbeitet werden, bei­ spielsweise einem "Kern-Schale-Formkörper". Eine alternative Möglichkeit be­ steht darin, in einem Formkörper unterschiedliche Schichten oder Segmente vorzusehen, wobei Schichten oder Segmente, die die kritischen, d. h. mit dem Polymer-Material in Wechselwirkung tretenden Komponenten enthalten, von solchen Schichten oder Segmenten umgeben sind, die keine Wechselwirkung mit dem wasserlöslichen Polymer-Material eingehen und daher die kritischen Komponenten vor einer unerwünschten Wechselwirkung schützen. It corresponds to a particularly preferred embodiment of the invention, Provide detergent or cleaning agent portions in which the inventions Envelope material according to the invention, which is the component (s) of the washing or cleaning active preparation (s) surrounds the material of the cover in front of a To protect against adverse interaction with this one, a compo nent or more components of the detergent preparation (s) is / are. In other words: a particularly preferred embodiment of the invention dung concerns detergent or cleaning agent portions, for example in Form of shaped bodies of any configuration can be present in which one or more component (s) associated with the water-soluble polymer Material can / can interact, is / are such that they are in an area of the molded body is / are where they are with the water Lichen polymer material of the enclosure do not come into contact. This can can be achieved, for example, by potentially interacting incoming components from another, compatible with the latter and Component compatible with the polymer material of the enclosure at least two layers of molded articles are processed, for example a "core-shell molded body". An alternative way be means different layers or segments in a molded body to be provided, with layers or segments that represent the critical, i.e. H. with the Interacting components contain polymer material from such layers or segments are surrounded that have no interaction deal with the water-soluble polymer material and therefore the critical ones Protect components from undesired interaction.  

Eine im Rahmen der letztgenannten Ausführungsform besonders bevorzugte Variante kann erfindungsgemäß darin bestehen, daß Formkörper, die einzelne Schichten und/oder Segmente aufweisen, die eine oder mehrere Komponen­ te(n) wasch- oder reinigungsaktiver Zubereitungen enthalten, die mit dem was­ serlöslichen Polymer-Material der Umfassung in Wechselwirkung treten kann/­ können, zum Teil mit einem Überzug oder Coating versehen sind, der/das Auf­ treten einer Wechselwirkung verhindern kann oder zumindest dazu beitragen kann. Mit einem derartigen Überzug wird jedenfalls eine Wechselwirkung zu­ verlässig vermieden oder so gemindert, daß sie praktisch nicht in Erscheinung tritt.A particularly preferred in the context of the latter embodiment Variant according to the invention can consist in that molded articles, the individual Have layers and / or segments that have one or more components te (n) wash- or cleaning-active preparations containing what the soluble polymer material of the enclosure can interact / can, in part with a coating or coating, the / the prevent interaction or at least contribute to it can. In any case, an interaction of this kind becomes an interaction reliably avoided or so diminished that they are practically invisible occurs.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gerichtet auf Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen, in deren wasch- bzw. spülaktiven Zu­ bereitungen die Komponente(n), mit der/denen das wasserlösliche Polymer- Material in Wechselwirkung treten kann, gewählt ist/sind aus einer oder mehre­ ren Komponenten aus der Gruppe Duftstoffe, Bleichmittel, Alkalien und Säuren. Die genannten Substanzen weisen gerade einen solchen chemischen Aufbau auf, daß ihre funktionellen Gruppen mit funktionellen Gruppen des Materials bzw. der Materialien der Umfassung(en), wie beispielsweise mit den OH- Gruppen und gegebenenfalls auch den Acetat-Gruppen der PVAL-Polymere der Umfassungen, reagieren. Als besonders relevant im Hinblick auf die mögli­ che chemische Reaktion mit dem Umfassungs-Material aus beispielsweise PVAL sind Parfümöle, Borate, halogenierte Verbindungen, Aldehyd- und Keto-Gruppen enthaltende Verbindungen, alkalische Verbindungen und Säuren zu nennen, wie sie oben im Zusammenhang mit den in den waschaktiven oder spülaktiven Zubereitungen enthaltenden Komponenten bereits beschrieben wurden.A particularly preferred embodiment of the invention is directed to Detergent or cleaning agent portions, in their wash- or rinse-active mode the component (s) with which the water-soluble polymer Material can interact, is / are selected from one or more components from the group of fragrances, bleaches, alkalis and acids. The substances mentioned have such a chemical structure on that their functional groups with functional groups of the material or the materials of the enclosure (s), such as with the OH Groups and optionally also the acetate groups of the PVAL polymers of the enclosures, react. As particularly relevant with regard to the possi chemical reaction with the surrounding material from, for example PVAL are perfume oils, borates, halogenated compounds, aldehyde and Compounds containing keto groups, alkaline compounds and acids name as related to those in the wash active or components containing flushing preparations have already been described were.

Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten mit Vor­ teil das die Komponente(n) der wenigstens einen waschaktiven Zubereitungen einschließende Hüllmaterial in Form von Coatings, in Form einer Verkapselung oder in Form einer Folienumhüllung, sofern das Hüllmaterial nicht - wie oben dargelegt - eine Komponente einer waschaktiven oder reinigungsaktiven Zube­ reitung ist. Folienumhüllungen bestehen vorzugsweise aus einem Material, das wasserlöslich ist 22476 00070 552 001000280000000200012000285912236500040 0002019957737 00004 22357, jedoch mit den umhüllten Substanzen keine nachteilige Wechselwirkung eingeht. Gleiches betrifft Hüllmaterialien in Form von Kapseln. Letztere bestehen aus einem Material, das mit dem zu umhüllenden Material verträglich ist, sich jedoch in der wäßrigen Phase rückstandsfrei löst und dabei den umhüllten Inhalt in die wäßrige Phase freisetzt. Gelatine kann als bevor­ zugtes Material derartiger Kapseln genannt werden.Detergent or cleaning agent portions according to the invention contain with pre part of the component (s) of the at least one wash-active preparations enclosing covering material in the form of coatings, in the form of an encapsulation  or in the form of a film wrapping, if the wrapping material is not - as above set out - a component of a washing-active or cleaning-active accessory riding is. Foil wrappers are preferably made of a material that 22476 00070 552 001000280000000200012000285912236500040 0002019957737 00004 22357 is water-soluble, but not disadvantageous with the coated substances Interaction. The same applies to shell materials in the form of capsules. The latter consist of a material that matches the material to be encased is compatible, but dissolves without residue in the aqueous phase and thereby releases the coated contents into the aqueous phase. Gelatin can than before zugeses material of such capsules are called.

Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß jedoch Wasch- oder Reinigungs­ mittel-Portionen, in denen die eine oder mehreren Komponente(n) der wenig­ stens einen wasch- oder spülaktiven Zubereitung oder auch die waschaktive Zubereitung selbst, die diese Komponente(n) enthält, mit einem Coating umge­ ben ist. Dies kann - wie gesagt - ein Coating als Sperrschicht um jedes einzel­ ne Teilchen oder ein Coating als Sperrschicht über einer solche Teilchen ent­ haltenden Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion sein. Derartige Coatings können eine Vielzahl von Substanzen umfassen und eine Reihe von Ausfüh­ rungsformen annehmen, die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden. Besonders bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen umfassen als Hüllmaterial ein Material, das gewählt ist aus einem oder mehreren der Materia­ lien PVAL und dessen Mischungen mit Glycerin, Alkylenglykol(en) und deren Polymeren und/oder nicht-ionischen Tensiden, Stärke und deren Derivate (be­ vorzugt Dextrine), Polyalkylenglykole, Mischungen von Polyalkylenglykolen mit Wachsen, (bevorzugt nichtionische) Tenside, Mischungen von (bevorzugt nich­ tionischen) Tensiden und Polyalkylenglykolen, Mischungen von (bevorzugt nichtionischen) Tensiden, Polyalkylenglykolen und weiteren langkettigen Fett­ derivaten (z. B. Fettalkoholen), Polyacrylate und Polyacrylate umfassende Co­ polymere, PVP, Polyvinylacetat, Fettsäuren, Alkohole, Diole, Ester, Ether, Di­ carbonsäuren, Paraffine und Wachse und deren Mischungen. However, washing or cleaning are particularly preferred according to the invention medium portions in which the one or more component (s) of the little At least a wash or rinse-active preparation or the wash-active one Preparation itself, which contains this component (s), with a coating vice versa ben is. As I said, this can be a coating as a barrier layer around each individual ne particles or a coating as a barrier layer over such a particle ent portion of detergent or cleaning agent. Such coatings can include a variety of substances and a variety of designs assumption forms that are described in detail below. Particularly preferred detergent or cleaning agent portions comprise as Envelope material is a material that is selected from one or more of the materia lien PVAL and its mixtures with glycerin, alkylene glycol (s) and their Polymers and / or non-ionic surfactants, starch and their derivatives (be preferably dextrins), polyalkylene glycols, mixtures of polyalkylene glycols with Waxes, (preferably nonionic) surfactants, mixtures of (preferably non tionic) surfactants and polyalkylene glycols, mixtures of (preferred non-ionic) surfactants, polyalkylene glycols and other long-chain fat derivatives (e.g. fatty alcohols), polyacrylates and co-acrylates polymers, PVP, polyvinyl acetate, fatty acids, alcohols, diols, esters, ethers, di carboxylic acids, paraffins and waxes and their mixtures.  

So kann/können in einer einfachen und daher bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen die Kompo­ nente(n) der waschaktiven Zubereitung(en), mit der/denen das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassungen in Wechselwirkung treten kann, vollständig von einer oder mehreren anderen Komponente(n) der waschaktiven Zuberei­ tung(en) vollständig umgeben bzw. "gecoated" sein. Dies kann beispielsweise in Form von Formkörpern wie Tabletten, Ringen, Briketts usw. vorliegenden Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen der Fall sein. Die nicht mit den was­ serlöslichen Polymer-Umfassungen verträglichen Komponenten der waschakti­ ven Zubereitungen werden so vollständig vor einem Kontakt mit dem Polymer- Material der Umfassung abgeschirmt, und die schädliche Wechselwirkung tritt nicht ein. Beispiele sind Wasch- oder Reinigungsmittel-Tabletten, in denen ein Perborat-Bleichmittel in eine mit Perborat verträgliche Komponente einer waschaktiven Zubereitung eingepreßt ist und so einen Teilbereich bzw. ein Teilvolumen der Tablette bildet, in dem Perborat nicht mit einer Umfassung, beispielsweise einer Umfassung der Tablette aus PVAL, in Kontakt kommt. Ge­ gebenenfalls kann natürlich ein solcher Teilbereich einer Tablette (oder auch die gesamte Tablette) zusätzlich von einem vor Kontakt mit der Umfassung aus PVAL schützenden Coating gemäß der nachfolgenden Beschreibung umgeben sein.So can in a simple and therefore preferred embodiment the detergent portions according to the invention the compo nente (s) of the detergent preparation (s) with which the water-soluble Polymer material of the interactions can interact completely of one or more other components of the wash-active preparation tion (s) completely surrounded or "coated". For example present in the form of shaped bodies such as tablets, rings, briquettes, etc. Servings of detergent or cleaning agent. Not with what Compatible components of the waschakti ven preparations are completely so before contact with the polymer Material of the enclosure is shielded, and the harmful interaction occurs not a. Examples are detergent or cleaning tablets, in which a Perborate bleach into a component compatible with perborate washing-active preparation is pressed in and so a partial area or a Partial volume of the tablet forms, in which perborate is not enclosed, For example, a surrounding of the tablet made of PVAL comes into contact. Ge if necessary, such a partial area of a tablet (or also the entire tablet) additionally from one before contact with the enclosure Surround PVAL protective coating as described below his.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen liegen bestimmte Komponenten der waschaktiven Zubereitungen wie beispielsweise Parfümöle, die regelmäßig Al­ dehyd- oder Keto-Gruppen enthalten, in verkapselter Form vor, in der die Par­ fümöl-Tröpfchen von einer Verkapselung aus Stärkederivaten umhüllt sind. Derartige verkapselte hydrophobe Flüssigkeiten als Komponenten von Wasch- oder Reinigungsmitteln sind in der Druckschrift DE 198 58 807 offenbart. Die Kapsel besteht beispielsweise - ohne daß dies als Beschränkung zu verstehen ist - aus Kohlenhydraten und/oder deren Derivaten und gegebenenfalls anor­ ganischen Salzen. Besonders bevorzugt sind beispielsweise hydrophobierte Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärke zugänglich sind, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung "Dextrine" verstanden werden. Bei dem im Zusammenhang mit den Parfümölen und deren Verkapselung für Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen einge­ setzten Dextrin handelt es sich vorzugsweise um ein Dextrin gemäß der obigen Beschreibung von Dextrinen, wie sie auch als organische Co-Builder erfin­ dungsgemäß verwendet werden. Die genannten Dextrine können auch in be­ kannter Weise hydrophobierend modifiziert vorliegen. Anorganische Salze, wie sie gegebenenfalls zusammen mit den Dextrinen für die Verkapselung verwen­ det werden können, können beispielsweise Alkalimetallhalogenide wie bei­ spielsweise Alkalimetallchloride, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallsulfate, Al­ kalimetallsilicate und Kieselsäuren sowie deren Mischungen sein.In a further preferred embodiment of the invention Detergent or cleaning agent portions are certain components of the active detergent preparations such as perfume oils that regularly Al Contain dehydro or keto groups, in encapsulated form, in which the par droplet of oil are encapsulated in an encapsulation of starch derivatives. Encapsulated hydrophobic liquids of this type as components of washing or cleaning agents are disclosed in DE 198 58 807. The Capsule is, for example - without being understood as a limitation is - from carbohydrates and / or their derivatives and optionally anor ganic salts. For example, hydrophobized materials are particularly preferred  Oligomers or polymers of carbohydrates by partial hydrolysis of starch are accessible, such as under the name "Dextrins" can be understood. In the context of the perfume oils and their encapsulation for detergent or cleaning agent portions set dextrin is preferably a dextrin according to the above Description of dextrins as invented as organic co-builders be used properly. The dextrins mentioned can also be in are known to be hydrophobically modified. Inorganic salts such as if necessary, use them together with the dextrins for encapsulation can be detected, for example, alkali metal halides as in for example alkali metal chlorides, alkali metal carbonates, alkali metal sulfates, Al potassium silicates and silicas and mixtures thereof.

Ein derartiges Verkapselungsprodukt wird vorzugsweise durch ein Sprüh­ trocknungsverfahren hergestellt. Dabei geht man so vor, daß man das Dextrin oder die Kombination aus Dextrin und anorganischem Salz in Wasser auf­ schlämmt bzw. dispergiert, anschließend das zu verkapselnde Parfümöl dazu­ gibt und es durch intensives Rühren in sehr feine Tröpfchen dispergiert. Mittlere Tropfengrößen im Bereich von 10 µm sind dabei bevorzugt. Im Anschluß daran wird die so erhaltene flüssige viskose Mischung mit Hilfe einer für diesen Zweck brauchbaren, dem Fachmann bekannten Vorrichtung, beispielsweise mittels eines Sprühturms, sprühgetrocknet. Gewünschtenfalls kann das beim Sprüh­ trocknen erhaltene Produkt anschließend weiter getrocknet werden, beispiels­ weise mittels eines Wirbelschichttrockners. Alternativ ist auch eine Kombination beider Trocknungsverfahren, wie sie unter der Bezeichnung "MSD-Prozeß" be­ kannt geworden ist (R. A. Youngs; "Spray Drying Encapsulation - Today's View", Food, Januar 1986). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird das anorganische Salz nicht oder nicht in seiner gesamten Menge über die zu versprühende wäßrige Dispersion in das Verkapselungsprodukt eingearbeitet, sondern durch Abpudern neben der Sprühverkapselung. Such an encapsulation product is preferably sprayed drying process. The procedure is to use the dextrin or the combination of dextrin and inorganic salt in water slurries or disperses, then the perfume oil to be encapsulated and is dispersed into very fine droplets by intensive stirring. Middle one Drop sizes in the range of 10 μm are preferred. After that is the liquid viscous mixture thus obtained using a for this purpose usable device known to the person skilled in the art, for example by means of a spray tower, spray dried. If desired, this can be done when spraying drying product obtained can then be further dried, for example wise using a fluid bed dryer. Alternatively, a combination is also possible both drying processes, as they are called "MSD process" has become known (R. A. Youngs; "Spray Drying Encapsulation - Today's View ", Food, January 1986). In a preferred embodiment of the Erfin The inorganic salt is not or not in its entirety about the aqueous dispersion to be sprayed into the encapsulation product incorporated, but by powdering next to the spray encapsulation.  

Eine weitere Möglichkeit, mit der verhindert werden kann, daß Duftstoffe, wie sie in Parfümölen enthalten sind, in direkten Kontakt mit dem wasserlöslichen Polymer-Material der Umfassung kommen und durch eine chemische Wech­ selwirkung die Umfassung in nachteiliger Weise verändern, ist die Einarbeitung der Duftstoffe in sog. "Duftperlen", wie sie in der Druckschrift DE 197 46 780 be­ schrieben sind. Parfümöle werden in eine im wesentlichen wasserfreie Vormi­ schung aus Trägerstoff(en) und gegebenenfalls Hilfsstoff(en) eingearbeitet, und die die Parfümöle enthaltende Mischung wird dann granuliert oder preßagglo­ meriert. Diese sog. Matrix-Verkapselung erfolgt bevorzugt mit einer im wesentli­ chen wasserfreien Mischung aus 5 bis 25 Gew.-% eines Parfümöls, 65 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer Trägerstoffe und 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfsstoffe. Die Trägerstoffe haben die Aufgabe, die (zumeist) flüssi­ gen Komponenten des Parfümöls aufzunehmen, ohne daß die entstehenden Teilchen miteinander verkleben. Erst durch die Einwirkung der Mischwerkzeuge bei der Granulation oder sogar höherer Scherkräfte bei der Preßagglomeration wird - gegebenenfalls auch durch den Zusatz des/der Hilfsstoffe(s) - ein homo­ gen plastifiziertes Gemisch erhalten, in dem das Parfümöl fein verteilt in den Träger eingearbeitet ist. Bevorzugte Trägerstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe Tenside, Tensidcompounds, Disaccharide, Polysaccharide, Silicate, Zeolithe, Carbonate, Sulfate und Citrate. Ein oder mehrere Trägerstoffe werden in Mengen von 65 bis 95 Gew.-% eingesetzt, vorzugsweise in Mengen von 70 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der entstehenden Formkörper.Another way to prevent fragrances such as they are contained in perfume oils, in direct contact with the water-soluble Polymer material of the encasement come through a chemical change The disadvantage is that the incorporation changes adversely the fragrances in so-called "fragrance pearls", as described in DE 197 46 780 are written. Perfume oils are in a substantially water-free Vormi incorporation of carrier (s) and optionally auxiliary (s), and the mixture containing the perfume oils is then granulated or pressed agglomerated merced. This so-called matrix encapsulation is preferably carried out with an essentially Chen anhydrous mixture of 5 to 25 wt .-% of a perfume oil, 65 to 95 wt .-% one or more carriers and 0 to 10% by weight of one or several auxiliary substances. The carriers have the task of (mostly) liquid gene components of the perfume oil, without the resulting Glue particles together. Only through the action of the mixing tools with granulation or even higher shear forces with press agglomeration is - if necessary also by adding the auxiliary material (s) - a homo gene plasticized mixture in which the perfume oil finely divided into the Carrier is incorporated. Preferred carriers are selected from the Group surfactants, surfactant compounds, disaccharides, polysaccharides, silicates, Zeolites, carbonates, sulfates and citrates. One or more carriers used in amounts of 65 to 95% by weight, preferably in amounts of 70 up to 90% by weight, based in each case on the weight of the shaped bodies formed.

Als tensidische Träger können sämtliche bei Temperaturen bis zu 40°C festen Tenside bzw. Tensidcompounds eingesetzt werden. Unter dem Begriff "Ten­ sidcompounds" wird dabei eine tensidhaltige Zubereitung verstanden, die ne­ ben üblichen Trägermaterialien und Hilfsstoffen mindestens 20 Gew.-% eines anionischen, nichtionischen oder kationischen Tensids enthält, bezogen auf das Tensidcompound. Die in Tensidcompounds üblichen Trägerstoffe können dabei vorzugsweise identisch mit den vorgenannten Trägerstoffen sein, die erfin­ dungsgemäß verwendet werden. Darüber hinaus können jedoch auch andere Trägerstoffe in den Tensidcompounds enthalten sein.All surfactants can be solid at temperatures up to 40 ° C Surfactants or surfactant compounds are used. Under the term "Ten sidcompounds "is understood to mean a preparation containing surfactants, the ne ben usual carrier materials and auxiliaries at least 20 wt .-% of one contains anionic, nonionic or cationic surfactant, based on the Surfactant compound. The usual carriers in surfactant compounds can preferably be identical to the aforementioned carriers, which invented  be used properly. In addition, however, others can Carriers may be contained in the surfactant compounds.

Die Trägerstoffe für die sog. Matrixverkapselung von Parfümölen sind neben den Tensiden, wie sie oben als Komponenten der Wasch- oder Reinigungsmit­ tel-Portionen genannt wurden und auch die Funktion des Trägers übernehmen, auch Di- und Polysaccharide geeignet. Es können als solche von Saccharose und Maltose über Oligosaccharide bis hin zu den "klassischen" Polysacchariden wie Cellulose und Stärke sowie deren Derivaten eine breite Palette an Stoffen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt in dieser Gruppe von Verbindungen sind die Stärken und deren Derivate. Auch die üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzten Trägerstoffe wie Silicate und Zeolithe sind im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung als Träger geeignet. Für Details der Verbindungen aus diesen Stoffklassen kann auf die obigen Ausführungen zu Silicaten und Zeolithen als Buildern in Wasch- oder Reinigungsmitteln ver­ wiesen werden.The carriers for the so-called matrix encapsulation of perfume oils are next to the surfactants as described above as components of the washing or cleaning agent were called tel portions and also take on the function of the carrier, Di- and polysaccharides are also suitable. As such, it can be made from sucrose and maltose to oligosaccharides to the "classic" polysaccharides such as cellulose and starch and their derivatives, a wide range of substances be used. Particularly preferred in this group of compounds are the strengths and their derivatives. Also usually in washing or Carriers used in cleaning agents such as silicates and zeolites are in Under this embodiment of the invention suitable as a carrier. For details of the compounds from these classes of substances can refer to the above statements ver silicates and zeolites as builders in detergents or cleaning agents be shown.

Gegebenenfalls kann das Vorgemisch Hilfsstoffe enthalten, die den Zusam­ menhalt der Trägerteilchen, die mit dem Parfüm vermischt wurden, verbessern, die Plastifizierung des Vorgemischs unter den Verfahrensbedingungen der Granulation oder Preßagglomeration erleichtern und bei der Auflösung der Duftstoff Formkörper desintegrationsfördernde Eigenschaften entfalten. Geeig­ nete Hilfsstoffe sind beispielsweise erfindungsgemäß solche aus der Gruppe der Polyethylenglykole, der Fettalkoholalkoxylate und der Fettsäurealkoxylate. Besonders bevorzugte Vertreter von Verbindungen der genannten Stoffgruppen können die Verbindungen sein, die oben im Zusammenhang mit weiteren Kom­ ponenten der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen ge­ nannt wurden. Gleiches trifft zu für die Duftstoffe, die einer Matrixverkapselung unterworfen und so vor einem die Umfassung schädigenden Kontakt mit dem wasserlöslichen Polymer-Material geschützt werden. If necessary, the premix can contain auxiliaries which together improve the content of the carrier particles which have been mixed with the perfume, the plasticization of the premix under the process conditions of Granulation or press agglomeration facilitate and dissolve the Perfume moldings develop disintegration-promoting properties. Appropriate According to the invention, suitable auxiliaries are, for example, those from the group the polyethylene glycols, the fatty alcohol alkoxylates and the fatty acid alkoxylates. Particularly preferred representatives of compounds of the groups mentioned can be the compounds described above in connection with other com components of the detergent or cleaning agent portions according to the invention were named. The same applies to the fragrances, that of a matrix encapsulation subject to contact with the water-soluble polymer material to be protected.  

In einer weiteren vorteilhaften und damit bevorzugten Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen werden eine oder mehrere mit den wasserlöslichen Polymer-Materialien der Umfassungen poten­ tiell in Wechselwirkung tretende Komponente(n) der wasch- oder spülaktiven Zubereitungen mit einem Coating versehen, das eine Sperrschicht zwischen der/den Komponente(n) und dem Material der Umfassung bildet. Derartige Komponenten, die ein Coating als Sperrschicht zwischen der Aktivsubstanz und dem Polymer-Material der Umfassung tragen, können auch die durch Matrix- Verkapselung gewonnenen sogenannten "Duftperlen" gemäß der Druckschrift DE 197 46 780 oder die durch Sprühverkapselung hergestellten Parfümöle der Druckschrift DE 198 58 807 sein.In a further advantageous and thus preferred embodiment of the Detergent or cleaning agent portions according to the invention are one or pote several with the water-soluble polymer materials of the enclosures interacting component (s) of the washing or rinsing active Coat preparations with a barrier layer between the component (s) and the material of the enclosure. Such Components that have a coating as a barrier between the active substance and the polymer material of the enclosure, the matrix Encapsulation obtained so-called "fragrance pearls" according to the document DE 197 46 780 or the perfume oils produced by spray encapsulation Document DE 198 58 807.

Eine Vielzahl von Materialien ist für solche Coatings geeignet, solange sie aus (bevorzugt wäßrigen) Lösungen oder aus der Schmelze applizierbar sind. Im Fall der Applikation aus einer Lösung erfolgt ein Auftrag der Coating-Lösung durch Eintauchen, Bestreichen oder Besprühen und anschließendes Verdamp­ fen des/der Lösungsmittel(s). Im Fall der Applikation aus der Schmelze wird das Coating-Material, das bevorzugterweise eine Schmelzpunkt im Bereich von 30 bis 200°C hat, weiter bevorzugt von 35 bis 150°C, am meisten bevorzugt von 40 bis 100°C, oberhalb seines Schmelzpunktes mit der zu umhüllenden Kom­ ponente in Kontakt gebracht und anschließend durch Senken der Temperatur auf einen Wert unterhalb des Schmelzpunkts verfestigt. Unter dem Schmelz­ punkt wird erfindungsgemäß die Temperatur verstanden, bei der bei Erwärmen 100% des Stoffes in flüssiger Form vorliegen. Bevorzugt sind die Materialien der Coatings wasserlöslich. Weiter bevorzugt sind die Coating-Materialien ge­ wählt aus alkoxylierten Alkoholen, alkoxylierten Fettsäuren, alkoxylierten Fett­ säureestern, alkoxylierten Fettsäureamiden und/oder alkoxylierten Hydroxyfett­ säureestern.A variety of materials are suitable for such coatings as long as they are made (preferably aqueous) solutions or can be applied from the melt. in the If the application is from a solution, the coating solution is applied by dipping, brushing or spraying and then evaporating fen of the solvent (s). In the case of application from the melt, this will be Coating material, which preferably has a melting point in the range of 30 to 200 ° C, more preferably from 35 to 150 ° C, most preferably from 40 to 100 ° C, above its melting point with the com to be coated brought into contact and then by lowering the temperature solidified to a value below the melting point. Under the enamel point is understood according to the invention the temperature at which when heated 100% of the substance is in liquid form. The materials are preferred the coatings are water soluble. The coating materials are further preferred chooses from alkoxylated alcohols, alkoxylated fatty acids, alkoxylated fat acid esters, alkoxylated fatty acid amides and / or alkoxylated hydroxy fat acid esters.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen waschaktive Komponenten, die mit einem Coating aus Polyalkylenglykolen vor einem direkten Kontakt der Kompo­ nente(n) mit dem wasserlöslichen Polymer-Material der Umfassung geschützt werden. Für Coatings geeignet Polyalkylenglykole, die Additionsprodukte von einem oder mehreren Alkylenoxid(en), vorzugsweise von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an vornehmlich aliphatische Alkohole (Fettalkohole) mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen sind, weiter bevorzugt an Fettalkohole - gegebenenfalls in Mischung - aus nativen Quellen, die 8 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweisen, enthalten etwa 1 bis 100 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder Propylen­ oxid (PO) pro Mol Fettalkohol, weiter bevorzugt 3 bis 25 Mol EO und/oder PO pro Mol Fettalkohol, noch mehr bevorzugt 5 bis 10 Mol EO und/oder PO pro Mol Fettalkohol. Zu den genannten Alkoholen zählen insbesondere Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol sowie ein- bis dreifach ungesättigte Alkohole vergleichbarer Kettenlänge. Es kommen weiter bevorzugt auch mit C1- bis C8- Alkylgruppen oder mit C8- bis C18-Alkyl-ethergruppen endgruppenverschlossene Polyalkylenglykole als Coating-Material in frage.According to a preferred embodiment of the invention, the detergent or cleaning agent portions contain detergent components which are protected with a coating of polyalkylene glycols from direct contact of the component (s) with the water-soluble polymer material of the enclosure. Suitable for coatings are polyalkylene glycols which are addition products of one or more alkylene oxide (s), preferably of ethylene oxide and / or propylene oxide, to primarily aliphatic alcohols (fatty alcohols) having 6 to 22 carbon atoms, more preferably to fatty alcohols - optionally in a mixture - from native sources which have 8 to 20 carbon atoms in the alkyl chain contain about 1 to 100 moles of ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) per mole of fatty alcohol, more preferably 3 to 25 moles of EO and / or PO per mole of fatty alcohol, even more preferably 5 to 10 moles of EO and / or PO per mole of fatty alcohol. The alcohols mentioned include in particular stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and mono- to tri-unsaturated alcohols of comparable chain length. Polyalkylene glycols which are end group-capped with C 1 to C 8 alkyl groups or with C 8 to C 18 alkyl ether groups are further preferred as coating material.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitungen waschaktive Komponenten, die mit einem Coating aus einem alkoxylierten Fettsäurederivat umhüllt sind. Bevorzugt sind auch hier Alkoxylate von Fettsäuren aus nativen Quellen und von deren Deri­ vaten, gegebenenfalls in Mischungen, die 8 bis 20 Kohlenstoffatome in der Al­ kylkette aufweisen und mit etwa 1 bis 100 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder Pro­ pylenoxid (PO) pro Mol Fettsäure bzw. deren Derivat, weiter bevorzugt 3 bis 25 Mol EO und/oder PO pro Mol Fettsäure bzw. deren Derivat, noch mehr bevor­ zugt 5 bis 10 Mol EO und/oder PO pro Mol Fettsäure bzw. deren Derivat, al­ koxyliert sind. Besonders bevorzugt sind Ethoxylate der genannten Fettsäu­ re(derivate), insbesondere solche Ethoxylate, die eine enge Homologenvertei­ lung aufweisen (NRE = narrow range ethoxylates), wie sie gemäß dem Verfah­ ren der Druckschrift EP-A 0 339 426 oder gemäß der Druckschrift WO 90/13533 erhalten werden. Die Fettsäure-Derivate können beispielsweise Fett­ säureester, Fettsäureamide und Hydroxyfettsäuren sein. According to a further preferred embodiment, the washing or detergent formulations with active detergent components Coating are encased from an alkoxylated fatty acid derivative. Are preferred here too alkoxylates of fatty acids from native sources and their deri vaten, optionally in mixtures containing 8 to 20 carbon atoms in the Al have chain and with about 1 to 100 moles of ethylene oxide (EO) and / or Pro pylene oxide (PO) per mole of fatty acid or its derivative, more preferably 3 to 25 moles of EO and / or PO per mole of fatty acid or its derivative, even more before adds 5 to 10 moles of EO and / or PO per mole of fatty acid or its derivative, al are koxylated. Ethoxylates of the fatty acid mentioned are particularly preferred re (derivatives), especially those ethoxylates that have a narrow homolog distribution lung (NRE = narrow range ethoxylates), as they according to the procedure ren of the document EP-A 0 339 426 or according to the document WO 90/13533 can be obtained. The fatty acid derivatives can be, for example, fat acid esters, fatty acid amides and hydroxy fatty acids.  

Weitere Komponenten, die in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reini­ gungsmittel-Portionen für ein Coating der waschaktiven Komponente(n) geeig­ net sind, die mit dem wasserlöslichen Polymer-Material in Wechselwirkung tre­ ten können sind weitere wasserlösliche Polymere wie Polyvinylacetat, Po­ lyvinylpyrrolidon, Polyacrylate/Polymethacrylate bzw. Polyacryla­ te/Polymethacrylate umfassende copolymere, mehr oder weniger in Wasser lösliche organische Verbindungen wie ein- oder mehrwertige Alkohole, Ether, Fettsäuren, Dicarbonsäuren, Fettsäureester, Paraffine, Wachse sowie Mi­ schungen der genannten Substanzen.Other components in the washing or cleaning according to the invention Serving agent portions for a coating of the detergent component (s) net that interact with the water-soluble polymer material Other water-soluble polymers such as polyvinyl acetate, Po lyvinylpyrrolidone, polyacrylates / polymethacrylates or polyacryla copolymers comprising polymethacrylates, more or less in water soluble organic compounds such as mono- or polyhydric alcohols, ethers, Fatty acids, dicarboxylic acids, fatty acid esters, paraffins, waxes and Mi creations of the substances mentioned.

Weiter bevorzugt sind erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen, in denen wenigstens eine Komponente, mit der das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung in Wechselwirkung treten kann, in Mischung mit anderen Komponenten einer waschaktiven Zubereitung vorliegt und die Mi­ schung von dem Hüllmaterial vollständig umgeben ist. Der Vorteil dieser Aus­ führungsform besteht darin, daß derartige Mischungen einfach aus den sie bil­ denden Komponenten hergestellt und entweder vor der Herstellung der Mi­ schung oder danach im Rahmen herkömmlicher, technisch ausgereifter Verfah­ ren mit einer Umhüllung versehen werden können. Besonders bevorzugt kön­ nen solche Mischungen der wenigstens einen, mit dem wasserlöslichen Poly­ mer-Material der Umfassung nicht kompatiblen Komponente mit einer oder mehreren anderen waschaktiven oder spülaktiven Zubereitung(en) vorliegen in Form eines von dem Hüllmaterial umgebenen Granulats, eines von dem Hüllmaterial zusammengehaltenen und umgebenen Formkörpers oder eines von dem Hüllmaterial umgebenen Preßkörpers. Noch weiter bevorzugt können die Formkörper oder Preßkörper von dem Hüllmaterial umgebene Tabletten sein, die die Komponenten der waschaktiven Zubereitung(en) umfassen.Detergents or cleaning agents according to the invention are further preferred. Portions in which at least one component with which the water-soluble Polymer material of the enclosure can interact in a mixture with other components of a detergent preparation and the Mi is completely surrounded by the wrapping material. The advantage of this out leadership form is that such mixtures simply from the bil end components manufactured and either before the production of the Mi or afterwards in the context of conventional, technically sophisticated processes can be provided with a covering. Can be particularly preferred such mixtures of the at least one with the water-soluble poly mer material of the enclosure incompatible component with a or several other active washing or rinsing preparations are available in Form of a granulate surrounded by the shell material, one of the Envelope held together and surrounded molded body or one surrounded by the shell material. Can be even more preferred the tablets or tablets surrounded by the shell material that comprise the components of the detergent preparation (s).

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasser­ löslichen Polymer-Material, worin man wenigstens eine oder mehrere Kompo­ nenten der waschaktiven Zubereitung(en), mit denen das wasserlösliche Poly­ mer-Material der Umfassung(en) in Wechselwirkung treten kann, mit einem we­ nigstens die Komponente(n) vollständig umgebenden Hüllmaterial umgibt, ge­ gebenenfalls die mit dem Hüllmaterial umgebene(n) Komponente(n) in die min­ destens eine waschaktive Zubereitung einarbeitet und die wenigstens eine waschaktive Zubereitung mit einer oder mehreren Umfassung(en) teilweise oder vollständig umgibt.The invention also relates to a method for producing a washing or Serving detergent with at least one detergent preparation and one or more of the at least one wash-active preparation  or completely surrounding enclosure (s) from at least one water soluble polymer material, in which one at least one or more compo The active detergent preparation (s) with which the water-soluble poly mer material of the enclosure (s) can interact with a we at least surrounds component (s) completely surrounding envelope material, ge if necessary, the component (s) surrounded by the wrapping material into the min at least one wash-active preparation and the at least one partially active washing preparation with one or more enclosures or completely surrounds.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine oder können mehrere Kompo­ nenten(n) der mindestens einen waschaktiven Zubereitung, von solcher Art sein, daß sie mit dem wasserlöslichen Polymer-Material der Umfassung in Wechselwirkung treten können. Die relevante(n) Komponente(n) oder wasch­ aktive Zubereitungen, die solche relevanten Komponenten enthalten, werden einzeln oder gemeinsam mit einem Umhüllungsmaterial umgeben. Gemäß ei­ ner Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden pulverförmi­ ge Komponenten einer oder mehrerer waschaktiver Zubereitungen, wie sie bei­ spielsweise bei Sprühtrocknungsverfahren, Extrusionsverfahren, Granulations­ verfahren, Kompaktierungsverfahren, insbesondere Walzenkompaktierungs­ verfahren, oder Mahlverfahren erhalten werden, während der Schritte der Formgebung oder danach mit der Umhüllung versehen. Der Schritt der Aufbrin­ gung des Umhüllungsmaterials kann auf jedem an sich bekannten Weg erfol­ gen. Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß Form­ körper durch bekannte Formgebungsverfahren hergestellt werden und die ent­ standenen Produkte, beispielsweise Tabletten in besonders bevorzugten Aus­ führungsformen, ganz oder teilweise mit einer Umhüllung eines eine Sperr­ schicht bildenden Materials umhüllt werden. Wenn in Fällen von Formkörpern wie Tabletten nur einzelne Teilbereiche bzw. Teilportionen des Formkörpers bzw. der Tablette mindestens eine Komponente enthalten, die in Wechselwir­ kung mit dem wasserlöslichen Polymer-Material der Umfassung treten könnte, wird nur in diesen Teilbereichen bzw. für diese Teilportionen eine Umhüllung, insbesondere ein Coating, benötigt. Dies führt dazu, daß nur dieser Teilbereich bzw. diese Teilportion eine Umhüllung benötigt und der Rest des Formkörpers ohne Umhüllung bleiben könnte (jedoch nicht bleiben muß).In the method according to the invention, one or more compos nenten (s) of the at least one active washing preparation, of such a type be that they enclose in with the water-soluble polymer material Can interact. The relevant component (s) or wash active preparations containing such relevant components surrounded individually or together with a wrapping material. According to ei ner embodiment of the method according to the invention are pulver Components of one or more active detergent preparations, as in for example in spray drying processes, extrusion processes, granulations process, compacting process, in particular roller compacting process, or grinding process are obtained during the steps of Form or afterwards with the covering. The step of Aufbrin The wrapping material can be used in any way known per se Another embodiment of the method is that form body are produced by known molding processes and the ent standing products, for example tablets in particularly preferred leadership forms, in whole or in part with a covering of a barrier layer-forming material are encased. If in cases of shaped bodies like tablets, only individual partial areas or partial portions of the shaped body or the tablet contain at least one component that interacts could occur with the water-soluble polymer material of the enclosure,  only in these sub-areas or for these sub-portions is a covering, especially a coating. This means that only this section or this portion needs an envelope and the rest of the molded body could remain without wrapping (but need not remain).

Der Schritt der Applikation des Materials der Umhüllung kann auf an sich be­ kannte Weise erfolgen. Besonders bevorzugte Verfahrensweisen sind das Auf­ sprühen oder das Gießen einer vorzugsweise wäßrigen Lösung oder einer Schmelze des bzw. der Umhüllungsmaterials/-materialien auf die Partikel oder Formkörper und das Eintauchen der Partikel bzw. Formkörper in eine vorzugs­ weise wäßrige Lösung oder in eine Schmelze des bzw. der Umhüllungsmateri­ als/-materialien. Je nach zu umhüllender Komponente, Material der Umhüllung und Technik der Aufbringung der Umhüllung bildet sich ein die zu umhüllende Komponente vollständig umgehendes Coating durch Verdampfen des/der Lö­ sungsmittel(s), Aufnahme des/der Lösungsmittel(s) durch die zu umhüllende Komponente, Kristallisation aus der Lösung oder Schmelze, Polymerisation und Ausfallen aus der Lösung, Verfestigung durch Abkühlen unter den Schmelz­ punkt usw.The step of applying the material of the covering can be in itself known way. Particularly preferred procedures are the up spray or pour a preferably aqueous solution or Melt the coating material or materials onto the particles or Shaped body and the immersion of the particles or shaped body in a preferred as an aqueous solution or in a melt of the wrapping material as / materials. Depending on the component to be wrapped, material of the wrapping and the technique of applying the covering forms the one to be covered Component completely bypass coating by evaporating the Lö (s) agent (s), absorption of the solvent (s) by the to be enveloped Component, crystallization from solution or melt, polymerization and Precipitation from the solution, solidification by cooling under the enamel point etc.

Die Erfindung betrifft auch ein Waschverfahren, insbesondere Waschverfahren in einer Waschmaschine, in dem man eine Waschmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfas­ sung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material gemäß der obigen detaillierten Beschreibung in einer für einen Waschvorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Waschmaschine, plaziert, ein wäßriges Me­ dium einer für den Waschvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Waschmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelöst und die mindestens eine waschaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Waschvorgang gelöst oder suspendiert wird. The invention also relates to a washing process, in particular a washing process in a washing machine in which you have a detergent serving with at least a wash-active preparation and one or more that contain at least one detergent-active preparation partially or completely surrounding solution (s) from at least one water-soluble polymer material according to the above detailed description in a washing suitable Device, especially placed in a washing machine, an aqueous me dium a temperature suitable for the washing process in contact with the Serving detergent portion, which makes the water-soluble polymer material Detachment (s) solved and the at least one wash-active preparation in the aqueous medium for the washing process is dissolved or suspended.  

Die Erfindung betrifft auch ein Reinigungsverfahren, insbesondere Reinigungs­ verfahren in einer Geschirrspülmaschine, in dem man eine Reinigungsmittel- Portion mit mindestens einer spülaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine spülaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umge­ benden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer- Material gemäß der vorstehenden detaillierten Beschreibung in einer für einen Reinigungsvorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Geschirr­ spülmaschine, plaziert, ein wäßriges Medium einer für den Reinigungsvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Reinigungsmittel-Portion bringt, wo­ durch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelöst und die mindestens eine spülaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Rei­ nigungsvorgang gelöst oder suspendiert wird.The invention also relates to a cleaning method, in particular cleaning process in a dishwasher, in which a detergent Portion with at least one active washing preparation and one or more, partially or completely reversed the at least one rinse-active preparation enclosing (s) from at least one water-soluble polymer Material as described above in one for one Device suitable for cleaning, in particular in a dish dishwasher, placed, an aqueous medium for the cleaning process suitable temperature in contact with the detergent portion where solved by the water-soluble polymer material of the enclosure (s) and the at least one active rinse preparation in the aqueous medium for the rice cleaning process is solved or suspended.

Claims (18)

1. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zu­ bereitung teilweise oder vollständig umgebenden. Umfassung(en) aus min­ destens einem wasserlöslichen Polymer-Material, das mit einer oder mehre­ ren Komponente(n) der waschaktiven Zubereitung(en) in Wechselwirkung treten kann, worin die Komponente(n) von einem diese vollständig ein­ schließenden Hüllmaterial umgeben ist/sind, das sowohl mit der/den Kom­ ponente(n) als auch mit dem Polymer Material der Umfassung kompatibel ist.1. Detergent or cleaning agent portion with at least one detergent Preparation and one or more that have at least one washing active Zu preparation partially or completely surrounding. Enclosure (s) from min least a water-soluble polymer material, which with one or more interacting component (s) of the detergent preparation (s) can occur in which the component (s) of one completely enclosing sheath material is / are, which both with the com Component (s) as well as compatible with the polymer material of the enclosure is. 2. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach Anspruch 1, worin das Hüllma­ terial nur die eine oder mehreren Komponente(n) der waschaktiven Zube­ reitung umgibt, mit der/denen das wasserlösliche Polymer-Material in Wech­ selwirkung treten kann, nicht jedoch (eine) andere Komponente(n) der waschaktiven Zubereitung(en).2. Detergent or detergent portion according to claim 1, wherein the envelope material only the one or more component (s) of the wash-active accessories surrounds with which the water-soluble polymer material in change can occur, but not (another) component (s) of the active washing preparation (s). 3. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend als Bleichmittel ein Alkalimetallpercarbonat, bevorzugt Natrium­ percarbonat, das mit speziellen Boraten stabilisierend umhüllt ist, und/oder ein mit einer Kombination von Alkalimetallsalzen umhülltes Alkalimetallper­ carbonat und/oder ein mit mindestens zwei Substanzen aus der Gruppe Borsäure, Borat und/oder Silicat sowie Carbonat, Hydrogencarbonat und/oder Sulfat umhülltes Natriumpercarbonat, wobei dieses besonders be­ vorzugt hergestellt wurde durch Aufbringen wenigstens eines der vorge­ nannten Beschichtungsreagenzien in Form einer wäßrigen Aufschlämmung auf das Percarbonat. 3. detergent or cleaning agent portion according to claim 1 or claim 2, comprising as the bleaching agent an alkali metal percarbonate, preferably sodium percarbonate, which is coated with stabilizing borates, and / or an alkali metal per coated with a combination of alkali metal salts carbonate and / or one with at least two substances from the group Boric acid, borate and / or silicate as well as carbonate, hydrogen carbonate and / or sulfate coated sodium percarbonate, this being particularly be was preferably produced by applying at least one of the pre called coating reagents in the form of an aqueous slurry on the percarbonate.   4. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach Anspruch 1, worin das Hüllma­ terial zumindest die gesamte(n) waschaktive(n) Zubereitung(en) umgibt, die eine oder mehrere Komponente(n) enthält/enthalten, mit der/denen das wasserlösliche Polymer-Material in Wechselwirkung treten kann.4. Detergent or detergent portion according to claim 1, wherein the envelope material at least surrounds the entire wash-active preparation (s) that contains one or more component (s) with which the water-soluble polymer material can interact. 5. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, worin das Hüllmaterial, das die Komponente(n) der wasch- oder reinigungs­ aktiven Zubereitung(en) umgibt, um das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung vor einer nachteiligen Wechselwirkung mit dieser/diesen zu schützen, eine Komponente oder mehrere Komponenten der waschaktiven Zubereitung(en) ist/sind.5. washing or cleaning agent portion according to claim 1 or claim 4, wherein the wrapping material, which is the component (s) of washing or cleaning active preparation (s) surrounds the water-soluble polymer material before embracing an adverse interaction with it protect one component or multiple components of the detergent Preparation (s) is / are. 6. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Wechselwirkung zwischen dem wasserlöslichen Polymer-Material der Umfassung(en) und der einen/den mehreren Komponenten eine chemi­ sche Wechselwirkung ist, bevorzugt eine die Aktivität der Komponente(n) und/oder die Integrität des wasserlöslichen Polymer-Materials der Umfas­ sung(en) beeinflussende Wechselwirkung.6. detergent or cleaning agent portion according to one of claims 1 to 5, wherein the interaction between the water-soluble polymer material the enclosure (s) and the one or more components a chemi interaction, preferably the activity of component (s) and / or the integrity of the water-soluble polymer material of the umfas interaction influencing solution (s). 7. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Komponente(n), mit denen das wasserlösliche Polymer-Material in Wechselwirkung treten kann, gewählt ist/sind aus einer oder mehreren Komponente(n) aus der Gruppe Duftstoffe, Bleichmittel, Alkalien und Säu­ ren, bevorzugt aus der Gruppe Parfümöle, Borate, halogenierte Verbindun­ gen, Aldehyd-Gruppen oder Keto-Gruppen enthaltende Verbindungen, alka­ lische Verbindungen und Säuren.7. washing or cleaning agent portion according to one of claims 1 to 6, wherein the component (s) with which the water-soluble polymer material in Can interact, is / are selected from one or more Component (s) from the group of fragrances, bleaches, alkalis and acid ren, preferably from the group perfume oils, borates, halogenated compounds gene, aldehyde groups or compounds containing keto groups, alk compounds and acids. 8. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das die Komponente(n) einschließende Hüllmaterial gewählt ist aus der Gruppe Coating, Verkapselung und Folienumhüllung, bevorzugt Coa­ ting. 8. detergent or cleaning agent portion according to one of claims 1 to 7, wherein the shell material including the component (s) is selected from the group of coating, encapsulation and film wrapping, preferably Coa ting.   9. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach Anspruch 7, worin das Hüllma­ terial gewählt ist aus einem oder mehreren der Materialien PVAL und des­ sen Mischungen mit Glycerin, Alkylenglykol(en) und deren Polymeren und/oder nicht-ionischen Tensiden, Stärke und deren Derivate (bevorzugt Dextrine), Polyalkylenglykole, Mischungen von Polyalkylenglykolen mit Wachsen, (bevorzugt nichtionische) Tenside, Mischungen von (bevorzugt nichtionischen) Tensiden und Polyalkylenglykolen, Mischungen von (bevor­ zugt nichtionischen) Tensiden, Polyalkylenglykolen und weiteren langketti­ gen Fettderivaten (z. B. Fettalkoholen), Polyacrylate und Polyacrylate um­ fassende Copolymere, PVP, Polyvinylacetat, Fettsäuren, Alkohole, Diole, Ester, Ether, Dicarbonsäuren, Paraffine und Wachse und deren Mischun­ gen.9. detergent or detergent portion according to claim 7, wherein the envelope material is selected from one or more of the materials PVAL and mixtures with glycerin, alkylene glycol (s) and their polymers and / or non-ionic surfactants, starch and their derivatives (preferred Dextrins), polyalkylene glycols, mixtures of polyalkylene glycols with Waxes, (preferably nonionic) surfactants, mixtures of (preferred nonionic) surfactants and polyalkylene glycols, mixtures of (before adds non-ionic) surfactants, polyalkylene glycols and other langketti gene derivatives (e.g. fatty alcohols), polyacrylates and polyacrylates comprehensive copolymers, PVP, polyvinyl acetate, fatty acids, alcohols, diols, Esters, ethers, dicarboxylic acids, paraffins and waxes and their mixtures gene. 10. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend vorzugsweise flüssige Parfümöle in mit gegebenenfalls hydro­ phobierten Dextrinen verkapselter Form.10. detergent or cleaning agent portion according to one of claims 1 to 9, preferably containing liquid perfume oils in optionally with hydro phobicized dextrins in encapsulated form. 11. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend vorzugsweise flüssige Parfümöle in mit einem oder mehreren Trägerstoff(en) aus der Gruppe Tenside, Tensidcompounds, Disaccharide, Polysaccharide, Silicate, Zeolithe, Carbonate, Sulfate und Citrate und gege­ benenfalls mit einem oder mehreren Hilfsstoff(en) aus der Gruppe Polye­ thylenglykole, Fettalkoholalkoxylate und Fettsäurealkoxylate matrixverkap­ selter Form.11. detergent or cleaning agent portion according to one of claims 1 to 9, preferably containing liquid perfume oils in one or more Carrier (s) from the group of surfactants, surfactant compounds, disaccharides, Polysaccharides, silicates, zeolites, carbonates, sulfates and citrates and opp also with one or more auxiliary substances from the group Polye ethylene glycols, fatty alcohol alkoxylates and fatty acid alkoxylates matrix encapsulated rare form. 12. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 10 oder 11, worin die sprühverkapselten oder matrixverkapselten Parfümöle ein zu­ sätzliches wasserlösliches Coating aufweisen. 12. Detergent or cleaning agent portion according to one of claims 10 or 11, wherein the spray-encapsulated or matrix-encapsulated perfume oils have additional water-soluble coating.   13. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin wenigstens eine Komponente, mit der das wasserlösliche Polymer­ material in Wechselwirkung treten kann, in Mischung mit anderen Bestand­ teilen einer waschaktiven Zubereitung in Mischung vorliegt und die Mi­ schung von dem Hüllmaterial teilweise oder vollständig umgeben ist.13. detergent or cleaning agent portion according to one of claims 1 to 12, wherein at least one component with which the water-soluble polymer material can interact, in mixture with other stock share a wash-active preparation in a mixture and the Mi Schung is partially or completely surrounded by the wrapping material. 14. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach Anspruch 13, worin die Mi­ schung der wenigstens einen Komponente mit einem oder mehreren ande­ ren waschaktiven Zubereitungen in Form eines von dem Hüllmaterial umge­ benen Granulats, eines von dem Hüllmaterial umgebenen Preßkörpers, be­ vorzugt einer von dem Hüllmaterial umgebenen Tablette, oder eines von dem Hüllmaterial zusammengehaltenen und umgebenen Formkörpers vor­ liegt.14. washing or cleaning agent portion according to claim 13, wherein the Mi creation of the at least one component with one or more others ren wash-active preparations in the form of one of the wrapping material benen granules, a compact surrounded by the shell material, be preferably a tablet surrounded by the wrapping material, or one of the wrapping material held together and surrounded molded body lies. 15. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin die Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymermaterial gewählt ist aus der Gruppe Folien, Kapseln und Coatings.15. detergent or cleaning agent portion according to one of claims 1 to 14, wherein the enclosure is selected from a water soluble polymer material is from the group foils, capsules and coatings. 16. Verfahren zur Herstellung einer Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umge­ benden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer- Material, worin man wenigstens eine oder mehrere Komponenten der waschaktiven Zubereitung(en), mit denen das wasserlösliche Polymer- Material der Umfassung(en) in Wechselwirkung treten kann, mit einem we­ nigstens die Komponente(n) vollständig umgebenden Hüllmaterial umgibt, gegebenenfalls die mit dem Hüllmaterial umgebene(n) Komponente(n) in die mindestens eine waschaktive Zubereitung einarbeitet und die wenigstens eine waschaktive Zubereitung mit einer oder mehreren Umfassung(en) teil­ weise oder vollständig umgibt. 16. Process for producing a detergent or cleaning agent portion with at least one active washing preparation and one or more that partially or completely vice versa at least one wash-active preparation enclosing (s) from at least one water-soluble polymer Material in which at least one or more components of the wash-active preparation (s) with which the water-soluble polymer Material of the enclosure (s) can interact with a we at least surrounds the component (s) completely surrounding envelope material, if necessary, the component (s) surrounded by the wrapping material into the incorporates at least one active washing preparation and the at least a wash-active preparation with one or more enclosures wisely or completely surrounds.   17. Waschverfahren, insbesondere Waschverfahren in einer Waschmaschine, in dem man eine Waschmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zu­ bereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zube­ reitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus minde­ stens einem wasserlöslichen Polymer-Material gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 in einer für einen Waschvorgang geeigneten Vor­ richtung, insbesondere in einer Waschmaschine, plaziert, ein wäßriges Me­ dium einer für den Waschvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Waschmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelöst und die mindestens eine waschaktive Zuberei­ tung in dem wäßrigen Medium für den Waschvorgang gelöst oder suspen­ diert wird.17. Washing processes, in particular washing processes in a washing machine, in which you have a detergent serving with at least one detergent active preparation and one or more that have at least one active washing accessory partially or completely surrounding enclosure (s) from mind least a water-soluble polymer material according to one or more of claims 1 to 15 in a suitable for a washing process direction, especially in a washing machine, placed an aqueous me dium a temperature suitable for the washing process in contact with the Serving detergent portion, which makes the water-soluble polymer material the enclosure (s) solved and the at least one wash-active preparation tion dissolved or suspended in the aqueous medium for the washing process is dated. 18. Reinigungsverfahren, insbesondere Reinigungsverfahren in einer Geschirr­ spülmaschine, in dem man eine Reinigungsmittel-Portion mit mindestens ei­ ner spülaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine spülaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfas­ sung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 in einer für einen Reinigungs­ vorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Geschirrspülma­ schine, plaziert, ein wäßriges Medium einer für den Reinigungsvorgang ge­ eigneten Temperatur in Kontakt mit der Reinigungsmittel-Portion bringt, wo­ durch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelöst und die mindestens eine spülaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Reinigungsvorgang gelöst oder suspendiert wird.18. Cleaning processes, in particular cleaning processes in dishes dishwasher in which you have a detergent serving with at least one egg ner rinsing active preparation and one or more, which at least one partially or completely surrounding active preparation solution (s) according to at least one water-soluble polymer material one or more of claims 1 to 15 in one for cleaning suitable device, especially in a dishwasher machine, placed, an aqueous medium ge for the cleaning process suitable temperature in contact with the detergent portion, where solved by the water-soluble polymer material of the enclosure (s) and the at least one active rinse preparation in the aqueous medium for the cleaning process is loosened or suspended.
DE1999157737 1999-12-01 1999-12-01 Packaged detergent and cleaning agent portion Withdrawn DE19957737A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157737 DE19957737A1 (en) 1999-12-01 1999-12-01 Packaged detergent and cleaning agent portion
AU13965/01A AU1396501A (en) 1999-12-01 2000-11-22 Packaged portions of detergent
PCT/EP2000/011627 WO2001040432A1 (en) 1999-12-01 2000-11-22 Packaged portions of detergent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157737 DE19957737A1 (en) 1999-12-01 1999-12-01 Packaged detergent and cleaning agent portion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957737A1 true DE19957737A1 (en) 2001-06-07

Family

ID=7930941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157737 Withdrawn DE19957737A1 (en) 1999-12-01 1999-12-01 Packaged detergent and cleaning agent portion

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1396501A (en)
DE (1) DE19957737A1 (en)
WO (1) WO2001040432A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016455A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Unilever N.V. Cleaning and rinsing of textile fabrics
WO2003025111A1 (en) * 2001-09-15 2003-03-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Single-dose washing, dishwashing or cleaning agents
WO2004046297A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for producing washing and cleaning agents in the form of filled moulded bodies
DE10327878A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-20 Henkel Kgaa Compartmentalized hollow body for use in washing machines comprises a silicate/alkali carbonate body covered by two layers of water-soluble polymers, one containing wash- or rinse-active substances
DE102008026052A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Lothar Ernst Wilhelm Weber Washing machine comprises an opening means arranged to a detergent container, which has a closure element and connecting elements and is directly couplable with the washing machine over an external feed line and the connecting elements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385598B (en) * 2002-02-26 2005-03-02 Reckitt Benckiser Nv Packaged detergent compositions
EP3004224B1 (en) 2013-06-04 2022-01-26 Monosol, LLC Water-soluble film sealing solutions, related methods, and related articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA676777A (en) * 1963-12-24 The Pillsbury Company Single envelope containing bleaching composition
US3186869A (en) * 1961-02-23 1965-06-01 Friedman Jack Coated film for laundry package
US4973416A (en) * 1988-10-14 1990-11-27 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent in water-soluble package
NZ238385A (en) * 1990-07-03 1993-05-26 Ecolab Inc A detersive system in a water soluble film package
EP0656054A2 (en) * 1992-08-20 1995-06-07 Kao Corp Aliquot-package detergent product using water-soluble film.
DE19521140A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-12 Weber Rudolf Dipl Ing Water soluble sachets contg. individual washing agent components

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016455A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Unilever N.V. Cleaning and rinsing of textile fabrics
WO2003025111A1 (en) * 2001-09-15 2003-03-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Single-dose washing, dishwashing or cleaning agents
WO2004046297A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for producing washing and cleaning agents in the form of filled moulded bodies
DE10327878A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-20 Henkel Kgaa Compartmentalized hollow body for use in washing machines comprises a silicate/alkali carbonate body covered by two layers of water-soluble polymers, one containing wash- or rinse-active substances
DE102008026052A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Lothar Ernst Wilhelm Weber Washing machine comprises an opening means arranged to a detergent container, which has a closure element and connecting elements and is directly couplable with the washing machine over an external feed line and the connecting elements

Also Published As

Publication number Publication date
AU1396501A (en) 2001-06-12
WO2001040432A1 (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194523B1 (en) Detergent or cleaning agent portion
EP1305396A2 (en) Hollow bodies with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent
WO2001000781A1 (en) Packaging for a portion of an active substance
DE19961661A1 (en) Active material packages, use for the machine washing of articles, comprises composition that is at least partially contained within enclosure that is soluble under the conditions of use.
DE10066035B4 (en) Compartment hollow body
DE19941480B4 (en) Detergent or detergent portion with water-permeable surround
DE19934254A1 (en) Washing or detergent portion comprises a measured amount of a washing composition(s) and a polymer material enclosing it and also containing a washing composition(s)
EP1238054B1 (en) Washing agent, rinsing agent or cleaning agent portions with enzyme-controlled active ingredient release
DE19957737A1 (en) Packaged detergent and cleaning agent portion
EP1348017B1 (en) Portion of washing agent, rinsing agent or cleaning agent, containing surfactants
DE19949980A1 (en) Detergent portions packaged in a water-soluble polymeric film or capsule, are protected against premature water ingress by internal pressure built up by an internal anhydrous gas or gas-releasing substance
DE10053329A1 (en) Covering, used for laundry, dish-washing or cleaning detergent portions, is based on (partly) water-soluble polymer material, and also contains enzyme, organic compound containing 2 or more hydroxyl groups and crosslinker
WO2001029174A1 (en) Portion containing washing or cleaning agents and comprising a disintegrant
DE10058646A1 (en) Laundry, dish-washing or cleaning detergent portion contains component for delayed release in sheath, e.g. of water-soluble gelatin capsule with fusible paraffin coating
DE10100338A1 (en) Detergent-, rinsing aid- and cleaning agent-portions for use e.g. on hard surfaces have a sheath functioning also as a detergent-, rinse- or cleaning-active component
DE19952090A1 (en) Serving detergent or cleaning agent containing bleach
DE20023763U1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
WO2003044082A1 (en) Polymers with improved solubility
DE10327878A1 (en) Compartmentalized hollow body for use in washing machines comprises a silicate/alkali carbonate body covered by two layers of water-soluble polymers, one containing wash- or rinse-active substances
DE10065711A1 (en) Perfume preparation, for use in detergents, cleaning agents, cosmetics or air fresheners, contains perfume in combination with alkanol-ammonium compound
WO2003054133A1 (en) Soda-silicate compounds as enveloping material
DE20023759U1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
DE20023761U1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
DE20023760U1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee