DE19956367A1 - Heteropolar stimulated reluctance machine has transverse arrangement of magnetic stimulation circuits in peripheral direction closed by air gap between teeth on stator and rotor - Google Patents

Heteropolar stimulated reluctance machine has transverse arrangement of magnetic stimulation circuits in peripheral direction closed by air gap between teeth on stator and rotor

Info

Publication number
DE19956367A1
DE19956367A1 DE1999156367 DE19956367A DE19956367A1 DE 19956367 A1 DE19956367 A1 DE 19956367A1 DE 1999156367 DE1999156367 DE 1999156367 DE 19956367 A DE19956367 A DE 19956367A DE 19956367 A1 DE19956367 A1 DE 19956367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heteropolar
stator
rotor
reluctance machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999156367
Other languages
German (de)
Other versions
DE19956367C2 (en
Inventor
Klaus Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999156367 priority Critical patent/DE19956367C2/en
Publication of DE19956367A1 publication Critical patent/DE19956367A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19956367C2 publication Critical patent/DE19956367C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

The machine has a stator (1) with teeth extending on the air gap side and carrying stimulation and phase windings. The stimulation windings defines stimulation poles for the stator divided into first and second sub-poles in the peripheral direction with intervening pole gaps. A coil-less rotor (3) has peripherally uniformly distributed teeth. The stator teeth distribution inside the sub-poles corresponds to that of the rotor teeth. A transverse arrangement of magnetic stimulation circuits in the peripheral direction are closed by the air gap (5) between a tooth on the stator and a tooth on the rotor.

Description

Die Erfindung betrifft eine heteropolar erregte Reluktanzmaschine, bestehend aus einem luftspaltseitig mit sich axial erstreckenden Zähnen versehenen Stator, der Er­ reger- und Phasenwicklungen trägt, wobei die Erregerwicklung Erregerpole des Sta­ tors definiert, welche in Umfangsrichtung in jeweils einen ersten und einen zweiten Teilpol mit dazwischen sitzender Pollücke untergliedert sind und die Pollücke einen umfangswirksamen Versatz der Zähne des jeweils zweiten zum jeweils ersten Teilpol bewirkt, und bestehend aus einem wicklungslosen Rotor, der luftspaltseitig in Um­ fangsrichtung gleichmäßig mit sich axial erstreckenden Zähnen versehen ist, wobei die Zahnteilung der Statorzahnung innerhalb der Teilpole der der Rotorzahnung ent­ spricht.The invention relates to a heteropolar excited reluctance machine, consisting of a stator provided with axially extending teeth on the air gap side, the Er excitation and phase windings, the excitation winding excitation poles of the Sta tors defined in the circumferential direction in a first and a second Partial pole with the pole gap in between are subdivided and the pole gap one circumferential offset of the teeth of the second to the first partial pole causes, and consists of a windingless rotor, the air gap side in Um direction is uniformly provided with axially extending teeth, wherein the tooth pitch of the stator teeth within the partial poles of the rotor teeth ent speaks.

Das Anwendungsgebiet der Erfindung bezieht sich insbesondere auf höhere Lei­ stungen übertragende relativ langsam laufende elektrische Maschinen, d. h. Motoren und Generatoren, bei denen auf das Zwischenschalten eines Getriebes aus unter­ schiedlichen Gründen verzichtet werden soll. Beispiele sind durch Wasserkraft oder Windenergie angetriebene Generatoren oder Winden- und Fahrzeugantriebe.The field of application of the invention relates in particular to higher lei relatively slow-running electrical machines, d. H. Engines and generators, in which on the interposition of a transmission from under for various reasons. Examples are by hydropower or Generators driven by wind energy or winch and vehicle drives.

Beim Einsatz konventioneller Synchronmaschinen in niedrigen Drehzahlbereichen ist entweder die Anordnung eines Getriebes (mit allen damit verbundenen Nachteilen) erforderlich, oder es ist wegen der Abhängigkeit der Drehzahl von der Frequenz und der Polpaaranzahl die Anzahl der Polpaare entsprechend zu erhöhen. Dieses führt jedoch wegen der am Maschinenumfang vorgesehenen Nebeneinanderanordnung von Eisen (Pole) und Kupfer (Wicklungen) zu großen Maschinendurchmessern, wo­ bei größere Leistungen diesen Trend wegen der erforderlichen wirksamen Quer­ schnitte weiter negativ beeinflussen. When using conventional synchronous machines in low speed ranges either the arrangement of a gear (with all associated disadvantages) required or it is because of the dependence of the speed on the frequency and the number of pole pairs to increase the number of pole pairs accordingly. This leads however, because of the side by side arrangement provided on the machine scope from iron (poles) and copper (windings) to large machine diameters where for larger performances this trend because of the required effective cross further influence cuts.  

Es sind weiterhin Reluktanzmaschinen unterschiedlicher Bauart bekannt (vergl. DE- PS 197 43 380), die allerdings für niedrige Drehzahlen nur bedingt und mit unter­ schiedlichen Zusatzaufwendungen geeignet sind.Reluctance machines of various types are also known (see DE- PS 197 43 380), which, however, only conditionally for low speeds and with under various additional expenses are suitable.

In Gottschalk, H., Lemberg, M. u. a. (Herausg.): "Elektrotechnik Elektronik", Berlin 1983, 4. Aufl., S. 120 und 182-185, ist u. a. ein Mittelfrequenzgenerator vom Guy- Typ beschrieben, wobei ein unbewickelter Rotor in einem eine Mittelfrequenzwick­ lung (als zu induzierende Spule) tragenden Stator drehbar gelagert ist. Durch die Formgebung von Rotor und Stator am luftspaltseitigen Umfang werden bei Relativ­ bewegung große Schwankungen des magnetischen Flusses in der zu induzierenden Spule hervorgerufen, was zur Spannungsinduktion führt.In Gottschalk, H., Lemberg, M. et al. (Ed.): "Elektrotechnik Elektronik", Berlin 1983 , 4 . Ed., Pp. 120 and 182-185, describes a medium-frequency generator of the Guy type, in which an unwound rotor is rotatably mounted in a medium-frequency winding (as a coil to be induced) stator. The shape of the rotor and stator on the circumference of the air gap causes large fluctuations in the magnetic flux in the coil to be induced during relative movement, which leads to voltage induction.

Dazu besitzt der Stator luftspaltseitig sich axial erstreckende Zähne. Eine in Stator­ nuten eingebrachte Erregerwicklung bestimmt Erregerpole, die durch eine Pollücke in erste und zweite Teilpole aufgeteilt sind. Die Pollücke nimmt die Mittelfrequenzwick­ lung auf. Ihre Breite ist so gewählt, daß die Zähne des jeweils ersten Teilpols zu den Zähnen des jeweils zweiten Teilpols in Umfangsrichtung um eine Zahnbreite versetzt sind.For this purpose, the stator has axially extending teeth on the air gap side. One in stator The excitation winding introduced into the slots determines excitation poles, which are caused by a pole gap in first and second sub-poles are divided. The pole gap takes the medium frequency wick lung on. Their width is chosen so that the teeth of the first partial pole to the Teeth of the respective second partial pole offset by a tooth width in the circumferential direction are.

Der Rotor ist wicklungslos ausgeführt. Er trägt gleichmäßig geteilt auf seinem Um­ fang sich axial erstreckende Zähne, wobei die Zahnteilung der Statorzahnung inner­ halb der Teilpole der der Rotorzahnung entspricht.The rotor has no windings. It carries evenly on its perimeter catch axially extending teeth, the tooth pitch of the stator teeth inside half of the partial poles which corresponds to the rotor toothing.

Bei Drehung des Rotors stehen sich abwechselnd die luftspaltseitigen Stirnflächen der Zähne von Rotor und jeweils erstem oder zweitem Teilpol gegenüber, so daß zwischen beiden Teilpolen jeweils das Maximum des magnetischen Flusses wech­ selt. Die entsprechenden Richtungsänderungen bewirken eine Spannungsinduktion in der Mittelfrequenzwicklung.When the rotor rotates, the end faces on the air gap stand alternately the teeth of the rotor and the first or second partial pole opposite each other, so that the maximum of the magnetic flux changes between the two partial poles rare. The corresponding changes in direction cause a voltage induction in the medium frequency winding.

Vorstehend beschriebene bekannte Maschinen führen allerdings bei der Konzipie­ rung für größere Leistungen zwangsläufig zu großen Maschinendurchmessern, da größere umzusetzende Leistungen entsprechende Querschnitte von Eisen und Kupfer bedingen, die vornehmlich am Maschinenumfang nebeneinander angeordnet sind. Known machines described above, however, lead in design for larger outputs inevitably lead to large machine diameters, because larger outputs to be implemented corresponding cross sections of iron and Copper conditionally arranged side by side primarily on the machine circumference are.  

Aus Weh, H.: "Permanentmagneterregte Synchronmaschinen hoher Kraftdichte nach dem Transversalflußkonzept", etzArchiv 10(1988)5, S. 143-149, ist es weiterhin bekannt, permanentmagneterregte Synchronmaschinen derartig zu gestalten, daß der Nutzfluß in der Ebene quer zur Bewegungsrichtung (d. h. transversal) verläuft, so daß die wirksamen Eisen- und Kupferquerschnitte nicht mehr am Maschinenumfang nebeneinander angeordnet werden müssen. Durch das dargestellte Konzept sind hohe Kraftdichten und geringe Wicklungsverluste, damit geringe Leistungsmassen und kompakte Bauweisen realisierbar.From Weh, H .: "Permanent magnet excited synchronous machines of high force density according to the transverse flux concept", etzArchiv 10 ( 1988 ) 5, pp. 143-149, it is also known to design permanent magnet excited synchronous machines in such a way that the useful flow in the plane is transverse to the direction of movement ( ie transversal), so that the effective iron and copper cross-sections no longer have to be arranged next to one another on the circumference of the machine. The concept shown makes it possible to achieve high power densities and low winding losses, which means low power ratings and compact designs.

Aus DE-PS 44 00 443 ist weiterhin eine Transversalflußmaschine mit Zylinderrotor bekannt, die für hohe Drehzahlen konzipiert ist.From DE-PS 44 00 443 is also a transverse flux machine with a cylindrical rotor known, which is designed for high speeds.

Diese bekannten Maschinenausführungen sind jedoch als Langsamläufer nicht ge­ eignet. Die permanentmagneterregte Bauweise verhindert darüber hinaus eine einfa­ che Steuerbarkeit in der Leistungsabgabe bei Generatorbetrieb und begrenzt insge­ samt das Leistungsvermögen der Maschinen. Eine dreiphasige Ausführung bedingt eine Dreifachanordnung entsprechender Teilmaschinen auf einer Welle.However, these known machine designs are not ge as slow-moving is suitable. The permanent magnet excited design also prevents simple che controllability in the power output during generator operation and limited in total including the performance of the machines. A three-phase version requires a triple arrangement of corresponding sub-machines on a shaft.

In Anbetracht der Nachteile dieses bekannten Standes der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine heteropolar erregte Reluktanzmaschine der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die den Einsatz in relativ niederen Drehzahlberei­ chen bei insbesondere größeren Leistungen und bei vertretbaren Maschinendurch­ messern gewährleistet.In view of the disadvantages of this known prior art, the inventor based on the task of creating a heteropolar excited reluctance machine gangs mentioned to create the use in relatively low speed range chen especially with larger performances and with reasonable machine diameters knives guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Transversalanordnung einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung von Stator/Rotor vorgesehenen magnetischen Er­ regerkreisen, welche jeweils über den Luftspalt zwischen einem Zahn der Statorzah­ nung und einem Zahn der Rotorzahnung schließbar sind.This object is achieved according to the invention by a transverse arrangement of a A plurality of magnetic Er provided in the circumferential direction of the stator / rotor excitation circles, each over the air gap between a tooth of the stator tion and a tooth of the rotor teeth are closable.

Durch diese erfindungsgemäße Übertragung des Transversalflußprinzips auf Reluk­ tanzmaschinen der eingangs genannten Art besteht die Möglichkeit der Konzeption und Ausführung von relativ langsam laufenden Maschinen für größere Leistungen bei vertretbaren Maschinendurchmessern. Insbesondere kann nun auch bei Reluktanz­ maschinen eine auf dem Maschinenumfang vorgesehene Nebeneinanderanordnung von wirksamen Eisen- und Kupferquerschnitten (abgesehen von den Wickelköpfen) vermieden werden, so daß günstige und kompakte Bauweisen realisierbar sind. Lei­ stungsbedingte Einflüsse auf den Maschinendurchmesser können erheblich vermin­ dert werden.Through this transfer of the transverse flow principle to Reluk dance machines of the type mentioned at the beginning there is the possibility of conception and execution of relatively slow running machines for greater performances reasonable machine diameters. In particular, reluctance can now also machines a side by side arrangement provided on the machine scope  effective iron and copper cross-sections (apart from the winding heads) are avoided, so that inexpensive and compact designs can be realized. Lei Influences on the machine diameter due to performance can be considerably reduced be changed.

Die Transversalanordnung einer Mehrzahl von am Maschinenumfang angeordneten Magnetkreisen führt dazu, daß der magnetische Nutzfluß in der Ebene quer zur Be­ wegungsrichtung des Rotors verläuft, d. h. die wirksamen Eisen- und Kupferquer­ schnitte können vorteilhafterweise bei Reluktanzmaschinen entgegen der üblichen Bauweise parallelwirksam zur Maschinenachse angeordnet werden. Damit sind auf vorteil- und zweckmäßige Weise die an sich vorhandenen Vorzüge von Reluktanz­ maschinen mit denen von Transversalflußmaschinen kombinierbar, wobei deren Nachteile (insbesondere hinsichtlich niederer Drehzahl, einfacher Steuerbarkeit, Lei­ stung, mehrphasigem Aufbau) vermeidbar sind.The transverse arrangement of a plurality of arranged on the machine circumference Magnetic circuits leads to the fact that the useful magnetic flux in the plane transverse to the loading direction of movement of the rotor, d. H. the effective iron and copper cross cuts can advantageously be used in reluctance machines contrary to the usual Design to be arranged parallel to the machine axis. With that are on advantageous and expedient way the inherent advantages of reluctance machines can be combined with those of transverse flux machines, their Disadvantages (especially with regard to low speed, easy controllability, lei equipment, multi-phase structure) can be avoided.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Stator aus magnetisch nicht leitendem Werkstoff, in dem magnetisch leitende, sich im wesentlichen axial und quer zur Umfangsrichtung erstreckende erste Magnetkreisteile befestigt sind, durch deren luftspaltseitige Stirnflächen die Zähne der Statorzahnung gebildet sind.In an advantageous embodiment of the invention, the stator does not consist of magnetically conductive material, in the magnetically conductive, essentially axially and First magnetic circuit parts extending transversely to the circumferential direction are attached by whose end faces on the air gap side form the teeth of the stator toothing.

Dabei sind zweckmäßig die ersten Magnetkreisteile E-förmig gestaltet, deren drei Schenkelenden dem Luftspalt zugewandt sind, wobei weiter zweckmäßig die Erre­ ger- und die Phasenwicklungen in in den ersten Magnetkreisteilen eingebrachten Nuten (die die Schenkel der ersten Magnetkreisteile bildenden Durchbrüche) ange­ ordnet sind.The first magnetic circuit parts are expediently E-shaped, the three of which Leg ends facing the air gap, with the expedient the Erre ger- and the phase windings introduced in the first magnetic circuit parts Grooves (the openings forming the legs of the first magnetic circuit parts) are arranged.

Zwecks Reduzierung von Wirbelstromverlusten bestehen die ersten Magnetkreisteile aus einzelnen, gegeneinander isolierten Eisenblechlagen, wobei die Berührungsebe­ nen der Eisenbleche in Ebenen liegen, die vom Radiusvektor und der Rotorachse aufgespannt sind.The first magnetic circuit parts exist to reduce eddy current losses from individual, mutually insulated sheet iron layers, the contact plane NEN of the iron sheets lie in planes that of the radius vector and the rotor axis are spanned.

Diese zweckmäßige und günstige Gestaltung des Stators gestattet ständerseitig eine transversale Führung des magnetischen Flusses bei einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit. This practical and inexpensive design of the stator allows one on the stand side transverse guidance of the magnetic flux with simple and inexpensive Manufacturability.  

Zweckmäßig bilden weiterhin eine definierte Anzahl von in Umfangsrichtung in defi­ nierter Zahnteilung am Stator angeordneter erster Magnetkreisteile einen ersten Teil­ pol eines Erregerpoles und eine gleiche Anzahl von in Umfangsrichtung in gleicher Zahnteilung am Stator angeordneter Magnetkreisteile einen zweiten Teilpol des glei­ chen Erregerpoles, die durch eine Pollücke unterbrochen sind, und denen sich die Teilpole weiterer Erregerpole mit entsprechender Anzahl erster Magnetkreisteile und entsprechender Zahnteilung anschließen.Expediently continue to form a defined number in the circumferential direction in defi nier tooth pitch on the stator arranged first magnetic circuit parts a first part pole of an excitation pole and an equal number of circumferentially in the same Tooth pitch on the stator arranged magnetic circuit parts a second partial pole of the same excitation poles, which are interrupted by a pole gap, and which Subpoles of other excitation poles with a corresponding number of first magnetic circuit parts and Connect the appropriate tooth pitch.

Dabei sind die beiden Teilpole eines Erregerpoles von einer Erregerwicklung derart umfaßt, daß die den entsprechenden Teilpolen zugeordneten ersten Magnetkreisteile von einer Erregerwicklung durchsetzt sind.The two sub-poles of an excitation pole are of an excitation winding comprises that the first magnetic circuit parts assigned to the corresponding partial poles are penetrated by an excitation winding.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung umfassen die Phasenwicklungen jeweils zwei Teilpole benachbarter unterschiedlicher Erregerpole derart, daß die den ent­ sprechenden Teilpolen zugeordneten ersten Magnetkreisteile von einer Phasen­ wicklung durchsetzt sind. Weiterhin sind die von einer Phasenwicklung umfaßten Teilpole benachbarter unterschiedlicher Erregerpole durch eine Teilpollücke derart getrennt, daß die den entsprechenden Teilpolen zugeordneten ersten Magnet­ kreisteile in Umfangsrichtung in Luftspaltebene die Teilpollücke aufweisen.In a further expedient embodiment, the phase windings each comprise two sub-poles of adjacent different excitation poles such that the ent first magnetic circuit parts of a phase associated with the partial poles winding are interspersed. Furthermore, they are covered by a phase winding Subpoles of neighboring different excitation poles by a subpole gap in this way separated that the first magnet assigned to the corresponding partial poles Circular parts in the circumferential direction in the air gap plane have the partial pole gap.

Zwecks mehrphasigen Aufbaues in einer Einheit führen die Phasenwicklungen Dreh­ strom und demgemäß ist pro Phase mindestens eine Phasenspule vorgesehen. Da­ bei enthält in besonders vorteilhafter Ausgestaltung jede Phasenspule mindestens zwei Polwicklungen, wobei jede Polwicklung zwei Teilpole unterschiedlicher benach­ barter Erregerpole umfaßt. In Umfangsrichtung des Stators sind die einzelnen Pol­ wicklungen pro Phase alternierend angeordnet, wobei die Polwicklungen jeder Pha­ senspule in Reihe oder parallel schaltbar sind.For the purpose of multi-phase construction in one unit, the phase windings rotate current and accordingly at least one phase coil is provided per phase. There in a particularly advantageous embodiment, each phase coil contains at least two pole windings, each pole winding two subpoles different neighbors bear excitation poles. The individual poles are in the circumferential direction of the stator windings arranged alternately per phase, the pole windings of each phase sensor coil can be connected in series or in parallel.

Zur zweckmäßigen Aufnahme der Wickelköpfe der Erreger- und der Phasenwicklun­ gen bei Sicherung des Funktionsprinzips der Maschine beträgt die Pollücke ein ganzzahliges Vielfaches zuzüglich eines durch die Phasenanzahl bestimmten Bruchteils der Zahnteilung der Statorzahnung und die Teilpollücke ein ganzzahliges Vielfaches der Zahnteilung der Statorzahnung. For the purpose of accommodating the winding heads of the excitation and phase windings If the functional principle of the machine is safeguarded, the pole gap is one integer multiple plus one determined by the number of phases Fraction of the tooth pitch of the stator toothing and the partial pole gap an integer Multiples of the tooth pitch of the stator toothing.  

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung besteht der Rotor aus ma­ gnetisch nicht leitendem Werkstoff, in dem magnetisch leitende, sich im wesentlichen axial erstreckende zweite Magnetkreisteile befestigt sind, durch deren luftspaltseitige Stirnflächen die Zähne der Rotorzahnung gebildet sind. Vorteilhaft sind dabei die zweiten Magnetkreisteile jochförmig gestaltet, jedoch sind auch andere Gestaltungen realisierbar.In a further expedient embodiment of the invention, the rotor consists of ma gnetically non-conductive material, in the magnetically conductive, essentially axially extending second magnetic circuit parts are attached, through the air gap side End faces the teeth of the rotor teeth are formed. The are advantageous second magnetic circuit parts designed yoke-shaped, but other designs are also realizable.

Zur Reduzierung von Wirbelstromverlusten bestehen auch die zweiten Magnetkreis­ teile aus einzelnen, gegeneinander isolierten Eisenblechlagen, wobei die Berüh­ rungsebenen der Eisenbleche in Ebenen liegen, die vom Radiusvektor und der Ro­ torachse aufgespannt sind.The second magnetic circuit also exists to reduce eddy current losses parts from individual, mutually insulated sheet iron layers, the touch planes of the iron sheets lie in levels that are defined by the radius vector and the Ro door axis are clamped.

Diese zweckmäßige Ausgestaltung des Rotors gestattet eine einfache und kosten­ günstige Herstellbarkeit, wobei der ständerseitig transversal geführte magnetische Kreis in Realisierung des Reluktanzprinzips schließbar ist. Elektrische Leistung braucht nicht auf den Rotor übertragen zu werden; entsprechende störanfällige Bauteile, wie Schleifringübertrager, Kommutatoren usw. sind vermieden. Trotzdem ist die Maschine direkt (über den Erregerstrom) steuerbar.This expedient design of the rotor allows it to be simple and cost-effective favorable producibility, the stator being guided transversely on the magnetic side Circle can be closed in the implementation of the reluctance principle. Electrical power need not be transferred to the rotor; corresponding failure-prone Components such as slip ring transformers, commutators etc. are avoided. Still is the machine can be controlled directly (via the excitation current).

Zwecks Verbesserung des zeitlichen Verlaufs der vom Generator erzeugten Span­ nungen sowie zur Verminderung der Rastmomente sind die Konturen der luftspalt­ seitigen Stirnflächen der Zähne der Rotor- und der Statorzahnung so gestaltet, daß die in den zugeordneten Phasenwicklungen induzierten Phasenspannungen eine Sinusform erhalten.To improve the time course of the chip generated by the generator The contours of the air gap are the key to reducing the cogging torque end faces of the teeth of the rotor and stator teeth so designed that the induced phase voltages in the associated phase windings Preserve sinusoid.

In einer günstig konzipier- und herstellbaren Näherungslösung weisen die luftspalt­ seitigen Stirnflächen der Zähne der Statorzahnung eine plane Oberfläche auf, wäh­ rend die luftspaltseitigen Stirnflächen der Zähne der Rotorzahnung der Mantelfläche des Rotors folgen.The air gap has a conveniently designed and manufacturable approximation solution end faces of the teeth of the stator toothing on a flat surface, weh rend the air gap-side end faces of the teeth of the rotor teeth of the outer surface follow the rotor.

Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Reluktanzmaschine als Generator oder als Motor betreibbar. The reluctance machine according to the invention is advantageously a generator or can be operated as a motor.  

An die Erregerwicklung ist je nach speziellem Anwendungsfall Gleichstrom, gepulster Gleichstrom oder Wechselstrom anlegbar.Depending on the specific application, direct current is pulsed to the excitation winding Direct current or alternating current can be applied.

Die erfindungsgemäße Maschine ist als Innen- oder als Außenläufertyp ausführ­ bar. Auch ist sie mit rotatorischem oder translatorischem An-/Abtrieb (z. B. als Linear­ motor) realisierbar.The machine according to the invention is designed as an internal or external rotor type bar. It is also available with a rotary or translatory input / output (e.g. as a linear motor) realizable.

Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the associated drawings show:

Fig. 1 die teilweise schematisierte und abgebrochene Darstellung des Axialschnittes längs der Linie I-I in Fig. 2 durch eine erfindungsgemäße Reluktanzmaschi­ ne, Fig. 1 is a partially schematic and fragmentary view of the axial section along the line II in Fig. 2 ne by an inventive Reluktanzmaschi,

Fig. 2 eine Ausschnittdarstellung des Schnitts längs der Linie II-II in Fig. 1 FIG. 2 shows a detail of the section along the line II-II in FIG. 1

Fig. 3 eine vereinfachte und ausschnittsweise Darstellung des Blicks auf das Innere des Stators vom Luftspalt (in abweichendem Maßstab und in die Zeichen­ ebene abgerollt). Fig. 3 is a simplified and partial representation of the view of the inside of the stator from the air gap (rolled out on a different scale and in the plane).

Gemäß Ausführungsbeispiel wird ein gleichstromerregter dreiphasiger Generator in Innenläuferausführung beschrieben und dargestellt.According to the exemplary embodiment, a DC-excited three-phase generator is used in Inner rotor design described and shown.

Die Maschine besteht aus einem im wesentlichen hohlzylinderförmigen Stator 1 aus magnetisch und elektrisch nicht leitendem Werkstoff, in dem ein auf einer Welle 2 befestigter walzenförmiger Rotor 3 drehbar gelagert ist (Fig. 1 und 2). Im Inneren des Stators 1 sind umfangsseitig eine Mehrzahl von ersten Magnetkreisteilen 4 befestigt. Diese bestehen aus magnetisch gut leitendem Werkstoff. Im Beispiel handelt es sich um einzelne, gegeneinander isolierte Eisenblechlagen, deren Berührungsebenen in Ebenen liegen, die (näherungsweise) vom Radiusvektor und der Achse des Rotors 3 aufgespannt sind.The machine consists of an essentially hollow cylindrical stator 1 made of magnetically and electrically non-conductive material, in which a roller-shaped rotor 3 fastened to a shaft 2 is rotatably mounted ( FIGS. 1 and 2). A plurality of first magnetic circuit parts 4 are fastened on the circumference inside the stator 1 . These consist of magnetically good conductive material. In the example, it is a question of individual, mutually insulated sheet iron layers, the contact planes of which lie in planes (approximately) spanned by the radius vector and the axis of the rotor 3 .

Zweckmäßigerweise besitzen die ersten Magnetkreisteile 4 in der Axialschnittebene (Fig. 1) die Form eines E, dessen drei Schenkelenden dem Luftspalt 5 der Maschine zugewandt sind. D. h. die Längserstreckung der ersten Magnetkreisteile 4 verläuft parallel zur Achse des Rotors 3. In den die E-Form der ersten Magnetkreisteile 4 bil­ denden Nuten 6 (bzw. entsprechenden Durchbrüchen) sind die Erregerwicklungen 7 und die Phasenwicklungen 8 untergebracht, wie weiter unten genauer erläutert wird.The first magnetic circuit parts 4 expediently have the shape of an E in the axial section plane ( FIG. 1), the three leg ends of which face the air gap 5 of the machine. That is, the longitudinal extent of the first magnetic circuit parts 4 runs parallel to the axis of the rotor 3 . In the E-shape of the first magnetic circuit parts 4 bil denden grooves 6 (or corresponding openings), the excitation windings 7 and the phase windings 8 are housed, as will be explained in more detail below.

Der Rotor 3 ist gleichfalls aus magnetisch und elektrisch nicht leitendem Werkstoff hergestellt. An seinem Außenumfang sind magnetisch gut leitende zweite Magnet­ kreisteile 9 derart befestigt, daß sie in Nuten des Rotors 3 eingelassen sind. Diese zweiten Magnetkreisteile 9 sind jochförmig gestaltet; sie dienen dem Rückschluß (über den Luftspalt 5) der in den ersten Magnetkreisteilen 4 erregten magnetischen Erregerkreise. Aus Gründen der Senkung von Wirbelstromverlusten bestehen sie gleichfalls aus gegeneinander isolierten Eisenblechlagen, deren Berührungsebenen in Ebenen liegen, die (näherungsweise) vom Radiusvektor und der Achse des Rotors 3 aufgespannt werden.The rotor 3 is also made of magnetically and electrically non-conductive material. On its outer circumference, magnetically highly conductive second magnetic circular parts 9 are fastened in such a way that they are embedded in grooves in the rotor 3 . These second magnetic circuit parts 9 are yoke-shaped; they serve to draw conclusions (via the air gap 5 ) of the magnetic excitation circuits excited in the first magnetic circuit parts 4 . For the sake of reducing eddy current losses, they also consist of mutually insulated sheet iron layers, the contact planes of which lie in planes that are (approximately) spanned by the radius vector and the axis of the rotor 3 .

Die zweiten Magnetkreisteile 9 und deren Anordnung auf dem Umfang des Rotors 3 bilden eine (magnetisch aktive) Rotorzahnung 3.1 mit einer über den Rotorumfang konstanten Teilung. D. h. die luftspaltseitigen Stirnflächen der jochförmigen zweiten Magnetkreisteile 9 sollen Zähne darstellen, während die jeweiligen Zahnlücken durch die Zwischenräume aus magnetisch nicht leitendem Werkstoff zwischen zwei Zähnen (s. Fig. 2) gebildet sind. Dabei ist die Dicke der zweiten Magnetkreisteile 9 vorzugs­ weise gleich oder kleiner der Zahnbreite im Stator 1 und die Anordnung ist so ge­ troffen, daß die Größe der Zahnbreite höchstens der Größe der Zahnlücke entspricht. Dementsprechend beträgt die Größe der Zahnteilung die zweifache statorseitige Zahnbreite.The second magnetic circuit parts 9 and their arrangement on the circumference of the rotor 3 form a (magnetically active) rotor toothing 3.1 with a pitch that is constant over the rotor circumference. That is, the end faces of the yoke-shaped second magnetic circuit parts 9 on the air gap side are intended to represent teeth, while the respective tooth gaps are formed by the spaces between magnetically non-conductive material between two teeth (see FIG. 2). The thickness of the second magnetic circuit parts 9 preference, equal to or smaller than the tooth width in the stator 1 and the arrangement is so ge that the size of the tooth width corresponds at most to the size of the tooth gap. Accordingly, the size of the tooth pitch is twice the stator-side tooth width.

Dieser Rotorzahnung 3.1 ist eine Statorzahnung 1.1 wie folgt zugeordnet:
Die Zähne der (magnetisch aktiven) Statorzahnung 1.1 werden durch die umfangs­ seitige Anordnung der ersten Magnetkreisteile 4 im Inneren des Stators 1 gebildet, wobei die luftspaltseitigen Stirnflächen der ersten Magnetkreisteile 4 die Zähne dar­ stellen sollen. Deren Zahnbreite entspricht der Dicke der ersten Magnetkreisteile 4, die gleich der Dicke der zweiten Magnetkreisteile 9 ist. Die Größe der jeweiligen Zahnlücken ist wie folgt definiert:
Durch die Erregerwicklungen 7 werden am Innenumfang des Stators 1 jeweils ab­ wechselnd nord- und südmagnetische Erregerpole bestimmt (vergl. auch Fig. 3). Je­ der dieser Erregerpole (nicht dargestellt) wird in einen ersten und einen zweiten Teil­ pol untergliedert, wobei jeweils eine Pollücke 10 dazwischen sitzt. Gemäß dem Aus­ führungsbeispiel wird ein erster Teilpol durch die drei ersten Magnetkreisteile 4.1 und ein zweiter Teilpol durch die drei ersten Magnetkreisteile 4.2 gebildet. Innerhalb der jeweiligen Teilpole entspricht die Größe der Zahnlücken der (konstanten) Zahnbreite, d. h. die Zähne besitzen konstante Zahnteilung. Die Größe der Pollücke 10 beträgt ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Rotorzahnung 3.1 bzw. der Statorzah­ nung 1.1 zuzüglich eines durch die Phasenanzahl bestimmten Bruchteils der Zahn­ teilung. Im Beispiel ist die als Abstand zwischen letztem Zahn des ersten Teilpols und erstem Zahn des zweiten Teilpols definierte Pollücke 10 gleich 2 2/3 der Zahn­ teilung, um bei Sicherung der Funktion u. a. den erforderlichen Raum für die Wickel­ köpfe der Phasenwicklung 8 zu schaffen.
This rotor toothing 3.1 is assigned a stator toothing 1.1 as follows:
The teeth of (magnetically active) 1.1 Statorzahnung are formed by the periphery-side arrangement of the first magnetic circuit parts 4 inside the stator 1, wherein the air-gap-side end faces of the first magnetic circuit part 4 to make the teeth are. Their tooth width corresponds to the thickness of the first magnetic circuit parts 4 , which is equal to the thickness of the second magnetic circuit parts 9 . The size of the respective tooth gaps is defined as follows:
The excitation windings 7 determine on the inner circumference of the stator 1 from alternating north and south magnetic excitation poles (see also FIG. 3). Each of these excitation poles (not shown) is subdivided into a first and a second part pole, each with a pole gap 10 in between. According to the exemplary embodiment, a first partial pole is formed by the three first magnetic circuit parts 4.1 and a second partial pole by the three first magnetic circuit parts 4.2 . The size of the tooth gaps within the respective partial poles corresponds to the (constant) tooth width, ie the teeth have constant tooth pitch. The size of the pole gap 10 is an integral multiple of the pitch of the rotor toothing 3.1 or the stator toothing 1.1 plus a fraction of the tooth pitch determined by the number of phases. In the example, the pole gap 10 defined as the distance between the last tooth of the first partial pole and the first tooth of the second partial pole is equal to 2 2/3 of the tooth pitch, in order to ensure the required space for the winding heads of the phase winding 8 while ensuring the function.

Die Phasenwicklungen 8 sind am Innenumfang des Stators 1 so angeordnet, daß sie jeweils zwei Teilpole benachbarter unterschiedlicher Erregerpole umfassen (vergl. Fig. 3). Zwischen diesen Teilpolen und demgemäß zwischen den unterschiedlichen Erregerpolen sind Teilpollücken 11 angeordnet, die wegen des geringeren Raumbe­ darfs der Wickelköpfe der Erregerwicklungen 7 kleiner ausgeführt werden können. Die Größe der Teilpollücke 11 (Abstand zwischen letztem Zahn des jeweils zweiten Teilpols und erstem Zahn des folgenden Teilpols des nächsten Erregerpols) beträgt ein ganzzahliges Vielfaches der Zahnteilung, im Beispiel eine Zahnteilung, so daß bei einer Stellung Zahnkopf des Stators 1 zu Zahnkopf des Rotors 3 eines zweiten Teilpols die Zähne des folgenden (dem nächsten Erregerpol zugeordneten) Teilpols den Zahnlücken des Rotors 3 gegenüberstehen.The phase windings 8 are arranged on the inner circumference of the stator 1 such that they each comprise two sub-poles of adjacent different excitation poles (see FIG. 3). Between these partial poles and accordingly between the different excitation poles, partial pole gaps 11 are arranged, which may be made smaller due to the lower space requirement of the winding heads of the excitation windings 7 . The size of the partial pole gap 11 (distance between the last tooth of the second partial pole and the first tooth of the following partial pole of the next excitation pole) is an integer multiple of the tooth pitch, in the example a tooth pitch, so that the tooth tip of the stator 1 to the tooth tip of the rotor 3 in one position of a second partial pole, the teeth of the following partial pole (assigned to the next excitation pole) face the tooth gaps of the rotor 3 .

Die Phasenwicklungen 8 bestehen aus drei jeweils den Phasen zugeordneten Pha­ senspulen, wobei jede Phasenspule zweckmäßigerweise zwei Polwicklungen 8.1 enthält, welche jeweils zwei Teilpole unterschiedlicher benachbarter Erregerpole umfaßt. Dabei sind die einzelnen Polwicklungen 8.1 pro Phase in Umfangsrichtung des Stators 1 abwechselnd angeordnet. Sie sind nach Bedarf in Reihe oder parallel schaltbar.The phase windings 8 consist of three phase coils each assigned to the phases, each phase coil expediently containing two pole windings 8.1 , each of which comprises two sub-poles of different adjacent excitation poles. The individual pole windings 8.1 are arranged alternately per phase in the circumferential direction of the stator 1 . They can be connected in series or in parallel as required.

Die Dimensionierung der beispielsgemäßen Maschine, insbesondere die Anzahl der Pole, die Größe der Pollücken 10 und der Teilpollücken 11, die Anzahl der Zähne von Rotorzahnung 3.1 und Statorzahnung 1.1, richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften der Maschine, wie z. B. der Anzahl der Phasen und der Frequenz des erzeugten Wechselstroms bei vorgegebener Drehzahl.The dimensioning of the machine according to the example, in particular the number of poles, the size of the pole gaps 10 and the partial pole gaps 11 , the number of teeth of the rotor toothing 3.1 and the stator toothing 1.1 , depends on the desired properties of the machine, such as, for. B. the number of phases and the frequency of the alternating current generated at a given speed.

Aus bereits erläuterten Gründen sind die Konturen der luftspaltseitigen Stirnflächen der Zähne der Rotorzahnung 3.1 und der Statorzahnung 1.1 so zu gestalten, daß die in den zugeordneten Phasenwicklungen 8 induzierten Phasenspannungen einen möglichst genauen sinusförmigen Verlauf erhalten. Entsprechend der beispielsge­ mäßen Näherungslösung besitzen die luftspaltseitigen Stirnflächen der Zähne der Statorzahnung 1.1 eine plane Oberfläche (vergl. Fig. 2). Die luftspaltseitigen Stirnflä­ chen der Zähne der Rotorzahnung 3.1 sind dagegen der zylindrischen Außenmantel­ fläche des Rotors 3 angepaßt.For reasons already explained, the contours of the end faces of the teeth of the rotor teeth 3.1 and the stator teeth 1.1 on the air gap side are to be designed in such a way that the phase voltages induced in the assigned phase windings 8 receive a sinusoidal curve that is as accurate as possible. In accordance with the approximate solution, for example, the end faces of the teeth of the stator toothing 1.1 on the air gap side have a flat surface (see FIG. 2). The air-gap end faces of the teeth of the rotor teeth 3.1 , on the other hand, are adapted to the cylindrical outer surface of the rotor 3 .

Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Bei Beaufschlagung der Erregerwicklungen 7 mit Gleichstrom wird ein (vorerst) ho­ mogenes magnetisches Feld in den durch die ersten Magnetkreisteile 4 und die zweiten Magnetkreisteile 9 gebildeten Erregerkreise mindestens eines Teilpols er­ zeugt, bei dem sich die Zahnköpfe von Rotorzahnung 3.1 und Statorzahnung 1.1 - getrennt durch den Luftspalt 5 - gegenüberstehen. In dieser Position ist der je Mag­ netkreis wirksame magnetische Widerstand am geringsten, d. h. der magnetische Fluß nimmt sein Maximum an. Dagegen befinden sich in benachbarten Teilpolen die Zahnköpfe der Statorzahnung 1.1 nur teilweise oder nicht den Zahnköpfen der Ro­ torzahnung 3.1 gegenüber, d. h. der magnetische Widerstand ist erheblich größer.
The mode of action is as follows:
When the excitation windings 7 are charged with direct current, a (for the time being) ho mogenic magnetic field in the excitation circuits formed by the first magnetic circuit parts 4 and the second magnetic circuit parts 9 , at least one partial pole, in which the tooth heads of the rotor toothing 3.1 and stator toothing 1.1 - are separated by the air gap 5 - face. In this position, the magnetic resistance effective per magnetic circuit is the lowest, ie the magnetic flux reaches its maximum. In contrast, the tooth heads of the stator toothing 1.1 are located only partially or not in the neighboring partial poles of the tooth heads of the rotor toothing 3.1 , ie the magnetic resistance is considerably greater.

Bei Drehung des Rotors 2 erfolgt eine periodische Verschiebung der sich je Teilpol gegenüberstehenden Zahnköpfe von Statorzahnung 1.1 und Rotorzahnung 3.1, d. h. es erfolgt eine entsprechende periodische Änderung des magnetischen Flusses, die zur Induktion einer Spannung in den Phasenwicklungen 8 führt.When the rotor 2 rotates, the tooth heads of the stator toothing 1.1 and the rotor toothing 3.1 , which are opposite each other, take place periodically, ie there is a corresponding periodic change in the magnetic flux, which leads to the induction of a voltage in the phase windings 8 .

Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Gestaltung der ersten Magnetkreisteile 4 und der zweiten Magnetkreisteile 9 in ausgesprochen axialwirksamer Richtung verläuft der Nutzfluß transversal, d. h. quer zur Bewegungsrichtung mit allen erläu­ terten Vorteilen. Due to the inventive arrangement and design of the first magnetic circuit parts 4 and the second magnetic circuit parts 9 in a particularly axially effective direction, the useful flow is transversal, that is, transverse to the direction of movement with all the advantages explained.

Die Erfindung ist nicht durch Einzelheiten des vorstehenden Ausführungsbeispiels beschränkt. Insbesondere kann die Maschine als Generator oder als Motor ausge­ führt werden. Die Erregerwicklung kann je nach Anwendungsfall auch durch gepul­ sten Gleichstrom oder durch Wechselstrom gespeist werden. Neben der erläuterten Innenläufer- ist analog die Außenläuferausführung realisierbar. Gleichfalls ist die Ma­ schine als Linearmaschine gestaltbar.The invention is not by the details of the above embodiment limited. In particular, the machine can be a generator or a motor leads. Depending on the application, the field winding can also be pulsed most direct current or alternating current. In addition to the explained Internal rotor - the external rotor design can be implemented in the same way. Likewise, the Ma can be designed as a linear machine.

Claims (23)

1. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine, bestehend aus einem luftspaltseitig mit sich axial erstreckenden Zähnen versehenen Stator, der Erreger- und Phasenwicklungen trägt, wobei die Erregerwicklung Erregerpole des Stators definiert, welche in Umfangsrichtung in jeweils einen ersten und einen zweiten Teilpol mit dazwischen sitzender Pollücke untergliedert sind und die Pollücke einen umfangswirksamen Versatz der Zähne des jeweils zweiten zum jeweils ersten Teilpol bewirkt, und bestehend aus einem wicklungslosen Rotor, der luftspaltseitig in Umfangsrichtung gleichmäßig mit sich axial erstreckenden Zähnen versehen ist, wobei die Zahnteilung der Statorzahnung innerhalb der Teilpole der der Rotorzahnung entspricht, gekennzeichnet durch eine Transversalanordnung einer Mehrzahl von in Um­ fangsrichtung von Stator (1)/Rotor (3) vorgesehenen magnetischen Erreger­ kreisen, welche jeweils über den Luftspalt (5) zwischen einem Zahn der Sta­ torzahnung (1.1) und einem Zahn der Rotorzahnung (3.1) schließbar sind.1. Heteropolarly excited reluctance machine, consisting of a stator provided with axially extending teeth on the air gap side, which carries excitation and phase windings, the excitation winding defining excitation poles of the stator, which are subdivided in the circumferential direction into a first and a second partial pole with a pole gap located between them and the pole gap causes a circumferential offset of the teeth of the respective second to the first partial pole, and consists of a winding-less rotor which is provided with axially extending teeth in the circumferential direction on the air gap side, the tooth pitch of the stator toothing within the partial poles corresponding to that of the rotor toothing, characterized by a transverse arrangement of a plurality of magnetic exciters provided in the circumferential direction of the stator ( 1 ) / rotor ( 3 ), each of which via the air gap ( 5 ) between a tooth of the stator toothing ( 1.1 ) and a tooth of the rotor tooth clue ( 3.1 ) can be closed. 2. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stator (1) aus magnetisch nicht leitendem Werkstoff besteht, in dem magnetisch leitende, sich im wesentlichen axial und quer zur Umfangs­ richtung erstreckende erste Magnetkreisteile (4) befestigt sind, durch deren luftspaltseitige Stirnflächen die Zähne der Statorzahnung (1.1) gebildet sind.2. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1, characterized in that the stator ( 1 ) consists of magnetically non-conductive material, in the magnetically conductive, extending substantially axially and transversely to the circumferential direction extending first magnetic circuit parts ( 4 ) by whose end faces on the air gap side form the teeth of the stator toothing ( 1.1 ). 3. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Magnetkreisteile (4) E-förmig gestaltet sind, de­ ren drei Schenkelenden dem Luftspalt (5) zugewandt sind.3. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 and 2, characterized in that the first magnetic circuit parts ( 4 ) are designed E-shaped, de ren three leg ends facing the air gap ( 5 ). 4. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erreger- (7) und die Phasenwicklungen (8) in in den er­ sten Magnetkreisteilen (4) eingebrachten Nuten (6) angeordnet sind. 4. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 to 3, characterized in that the exciter ( 7 ) and the phase windings ( 8 ) in which he most magnetic circuit parts ( 4 ) introduced grooves ( 6 ) are arranged. 5. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Magnetkreisteile (4) aus einzelnen, gegeneinan­ der isolierten Eisenblechlagen bestehen, wobei die Berührungsebenen der Ei­ senbleche in Ebenen liegen, die vom Radiusvektor und der Rotorachse auf­ gespannt sind.5. heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 to 4, characterized in that the first magnetic circuit parts ( 4 ) consist of individual, against each other the isolated sheet iron layers, the contact planes of the egg senbleche lie in planes that are spanned by the radius vector and the rotor axis . 6. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine definierte Anzahl von in Umfangsrichtung in definierter Zahnteilung am Stator angeord­ neter erster Magnetkreisteile (4) einen ersten Teilpol eines Erregerpoles und eine gleiche Anzahl von in Umfangsrichtung in gleicher Zahnteilung am Stator angeordneter erster Magnetkreisteile (4) einen zweiten Teilpol des gleichen Erregerpoles bilden, die durch eine Pollücke (10) unterbrochen sind, und de­ nen sich die Teilpole weiterer Erregerpole mit entsprechender Anzahl erster Magnetkreisteile (4) und entsprechender Zahnteilung anschließen.6. heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 and one or more of claims 2 to 5, characterized in that a defined number of circumferentially in a defined tooth pitch on the stator angeord Neter first magnetic circuit parts ( 4 ) a first partial pole of an excitation pole and an equal number of In the circumferential direction in the same tooth pitch on the stator, first magnetic circuit parts ( 4 ) form a second partial pole of the same excitation pole, which are interrupted by a pole gap ( 10 ), and the partial poles of other excitation poles with a corresponding number of first magnetic circuit parts ( 4 ) and corresponding tooth pitch connect. 7. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Teilpole eines Erregerpoles von einer Erreger­ wicklung (7) derart umfaßt sind, daß die den entsprechenden Teilpolen zuge­ ordneten ersten Magnetkreisteile (4) von einer Erregerwicklung (7) durchsetzt sind.7. heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 and 6, characterized in that the two sub-poles of an excitation pole of an excitation winding ( 7 ) are included in such a way that the corresponding partial poles assigned to the first magnetic circuit parts ( 4 ) of an excitation winding ( 7 ) are enforced. 8. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen­ wicklungen (8) jeweils zwei Teilpole benachbarter unterschiedlicher Erreger­ pole derart umfassen, daß die den entsprechenden Teilpolen zugeordneten ersten Magnetkreisteile (4) von einer Phasenwicklung (8) durchsetzt sind.8. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 and one or more of claims 2 to 7, characterized in that the phase windings ( 8 ) each comprise two sub-poles of adjacent different excitation poles such that the first magnetic circuit parts ( 4 ) assigned to the corresponding partial poles a phase winding ( 8 ) are interspersed. 9. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von einer Phasenwicklung (8) umfaßten Teilpole be­ nachbarter unterschiedlicher Erregerpole durch eine Teilpollücke (11) derart getrennt sind, daß die den entsprechenden Teilpolen zugeordneten ersten Magnetkreisteile (4) in Umfangsrichtung in Luftspaltebene die Teilpollücke (11) aufweisen. 9. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 and 8, characterized in that the partial poles comprised by a phase winding ( 8 ) are adjacent different excitation poles separated by a partial pole gap ( 11 ) such that the first magnetic circuit parts ( 4 ) assigned to the corresponding partial poles have the partial pole gap ( 11 ) in the circumferential direction in the air gap plane. 10. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen­ wicklungen (8) Drehstrom führen und demgemäß pro Phase mindestens eine Phasenspule vorgesehen ist.10. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 and one or more of claims 2 to 9, characterized in that the phase windings ( 8 ) carry three-phase current and accordingly at least one phase coil is provided per phase. 11. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Phasenspule mindestens zwei Polwicklungen (8.1) enthält, wobei jede Polwicklung (8.1) zwei Teilpole unterschiedlicher benachbarter Er­ regerpole umfaßt.11. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 10, characterized in that each phase coil contains at least two pole windings ( 8.1 ), each pole winding ( 8.1 ) comprising two sub-poles of different adjacent He excitation poles. 12. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Umfangsrichtung des Stators (1) die einzelnen Polwicklungen (8.1) pro Phase alternierend angeordnet sind.12. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 11, characterized in that the individual pole windings ( 8.1 ) are arranged alternately per phase in the circumferential direction of the stator ( 1 ). 13. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polwicklungen (8.1) jeder Phasenspule in Reihe oder paral­ lel schaltbar sind.13. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 11, characterized in that the pole windings ( 8.1 ) of each phase coil can be switched in series or parallel. 14. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pollücke (10) ein ganzzahliges Vielfaches zuzüglich eines durch die Phasenanzahl bestimmten Bruchteils der Zahnteilung der Stator­ zahnung (1.1) und die Teilpollücke (11) ein ganzzahliges Vielfaches der Zahnteilung der Statorzahnung(1.1) beträgt.14. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 10, characterized in that the pole gap ( 10 ) is an integer multiple plus a fraction determined by the number of phases of the tooth pitch of the stator toothing ( 1.1 ) and the partial pole gap ( 11 ) is an integer multiple of the tooth pitch of the stator toothing ( 1.1 ) is. 15. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotor (3) aus magnetisch nicht leitendem Werkstoff besteht, in dem magnetisch leitende, sich im wesentlichen axial erstreckende zweite Magnetkreisteile (9) befestigt sind, durch deren luftspaltseitige Stirnflächen die Zähne der Rotorzahnung (3.1) gebildet sind.15. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1, characterized in that the rotor ( 3 ) consists of magnetically non-conductive material in which magnetically conductive, substantially axially extending second magnetic circuit parts ( 9 ) are attached, through the air gap-side end faces the teeth the rotor teeth ( 3.1 ) are formed. 16. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweiten Magnetkreisteile (9) jochförmig gestaltet sind. 16. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 15, characterized in that the second magnetic circuit parts ( 9 ) are yoke-shaped. 17. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Magnetkreisteile (9) aus einzelnen, gegen­ einander isolierten Eisenblechlagen bestehen, wobei die Berührungsebenen der Eisenbleche in Ebenen liegen, die vom Radiusvektor und der Rotorachse aufgespannt sind.17. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 15 and 16, characterized in that the second magnetic circuit parts ( 9 ) consist of individual, mutually insulated sheet iron layers, the planes of contact of the iron sheets lying in planes spanned by the radius vector and the rotor axis. 18. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1, 2 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen der luftspaltseitigen Stirnflächen der Zähne der Rotor- (3.1) und der Statorzahnung (1.1) so gestaltet sind, daß die in den zugeordneten Phasenwicklungen (8) induzierten Phasenspannungen eine Si­ nusform erhalten.18. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1, 2 and 15, characterized in that the contours of the air gap-side end faces of the teeth of the rotor ( 3.1 ) and the stator toothing ( 1.1 ) are designed such that the induced in the associated phase windings ( 8 ) Get phase voltages a Si nusform. 19. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Näherungslösung die luftspaltseitigen Stirnflächen der Zähne der Statorzahnung (1.1) eine plane Oberfläche aufweisen, während die luftspaltseitigen Stirnflächen der Zähne der Rotorzahnung (3.1) der Mantelflä­ che des Rotors (3) folgen.19. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 18, characterized in that the air gap-side end faces of the teeth of the stator toothing ( 1.1 ) have a flat surface as an approximate solution, while the air gap-side end faces of the teeth of the rotor toothing ( 3.1 ) of the lateral surface of the rotor ( 3 ) consequences. 20. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Generator oder als Motor betreibbar ist.20. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1, characterized in that it can be operated as a generator or as a motor. 21. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Er­ regerwicklung (7) Gleichstrom, gepulster Gleichstrom oder Wechselstrom an­ legbar ist.21. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 and one or more of the following claims, characterized in that on the excitation winding ( 7 ) direct current, pulsed direct current or alternating current can be placed on it. 22. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Maschine als Innen- oder als Außenläufertyp ausführbar ist.22. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1, characterized records that the machine can be executed as an internal or external rotor type. 23. Heteropolar erregte Reluktanzmaschine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Rotor (3) relativ zum Stator (1) eine rotatorische oder eine translatorische Be­ wegung durchführbar ist.23. Heteropolar excited reluctance machine according to claim 1 and one or more of the following claims, characterized in that the rotor ( 3 ) relative to the stator ( 1 ) a rotational or a translational Be movement can be carried out.
DE1999156367 1999-11-24 1999-11-24 Heteropolar excited reluctance machine Expired - Fee Related DE19956367C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156367 DE19956367C2 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Heteropolar excited reluctance machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156367 DE19956367C2 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Heteropolar excited reluctance machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956367A1 true DE19956367A1 (en) 2001-07-19
DE19956367C2 DE19956367C2 (en) 2002-02-21

Family

ID=7930066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999156367 Expired - Fee Related DE19956367C2 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Heteropolar excited reluctance machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956367C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7312549B2 (en) * 2001-05-08 2007-12-25 Aalborg Universitet Transverse flux machine with stator made of e-shaped laminates
CN104967271A (en) * 2015-06-26 2015-10-07 南京航空航天大学 Double-ring-winding passive rotor transverse magnetic flux single-phase motor
FR3024607A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-05 Francecol Technology COMPOUND HOMOPOLAR MACHINE

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206460B3 (en) * 2019-05-06 2020-09-03 Fertigungsgerätebau Adolf Steinbach GmbH & Co. KG Rotating multiphase transverse flux machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938379A1 (en) * 1979-09-22 1981-04-09 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Linear sync. machine with dual exciter - has part producing longitudinal excitation flux and second part producing periodic transverse flux
DE4400443C1 (en) * 1994-01-10 1994-11-03 Weh Herbert Transverse-flux machine having a cylindrical rotor
DE19743380C1 (en) * 1997-09-30 1999-03-25 Emf 97 Gmbh Energy conversion reluctance motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938379A1 (en) * 1979-09-22 1981-04-09 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Linear sync. machine with dual exciter - has part producing longitudinal excitation flux and second part producing periodic transverse flux
DE4400443C1 (en) * 1994-01-10 1994-11-03 Weh Herbert Transverse-flux machine having a cylindrical rotor
DE19743380C1 (en) * 1997-09-30 1999-03-25 Emf 97 Gmbh Energy conversion reluctance motor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOTTSCHALK/LEMBERGER u.a.: Elektrotechnik, Elektronik, Berlin 1983, 4. Aufl., S. 120 und 182-185 *
WEH, H. Permanentmagneterregte Synchronmaschinen hoher Kraftdichte nach dem Transversalfluß-Konzept etzArchiv 10(1985) 5, S. 143-149 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7312549B2 (en) * 2001-05-08 2007-12-25 Aalborg Universitet Transverse flux machine with stator made of e-shaped laminates
FR3024607A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-05 Francecol Technology COMPOUND HOMOPOLAR MACHINE
WO2016016591A3 (en) * 2014-07-31 2016-08-25 Francecol Technology Cross-flow, homopolar electrical machine
US10224792B2 (en) 2014-07-31 2019-03-05 Francecol Technology Rotary electrical machine with homopolar structure
CN104967271A (en) * 2015-06-26 2015-10-07 南京航空航天大学 Double-ring-winding passive rotor transverse magnetic flux single-phase motor
CN104967271B (en) * 2015-06-26 2017-06-13 南京航空航天大学 The passive rotor transverse magnetic flux monophase machine of Crossed Circle winding

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956367C2 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019564T2 (en) MULTIPOLE ELECTRIC MOTOR / GENERATOR WITH AXIAL MAGNETIC RIVER
DE2515133C3 (en) Reluctance machine arrangement
DE2417818C2 (en) Electric machine
DE10394335B4 (en) Three-phase synchronous machine with permanent magnet rotor with induction cage
DE112006002546B4 (en) Electric motor with asymmetric poles
DE19547159A1 (en) Transverse flux machine with rotor parts within soft magnetic body
DD252933A5 (en) LIGHT ELECTROMAGNETIC HIGH PERFORMANCE TRANSFORMER
WO1990009697A1 (en) A permanent-magnet-excited electric motor
DE102006022836A1 (en) Stator arrangement and rotor arrangement for a transverse flux machine
DD262310A5 (en) ELECTRICAL MACHINE
DE102010054847A1 (en) Brushless electric motor or generator in shell construction
WO2018095903A1 (en) Synchronous machine having magnetic rotary field reduction and flux concentration
EP0940000B1 (en) Electronically switched two phases reluctance machine
DE10146123A1 (en) Electronically commutated electric motor with coils parallel to the axis
EP0482226A1 (en) Motor and/or generator operating according to the reluctance principle
DE10141870B4 (en) Hybrid excited runner for an electric machine
DE3933790C2 (en) Electrical machine with a rotor and a stator
DE102006004537A1 (en) Electrical machine based on permanent magnetic rotor or stator, is made from assembly of individual magnetic segments separated by insulation
EP1459425A2 (en) Electric synchronous machine comprising a toroidal winding
DE4027041A1 (en) ELECTRIC GENERATOR
EP2319164A2 (en) Rotor for an electric machine with reduced detent torque
DE19956367C2 (en) Heteropolar excited reluctance machine
DE102012103731A1 (en) electric motor
DE3335626A1 (en) Single-phase or multiple-phase AC machine which is energised in a homopolar manner
DE2913691C2 (en) Stand for a brushless electric motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee