DE19955803A1 - Verwendung von Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung von Hersinsuffizienz - Google Patents

Verwendung von Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung von Hersinsuffizienz

Info

Publication number
DE19955803A1
DE19955803A1 DE19955803A DE19955803A DE19955803A1 DE 19955803 A1 DE19955803 A1 DE 19955803A1 DE 19955803 A DE19955803 A DE 19955803A DE 19955803 A DE19955803 A DE 19955803A DE 19955803 A1 DE19955803 A1 DE 19955803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heparanase
treatment
heart failure
inhibitors
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955803A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Herr
Alfred Hahn
Volker Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DE19955803A priority Critical patent/DE19955803A1/de
Priority to EP00977548A priority patent/EP1229921A1/de
Priority to AU15221/01A priority patent/AU1522101A/en
Priority to PCT/EP2000/011441 priority patent/WO2001035967A1/de
Publication of DE19955803A1 publication Critical patent/DE19955803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/702Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/727Heparin; Heparan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung von Herzinsuffizienz, insbesondere kongestiver Herzinsuffizienz, und damit zusammenhängenden Anzeichen, Symptomen und/oder Fehlfunktionen, wie peripheren Ödemen, Lungen- und Leberkongestion, Dyspnoe, Brust- und Bauchwassersucht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung wenigstens ei­ nes Heparanase-Inhibitors zur Behandlung von Herzinsuffizienz und damit zusammenhängenden Anzeichen, Symptomen und/oder Fehlfunk­ tionen.
Proteoglykane sind polyanionische Substanzen hohen Molekularge­ wichts, in denen verschiedene Arten von Heteropolysaccharid-Ket­ ten kovalent an ein Polypeptidrückgrat gebunden sind. Die ehemals als Mucopolysaccharide bezeichneten Polysaccharidgruppen der Pro­ teoglykane werden neuerdings als Glycosaminoglykane bezeichnet. Eine Vielzahl von Enzymen ist an dem Auf-, Um- und Abbau dieser Proteoglykane beteiligt. Durch Proteolyse können Glycosaminogly­ kane freigesetzt werden, die wiederum unter der Einwirkung von Glycosaminoglykan-Endoglycosidasen in kleinere Fragmente zerlegt werden, während entsprechende Exoglycosidasen Monosaccharide von den nicht-reduzierenden Enden der Glycosaminoglykane freisetzen.
Heparansulfat (HS) und Heparansulfat-Proteoglykane (HSPG) kommen auf der extrazellulären Oberfläche und in der extrazellulären Ma­ trix vor. Die HS-Ketten werden im allgemeinen aus Clustern sulfa­ tierter Disaccharid-Einheiten, vornehmlich 1-4 an α-Iduronsäure- Reste gebundenes N-sulfatiertes Glucosamin, gebildet, die durch wenig oder nicht sulfatierte Regionen, vornehmlich 1-4 an β-D-Glucuronsäure gebundenes N-acetyliertes Glucosamin, voneinan­ der getrennt sind. Ihnen wird eine Hauptrolle in Zell-Zell- und Zell-Matrix-Wechselwirkungen zugeschrieben, die an verschiedenen physiologischen und pathophysiologischen Prozessen beteiligt sind. Zu nennen sind hier beispielsweise die Adhäsion, Migration, Differenzierung und Proliferierung von Zellen. Berichten zufolge interagieren verschiedene Moleküle mit HS und/oder HSPG. Es han­ delt sich dabei entweder um Wachtstumsfaktoren (z. B. FGF, PDGF, VEGF), Cytokine (IL-2), extrazelluläre Matrixproteine (Fibronek­ tin, Collagen), an der Hämostase beteiligte Faktoren (Heparin-Co­ faktor II), oder um Moleküle anderer Natur, z. B. Lipoproteine, DNA-Topoisomerasen und β-Amyloidproteine (vgl. Hileman et al. (1998) BioEssays 20, 156-167; Stringer and Gallagher (1997) Int. J. Biochem Cell Biol 29, 709-714; Rapraeger (1993) Curr. Opin Cell. Biol. 5, 844-853; Bernfield et al. (1993) Development 1993 Suppl. 205-212; Kjellen and Lindahl. (1991) Annu. Rev. Biochem. 60, 443-475; Schlessinger et al. (1995), Cell 83, 367-360; Turnbull und Gallagher (1993) Biochem. Soc. Trans. 21, 477-482; Najjam et al (1997) Cytokine 9, 1013-1022; Ho et al. (1997) J. Biol. Chem. 272, 16838-16844; Pillarisetti et al (1997) J. Biol.
Chem. 272, 15753-15759; Kovalszky et al. (1998) Mol. Cell. Biol. 183, 11-23; Schulz et al. (1998) Eur. J. Neuroscience 10, 2085-2093).
Angesichts dieser vielfältigen Beteiligung ist HS/HSPG-modulie­ renden Enzymen besonderes Interesse entgegengebracht worden (Ernst et al. (1995) Crit. Rev. Biochem. Mol. Biol. 30, 387-444).
Endoglycosidasen und insbesondere endo-β-Glucuronidase (im folgen­ den Heparanase genannt) fanden Beachtung, da sie mit der Metasta­ sierung von Tumoren, endzündlichen Prozessen und der Leukozyten­ wanderung in Verbindung gebracht wurden (Vlodavsky et al. (1999) Genbank Accession Nr. AF 144325; Hulett et al. (1999) Nature Medicine 5, 803-809; Toyoshima and Nakajima (1999) J. Bio. Chem 274, 24153-24160). Tatsächlich wurde Heparanase ursprünglich in murinen metastatischen Melanomzellen entdeckt. Heparanase spaltet HS in charakteristische Fragmente hohen Molekulargewichts und diese Aktivität wurde mit dem metastatischen Potential der Mela­ nomzellen korreliert (Nakajima et al. (1983) Science 220, 601-613; Nakajima et al. (1984) J. Biol. Chem. 259, 2283-2290). Infolge wurde eine erhöhte Heparanase-Aktivität in weiteren mobi­ len, invasiven Zellen aufgezeigt, beispielsweise in Zusammenhang mit Lymphomen, Mastocytomen, Adenocarzinomen, Leukämien und rheu­ matoiden Fibroblasten.
Gestützt auf diese Beobachtungen schlug man vor, Heparanase-In­ hibitoren zu verwenden, um das invasive Potential von Zellen in Zusammemhang mit pathologischen Zuständen günstig zu beeinflus­ sen. In diesem Sinne wird in der WO 99/43 830 vermutet, daß Inhi­ bitoren der Heparanase-Aktivität auch bei der Behandlung von Ar­ thritis, Asthma und anderen entzündlichen Erkrankungen, vaskulä­ rer Restenose, Atherosklerose, Tumorwachstum und -progression und fibroproliferativen Erkrankungen von Nutzen sein könnten, denn all diesen Zuständen liegt eine Einwanderung von Fremdzellen in das betroffene Gewebe bzw. Organ zugrunde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue therapeutische Anwendungen für eine Modulation der Heparanase-Aktivität bereit­ zustellen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Inhibition der Heparanase-Aktivität eine Behandlung von Herzsuffizienz ermög­ licht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung wenig­ stens eines Heparanase-Inhibitors zur Behandlung von Herzinsuffi­ zienz.
Unter Herzinsuffizienz (synonym: Myocardinsuffizienz, Herzmuskel­ schwäche, Insuffizienzia cordis) versteht man erfindungsgemäß ein Unvermögen des Herzens, die erforderliche Förderleistung zu er­ bringen. Der Begriff Herzinsuffizienz beschreibt den Zustand ei­ nes Herzes, in dem Kompensationsmechanismen wie Herzfrequenz, Kontraktivität, Schlagvolumen, Hypertonie, nicht zur Aufrechter­ haltung eines normalen Herzzeitvolumens ausreichen. Es handelt sich um eine Schwäche der Pumpenfunktion.
Dieser Zustand kann bei Belastung (Belastungsinsuffizienz) oder schon in Ruhe (Ruheinsuffizienz) auftreten. Je nach Schweregrad wird gemäß der New York Heart Association (NYHA) unterschieden zwischen Funktionsklassen I bis IV, d. h. einer völligen Beschwer­ defreiheit bei normaler körperlicher Belastung bis hin zu Insuf­ fizienzzeichen bei jeder körperlichen Tätigkeit, die häufig auch in Ruhe bestehen.
Die Herzinsuffizienz kann das gesamte Herz (globale Herzinsuffi­ zienz) oder Teile davon betreffen, beispielsweise Links- oder Rechtsherzinsuffizienz.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Behandlung von Myokardinsuffi­ zienzen, d. h. Herzinsuffizienzen, die auf eine Veränderung des Myokards zurückzuführen sind. Zu nennen sind in diesem Zusammen­ hang insbesondere Kardiomyopathien und vorzugsweise primäre Kar­ diomyopathien, beispielsweise durch Hypertrophie des Herzens, vor allem des Kammerseptums und des linken Ventrikels gekennzeichnete hypertrophe obstruktive oder nicht-obstruktive Kardiomyopathien und durch Hypertrophie und Dilatation des Herzens gekennzeichnete kongestive Kardiomyopathien (auch als dilatative kongestive Kar­ diomyopathien bezeichnet).
Den erfindungsgemäß bevorzugt behandelten Formen von Herzinsuffi­ zienz, insbesondere kongestiver Herzinsuffizienz, liegen eine oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Veränderungen des Myo­ kards zugrunde: Hypertrophie einzelner oder aller Wandschichten, Abnahme der Muskeldehnbarkeit, Herzvergrößerung, insbesondere Ventrikelvergrößerung, insbesondere ohne Dickenzunahme der Ven­ trikelmuskulatur, Dickenabnahme der Ventrikelmuskulatur und fi­ brotische Veränderungen der Ventrikelmuskulatur.
Die erfindungsgemäß zu behandelnde Indikation Herzinsuffizienz ist in der Regel gekennzeichnet durch eine progressive Entwick­ lung, d. h. die vorstehend beschriebenen Zustände verändern sich im Laufe der Zeit, in der Regel nimmt der Schweregrad zu und ge­ gebenenfalls können Zustände ineinander übergehen oder weitere Zustände zu bereits bestehenden Zuständen hinzutreten.
In diesem Sinne werden erfindungsgemäß insbesondere Veränderungen des Myokards behandelt, die unter dem Begriff "remodelling" zu­ sammengefaßt werden; das sind Vorgänge, die Veränderungen in der Myokardiocyt-Struktur und/oder Veränderungen umgebenden Bindege­ webes mit sich bringen.
Durch die erfindungsgemäße Behandlung von Herzinsuffizienz bzw. den ihr zugrundeliegenden Zuständen lassen sich eine Reihe weite­ rer Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen behandeln, die mit Herzinsuffizienz zusammenhängen, d. h. insbesondere die oben beschriebenen Erkrankungszustände begleiten. Hierzu gehören bei­ spielsweise Veränderungen des peripheren Kreislaufs, insbesondere Stauungserscheinungen im großen und/oder im kleinen Kreislauf, z. B. Lungen- und Leberkongestion, eine Verminderung der Blutver­ sorgung der Kreislaufperipherie, Störungen der Atmumg (Dyspnoe), der Nierenfunktion, z. B. Nykturie, und des Elektrolytstoffwech­ sels, z. B. periphere Ödeme, Brust- und Bauchwassersucht, etc. Diese Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen bilden häufig Muster oder Gruppen, die als Syndrome bezeichnet werden, so daß sich erfindungsgemäß die Behandlung des Syndroms Herzinsuffienz ergibt.
Eine Behandlung im erfindungsgemäßen Sinne umfaßt nicht nur die Behandlung akuter oder chronischer Anzeichen, Symptomen und/oder Fehlfunktionen, sondern auch eine vorbeugende Behandlung (Präven­ tion).
Der Begriff "Heparanase-Inhibitor" beschreibt Substanzen, welche die enzymatische Aktivität von Haparanase oder deren Expression inhibieren. Unter Inhibition wird in diesem Zusammenhang eine Verminderung der Enzymaktivität, vor allem der Aktivität als En­ doglycosidase, Endoglucuronidase, β-Glucuronidase und insbesondere Endo-β-Glucuronidase, bzw. der Expression von Heparanase verstan­ den. Die Enzymaktivität von Heparanase führt beispielsweise zur Spaltung von Glycosaminoglykanen, gegebenenfalls als Teil von Proteoglykanen, insbesondere von Heparansulfat, bzw. den entspre­ chenden Proteoglykane. Vorzugsweise bewirken erfindungsgemäße He­ paranase-Inhibtioren eine Verringerung des HS- und HSPG-Abbaus durch Heparanase.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Inhibitoren von Säuger-Heparanase (EC 3.2.1) und insbesondere von humaner Heparanase und vor allem der durch die cDNA mit der SEQ ID NO: 1 kodierte Heparanase mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 2.
Erfindungsgemäße Inhibitoren binden in der Regel an Heparanase oder an Heparanase kodierende Nukleinsäuren, z. B. DNA oder mRNA. Unter Bindung versteht man jede molekulare Wechselwirkung zwi­ schen Inhibitor und Enzym bzw. Nukleinsäure, insbesondere unter physiologischen Bedingungen. Dies sind in der Regel klassische Wechselwirkungen, zu denen elektrostatische Kräfte, van-der- Waals-Kräfte, Wasserstoffbrücken-Bindungen, hydrophobe Bindungen, oder metallkomplexartige koordinative Bindungen gehören. Zusätz­ lich zu den vorstehend genannten, reversiblen molekularen Wech­ selwirkungen können auch irreversible Wechselwirkungen zwischen Inhibitor und Enzym in Betracht kommen, z. B. kovalente Bindungen.
In der Regel binden Enzym-Inhibitoren im Bereich der oder einer der aktiven Domänen von Heparanase und konkurrieren mit anderen Substraten um deren Bindungsstelle(n) (Kompetition). Dementspre­ chend versteht man unter kompetitiven Enzym-Inhibitoren diejeni­ gen, die mit einem Vergleichssubstrat, im vorliegenden Fall vor­ zugsweise Heparansulfat, um die Bindung an Heparanase konkurrie­ ren, d. h. die Bindung des einen behindert die Bindung des ande­ ren. Wegen dieser Bindung an Heparanase können kompetitive Enzym- Inhibitoren auch als Heparanase-Substrat bezeichnet werden. Vor­ zugsweise handelt es sich bei diesen Inhibitoren um Substrate, die im Vergleich zu dem oder den natürlichen Substraten der kata­ lytischen Aktivität von Heparanase nicht oder zumindest weniger zugänglich sind, d. h. sie werden nicht oder in vergleichsweise geringem Ausmaß durch Heparanase umgesetzt, insbesondere gespal­ ten. Ebenfalls brauchbar sind nicht-kompetive Inhibitoren, die beispielsweise im wesentlichen irreversibel an aktive Domänen, oder an anderer Stelle an die Heparanase binden und, beispiels­ weise über allosterische Effekte, Einfluß auf die Enzymaktivität nehmen.
Zumindest für den Fall der kompetitiven Inhibition gilt der Grundsatz, daß die Verdrängung eines Substrats durch einen Inhi­ bitor mit abnehmender Bindungsaffinität des Substrats bzw. zuneh­ mender Bindungsaffinität des Inhibitors zunimmt. Zweckmäßiger­ weise besitzen daher erfindungsgemäß brauchbare Inhibitoren eine hohe Bindungsaffinität für Heparanase. Eine derartig günstig aus­ fallende Bindungsaffinität gestattet eine wirksame Verdrängung natürlich vorkommender Enzymsubstrate, beispielsweise von Hepa­ ransulfaten und Heparansulfat-Proteoglykanen, wobei die erforder­ liche Konzentration an Inhibitor zur Bindung einer bestimmten Menge dieses Inhibitors an das Enzym bzw. zur Verdrängung einer bestimmten Menge eines Substrats mit zunehmender Bindungsaffini­ tät des Inhibitors abnimmt. Im Hinblick auf die medizinische An­ wendung werden daher Inhibitoren bevorzugt, deren Bindungsaffini­ tät so groß ist, daß diese als Wirkstoff im Rahmen einer wirksa­ men medizinischen Behandlung in vertretbaren Mengen verabreicht werden können. Erfindungsgemäße Inhibitoren werden daher vorzugs­ weise in Tagesdosen von etwa 0,01 bis 30 mg/kg Körpergewicht und insbesondere von etwa 0,1 bis 15 mg/kg Körpergewicht verabreicht.
Eine Möglichkeit, die Bindungsaffinität auszudrücken, bieten die oben angesprochenen Kompetitionsexperimente, mit denen man dieje­ nige Konzentration an Inhibitor ermittelt, die das Enzym im Hin­ blick auf die Umsetzung eines anderen Substrats zu 50% hemmt (IC50-Werte). So läßt sich auch die kompetitive Hemmung der Bin­ dung von Heparanase-Inhibitoren dahingehend auswerten, daß erfin­ dungsgemäß bevorzugte Inhibitoren halbmaximale Hemmkonstanten IC50 in vitro von weniger als 10-3 M, vorzugsweise von weniger als 10-4 M und insbesondere von weniger als 10-5 M und bei nicht-kompetiver Hemmung von weniger als 10-4 M, vorzugsweise von weniger als 10-5 M und insbesondere von weniger als 10-6 M aufweisen.
Bei den Expressionsinhibitoren handelt es sich insbesondere um Oligonukleotide, die beispielsweise im Sinne einer antisense-RNA oder -DNA, oder im Sinne der Triple-Helix-Technik wirken.
Eine Reihe von Heparanase-Inhibitoren sind bereits bekannt. Es handelt sich vielfach um Glycosaminoglykane mit struktureller Ähnlichkeit zu den natürlichen Substraten der Heparanase, insbe­ sondere Heparansulfate. Hierzu gehören Heparine, Heparinfraktio­ nen und Heparinfragmente, z. B. Heparine bestimmten Molekularge­ wichts, Heparinderivate, beispielsweise Heparine mit zumindest teilweise reduzierten Carboxylgruppen, zumindest partiell N-de­ sulfatierte, N-acetylierte Heparine, z. B. in EP 0 254 067 A2, WO 92/01 003 und US-A-5,206,223 beschriebenes N-desulfatiertes, N-acetyliertes Heparin, zumindest partiell N,O-desulfatierte, N-resulfatierte Heparine, z. B. die in WO 92/01 003 und US-A-5,206,223 beschriebenen Verbindungen, und O-acylierte Hepa­ rine, beispielsweise die in der EP 0 356 275 A1 beschriebenen Verbindungen.
Heparin wird vorzugsweise aus natürlichen Quellen, beispielsweise der intestinalen Mukosa von Rindern oder Schweinen, gewonnen. Eine Fragmentierung und/oder Fraktionierung kann auf die übliche Art und Weise erfolgen. Carboxylgruppen lassen sich beispiels­ weise mit NaBH4 reduzieren. Sulfatgruppen können beispielsweise durch eine Behandlung mit wasser- oder methanolhaltigem DMSO ent­ fernt werden, wobei sich der Grad der Desulfatierung nach der Reaktionsdauer, der Reaktionstemperatur und dem Zusatz von Wasser oder Methanol richtet. Eine N-Acetylierung kann beispielsweise mit Essigsäureanhydrid unter alkalischen Bedingungen bewerkstel­ ligt werden und die Resulfatierung gelingt beispielsweise mit ei­ nem Triethylamin-Schwefeltrioxid-Komplex.
Anstatt Heparin können auch andere Glycosaminoglykane derivati­ siert werden, beispielsweise Hyaluronsäure, Chondroitin-4-sulfat, Chondroitin-6-sulfat, Dermatansulfat, Keratansulfat und Heparan­ sulfat und deren Proteoglykane, wie am Beispiel der O-Acylierung in der EP 0 356 275 A1 beschrieben ist.
Geeignet sind auch sulfatierte Oligosaccharide, beispielsweise die in WO 96/33 726 beschriebenen, also insbesondere sulfatierte Mannopentaosephosphate, Maltohexaosesulfate und dergleichen, und sulfatierte Polysaccharide, beispielsweise die in WO 88/05 301 be­ schriebenen, also insbesondere Heparin, Fucoidan, Pentosansulfat, Dextransulfat und Carrageenan-Lambda. Auch die in WO 90/01938 ge­ nannten Phophozucker enthaltenden Oligo- und Polysaccharide sind brauchbar.
Ebenfalls geeignet sind glycomimetische Saccharopeptide, bei­ spielsweise die in WO 96/35700 beschriebenen der Formel
W (X)n Y [(X)n W (X)n Y]m (X)n W
worin
die Reste W unabhängig voneinander für Fucose, 3-Amino-3-deoxyglucose, 4-Amino-4-deoxyglucose, Glucose, Galactose, Glucosamin, Galactosamin, Glucuronsäure, Galacturonsäure, Glucosaminuronsäure, Neuraminsäure, Maltose, Maltotriose, Iduronsäure, 2,5-Anhydromannitol, Mannose, Mannuronsäure, und Cellobiose stehen;
die Reste Y unabhängig voneinander für -NR3-C(O)- und -C(O)-NR3- stehen;
die Reste X unabhängig voneinander für eine difunktionelle oder polyfunktionelle Gruppe, insbesondere Ethylenglycol, Ethylenglycol-Oligomere, Niedrigalkyl, gegebenefalls substituiertes Alkyl, Aminosäuren und Peptide stehen;
n jeweils 0 oder 1 ist;
m jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 99 ist;
mit der Maßgabe, daß die Gesamtanzahl von Resten W 2 bis 100 be­ trägt;
und R3 für -H, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Aralkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
Laminarin-Sulfate, auch Laminaran-Sulfate genannt, das sind li­ neare Polymere aus β-1,3-verknüpften Glucose-Resten mit gegebe­ nenfalls geringen Anteilen an β-(1,6)-Verknüpfungen und 2 bis 3% D-Mannitol-Endgruppen, insbesondere das Natriumsalz mit einem mo­ laren Verhältnis von wenigstens 1 : 1 Sulfatgruppen zu Monosaccha­ rid-Einheiten ist ebenfalls als Heparanse-Inhibitor brauchbar (vgl. WO 95/24 907).
Weitere Heparanase-Inhibitoren sind Suramin und Trachyspinsäure.
Geeignet sind auch die in dem US-Patent 5,817,800 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
Y für -COOH, -PO3H2-P(O)(OR6)(OH), -P(O)R6(OH), Tetrazol oder -SO3H steht, worin
R6 C1-C4-Alkyl ist,
X für NH, O oder S steht, und
R für ein Wasserstoffatom oder für -C(O)NHC6(R7)5 steht, worin C6(R7)5 vorzugsweise für gegegenenfalls einfach bis fünffach substituiertes Phenyl steht und die Substituenten R7 ausge­ wählt sind unter OH, Halogen, -COOH, -PO3H2 oder -SO3H.
Auch die Salze dieser Verbindungen gehören dazu. Veranschauli­ chende Beispiele dieser Verbindungen sind (Z)-O-(D-Glukopyranuro­ nosyliden)amino-N-phenylcarbamat und (5R,Z)-O-(5-C-Phosphonato- D-xylopyranosyliden)amino-N-phenylcarbamat bzw. deren Natrium­ salze. Diese Verbindungen können in an sich bekannter Weise her­ gestellt werden, beispielsweise mit den in der EP 0 642 799 be­ schriebenen Verfahren.
Niedermolekulare Heparanase-Inhibitoren, meist synthetische Ver­ bindungen, sind in vielerlei Hinsicht vorteilhaft brauchbar.
Auch Aptamere, das sind Nukleinsäuren, in der Regel Oligonukleo­ tide, mit ausreichender Affinität zu Heparanase, können als Inhi­ bitoren Anwendung finden.
Auch Heparanase-spezifische Antikörper können als Heparanase-In­ hibitoren brauchbar sein. Es kann sich um polyklonale Antiseren, monoklonale Antikörper, Antikörperfragmente, wie F(ab), Fc, etc., chimäre und rekombinante Antikörper handeln. Die Herstellung sol­ cher Antikörper kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Als Im­ munogen kann man Heparanase als solche oder antigene Fragmente davon, die in der Regel an übliche Trägerproteine gekoppelt wer­ den, verwenden. In Beispiel 8 der WO 99/43 830 wird beispielsweise die Herstellung eines polyklonalen Antiserums gegen ausgesuchte Peptide humaner Heparanase beschrieben. In ähnlicher Weise wird in WO 95/04 158 die Herstellung ausgesuchter Heparanase-Peptide, insbesondere einer C-terminalen Sequenz, dort SEQ ID NO: 42 ge­ nannt, und die Erzeugung hiergegen gerichteter Antisera sowie de­ ren Brauchbarkeit als Heparanase-Inhibitoren beschrieben.
Die WO 96/08 559 beschreibt Phosphorthioat- oder Phosphordithioat- Antisense-Oligonukleotide mit vorzugsweise 7 bis 30 Nukleotiden, die im wesentlichen aus dG und/oder dT-Nukleotiden gebildet wer­ den. Konkret eignen sich zur Inhibition von Endoglycosidasen, insbesondere Heparanasen, beispielsweise die Oligonukleotide der dort beschriebenen Sequenzen SEQ ID NO: 2, 4, 6, 10.
Die erfindungsgemäße Anwendung ist nicht auf die vorstehend ge­ nannten Inhibitoren beschränkt. Vielmehr kann jede Substanz, in deren Gegenwart die Heparanase-Aktivität geringer ist als in de­ ren Abwesenheit, erfindungsgemäß als Heparanase-Inhibitor Anwen­ dung finden.
Zur Messung der Heparanase-Aktivität sind Testsysteme bekannt. Diese beruhen in der Regel auf dem Einsatz von markierten Hepa­ ransulfaten oder Heparansulfat-Proteoglykanen als Substrat, wobei die Umsetzung, d. h. die Spaltung dieses Substrats und die damit verbundene Freisetzung bestimmter Fragmente anhand der Markierung verfolgt werden kann. Beispielsweise kann man fluoreszenz-, z. B. FITC-, oder radio-, z. B. 35SO4-, 14C- oder 3H-markierte Heparansul­ fate oder Heparansulfat-Proteoglykane, insbesondere 35SO4-mar­ kierte Heparansulfat-Proteoglykane, 14C- oder 3H-acetylierte Hepa­ ransulfate, oder fluoreszenzmarkierte Substrate, beispielsweise 4-Methylumbelliferyl-β-D-glucuronid verwenden.
Die Substrate können auf biologischem Wege erhalten werden, bei­ spielsweise indem man Endothelialzellen in radiomarkiertem 35SO4 kultiviert oder tumorösen Versuchstieren radiomarkiertes Sulfat injiziert, und aus den Endothelial- bzw. Tumorzellen entsprechend markierte Heparansulfat-Proteoglykane gewinnt. Die Substrate kön­ nen aber auch auf chemischem Wege synthetisiert werden, bei­ spielsweise indem man Heparansulfat zunächst partiell deacety­ liert und anschließend reacetyliert. Durch reduktive Aminierung der freien Enden von Heparansulfat und anschließender Anfügung geeigneter Markierungen können beispielsweise fluoreszenzmar­ kierte Heparansulfate hergestellt werden. Es kann von Vorteil sein, solche Substrate an einen festen Träger zu koppeln, was den Nachweis freigesetzter Fragmente erleichtert. Zu diesem Zweck kann man die in diesem Bereich übliche Kopplungschemie anwenden, beispielsweise zunächst die reduzierenden Enden aminieren und dann derart modifizierte Glycosaminoglykane an geeignete Matri­ ces, beispielsweise Agarose, Sepharose und ähnliches koppeln. He­ paransulfat-Proteoglykane oder auch Heparansulfat-Peptide davon können beispielsweise an CNBr-aktivierter Sepharose gekoppelt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Abtrennung der Degradationsprodukte durch Gelfiltration, Fällungsreaktionen, z. B. wie in Beispiel J der WO 96/35 700 beschrieben ist, und ähn­ lichem. Mittels HPLC, vorzugsweise der Auschluß-HPLC, lassen sich vorteilhafterweise Fluoreszenzmarkierungen detektieren. Gemäß dem in der WO 98/03 638 beschriebenen Testverfahren kann man auch HS­ bindende Proteine, z. B. histidinreiche Glycoproteine, vorzugs­ weise in immobilisierter Form verwenden, um nicht oder nur parti­ ell degradiertes Heparanase-Substrat von degradiertem Substrat zu trennen und dadurch dessen Nachweis zu ermöglichen.
Die in diesen Tests eingesetzte Heparanase kann natürlichen oder rekombinanten Ursprungs sein, so kann Heparanase aus einer Viel­ zahl von Geweben und Körperflüssigkeiten, Serum eingeschlossen, aufgereinigt werden. Die Expression menschlicher Heparanase kann mit den in WO 95/04 158 und WO 99/43 830 erwähnten Expressionssy­ stemen bewerkstelligt werden.
Die vorstehend beschriebenen und weitere in ähnlicher Weise geei­ gnete Testsysteme können die Grundlage bilden für in vitro-Scree­ ning-Verfahren, vorzugsweise zum primären Screening, mit denen man aus einer Vielzahl verschiedener Substanzen diejenigen ausle­ sen kann, die im Hinblick auf die erfindungsgemäße Anwendung brauchbar sind. Beispielsweise können mittels kombinatorischer Chemie umfangreiche Stoffbanken angelegt werden, die Myriaden po­ tentieller Wirkstoffe umfassen. Das Durchmustern kombinatorischer Substanzbibliotheken nach Stoffen mit gewünschter Aktivität ist automatisierbar. Screening-Roboter dienen der effizienten Auswer­ tung der vorzugsweise auf Mikrotiterplatten angeordneten Einzel­ assays.
Eine besonders effektive Technologie zur Durchführung derartiger Verfahren ist der im Bereich des Wirkstoffscreenings bekannte Scintillation Proximity Assay, kurz SPA genannt. Kits und Kompo­ nenten zur Durchführung dieses Assays können kommerziell bezogen werden, beispielweise bei Amersham Pharmacia Biotech. Für enzyma­ tische Testanwendungen werden im Prinzip solubilisierte oder membrangebundene Substrate auf Scintillationssubstanz enthalten­ den, kleinen Fluoromikrosphären immobilisiert. Je nach Art der zu testenden enzymatischen Aktivität ist das Substrat radioaktiv markiert und die Scintillationssubstanz wird solange zur Lichte­ mission angeregt, wie die räumliche Nähe zwischen Scintillations­ substanz und Radiomarkierung gegeben ist, oder es wird die radio­ aktive Markierung in das immobilisierte Substrat eben durch die zu messende Enzymaktivität eingefügt und als Folge die Scintillati­ onssubstanz wird solange zur Lichtemission angeregt. So ergeben sich Testformate, bei denen eine abnehmende bzw. zunehmende Si­ gnalintensität gemessen wird.
Eine weitere besonders effektive Technologie zur Durchführung derartiger Verfahren ist die im Bereich des Wirkstoffscreenings bekannte FlashPlate®-Technologie. Kits und Komponenten zur Durch­ führung dieses Assays können kommerziell bezogen werden, bei­ spielweise bei NEN® Life Science Products. Dieses Prinzip basiert ebenfalls auf Mikrotiterplatten (96er oder 384er), die mit Scin­ tillationssubstanz beschichtet sind.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Heparanase-Inhibitoren bein­ haltet im Rahmen der Behandlung ein Verfahren. Dabei wird dem zu behandelnden Individuum, vorzugsweise einem Säuger, insbesondere einem Menschen, Nutz- oder Haustier, eine wirksame Menge eines oder mehrerer Heparanase-Inhibitoren, in der Regel der pharmazeu­ tischen und tierarzneilichen Praxis entsprechend formuliert, ver­ abreicht. Ob eine solche Behandlung angezeigt ist und in welcher Form sie zu erfolgen hat, hängt vom Einzelfall ab und unterliegt einer medizinischen Beurteilung (Diagnose), die vorhandene Anzei­ chen, Symptome und/oder Fehlfunktionen, Risiken, bestimmte Anzei­ chen, Symptome und/oder Fehlfunktionen zu entwickeln, und weitere Faktoren miteinbezieht.
Die erfindungsgemäße Lehre richtet sich vor allem auf die Her­ stellung pharmazeutischer Mittel zur Behandlung eines Indivi­ duums, vorzugsweise eines Säugers, insbesondere eines Menschen, Nutz- oder Haustieres. So werden die Inhibitoren gewöhnlich in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die ei­ nen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Inhibitor, gegebenfalls auch einem Gemisch meh­ rerer erfindungsgemäßer Inhibitoren, und gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen umfassen. Diese Zusammensetzungen können beispiels­ weise auf oralem, rektalem, transdermalem, subkutanem, intravenö­ sem, intramuskulärem oder intranasalem Weg verabreicht werden.
Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen sind feste Arzneiformen, wie Pulver, Puder, Granulate, Tabletten, Pastillen, Sachets, Cachets, Dragees, Kapseln wie Hart- und Weichgelatine­ kapseln, Suppositorien oder vaginale Arzneiformen, halbfeste Arz­ neiformen, wie Salben, Cremes, Hydrogele, Pasten oder Pflaster, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lösungen, Emulsionen, insbeson­ dere Öl-in-wasser-Emulsionen, Suspensionen, beispielsweise Lotio­ nen, Injektions- und Infusionszubereitungen, Augen- und Ohren­ tropfen. Auch implantierte Abgabevorrichtungen können zur Verab­ reichung erfindungsgemäßer Inhibitoren verwendet werden. Ferner können auch Liposomen, Mikrosphären oder Polymermatrizes zur An­ wendung kommen.
Bei der Herstellung der Zusammensetzungen werden erfindungsgemäße Inhibitoren gewöhnlich mit einem Exzipienten vermischt oder ver­ dünnt. Exzipienten können feste, halbfeste oder flüssige Materia­ lien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen.
Zu geeigneten Exzipienten gehören beispielsweise Lactose, Dex­ trose, Succrose, Sorbitol, Manitol, Stärken, Akaziengummi, Calci­ umphosphat, Alginate, Traganth, Gelantine, Calciumsilikat, mikro­ kristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Wasser, Sirup und Methylcellulose. Ferner können die Formulierungen phar­ mazeutisch akzeptable Träger oder übliche Hilfsstoffe, wie Gleit­ mittel, beispielsweise Talg, Magnesiumstearat und Mineralöl; Netzmittel; emulgierende und suspendierende Mittel; konservie­ rende Mittel, wie Methyl- und Propylhydroxybenzoate; Antioxidan­ tien; Antireizstoffe; Chelatbildner; Dragierhilfsmittel; Emul­ sionsstabilisatoren Filmbildner; Gelbildner; Geruchsmaskierungs­ mittel; Geschmackskorrigentien; Harze; Hydrokolloide; Lösemittel; Lösungsvermittler; Neutralisierungsmittel; Permeationsbeschleuni­ ger; Pigmente; quaternäre Ammoniumverbindungen; Rückfettungs- und Überfettungsmittel; Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe; Silikon- Derivate; Spreithilfsmittel; Stabilisatoren; Sterilanzien; Suppo­ sitoriengrundlagen; Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel, Füll­ stoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge; Treibmittel; Trocknungsmittel; Trübungsmittel; Verdickungsmittel; Wachse; Weichmacher; Weißöle umfassen. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie beispielsweise in Fiedler, H. P., Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angren­ zende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECV-Editio-Kantor-Verlag, 1996, dargestellt ist.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt die gelelektrophoretische Auftrennung der nach RT- PCR gemäß Beispiel 1 erhaltenen Amplifikate parallel zu Moleku­ largewichtsstandards (MWM) und der Negativ-Kontrolle (negativ).
Beispiel 1 Heparanase-Expression in einem Ratten-Modell für kongestive Her­ zinsuffizienz
Das verwendete Tier-Modell wurde von Wiesener et al. in Circula­ tion 95, 1253-1259 (1997) beschrieben. So entwickelten fünf mit der Aortenklemmtechnik behandelte Ratten (Nr. 3, 15, 24, 25, 112) eine kongestive Herzinsuffizienz (Herzhypertrophie). Die Herzen wurden entnommen, und die mRNA wurde in üblicher Weise isoliert. Mittels RT-PCR konnte die Menge an exprimierter Heparanase-mRNA bestimmt werden, indem man als Sense-Primer das Oligonukleotid mit der Sequenz SEQ ID NO: 3 und als Antisense-Primer das Oligonu­ kleotid mit der Sequenz SEQ ID NO: 4 verwendete. Parallel wurde die GADPH-Expression als Housekeeping-Gen gemessen. Die gleiche Untersuchung wurde an Kontrolltieren (Ratten Nr. 11, 17, 19, 32, 33) vorgenommen.
Die jeweiligen mittels RT-PCR erhaltenen Amplifikate wurden elek­ trophoretisch aufgetrennt, und ihre Menge wurde quantifiziert. Fig. 1 zeigt für die Tiere 11, 17, 19, 32 und 33 der Kontroll­ gruppe sowie die Tiere 3, 15, 24, 25 und 112 der Testgruppe die erhaltenen Amplifikate nach elektrophoretischer Auftrennung. Die Quantifizierung ergab folgende, jeweils auf die GAPDH-Expression bezogene Heparanase-mRNA-Spiegel:
Tabelle 1
Als Mittelwerte ergeben sich für die Kontrollgruppe 4,289 ± 0.75 und für die Testgruppe 4,153 ± 0,06. Diese Werte zeigen, daß der im Modell induzierte pathologische Zustand nicht mit einer Regu­ lation der Expression von Heparanase-mRNA verbunden ist, sondern die im Zusammenhang mit Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz auftretende intra- und extrazelluläre Ansäuerung die Heparanase- Aktivität moduliert (Schini-Kerth et al (1997) Circulation 96, 3888-3896; Shrode et al. (1997) J Bioenerg Biomembr 29, 393-399; Kraus and Wolf (1996) Tumor Biol 17, 133-154; Tamagaki et al. (1996) Atherosclerosis 123, 73-82; Brown and Breton (1996) J Exp Biol. 199, 2345-2358; Apkon et al. (1997) Am J Physiol 273, H434-445; Ito et al (1997) J. Clin Invest 99, 125-135; Tajima et al. (1998) Circulation 98, 2760-2764; Flores et al (1996) Kidney Int. Suppl 55, S. 122-125; Hisatome et al. (1997) Gen Pharmacol 29, 557-560; Russ et al. (1996) Pflugers Arch 433, 26-34).
SEQUENCE LISTING

Claims (6)

1. Verwendung wenigstens eines Heparanase-Inhibitors zur Behand­ lung von Herzinsuffizienz und damit zusammenhängenden Anzei­ chen, Symptomen und/oder Fehlfunktionen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung von kongestiver Herzinsuffizienz und damit zusammenhängenden Anzeichen, Symptomen und/oder Fehlfunktionen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von periphe­ ren Ödemen, Lungen- und Leberkongestion, Dyspnoe, Brust- und Bauchwassersucht.
4. Verwendung nach einem der vorhergenden Ansprüche, wobei we­ nigstens ein Heparanase-Inhibitor ein Glycosaminoglykan ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Glycosaminoglykan aus­ gewählt ist unter Heparinen mit zumindest teilweise reduzier­ ten Carboxylgruppen, zumindest partiell N-desulfatierten, N-acetylierten Heparinen, zumindest partiell N,O-desulfatier­ ten, N-resulfatierten Heparinen, O-acylierten Heparinen, sul­ fatierten und/oder phosphorylierten Oligosacchariden, glyco­ mimetischen Saccharopeptiden, Laminarin-Sulfaten, Suramin und Trachyspinsäure.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens ein Heparanase-Inhibitor eine niedermolekulare Verbindung ist.
DE19955803A 1999-11-19 1999-11-19 Verwendung von Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung von Hersinsuffizienz Withdrawn DE19955803A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955803A DE19955803A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Verwendung von Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung von Hersinsuffizienz
EP00977548A EP1229921A1 (de) 1999-11-19 2000-11-17 Heparanase-inhibitoren zur behandlung von herzinsuffizienz
AU15221/01A AU1522101A (en) 1999-11-19 2000-11-17 Heparanase inhibitors for the treatment of heart failure
PCT/EP2000/011441 WO2001035967A1 (de) 1999-11-19 2000-11-17 Heparanase-inhibitoren zur behandlung von herzinsuffizienz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955803A DE19955803A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Verwendung von Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung von Hersinsuffizienz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955803A1 true DE19955803A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7929687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955803A Withdrawn DE19955803A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Verwendung von Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung von Hersinsuffizienz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1229921A1 (de)
AU (1) AU1522101A (de)
DE (1) DE19955803A1 (de)
WO (1) WO2001035967A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013132A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Oxford Glycosciences (Uk) Ltd Furanthiazole derivatives as heparanase inhibitors
DE10258770B4 (de) * 2001-12-18 2005-02-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zum Testen eines Mittels auf dessen Fähigkeit, die Heparanaseaktivität zu hemmen
US7081351B2 (en) 2001-12-18 2006-07-25 Hoffmann-La Roche Inc. Method for screening an agent for ability to inhibit heparanase activity
US7842782B2 (en) 2003-05-19 2010-11-30 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Heparanase-derived peptides for vaccination of tumor patients

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2453566A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Imclone Systems Incorporated Method and composition for inhibiting heparanase activity
CZ307433B6 (cs) 2001-09-12 2018-08-22 Leadiant Biosciences Sa Deriváty částečně desulfátovaných glykosaminoglykanů jako inhibitory heparanázy mající antiangiogenní účinky a zabraňující antikoagulačnímu působení

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008559A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Cardiac Crc Nominees Pty. Ltd. Glycosaminoglycan-degrading enzyme inhibition and resultant disease therapies
WO1999023214A1 (en) * 1997-10-30 1999-05-14 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Compositions and methods for enhancing cardiac contractility mediated by myocyte p2 purinoceptors and models thereof
US6387643B1 (en) * 1998-02-24 2002-05-14 Pharmacia And Upjohn Company Human platelet heparanase polypeptides, polynucleotide molecules that encode them, and methods for the identification of compounds that alter heparanase activity

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258770B4 (de) * 2001-12-18 2005-02-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zum Testen eines Mittels auf dessen Fähigkeit, die Heparanaseaktivität zu hemmen
US7081351B2 (en) 2001-12-18 2006-07-25 Hoffmann-La Roche Inc. Method for screening an agent for ability to inhibit heparanase activity
US7625999B2 (en) 2001-12-18 2009-12-01 Hoffmann-La Roche Inc. Method for testing the ability of an agent to inhibit fibroblast growth factor binding with labeled heparan sulfate
WO2004013132A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Oxford Glycosciences (Uk) Ltd Furanthiazole derivatives as heparanase inhibitors
US7326727B2 (en) 2002-08-05 2008-02-05 Oxford Glycosciences (Uk) Ltd. Furanthiazole derivatives as heparanase inhibitors
US7842782B2 (en) 2003-05-19 2010-11-30 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Heparanase-derived peptides for vaccination of tumor patients

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001035967A1 (de) 2001-05-25
AU1522101A (en) 2001-05-30
EP1229921A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kjellén et al. Reduced sulfation of liver heparan sulfate in experimentally diabetic rats
Tyrrell et al. Therapeutic uses of heparin beyond its traditional role as an anticoagulant
CA2218872C (en) Preparation and use of sulfated oligosaccharides
DE69731386T2 (de) Verfahren zur behandlung von asthma mit o-desulfatisiertem heparin
US8912149B1 (en) Glycosaminoglycan mimetics
JP5728234B2 (ja) 骨関節疾患の治療又は予防において使用するための医薬組成物
HUT59828A (en) Process for producing oligosaccharid-containing inhibitors of endothelial celle-multiplication and inhibitors of angiogenezis
JPS62502472A (ja) 骨格関節の炎症の治療用製剤
CN1794999B (zh) 神经损伤治疗剂
Miao et al. Laminarin sulfate mimics the effects of heparin on smooth muscle cell proliferation and basic fibroblast growth factor‐receptor binding and mitogenic activity
CN1161124C (zh) 具有抗凝集/抗血栓形成作用的硫酸化低聚糖类化合物
WO1993005167A1 (en) Cell-type specific heparan sulfate proteoglycans and their uses
DE69535565T2 (de) Verwendung von desulfatiertem Heparin
ITMI20072237A1 (it) Esteri misti butirrico-formico di polisaccaridi acidi, loro preparazione ed uso come dermocosmetici
CN105960243A (zh) 藻酸盐低聚物作为血液抗凝剂的应用
DE19955803A1 (de) Verwendung von Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung von Hersinsuffizienz
Foxall et al. Sulfated malto‐oligosaccharides bind to basic FGF, inhibit endothelial cell proliferation, and disrupt endothelial cell tube formation
JPH11269077A (ja) ホスホリパーゼa2阻害用医薬組成物
CN1612741A (zh) 硫酸化葡糖胺聚糖在建立妇女有效分娩中的用途
CA2555616A1 (en) New therapeutic use for a group of sulphated polysaccharides
Bernanke et al. Hyaluronate binding and degradation by cultured embryonic chick cardiac cushion and myocardial cells
US20060211651A1 (en) Persulfated oligosaccharide acting on selectins and chemokine
Brauer et al. Concurrent reduction in the sulfation of heparan sulfate and basement membrane assembly in a cell model system
WO1995024907A2 (en) Pharmaceutical compositions containing laminarin sulfate
US20170326059A1 (en) Cosmetic use of heparan sulphate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee