DE19953636A1 - Neutron-activated radioactive material comprising rare earth compound, preferably thulium oxide, in matrix, e.g. of polymer, useful in medicine, e.g. for producing restenosis-preventing stents - Google Patents

Neutron-activated radioactive material comprising rare earth compound, preferably thulium oxide, in matrix, e.g. of polymer, useful in medicine, e.g. for producing restenosis-preventing stents

Info

Publication number
DE19953636A1
DE19953636A1 DE1999153636 DE19953636A DE19953636A1 DE 19953636 A1 DE19953636 A1 DE 19953636A1 DE 1999153636 DE1999153636 DE 1999153636 DE 19953636 A DE19953636 A DE 19953636A DE 19953636 A1 DE19953636 A1 DE 19953636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radioactive materials
materials according
radioactive
radiation
neutron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999153636
Other languages
German (de)
Inventor
Nobert Kernert
Klaus Schloesser
Wolfgang Fleig
Joachim Leske
Martin Luckner
Matthias Brandsch
Gerd Hause
Reinhard Paschke
Manfred Arnold
Willy Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1999153636 priority Critical patent/DE19953636A1/en
Priority to PCT/EP2000/010884 priority patent/WO2001034196A2/en
Priority to JP2001536193A priority patent/JP2003513938A/en
Priority to CA002398832A priority patent/CA2398832A1/en
Priority to EP00984964A priority patent/EP1227845A2/en
Publication of DE19953636A1 publication Critical patent/DE19953636A1/en
Priority to US10/131,504 priority patent/US20030012325A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/009Neutron capture therapy, e.g. using uranium or non-boron material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Thulium-containing mixture (A),comprising a matrix material (MM) in which thulium oxide is dispersed and can be rendered radioactive by neutron treatment is new. An Independent claim is included for: (1) a radioactive material (B), which comprises at least one inert rare earth metal compound (specifically thulium oxide) homogeneously or non-homogeneously dispersed in a matrix material (MM') and has been rendered radioactive by neutron treatment;and (2) the preparation of (B) by dosed neutron irradiation.

Description

Die Erfindung betrifft radioaktive Materialien.The invention relates to radioactive materials.

Der dosierte Einsatz radioaktiver Strahlung hat sich auf vielen Gebieten der Medizin und der Biologie bewährt. Ziel der Anwen­ dung von Radioaktivität ist es, hemmenden Einfluß auf das Wachs­ tum von eukaryotischen und prokaryotischen Zellen zu nehmen. So findet Radioaktivität eine breite Anwendung im Bereich der Ste­ rilisation von medizinischen Instumenten und Injektionslösungen (Wallhäuser, 1995). Hierbei wird aufgrund der größeren Reichwei­ te vornehmlich γ-Strahlung verwendet; als Strahlenquelle hat sich insbesondere 60Co durchgesetzt.The metered use of radioactive radiation has proven itself in many areas of medicine and biology. The aim of using radioactivity is to inhibit the growth of eukaryotic and prokaryotic cells. For example, radioactivity is widely used in the field of sterilization of medical instruments and injection solutions (Wallhäuser, 1995). Due to the greater range, γ radiation is mainly used; 60 Co in particular has established itself as the radiation source.

Ein großes Anwendungsgebiet radioaktiver Strahlung bildet der Einsatz bei onkologischen Patienten. Zur Therapie von oberfläch­ lich liegenden Tumoren im Hautbereich kommt zum Beispiel der Röntgenweichstrahlung (Jung, 1991), bei tiefer im Körper liegen­ den Tumoren im z. B. gynäkologischen Bereich unter anderem 60Co oder Neutronenstrahlung (Gross, 1989) zum Einsatz.A large field of application of radioactive radiation is the use in oncological patients. For the treatment of superficial tumors in the skin area comes, for example, the X-ray soft radiation (Jung, 1991). B. gynecological area including 60 Co or neutron radiation (Gross, 1989).

Ein wesentliches Problem bei der Applikation von Radioaktivität zur Hemmung von Zellwachstum und zur Herbeiführung des Zelltodes liegt in der Schwierigkeit, die radioaktive Strahlung auf den gewünschten Zielbezirk zu konzentrieren und Schädigungen des um­ liegenden gesunden Gewebes zu vermeiden. Sowohl beim Einsatz ex­ terner Strahlungsquellen wie auch bei Afterloadingverfahren un­ ter Einsatz von γ-Strahlen, die derzeit die meist verwendeten Verfahren darstellen, ist die applizierbare Dosis durch Strah­ lenschädigung des umgebenden Gewebes stark limitiert.A major problem with the application of radioactivity to inhibit cell growth and to induce cell death lies in the difficulty that the radioactive radiation on the desired target area to focus and damage the order to avoid lying healthy tissue. Both when using ex radiation sources as well as afterloading processes ter use of γ-rays, which are currently the most used The procedure is the dose that can be applied by spray Oil damage to the surrounding tissue is very limited.

Neben dem Einsatz bei malignen Tumoren können radioaktive Strah­ len auch das Wachstum von primär gutartigen Zellen regulieren und werden z. B. bei Behandlung von Hämangiomen, von Narben­ keloiden nach Operationen sowie zur Verhinderung von heterotopen Ossifikationen nach Hüftoperationen eingesetzt (Ayers, 1986; Bo­ rok, 1988).In addition to use in malignant tumors, radioactive radiation can also regulate the growth of primarily benign cells and z. B. in the treatment of hemangiomas, scars keloids after operations and to prevent heterotopes  Ossifications used after hip surgery (Ayers, 1986; Bo rok, 1988).

Der in den Patentansprüchen angegebenen Erfindung liegt das Pro­ blem zugrunde, einfach herstellbare und gut handhabbare neutro­ nenaktivierbare Materialien zu finden, die für die verschieden­ sten Anwendungen einsetzbar und entsprechend anpaßbar sind.The invention specified in the claims lies the pro underlying, easy to manufacture and easy to handle neutro Find materials that can be activated for different purposes Most applications can be used and adapted accordingly.

Dieses Problem wird durch die in den Patentansprüchen angegebe­ nen Merkmale durch neue mittels Neutronen radioaktivierbare Ma­ terialien gelöst, die mindestens eine inerte Verbindung der Sel­ tenen Erden fein verteilt in einem Matrixmaterial enthalten.This problem is indicated by those in the claims characteristics thanks to new measures that can be radioactivated using neutrons materials dissolved, the at least one inert compound of Sel contained in a matrix material.

Der Einsatz von Radioaktivität gebunden an ein geeignetes Ma­ trixmaterial ermöglicht es, die Radioaktivität vor Ort zu dosie­ ren und speziell bei ihrer Anwendung in der Medizin Kollateral­ schäden zu vermeiden.The use of radioactivity linked to a suitable measure trixmaterial makes it possible to dose radioactivity on site collateral and especially when used in medicine to avoid damage.

Die Verwendung einer inerten Verbindung der Seltenen Erden ge­ währleistet, daß es bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder -geweben zu keinen unerwünschten Reaktionen kommt, die eine Ver­ änderung des Materials oder eine chemische Schädigung des Kör­ pers oder der zu bestrahlenden Gegenstände hervorrufen. Partikel unterschiedlicher Größe einer solchen Substanz sind einfach zu verarbeiten und mit unterschiedlichen Matrixmaterialien (u. a. Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Po­ lyvinylidenfluorid und Silikon) mischbar.The use of an inert rare earth compound ensures that it is in contact with body fluids or tissue does not come to any undesirable reactions that a ver change in the material or chemical damage to the body pers or the objects to be irradiated. particle different sizes of such a substance are simply too process and with different matrix materials (including Polyethylene, polyamide, polypropylene, polytetrafluoroethylene, Po lyvinylidene fluoride and silicone) miscible.

Das Matrixmaterial soll dazu dienen, eine solche inerte Verbin­ dung einer Seltenen Erde homogen oder inhomogen aufzunehmen und in einer geeigneten äußeren Form zu umschließen. Je nach Anwen­ dung soll die inerte Verbindung der Seltenen Erden durch das Ma­ trixmaterial am Verlassen des Endproduktes gehindert oder in ei­ ner dosierten Form abgegeben werden. Das Endprodukt, das ganz oder teilweise aus einer Mischung des Matrixmaterials mit der inerten Verbindung der Seltenen Erden hergestellt wird, wird an­ schließend durch eine Neutronenbehandlung radioaktiviert, bei der durch Neutroneneinfang der Kern des verwendeten Isotopes in einen instabilen Zustand versetzt wird und das neu entstandene Isotop aus diesem instabilen Zustand mit einer charakteristi­ schen Halbwertszeit unter Abgabe von β-Strahlung und/oder γ- Strahlung und/oder α-Strahlung in ein stabiles Isotop zerfällt. Aufgrund ihres hohen Kerndurchmessers eignen sich Seltene Erden besonders, zusätzliche Neutronen aufzunehmen.The matrix material is intended to serve as an inert compound of a rare earth homogeneous or inhomogeneous and enclose in a suitable outer shape. Depending on the application the inert connection of the rare earths by the Ma trix material prevented from leaving the end product or in egg ner dosed form are given. The end product, the whole or partially from a mixture of the matrix material with the inert compound of the rare earths is produced finally radioactivated by neutron treatment, at  the nucleus of the isotope used by neutron capture in an unstable state is set and the newly created Isotope from this unstable state with a characteristic half-life with release of β-radiation and / or γ- Radiation and / or α-radiation decays into a stable isotope. Rare earths are suitable due to their large core diameter especially to take up additional neutrons.

Die so hergestellten Endprodukte oder Bauteile können, da sie unter anderem körperverträglich sind, eine Funktion innerhalb des Körpers z. B. als Implantate oder auch außerhalb des Körpers als Teile von medizinischen oder nicht medizinischen Geräten übernehmen. Die durch die Radioaktivierung vom Endprodukt ausge­ hende radioaktive Strahlung kann das Zellwachstum, insbesondere von Tumorzellen, hemmen und bei höherer Intensität der radioak­ tiven Strahlung auch prokaryotische Mikroorganismen innerhalb oder außerhalb zum Absterben bringen.The end products or components produced in this way can, as they among other things are physically compatible, a function within the body z. B. as implants or outside the body as parts of medical or non-medical devices take. The radioactivation from the end product Radioactive radiation can cause cell growth, in particular of tumor cells, inhibit and at higher intensities the radioac tive radiation also prokaryotic microorganisms within or dying outside.

Eine solche inerte Verbindung der Seltenen Erden ist Thuliu­ moxid. Thuliumoxid ist wasserunlöslich und gut körperverträg­ lich. Partikel unterschiedlicher Größe dieser Substanz sind ein­ fach zu verarbeiten und mit unterschiedlichen Matrixmaterialien mischbar.One such inert compound of rare earths is Thuliu moxid. Thulium oxide is insoluble in water and well tolerated by the body Lich. Particles of different sizes of this substance are a easy to process and with different matrix materials miscible.

Durch die Radioaktivierung, d. h. durch Neutroneneinfang am Re­ aktor entsteht aus dem natürlich vorkommenden Isotop 169Tm des Thuliumoxids das radioaktive Isotop 170Tm. Dieses Isotop zerfällt mit einer Halbwertszeit von ca. 4 Monaten (128,6 Tagen) unter Aussendung von β-Strahlen zu 170Yb (Ytterbium). Die ausgesandten β-Strahlen haben im Gewebe eine Reichweite von wenigen Millime­ tern.The radioactive isotope 170 Tm arises from the naturally occurring isotope 169 Tm of the thulium oxide by radioactivation, ie by neutron capture at the reactor. This isotope decays with a half-life of approx. 4 months (128.6 days) and emits β-rays to 170 Yb (ytterbium). The emitted β-rays have a range of a few millimeters in the tissue.

Zusätzlich zu der β-Strahlung wird eine relativ weiche γ-Strah­ lung (Bremsstrahlung, 84 keV) emittiert, die in ihren Eigen­ schaften der Röntgenstrahlung ähnelt. Diese γ-Strahlung hat im Gewebe eine größere Reichweite. In addition to the β radiation, a relatively soft γ beam is used lung (brake radiation, 84 keV) emitted, which in its own X-ray radiation resembles. This γ radiation has in Fabrics a greater range.  

Vorteil von Thulium ist, daß es in der Natur nur in Form eines stabilen Isotops vorkommt und damit durch die Radioaktivierung nicht eine unübersichtliche Zahl von Isotopen entsteht. Ferner handelt es sich bei 170Yb, seinem Zerfallsprodukt, ebenfalls um ein stabiles Isotop, so daß kein weiterer Kernzerfall auftritt. Weiterhin zerfällt 170Tm überwiegend (< 97,5%) unter Abgabe einer β-Strahlung, die aufgrund ihrer Reichweite für zahlreiche Anwen­ dungen geeignet ist. Der geringe Anteil von γ-Strahlung ist hin­ sichtlich der von ihr ausgehende Gefahr für gesundes Gewebe, das den zu bestrahlenden Tumor bzw. das zu bestrahlende Zielgebiet umgibt, wegen der geringen Intensität der γ-Strahlung aus strah­ lenmedizinischer Sicht zu vernachlässigen.The advantage of thulium is that it only occurs in nature in the form of a stable isotope and that radioactive activation does not result in a confusing number of isotopes. Furthermore, 170 Yb, its decay product, is also a stable isotope, so that no further nuclear decay occurs. Furthermore, 170 Tm mostly decays (<97.5%) with the emission of β radiation, which is suitable for numerous applications due to its range. The low proportion of γ-radiation is evidently negligible from a medical perspective due to the low intensity of γ-radiation due to the danger to healthy tissue that surrounds the tumor to be irradiated or the target area to be irradiated.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die hergestellten Bau­ teile und Endprodukte nach Abklingen der Radioaktivität z. B. nach Überschreiten der Lagerzeit erneut auf dieselbe Art radio­ aktiviert und wieder verwendet werden können, um möglicherweise teure Herstellungskosten zu sparen. Desgleichen ist ein Recy­ cling der verwendeten Materialien möglich, um damit andere oder gleiche Produkte nach Umschmelzen und Radioaktivierung herzu­ stellen.Another advantage is that the construction produced parts and end products after the decay of radioactivity z. B. after the storage time has been exceeded, radio again in the same way can be activated and reused, possibly save expensive manufacturing costs. The same is a recy Cling of the materials used to make others or same products after remelting and radioactivation put.

Der Anteil der Verbindungen Seltener Erden, die dem Matrixmate­ rial zugesetzt werden, beträgt 0,1 bis 25%. Bei Zusatz von mehr als 25% der seltenen Erden würden zum einen die Materialkosten steigen und zum anderen die mechanischen Eigenschaften des Ma­ trixmaterials sich ungünstig verändern, zum Beispiel durch er­ höhte Brüchigkeit. Bei einem niedrigeren Anteil als 0,1% würden sich die notwendigen Bestrahlungszeiten im Neutronenfluß zu stark verlängern. Durch zu lange Bestrahlungszeiten wird aber die Bestrahlung zu teuer und könnten mechanische Schäden am Ma­ trixmaterial auftreten. Ein Thuliumanteil von 4 bis 6 Gewichts-% bezogen auf das Matrixmaterial ist aus diesen Gründen günstig. The proportion of rare earth compounds that make up the matrix mate rial added is 0.1 to 25%. When adding more than 25% of rare earths would firstly have material costs and the mechanical properties of the Ma trixmaterials change unfavorably, for example through him increased fragility. At a rate lower than 0.1% the necessary irradiation times in the neutron flux greatly extend. If the radiation times are too long, however the radiation is too expensive and could cause mechanical damage to the ma trix material occur. A thulium content of 4 to 6% by weight based on the matrix material is favorable for these reasons.  

Als Matrixmaterial eigenen sich die unterschiedlichsten Materia­ lien, wie z. B. Kunststoffe, auch mit Verstärkung durch Faser­ werkstoffe, Glas, Polymere, Keramik, Metalle und ihre Legierun­ gen, Teflon, Glasfasern, Kohlefasern, Zahn- und Knochenzement, Silikonverbindungen sowie organische und bioorganische Verbin­ dungen. Voraussetzung für das Matrixmaterial ist nur, daß es sich mit der inerten Verbindung der Seltenen Erde (als stabiles oder instabiles Isotop) mischen läßt, dabei die geforderten me­ chanischen Eigenschaften behält und die nötige chemische Stabi­ lität insbesondere gegenüber Körperflüssigkeiten aufweist. Durch die Vielzahl der möglichen Matrixmaterialien ist es in den mei­ sten Fällen möglich, auf die bereits für die jeweilige Anwen­ dung, insbesondere medizinische, verwendeten und in ihren Eigen­ schaften bekannten Materialien zurückzugreifen und diese nur mit einer geeigneten Menge der inerten Verbindung von Seltenen Erden zu vermischen und anschließend zu radioaktivieren. Zum Beispiel können aus Thuliumoxid mit kohlefaserhaltigen Kunststoffen ge­ mischt Herzklappen hergestellt werden oder Stents und Katheter aus Thuliumoxid mit Polyethylen.A wide variety of materials are suitable as matrix material lien, such as B. plastics, also with fiber reinforcement materials, glass, polymers, ceramics, metals and their alloys genes, Teflon, glass fibers, carbon fibers, tooth and bone cement, Silicone compounds as well as organic and bio-organic compounds fertilize. The only requirement for the matrix material is that it with the inert connection of the rare earth (as stable or unstable isotope) can be mixed, the required me retains chanical properties and the necessary chemical stabilization has particularity towards body fluids. By the multitude of possible matrix materials it is in the mei Most cases possible, already based on the respective application tion, especially medical, used and in their own known materials to fall back on and only with them an appropriate amount of the rare earth inert compound to mix and then radioactivate. For example can ge from thulium oxide with carbon fiber-containing plastics mixes heart valves or stents and catheters made of thulium oxide with polyethylene.

Den neutronenaktivierbaren radioaktiven Materialien können Rönt­ genkontrastmittel zugesetzt werden, falls ein Einsatz vorgesehen ist, bei dem die Lage des Implantates mittels Röntgendurchleuch­ tung bestimmt bzw. korrigiert werden soll. Als Kontrastmittel eignen sich z. B. Bariumsulfat, Quecksilbersulfid oder Bismut­ subcarbonat. Bezogen auf das Matrixmaterial erscheint ein Ge­ wichtsanteil des Kontrastmittels von 10-40% günstig. Bei Ver­ wendung von Teflon ist zur Sichtbarmachung im MRT kein zusätzli­ ches Kontrastmittel erforderlich.The neutron-activated radioactive materials can be X-ray Genetic contrast agents can be added if an insert is intended is where the position of the implant by means of X-ray tion should be determined or corrected. As a contrast medium are z. B. barium sulfate, mercury sulfide or bismuth subcarbonate. A Ge appears in relation to the matrix material weight percentage of the contrast medium of 10-40% favorable. With Ver The use of Teflon is no additional to the visualization in the MRI contrast medium required.

Das neutronenaktivierbare Material, bestehend aus Matrix und der inerten Verbindung von Seltenen Erden kann vor oder nach der Ak­ tivierung mit weiteren radioaktivierbaren, radioaktiven oder nicht radioaktiven Materialien oder Bauteilen kombiniert werden. Je nach beabsichtigtem Effekt können dafür verschiedene radioak­ tive oder radioaktivierbare Substanzen mit unterschiedlicher Halbwertszeit, Strahlungsart und -energie eingesetzt werden. The neutron-activated material, consisting of the matrix and the inert connection of rare earths can be before or after the Ak activation with other radioactive, radioactive or non-radioactive materials or components can be combined. Depending on the intended effect, various radioactive substances can be used tive or radioactive substances with different Half-life, radiation type and energy are used.  

Beispielsweise wäre die Kombination mit weiteren inerten Verbin­ dungen der Seltenen Erden mit geringer Halbwertszeit sinnvoll, um eine hohe Initialdosis setzen zu können. Weiterhin ist es möglich, durch verschiedene Verfahren zusätzlich Radioaktivität in den Werkstoff einzubringen, z. B. durch Implantation von 32P in die Oberfläche.For example, the combination with other inert compounds of the rare earths with a short half-life would make sense in order to be able to set a high initial dose. It is also possible to introduce radioactivity into the material by various methods, e.g. B. by implantation of 32 P in the surface.

Die neutronenaktivierten, radioaktiven Materialien sind als the­ rapeutisches Mittel bei Mensch und Tier einsetzbar.The neutron-activated, radioactive materials are classified as the therapeutic agent can be used in humans and animals.

Sie eignen sich als Medizinprodukte wie Implantate, z. B. für chirurgisch tätige Disziplinen, Endoprothesen, Katheter, Stents, zur gezielten Embolisation von malignen Raumforderungen, zur äu­ ßerlichen Anwendung auf der Haut, als Bestandteile von künstli­ chen Herzklappen oder als Plomben im Bereich der Augenheilkunde.They are suitable as medical devices such as implants, e.g. B. for surgical disciplines, endoprostheses, catheters, stents, for targeted embolization of malignant masses, for external External application on the skin, as components of artificial Chen heart valves or as seals in the field of ophthalmology.

Stents oder Katheter aus radioaktiven Materialien eignen sich zur Anwendung im arteriellen, venösen, peritonealen, peridualen, cerebralen (Ventrikeldrainage) Bereich.Stents or catheters made of radioactive materials are suitable for use in arterial, venous, peritoneal, peridual, cerebral (ventricular drainage) area.

Je nach Problemstellung kann es günstig sein, nur einen Teil ei­ nes Schlauchstückes aus Kunststoff mit Thuliumoxid als radioak­ tivierbarer Komponente zu fertigen und diesen mit einem Thulium­ freien Schlauch zu verschweißen.Depending on the problem, it may be cheap to have only a portion of it Nes hose piece made of plastic with thulium oxide as radioac producible component and this with a thulium weld free hose.

Zur Materialeinsparung und/oder zur Verminderung der γ-Strah­ lenkomponente kann das Material auf einen inerten Träger aufge­ bracht werden, wie z. B. auf Kunststoffe, Metalle oder Metall­ gitter.To save material and / or to reduce the γ-beam steering component, the material can be applied to an inert carrier are brought, such as. B. on plastics, metals or metal grid.

Von Vorteil ist, daß eine medizinisch zugelassene Sterilisation und die sterile Verpackung der Medizinprodukte vor der Aktivie­ rung durch Neutronen erfolgen kann. Dadurch werden Handhabungs- bzw. Produktionschritte mit schon radioaktiven Materialien ver­ mieden. It is advantageous that a medically approved sterilization and the sterile packaging of the medical devices before activation tion can be done by neutrons. This makes handling or production steps with already radioactive materials avoided.  

Die Höhe der später emittierten Radioaktivität kann nicht nur durch den Gehalt der inerten Verbindung der Seltenen Erde regu­ liert und voraus berechnet werden, sondern dies ist auch durch Veränderung der Dauer und Intensität der Neutronenstrahlung mög­ lich. So steigt die erzielte Radioaktivität - in dem für techni­ sche und medizinische Anwendungen relevanten Bereich - propor­ tional zur Bestrahlungszeit an. Dies geht am Beispiel von Thuli­ umoxid auch aus der folgenden Näherungsformel zur Berechnung der resultierenden Radioaktivität pro cm Probenlänge hervor: A = n σ ϕ ln2 t / T 1/2, wobei n = Anzahl der Tm-Atome/cm, σ = 105 barn = 105 × 10-24 cm2, T1/2 = Halbwertszeit = 128,6d, ϕ = 1,85 × 1012 N/cm3, t = Bestrahlungszeit.The level of radioactivity emitted later can not only be regulated and calculated in advance by the content of the inert compound of the rare earth, but this is also possible by changing the duration and intensity of the neutron radiation. The radioactivity achieved - in the area relevant for technical and medical applications - rises proportionally to the exposure time. Using the example of thulum oxide, this can also be seen from the following approximate formula for calculating the resulting radioactivity per cm sample length: A = n σ ϕ ln2 t / T 1/2 , where n = number of Tm atoms / cm, σ = 105 barn = 105 × 10 -24 cm 2 , T 1/2 = half-life = 128.6d, ϕ = 1.85 × 10 12 N / cm 3 , t = irradiation time.

Für die medizinische und technische Anwendung sind mehrere Akti­ vitätsbereiche von Interesse, auf die die Radioaktivität einge­ stellt werden soll. Ein Ziel ist es, die Radioaktivität so zu dosieren, daß das Wachstum von eukaryotischen Zellen verhindert wird.There are several shares for medical and technical use areas of interest to which radioactivity has been tuned should be put. One goal is to increase radioactivity dose that prevents the growth of eukaryotic cells becomes.

Um das Zellwachstum z. B. von Tumorzellen oder Fibroblasten im Abstand von 2-3 mm zu einem radioaktiver Thuliumoxid-haltigen Kunststoffröhrchen mit einem Durchmesser von etwa 3 mm in vitro zu verhindern, sind je nach der Strahlensensibilität der Zellart ungefähr 6-35 µCi/cm Schlauchlänge erforderlich. Um ruhende eu­ karyotische Zellen im selben Versuchsaufbau abzutöten, sind hö­ here Strahlungsdosen erforderlich. Diese betragen je nach Strah­ lensensibilität der Zelle ungefähr 12-80 µCi/cm2 Materialober­ fläche.To cell growth z. B. to prevent tumor cells or fibroblasts at a distance of 2-3 mm to a radioactive thulium oxide-containing plastic tube with a diameter of about 3 mm in vitro, depending on the radiation sensitivity of the cell type about 6-35 µCi / cm tube length is required. In order to kill resting eu karyotic cells in the same experimental setup, higher radiation doses are required. Depending on the radiation sensitivity of the cell, these are approximately 12-80 µCi / cm 2 material surface.

Weiterhin kann es Ziel sein, auch prokaryotische Zellen, wie Bakterien und Pilze, abzutöten bzw. ein weiteres Wachstum zu verhindern. Dies ist für einzelne Anwendungen im menschlichen Körper von Bedeutung, z. B. um eine Besiedelung der Implantato­ berfläche mit prokaryotischen Organismen zu verhindern und deren Folgen, wie septische Embolien, Abszessbildung und Fokusentste­ hung für weitere Infektionen zu vermeiden, zumal Implantatinfek­ tionen bisher schwer behandelbar sind. Hierfür ist eine Neutro­ nenbestrahlung, bis zu einer Radioaktivität von 500 µCi/cm2 Mate­ rialoberfläche günstig. Auch die Kombination dieser Materialien mit anderen Verfahren wie einer Silberbeschichtung oder einer antibiotischen Therapie ist möglich.It can also be a goal to kill prokaryotic cells such as bacteria and fungi or to prevent further growth. This is important for individual applications in the human body, e.g. B. to prevent colonization of the implant surface with prokaryotic organisms and to avoid their consequences, such as septic embolisms, abscess formation and focus development for further infections, especially since implant infections have so far been difficult to treat. Neutron irradiation up to a radioactivity of 500 µCi / cm 2 material surface is favorable for this. It is also possible to combine these materials with other processes such as a silver coating or antibiotic therapy.

Dabei ist zu beachten, daß durch den exponentiellen Abfall der applizierten Dosis ein Effekt auf prokaryotische Zellen insbe­ sondere auf der Implantatoberfläche erzielt wird und die Wirkung auf nicht direkt anliegende eukaryotische Zellen deutlich gerin­ ger ist.It should be noted that the exponential drop in the applied dose an effect on prokaryotic cells in particular special is achieved on the implant surface and the effect noticeably less sensitive to eukaryotic cells not directly attached is.

Auch für die Verhinderung von Keimansiedlungen auf Teilen von medizinischen Anlagen oder Geräten sind diese Materialien von Bedeutung. Für diesen Einsatzzweck ist eine Neutronenbestrah­ lung, bis zu einer Radioaktivität von 20 000 µCi/cm2 Materialober­ fläche sinnvoll.These materials are also important for preventing germs from settling on parts of medical systems or devices. Neutron radiation with a radioactivity of up to 20,000 µCi / cm 2 material surface is useful for this purpose.

Diese Wirkung ist vor allem bei Bauteilen von Nutzen, die nicht kurzfristig austauschbar sind, dennoch aseptische Kriterien er­ füllen müssen, z. B. weil sie in Kontakt mit organischen Mate­ rialien kommen. Anwendungsbeispiele sind zum Beispiel Filteran­ lagen, Schlauchsysteme, Sammelbehälter usw..This effect is especially useful for components that are not are interchangeable at short notice, yet he uses aseptic criteria need to fill, e.g. B. because they are in contact with organic mate rialien come. Examples of applications are Filteran layers, hose systems, collecting tanks etc.

AusführungsbeispieleEmbodiments Beispiel 1example 1

In Form von kleinen Kügelchen aus Kunststoff eignen sich die Ma­ terialien zur gezielten Embolisation über einen arteriellen Zu­ gang in einen Tumor oder eine Metastase, um dort im Kapillarge­ biet hängen zu bleiben und auf diese Weise eine lokale Wachs­ tumshemmung zu erreichen. Vorteil hierbei ist, daß sich die Wir­ kung im Vergleich zur Embolisation mit nicht radioaktiven Sub­ stanzen (z. B. Stärkepartikeln) über die mechanische und nutri­ tive Wirkung einer gestörten Blutversorgung hinaus auch auf Zel­ len auswirkt, die im Randbereich des Tumors sitzen und von ande­ ren Gefäßen mit versorgt werden. Aufgrund der relativ langen Halbwertszeit von etwa 4 Monaten bei Thuliumoxid können auch ru­ hende Tumorzellen, die wesentlich weniger strahlensensibel als proliferierende Zellen sind, erreicht werden. Damit sinkt die Rezidivquote gegenüber einer punktuellen externen Bestrahlung oder einer Embolisation mit Substanzen kürzerer Halbwertszeit. Es ist eine langfristige Vermeidung eines Lokalrezidives mög­ lich.In the form of small plastic balls, the Ma materials for targeted embolization via an arterial pathway went into a tumor or metastasis to get there in the capillary bid to get stuck and this way a local wax to achieve inhibition of tumors. The advantage here is that the we compared to embolization with non-radioactive sub punching (e.g. starch particles) via the mechanical and nutri tive effect of a disturbed blood supply also on cells len affects who sit in the marginal area of the tumor and from other  vessels are supplied with. Because of the relatively long Half-life of about 4 months for thulium oxide can also ru tumor cells that are much less radiation sensitive than proliferating cells are achieved. So that drops Relapse rate compared to selective external radiation or embolization with substances with a shorter half-life. Long-term prevention of local recurrence is possible Lich.

Die Anwendung der gezielten Radioembolisation ist im Gegensatz zur konventionellen Embolisation jedoch nicht nur auf arterielle Stromgebiete begrenzt, sondern auch zum Beispiel auf dem Lymph­ weg möglich. So lassen sich lymphogene Metastasen eines malignen Melanoms an einer Extremität durch Injizieren von radioaktiven, Thuliumoxid-haltigen Polyethylenkügelchen behandeln. Vorteil ist hier, daß sich die Radioaktivität entsprechend der Metastasie­ rungswege ausbreitet und deshalb zielgenau appliziert werden kann. Dadurch sind die erforderlichen Strahlungsdosen erheblich geringer als bei einer externen Bestrahlung.The use of targeted radio embolization is in contrast for conventional embolization but not only on arterial Current areas limited, but also for example on the lymph away possible. This is how lymphogenic metastases can be malignant Melanoma on one limb by injecting radioactive, Treat thulium oxide-containing polyethylene beads. Advantage is here that the radioactivity corresponds to the metastasis paths and are therefore applied precisely can. As a result, the required radiation doses are considerable less than with external radiation.

Zur Herstellung dieser Partikel wird körperverträglichem Poly­ ethylen 5% fein vermahlenes Thuliumoxid zugesetzt. Das Thulium­ oxid ermöglicht die spätere Radioaktivierung. Beim Aufschmelzen (Erwärmen auf etwa 200°C) bleiben die feingemahlenen Teilchen in der Mischung suspendiert und sind nach dem Abkühlen des Poly­ mers homogen in der Masse verteilt und vom Kunststoff fest um­ schlossen. Aus diesem Material werden kleine Polyethylenpartikel mit einem Durchmesser von z. B. 30-100 µm hergestellt. Das Ma­ terial kann auch unter vorhergehender Abkühlung vermahlen wer­ den. Die gewünschte Partikelgröße wird durch Filtrations- oder Siebevorgänge selektiert. Die Partikel werden anschließend durch Neutronenbeschuß in einem Kernreaktor radioaktiviert.To produce these particles, body-compatible poly ethylene 5% finely ground thulium oxide added. The thulium oxide enables later radioactivation. When melting (Heating to about 200 ° C.) the finely ground particles remain suspended in the mixture and are after cooling the poly mers homogeneously distributed in the mass and firmly around the plastic closed. Small polyethylene particles are made from this material with a diameter of z. B. 30-100 microns. The Ma material can also be ground with previous cooling the. The desired particle size is determined by filtration or Sieving processes selected. The particles are then through Radioactivated neutron bombardment in a nuclear reactor.

Beispiel 2Example 2

Kunststoffen, deren Rezeptur zur Herstellung von Harnröhren- und Harnleiterkathetern zugelassen ist, wird 5% in einer Kugel­ mühle fein vermahlenes Thuliumoxid zugesetzt. Beim Aufschmelzen (Erwärmen auf etwa 200°C) bleiben die feingemahlenen Teilchen in der Mischung suspendiert und sind nach dem Abkühlen des Poly­ mers homogen in der Masse verteilt und vom Kunststoff fest um­ schlossen.Plastics, their recipe for the production of urethral and urethral catheters is approved, 5% in a ball grinder finely ground thulium oxide added. When melting  (Heating to about 200 ° C.) the finely ground particles remain suspended in the mixture and are after cooling the poly mers homogeneously distributed in the mass and firmly around the plastic closed.

Aus dem geschmolzenen Kunststoff wird durch eine Spritzgußma­ schine (Extruder) ein Schlauch mit z. B. einem Innendurchmesser von 2,5 mm und einer Wandstärke von 0,25 mm hergestellt. Dieser Schlauch wird anschließend zu einem Doppel-J-Katheter in den üb­ lichen Abmessungen weiterverarbeitet, indem er auf eine Länge von 5-10 cm geschnitten wird. An beiden Enden dieser Stücke werden Teile eines Kunstoffschlauches mit den selben Durchmes­ sern angefügt, der ohne Zusatz von Thuliumoxid hergestellt wurde. Beide Enden werden in J-Form (z. B. durch Biegen unter Wärmebehandlung) gebracht, um den Katheter später in der richti­ gen Position zu halten. Dabei wird der Teil des Katheters radio­ aktiviert, der in direkten Kontakt zu der zu behandelnden narbi­ gen Stenose oder Tumorstenose kommt. Durch die Radioaktivität wird ein Rezidiv der narbigen Stenose (Hemmung von Fibroblasten­ wachstum) verhindert bzw. das Wachstum von Tumorzellen begrenzt. Die Stents werden in Kunststoffbeutel eingeschmolzen und mit Ethylenoxid sterilisiert.The molten plastic is made by an injection molding machine machine (extruder) a hose with z. B. an inner diameter of 2.5 mm and a wall thickness of 0.25 mm. This The tube is then converted into a double J catheter dimensions processed by extending to a length cut from 5-10 cm. On both ends of these pieces become parts of a plastic tube with the same diameter attached, which is produced without the addition of thulium oxide has been. Both ends are made in J shape (e.g. by bending under Heat treatment) brought to the catheter later in the right direction hold position. The part of the catheter is radio activated, which is in direct contact with the narbi to be treated stenosis or tumor stenosis. By radioactivity becomes a recurrence of scarred stenosis (inhibition of fibroblasts growth) prevented or limited the growth of tumor cells. The stents are melted into plastic bags and with Sterilized ethylene oxide.

Der Vorteil liegt zugleich in der Reduktion der Keimbesiedelung auf der Oberfläche des Katheders.The advantage also lies in the reduction in the number of germs on the surface of the catheter.

Beispiel 3Example 3

Materialien, z. B. faserverstärkten Kunststoffen (z. B. Kohlefa­ sern), die zum Einsatz bei Herzklappensegeln zugelassen sind, wird in einer Kugelmühle fein vermahlenes Thuliumoxid z. B. mit einem Gewichtsanteil von 0,5-3% zugesetzt. Beim Aufschmelzen bleiben die feingemahlenen Teilchen in der Mischung suspendiert, homogen verteilt und können nach dem Zufügen des Faseranteils in die gewünschte Form gebracht werden. Das Thuliumoxid ist nach Abkühlen des Polymers homogen in der Masse verteilt und von der Matrix fest umschlossen. Das Werkstück wird anschließend durch Neutronenbeschuß in einem Kernreaktor radioaktiviert. Materials, e.g. B. fiber-reinforced plastics (z. B. carbon sern), which are approved for use with heart valve sails, is finely ground thulium z in a ball mill. B. with added a weight fraction of 0.5-3%. When melting the finely ground particles remain suspended in the mixture, homogeneously distributed and after adding the fiber content in the desired shape. The thulium oxide is after Cooling the polymer homogeneously distributed in the mass and from the Matrix tightly enclosed. The workpiece is then through Radioactivated neutron bombardment in a nuclear reactor.  

Mit einem solchen radioaktiven Herzklappensegel kann vermieden werden, daß sich Bakterien festsetzen und die Ausbildung eines septischen Thrombus verursachen. Aufgrund der starken Bewegungen der Klappensegel neigen insbesondere dort lokalisierte Thromben, als Emboli in andere Gebiete zum Beispiel das Gehirn abzuwandern und dort Infarkte zu verursachen. Durch die β-Strahlung des ra­ dioaktiven Materials ist eine hohe Oberflächendosis zu errei­ chen, die eine Keimbesiedlung verhindert. Zudem hat ein mechani­ sches Klappensegel keinen direkten Kontakt zum Herzmuskelgewebe, so daß aufgrund der geringen Reichweite z. B. bei 170Tm die Schä­ digung der Herzmuskelzellen vernachlässigbar gering ist. Ein solches Herzklappensegel kann mit nichtradioaktiven Bauteilen zu einer Herzklappe kombiniert werden.With such a radioactive heart valve sail it can be avoided that bacteria get stuck and cause the formation of a septic thrombus. Due to the strong movements of the valve leaflets, thrombi located there tend to migrate to other areas, for example the brain, as emboli, and cause infarctions there. The beta radiation of the radioactive material enables a high surface dose to be achieved which prevents germs from colonizing. In addition, a mechanical cal valve flap has no direct contact with the heart muscle tissue, so that due to the short range z. B. at 170 Tm the damage to the heart muscle cells is negligible. Such a heart valve sail can be combined with non-radioactive components to form a heart valve.

Beispiel 4Example 4

Chirurgischen Implantaten wie Schrauben, Platten, Gelenke und Gelenkteile, die entweder aus Kunststoff mit oder ohne Faserver­ stärkung oder aus Metallegierungen oder aus Kombinationen beider Werkstoffe bestehen, wird fein vermahlenes Thuliumoxid z. B. mit einem Gewichtsanteil von 0,5-10% zugesetzt. Kombinationen der beiden Werkstoffe sind z. B. in Form eines Metallkernes mit um­ gebendem Thuliumoxid-haltigen Kunststoffmantel möglich. Als Kunststoffe eignen sich hierfür z. B. insbesondere duroelastische Materialien und solche, die eine hohe Schlag- und Bruchfestig­ keit aufweisen. Als Beispiel wären z. B. Polyethylen-HD-Verbin­ dungen und Polyarylamid-Verbindungen zu nennen. Beim Aufschmel­ zen bleiben die feingemahlenen Verbindungen in der Mischung sus­ pendiert und homogen verteilt und werden in Spritzgußtechnik z. B. um einen Metallkörper im Zentrum gespritzt. Das Werkstück wird anschließend durch Neutronenbeschuß in einem Kernreaktor radioaktiviert.Surgical implants such as screws, plates, and joints Joint parts that are either made of plastic with or without fiber reinforcement or metal alloys or combinations of both Materials exist, finely ground thulium z. B. with added a weight percentage of 0.5-10%. Combinations of two materials are such. B. in the form of a metal core with Giving plastic jacket containing thulium oxide possible. As Plastics are suitable for this. B. in particular duroelastic Materials and those that have a high impact and break resistance show speed. An example would be B. Polyethylene HD connector and polyarylamide compounds. When melting The finely ground compounds remain in the sus mixture pendulum and distributed homogeneously and are in injection molding z. B. injected around a metal body in the center. The workpiece is then by neutron bombardment in a nuclear reactor radioactivated.

Beispiel 5Example 5

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten der radioaktiven Materialien gibt es am menschlichen Auge, da Operationen aufgrund der räum­ lichen Nachbarschaft hoch differenzierter Gebiete z. B. bei Tu­ moroperationen wie Retino- und Melanoblastomen oft mit einem Verlust der Organfunktion oder einer Einschränkung der Sehfähig­ keit verbunden sind. Auf der anderen Seite ist es oft nicht mög­ lich, entzündliche oder proliferative Prozesse an der Netz- und Aderhaut (z. B. Periphlebitis retinae, Panarteriitis nodosa, Thrombangitis obliterans, diabetische Retinopathie) mit den her­ kömmlichen medikamentösen Therapien und invasiven Netzhautbe­ handlungen wie Kryo- oder Laserkoagulation, die ja nur punktu­ elle Vernarbungen bewirken, flächendeckend zu behandeln.Diverse applications of the radioactive materials there is on the human eye because of operations due to space neighborhood of highly differentiated areas such. B. at Tu  Moro operations such as retino and melanoblastomas often with one Loss of organ function or impaired vision connected. On the other hand, it is often not possible Lich, inflammatory or proliferative processes on the network and Choroid (e.g. retinal periphlebitis, nodular panarteritis, Thrombangitis obliterans, diabetic retinopathy) with her conventional medicinal therapies and invasive retina acts like cryo- or laser coagulation, which are only punctual All scarring cause to be treated nationwide.

Für beide Indikationen ist es möglich, radioaktive, Thuliumoxid­ haltige (z. B. mit einem Thuliumoxidanteil von 0,1-10%) Plom­ ben aus Kunststoff, z. B. Polyethylen, transparenten Silikonpo­ lymeren oder auch thermoelastischen Kunststoffen außen an das Auge anzunähen bzw. innen der Netzhaut anliegend zu befestigen, um proliferative Prozesse zu stoppen, die zu weiteren Netzhaut­ schädigungen führen können. Aber auch Netzhauttumoren wie Retin­ oblastome, die sich aufgrund ihrer Größe einer Visus-erhaltenden Operation entziehen, können durch solche Plomben präeoperativ, postoperativ oder als alleinige Maßnahme behandelt werden. Durch die Radioakivität können insbesondere auch einzelne infiltrativ wachsende Tumorzellen erreicht werden, die sich ansonsten einer Behandlung entziehen würden. Insbesondere Thuliumoxid erscheint hier aufgrund der Reichweite seiner β-Strahlung von wenigen Mil­ limetern, der Halbwertszeit, die eine längere Applikation ermög­ licht, um auch ruhende Zellen abzutöten, und dem geringen Anteil an γ-Strahlung, die ja eine Linsentrübung hervorrufen kann, be­ sonders geeignet und den herkömmlichen Bestrahlungsarten überle­ gen. Beim Aufschmelzen bleibt die feingemahlene Thuliumoxidver­ bindung in der Kunststoff-Mischung suspendiert und homogen ver­ teilt. Die Mischung wird in z. B. in Spritzgußtechnik in die ge­ wünschte Form gebracht und das Werkstück anschließend durch Neu­ tronenbeschuß in einem Kernreaktor radioaktiviert.For both indications it is possible to use radioactive, thulium oxide containing plom. (e.g. with a thulium oxide content of 0.1-10%) ben made of plastic, e.g. B. polyethylene, transparent silicone po lymeric or thermoelastic plastics on the outside Sew on the eye or fasten it inside the retina, to stop proliferative processes that lead to more retinas can cause damage. But also retinal tumors like retin oblastomes, which due to their size are visus-preserving Withdraw surgery, such seals can be used pre-operative, treated postoperatively or as a sole measure. By Radioactivity can also be infiltrative, in particular growing tumor cells can be reached, which otherwise become one Would withdraw treatment. Thulium oxide in particular appears here due to the range of its beta radiation of a few mil limit, the half-life that allows longer application light to kill even resting cells and the small proportion of γ-radiation, which can cause lens clouding, be particularly suitable and superior to conventional types of radiation When melting, the finely ground thulium oxide remains bond suspended in the plastic mixture and homogeneously ver Splits. The mixture is in z. B. in injection molding in the ge brought the desired shape and then the workpiece by New Tronen fire radioactivated in a nuclear reactor.

Beispiel 6Example 6

Die radioaktiven Materialien eignen sich zum Einsatz bei Tumo­ ren, die sich aufgrund ihrer Lage, Ausdehnung, Infiltration oder des Allgemeinzustandes des Patienten einem kurativen operativen Verfahren entziehen. Als Beispiel sind hier Tumoren der Haut, wie Basaliome, Melanome oder Spinaliome, aber auch der Weich­ teile zu nennen. Zur Behandlung dieser Tumoren und insbesondere von kleinen makroskopisch nicht sichtbaren Absiedlungen im Rand­ bereich ist es möglich, praeoperativ, postoperativ oder auch als alleinige Therapie ein radioaktives Thuliumoxid-haltiges Werk­ stück z. B. in Form eines Plättchens aus thermoelastischen Kunststoffen oder Polyethylen als Matrixmaterial bei einem Thu­ liumgehalt von 0,1-10% aufzunähen bzw. anzubringen. Für un­ ebene anatomische Verhältnisse lassen sich leicht verformbare, gelartige oder flüssige Kunststoffpolymere wie z. B. Silikonpo­ lymere mit dem selben Thuliumanteil einsetzen. Beim Aufschmelzen bleibt die feingemahlene Thuliumoxidverbindung in der Kunst­ stoff-Mischung suspendiert und homogen verteilt und wird z. B. in Spritzgußtechnik in die gewünschte Form gebracht. Das Werk­ stück wird anschließend durch Neutronenbeschuß in einem Kernre­ aktor radioaktiviert. Vorteil dieses Verfahrens ist wiederum die geringe Strahlenbelastung des umgebenden Gewebes, die Erfassung vereinzelt liegender Zellen im Randbereich, die ambulante Be­ handlungsmöglichkeit und das Vermeiden verstümmelnder chirurgi­ scher Eingriffe.The radioactive materials are suitable for use with Tumo ren, due to their location, expansion, infiltration or  the general condition of the patient a curative operative Withdraw proceedings. As an example here are tumors of the skin, like basaliomas, melanomas or spinaliomas, but also the soft one to name parts. To treat these tumors and in particular of small macroscopically invisible settlements in the edge area it is possible to be pre-operative, post-operative or as sole therapy a radioactive thulium oxide-containing plant piece z. B. in the form of a plate made of thermoelastic Plastics or polyethylene as a matrix material for a Thu lium content of 0.1-10% to sew on or to attach. For un flat anatomical relationships can be easily deformed, gel-like or liquid plastic polymers such. B. silicone po use polymers with the same amount of thulium. When melting the finely ground thulium oxide compound remains in art Material mixture suspended and distributed homogeneously and z. B. brought into the desired shape using injection molding technology. The work piece is then by neutron bombardment in a nuclear power plant Radioactivated actuator. The advantage of this process is again low radiation exposure of the surrounding tissue, the detection isolated cells in the marginal area, the outpatient loading Possibility of action and avoiding mutilating surgeons interventions.

Beispiel 7Example 7

Bauteile technischer Geräte u. a. aus dem medizintechnischen Be­ reich, die regelmäßig oder potentiell mit prokaryiotischen Orga­ nismen und Zellen kontaminiert werden, die jedoch steril oder keimarm gehalten werden sollen und nicht einer kurzfristigen, regelmäßigen Keimreduktion unterworfen werden können, wie Sam­ melbehälter, Schlauchsysteme, Filteranlagen, Gehäuse für elek­ tronische Bauteile usw. können aus der Vielzahl der oben genann­ ten Matrixmaterialien wie z. B. Kunststoffen bestehen, denen eine inerte Verbindung einer seltenen Erde z. B. Thuliumoxid zu­ gesetzt wird. Auch Werkstücke aus organischen und bioorganischen Verbindungen wie Zellulose, organischen Gelen, Stärke usw. sind vor Besiedelung und Zersetzung durch Prokaryonten schützbar, wenn das feingemahlene inerte Thuliumoxid in der Matrix suspen­ diert und homogen verteilt und anschließend in die gewünschte Form gebracht wird. Das Werkstück wird anschließend durch Neu­ tronenbeschuß in einem Kernreaktor radioaktiviert. Bei den tech­ nischen Werkstücken kann, wenn eine genügende Abschirmung ge­ währleistet ist, eine deutliche höhere Radioaktivität zum Ein­ satz kommen als beim Menschen. Components of technical devices and. a. from the medical technology field rich who regularly or potentially with prokaryiotic org nisms and cells are contaminated, which, however, are sterile or should be kept germ-free and not a short-term, can be subjected to regular germ reduction, like Sam bins, hose systems, filter systems, housings for elec Tronic components etc. can be selected from the large number of the above th matrix materials such. B. plastics exist an inert connection of a rare earth z. B. thulium oxide is set. Also workpieces made from organic and bio-organic Compounds such as cellulose, organic gels, starch, etc. can be protected against colonization and decomposition by prokaryotes, when the finely ground inert thulium oxide is suspended in the matrix  dated and homogeneously distributed and then in the desired Is brought into shape. The workpiece is then replaced by new Tronen fire radioactivated in a nuclear reactor. With the tech African workpieces can, if sufficient shielding ge is guaranteed, a significantly higher radioactivity for the one sentence come as in humans.  

Literaturliterature

Ayers DC, Evarts cm, Parkinson JR: The prevention of heterotopic ossification in high-risk patients by low-dose radiation therapy after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg 68 : 1423-30, 1986.
Borok TL, Bray M, Sinclair I: Role of ionizing irradiation for 393 keloids. Int J Radiat Oncol Biol Phys 14 : 865-70, 1988.
Gross R, Schölmerich P, Gerok W: Lehrbuch der Inneren Medizin. Thieme, 1989.
Jung EG: Dermatologie, Hippokrates Verlag, 1991.
Wallhäuser K H: Praxis der Sterilisation, Desinfektion und Kon­ servierung. 5. Auflage. Thieme. 1995.
Ayers DC, Evarts cm, Parkinson JR: The prevention of heterotopic ossification in high-risk patients by low-dose radiation therapy after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg 68: 1423-30, 1986.
Borok TL, Bray M, Sinclair I: Role of ionizing irradiation for 393 keloids. Int J Radiat Oncol Biol Phys 14: 865-70, 1988.
Gross R, Schölmerich P, Gerok W: Textbook of Internal Medicine. Thieme, 1989.
Jung EG: Dermatologie, Hippokrates Verlag, 1991.
Wallhäuser KH: Practice of sterilization, disinfection and conservation. 5th edition. Thieme. 1995.

Claims (12)

1. Radioaktive Materialien gekennzeichnet durch mindestens eine inerte Verbindung der Seltenen Erden, die homogen oder inho­ mogen in einem Matrixmaterial verteilt ist und durch Neutro­ nenbehandlung radioaktiviert sind.1. Radioactive materials characterized by at least one inert compound of the rare earths, which is homogeneously or non-homogeneously distributed in a matrix material and are radioactivated by neutron treatment. 2. Radioaktive Materialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Thuliumoxid als inerte Verbindung der Seltenen Erden.2. Radioactive materials according to claim 1, characterized by Thulium oxide as an inert compound of rare earths. 3. Radioaktive Materialien nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 25% an Verbindungen der Sel­ tenen Erden.3. Radioactive materials according to claim 1 and 2, characterized by a content of 0.1 to 25% of compounds of Sel earth. 4. Radioaktive Materialien nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Kunststoffe, Glas, Keramik, Polymere mit und ohne Fa­ seranteil wie Kohle- oder Glasfasern, oder Metalle, Teflon und organische und bioorganische Verbindungen als Matrixmate­ rial.4. Radioactive materials according to claim 1 to 3, characterized through plastics, glass, ceramics, polymers with and without Fa Water content such as carbon or glass fibers, or metals, Teflon and organic and bioorganic compounds as matrix materials rial. 5. Radioaktive Materialien nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch zugesetzte Röntgenkontrastmittel.5. Radioactive materials according to claim 1 to 4, characterized by adding X-ray contrast media. 6. Radioaktive Materialien nach Anspruch 1 bis 5 gekennzeichnet durch mindestens eine weitere radioaktive Komponente mit sich von der Verbindung der Seltenen Erden unterscheidender Halb­ wertszeit, Strahlungsart und -energie.6. Radioactive materials according to claim 1 to 5 with at least one other radioactive component Half different from the rare earth compound value time, type and energy of radiation. 7. Verfahren zur Herstellung der radioaktiven Materialien gemäß Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine dosierte Neutro­ nenbestrahlung. 7. Process for the production of the radioactive materials according to Claims 1 to 6, characterized by a metered neutro radiation.   8. Verfahren zur Herstellung der radioaktiven Materialien gemäß Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Neutronenbestrah­ lung bis zu einer Radioaktivität von 80 µCi/cm2 Materialober­ fläche zum Absterben und zur Verhinderung des Wachstums euka­ riotischen Zellen.8. A method for producing the radioactive materials according to claims 1 to 7, characterized by a neutron irradiation up to a radioactivity of 80 µCi / cm 2 material surface to die off and to prevent the growth of eukaryotic cells. 9. Verfahren zur Herstellung der radioaktiven Materialien gemäß Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Neutronenbestrah­ lung bis zu einer Radioaktivität von 20000 µCi/cm2 Mate­ rialoberfläche zum Absterben und zur Verhinderung des Wachs­ tums prokariotischer Zellen.9. The method for producing the radioactive materials according to claims 1 to 7, characterized by a neutron irradiation up to a radioactivity of 20,000 µCi / cm 2 material surface to die off and to prevent the growth of prokariotic cells. 10. Anwendung der radioaktiven Materialien nach den Ansprüchen 1 bis 9 als therapeutisches Mittel bei Mensch und Tier.10. Application of the radioactive materials according to claims 1 to 9 as a therapeutic agent in humans and animals. 11. Anwendung der radioaktiven Materialien gemäß Anspruch 1 bis 10 als Medizinprodukte wie Implantate, Endoprothesen, Kathe­ ter, Stents, zur gezielten Embolisation von malignen Raumfor­ derungen, zur äußerlichen Anwendung auf der Haut und zur in­ nerlichen Anwendung in der Tumortherapie, als Bestandteile von künstlichen Herzklappen oder als Plomben im Bereich der Augenheilkunde.11. Use of the radioactive materials according to claim 1 to 10 as medical devices such as implants, endoprostheses, cathe ter, stents, for targeted embolization of malignant space changes, for external use on the skin and in nerial application in tumor therapy, as components of artificial heart valves or as seals in the area of Ophthalmology. 12. Anwendung der radioaktiven Materialien gemäß Anspruch 1 bis 11 zur Herstellung von Anlagenteilen zum Absterben und zur Verhinderung des Wachstums prokariotischer Zellen auf oder in ihnen.12. Use of the radioactive materials according to claim 1 to 11 for the production of parts of the system for dying and Prevention of Procariotic Cell Growth on or in them.
DE1999153636 1999-11-09 1999-11-09 Neutron-activated radioactive material comprising rare earth compound, preferably thulium oxide, in matrix, e.g. of polymer, useful in medicine, e.g. for producing restenosis-preventing stents Ceased DE19953636A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153636 DE19953636A1 (en) 1999-11-09 1999-11-09 Neutron-activated radioactive material comprising rare earth compound, preferably thulium oxide, in matrix, e.g. of polymer, useful in medicine, e.g. for producing restenosis-preventing stents
PCT/EP2000/010884 WO2001034196A2 (en) 1999-11-09 2000-11-04 Mixture containing rare earths and use thereof
JP2001536193A JP2003513938A (en) 1999-11-09 2000-11-04 Mixtures containing rare earths and their use
CA002398832A CA2398832A1 (en) 1999-11-09 2000-11-04 Mixture containing rare earths and use thereof
EP00984964A EP1227845A2 (en) 1999-11-09 2000-11-04 Mixture containing rare earths and use thereof
US10/131,504 US20030012325A1 (en) 1999-11-09 2002-04-19 Mixture containing rare earth and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153636 DE19953636A1 (en) 1999-11-09 1999-11-09 Neutron-activated radioactive material comprising rare earth compound, preferably thulium oxide, in matrix, e.g. of polymer, useful in medicine, e.g. for producing restenosis-preventing stents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953636A1 true DE19953636A1 (en) 2001-05-23

Family

ID=7928260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153636 Ceased DE19953636A1 (en) 1999-11-09 1999-11-09 Neutron-activated radioactive material comprising rare earth compound, preferably thulium oxide, in matrix, e.g. of polymer, useful in medicine, e.g. for producing restenosis-preventing stents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953636A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176288B1 (en) * 1984-09-21 1990-05-09 The Dow Chemical Company Aminocarboxylic acid complexes for the treatment of calcific tumors
EP0164843B1 (en) * 1984-06-04 1991-06-19 The Dow Chemical Company Organic amine phosphonic acid complexes for the treatment of calcific tumors
US5762903A (en) * 1995-03-10 1998-06-09 Korea Atomic Energy Research Institute Radioactive chitosan complex for radiation therapy
DE19718339A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-12 Schering Ag Polymer coated stents, processes for their manufacture and their use for restenosis prophylaxis
DE19807727A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Korea Atomic Energy Res Radioactive balloon for a balloon-dilatation-catheter system for effective prevention of restenosis
WO1999051299A2 (en) * 1998-03-11 1999-10-14 Bionucleonics, Inc. Radioactive composition for fabrication of implanted device
WO1999055386A2 (en) * 1998-04-10 1999-11-04 Battelle Memorial Institute Stimulus sensitive gel with radioisotope and methods of making
EP0997163A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-03 Acrostak Co A method for producing a coiled body for radioactive irradiation
US6060036A (en) * 1998-02-09 2000-05-09 Implant Sciences Corporation Radioactive seed implants

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164843B1 (en) * 1984-06-04 1991-06-19 The Dow Chemical Company Organic amine phosphonic acid complexes for the treatment of calcific tumors
EP0176288B1 (en) * 1984-09-21 1990-05-09 The Dow Chemical Company Aminocarboxylic acid complexes for the treatment of calcific tumors
US5762903A (en) * 1995-03-10 1998-06-09 Korea Atomic Energy Research Institute Radioactive chitosan complex for radiation therapy
DE19718339A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-12 Schering Ag Polymer coated stents, processes for their manufacture and their use for restenosis prophylaxis
DE19807727A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Korea Atomic Energy Res Radioactive balloon for a balloon-dilatation-catheter system for effective prevention of restenosis
US6060036A (en) * 1998-02-09 2000-05-09 Implant Sciences Corporation Radioactive seed implants
WO1999051299A2 (en) * 1998-03-11 1999-10-14 Bionucleonics, Inc. Radioactive composition for fabrication of implanted device
WO1999055386A2 (en) * 1998-04-10 1999-11-04 Battelle Memorial Institute Stimulus sensitive gel with radioisotope and methods of making
EP0997163A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-03 Acrostak Co A method for producing a coiled body for radioactive irradiation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227845A2 (en) Mixture containing rare earths and use thereof
DE69828436T2 (en) RADIOACTIVE EMBOSSING COMPOSITIONS
DE69929528T2 (en) DEVICE FOR INTRODUCING A MEDICAMENT IN A TISSUE MEMBRANE, IMPLANTING DEVICE AND INJECTION DEVICE
Hatanaka et al. Clinical results of boron neutron capture therapy
DE60210526T2 (en) Radioactive capsule
Fabrikant et al. Stereotactic heavy-ion Bragg peak radiosurgery for intra-cranial vascular disorders: method for treatment of deep arteriovenous malformations
DE4315002C1 (en) Vascular implant
DE69826451T2 (en) Anesthetic bone cement
DE19807727B4 (en) A radioactive balloon for a balloon dilatation catheter system and method of making the same
WO2010006722A1 (en) Contrast agent-reinforced radiotherapy having high-output tubes
DE69915287T2 (en) Wire-shaped radiation source for endovascular radiation
DE102008064036A1 (en) Polymethyl methacrylate bone cement composition for controlled hyperthermia treatment
DE69922932T2 (en) Radiation source for endovascular irradiation
DE69930568T2 (en) Radiation source for endovascular irradiation
DE69821360T2 (en) Radionuclide microparticles bound to an elastomer tube for endovascular therapy
DE69531869T2 (en) COMPOSITION CONTAINING A TISSUE ADHESIVE AND AN IMMOBILIZED THERAPEUTIC ACTIVE PARTICLE
DE19953636A1 (en) Neutron-activated radioactive material comprising rare earth compound, preferably thulium oxide, in matrix, e.g. of polymer, useful in medicine, e.g. for producing restenosis-preventing stents
Keyak et al. A preliminary safety assessment of vertebral augmentation with 32P brachytherapy bone cement
DE19953637A1 (en) Neutron-activated radioactive material comprising rare earth compound, preferably thulium oxide, in matrix, e.g. of polymer, useful in medicine, e.g. for producing restenosis-preventing stents
DE1239089B (en) Process for increasing the absorption capacity of collagen products in the living body
Hartmann et al. Physikalische Grundlagen
EP0993319A1 (en) Catheter or vessel support with radiation sensitizer and corresponding production method
DE102018119745A1 (en) Patch with active ingredients
DE3738069C2 (en) Microform body or microform capsule and device for the regional application of substances
Andreeff et al. β-radiation exposure with 188Re-labelled pharmaceuticals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection