DE19952654A1 - Telefon, Telefax, Mobiltelefon oder Funkgerät mit Scannervorrichtung - Google Patents

Telefon, Telefax, Mobiltelefon oder Funkgerät mit Scannervorrichtung

Info

Publication number
DE19952654A1
DE19952654A1 DE1999152654 DE19952654A DE19952654A1 DE 19952654 A1 DE19952654 A1 DE 19952654A1 DE 1999152654 DE1999152654 DE 1999152654 DE 19952654 A DE19952654 A DE 19952654A DE 19952654 A1 DE19952654 A1 DE 19952654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
mobile phone
housing
telephone
fax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999152654
Other languages
English (en)
Inventor
Emami Arman
Ali Majid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998157769 external-priority patent/DE19857769A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999152654 priority Critical patent/DE19952654A1/de
Priority to PCT/IB1999/002105 priority patent/WO2000035183A2/en
Publication of DE19952654A1 publication Critical patent/DE19952654A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2755Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by optical scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00302Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a telephonic apparatus, e.g. telephone answering machine or videotex terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um Telefon-, Telefaxgeräte, Mobiltelefone oder Funkgeräte, in deren Hörergehäuse ein optischer Scanner fest integriert und das Scannerfenster an einer der Außenseiten des Hörergehäuses so angebracht ist, daß der Hörer sich wie ein Handscanner bedienen läßt. Somit können die Dokumente bzw. Bilder sehr einfach auch unterwegs eingescannt und per Funk mit Hilfe einer Sender- und Empfängereinheit oder über das Festnetz an einem Faxgerät gesendet oder in einem Magnetplattenspeicher (Festplatte) abgelegt und später über einen Anschluß an externe Geräte wie z. B. PC oder Drucker übertragen werden.

Description

Die Erfindung betrifft Telefone, Telefax, Mobiltelefone oder Funkgeräte mit einer Scannervorrichtung, so daß der Hörer bzw. das Mobiltelefongehäuse sich gleichzeitig als Handscanner bedienen läßt. (siehe Fig. 2 und 3).
Wie bekannt ist, ist die Möglichkeit zu faxen, kopieren und speichern von Dokumenten mit Hilfe eines Telefons, Mobiltelefons und Telefax Gerätes sehr eingeschränkt, es besteht beispielsweise nicht die Möglichkeit, geheftete Dokumente, Bücher oder Textausschnitte aus einem Dokument ohne weiteres zu faxen. Außerdem sind die Möglichkeiten unterwegs zu faxen sehr eingeschränkt. Zudem ist die Papiereinzugsmechanik der normalen Faxgeräte so störanfällig, daß der Einsatz solcher Faxgeräte in nicht überwachten Räumen, als öffentliche Faxgeräte, fast ausgeschlossen ist. Die bei öffentlichen Telefonzellen, die ein Faxgerät besitzen, vorhandenen öffentlichen Faxgeräte, benötigen einen sehr intensiven Service und ständige Überwachung, da die Kunden auch nicht formatiertes, verschmutztes, zerrissenes oder sehr dickes Papier vom Faxgerät einziehen lassen.
Dies verursacht eine Schädigung des Gerätes, was eine ständige Überwachung bzw. Wartung des Gerätes notwendig macht.
Im Gegensatz zu den üblichen bekannten Faxgeräten kann ein öffentliches Faxgerät mit dem erfindungsgemäßen Hörer ohne ständige Überwachung und Service einsatzbereit bleiben und ist besser gegen Vandalismus zu schützen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen im Hörer mit Scannervorrichtung als kompakte und platzsparende Kombination zu schaffen, woraus sich in verschiedener Hinsicht enorme Vorteile ergeben.
Und zwar ergibt sich daraus die Möglichkeit, unterwegs, d. h. zu jeder Zeit Unterlagen jeglichen Formats und jeder Größe, in Buchform oder geheftet einzuscannen und nicht nur per Funk zu faxen, sondern die genannten Unterlagen auch in einen Computer einzugeben und dort zu bearbeiten oder an das eigene Faxgerät zu Hause zu senden, was dem Vorgang einer Fotokopie über Distanz gleich kommt.
Letztendlich bedeutet dies, daß das Problem der Distanz und damit verbunden das Nicht-Vorhandensein der entsprechenden Geräte, das besteht, wenn kurzfristig und spontan Daten übertragen werden sollen, völlig gelöst wird.
Diese Vorteile verleihen der Erfindung nicht nur den Charakter des Nützlichen, sondern auch des absolut Notwendigen, bedenkt man doch die immer zunehmende Mobilität in der Gesellschaft und die enorm steigende Informationsflut, die auf uns weltweit zukommt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen nach Ansprüchen 1 und 2 gelöst. In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Weiterbildungen angegebenen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschriebenen.
Es zeigen
Fig. 1 Technischer Aufbau und Datenflußdiagramm des erfindungsgemäßen Telefons, Telefax, Mobiltelefons und Funkgeräts mit integriertem Scanner.
Fig. 2 isometrische Darstellung des erfindungsgemäßen Telefons, Telefax oder Funkgeräthörer, mit integriertem Scanner.
Fig. 3 isometrische Darstellung des erfindungsgemäßen Mobiltelefons oder schnurlosen Telefons.
Fig. 4 isometrische Darstellung des erfindungsgemäßen Mobiltelefons oder schnurlosen Telefons mit abnehmbarer Scannervorrichtung.
Die Erfindung besteht aus einem Telefon, Telefax, Mobiltelefon oder Funkgerät mit einer im Hörer bzw. Mobiltelefon integrierten optischen Scannervorrichtung (1), die über einen Aktivierungsschalter (2) aktiviert und über Bedienungstasten (10) gesteuert wird, so daß der Hörer bzw. das Mobiltelefon sich wie ein Handscanner bedienen läßt (siehe Fig. 2 und 3), und somit Dokumente bzw. Bilder sehr einfach, eingescannt und per Funk mit Hilfe einer Sender- und Empfängereinheit (12) bzw. über das Festnetz (13) gesendet oder in einem Magnetplattenspeicher (Festplatte) (8) gespeichert und später über eine Schnittstelle (14) an externe Geräte, wie z. B. Computer oder Drucker übertragen werden. Zusätzlich können die vom optischen Scanner gewonnenen und digitalisierten Daten in einer Recheneinheit (7), die vorzugsweise aus einem Controller (4), einem Microprozessor (3), ROM (als Träger der Systemsoftware) (5) und RAM (als Zwischenspeicher für weitere Bearbeitung und Berechnung) (6) besteht, übertragen und verarbeitet werden, so daß nach der Aufnahme der Daten eine graphische Bearbeitung, eine Texterkennung und/oder Textverarbeitung erfolgen kann. Die Recheneinheit steuert dabei sowohl die Telefon-, Telefax-, Funkgerät- oder Mobiltelefonfunktionen und zusätzlich die Scanfunktionen. Dabei ist die Recheneinheit und der Scanner miteinander und mittels einer Steuerungsschnittstelle (15) und einer Scannerschnittstelle (16) mit Magnetplattenspeichern (8) (Festplatte), Telefon-, Telefax-, Faxgerät oder üblichen Mobiltelefongrundkomponenten (11), einem Display (9), einer Schnittstelle für externe Geräte, Bedienungstasten, Sender/Empfänger (12) verbunden.
Die aufgenommenen Daten können über ein Display (9) direkt angezeigt werden. Die Fax-, Scanner-, Telefon-, Mobiltelefon-, Speicher-, Textverarbeitungs-, und Bildverarbeitungsfunktionen werden durch Bedienungstasten gesteuert, dabei variiert vorzugsweise ein Menüwahlschalter (18) die Funktionen der Bedienungstasten, so daß über den Bedienungstasten gleichzeitig alle üblichen Telefon-, Telefax- oder Mobiltelefongrundkomponenten gesteuert werden, (siehe Fig. 1 bis 3).
An der Seite des Scannerfensters der Scannervorrichtung, sind Bewegungssensoren (21), vorzugsweise optoelektronische oder mechanische Bewegungssensoren, angebracht, und liefern Informationen über die Scanrichtung und Geschwindigkeit an die Recheneinheit und vereinfachen somit die Verarbeitung der vom Scanner gewonnenen Daten und werden bei der Bildverarbeitung bzw. Schrifterkennung des gescannten Bereichs genutzt.
Die mechanischen Bewegungssensoren können in Form von Räder oder Kugeln sein, die sich beim scannen drehen, diese sind mit Lochscheiben verbunden, hinter den Lochscheiben befinden sich Lichtquellen. Die Bewegung der Lochscheiben löst somit einen Lichtwechsel aus, der von Photodetektoren in entsprechende elektronische Signale umgewandelt wird.
Beim optoelektronischer Bewegungssensor (21) wird über die Oberflächenstruktur der einzuscannenden Unterlage die Bewegungsrichtung, die Geschwindigkeit und die relative Position des Scanners ermittelt, so dass mit unregelmäßigen Bewegungen und in unterschiedlicher Geschwindigkeit mit dem Scanner über das Dokument gefahren werden kann. Es ist dadurch möglich, Bilder einzuscannen und auch als solche zu erkennen, wenn mit dem Scanner bloß über das einzuscannende Bild unregelmäßig gewischt wird. Das bedeutet dass es nicht notwendig ist mit dem Scanner sorgfältig, Zeile für Zeile über das Bild zu fahren.
Vorteilhafter Weise ließe sich die Scannervorrichtung über einen Stecker (23) wahlweise abnehmbar konstruieren, so dass die Scannervorrichtung nicht mit geführt werden muss, wenn diese nicht gebraucht wird (siehe Fig. 4). Dies ist sehr vorteilhaft bei Mobiltelefone, da dadurch die Größe und das Gewicht reduziert werden. Der abnehmbare Scanner(22) läßt sich dabei über die Steckverbindung vom Mobiltelefongehäuse abnehmen und wieder einstecken, so dass nach dem Einstecken sich in etwa ein kompaktes, handliches und einheitliches Gehäuse mit dem Mobiltelefongehäuse bildet und das Mobiltelefon die Scanfunktionen beinhaltet und sich wie ein Handscanner bedienen läßt (siehe Fig. 4).
Dabei könnten die für das Scannen mit dem Mobiltelefon vorgesehenen Vorrichtungen wie z. B. Aktivierungsschalter, Bewegungssensor, Energieversorgung, zusätzlicher Speicherbausteine (RAM und ROM) zur gesonderten Ablegung der Scanfunktionen und -daten und Mikroprozessor im abnehmbaren Gehäuse integriert sein.
Zwischen abnehmbaren Scanner und Mobiltelefon wird beim einstecken des abnehmbaren Scanners ein elektrischer Kontakt zwischen beiden Komponenten vorzugsweise durch Federkraft über dafür vorgesehene Kontaktstellen hergestellt, die die Energieversorgung und Datenübertragung zwischen den abnehmbaren Scanner und dem Mobiltelefon mit Scanfunktion ermöglicht.
Durch das Einstecken am Mobiltelefon bzw. Abnehmen vom Mobiltelefon des abnehmbaren Scanners, kann durch Schließen eines elektrischen Kontaktes vorzugsweise durch Federkraft, die Scanfunktion aktiviert bzw. deaktiviert oder auf diese umgeschaltet werden.
An das Scannerfenster kann zusätzlich ein verschließbarer Deckel angebracht werden, so daß das Scannerfenster abgedeckt wird bzw. die Öffnung verkleinert oder vergrößert wird, so daß die einzuscannende Breite des Scanners verstellt wird, oder daß es mehrere Scannerfenster mit vorzugsweise unterschiedlicher Breite besitzt, und damit die einzuscannende Breite variiert wird.
Der abnehmbare Scanners kann auch in unterschiedlicher Größe konstruiert werden, so daß man je nach Wunsch ein abnehmbaren Scanner gewünschter Größe an das Mobiltelefon mit Scanfunktion anstecken kann.
Über eine Infrarotschnittstelle können die eingescannten Daten auch auf andere EDV-Systeme wie beispielsweise PC, Laptop übertragen, dort abgespeichert und weiterverarbeitet werden.
Das Kabel zwischen Hörer und Telefon- bzw. Telefaxgerät kann durch einen Infrarot- bzw. Elekromagnetischen Sender und -empfänger ersetzt werden, so daß die vom Hörer und dem integrierten Scanner zu übertragenden Daten kabellos auf die Basisstation des Telefon- oder Telefaxgerätes übertragen werden.
Diese Kombination ermöglicht folgenden Vorteile:
  • 1. Mobiles Faxen mittels eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons, ohne Einsatz von Zusatzgeräten wird ohne weiteres ermöglicht.
  • 2. Mobiltelefone können dadurch als Aufnahmegerät von Dokumenten unterwegs benutzt werden.
  • 3. Ablesen von Informationen wie Telefonnummern, Preislisten, Adressen usw., ohne daß man das genannte lesen oder eintippen muß.
  • 4. Das Faxen von gehefteten Papieren wird ermöglicht.
  • 5. Das Faxen von Dokumenten größeren oder kleineren Formats wird ermöglicht.
  • 6. Das Faxen von Textausschnitten aus einer Seite, ohne daß man die gesamte Seite faxen muß, wird ermöglicht.
  • 7. Unter Anbetracht der Tatsache, daß die Handscanner im Vergleich zu den Flachbettscannern, Einzugsscannern und digitalen Kameras sehr günstig sind, wird die Produktion von preisgünstigen Fax- und Mobiltelefongeräten ermöglicht.
  • 8. Unter Anbetracht der Tatsache, daß die Handscanner im Vergleich zu den Flachbettscannern, Einzugsscannern und digitalen Kameras viel weniger Platz in Anspruch nehmen, wird die Produktion von extrem kleinen und kompakten Fax- und Mobilfaxgeräten ermöglicht.
  • 9. Das Faxen von sehr dicken aber auch extrem dünnen, zerrissenen oder verschmutzten Unterlagen wird ermöglicht.
  • 10. Dadurch, daß ein Hörer bei jedem Telefon oder Funkgerät vorhanden ist und der Scanner im Hörer integriert ist, nimmt die Aufnahmeeinheit keinen zusätzlichen Platz mehr ein.
  • 11. Beim Einscannen mit dem erfindungsgemäßen Telefon, Telefax, Mobiltelefon und Funkgerät mit integriertem Scanner variiert die Menge der aufgenommenen Daten je nach Größe des Dokuments, was z. B. bei einer Aufnahme mit einer digitalen Kamera nicht der Fall ist, das heißt zum Beispiel, daß bei einer digitalen Kamera die aufgenommene Pixelanzahl bei der Aufnahme eines DIN A 4 und DIN A 3 Blattes gleich ist. Aber die Datenmenge beim Handscanner je nach Größe des Dokuments variiert.
  • 12. Produktion und Einsatz von öffentlichen Faxgeräten, die weniger störanfällig sind.
  • 13. Es ist möglich, Dokumente einzuscannen und auch als solche zu erkennen, wenn mit dem Scanner bloß unregelmäßig gewischt wird, ohne dass es notwendig ist mit dem Scanner sorgfältig, Zeile für Zeile über das Dokument zu fahren.

Claims (17)

1. Telefon, Telefaxgerät mit integriertem Scanner, dadurch gekennzeichnet, daß es einen im Hörergehäuse (20) integrierten optischen Scanner (1) enthält, der eine lichtempfindliche Vorrichtung nutzt, um ein anderes Medium abzutasten und die Muster aus hell und dunkel oder verschiedenen Farben in digitale Signale umzuformen, dabei ist der Scanner in das Hörergehäuse integriert und das Scannerfenster (17) an einer der Außenseiten des Hörergehäuse so angebracht, daß der Hörer sich wie ein Handscanner bedienen läßt und das es eine Recheneinheit (7) besitzt, der aus mindestens einem Controller (4), einem Microprozessor (3), ROM (als Träger der Systemsoftware) (5), RAM (als Zwischenspeicher für weitere Bearbeitung und Berechnung) (6) besteht, und zugleich die Telefon- oder Telefaxfunktionen und Scannerfunktionen steuert, und das es mindestens ein Bewegungssensor (21), vorzugsweise optoelektronischen Bewegungssensor, besitzt. Dabei liefert der Bewegungssensor Informationen über die Bewegungsrichtung, Bewegungsgeschwindigkeit und Position des Scanners, welche die Verarbeitung der eingescannten Daten unterstützen.
2. Mobiltelefon, Funkgerät mit integriertem Scanner dadurch gekennzeichnet, daß es einen im Gehäuse (19) integrierten optischen Scanner (1) enthält, der eine lichtempfindliche Vorrichtung nutzt, um ein anderes Medium abzutasten und die Muster aus hell und dunkel oder verschiedenen Farben in digitale Signale umzuformen, dabei ist der Scanner in das Gehäuse integriert und das Scannerfenster (17) an einer der Außenseiten des Gehäuse so angebracht, daß das Mobiltelefon bzw. Funkgerät sich wie ein Handscanner bedienen läßt und das es eine Recheneinheit (7) besitzt, der aus mindestens einem Controller (4), einem Microprozessor (3), ROM (als Träger der Systemsoftware) (5), RAM (als Zwischenspeicher für weitere Bearbeitung und Berechnung) (6) besteht, und zugleich die Mobiltelefon- oder Funkgerätfunktionen und Scannerfunktionen steuert und das es mindestens ein Bewegungssensor (21), vorzugsweise optoelektronischen Bewegungssensor, besitzt. Dabei liefert der Bewegungssensor Informationen über die Bewegungsrichtung, Bewegungsgeschwindigkeit und Position des Scanners, welche die Verarbeitung der eingescannten Daten unterstützen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienelement vorzugsweise Drucktaste (2) die Funktion des Scanners ein und aus schaltet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (7) und der Scanner miteinander und mittels einer Steuerungsschnittstelle (15) und einer Scannerschnittstelle (16) mit Magnetplattenspeicher(8), Telefon-, Telefax-, Faxgerät- oder Mobiltelefongrundkomponenten (11), Display (9), Schnittstelle für externe Geräte (14), Bedienungstasten (10), Sender/Empfänger (12) und Bewegungssensor (21) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittstelle für externe Geräte (14), vorzugsweise Infrarotschnittstelle oder Stecker die Verbindung und Übertragung der gewonnenen Daten zu anderen Geräten wie zum Beispiel einem Computer, Drucker oder einem anderen Telefon-, Telefaxgerät, Funkgerät bzw. Mobiltelefon ermöglicht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Bedienungstasten (10) enthält, worüber die Fax-, Scanner-, Telefon-, Mobiltelefon-, Speicher-, Textverarbeitungs-, und/oder Bildverarbeitungsfunktionen gesteuert werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise ein Menüwahlschalter (18) die Funktionen der Bedienungstasten so variiert daß einzelne Bedienungstasten unterschiedliche Funktionen übernehmen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Display (9) die Schrift bzw. die Grafiken oder die Funktionen des Gerätes anzeigt, und durch die Betätigung von dafür vorgesehenen Bedienungstasten (10) die Schrift bzw. die Grafiken oder die Funktionen angewählt aktiviert und oder bearbeitet werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scanner und Telefon, Telefax, Mobiltelefon oder Funkgerät über eine gemeinsame Energieversorgung verfügen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel zwischen Hörer und Telefon- bzw. Telefaxgerät durch einen Infrarot- bzw. Elekromagnetischen sender und -empfänger ersetzt wird, so daß die vom Hörer und dem integrierten Scanner zu übertragenden Daten kabellos auf die Basisstation des Telefon- oder Telefaxgerätes übertragen werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite des Scannerfensters mindestens ein mechanischer Bewegungssensor in Form von Räder bzw. Kugeln vorgesehen ist, so daß durch den Kontakt mit der einzuscannenden Unterlage, Informationen über die Bewegungsrichtung, Bewegungsgeschwindigkeit und Position des Scanners geliefert werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scannervorrichtung in einem gesonderten abnehmbaren Gehäuse (22) integriert ist, so daß das abnehmbare Gehäuse sich über eine Steckverbindung von den Mobiltelefongehäuse abnehmen und wieder einstecken läßt, so daß nach dem Einstecken sich in etwa ein einheitliches Gehäuse mit dem Mobiltelefongehäuse bildet und das Mobiltelefon sich wie ein Handscanner bedienen läßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für das Scannen mit dem Mobiltelefon, vorgesehene Vorrichtungen wie Aktivierungsschalter (2) und Bewegungssensor im abnehmbaren Gehäuse (22) integriert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung und Datenübertragung zwischen abnehmbaren Scanner und Mobiltelefon über elektrische Kontaktstellen, die an der Steckverbindung zwischen dem abnehmbaren Scannergehäuse (22) und dem Mobiltelefongehäuse vorgesehen sind, erfolgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einstecken am Mobiltelefon bzw. Abnehmen vom Mobiltelefon des abnehmbaren Scanners, durch ein elektrischer Kontakt vorzugsweise durch Federkraft, die Scanfunktion aktiviert bzw. deaktiviert wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Scannerfenster mit einem verschließbaren Deckel versehen ist, so daß das Scannerfenster abgedeckt wird bzw. die Öffnung verkleinert oder vergrößert wird, so daß die einzuscannende Breite des Scanners verstellt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Scannerfenster mit vorzugsweise unterschiedlicher Breite besitzt, und damit die einzuscannende Breite variiert wird.
DE1999152654 1998-12-07 1999-10-25 Telefon, Telefax, Mobiltelefon oder Funkgerät mit Scannervorrichtung Ceased DE19952654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152654 DE19952654A1 (de) 1998-12-07 1999-10-25 Telefon, Telefax, Mobiltelefon oder Funkgerät mit Scannervorrichtung
PCT/IB1999/002105 WO2000035183A2 (en) 1998-12-07 1999-12-06 Telecommunication device integrated with a scanner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157769 DE19857769A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Telefon, Telefax, Mobiltelefon und Funkgerät mit fest integriertem Scanner
DE1999152654 DE19952654A1 (de) 1998-12-07 1999-10-25 Telefon, Telefax, Mobiltelefon oder Funkgerät mit Scannervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952654A1 true DE19952654A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=26050761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152654 Ceased DE19952654A1 (de) 1998-12-07 1999-10-25 Telefon, Telefax, Mobiltelefon oder Funkgerät mit Scannervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19952654A1 (de)
WO (1) WO2000035183A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5949054A (en) * 1995-10-23 1999-09-07 Welch Allyn, Inc. Bar code reader for reading high to low contrast bar code symbols
KR100238157B1 (ko) * 1997-03-07 2000-01-15 윤종용 무선전화기 기능을 부가한 팩시밀리 시스템에서 전화통화 시 통화품질 개선장치 및 방법
US6002946A (en) * 1997-04-14 1999-12-14 Motorola, Inc. Handheld device having an optical data reader

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000035183A3 (en) 2000-11-09
WO2000035183A2 (en) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115532T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Nachrichtendienst
DE102006001607B4 (de) Verfahren und Systeme zur Übertragung von Ton- und Bilddaten
DE3930624C2 (de)
DE3213266C2 (de)
US8687249B1 (en) Portable scanner
DE102008011236A1 (de) Scannereinrichtung und Bildlese- und Bildanzeigeverfahren
DE3125699A1 (de) "reproduktionsanlage"
US20020196477A1 (en) Scanner with wireless connections
JPH04319853A (ja) 電話テレコピヤ端末の構造
CA2106253C (en) Facsimile device
DE19952654A1 (de) Telefon, Telefax, Mobiltelefon oder Funkgerät mit Scannervorrichtung
DE19501686A1 (de) Daten-/-Empfangsvorrichtung, die einen elektrophotographischen Entwicklungsprozeß und dessen Verfahren verwendet
DE19857769A1 (de) Telefon, Telefax, Mobiltelefon und Funkgerät mit fest integriertem Scanner
DE3526998C1 (de) Faksimile-Empfaenger mit einer Abtasteinrichtung zur Erzeugung von digitalen Bildsignalen
DE1487813A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE102012009140A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, Senden und Empfangen von Text-, Bild- und Toninformation
DE29814558U1 (de) Bildscanner
DE60131327T2 (de) Bildlesegerät und Vorlagenabdeckung dafür
DE69533133T2 (de) Integrierte Erfassungsgeräte für Rechner
EP1300750A1 (de) Tragbares Informations- und Datenverarbeitungsgerät mit selbsteinstellenden Betriebsmodi
DE19832663C2 (de) Telefonapparat
DE1462791A1 (de) Faksimileempfaenger oder Umformerempfaenger
DE69723970T2 (de) Tragbares Funktelefon mit einem Fax-Adapter
DE10117906B4 (de) Handgerät zur Anzeige von Daten
DE3104606A1 (de) "anordnung zur mikrofilm-telekommunikation"

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19857769

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection