DE19950288A1 - Feeding shot balls in hand gun involves checking balls for position during transport to output opening, ejecting out-of-position balls to reduced pressure chamber, returning to sequence - Google Patents

Feeding shot balls in hand gun involves checking balls for position during transport to output opening, ejecting out-of-position balls to reduced pressure chamber, returning to sequence

Info

Publication number
DE19950288A1
DE19950288A1 DE19950288A DE19950288A DE19950288A1 DE 19950288 A1 DE19950288 A1 DE 19950288A1 DE 19950288 A DE19950288 A DE 19950288A DE 19950288 A DE19950288 A DE 19950288A DE 19950288 A1 DE19950288 A1 DE 19950288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bullets
balls
conveyor
rotor
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19950288A
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seelandt & Utecht oHG Kunststo
Original Assignee
Seelandt & Utecht oHG Kunststo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seelandt & Utecht oHG Kunststo filed Critical Seelandt & Utecht oHG Kunststo
Priority to DE19950288A priority Critical patent/DE19950288A1/en
Publication of DE19950288A1 publication Critical patent/DE19950288A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/57Electronic or electric systems for feeding or loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/52Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being loosely held in a magazine above the gun housing, e.g. in a hopper
    • F41B11/53Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being loosely held in a magazine above the gun housing, e.g. in a hopper the magazine having motorised feed-assisting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The method involves passing the balls under pressure into a reduced pressure chamber and feeding them to a transport rotor (17), checking the balls for position during transport to an output opening, ejecting out-of-position balls from the sequence, passing the ejected balls to the adjacent reduced pressure chamber and passing them back to the first sequence. Independent claims are also included for the following: an arrangement for feeding shot balls in a handgun.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.The invention relates to a method and a Device according to the preambles of claims 1 and 2nd

Solche Verfahren und Vorrichtungen werden im Zusammen­ hang mit Luftdruckwaffen für Paintballs im Hobby- und Freizeitbereich angewendet.Such methods and devices are combined hang with air pressure guns for paintballs in the hobby and Leisure area applied.

Sportwaffen dieser Art bestehen grundsätzlich aus einer in der Regel druckluftbetriebenen Handfeuerwaffe und ei­ ner Vorrichtung, die auf die Handfeuerwaffe aufgesetzt ist und die Paintballs, also mit Farbe gefüllte Gelanti­ ne/Kunststoffgeschosse, bevorratet und sie ständig der Handfeuerwaffe zur Verfügung stellt. Dazu besitzt die Vorrichtung eine Vorratskammer, aus der die Geschoßku­ geln unter ihrer Schwerkraft, durch Druckluft oder durch eine mechanische Fördereinrichtung vereinzelnd und ge­ ordnet und in einer geschlossenen Säule zur Handfeuer­ waffe befördert werden.Sporting weapons of this type basically consist of one usually compressed air powered handgun and egg ner device, which is placed on the handgun and the paintballs, i.e. gelanti filled with paint ne / plastic bullets, stocked and they constantly the Handgun provides. In addition, the Device a pantry from which the Geschoßku gel under their gravity, through compressed air or through a mechanical conveyor isolated and ge arranges and in a closed column for hand fire weapon to be carried.

Eine solche Vorrichtung mit einer mechanischen Förder­ einrichtung ist in der noch unveröffentlichten DE 199 22 589.3 beschrieben. Diese Vorrichtung ist zylinderartig ausgebildet und besitzt einen geschlossenen Zylinderbo­ den einerseits und eine Einfüllöffnung andererseits. Die Einfüllöffnung ist mit einem Deckel verschließbar. Die­ ser Deckel ist zusätzlich als eine Nachschubeinrichtung ausgebildet und besitzt daher innen eine druckfederbela­ stete Tellerscheibe, mit der Druck auf die bevorrateten Geschoßkugeln in Richtung des Zylinderbodens ausgeübt wird.Such a device with a mechanical conveyor device is in the as yet unpublished DE 199 22 589.3 described. This device is cylindrical trained and has a closed cylinder the one hand and a filling opening on the other. The Filling opening can be closed with a lid. The This lid is also used as a replenishment device  trained and therefore has a compression spring lining constant plate, with the pressure on the stocked Projectile bullets exerted in the direction of the cylinder bottom becomes.

Im Bereich des Zylinderbodens befindet sich in der Zylinderwand eine radiale Austrittsöffnung für die Ge­ schoßkugeln, an die sich ein zur Luftdruckwaffe führender Förderkanal anschließt. In der radialen Ebene der Austrittsöffnung ist eine antreibbare Förderscheibe mit äußeren, gleichmäßig verteilten Fördertaschen für die Geschoßkugeln angeordnet. Zwischen den Fördertaschen sind Stege ausgebildet, die unterhalb der Förderscheibe frei drehbare Mitnehmerrollen tragen. Diese Mitnehmer­ rollen sind für den Transport der Geschoßkugeln zustän­ dig und befinden sich auf einem gemeinsamen Teilkreis, der kleiner ist als der Achskreis der Geschoßkugeln. Da­ mit besteht immer eine aus der Förderkraft abgeleitete Kraftkomponente, die bestrebt ist, im Zusammenspiel mit der Zylinderwand eine zwangsweise Umdrehungsbewegung der Geschoßkugeln um ihre eigene Achse zu bewirken. Diese Umdrehungsbewegung ist mit der Drehbewegung der Förder­ scheibe überlagert und soll eine sichere Überführung aus der Ringbahn in die Austrittsöffnung gewährleisten.In the area of the cylinder bottom is in the Cylinder wall a radial outlet opening for the Ge bullets that are attached to the air pressure weapon leading conveyor channel connects. In the radial plane the outlet opening is a drivable conveyor disc with outer, evenly distributed conveyor bags for the bullets arranged. Between the conveyor bags webs are formed below the conveyor disc Carrying freely rotating carrier rollers. These carriers rollers are responsible for the transport of the bullets dig and are on a common pitch circle, which is smaller than the axis circle of the bullets. There with always exists one derived from the conveying power Power component that is endeavored to interact with the cylinder wall a forced rotation of the Bullets to effect their own axis. This Rotational movement is the conveyor with the rotary movement disc overlaps and is designed to ensure a safe transfer ensure the circular path into the outlet opening.

Oberhalb der Förderscheibe befindet sich an der Zylin­ derwand ein nach innen gerichteter und umlaufender Kra­ gen, der die durch die Förderscheibe mit bewegten Geschoßkugeln der zweiten Reihe von den nachrückenden Geschoßkugeln schützen soll.The Zylin is located above the conveyor disc derwand an inwardly directed and encircling Kra gene that also moved through the conveyor Bullets of the second row from the advancing ones Protect bullets.

Zwischen der Förderscheibe und dem elektrischen Antrieb ist eine federbelastete Kupplung angeordnet, die bei laufendem Antrieb auf Block gehalten wird und die sich bei abgeschaltetem Antrieb in Förderrichtung entlastet und dabei für die Förderung der Geschoßkugeln sorgt. Zwei Endschalter überprüfen ständig den Federweg und da­ mit das vorliegende Drehmoment an der Kupplung und ver­ anlassen das Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors. Damit wird die im Förderkanal befindliche Säule von Ge­ schoßkugeln stets unter Last gehalten und so eine ständige Bereitstellung von Geschoßkugeln gewährleistet.Between the conveyor disc and the electric drive a spring-loaded clutch is arranged, which at running drive is kept on block and which itself  Relieved in the conveying direction when the drive is switched off and provides for the promotion of the bullets. Two limit switches constantly check the travel and there with the present torque on the clutch and ver start switching the drive motor on and off. The column of Ge bullets always kept under load and so one constant supply of bullets guaranteed.

Diese Vorrichtung hat wesentliche Nachteile.This device has major disadvantages.

Der Antriebsmotor kann aus dem Stillstand nicht anlau­ fen, da durch die in den Fördertaschen und den darüber und auf Lücke liegenden Geschoßkugeln erhebliche Kräfte auf die Förderscheibe lasten.The drive motor cannot start from standstill fen, because through the in the pockets and the above and bullets lying on a gap considerable forces load on the conveyor.

Während des Betriebes können die Geschoßkugeln schlecht oder gar nicht in den Förderraum nachrücken, weil der an der Zylinderinnenwand umlaufende Kragen dem Nachschub entgegenwirkt und Brückenbildungen bewirkt.The bullets can be bad during operation or not move into the delivery room at all because of the collar surrounding the cylinder inner wall for replenishment counteracts and creates bridges.

Während des Betriebes treten auch erhebliche Beschädi­ gungen auf, da alle bevorrateten Geschoßkugeln unter dem Druck der Druckfeder im Deckel stehen und ständig im Kontakt mit den sich drehenden Teilen und den sich bewe­ genden Geschoßkugeln stehen. Das gibt Reibungs- und Kol­ losionskontakte, die die Geschoßkugeln unzulässig belasten. Dazu kommt, daß die Geschoßkugeln zusätzlich durch die eingeleitete Förderkraft belastet werden, was sie nicht vertragen können. Da die eingeleitete Kraft nur über eine punktförmige Kontaktfläche auf die Ge­ schoßkugel übertragen wird, erhöht sich die Belastung zusätzlich.Considerable damage also occurs during operation opened, since all stored bullets under the Pressure of the compression spring in the lid and constantly in the Contact with the rotating parts and the moving ones projectile bullets. That gives friction and col Loose contacts that make the bullets inadmissible strain. Add to that the bullets in addition be burdened by the initiated conveying force, what they can't stand. Because the force introduced only via a point contact surface on the Ge lap ball is transferred, the load increases additionally.

Auch wird die über die punktförmige Kraftübertragungs­ fläche eingeleitete Kraft durch die Flexibilität der Ge­ schoßkugeln und durch Fertigungstoleranzen der Geschoß­ kugeln und der Förderscheibe mit ihren Mitnehmerrollen von Geschoßkugel zu Geschoßkugel unterschiedlich und da­ mit undefiniert, was weiter zu einer unzulässig hohen Krafteinwirkung führen kann.Also, the punctiform power transmission  area introduced force through the flexibility of the Ge bullets and the manufacturing tolerances of the projectile balls and the conveyor disc with their driver rollers different from bullet to bullet and there with undefined, which further leads to an impermissibly high Force can result.

Bei alledem sind Beschädigungen der Geschoßkugeln und damit ein Auslaufen der Farbe in der Fördereinrichtung vorprogrammiert, was zum Funktionsausfall der Sportwaffe führt.In all of this there is damage to the bullets and thus the paint runs out in the conveyor preprogrammed, resulting in the functional failure of the sports weapon leads.

Die Förderscheibe besitzt auch insofern Nachteile, daß sie wegen der baulichen Unterbringung der Mitnehmerrol­ len relativ breite Stege zwischen den Fördertaschen be­ sitzt. Diese breiten Stege führen dazu, daß gerade die letzte, an die Austrittsöffnung abgegebene Geschoßkugel nicht mehr an die Zylinderwand gedrückt wird, weil die betreffende Mitnehmerrolle sich bereits frühzeitig, der Kreisbahn folgend, von der Geschoßkugel entfernt hat. Damit ist der Zwangslauf der Geschoßkugel unterbrochen, was bei ungünstiger Lage der Vorrichtung zum Einquet­ schen der Geschoßkugel führt.The conveyor disc also has disadvantages in that them because of the structural housing of the driving roller len relatively wide webs between the conveyor bags sits. These wide bridges lead to the fact that last bullet delivered to the exit opening is no longer pressed against the cylinder wall because the Takeover role concerned early on, the Following circular path, removed from the bullet. With that the forced movement of the bullet is interrupted, what if the device is in an unfavorable position for squeezing leads the bullet.

Die Gefahr des Einquetschens im Bereich der Austritts­ öffnung besteht permanent, da nicht richtig in den För­ dertaschen liegende Geschoßkugeln keine Möglichkeit des Ausweichens haben, weil sie von den benachbarten und un­ ter Druck stehenden Geschoßkugeln eingespannt sind.The risk of being crushed in the area of the outlet The opening is permanent because it is not correctly in the conveyor bullets lying in the pocket no possibility of Have evasive because of the neighboring and un bullets under pressure are clamped.

Die breiten Stege der Förderscheibe sind auch ursächlich für eine geringe Anzahl von Fördertaschen. Diese geringe Aufnamekapazität der Förderscheibe schränkt die Lei­ stungsfähigkeit einer solchen Vorrichtung stark ein. The wide webs of the conveyor disc are also the cause for a small number of conveyor bags. This minor The capacity of the conveyor disc limits the lei Stability of such a device strongly.  

Aus der US-A-5,816,232 ist nun eine solche Vorrichtung bekannt, die ebenfalls aus einem zylindrischen Gehäuse und einem Förderrotor mit Fördertaschen besteht. Dieser Förderrotor nimmt auch Geschoßkugeln in Form von Paint­ balls auf und fördert sie in einer losen Führung in eine Austrittsöffnung. Dabei befindet sich im Bereich dieser Austrittsöffnung im Boden des zylindrischen Gehäuses ei­ ne Führungsleiste, die die einzelnen Geschoßkugeln zwangsweise in die Austrittsöffnung geleitet. Eine obere Abdeckleiste verhindert ein Ausbrechen der Geschoßkugeln nach oben.Such a device is now known from US-A-5,816,232 known, also from a cylindrical housing and a conveyor rotor with conveyor pockets. This Conveyor rotor also takes bullets in the form of paint balls and promotes them in a loose tour into a Outlet opening. It is in the area of this Exit opening in the bottom of the cylindrical housing egg ne guide rail, the individual bullets forced into the outlet opening. An upper one Cover strip prevents the bullets from breaking out up.

Diese Vorrichtung ist sehr einfach im Aufbau, aber wegen dem Schwerkraftprinzip zunächst nur sehr begrenzt ein­ setzbar. Außerdem treten auch hierbei erhebliche Beschä­ digungen auf, da alle Geschoßkugeln unter gegenseitigem Druck vereinzelnd und transportiert werden müssen.This device is very simple in construction, but because of the principle of gravity is initially very limited settable. In addition, considerable damage occurs here due to the fact that all bullets are mutually Pressure must be separated and transported.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine entsprechende Vor­ richtung zu entwickeln, bei denen die Geschoßkugeln in schonender Weise vereinzelnd und transportiert werden.The invention is therefore based on the object generic method and a corresponding before to develop direction in which the bullets in be gently separated and transported.

Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungsseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 ge­ löst.This task is procedurally characterized by the nenden features of claim 1 and device side by the characterizing features of claim 2 ge solves.

Zweckdienliche Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 11.Appropriate embodiments of the invention result from the features of claims 3 to 11.

Mit der Erfindung werden die genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt. With the invention, the disadvantages mentioned State of the art eliminated.  

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch eine ge­ sicherte Funktion aus. Auf Grund der Verringerung der auf die Geschoßkugeln einwirkenden Belastungen aus Druck und Reibungswärme auf ein minimales Maß treten keine Be­ schädigungen der Geschoßkugeln innerhalb der Sportwaffe mehr auf. Das macht die neue Sportwaffe gegenüber den Sportwaffen aus dem Stand der Technik erst richtig ge­ brauchsfähig.The invention is particularly characterized by a ge assured function. Due to the reduction in pressure loads acting on the bullets and frictional heat to a minimum does not occur Damage to the bullets inside the sport weapon more on. That's what the new sport weapon does over the State-of-the-art sporting weapons only really work usable.

Dazu ist der Aufbau der neuen Vorrichtung recht einfach ausgeführt, wodurch Herstellungskosten reduziert werden. Das betrifft in erster Linie die Verwendung eines Ver­ bindungsringes zwischen dem Magazingehäuse und dem Ge­ häuse für die Fördereinrichtung, der alle erforderlichen Elemente für die Bewegungsbeeinflussung der Geschoßku­ geln. Das spart auch Montageaufwand.For this purpose, the construction of the new device is quite simple executed, thereby reducing manufacturing costs. This primarily concerns the use of a ver binding ring between the magazine housing and the Ge housing for the conveyor, all necessary Elements for influencing the movement of the bullet apply. This also saves assembly effort.

Sehr zum Vorteil ist die kostengünstige integrale Ver­ schmelzung von Förderrotor und Drehmomentenspeicher. Das führt zu einer kurzen Baulänge der Vorrichtung und spart Kosten.The cost-effective integral Ver is very advantageous melting of conveyor rotor and torque accumulator. The leads to a short overall length of the device and saves Costs.

Durch die Verwendung einer Spiralfeder kann der für die Bildung von Speicherplätzen erforderliche Federweg er­ heblich verlängert werden, was ein häufiges Betätigen des Antriebsmotors vermeidet und damit der hohe Anlauf­ strom des Antriebsmotors seltener erforderlich ist. Eine erhöhte Anzahl von Speicherplätzen wird auch durch die geringe Breite der Förderstege zwischen den Aufnahmeta­ schen ermöglich.By using a spiral spring, the for the Formation of the required travel he be lengthened considerably, which is a frequent actuation of the drive motor and thus the high start-up current of the drive motor is required less frequently. A increased number of storage spaces is also due to the narrow width of the conveyor bridges between the receiving threads possible.

Vorteilhaft auf die Herstellungskosten wirkt sich auch die Ausführung aus, wenn die Antriebswelle aus Kunst­ stoff gefertigt und am Lagerzapfen für das Antriebszahn­ rad eine mittige Bohrung mit einem angesetzten Kegel­ stumpf ausgebildet wird, mit dem das Schneckenrad ver­ drehsicher auf der Antriebswelle verkeilt wird.The manufacturing costs also have an advantageous effect the execution if the drive shaft is made of art fabric and on the bearing journal for the drive tooth rad a central hole with an attached cone  is blunt with which the worm wheel ver is locked against rotation on the drive shaft.

Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert werden.The invention is based on an Ausfüh tion example are explained in more detail.

Dazu zeigenShow this

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer luftdruckbetriebenen Sportwaffe, Fig. 1 shows a device according to the invention with an air-pressure-operated sports arm,

Fig. 2 die Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 shows the device in longitudinal section;

Fig. 3 die Vorrichtung in einer Explosiv­ darstellung, Figure 3 shows the device representation. In an explosive,

Fig. 4 das Gehäuse mit der Fördereinrichtung in einer perspektiven Ansicht und Fig. 4 shows the housing with the conveyor in a perspective view

Fig. 5 einen Brückentrichter in einer perspek­ tiven Ansicht. Fig. 5 shows a bridge funnel in a perspective view.

Gemäß der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem lösbaren Halteelement 2 ausgerüstet und mit diesem Halteelement 2 an einer Sportwaffe 3 befestigt. Weiterhin besteht über einen Förderschlauch 4 Verbindung zur Geschoßkammer der Sportwaffe 3. Dabei ist der För­ derschlauch 4 auf Geschoßkugeln in Form von Paintballs ausgelegt.According to FIG. 1, the inventive apparatus 1 is equipped with a detachable holding element 2 and attached to said holding member 2 at a sporting arm. 3 Furthermore, there is a connection hose 4 to the projectile chamber of the sport weapon 3 . The För derschlauch 4 is designed on bullets in the form of paintballs.

Wie auch die Fig. 2 und 3 zeigen, besteht die Vorrich­ tung 1 aus einem Gehäuse 5 mit einer Fördereinrichtung 6 und aus einem zylinderförmigen, auf das Gehäuse 5 aufge­ setzten Magazinbehälter 7 für die Geschoßkugeln. Ande­ rerseits des Gehäuses 5 ist der Magazinbehälter 7 offen gehalten und mit einem Deckel 8 verschließbar ausge­ führt. Am Deckel 8 ist eine Druckfeder 9 befestigt, die eine Tellerscheibe 10 trägt. Diese Tellerscheibe 10 ist konisch in der Art ausgeführt, daß die konvexe Seite von der Druckfeder 9 belastet wird und die konkave Seite auf die Geschoßkugeln wirkt, sodaß die von der Druckfeder ausgehende Kraft die belasteten Geschoßkugeln in die Achsmitte des Magazinbehälters 7 zu schieben bestrebt ist. Die Tellerscheibe 10 kann auch plan ausgeführt sein.As well as Figs. 2 and 3 show, there is a Vorrich device 1 comprises a housing 5 with a conveying device 6 and consists of a cylindrical, positioned on the housing 5 translated magazine container 7 for the projectile balls. On the other hand, the housing 5 , the magazine container 7 is kept open and can be closed with a lid 8 . On the cover 8 , a compression spring 9 is attached, which carries a plate 10 . This plate 10 is designed conically in such a way that the convex side is loaded by the compression spring 9 and the concave side acts on the projectile balls, so that the force exerted by the compression spring strives to push the loaded projectile balls into the center of the axis of the magazine container 7 . The plate 10 can also be made flat.

Das Gehäuse 5 besteht aus einem Aufnahmeraum 11 für die Fördereinrichtung 6, einem Aufnahmeraum 12 für einen elektrischen Antriebsmotor 13 und einem Aufnahmeraum 14 für eine Batterie und für eine Regel- und Anzeigeelek­ tronik. Dabei ist der Aufnahmeraum 11 für die Förderein­ richtung 6 durch einen Gehäuseboden 15 von den beiden anderen Aufnahmeräumen 12 und 14 getrennt. Der Gehäuse­ boden 15 besitzt ein radiales Lager, in dem eine An­ triebswelle 16 eingesetzt ist, die im Aufnahmeraum 14 über ein Schneckenrad mit der Welle des quer zur An­ triebswelle 16 ausgerichteten Antriebsmotors 13 und die im Aufnahmeraum 11 für die Fördereinrichtung 6 mit einem Förderrotor 17 verbunden ist.The housing 5 consists of a receiving space 11 for the conveyor 6 , a receiving space 12 for an electric drive motor 13 and a receiving space 14 for a battery and for a control and display electronics. The receiving space 11 for the Förderein device 6 is separated by a housing base 15 from the other two receiving spaces 12 and 14 . The housing bottom 15 has a radial bearing in which a drive shaft 16 is inserted, which in the receiving space 14 via a worm wheel with the shaft of the drive shaft 16 aligned transversely to the drive shaft 13 and in the receiving space 11 for the conveyor 6 with a conveyor rotor 17th connected is.

Dieser Förderrotor 17 besitzt mittig einen Federaum 18 für eine nicht dargestellte Spiralfeder, die in Achsnähe mit dem Förderrotor 17 und die in Achsferne mit einem Federraumdeckel 19 verbunden ist, wobei dieser Feder­ raumdeckel 19 starr auf der Antriebswelle 16 sitzt. Mit dieser Ausführung bilden der Förderrotor 17, die Antriebswelle 16 mit dem Federraumdeckel 19 und die Spiralfeder eine Federkupplung.This feed rotor 17 has a spring space 18 in the center for a spiral spring, not shown, which is connected to the feed rotor 17 near the axis and to a spring space cover 19 in the distance from the axis, this spring space cover 19 being rigidly seated on the drive shaft 16 . With this embodiment, the delivery rotor 17 , the drive shaft 16 with the spring chamber cover 19 and the coil spring form a spring clutch.

Der Förderrotor 17 ist zahnradartig ausgebildet und be­ sitzt daher Förderstege 20 und dazwischenliegende Aufnahmetaschen 21 für die Aufnahme jeweils einer Ge­ schoßkugel. Die Aufnahmetaschen 21 sind gegenüber den Geschoßkugeln so ausgebildet, daß sie im Zusammenspiel mit der Innenwandung des Gehäuses 5 eine zwangslose Auf­ nahme für die Kugelgeschosse möglich machen. Die Höhe der Förderstege 20 entsprechen etwa dem halben Durchmes­ ser der Geschoßkugeln.The conveyor rotor 17 is gear-like and therefore sits conveyor webs 20 and intermediate receiving pockets 21 for receiving a Ge bullet. The receiving pockets 21 are formed with respect to the projectile bullets so that, in interaction with the inner wall of the housing 5, they make an informal acceptance possible for the bullets. The height of the conveyor webs 20 correspond approximately to half the diameter of the projectile bullets.

In der radialen Ebene der Aufnahmetaschen 21 des För­ derrotors 17 besitzt das Gehäuse 5 eine radiale Aus­ trittsöffnung 22, an die sich ein Auslaßstutzen 23 an­ schließt. Dabei tangiert die Mittellinie des Auslaßstut­ zens 23 die durch die Aufnahmetaschen 21 gebildete Ku­ gelbahn der im Förderrotor 17 befindlichen Geschoßku­ geln. Auf diesen Auslaßstutzen 23 ist der zur Geschoß­ kammer der Sportwaffe 3 führende Förderschlauch 4 aufge­ setzt.In the radial plane of the receiving pockets 21 of the För derrotors 17 , the housing 5 has a radial outlet opening 22 , to which an outlet 23 closes. Here, the center line of the Auslaßstut zens 23 affects the gel formed by the receiving pockets 21 Ku gelbahn located in the feed rotor 17 Geschoßku gels. On this outlet port 23 to the floor chamber of the sport weapon 3 leading hose 4 is set up.

Die Fördereinrichtung 6 mit ihrem Förderrotor 17 ist mit einem besonderen Leitsystem für den Bewegungsablauf der Geschoßkugeln ausgestattet.The conveyor 6 with its conveyor rotor 17 is equipped with a special control system for the movement of the bullets.

So ist zunächst der Gehäuseboden 15 mit einem unteren Führungssteg 24 ausgerüstet, der eine innenliegende Kreisbahn der Geschoßkugeln tangiert und dessen auf Sei­ ten des Auslaßstutzens 23 liegende Fläche in der Höhe und in der Lage als eine wirksame Leitfläche für die Ge­ schoßkugeln ausgebildet ist. Dieser Führungssteg 24 dehnt sich in seiner Länge soweit aus, bis eine Senk­ rechte des Führungssteges 24 den Mittelpunkt des Förder­ rotors 17 schneidet.So first the housing base 15 is equipped with a lower guide web 24 , which affects an inner circular path of the bullets and whose lying on Be th of the outlet port 23 surface in height and capable as an effective guide surface for the Ge bullets is formed. This guide web 24 expands in length until a vertical right of the guide web 24 intersects the center of the conveyor rotor 17 .

Gegenüberliegend und oberhalb des Förderrotors 17 befin­ det sich ein oberer Umlenksteg 25, der in gleicher Weise wie der untere Führungssteg 24 angeordnet und ausgerich­ tet ist. Opposite and above the conveyor rotor 17 is an upper deflection web 25 , which is arranged and aligned in the same way as the lower guide web 24 .

Dieser obere Umlenksteg 25 ist an der Innenseite eines zusätzlichen Verbindungsringes 26 befestigt, wobei der Verbindungsring 26 äußere Paßflächen zur festen Verbin­ dung einerseits mit dem Magazinbehälter 7 und anderer­ seits mit dem Gehäuse 5 der Fördereinrichtung 6 besitzt. Die feste Verbindung zwischen dem Verbindungsring 26 und dem Gehäuse 5 für die Fördereinrichtung 6 wird mit ra­ dialen Befestigungsschrauben realisiert, die gleichzei­ tig für eine Lageorientierung des Umlenksteges 25 Sorge tragen. Der Magazinbehälter 7 und der Verbindungsring 26 sind miteinander verklebt.This upper deflection web 25 is attached to the inside of an additional connecting ring 26 , the connecting ring 26 having outer mating surfaces for fixed connec on the one hand with the magazine container 7 and on the other hand with the housing 5 of the conveyor 6 . The fixed connection between the connecting ring 26 and the housing 5 for the conveyor 6 is realized with ra dialen fastening screws, which simultaneously take care of the orientation of the deflection bar 25 . The magazine container 7 and the connecting ring 26 are glued together.

Der Verbindungsring 26 ist mit weiteren Elementen zur Beeinflussung der Bewegungen der Geschoßkugeln ausgerü­ stet. So sind im Bereich des Umlenksteges 25 und in ei­ ner gestalterischen Einheit mit dem Umlenksteg 25 an der Innenwand des Verbindungsringes 26 eine untere Umlenk­ fläche 27 und eine obere Umlenkfläche 28 angeordnet, die beide in Drehrichtung vor dem Umlenksteg 25 angeordnet sind. Dabei ist die obere Umlenkfläche 28 gegenüber der Innenwand des Gehäuses 5 erhaben ausgebildet und mit ei­ nem nach innen gerichteten Drall versehen. Beiden Um­ lenkflächen 27, 28 ist eine gemeinsame Auflauffläche 29 vorgesetzt. Dabei sind beide Umlenkflächen 27 und 28 von einer gemeinsamen Umlenkkante 30 getrennt und beide Um­ lenkflächen 27, 28 besitzen jeweils eine, von der Um­ lenkkante 30 ausgehende und zur Innenwand des Gehäuses 5 wegfallende Neigung. Die Umlenkkante 30 geht in die Oberkante des Umlenksteges 25 über und verläuft bis zum freien Ende des Umlenksteges 25 mit einem leichten Ge­ fälle. Damit ist die Höhe am freien Ende des Umlenkste­ ges 25 geringer als die Höhe im Bereich der beiden Um­ lenkflächen 27, 28 ausgelegt.The connecting ring 26 is equipped with additional elements for influencing the movements of the projectile balls. So in the region of the deflection web 25 and in egg ner design unit with the deflection web 25 on the inner wall of the connecting ring 26, a lower deflection surface 27 and an upper deflection surface 28 are arranged, both of which are arranged in the direction of rotation before the deflection web 25 . The upper deflection surface 28 is raised against the inner wall of the housing 5 and provided with egg nem directed inward. Both order steering surfaces 27 , 28 a common ramp surface 29 is provided. Here, both deflection surfaces 27 and 28 are separated by a common deflection edge 30 and both order deflection surfaces 27 , 28 each have an inclination, starting from the order deflection edge 30 and falling away toward the inner wall of the housing 5 . The deflecting edge 30 merges with the upper edge of the deflecting web 25 and extends to the free end of the deflecting web 25 with a slight drop. So that the height at the free end of the Umstekste ges 25 is less than the height in the region of the two order deflecting surfaces 27 , 28 .

Oberhalb der oberen Umlenkfläche 28 befindet sich im In­ neren des Verbindungsringes 26 ein Brückentrichter 32 mit einer inneren und zum Magazinbehälter 7 gerichteten Konusfläche. Dieser Brückentrichter 31 kann am Verbin­ dungsring 26 angearbeitet sein oder als ein gesondertes Teil in den Verbindungsring 26 eingesetzt oder angesetzt sein. Dieser Brückentrichter 31 ist in der Länge und der Neigung seiner Konusfläche so ausgestaltet, daß den un­ terdruckstehenden Geschoßkugeln einer solcher Rutschwi­ derstand entgegengebracht wird, daß die Menge der Geschoßkugeln zum Aufbau einer Brücke veranlaßt wird. Innerhalb des Brückentrichters 31 ist ein Rührelement 32 angeordnet, das drehfest mit der Antriebswelle 16 ver­ bunden ist und das mit den nächstliegensten Geschoßku­ geln in Kontakt liegt. Das Rührelement 32 ist mit vier Mitnehmern 33 ausgerüstet, die gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind und die jeweils zwischen sich und der inneren Konusfläche des Brückentrichters 31 eine Durchlaßöffnung 34 mindestens einer Geschoßkugel gestat­ ten. Dabei sind immer zwei gegenüberliegende Mitnehmer 33 parallel und mit Abstand zueinander angeordnet. Jeder Mitnehmern 33 ist im Wirkungsbereich der Durchlaßöffnun­ gen 34 und auf der dem Zylinderbehälter 7 zugewandten Seite mit einem Führungssteg 35 ausgerüstet, der die Ge­ schoßkugeln während der Drehbewegung des Rührelementes 32 in Richtung der Durchflußöffnungen 34 mitbewegt. An Stelle des mechanischen Rührelementes 32 kann auch ein schwingungserzeugendes Element eingesetzt werden, das die am Brückentrichter 31 aufgebaute Brücke von Ge­ schoßkugeln aufzulösen im Stande ist. Above the upper deflection surface 28 there is a bridge funnel 32 with an inner cone surface directed towards the magazine container 7 in the interior of the connecting ring 26 . This bridge 31 may funnel the Verbin dung ring 26 may be working or to be used as a separate part in the connecting ring 26 or attached. This bridge funnel 31 is designed in the length and the inclination of its conical surface so that the un-pressurized projectile bullets such a slide is opposed such that the amount of the projectile balls is caused to build a bridge. Within the bridge funnel 31 , a stirring element 32 is arranged, which is non-rotatably connected to the drive shaft 16 and which is in contact with the closest Geschoßku gels. The stirring member 32 is equipped with four carriers 33, which are arranged uniformly distributed over the circumference and each of which between itself and the inner conical surface of the bridge hopper 31 a passage opening 34 at least ten gestat a projectile sphere. Here are always two opposite cam 33 parallel to and spaced from each other arranged. Each driver 33 is in the effective range of the Durchlaßöffnun conditions 34 and on the side facing the cylinder container 7 equipped with a guide web 35 which moves the bullets Ge during the rotational movement of the stirring element 32 in the direction of the flow openings 34 . Instead of the mechanical stirring element 32 , a vibration-generating element can also be used, which is able to dissolve the bullets built on the bridge funnel 31 by Ge bullets.

Die Funktion der Vorrichtung ergibt sich aus der folgen­ den Beschreibung.The function of the device results from the following the description.

Der Magazinbehälter 7 wird mit Geschoßkugeln gefüllt und durch die Kraft der Druckfeder 9 im Deckel 8 unter einem leichten Druck gesetzt. Dadurch kommen die überwiegende Anzahl von Geschoßkugeln auf dem Brückentrichter 31 zur Auflage und stützen sich an der Konusfläche und am Rühr­ element 32 ab. Einige der Geschoßkugeln fallen durch die Durchlaßöffnungen 34 in die Aufnahmetaschen 21 und bil­ den hier eine erste Reihe von Geschoßkugeln, während an­ dere Geschoßkugeln sich in einer zweiten Reihe lose auf dem Förderrotor 17 ablagern. Dieser Bereich bleibt vom Druck der Druckfeder 9 im Deckel 8 verschont.The magazine container 7 is filled with bullets and placed under a slight pressure by the force of the compression spring 9 in the lid 8 . As a result, the predominant number of bullets on the bridge funnel 31 come to rest and are supported on the conical surface and on the stirring element 32 . Some of the bullets fall through the passage openings 34 in the receiving pockets 21 and bil the first row of bullets here, while other bullets are loosely deposited on the conveyor rotor 17 in a second row. This area remains unaffected by the pressure of the compression spring 9 in the cover 8 .

Zum Beschicken der Geschoßkammer der Sportwaffe wird der Antriebsmotor 13 gestartet, was ohne großen Widerstand möglich ist. Der Förderrotor 17 setzt sich in Drehung und treibt gleichermaßen das Rührelement 32 an. Während das Rührelement 32 die in einer Brücke formierten Ge­ schoßkugeln in Bewegung versetzt und sie durch die Durchlaßöffnungen 34 in die zweite Reihe führt, werden die noch leeren Aufnahmetaschen 21 mit den Geschoßkugeln aus der zweiten Reihe gefüllt. Gleichzeitig verlassen nacheinander die Geschoßkugeln die Aufnahmetaschen 21 des Förderrotors 17 und gelangen in den Förderschlauch 4, bis er gefüllt ist. Diesen direkten Weg nehmen aber nur die Geschoßkugeln, die einwandfrei in den Aufnahme­ taschen 21 liegen oder solche Geschoßkugeln, deren nicht einwandfreie Lage durch die untere Umlenkfläche 27 kor­ rigiert werden kann.To load the projectile chamber of the sport weapon, the drive motor 13 is started, which is possible without great resistance. The conveyor rotor 17 starts rotating and drives the stirring element 32 in the same way. While the stirring element 32 sets the bullets formed in a bridge in motion and leads them through the passage openings 34 into the second row, the still empty pockets 21 are filled with the bullets from the second row. At the same time, the bullets successively leave the receiving pockets 21 of the conveyor rotor 17 and reach the conveyor hose 4 until it is filled. This direct path, however, only take the bullets, which are pockets in the receptacle 21 or those bullets, the incorrect position of which can be corrected by the lower deflection surface 27 .

Andere Geschoßkugeln, die im Bereich der Austrittsöff­ nung 22 aus den unterschiedlichsten Gründen zu weit aus den Aufnahmetaschen 21 herausragen, werden aussortiert und aus der ersten Reihe in die zweite Reihe beordert. Das geschieht, in dem der obere Umlenksteg 25 und die Auflauffläche 29 die betreffende Geschoßkugel seitlich erfassen und vereinzeln und auf der leicht ansteigenden Umlenkkante 30 des Umlenksteges 25 zur oberen Umlenkflä­ che 28 führt. An der oberen Umlenkfläche 28 wird die Ge­ schoßkugel durch die Neigung der Umlenkfläche 28 nach oben und durch den drallartigen Verlauf der Umlenkfläche 28 weg von der Innenwand des Gehäuses 5 in den Innenraum des Gehäuses 5 befördert, wo sie sich neu in die zweite Reihe der Geschoßkugeln einreihen kann.Other bullets that protrude too far from the receiving pockets 21 in the area of the exit opening 22 for various reasons are sorted out and ordered from the first row to the second row. This happens in which the upper deflection web 25 and the ramp surface 29 laterally capture and isolate the projectile ball in question and on the slightly rising deflection edge 30 of the deflection web 25 leads to the upper deflection surface 28 . At the upper deflecting surface 28 , the Ge bullet is conveyed by the inclination of the deflecting surface 28 upwards and by the swirl-like course of the deflecting surface 28 away from the inner wall of the housing 5 into the interior of the housing 5 , where it is new in the second row of the bullets can classify.

Werden mehr Geschoßkugeln nachgefördert, wie aus der Sportwaffe entnommen werden, baut sich im Förderschlauch 4 eine rückstauende Kraft auf, während der Antriebsmotor 13 weiterläuft. Dabei wird die Spiralfeder im Federraum 18 des Förderrotors 17 aufgezogen und das Drehmoment der Spiralfeder gespeichert. Diese Situation wird steue­ rungsmäßig durch ein Reflexkoppler im Auslaßstutzen 23 oder durch eine Drehmomentabnahme an der Antriebswelle 16 des Förderrotors 17 erfaßt, ausgewertet und durch ein Signal der Antriebsmotor 13 abgeschaltet. Eine Entnahme von Geschoßkugeln aus dem Förderschlauch 4 während des Stillstandes des Antriebsmotors 13 wird durch die Kraft der Spiralfeder im Förderrotor 17 ausgeglichen, in dem die Federkraft den Förderrotor 17 in Drehung versetzt und Geschoßkugeln in der entnommenen Anzahl nachschiebt. Hat eine gewisse Ballanzahl den Auslaßstutzen 23 passiert oder ist das Drehmoment heruntergesetzt, wird rechtzeitig vor der Entspannung der Spiralfeder der Antriebsmotor 13 angeschaltet und damit die Druckfeder­ förderung auf die Motorförderung umgeschaltet.If more bullets are conveyed, as can be seen from the sport weapon, a back pressure builds up in the conveying hose 4 while the drive motor 13 continues to run. The spiral spring is wound up in the spring chamber 18 of the feed rotor 17 and the torque of the spiral spring is stored. This situation is steue approximately detected by a reflex coupler in the outlet port 23 or by a torque decrease on the drive shaft 16 of the feed rotor 17 , evaluated and switched off by a signal of the drive motor 13 . Removal of projectile balls from the delivery hose 4 while the drive motor 13 is at a standstill is compensated for by the force of the spiral spring in the delivery rotor 17 , in which the spring force sets the delivery rotor 17 in rotation and pushes projectile balls in the number removed. Has a certain number of balls passed the outlet port 23 or the torque is reduced, the drive motor 13 is switched on in good time before the relaxation of the coil spring and thus the compression spring promotion switched to the motor promotion.

Durch das Wechselspiel von Drehmomentspeicher und An­ triebsmotor 13 ist gewährleistet, daß ständig eine unter Druck stehende Säule von Geschoßkugeln im Förderschlauch 4 vorhanden ist. The interplay of torque accumulator and drive motor 13 ensures that a pressurized column of bullets is always present in the delivery hose 4 .

Aufstellung der BezugszeichenList of reference numbers

11

Vorrichtung
contraption

22nd

Halteelement
Holding element

33rd

Sportwaffe
Sport weapon

44th

Förderschlauch
Conveyor hose

55

Gehäuse
casing

66

Fördereinrichtung
Conveyor

77

Magazinbehälter
Magazine container

88th

Deckel
cover

99

Druckfeder
Compression spring

1010th

Tellerscheibe
Plate washer

1111

Aufnahmeraum für die Förderrichtung
Recording room for the conveying direction

1212th

Aufnahmeraum für den Antriebsmotor
Recording space for the drive motor

1313

Antriebsmotor
Drive motor

1414

Aufnahmeraum für die Batterie
Storage space for the battery

1515

Gehäuseboden
Case back

1616

Antriebswelle
drive shaft

1717th

Förderrotor
Conveyor rotor

1818th

Federraum
Spring chamber

1919th

Federraumdeckel
Spring chamber cover

2020th

Fördersteg
Fördersteg

2121

Aufnahmetasche
Pocket

2222

Austrittsöffnung
Outlet opening

2323

Auslaßstutzen
Exhaust port

2424th

Führungssteg
Boardwalk

2525th

Umlenksteg
Deflection web

2626

Verbindungsring
Connecting ring

2727

untere Umlenkfläche
lower deflection surface

2828

obere Umlenkfläche
upper deflection surface

2929

Auflauffläche
Ramp area

3030th

Umlenkkante
Deflection edge

3131

Brückentrichter
Bridge funnel

3232

Rührelement
Stirring element

3333

Mitnehmer
Carrier

3434

Durchlaßöffnung
Outlet opening

3535

Führungssteg
Boardwalk

Claims (11)

1. Verfahren zum Zuführen von Geschoßkugeln in eine Handfeuerwaffe, bei dem
  • - ein ungeordneter Vorrat von Geschoßkugeln in einem Ma­ gazinbehälter (7) unter Druck gesetzt wird,
  • - die Geschoßkugeln mit Hilfe eines Förderrotors (17) in eine Reihe vereinzelnd werden,
  • - die einzelnen Geschoßkugeln mit Hilfe des Förderrotors (17) nacheinander zu einer Austrittsöffnung (22) trans­ portiert werden und
  • - die einzelnen Geschoßkugeln nachfolgend unter Druck zu einer geschlossenen Reihe aufgebaut werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die unter Druck stehenden Geschoßkugeln in einen druckgeminderten Raum überführt und dem Förderrotor (17) zugeführt werden,
  • - die Geschoßkugeln auf ihrem Transport zur Austritts­ öffnung (22) auf ihre Lage überprüft werden,
  • - die unplazierten Geschoßkugeln aus der Reihe aus­ sortiert werden,
  • - die aussortierten Geschoßkugeln in den benachbarten druckgeminderten Raum überführt werden und
  • - die überführten Geschoßkugeln aus dem druckgeminderten Raum in die erste Reihe zurückgeführt werden.
1. Method for feeding bullets into a handgun, in which
  • - An unordered supply of bullets in a Ma magazine container ( 7 ) is pressurized,
  • - The bullets are separated into a row using a conveyor rotor ( 17 ),
  • - The individual bullets with the help of the conveyor rotor ( 17 ) are successively trans ported to an outlet opening ( 22 ) and
  • the individual projectile balls are subsequently built up under pressure to form a closed row,
characterized in that
  • - The pressurized bullets are transferred to a pressure-reduced room and fed to the delivery rotor ( 17 ),
  • - The projectile balls are checked for their position during their transport to the outlet opening ( 22 ),
  • - the unplaced bullets are sorted from the row,
  • - The sorted bullets are transferred to the adjacent pressure-reduced room and
  • - The transferred bullets from the pressure-reduced room are returned to the first row.
2. Vorrichtung zum Zuführen von Geschoßkugeln in eine Handfeuerwaffe, bestehend aus einem Magazinbehälter (7) mit einer druckfederbelasteten Tellerscheibe (10) und einem gegenüberliegenden Gehäuse (5) mit einem antreibba­ ren Förderrotor (17) und mit einer radialen Austritts­ öffnung (22), wobei der Förderrotor (17) mit einem Dreh­ speicher ausgerüstet ist und der Förderrotor (17) und die Austrittsöffnung (22) in einer gemeinsamen radialen Ebene liegen, die Mittellinie der Austrittsöffnung (22) die Kugelbahn der Geschoßkugeln tangiert und im Bereich der Austrittsöffnung (22) ein Führungssteg (24) im Ge­ häuseboden (15) eingearbeitet ist, der die Geschoßkugeln aus einer Kreisbahn des Förderrotors (17) in die Aus­ trittsöffnung (22) überführt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sich im Magazinbehälter (7) ein den Druck der ungeord­ neten Geschoßkugeln widerstehendes und vereinzelte Ge­ schoßkugeln durchlassendes Element vorgesehen ist,
  • - das Element in einem solchen axialen Abstand vom För­ derrotor (17) angeordnet ist, daß zwischen dem Element und dem Förderrotor (17) ein druckgeminderter Bewegungs­ raum für die Geschoßkugeln gebildet wird,
  • - in Drehrichtung vor der Austrittsöffnung (22) ein obe­ rer Umlenksteg (25) und eine Auflauffläche (29) zur seitlichen Erfassung nicht einwandfrei im Förderrotor (17) liegender Geschoßkugeln sowie eine untere Umlenk­ fläche (27) zur Überführung dieser Geschoßkugeln in die Austrittsöffnung (22) und eine obere Umlenkfläche (28) zur Überführung dieser Geschoßkugeln in den vom Druck geminderten Bewegungsraum angeordnet sind.
2.Device for feeding bullets into a handgun, consisting of a magazine container ( 7 ) with a compression spring-loaded plate ( 10 ) and an opposite housing ( 5 ) with an driving rotor ( 17 ) and with a radial outlet opening ( 22 ), wherein the conveyor rotor ( 17 ) is equipped with a rotary memory and the conveyor rotor ( 17 ) and the outlet opening ( 22 ) lie in a common radial plane, the center line of the outlet opening ( 22 ) affects the ball track of the projectile balls and in the region of the outlet opening ( 22 ) a guide web ( 24 ) in the Ge floor ( 15 ) is incorporated, which transfers the projectile balls from a circular path of the conveyor rotor ( 17 ) into the outlet opening ( 22 ), characterized in that
  • - In the magazine container ( 7 ) a pressure of the unordered bullets resisting and isolated Ge bullets passing element is provided,
  • - The element is arranged at such an axial distance from the För derrotor ( 17 ) that between the element and the conveyor rotor ( 17 ) a pressure-reduced movement space is formed for the bullets,
  • - In the direction of rotation in front of the outlet opening ( 22 ) an upper deflection web ( 25 ) and a run-up surface ( 29 ) for lateral detection of incorrectly located bullets in the conveyor rotor ( 17 ) and a lower deflection surface ( 27 ) for transferring these projectile balls into the outlet opening ( 22 ) and an upper deflecting surface ( 28 ) for transferring these bullets into the pressure-reduced movement space are arranged.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Umlenkfläche (28) gegenüber der Innenwand des Gehäuses (5) erhaben ausge­ führt ist und drallartig nach innen verläuft und die obere Umlenkfläche (28) und die untere Umlenkfläche (27) durch eine Umlenkkante (30) voneinander getrennt sind, wobei die Umlenkkante (30) und die Oberkante des oberen Umlenksteges (25) in einer Linie verlaufen. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the upper deflection surface ( 28 ) against the inner wall of the housing ( 5 ) is raised leads and twists like inward and the upper deflection surface ( 28 ) and the lower deflection surface ( 27 ) by a Deflection edge ( 30 ) are separated from one another, the deflection edge ( 30 ) and the upper edge of the upper deflection web ( 25 ) running in a line. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Umlenkste­ ges (25) ein in Richtung seines freien Endes verlaufen­ des Gefälle besitzt.4. The device according to claim 3, characterized in that the upper edge of the Umlenkste ges ( 25 ) has a run in the direction of its free end of the slope. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das druckwiderstehende und durchlassende Element ein Brückentrichter (31) mit einer Konusfläche und einer brückenauflösenden Vorrichtung ist.5. The device according to claim 2, characterized in that the pressure-resistant and permeable element is a bridge funnel ( 31 ) with a conical surface and a bridge-dissolving device. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die brückenauflösende Vor­ richtung ein Rührelement (32) ist, das drehfest mit der Antriebswelle (16) verbunden ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the bridge-resolving Before direction is a stirring element ( 32 ) which is rotatably connected to the drive shaft ( 16 ). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückentrichter (31), die Auflauffläche (29), der Umlenksteg (25), die obere Umlenkfläche (28) und die untere Umlenkfläche (27) an einem Verbindungsring (26) angearbeitet sind, der den Magazinbehälter (7) und das Gehäuse (5) der Förderein­ richtung miteinander verbindet, wobei die Verbindung des Verbindungsringes (26) mit dem Gehäuse (5) lageorien­ tiert ausgeführt ist.7. Device according to claims 4 and 6, characterized in that the bridge funnel ( 31 ), the ramp surface ( 29 ), the deflection web ( 25 ), the upper deflection surface ( 28 ) and the lower deflection surface ( 27 ) on a connecting ring ( 26 ) are worked on, which connects the magazine container ( 7 ) and the housing ( 5 ) of the conveying device to one another, the connection of the connecting ring ( 26 ) to the housing ( 5 ) being carried out in a location-oriented manner. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentspeicher im Förderrotor (17) integriert ist und dazu im Förderrotor (17) ein Federraum (18) für eine Spiralfeder ausgebildet ist. 8. The device according to claim 2, characterized in that the torque memory in the conveying rotor (17) is integrated, and to a spring chamber (18) is formed of a coil spring in the conveying rotor (17). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum (18) mit einer Abdeckscheibe (19) verschließbar ist und die Abdeck­ scheibe starr mit der Antriebswelle (16) des Förderro­ tors (17) verbunden ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the spring chamber ( 18 ) with a cover plate ( 19 ) can be closed and the cover plate is rigidly connected to the drive shaft ( 16 ) of the Förderro gate ( 17 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (16) einen Lagerzapfen für ein Zahnrad besitzt, der mit einer mit­ tigen Bohrung und mit einem angehängten Kegelzapfen aus­ gebildet ist, wobei die mittige Bohrung und der Kegel­ zapfen derart ausgebildet sind, daß durch Eintreiben des Kegelzapfens in die mittige Bohrung der Lagerzapfen der Antriebswelle (16) und das Zahnrad miteinander verkeilt werden können.10. The device according to claim 9, characterized in that the drive shaft ( 16 ) has a bearing pin for a gear which is formed with a bore with and with an attached tapered pin, the central bore and the tapered pin are formed such that can be wedged together by driving the taper into the central bore of the bearing shaft of the drive shaft ( 16 ) and the gear. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheibe (10) ko­ nisch ausgeführt ist und mit ihrer konkaven Seite zum Gehäuse (5) der Fördereinrichtung gerichtet ist.11. The device according to claim 2, characterized in that the plate ( 10 ) is designed ko nically and is directed with its concave side to the housing ( 5 ) of the conveyor.
DE19950288A 1999-10-19 1999-10-19 Feeding shot balls in hand gun involves checking balls for position during transport to output opening, ejecting out-of-position balls to reduced pressure chamber, returning to sequence Withdrawn DE19950288A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950288A DE19950288A1 (en) 1999-10-19 1999-10-19 Feeding shot balls in hand gun involves checking balls for position during transport to output opening, ejecting out-of-position balls to reduced pressure chamber, returning to sequence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950288A DE19950288A1 (en) 1999-10-19 1999-10-19 Feeding shot balls in hand gun involves checking balls for position during transport to output opening, ejecting out-of-position balls to reduced pressure chamber, returning to sequence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950288A1 true DE19950288A1 (en) 2001-04-26

Family

ID=7926131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950288A Withdrawn DE19950288A1 (en) 1999-10-19 1999-10-19 Feeding shot balls in hand gun involves checking balls for position during transport to output opening, ejecting out-of-position balls to reduced pressure chamber, returning to sequence

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950288A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653189A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-03 Daniel Hedberg Paintball loader
US8047190B2 (en) 2008-10-20 2011-11-01 Dye Precision, Inc. Paintball loader
US8235030B2 (en) 2010-05-25 2012-08-07 Dye Precision, Inc. Paintball loader

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653189A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-03 Daniel Hedberg Paintball loader
US7568478B2 (en) 2004-10-26 2009-08-04 Dye Precision, Inc. Paintball loader
US8171925B2 (en) 2004-10-26 2012-05-08 Dye Precision, Inc. Paintball loader
US8820307B2 (en) 2004-10-26 2014-09-02 Dye Precision, Inc. Paintball loader
US8047190B2 (en) 2008-10-20 2011-11-01 Dye Precision, Inc. Paintball loader
US8235030B2 (en) 2010-05-25 2012-08-07 Dye Precision, Inc. Paintball loader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283556A5 (en) SORTING DEVICE FOR BONBONS
DE10343816A1 (en) A method for feeding an exact number of balls to a machine for assembling ball bearing units has two gates between which the balls are controlled for delivery
DE2501425C2 (en) Bullet feeding device on a weapon-carrying vehicle
DE19922589A1 (en) Device for the magazine of bullets and for feeding them to the bullet chamber of a handgun
DD248646A5 (en) DRUM MAGAZINE AND METHOD FOR STORING AND FEEDING CARTRIDGES TO A WEAPON
EP2108603B1 (en) Supply unit
DE3702603C2 (en)
DE3016596C2 (en)
EP2356043B1 (en) Magazine for mounting twist locks
EP4107464B1 (en) Holding device for munition bodies
DE19950288A1 (en) Feeding shot balls in hand gun involves checking balls for position during transport to output opening, ejecting out-of-position balls to reduced pressure chamber, returning to sequence
DE3725666A1 (en) MAGAZINE CHAIN FOR RECORDING AMMUNITION
EP0982556B1 (en) Method and device for feeding ammunition to revolving-cannon guns
DE3432992A1 (en) Apparatus for metering out a predetermined quantity of powder
DE3702436A1 (en) OIL SEPARATOR IN A REFRIGERANT SYSTEM
DE4342084C2 (en) Device for aligning objects
DE10026497A1 (en) Blister strip feed device for packing machine has additional post-fitting laying and separating elements
EP0184008B1 (en) Hang-fire control means for an externally-powered gun
DE3590101T (en) Loading and onward conveying device
EP0900169A1 (en) Conveyor device for shelf channels in shelf-storage systems
EP0338301A1 (en) Ammunition feeding device
WO2011012463A1 (en) System for transporting and sorting packets and similar goods
DE1481043B2 (en) TURNING DEVICE FOR INCORRECTLY LOCATED A CONTAINER LOCKING MACHINE OR DGL. CAPS TO BE CLOSED
EP0111780B1 (en) Device for feeding ammunition from a drum magazine to a gun
CH673335A5 (en) Ammunition feed system without belt - has conduit of articulated links forming guides for chain and rounds

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee