DE19949880B4 - Arrangement for sealing pipelines - Google Patents

Arrangement for sealing pipelines Download PDF

Info

Publication number
DE19949880B4
DE19949880B4 DE1999149880 DE19949880A DE19949880B4 DE 19949880 B4 DE19949880 B4 DE 19949880B4 DE 1999149880 DE1999149880 DE 1999149880 DE 19949880 A DE19949880 A DE 19949880A DE 19949880 B4 DE19949880 B4 DE 19949880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
pipeline
arrangement
sealant
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999149880
Other languages
German (de)
Other versions
DE19949880A1 (en
Inventor
Erasmo Porfido
Bernd Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Original Assignee
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG filed Critical Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Priority to DE1999149880 priority Critical patent/DE19949880B4/en
Publication of DE19949880A1 publication Critical patent/DE19949880A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19949880B4 publication Critical patent/DE19949880B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen umfassend eine erste Rohrleitung (12) mit einer Innenwand (13) mit einem Rohrinnendurchmesser D2, einen Endabschnitt (2) einer zweiten Rohrleitung (1) mit einem Rohraussendurchmesser D1 kleiner als D2, und ein rotationssymmetrisches aus einem flexiblen Material ausgebildetes Dichtungsmittel (4), wobei das Dichtungsmittel (4) in einer in der ersten Rohrleitung (12) zugewandten Wand der zweiten Rohrleitung (1) ringförmig ausgebildeten Nut (6) derart angeordnet ist, dass ein Spalt (14) zwischen der ersten Rohrleitung (12) und der zweiten Rohrleitung (1) abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (4) in Richtung der Rohrleitungsachse mindestens zwei Dichtungsbereiche (8, 9) aufweist, die durch einen zwischen den Dichtungsbereichen (8, 9) ausgebildeten Verbindungsbereich (10) verbunden sind, und dass die Nut (6) der zweiten Rohrleitung (1) mindestens einen Durchgang (7) für das abzudichtende Medium aufweist, der von dem Verbindungsbereich (10) überdeckt wird.arrangement for sealing media-promoting Pipelines comprising a first pipe (12) having an inner wall (13) with a tube inner diameter D2, an end portion (2) of a second pipe (1) with a pipe outer diameter D1 smaller as D2, and a rotationally symmetric made of a flexible material formed sealing means (4), wherein the sealing means (4) in a in the first pipe (12) facing wall of the second Piping (1) annular formed groove (6) is arranged such that a gap (14) between the first pipe (12) and the second pipe (1) is sealed, characterized in that the sealing means (4) at least two sealing areas in the direction of the pipeline axis (8, 9) passing through one between the sealing regions (8, 9) formed connecting region (10) are connected, and in that the groove (6) of the second pipeline (1) has at least one passage (7) for the medium to be sealed, that of the connection area (10) covered becomes.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen umfassend eine erste Rohrleitung mit einer Innenwand mit einem Rohrinnendurchmesser D2, einen Endabschnitt einer zweiten Rohrleitung mit einem Rohraussendurchmesser D1 kleiner als D2, und ein rotationssymmetrisches aus einem flexiblen Material ausgebildetes Dichtungsmittel, wobei das Dichtungsmittel in einer in der ersten Rohrleitung zugewandten Wand der zweiten Rohrleitung ringförmig ausgebildeten Nut derart angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen der Innenwand der ersten Rohrleitung und der zweiten Rohrleitung abgedichtet wird.The The invention relates to an arrangement for sealing media-conveying Piping comprising a first pipe having an inner wall with a tube inner diameter D2, an end portion of a second Pipe with a pipe outside diameter D1 smaller than D2, and a rotationally symmetrical formed of a flexible material Sealant, wherein the sealant in one in the first Pipe facing wall of the second pipe ring-shaped Groove is arranged such that a gap between the inner wall the first pipe and the second pipe is sealed.

Im Rohrleitungsbau werden sogenannte O-Ringdichtungen zum Abdichten von ringförmigen Spalten oder Zwischenräume verwendet. Zwischenräume zwischen zwei koaxial zueinander angeordneten Rohrleitungabschnitten sind notwendig um die Rohrleitungsabschnitte ineinander verschieben und montieren zu können. In der industriellen Herstellung von Rohrleitungen sind Schwankungen der Innen- und Aussendurchmesser nicht zu vermeiden. Die Zwischenräume haben deshalb nie genau definierte und gleichmässig kreisförmige Abmessungen. Eine O-Ringdichtung dichtet deshalb nie im gesamten Zwischenraum überall gleich gut ab.in the Pipe construction are called O-ring seals for sealing of annular columns or gaps used. interspaces between two coaxially arranged pipe sections are necessary to move the pipe sections together and assemble. In the industrial production of pipelines are fluctuations the inside and outside diameter can not be avoided. The spaces are therefore never exactly defined and even circular Dimensions. An O-ring seal Therefore never seals the same everywhere in the entire gap.

Aus der US 4360227 ist eine gattungsgemässe Anordnung zur Abdichtung bekannt. Um zwei Rohrleitungsenden fest miteinander zu verbinden, wird ein zylindrisches Kupplungselement aus Metall mit radial nach aussen angeordneten Vertiefungen um die Rohrleitungsenden gelegt. Das Kupplungselement wird um die Aussenwand der Rohrleitungsenden gelegt und befestigt. Zur Befestigung weist das Kupplungselement in axialer Richtung einen Schlitz und zwei parallele Flanschen auf, die mittels Schrauben zusammen gezogen werden. Zur Abdichtung wird in den radial angeordneten Vertiefungen ein flexibles Dichtungsmittel eingelegt, das im wesentlichen aus zwei O-Ringe besteht, die in einem Teilbereich des Umfanges durch ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Das Verbindungsteil weist axial und radial angeordneten Rippen auf, die im Bereich der axialen Flansche für eine zusätzliche Abdichtung sorgen. Für eine gute Abdichtung muss das Verbindungsteil des Dichtungsmittels unter dem Schlitz des Kupplungselementes angeordnet werden. Das Verbindungsteil des Dichtungsmittels liegt mit einer flachen Innenwand auf der Aussenwand der Rohrleitungen auf und wird im Bereich der Nahtstelle zwischen den Rohrleitungsenden von einer dünnen Metallplatte unterstützt und vor Beschädigung beim Zusammenbau geschützt.From the US 4360227 is a generic arrangement for sealing known. To connect two pipe ends firmly together, a cylindrical coupling element made of metal with radially outwardly disposed recesses is placed around the pipe ends. The coupling element is placed around the outer wall of the pipe ends and fastened. For attachment, the coupling element in the axial direction on a slot and two parallel flanges, which are pulled together by means of screws. For sealing a flexible sealing means is inserted in the radially arranged recesses, which consists essentially of two O-rings, which are interconnected in a partial region of the circumference by a connecting part. The connecting part has axially and radially arranged ribs, which provide an additional seal in the region of the axial flanges. For a good seal, the connecting part of the sealant must be placed under the slot of the coupling element. The connecting part of the sealant rests with a flat inner wall on the outer wall of the pipes and is supported in the region of the interface between the pipe ends of a thin metal plate and protected from damage during assembly.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Abdichtung von Rohrleitungen anzugeben, die einfach und mit möglichst wenig Einzelteilen herzustellen ist und die einen grösstmöglichen Toleranzbereich der Rohrleitungsherstellung ausgleicht.outgoing From this prior art, it is an object of the invention, a To provide an arrangement for the sealing of pipelines, the simple and with as possible is to produce few items and the largest possible Tolerance range of the pipeline production compensates.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen umfassend eine erste Rohrleitung mit einer Innenwand mit einem Rohrinnendurchmesser D2, einen Endabschnitt einer zweiten Rohrleitung mit einem Rohraussendurchmesser D1 kleiner als D2, und ein rotationssymmetrisches aus einem flexiblen Material ausgebildeten Dichtungsmittel, wobei das Dichtungsmittel in einer in der ersten Rohrleitung zugewandten Wand der zweiten Rohrleitung ringförmig ausgebildeten Nut derart angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen der Innenwand der ersten Rohrleitung und der zweiten Rohrleitung abgedichtet wird, wobei das Dichtungsmittel in Richtung der Rohrleitungsachse mindestens zwei Dichtungsbereiche aufweist, die durch einen zwischen den Dichtungsbereichen ausgebildeten Verbindungsbereich verbunden sind, und wobei die Nut der zweiten Rohrleitung Durchgänge für das abzudichtende Medium aufweist, die von dem Verbindungsbereich überdeckt werden.These Task is solved by an arrangement for sealing media-conveying pipelines a first pipe having an inner wall with a pipe inside diameter D2, an end portion of a second pipe having a pipe outer diameter D1 smaller than D2, and a rotationally symmetric one of a flexible Material formed sealant, wherein the sealant in a facing in the first pipe wall of the second Piping ring-shaped Groove is arranged such that a gap between the inner wall the first pipe and the second pipe is sealed, wherein the sealant in the direction of the pipe axis at least has two sealing areas, which through one between the sealing areas formed connecting region, and wherein the groove the second pipeline passages for the having medium to be sealed, which are covered by the connection area.

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.preferred Further developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Es ist von Vorteil, dass die Anordnung zur Abdichtung einfach herzustellen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Verbindungsbereich und die Dichtungsbereiche des Dichtungsmittels eine gemeinsame Aussenwand aufweisen, die dichtend auf die Innenwand der ersten Rohrleitung aufliegt. Die erste Rohrleitung muss hierzu nicht speziell bearbeitet werden. Lediglich der Endabschnitt der zweiten Rohrleitung muss mit einer Nut mit darin angeordneten Durchgängen versehen werden. Das Dichtungsmittel weist ein rotationssymmetrisches Profil auf und wird hergestellt aus mindestens zwei in Richtung der Rotationsachse hintereinander liegenden O-Ringen, die durch eine dazwischen liegende Verbindungswand miteinander verbunden sind.It It is advantageous that the arrangement for sealing easily is. This is achieved by the connection area and the sealing areas of the sealant have a common outer wall have, sealingly on the inner wall of the first pipeline rests. The first pipeline does not need to be specially machined for this purpose become. Only the end section of the second pipeline must be provided with a groove arranged therein passages. The sealant has a rotationally symmetric profile and is manufactured from at least two in the direction of the axis of rotation one behind the other lying O-rings, which through an intermediate connecting wall connected to each other.

Es ist auch von Vorteil, dass die Dichtkraft der Dichtungsanordnung nur durch den Mediendruck erzeugt wird und dass die Dichtungsanordnung selbsttätig, insbesondere ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Spannringe, Flansche oder einen Druckaufbau durch ein externes zusätzliches Druckmedium, die medienfördernden Rohrleitungen gut abdichtet. Dies wird dadurch erreicht, dass der Verbindungsbereich zwischen den Dichtungsbereichen des Dichtungsmittels derart radial aussenliegend angeordnet ist, dass zwischen der Innenwand des Dichtungsmittels und dem Boden der Nut einen Hohlraum ausgebildet ist. Dies wird auch dadurch erreicht, dass das Dichtungsmittel im Hohlraum eine grössere Angriffsfläche für den Mediendruck aufweist als die Angriffsfläche des Dichtungsmittels im Spalt zwischen der ersten Rohrleitung und der zweiten Rohrleitung. Durch den Grössenunterschied der Angriffsflächen wird gewährleistet, dass der Mediendruck in radialer Richtung eine grössere Kraft als in axialer Richtung auf das Dichtungsmittel ausübt.It is also advantageous that the sealing force of the seal assembly is generated only by the media pressure and that the seal assembly automatically, especially without additional tools such as clamping rings, flanges or pressure build-up by an external additional pressure medium, the media-conveying pipes well seals. This is achieved in that the connection region between the sealing regions of the sealing means is arranged radially outwardly, that between the inner wall of the sealing means and the bottom of the groove, a cavity is formed. This is also achieved in that the sealing means in the cavity has a larger attack surface for the media pressure than the engagement surface of the sealant in the gap between the first pipe and the second pipe. Due to the difference in size of the attack surfaces ensures that the media pressure in the radial direction exerts a greater force than in the axial direction of the sealant.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:embodiments The invention will be described with reference to the figures. Show it:

1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Anordnung zur Abdichtung von Rohrleitungen in unbelastetem Zustand, 1 a section through an inventive arrangement for sealing pipes in unloaded condition,

2 einen Schnitt durch die Anordnung von 1 in belastetem Zustand und 2 a section through the arrangement of 1 in a loaded condition and

3 einen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemässe Anordnung zur Abdichtung von Rohrleitungen. 3 a section through another inventive arrangement for the sealing of pipelines.

In 1 und in 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen geschnitten entlang der Rohrleitungsachse dargestellt. 1 zeigt die Anordnung im unbelasteten Zustand. Von einer Rohrleitung 1 ist ein Endabschnitt 2 mit einem Rohrende 3 dargestellt. Die Rohrleitung 1 weist einen Rohraussendurchmesser D1 auf. Der Endabschnitt 2 ist als ein Stütznippel für ein Dichtungsmittel 4 ausgebildet. Die Rohrleitung 1 weist im Endabschnitt 2 einen Kragen 5 auf, der einen Aussendurchmesser D3 aufweist, der grösser ist als der Rohraussendurchmesser D1. Im Kragen 5 ist eine ringförmige Nut 6 ausgebildet. Die Nut 6 kann auch in einer Aussenwand einer Rohrleitung 1 ohne Kragen ausgebildet sein. Vor allem bei Rohrleitungen mit grösseren Wandstärken ist die Ausbildung eines Kragens für die Herstellung der Nut 6 in der Aussenwand nicht notwendig. Wenn kein Kragen 5 ausgebildet ist, entfällt damit auch der Durchmesser D3 im Kragenbereich. In die Nut 6 sind Durchgänge 7 für das abzudichtende Medium ausgebildet. In 1 ist ersichtlich, wie am Umfang der Rohrleitung 1 drei Durchgänge 7 angeordnet sind. Der Durchgang 7 dient für den Druckausgleich zwischen der medienfördernden Rohrleitung 1 und der Nut 6. In der Nut 6 ist das Dichtungsmittel 4 im unbelasteten Zustand, d. h. ohne Medium und vor dem Einbau der Rohrleitung 1 in einer weiteren Rohrleitung dargestellt.In 1 and in 2 a first embodiment of an arrangement for sealing media-conveying pipes is shown cut along the pipe axis. 1 shows the arrangement in the unloaded state. From a pipeline 1 is an end section 2 with a pipe end 3 shown. The pipeline 1 has a pipe outside diameter D1. The end section 2 is as a support nipple for a sealant 4 educated. The pipeline 1 points in the end section 2 a collar 5 on, which has an outer diameter D3, which is greater than the tube outer diameter D1. In the collar 5 is an annular groove 6 educated. The groove 6 can also be in an outer wall of a pipeline 1 be formed without a collar. Especially in pipelines with greater wall thicknesses is the formation of a collar for the production of the groove 6 not necessary in the outer wall. If not a collar 5 is formed, thus eliminating the diameter D3 in the collar area. In the groove 6 are passages 7 formed for the medium to be sealed. In 1 is evident, as on the circumference of the pipeline 1 three passes 7 are arranged. The passage 7 serves for pressure equalization between the media-conveying pipeline 1 and the groove 6 , In the groove 6 is the sealant 4 in unloaded condition, ie without medium and before installation of the pipeline 1 shown in another pipeline.

Das Dichtungsmittel 4 weist in Richtung der Rohrleitungsachse zwei Dichtungsbereiche 8, 9 auf. Zwischen den Dichtungsbereichen 8, 9 ist ein Verbindungsbereich 10 ausgebildet, der die Dichtungsbereiche 8, 9 miteinander verbindet. Das Dichtungsmittel 4 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und weist ein mit einer Skibrille vergleichbares Profil auf. Das Dichtungsmittel 4 kann auch wie zwei O-Ringe 8, 9 ausgebildet werden, die in Richtung der Rotationsachse des Dichtungsmittels 4, die mit der Achse der Rohrleitung 1 übereinstimmt, hintereinander angeordnet sind. Die O-Ringe 8, 9 sind dabei durch einen Verbindungsbereich 10 miteinander verbunden. Der Verbindungsbereich oder die Verbindungswand 10 weist eine Stärke S1 auf, die wesentlich kleiner ist als die Stärke S2 der O-Ringe 8, 9. Hierdurch wird erstens im Verbindungsbereich 10 des Dichtungsmittels 4 eine höhere Flexibilität als in den Dichtungsbereichen 8, 9 des Dichtungsmittels 4 erreicht. Zweitens wird, wenn der dünnere Verbindungsbereich 10, wie in 1 dargestellt, zwischen den stärkeren Dichtungsbereichen 8, 9 radial aussenliegend angeordnet ist, erreicht, dass zwischen dem Verbindungsbereich 10 des Dichtungsmittels 4 und der Boden der Nut 6 am Umfang der Rohrleitung 1 einen Hohlraum 11 ausgebildet wird. Die Dichtungsbereiche 8, 9 des Dichtungsmittels 4 und die Nut 6 sind derart dimensioniert, dass die Nut 6 im Bereich der Dichtungsbereiche 8, 9 vom Dichtungsmittel 4 gut ausgefüllt ist. Der Hohlraum 11 steht über den Durchgängen 7 in offener Verbindung mit dem Medium in der Rohrleitung 1.The sealant 4 has two sealing areas in the direction of the pipe axis 8th . 9 on. Between the sealing areas 8th . 9 is a connection area 10 formed the sealing areas 8th . 9 connects with each other. The sealant 4 is rotationally symmetrical and has a comparable with a ski goggles profile. The sealant 4 can also be like two o-rings 8th . 9 formed in the direction of the axis of rotation of the sealant 4 connected to the axis of the pipeline 1 coincides, are arranged one behind the other. The O-rings 8th . 9 are doing through a connection area 10 connected with each other. The connection area or the connection wall 10 has a thickness S1 which is substantially smaller than the thickness S2 of the O-rings 8th . 9 , This is firstly in the connection area 10 of the sealant 4 a higher flexibility than in the sealing areas 8th . 9 of the sealant 4 reached. Second, if the thinner connection area 10 , as in 1 shown, between the stronger sealing areas 8th . 9 Arranged radially outward reaches that between the connection area 10 of the sealant 4 and the bottom of the groove 6 on the circumference of the pipeline 1 a cavity 11 is trained. The sealing areas 8th . 9 of the sealant 4 and the groove 6 are dimensioned such that the groove 6 in the area of sealing areas 8th . 9 from the sealant 4 Well filled. The cavity 11 stands over the passageways 7 in open communication with the medium in the pipeline 1 ,

In 2 ist die Anordnung im zusammengebauten und belasteten Zustand dargestellt. Die Rohrleitung 1 und das Dichtungsmittel 4 wurden vom unbelasteten Zustand, der in 1 dargestellt ist, in einer aussen liegenden Rohrleitung 12 mit einer Innenwand 13 eingeführt. Die aussen liegende Rohrleitung 12 weist einen Rohrinnendurchmesser D2 auf, der grösser ist als der Aussendurchmesser D3 des Kragens 5 und somit auch grösser als der Rohraussendurchmesser D1 der innen liegenden Rohrleitung 1. Zwischen der Innenwand 13 der aussen liegenden Rohrleitung 12 und der Aussenwand der innen liegenden Rohrleitung 1 bleibt ein Spalt 14 frei. Der Spalt 14 ist notwendig um ein leichtes Einführen der innen liegende Rohrleitung 1 in die aussen liegenden Rohrleitung 12 zu ermöglichen. Die Grösse des Spaltes 14 ist abhängig von der Toleranz in der Herstellung der Rohrleitungen 1 und 12.In 2 the arrangement is shown in the assembled and loaded state. The pipeline 1 and the sealant 4 were from the unloaded state, which in 1 is shown in an external pipeline 12 with an inner wall 13 introduced. The outside pipeline 12 has a tube inner diameter D2, which is greater than the outer diameter D3 of the collar 5 and thus larger than the pipe outer diameter D1 of the inner pipe 1 , Between the inner wall 13 the outside pipeline 12 and the outer wall of the inner pipe 1 there is a gap 14 free. The gap 14 is necessary for easy insertion of the inner pipe 1 into the outside pipeline 12 to enable. The size of the gap 14 depends on the tolerance in the production of the pipelines 1 and 12 ,

Um diesen Spalt 14, unabhängig von der Grösse, sicher abdichten zu können, wäre ein Dichtungsmittel notwendig, das gute Dichtungseigenschaften aufweist, und trotzdem an die nicht regelmässige und nicht immer identische Form von Rohrleitung zu Rohrleitung angepasst werden kann. Mit handelsüblichen O-Ringen können die Grössenschwankungen des Spaltes 14 nicht vollständig aufgefangen werden. Eine gute Dichtwirkung wird erreicht, wenn die Angriffsfläche für den Mediendruck im Hohlraum 11, der zwischen dem Dichtungsmittel 4 und der Nut 6 vorhanden ist, grösser ist als die Angriffsfläche für den Mediendruck im Spalt 14 zwischen der aussen liegenden Rohrleitung 12 und der innen liegenden Rohrleitung 1. Der Mediendruck wirkt im Medium in allen Richtungen gleich. Weil die Angriffsfläche in radialer Richtung grösser ist als in axialer Richtung, übt das Medium auf das Dichtungsmittel 4 in radialer Richtung eine grössere Kraft aus als in axialer Richtung. Das Dichtungsmittel 4 weist im Verbindungsbereich 10 eine dünnere Wandstärke auf als die Dichtungsbereiche 8, 9. Der Verbindungsbereich 10 und die Dichtungsbereiche 8, 9 weisen eine gemeinsame durchgehende Aussenwand 15 auf. Durch die besondere Formgebung des Dichtungsmittels 4 liegt die durchgehende Aussenwand 15 des Dichtungsmittels 4, wenn der Mediendruck in den Rohrleitungen 1, 12 vorhanden ist, dichtend auf die Innenwand 13 der aussen liegenden Rohrleitung 12 auf.To this gap 14 Regardless of the size, to be able to seal safely, a sealant would be necessary, which has good sealing properties, and yet can be adapted to the non-regular and not always identical form of pipe to pipe. With commercially available O-rings, the size variations of the gap 14 not be completely absorbed. A good sealing effect is achieved when the attack surface for the media pressure in the cavity 11 that between the sealant 4 and the groove 6 is present, is greater than the attack surface for the media pressure in the gap 14 between the outside pipeline 12 and the internal pipeline 1 , The media pressure is the same in all directions in the medium. Because the attack surface is larger in the radial direction than in the axial direction, the medium exerts on the sealant 4 in the radial direction a greater force than in the axial direction. The sealant 4 points in the connection area 10 a thinner wall thickness than the sealing areas 8th . 9 , The connection area 10 and the sealing areas 8th . 9 have a common continuous outer wall 15 on. Due to the special shape of the sealant 4 lies the continuous outer wall 15 of the sealant 4 when the media pressure in the piping 1 . 12 is present, sealing on the inner wall 13 the outside pipeline 12 on.

In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Dichtungsanordnung dargestellt. Das Dichtungsmittel 4 weist im Verbindungsbereich 10 zwischen den Dichtungsbereichen 8, 9 ein anderes Profil als das Dichtungsmittel in den 1 und 2 auf. Der Verbindungsbereich 10 weist im mittleren Bereich zwischen den Dichtungsbereichen 8, 9 eine grössere Wandstärke auf als in den Übergangsbereichen 18, 19, die den Übergang von der Mitte des Dichtungsmittels 4 zu den jeweiligen Dichtungsbereichen 8, 9 bilden. Zwischen den Dichtungsbereichen 8, 9 weist der Verbindungsbereich 10 eine wechselnde Wandstärke auf, die jedoch in jedem Bereich kleiner ist als die Stärke der Dichtungsbereiche 8, 9. Durch die wechselnde Wandstärke wird im Verbindungsbereich 10 eine grössere Flexibilität erreicht. Die grössere Flexibilität des Dichtungsmittels 4 gewährleistet auch einen einfacheren Einbau in die Nut 6. Ausserdem wird durch die etwas grössere Wandstärke im mittleren Bereich des Verbindungsbereichs 10 erreicht, dass das Dichtungsmittel 4 noch besser an der Innenwand 13 der aussen liegenden Rohrleitung 12 gepresst wird.In 3 a second embodiment of the inventive sealing arrangement is shown. The sealant 4 points in the connection area 10 between the sealing areas 8th . 9 a different profile than the sealant in the 1 and 2 on. The connection area 10 points in the middle area between the sealing areas 8th . 9 a greater wall thickness than in the transition areas 18 . 19 passing the middle of the sealant 4 to the respective sealing areas 8th . 9 form. Between the sealing areas 8th . 9 indicates the connection area 10 an alternating wall thickness, which is smaller in each area than the thickness of the sealing areas 8th . 9 , Due to the changing wall thickness is in the connection area 10 achieved greater flexibility. The greater flexibility of the sealant 4 also ensures easier installation in the groove 6 , In addition, due to the slightly larger wall thickness in the middle region of the connection area 10 achieved that the sealant 4 even better on the inner wall 13 the outside pipeline 12 is pressed.

Bei beiden Ausführungsbeispielen kann das Dichtungsmittel 4 auch geringfügig breiter als die Breite der Nut 6 hergestellt werden. Beim Einbau in der Nut 6 muss dann das Dichtungsmittel mit einer geringen Vorspannung beaufschlagt werden. Durch die Flexibilität des Dichtungsmittels 4 werden die Dichtungsbereiche 8, 9 an den Rand der Nut 6 gepresst. Hierdurch wird erreicht, dass die Dichtungsbereiche 8, 9 die gesamte Breite der Nut 6 sicher ausfüllen.In both embodiments, the sealant 4 also slightly wider than the width of the groove 6 getting produced. When installing in the groove 6 then the sealant must be applied with a small bias. Due to the flexibility of the sealant 4 become the sealing areas 8th . 9 to the edge of the groove 6 pressed. This ensures that the sealing areas 8th . 9 the entire width of the groove 6 sure to fill.

Die Dichtungsanordnung, die gemäss den 1 bis 3 für Rohrleitungen 1,12 mit einem Überdruck gegenüber der Umgebung ausgelegt wurde, kann grundsätzlich auch für Rohrleitungen mit Unterdruck eingesetzt werden. Für die richtige Funktion müssten dann die Durchgänge in der aussen liegenden Rohrleitung 12 angebracht werden, das Dichtungsmittel 4 mit der Innenseite nach aussen gekehrt werden und das Dichtungsmittel 4 in einer den Druckverhältnissen entsprechend angeordneten Nut angebracht werden. Der Verbindungsbereich 10 des Dichtungsmittels 4 und die Durchgänge 7 werden derart in der Nut 6 angeordnet, dass die Durchgänge 7, die für den Druckausgleich mit dem höheren Aussendruck sorgen, vom Verbindungsbereich 10 überdeckt werden.The sealing arrangement according to the 1 to 3 for pipelines 1 . 12 has been designed with an overpressure to the environment, can be used in principle for pipelines with negative pressure. For the right function would then have the passages in the outer pipe 12 be attached, the sealant 4 with the inside turned outwards and the sealant 4 be mounted in a pressure ratio correspondingly arranged groove. The connection area 10 of the sealant 4 and the passages 7 become so in the groove 6 arranged that the passages 7 , which provide the pressure equalization with the higher external pressure, from the connection area 10 be covered.

Claims (9)

Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen umfassend eine erste Rohrleitung (12) mit einer Innenwand (13) mit einem Rohrinnendurchmesser D2, einen Endabschnitt (2) einer zweiten Rohrleitung (1) mit einem Rohraussendurchmesser D1 kleiner als D2, und ein rotationssymmetrisches aus einem flexiblen Material ausgebildetes Dichtungsmittel (4), wobei das Dichtungsmittel (4) in einer in der ersten Rohrleitung (12) zugewandten Wand der zweiten Rohrleitung (1) ringförmig ausgebildeten Nut (6) derart angeordnet ist, dass ein Spalt (14) zwischen der ersten Rohrleitung (12) und der zweiten Rohrleitung (1) abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (4) in Richtung der Rohrleitungsachse mindestens zwei Dichtungsbereiche (8, 9) aufweist, die durch einen zwischen den Dichtungsbereichen (8, 9) ausgebildeten Verbindungsbereich (10) verbunden sind, und dass die Nut (6) der zweiten Rohrleitung (1) mindestens einen Durchgang (7) für das abzudichtende Medium aufweist, der von dem Verbindungsbereich (10) überdeckt wird.Arrangement for sealing media-conveying pipelines comprising a first pipeline ( 12 ) with an inner wall ( 13 ) with a tube inner diameter D2, an end portion ( 2 ) a second pipeline ( 1 ) having a tube outer diameter D1 smaller than D2, and a rotationally symmetrical sealant formed of a flexible material ( 4 ), the sealant ( 4 ) in one in the first pipeline ( 12 ) facing wall of the second pipeline ( 1 ) annular groove ( 6 ) is arranged such that a gap ( 14 ) between the first pipeline ( 12 ) and the second pipeline ( 1 ), characterized in that the sealant ( 4 ) in the direction of the pipeline axis at least two sealing regions ( 8th . 9 ), which extends through one between the sealing areas ( 8th . 9 ) trained connection area ( 10 ) and that the groove ( 6 ) of the second pipeline ( 1 ) at least one passage ( 7 ) for the medium to be sealed, of the connection area ( 10 ) is covered. Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (10) eine dünnere Wandstärke als die Dichtungsbereiche (8, 9) aufweist.Arrangement for sealing media-conveying pipelines according to claim 1, characterized in that the connecting region ( 10 ) a thinner wall thickness than the sealing areas ( 8th . 9 ) having. Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbereiche (8, 9) ein identisches Profil aufweisen und auf gleicher Distanz zur Mitte des Verbindungsbereiches (10) angeordnet sind.Arrangement for sealing media-conveying pipelines according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing regions ( 8th . 9 ) have an identical profile and at the same distance to the middle of the connecting region ( 10 ) are arranged. Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (10) zwischen den Dichtungsbereichen (8, 9) des Dichtungsmittels (4) derart radial aussenliegend angeordnet ist, dass zwischen einer Innenwand des Dichtungsmittels (4) und dem Boden der Nut (6) ein Hohlraum (11) ausgebildet ist.Arrangement for sealing media-conveying pipelines according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the connecting region ( 10 ) between the sealing areas ( 8th . 9 ) of the sealant ( 4 ) is arranged radially outwardly such that between an inner wall of the sealing means ( 4 ) and the bottom of the groove ( 6 ) a cavity ( 11 ) is trained. Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (4) im Hohlraum (11) eine grössere Angriffsfläche für den Mediendruck aufweist als die Angriffsfläche des Dichtungsmittels (4) im Spalt (14) zwischen der ersten Rohrleitung (12) und der zweiten Rohrleitung (1).Arrangement for sealing medienför dernden pipes according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sealing means ( 4 ) in the cavity ( 11 ) has a larger attack surface for the media pressure than the attack surface of the sealant ( 4 ) in the gap ( 14 ) between the first pipeline ( 12 ) and the second pipeline ( 1 ). Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (10) und die Dichtungsbereiche (8, 9) des Dichtungsmittels (4) eine gemeinsame Aussenwand (15) aufweisen, die dichtend auf der Innenwand (13) der ersten Rohrleitung (12) aufliegt.Arrangement for sealing media-conveying pipelines according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the connecting region ( 10 ) and the sealing areas ( 8th . 9 ) of the sealant ( 4 ) a common outer wall ( 15 ) which sealingly on the inner wall ( 13 ) of the first pipeline ( 12 ) rests. Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rotationssymmetrische Dichtungsmittel (4) aus mindestens zwei in Richtung der Rotationsachse hintereinander liegenden O-Ringen (8, 9) und aus einer zwischen den O-Ringen liegenden und die O-Ringe verbindenden Verbindungswand (10) mit einer Wandstärke S1 kleiner als die Stärke S2 der O-Ringe hergestellt ist.Arrangement for sealing media-conveying pipelines according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rotationally symmetrical sealing means ( 4 ) made of at least two in the direction of the axis of rotation successive O-rings ( 8th . 9 ) and from a lying between the O-rings and the O-rings connecting connecting wall ( 10 ) having a wall thickness S1 smaller than the thickness S2 of the O-rings is made. Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (10) zwischen den Dichtungsbereichen (8, 9) eine wechselnde Wandstärke aufweist.Arrangement for sealing media-conveying pipelines according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the connecting region ( 10 ) between the sealing areas ( 8th . 9 ) has an alternating wall thickness. Anordnung zum Abdichten von medienfördernden Rohrleitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (10) in der Mitte zwischen den Dichtungsbereichen (8, 9) eine grössere Wandstärke aufweist als in den Übergangsbereichen (18, 19) benachbart zum jeweiligen Dichtungsbereich (8, 9).Arrangement for sealing media-conveying pipelines according to one of Claims 1 to 8, characterized in that the connecting region ( 10 ) in the middle between the sealing areas ( 8th . 9 ) has a greater wall thickness than in the transition areas ( 18 . 19 ) adjacent to the respective sealing area ( 8th . 9 ).
DE1999149880 1999-10-15 1999-10-15 Arrangement for sealing pipelines Expired - Fee Related DE19949880B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149880 DE19949880B4 (en) 1999-10-15 1999-10-15 Arrangement for sealing pipelines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149880 DE19949880B4 (en) 1999-10-15 1999-10-15 Arrangement for sealing pipelines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949880A1 DE19949880A1 (en) 2001-04-19
DE19949880B4 true DE19949880B4 (en) 2007-02-22

Family

ID=7925848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149880 Expired - Fee Related DE19949880B4 (en) 1999-10-15 1999-10-15 Arrangement for sealing pipelines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949880B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106287046B (en) * 2016-11-02 2018-05-29 海南大学 A kind of highly pressurised liquid two way seal pipe joint
CN110529230A (en) * 2019-07-31 2019-12-03 广西玉柴机器股份有限公司 A kind of pipeline adjustable connecting structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107327A (en) * 1913-10-21 1914-08-18 Fitz James Lewis Pipe-coupling.
GB2081406A (en) * 1980-04-17 1982-02-17 Redland Pipes Ltd Pipes and pipe joints
US4360227A (en) * 1980-02-01 1982-11-23 Bridges Donald Y Pipe coupling with improved gasket
DE29680972U1 (en) * 1995-10-30 1998-11-05 Manuli Auto France Composite seal and workpiece / pipe assembly that contains such a seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107327A (en) * 1913-10-21 1914-08-18 Fitz James Lewis Pipe-coupling.
US4360227A (en) * 1980-02-01 1982-11-23 Bridges Donald Y Pipe coupling with improved gasket
GB2081406A (en) * 1980-04-17 1982-02-17 Redland Pipes Ltd Pipes and pipe joints
DE29680972U1 (en) * 1995-10-30 1998-11-05 Manuli Auto France Composite seal and workpiece / pipe assembly that contains such a seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949880A1 (en) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631812C2 (en) Pipe or hose connector
CH615744A5 (en)
DE2724793A1 (en) SEALING DEVICE
CH681318A5 (en)
DE4404290A1 (en) Built-in filter for pipe strings
EP1698877B1 (en) Differential pressure sensor assembly and associated differential pressure sensor
DE2517808B2 (en) PIPE COUPLING
EP0780619B1 (en) Plug-in piece
EP1412668B1 (en) Compression fitting for tubes
DE19949880B4 (en) Arrangement for sealing pipelines
EP0064653A1 (en) Device for closing gas conduits
EP2113702A2 (en) Coupling for connecting two ends of a pipe with secondary source seal
EP1913299B1 (en) Device and method for connecting a hydraulic hose to a connecting nipple
EP0706001A1 (en) Radial shaft seal
EP3869077A1 (en) Tube adapter
WO2014131510A1 (en) Flat sealing for flange connections
EP3803178B1 (en) Fluid-connection adapter, fluid-connection arrangement and method for producing a fluid-connection arrangement
EP3784944B1 (en) Fluid connection adapter, fluid connection assembly and method for producing a fluid connection adapter
EP0789823B1 (en) Detachable connecting or sealing device for transmitting axial tensile forces or hydraulic pressure forces
DE202012101483U1 (en) Seal for a flange connection
EP0453459B1 (en) Socket-type union for high-pressure line connections
DE19943473B4 (en) sealing device
DE10252981B4 (en) Pipe spacer
DE1257503B (en) Mechanical seal
EP3885625B1 (en) Corrugated hose connection assembly

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee