DE19949814A1 - Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19949814A1
DE19949814A1 DE19949814A DE19949814A DE19949814A1 DE 19949814 A1 DE19949814 A1 DE 19949814A1 DE 19949814 A DE19949814 A DE 19949814A DE 19949814 A DE19949814 A DE 19949814A DE 19949814 A1 DE19949814 A1 DE 19949814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
valve
bore
closing
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19949814A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19949814A priority Critical patent/DE19949814A1/de
Priority to EP00120442A priority patent/EP1092863A3/de
Priority to JP2000312410A priority patent/JP2001132578A/ja
Priority to US09/688,114 priority patent/US6349703B1/en
Publication of DE19949814A1 publication Critical patent/DE19949814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Das Druckregelventil dient zur Regelung des Druckes in einem Kraftstoffspeicher und weist einen Ventilkörper auf, in dem in einer Bohrung (26) ein kolbenförmiges Ventilglied (28) gegen die Kraft einer Schließfeder (36) axial verschiebbar angeordnet ist. Das Ventilglied (28) bildet einen Anker eines Elektromagneten, der zur Unterstützung der Schließkraft der Schließfeder bestrombar ist. Das Ventilglied (28) wirkt auf ein Schließelement, das durch die Kraft der Schließfeder und die magnetische Kraft gegen einen Ventilsitz gepresst wird und das andererseits vom Druck im Kraftstoffspeicher beaufschlagt ist. Das Ventilglied (28) weist zwei in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnete Führungsabschnitte (54) auf, die als kurze Zylinderabschnitte ausgebildet sind und einen Durchmesser aufweisen, der nur wenig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung (26). Über seine Führungsabschnitte (54) ist das Ventilglied (28) in der Bohrung (26) mit definierter Anlage verschiebbar geführt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solches Druckregelventil ist aus der Literatur bekannt, beispielsweise durcE das Fachbuch Dieselmotor-Management, 2. Auflage, Verlag Vieweg, 1998, Seiten 270, 271. Dieses Druckregelventil dient zur Regelung des Druckes in einem Kraftstoffspeicher. Das Druckregelventil weist ein in einer Bohrung gegen die Kraft einer Schließfeder axial verschiebbar geführtes, kolbenförmiges Ventilglied auf. Das Ventilglied wirkt in Schließrichtung auf ein Schließelement des Druckregelventils und presst dieses gegen einen Ventilsitz. Das Ventilglied bildet einen Anker eines Elektromagneten, der zur Unterstützung der Kraft der Schließfeder bestrombar ist. Durch die Schließfeder wird über das Ventilglied das Schließelement mit einer bestimmten Kraft gegen den Ventilsitz gedrückt, wobei das Schließelement durch den auf dieses wirkenden Druck im Kraftstoffspeicher vom Ventilsitz abgehoben wird, wenn die durch den Druck erzeugte Kraft die Kraft der Schließfeder überschreitet, und Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher über das geöffnete Druckregelventil in einen Entlastungsraum abfließt. Zur Einstellung eines höheren Drucks im Kraftstoffspeicher wird der Elektromagnet bestromt, so daß die Schließkraft, die über das Ventilglied auf das Schließelement ausgeübt wird, erhöht wird und somit das Schließelement erst bei einem höheren Druck im Kraftstoffspeicher vom Ventilsitz abhebt und Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher in den Entlastungsraum abfließen läßt. Das Ventilglied weist eine relativ große Länge auf und ist zylinderförmig ausgebildet, wobei es aufgrund von Form- und Lagetoleranzen des Ventilglieds und der Bohrung schwierig ist, eine definierte Führung und Anlage des Ventilglieds in der Bohrung über dessen gesamte Länge zu erreichen. Es können hierbei eine undefinierte Anlage des Ventilglieds in der Bohrung, eine Schieflage des Ventilglieds vor allem bei bestromtem Elektromagneten und bedingt hierdurch eine erhöhte Reibung zwischen dem Ventilglied und der Bohrung auftreten. Dies kann wiederum zu einer Funktionsbeeinträchtigung des Druckregelventils führen, wobei insbesondere schnelle Bewegungen des Ventilglieds beeinträchtigt sind und somit keine exakte Einstellung des Drucks im Kraftstoffspeicher erfolgen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Druckregelventil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Ventilglied über seine Führungsabschnitte definiert in der Bohrung geführt ist und somit die Funktionssicherheit des Druckregelventils verbessert ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckregelventils angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ist ein Verkanten des Ventilglieds in der Bohrung vermieden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Druckregelventil in einem Längsschnitt, Fig. 2 in vergrößerter Darstellung ein Ventilglied des Druckregelventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und Fig. 3 das Ventilglied gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ausschnittsweise ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschinen, dargestellt. Das Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das auch als Common-Rail-Einspritzsystem bezeichnet wird, weist eine Hochdruckpumpe 10 auf, durch die Kraftstoff unter Hochdruck aus einem Kraftstoffvorratstank 11 in einen Kraftstoffspeicher 12 gefördert wird. Der Kraftstoffspeicher 12 ist beispielsweise röhrenförmig, als sogenanntes Rail, ausgebildet. Vom Kraftstoffspeicher 12 führen Leitungen 14 zu den Einspritzstellen an der Brennkraftmaschine 16 ab, in denen jeweils ein Ventil 18 angeordnet ist. Zur Einstellung des Drucks im Kraftstoffspeicher 12 ist ein Druckregelventil 20 vorgesehen, das am Auslaß der Hochdruckpumpe 10 oder am Kraftstoffspeicher 12 angeordnet sein kann.
Das Druckregelventil 20 weist einen Ventilkörper 24 auf, in dem eine Bohrung 26 ausgebildet ist, in der ein kolbenförmiges Ventilglied 28 axial verschiebbar angeordnet ist, das nachfolgend noch näher erläutert wird. Am Ventilkörper 24 ist ein Befestigungsflansch 22 ausgebildet, über den der Ventilkörper an der Hochdruckpumpe 10 oder am Kraftstoffspeicher 12 befestigt ist. Der Ventilkörper 24 weist einen die Bohrung 26 koaxial umgebenden Ringraum 30 auf, in dem ein Elektromagnet 32 mit einer Spulenwicklung angeordnet ist. Auf den Ventilkörper 24 ist ein Anschlußelement 23 aufgesteckt, der zur elektrischen Kontaktierung des Elektromagneten 32 dient. Auf der dem Anschlußelement 23 zugewandten Seite des Ventilkörpers 24 ist ein Federteller 34 angeordnet, der den Ringraum 30 überdeckt und an dessen dem Ringraum 30 abgewandter Seite sich eine vorgespannte Feder 36, die beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, abstützt. Die Feder 36 stützt sich andererseits an einem mit dem Ventilkörper 24 verbundenen Deckel 38 ab, der in einen hohlzylinderförmigen Ansatz 40 des Ventilkörpers 24 eingesetzt ist. Der Ansatz 40 des Ventilkörpers 24 weist einen größeren Querschnitt auf als der Ringraum 30 und der Deckel 38 kann beispielsweise durch Umbördeln des Ansatzes 40 im Ventilkörper 24 gehalten sein. Das Ventilglied 28 ragt in den Ansatz 40 hinein aus der Bohrung 26 heraus und weist dort einen verringerten Durchmesser auf, so daß am Ventilglied 28 eine Ringschulter 42 gebildet ist. Das Ventilglied 28 ragt mit seinem Ende in eine Bohrung des Federtellers 34 hinein, der sich in axialer Richtung an der Ringschulter 42 des Ventilglieds 28 abstützt.
Die Bohrung 26 weist in ihrem dem Ansatz 40 gegenüberliegenden Endbereich einen vergrößerten Durchmesser auf, in den ein Ventileinsatz 44 eingesetzt ist. Der Ventileinsatz 44 kann im Ventilkörper 24 beispielsweise gehalten sein, indem ein vom Ventilkörper 24 abstehender Rand über den Ventileinsatz 44 umgebördelt ist. Der Ventileinsatz 44 weist eine Bohrung 46 auf, die zumindest annähernd koaxial zur Bohrung 26 des Ventilkörpers 24 angeordnet ist und in die der Endbereich des Ventilglieds 28 hineinragt, der beispielsweise sich etwa konisch verjüngend ausgebildet sein kann. Der Durchmesser der Bohrung 46 im Ventileinsatz 44 verringert sich vom Ventilglied 28 weg, wobei am Übergang der Bohrung 46 zu ihrem kleineren Durchmesser ein Ventilsitz 48 gebildet ist, der beispielsweise etwa konisch ausgebildet sein kann. Nach dem an den Ventilsitz 48 anschließenden Abschnitt weist die Bohrung 46 wieder einen größeren Durchmesser auf. Im Ventileinsatz 44 ist ein Schließelement 50 beispielsweise in Form einer Kugel angeordnet, das mit dem Ventilsitz 48 zusammenwirkt. Der Ventileinsatz 44 weist in dem Bereich, in dem der Endbereich des Ventilglieds 28 in dessen Bohrung 46 ragt, eine oder mehrere Öffnungen 52 auf, durch die die Bohrung 46 mit der Umgebung des Ventileinsatzes 44 verbunden ist.
Das Ventilglied 28 ist in Fig. 2 vergrößert gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Ventilglied 28 besteht beispielsweise aus Stahl und bildet einen Anker des Elektromagneten 32. Das Ventilglied weist wie bereits vorstehend erläutert an seinem in Fig. 1 und 2 oberen Endbereich einen kleineren Durchmesser auf, wodurch die Ringschulter 42 gebildet ist, an der sich der Federteller 34 abstützt. Auf seinem in der Bohrung 26 angeordneten Bereich weist das Ventilglied 28 mehrere, vorzugsweise zwei in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnete Führungsabschnitte 54 auf, die einen Durchmesser aufweisen, der nur wenig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung, so daß die Führungsabschnitte 54 mit geringem radialem Spiel in der Bohrung 26 angeordnet sind und das Ventilglied 28 über seine Führungsabschnitte 54 in der Bohrung verschiebbar geführt ist. Die Führungsabschnitte 54 sind als kurze Zylinderabschnitte ausgebildet und weisen in axialen Längsschnitten, das sind die Längsachse 29 des Ventilglieds 28 enthaltende Längsschnitte, gerade, parallel zur Längsachse 29 des Ventilglieds 28 verlaufende Mantellinien auf. Außerhalb der Führungsabschnitte 54 ist der Durchmesser des Ventilglieds 28 geringer als an den Führungsabschnitten 54 und deutlich geringer als der Durchmesser der Bohrung 26, so daß dort keine Anlage des Ventilglieds 28 an der Bohrung 26 gegeben ist. Der Übergang zwischen den Führungsabschnitten 54 und den übrigen Bereichen des Ventilglieds 28 kann beispielsweise wie in Fig. 2 dargestellt, durch etwa konisch verlaufende Übergangsabschnitte 56 erfolgen. Das Ventilglied 28 kann beispielsweise durch Drehen hergestellt werden.
In Fig. 3 ist das Ventilglied 128 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Ventilglied 128 besteht dabei wieder beispielsweise aus Stahl und bildet einen Anker des Elektromagneten 32. Das Ventilglied 128 weist in seinem in der Bohrung 26 angeordneten Bereich mehrere, vorzugsweise zwei in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnete Führungsabschnitte 154 auf. Die Führungsabschnitte 154 weisen wiederum einen Durchmesser auf, der nur wenig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung, so daß die Führungsabschnitte 154 mit geringem radialem Spiel in der Bohrung 26 angeordnet sind und das Ventilglied 28 über seine Führungsabschnitte 154 in der Bohrung 26 verschiebbar geführt ist. Die Führungsabschnitte 154 sind ballig ausgebildet und weisen in axialen Längsschnitten konvex gekrümmte Mantellinien auf. Die Mantellinien der Führungsabschnitte 154 können beispielsweise zumindest annähernd als Kreisabschnitte mit einem Radius R1 ausgebildet sein. Die Übergänge zwischen den Führungsabschnitten 154 und den übrigen Bereichen des Ventilglieds 128 können gerundet sein mit in axialen Längsschnitten konkav gekrümmten Mantellinien, die beispielsweise zumindest annähernd als Kreisabschnitte mit einem Radius R2 ausgebildet sein können. Das Ventilglied 128 kann durch Drehen oder Rollen hergestellt werden. Durch die gerundeten Führungsabschnitte 154 ist ein Verkanten des Ventilglieds 128 in der Bohrung 26 mit Sicherheit vermieden.
Nachfolgend wird die Funktion des Druckregelventils 20 erläutert. Wenn der Elektromagnet 32 nicht bestromt ist, so wird das Ventilglied 28 bzw. 128 durch die Feder 36, die eine Schließfeder bildet, in den Ventileinsatz 44 hineingedrückt, wobei das Ventilglied 28, 128 mit seinem Stirnende am Schließelement 50 anliegt und dieses gegen den Ventilsitz 48 presst. Das Schließelement 50 ist vom Druck auf der Auslaßseite der Hochdruckpumpe 10 bzw. vom Druck im Kraftstoffspeicher 12 beaufschlagt, der auf das Schließelement 50 eine der Kraft der Schließfeder 36 entgegenwirkende Kraft erzeugt. Wenn die vom Druck erzeugte Kraft größer ist als die Kraft der Schließfeder 36, so wird das Schließelement 50 vom Ventilsitz 48 abgehoben und zusammen mit dem Ventilglied 28, 128 und dem Federteller 34 verschoben. Bei geöffnetem Druckregelventil 20 strömt aus dem Kraftstoffspeicher 12 Kraftstoff durch die Bohrung 46, den Ventilsitz 48 und die Öffnungen 52 des Ventileinsatzes 44 ab in einen Entlastungsraum, beispielsweise in den Kraftstoffvorratstank 11. Wenn der Elektromagnet 32 nicht bestromt ist, so öffnet das Druckregelventil 20 bereits bei einem relativ geringen Druck im Kraftstoffspeicher, der durch die Kraft der Schließfeder 36 bestimmt ist. Wenn der Druck im Kraftstoffspeicher 12 erhöht werden soll, so wird der Elektromagnet 32 bestromt, so daß das Ventilglied 28, 128 zusätzlich zu der Kraft der Schließfeder 36 auch durch die auf das Ventilglied wirkende magnetische Kraft in Schließrichtung beaufschlagt wird und das Schließelement 50 gegen den Ventilsitz 48 presst. Wenn die vom Druck im Kraftstoffspeicher 12 auf das Schließelement 50 erzeugte Kraft größer ist als die Kraft der Schließfeder 36 und die magnetische Kraft auf das Ventilglied 28, 128, so öffnet das Druckregelventil 20 und bleibt in seiner geöffneten Stellung und hält den Druck im Kraftstoffspeicher 12 konstant. Eine veränderte Fördermenge der Hochdruckpumpe 10 oder eine Entnahme von Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher 12 bei der Einspritzung von Kraftstoff in der Brennkraftmaschine 16 gleicht das Druckregelventil 20 durch unterschiedliche Öffnung aus. Die durch den Elektromagneten 32 auf das Ventilglied 28 bzw. 128 ausgeübte magnetische Kraft ist abhängig vom Strom, der durch den Elektromagneten 32 fließt, beispielsweise mit monoton steigender Kennlinie. Die Bestromung des Elektromagneten 32 wird durch eine Steuereinrichtung bestimmt, der Signale über verschiedene Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 16 zugeführt werden und durch die die Stromstärke für den Elektromagneten 32 derart eingestellt wird, daß sich der für den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 16 erforderliche Druck im Kraftstoffspeicher 12 einstellt. Die Stromstärke für den Elektromagneten 32 kann beispielsweise dadurch verändert werden, daß die Stromzufuhr getaktet wird, beispielsweise mit einer Pulsweitenmodulation.

Claims (4)

1. Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen zur Regelung des Druckes in einem Kraftstoffspeicher (12), mit einem in einer Bohrung (26) gegen die Kraft einer Schließfeder (36) axial verschiebbar geführten kolbenförmigen Ventilglied (28; 128), das auf ein Schließelement (50) in Schließrichtung wirkt und dieses gegen einen Ventilsitz (48) presst, wobei das Ventilglied (28; 128) einen Anker eines Elektromagneten (32) bildet, der zur Unterstützung der Schließkraft der Schließfeder (36) bestrombar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (28; 128) in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnete Führungsabschnitte (54; 154) aufweist, über die es in der Bohrung (26) geführt ist, und daß das Ventilglied (28; 128) außerhalb der Führungsabschnitte (54; 154) eine kleineren Querschnitt aufweist als im Bereich der Führungsabschnitte (54; 154)
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (54) des Ventilglieds (28) als Zylinderabschnitte ausgebildet sind mit in axialen Längsschnitten geraden Mantellinien.
3. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (154) des Ventilglieds (128) ballig ausgebildet sind mit in axialen Längsschnitten konvex gekrümmten Mantellinien.
4. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (28; 128) zwei Führungsabschnitte (54; 154) aufweist.
DE19949814A 1999-10-15 1999-10-15 Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE19949814A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949814A DE19949814A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP00120442A EP1092863A3 (de) 1999-10-15 2000-09-19 Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP2000312410A JP2001132578A (ja) 1999-10-15 2000-10-12 内燃機関のための蓄圧式燃料噴射系の圧力調整弁
US09/688,114 US6349703B1 (en) 1999-10-15 2000-10-16 Pressure regulating valve for a storage-type fuel injection system for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949814A DE19949814A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949814A1 true DE19949814A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949814A Withdrawn DE19949814A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6349703B1 (de)
EP (1) EP1092863A3 (de)
JP (1) JP2001132578A (de)
DE (1) DE19949814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1509694B1 (de) * 2002-05-23 2006-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil
DE102012205397B4 (de) * 2012-04-03 2017-07-06 Kendrion (Villingen) Gmbh Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347616B1 (en) * 2000-05-10 2002-02-19 Delphi Technologies, Inc. Solenoid valve for a vehicle carbon canister
DE10125982A1 (de) 2001-05-29 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4131118B2 (ja) * 2002-03-20 2008-08-13 トヨタ自動車株式会社 アーマチャの駆動装置
DE10214084A1 (de) 2002-03-28 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
EP1477667A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Elastomer-freie Dichtungsvorrichtung für eine Druckkammer in Verbindung mit einer Hoch- und Niedrigdruckleitung
DE10322127A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE10334616A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE10334615A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE10342484A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE10342486A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE10352502A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102004004095B3 (de) * 2004-01-27 2005-07-14 Siemens Ag Druckbegrenzungsvorrichtung
DE102007011654A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstromregelung eines Einspritzsystems
US8291889B2 (en) * 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510222A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffmengensteuerventil
DE3716072A1 (de) * 1987-05-14 1987-12-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JPH071063B2 (ja) * 1989-11-09 1995-01-11 三菱電機株式会社 電磁弁
US5056556A (en) * 1990-07-24 1991-10-15 Kabushiki Kaisha Fujikoshi Solenoid valve
DE4313852B4 (de) * 1993-04-28 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5462253A (en) * 1994-07-22 1995-10-31 General Motors Corporation Dual slope flow control valve
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
IT1293433B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna, e relativo metodo di registrazione.
US5970958A (en) * 1997-10-10 1999-10-26 Eaton Corporation Fuel vapor purge control
IT1296144B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
US6076504A (en) * 1998-03-02 2000-06-20 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus for diagnosing failures and fault conditions in a fuel system of an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1509694B1 (de) * 2002-05-23 2006-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil
DE102012205397B4 (de) * 2012-04-03 2017-07-06 Kendrion (Villingen) Gmbh Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092863A3 (de) 2003-07-02
US6349703B1 (en) 2002-02-26
JP2001132578A (ja) 2001-05-15
EP1092863A2 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904488B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP1772618B1 (de) Common-Rail-Injektor
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE19949814A1 (de) Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10155271A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP0657642A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4302668A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2009068414A1 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
WO2008145514A1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
EP1088182A1 (de) Magnetventil
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE19855568A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006050810A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3380715B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE19747092B4 (de) Durchflußbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10155412A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3359805B1 (de) Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2002073023A1 (de) Einspritzdüse
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
WO2009138279A1 (de) Magnetventil mit ankerschlitzung
EP3303817B1 (de) Common-rail-injektor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination