DE19946367A1 - Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen

Info

Publication number
DE19946367A1
DE19946367A1 DE19946367A DE19946367A DE19946367A1 DE 19946367 A1 DE19946367 A1 DE 19946367A1 DE 19946367 A DE19946367 A DE 19946367A DE 19946367 A DE19946367 A DE 19946367A DE 19946367 A1 DE19946367 A1 DE 19946367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microreactor
bromination
characterized records
records
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19946367A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Fabian
Joeran Stoldt
Hanns Wurziger
Norbert Schwesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19946367A priority Critical patent/DE19946367A1/de
Priority to EP00964202A priority patent/EP1216217A1/de
Priority to US10/089,223 priority patent/US7271302B1/en
Priority to JP2001526485A priority patent/JP2003510298A/ja
Priority to PCT/EP2000/009155 priority patent/WO2001023329A1/de
Priority to AU75208/00A priority patent/AU7520800A/en
Publication of DE19946367A1 publication Critical patent/DE19946367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00858Aspects relating to the size of the reactor
    • B01J2219/0086Dimensions of the flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation
    • B01J2219/00916Separation by chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00984Residence time

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen sowie Bromierungsmikroreaktoren zur Durchführung dieser Verfahren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen sowie Bromierungsmikroreaktoren zur Durchführung die­ ser Verfahren.
Die Bromierung organischer Verbindungen ist ein in der chemischen In­ dustrie sehr häufig durchgeführtes Verfahren, dessen große Bedeutung sich auch in zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Thema wider­ spiegelt.
Die Durchführung von Bromierungen im technischen Maßstab bringt je­ doch Sicherheitsprobleme und Gefahren mit sich. Zum einen werden häufig hochgiftige chemische Substanzen eingesetzt, die für sich allein bereits ein erhebliches Risiko für Mensch und Umwelt darstellen, zum anderen verlaufen Bromierungen häufig sehr stark exotherm, so daß bei der Durchführung dieser Reaktionen im technischen Maßstab eine er­ höhte Explosionsgefahr besteht. Die Erlangung einer behördlichen Ge­ nehmigung nach dem BImSchG (BGBI. I Nr. 71 vom 26. 10. 1998 S. 3178) für das Betreiben von Anlagen zur Bromierung organischer Ver­ bindungen im technischen Maßstab ist daher mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein neues Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welches in einfacher, reproduzierbarer Weise mit erhöhter Sicherheit für Mensch und Umwelt sowie mit guten Ausbeuten durchführbar ist. Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine Vorrichtung zur Durchführung die­ ses Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch das Bereit­ stellen neuer Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen, bei denen die organische Verbindung in flüssiger oder gelöster Form, ge­ gebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators in flüssiger oder gelöster Form, mit einem Bromierungsreagenz in flüssiger oder gelöster Form in wenigstens einem Mikroreaktor vermischt wird, während einer Verweil­ zeit reagiert und die bromierte organische Verbindung aus dem Reakti­ onsgemisch isoliert wird.
Ein Mikroreaktor im Sinne der Erfindung ist ein Reaktor mit einem Vo­ lumen ≦ 100 µl in dem die Flüssigkeiten und/oder Lösungen wenigstens ein­ mal innig vermischt werden. Vorzugsweise beträgt das Volumen des Mikroreaktors ≦ 10 µl, besonders bevorzugt ≦ 1 µl. Ein Mikroreaktor wird bevorzugt aus dünnen, miteinander verbundenen Siliziumstrukturen hergestellt.
Vorzugsweise ist der Mikroreaktor ein miniaturisierter Durchflußreaktor, besonders bevorzugt ein statischer Mikromischer. Ganz besonders be­ vorzugt ist der Mikroreaktor ein statischer Mikromischer, wie er in der WO 96/30113 beschrieben ist, die hiermit als Referenz eingeführt wird und als Teil der Offenbarung gilt.
Ein solcher Mikroreaktor weist vorzugsweise kleine Kanäle auf, in de­ nen Flüssigkeiten und/oder in Lösungen vorliegende, chemische Ver­ bindungen vorzugsweise durch die kinetische Energie der strömenden Flüssigkeiten und/oder Lösungen miteinander vermischt werden.
Die Kanäle des Mikroreaktors weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 10 bis 1000 µm, besonders bevorzugt von 20 bis 800 µm und ganz besonders bevorzugt von 30 µm bis 400 µm auf.
Vorzugsweise werden die Flüssigkeiten und/oder Lösungen so in den Mikroreaktor gepumpt, daß sie diesen mit einer Durchflußgeschwindig­ keit von 0,1 µl/min bis 10 ml/min. besonders bevorzugt 1 µl/min bis 1 ml/min durchströmen.
Der Mikroreaktor ist erfindungsgemäß vorzugsweise temperierbar.
Die Verweilzeit im Sinne der Erfindung ist die Zeit zwischen der Durch­ mischung der organischen Verbindungen, ggf. Katalysatoren und Bro­ mierungsreagenzien bzw. deren Lösungen und der Aufarbeitung dieser Reaktionslösung zur Analyse bzw. Isolierung der/des gewünschten Produkte(s).
Die erforderliche Verweilzeit in den erfindungsgemäßen Verfahren hängt von verschiedenen Parametern ab, wie z. B. der Reaktivität der eingesetzten organischen Verbindungen, Katalysatoren und Bromie­ rungsreagenzien, dem gewünschten Grad der Bromierung oder der Temperatur. Dem Fachmann ist es möglich, die Verweilzeit an diese Parameter anzupassen und so einen optimalen Reaktionsverlauf zu er­ zielen. Vorzugsweise beträgt die Verweilzeit der Reaktionslösung im Mikroreaktor, gegebenfalls im Mikroreaktor und der Verweilstrecke ≦ 3 Stunden, vorzugsweise ≦ 1 Stunde.
Erfindungsgemäß ist der Mikroreaktor vorzugsweise über einen Auslaß mit wenigstens einer Verweilstrecke, vorzugsweise einer Kapillare, be­ sonders bevorzugt einer temperierbaren Kapillare verbunden. In diese Verweilstrecke bzw. Kapillare werden die Flüssigkeiten und/oder Lö­ sungen nach ihrer Durchmischung im Mikroreaktor zur Verlängerung ih­ rer Verweilzeit geführt.
Ebenfalls bevorzugt wird das Reaktionsgemisch durch zwei oder mehr, parallel oder in Reihe geschaltete Mikroreaktoren geführt. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei erhöhter Durchflußgeschwindigkeit die Ver­ weilzeit verlängert wird und die eingesetzten Komponenten der Bromie­ rungsreaktion nahezu vollständig zu der/den gewünschten bromierten organischen Verbindung(en) umgesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens wird die Zahl und/oder die Anordnung der Kanäle in ei­ nem oder mehreren Mikroreaktor(en) so variiert, daß die Verweilstrecke verlängert wird, so daß auch hier bei erhöhter Durchflußgeschwindigkeit eine nahezu vollständige Umsetzung zu der/den gewünschten bro­ mierten organischen Verbindung(en) erreicht wird.
Die Verweilzeit der Reaktionslösung in dem zum Einsatz kommenden System aus wenigstens einem Mikroreaktor und gegebenenfalls einer Verweilstrecke kann auch durch die Wahl der Durchflußgeschwindigkeit der eingesetzten Flüssigkeiten und/oder Lösungen eingestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können in einem sehr breiten Tem­ peraturbereich durchgeführt werden, der im wesentlichen durch die Temperaturbeständigkeit der zum Bau des Mikroreaktors, ggf. der Ver­ weilstrecke, sowie weiterer Bestandteile, wie z. B. Anschlüsse und Dichtungen, eingesetzten Materialien und durch die physikalischen Ei­ genschaften der eingesetzten Lösungen und/oder Flüssigkeiten be­ schränkt ist. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Temperatur von -90 bis +150 bis °C, besonders bevorzugt -20 bis +40°C, ganz besonders bevorzugt von -10 bis +20°C durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Vorzugsweise werden sie kontinuierlich durchgeführt.
Für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren zur Bromie­ rung organischer Verbindungen ist es erforderlich, daß die Bromie­ rungsreaktion in homogener flüssiger Phase durchgeführt wird, da sonst die in den Mikroreaktoren vorhandenen Kanäle verstopfen.
Der Reaktionsverlauf der Bromierung in den erfindungsgemäßen Ver­ fahren kann mit den verschiedenen dem Fachmann bekannten analyti­ schen Methoden verfolgt und gegebenenfalls geregelt werden. Vor­ zugsweise wird der Reaktionsverlauf chromatographisch, besonders bevorzugt gaschromatographisch verfolgt und gegebenenfalls geregelt.
Die Isolierung der bromierten organischen Verbindungen kann ebenfalls nach den verschiedenen dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Vorzugsweise wird/werden das/die bromierte(n) Produkte durch Extrak­ tion, vorzugsweise mit einem organischen Lösungsmittel oder durch Fällung, vorzugsweise mit einem organischen Lösungsmittel und/oder Wasser, besonders bevorzugt mit Wasser aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Als organische Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Ver­ fahren alle dem Fachmann als Substrate von Bromierungsreaktionen bekannten organischen Verbindungen eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden als organische Verbindungen aromatische oder heteroaromatische Verbindungen eingesetzt. Diese aromatischen oder heteroaromatischen Verbindungen umfassen sowohl monocyclische als auch polycyclische Verbindungen, sowie Verbindungen, die ein mo­ nocyclisches und/oder polycyclisches, homo- oder heteroaromatisches Grundgerüst oder eine Teilstruktur, z. B. in Form von Substituenten, aufweisen. Unter organischen Verbindungen werden auch metallorgani­ sche Verbindungen verstanden, deren organische Teilstrukturen einer Bromierung zugänglich sind.
Ebenfalls bevorzugt werden als organische Verbindungen auch Aldehy­ de oder Ketone eingesetzt, die in α-Stellung zur Carbonylgruppe wenig­ stens ein Wasserstoffatom aufweisen sowie ungesättigte aliphatische Verbindungen.
Als aromatische Verbindungen werden besonders bevorzugt alkylierte aromatische Verbindungen, ganz besonders bevorzugt Toluol, Xylol oder Mesitylen, Benzol, Naphthalin, Azulen, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Fluoren, Chinone wie z. B. ortho und para-Benzochinon, Naphthochinone, Fluorenone, Anthrone, Phenanthrone, Anthrachinone und/oder deren Derivate eingesetzt.
Als heteroaromatische Verbindungen werden besonders bevorzugt sauerstoffhaltige, heteroaromatische Verbindungen und/oder deren De­ rivate, ganz besonders bevorzugt Furane, wie z. B. benzanellierte Fura­ ne, Dibenzofurane, Dibenzodioxane, Pyryliumkationen oder Benzopyra­ none eingesetzt. Ebenfalls besonders bevorzugt sind stickstoffhaltige, heteroaromatische Verbindungen und/oder deren Derivate, wie z. B. Pyrrole, Pyrazole, Imidazole, Triazole, Tetrazole, Pyridine, Pyrazine, Py­ rimidine, Pyridiniumsalze, Triazine, Tetrazine, Pyridin-N-oxide, benza­ nellierte Pyrrole, wie z. B. Indole, Carbazole, Benzimidazole oder Ben­ zotriazole, Phenanzin, Chinoline, Isochinoline, Cinnoline, Chinazoline, Chinoxaline, Phenanthrolin, Bipyridyle und deren höhere Homologe, Acridine, Acridone, und/oder Pyren. Weiterhin besonders bevorzugt werden schwefelhaltige, heteroraromatische Verbindungen und/oder deren Derivate, wie z. B. Thiophene, benzanellierte Thiophene, insbe­ sondere Benzothiophene oder Dibenzothiophene sowie Acenaphthyle­ ne, Thiazole, Isothiazole, Biphenylene, Purine, Benzothiadiazole, Oxa­ zole und/oder Isoaxazole eingesetzt.
Als Bromierungsreagenzien können in den erfindungsgemäßen Verfah­ ren sämtliche, dem Fachmann bekannten, Bromierungsreagenzien ein­ gesetzt werden. Vorzugsweise werden als Bromierungsreagenzien elementares Brom, Dibromisocyanursäure, N-Bromsuccinimid, Unter­ bromige Säure, organische Hypobromite, besonders bevorzugt Triflu­ oracetylhypobromit, N-Bromacetamid, N-Bromphthalimid, Pyridinium­ perbromid und/oder Dioxandibromid eingesetzt.
Für die erfindungsgemäßen Verfahren ist es wesentlich, daß die einge­ setzten organischen Verbindungen, Bromierungsreagenzien und ggf. Katalysatoren entweder selbst flüssig sind oder in gelöster Form vorlie­ gen. Sofern diese Verbindungen nicht schon selbst in flüssiger Form vorliegen, müssen sie daher vor der Durchführung der erfindungsge­ mäßen Verfahren in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Als Lösungsmittel werden bevorzugt halogenierte Kohlenwasserstoffe, be­ sonders bevorzugt Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethan, Ester, besonders bevorzugt Essigsäureethylester, Ether, besonders bevorzugt Tetrahydrofuran, Diethylether oder tert- Butylmethylether, Carbonsäuren, besonders bevorzugt Essigsäure oder deren Gemische eingesetzt.
Das molare Verhältnis von organischer Verbindung zu eingesetztem Bromierungsreagenz in den erfindungsgemäßen Verfahren hängt zum einen von der Reaktivität der eingesetzten organischen Verbindungen, Katalysatoren und Bromierungsreagenzien ab, und zum anderen von dem gewünschten Grad der Bromierung. Der Grad der Bromierung selbst hängt außer von der Konzentration der eingesetzten Reagenzien von einer Reihe weiterer Parameter, wie z. B. Temperatur, Art des Ka­ talysators oder der Verweitzeit, ab. Dem Fachmann ist es möglich, die verschiedenen Parameter auf die jeweilige Bromierungsreaktion so ab­ zustimmen, daß die gewünschte einfach oder mehrfach bromierte orga­ nische Verbindung erhalten wird.
In Abhängigkeit von der Reaktivität der eingesetzten organischen Ver­ bindungen und Bromierungreagenzien kann es vorteilhaft und gegebe­ nenfalls auch notwendig sein, in den erfindungsgemäßen Verfahren Katalysatoren einzusetzen um die Geschwindigkeit der Bromierungsre­ aktion zu erhöhen. Vorzugsweise werden als Katalysatoren elementa­ res Iod, Mineralsäuren, besonders bevorzugt Schwefelsäure oder Sal­ petersäure und/oder Lewissäuren, besonders bevorzugt Aluminium-, Eisen-, Zink- oder Antimonhalogenide eingesetzt.
Die Menge des eingesetzten Katalysators in den erfindungsgemäßen Verfahren beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 100 Mol-%, beson­ ders bevorzugt zwischen 1 und 10 Mol-% bezogen auf die eingesetzte Menge an organischer Verbindung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Bromierungsmikroreaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieser Bromie­ rungsmikroreaktor weist wenigstens ein Mischelement und gegebe­ nenfalls eine Verweilstrecke auf und sein Volumen, ohne das Volumen der Verweilstrecke, beträgt ≦ 100 µl, bevorzugt ≦ 10 µl und besonders bevorzugt ≦ 1 µl.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bromierungsmikroreaktor ein statischer Mikromischer.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Bromierungsmikro­ reaktors weist dieser eine Verweilstrecke auf, die eine Kapillare ist, wei­ che vorzugsweise mit einem Auslaß des Bromierungsmikroreaktors verbunden ist. Vorzugsweise ist die Kapillare eine temperierbare Kapil­ lare.
Ebenfalls bevorzugt ist der Bromierungsmikroreaktor selbst temperier­ bar.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren ist die Gefahr für Mensch und Umwelt durch austretende Chemikalien erheblich verringert. Desweite­ ren wird unter anderem durch einen gegenüber herkömmlichen Syste­ men verbesserten Massen- und Wärmetransport die Gefahr einer Ex­ plosion bei den sehr stark exothermen Bromierungsreaktionen vermin­ dert. Eine behördliche Genehmigung nach dem BlmSchG (BGBI. I Nr. 71 vom 26. 10. 1998 S. 3178) für das Betreiben von Anlagen zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ist daher einfacher zu erlangen. Besonders vorteilhaft ist auch, daß die erfindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden können. Hierdurch können sie im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren schneller und kostengün­ stiger durchgeführt werden und es ist ohne großen Meß- und Rege­ lungsaufwand möglich, beliebige Mengen der bromierten organischen Verbindungen herzustellen. Der Reaktionsverlauf der Bromierung ist in den erfindungsgemäßen Verfahren sehr schnell regelbar. Die Bromie­ rung organischer Verbindungen nach den erfindungsgemäßen Verfah­ ren ermöglicht auch eine bessere Kontrolle über Reaktionsdauer und Reaktionstemperatur, als dies in den herkömmlichen Verfahren möglich ist. Die Temperatur kann in jedem Volumenelement des Systems indivi­ duell gewählt und konstant gehalten werden. Die bromierten organi­ schen Produkte lassen sich so in sehr guten und reproduzierbaren Ausbeuten erhalten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert. Diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Beispiele
Beispiel 1
Bromierung von Mesitylen mit elementarem Brom
Die Bromierung von Mesitylen (1) mit elementarem Brom erfolgte in ei­ nem statischen Mikromischer (Technische Universität Ilmenau, Fakultät Maschinenbau, Dr.-Ing. Norbert Schwesinger, Postfach 100565, D- 98684, Ilmenau) mit einer Baugröße von 0,8 mm × 0,8 mm × 0,6 mm, einem Gesamtvolumen von 0,125 µm und einem Gesamtdruckverlust von circa 1000 Pa. Der statische Mikromischer war über einen Auslaß und eine Omnifit Mitteldruck-HPLC-Verbindungskomponente (Omnifit, Deutschland) an eine Teflon-Kapillare mit einem Innendurchmesser von 0,25 mm und einer Länge von 1 m verbunden. Der statische Mikromi­ scher und die Teflon-Kapillare wurden in einem mit Wasser gefüllten, auf 10°C thermostatierten Doppelmantelgefäß temperiert.
Zur Herstellung einer Lösung von Mesitylen wurden 1.2 g (0,01 mol) Mesitylen mit Tetrachlorkohlenstoff auf ein Gesamtvolumen von 2 ml verdünnt. Zur Herstellung einer Lösung von elementarem Brom wurden 1.7 g (0,011 mol) Brom mit Tetrachlorkohlenstoff auf ein Gesamtvolu­ men von 2 ml verdünnt. Anschließend wurden beide Lösungen mit einer Dosierpumpe (Harvard Apparatus Inc., Pump 22, South Natick, Massa­ chussets, USA) und 2 ml Polypropylenspritzen (B. Braun Melsungen AG, Deutschland) in den statischen Mikromischer überführt. Die Durch­ flußgeschwindigkeit wurde dabei auf 10 µl/min eingestellt. Anschließend wurde die durchmischte Reaktionslösung in 2 ml einer HPLC Puffer- Lösung aus Acetonitril und 1%-iger Trifluoressigsäure im Verhältnis 1 : 1 (Merck, Darmstadt) geleitet, um die Bromierungsreaktion zu beenden. Die Auswertung des Reaktionsgemisches erfolgte durch eine kombi­ nierte GC-MS-Analyse. Das Reaktionsgemisch enthielt 88 Flächen-% des Chromatogramms des einfach bromierten Produktes (2), 9 Flächen-% des zweifach bromierten Produktes (3) und 3 Flächen-% des nicht bromierten Mesitylens (1).
Zur Bestimmung der präparativen Ausbeute der bromierten Reaktions­ produkte wurde die durchmischte Reaktionslösung in ein Becherglas mit 50 ml Wasser eingerührt. Anschließend wurde das System aus stati­ schem Mikromischer und Teflon-Kapillare zunächst mit 10 ml Wasser und anschließend mit 10 ml Diethylether gespült. Die vereinigten flüssi­ gen Phasen wurden dann 20 Minuten gerührt und anschließend dreimal mit je 20 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten etherischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lö­ sungsmittel befreit. Es wurden 1,7 g (entsprechend 73% der theoreti­ schen Ausbeute) eines bräunlichen Öls erhalten, dessen Gehalt an einfach bromierten Produkt (2) durch eine kombinierte GC-MS-Analyse zu 85 Flächen-% des Chromatogramms bestimmt wurde.
Beispiel 2
Aufbau und Durchführung erfolgte gemäß Beispiel 1, jedoch wurde die Durchflußgeschwindigkeit auf 20 µl/min eingestellt. Die kombinierte GC- MS-Analyse des so erhaltenen Reaktionsgemisches ergab eine Zu­ sammensetzung aus 51 Flächen-% des Chromatogramms des einfach bromierten Produktes (2), 47 Flächen-% des zweifach bromierten Pro­ duktes (3) und 2 Flächen-% von in der Methyl-Seitenkette bromiertem Mesitylen.

Claims (19)

1. Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die organische Verbindung in flüssiger oder ge­ löster Form, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators in flüssiger oder gelöster Form, mit einem Bromierungsreagenz in flüs­ siger oder gelöster Form in wenigstens einem Mikroreaktor ver­ mischt wird, während einer Verweilzeit reagiert und die bromierte organische Verbindung aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mi­ kroreaktor ein miniaturisierter Durchflußreaktor ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor ein statischer Mikromischer ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mikroreaktor über einen Auslaß mit einer Kapilla­ re, vorzugsweise einer temperierbaren Kapillare verbunden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Volumen des Mikroreaktors ≦ 10 µl, bevorzugt ≦ 1 µl beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mikroreaktor temperierbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mikroreaktor Kanäle mit einem Durchmesser von 10 bis 1000 µm, bevorzugt 20 bis 800 µm, besonders bevorzugt 30 bis 400 µm aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reaktionsgemisch den Mikroreaktor mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,1 µl/min bis 10 ml/min. vorzugswei­ se 1 µl/min bis 1 ml/min durchströmt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verweilzeit der eingesetzten Verbindungen im Mi­ kroreaktor, gegebenfalls im Mikroreaktor und der Kapillaren ≦ 3 Stunden, vorzugsweise ≦ 1 Stunde beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es bei einer Temperatur von -90 bis +150 bis °C, vor­ zugsweise -20 bis +40°C, besonders bevorzugt -10 bis +20°C durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reaktionsverlauf chromatographisch, vorzugswei­ se gaschromatographisch verfolgt und gegebenenfalls geregelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bromierte Produkt durch Extraktion oder Fällung aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Bromierungsreagenz elementares Brom, Dibromi­ socyanursäure, N-Bromsuccinimid, Unterbromige Säure, organi­ sche Hypobromite, vorzugsweise Trifluoracetylhypobromit, N- Bromacetamid, N-Bromphthalimid, Pyridiniumperbromid und/oder Dioxandibromid eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Katalysator Iod, Mineralsäuren, vorzugsweise Schwefelsäure oder Salpetersäure und/oder Lewissäuren, vorzugs­ weise Aluminium-, Eisen-, Zink- oder Antimonhalogenide eingesetzt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen 0,1 und 100 Mol-%, bevorzugt zwischen 1 und 10 Mol-% des Katalysators bezogen auf die eingesetzte Menge an organischer Verbindung eingesetzt werden.
16. Bromierungsmikroreaktor aufweisend wenigstens ein Mischelement und gegebenenfalls eine Verweilstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Bromierungsmikroreaktors, ohne das Volu­ men der Verweilstrecke, ≦ 10 µl, bevorzugt ≦ 1 µl beträgt.
17. Bromierungsmikroreaktor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß er ein statischer Mikromischer ist.
18. Bromierungsmikroreaktor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verweilstrecke eine Kapillare, vorzugsweise eine temperierbare Kapillare ist.
19. Bromierungsmikroreaktor nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß er temperierbar ist.
DE19946367A 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen Withdrawn DE19946367A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946367A DE19946367A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen
EP00964202A EP1216217A1 (de) 1999-09-28 2000-09-19 Verfahren zur bromierung organischer verbindungen
US10/089,223 US7271302B1 (en) 1999-09-28 2000-09-19 Method for brominating organic compounds
JP2001526485A JP2003510298A (ja) 1999-09-28 2000-09-19 有機化合物の臭素化の方法
PCT/EP2000/009155 WO2001023329A1 (de) 1999-09-28 2000-09-19 Verfahren zur bromierung organischer verbindungen
AU75208/00A AU7520800A (en) 1999-09-28 2000-09-19 Method for brominating organic compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946367A DE19946367A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946367A1 true DE19946367A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946367A Withdrawn DE19946367A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7271302B1 (de)
EP (1) EP1216217A1 (de)
JP (1) JP2003510298A (de)
AU (1) AU7520800A (de)
DE (1) DE19946367A1 (de)
WO (1) WO2001023329A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010094A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Clariant Gmbh Verfahren zur selektiven chlorierung in mikroreaktoren
EP1285924A1 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von Aryl- und Alkyl-Bor-Verbindungen in Mikroreaktoren
WO2006073124A1 (ja) 2005-01-06 2006-07-13 Nippoh Chemicals Co., Ltd. 芳香族ヨウ素化合物の製造方法
WO2006125502A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co Kg Schrittweise durchführung von exothermen reaktionen unter beteiligung von carbokationen
EP1867624A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Saltigo GmbH Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-4,4'-Diakyl-biphenyl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101336840B1 (ko) 2005-09-02 2013-12-05 도쿠리쓰교세이호징 가가쿠 기주쓰 신코 기코 활성 탄소 원자의 루이스 산 촉매 할로겐화
CN105418343B (zh) * 2014-09-18 2017-09-05 联化科技股份有限公司 利用微通道反应器制备有机溴化物的方法
CN108794307B (zh) * 2018-07-18 2022-11-11 山东道可化学有限公司 一种溶剂法合成4-溴-3-甲基苯甲醚的微反应***和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0819007B2 (ja) * 1988-01-29 1996-02-28 宇部興産株式会社 芳香族化合物のハロゲン化方法
JP2762718B2 (ja) * 1990-07-25 1998-06-04 東ソー株式会社 ブロモエチルポリブロモベンゼンの製造方法
DE19511603A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Norbert Dr Ing Schwesinger Vorrichtung zum Mischen kleiner Flüssigkeitsmengen
GB9723260D0 (en) 1997-11-05 1998-01-07 British Nuclear Fuels Plc A method of performing a chemical reaction

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010094A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Clariant Gmbh Verfahren zur selektiven chlorierung in mikroreaktoren
EP1285924A1 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von Aryl- und Alkyl-Bor-Verbindungen in Mikroreaktoren
WO2006073124A1 (ja) 2005-01-06 2006-07-13 Nippoh Chemicals Co., Ltd. 芳香族ヨウ素化合物の製造方法
EP1837324A1 (de) * 2005-01-06 2007-09-26 Nippoh Chemicals Co., Ltd Verfahren zur herstellung einer aromatischen iodverbindung
EP1837324A4 (de) * 2005-01-06 2009-09-16 Nippoh Chemicals Verfahren zur herstellung einer aromatischen iodverbindung
WO2006125502A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co Kg Schrittweise durchführung von exothermen reaktionen unter beteiligung von carbokationen
EA012312B1 (ru) * 2005-05-23 2009-08-28 Дсм Файн Кемикалс Аустриа Нфг Гмбх Унд Ко Кг Поэтапное проведение экзотермических реакций с участием карбокатионов
US9327263B2 (en) 2005-05-23 2016-05-03 Esim Chemicals Gmbh Stepwise execution of exothermic reactions with participation of carbocations
EP1867624A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Saltigo GmbH Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-4,4'-Diakyl-biphenyl

Also Published As

Publication number Publication date
AU7520800A (en) 2001-04-30
EP1216217A1 (de) 2002-06-26
JP2003510298A (ja) 2003-03-18
WO2001023329A1 (de) 2001-04-05
US7271302B1 (en) 2007-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isocyanaten
DE10012340A1 (de) Verfahren zur Baeyer-Villiger-Oxidation organischer Carbonylverbindungen
DE102005002336A1 (de) Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Olefin-Ringschluss-Metathesen in komprimiertem Kohlendioxid
EP1265699B1 (de) Verfahren zur metathesereaktion ungesättigter organischer verbindungen
DE19946367A1 (de) Verfahren zur Bromierung organischer Verbindungen
DE10031380A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Alkyliden-Gruppen auf organischen Verbindungen
EP1532107B1 (de) Gasphasenphosgenierung bei moderaten Drücken
EP1200375B1 (de) Nitrierung in einem statischen mikromischer
EP1216216A1 (de) Verfahren zur friedel-crafts-alkylierung organischer verbindungen
DE19935691A1 (de) Friedel-Crafts-Acylierung im statischen Mikromischer
WO2001070649A1 (de) Verfahren zur reduktion organischer verbindungen mittels hydriden und/oder deren derivaten in einem mikroreaktor
WO2001051434A1 (de) Reaktion von carbonylverbindungen mit metallorganischen reagenzien
EP1284965B1 (de) Verfahren zur herstellung von indolen
DE10026645A1 (de) Verfahren zur Formylierung organischer Verbindungen
DE10016106A1 (de) Verfahren zur Beckmann-Umlagerung organischer Oxime
EP2528884A1 (de) Verfahren zur carboxylierung von aromaten und heteroaromaten mit co2
DE2144259A1 (de) Verfahren zur Kernbromierung von aromatischen Verbindungen
DE10015518A1 (de) Verfahren zur Oximierung organischer Carbonylverbindungen und/oder CH-acider Verbindungen
DE10031381A1 (de) Verfahren zur Kupplung von organischen Verbindungen
DE2260933A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen radio-halogen-verbindungen
DE10020630A1 (de) Verfahren zur Oxidation von tertiären Aminen und Stickstoff-haltigen aromatischen Heterocyclen
DE10063027A1 (de) Verwendung eines Mikroreaktionskanals mit Piezoelement
DE971523C (de) Verfahren zum Nitrieren aromatischer Kohlenwasserstoffverbindungen
DE1908863B2 (de) Verfahren zur herstellung von perchloriertem pyridin und perchlorierten cyanpyridinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee