DE19945416C1 - Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler - Google Patents

Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler

Info

Publication number
DE19945416C1
DE19945416C1 DE19945416A DE19945416A DE19945416C1 DE 19945416 C1 DE19945416 C1 DE 19945416C1 DE 19945416 A DE19945416 A DE 19945416A DE 19945416 A DE19945416 A DE 19945416A DE 19945416 C1 DE19945416 C1 DE 19945416C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
cooling
phase change
cooling device
ray source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19945416A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fuchs
Wolfgang Kutschera
Thomas Ohrndorf
Erich Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19945416A priority Critical patent/DE19945416C1/de
Priority to JP2000284561A priority patent/JP2001148298A/ja
Priority to US09/667,454 priority patent/US6419389B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19945416C1 publication Critical patent/DE19945416C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für einen Rötgenstrahler (1), welcher eine in einem mit Kühlmedium gefüllten Gehäuse (2) angeordnete Röntgenstrahlenquelle (3) umfaßt. Die Kühleinrichtung weist wenigstens einen wärmeleitend mit dem Röntgenstrahler (1) verbundenen, mit einem Phasenumwandlungsmaterial versehenen Phasenumwandlungsspeicher (12 bis 15) auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für einen Rönt­ genstrahler, welcher eine in einem mit Kühlmedium gefüllten Gehäuse angeordnete Röntgenstrahlenquelle aufweist.
Die bei der Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einem Röntgen­ strahler eingesetzte elektrische Energie wird zu ca. 99% in Wärmeenergie umgewandelt. Die im Betrieb des Röntgenstrahlers anfallende Wärme muss in der Regel in irgendeiner Weise von dem Röntgenstrahler abgeführt werden, um den Röntgenstrahler über einen längeren Zeitabschnitt für radiologische Aufnahmen von einem Objekt betreiben zu können. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn, wie z. B. bei der Computertomogra­ phie oder der Angiographie, hohe Röntgenleistungen benötigt werden.
Die Kühlung bekannter, Drehanodenröntgenröhren aufweisender Röntgenstrahler erfolgt derart, dass die im Betrieb der Dreh­ anodenröntgenröhre anfallende Wärme im Anodenteller zwischen­ gespeichert und vorwiegend über Wärmestrahlung an ein die Drehanodenröntgenröhre umgebendes, in einem Gehäuse des Rönt­ genstrahlers enthaltenes Kühl- und Isolationsöl abgegeben wird. Das Kühl- und Isolationsöl zirkuliert in der Regel in einem geschlossenen Kreislauf durch das Gehäuse des Röntgen­ strahlers und einem mit dem Röntgenstrahler wärmeleitend ver­ bundenen Wärmetauscher, der die aus dem Kühl- und Isolati­ onsöl aufgenommene Wärme beispielsweise an die Umgebungsluft abgibt. Wird im Betrieb des Röntgenstrahlers allerdings die maximal zulässige Temperatur des Kühl- und Isolationsöls er­ reicht, führt dies zu relativ langen Zwangspausen, in denen der Röntgenstrahler nicht betrieben werden kann.
Derartige Röntgenstrahler sind beispielsweise in der DE 196 12 698 C1 und der DE 197 41 750 A1 beschrieben. Jeder der Röntgenstrahler weist ein mit einem Kühlmittel gefülltes Gehäuse auf, in dem eine Drehkolbenröhre angeordnet ist und zur Kühlung mit dem Kühlmittel beaufschlagt wird. Vorzugs­ weise durchströmt das Kühlmittel das Gehäuse und einen mit dem Röntgenstrahler verbundenen Wärmetauscher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlein­ richtung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass der Röntgenstrahler über einen längeren Zeitabschnitt betrie­ ben werden kann.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Kühl­ einrichtung für einen Röntgenstrahler, welcher eine in einem mit Kühlmedium gefüllten Gehäuse angeordnete Röntgenstrahlen­ quelle umfasst, aufweisend wenigstens einen wärmeleitend mit dem Röntgenstrahler verbundenen, mit einem Phasenumwandlungs­ material (PCM = Phase Change Material) versehenen Phasenum­ wandlungsspeicher, im folgenden als PCM-Speicher bezeichnet. Ein PCM-Speicher zeichnet sich dadurch aus, dass das Phasen­ umwandlungsmaterial z. B. Paraffin oder Salz, bei einer be­ stimmten Grenztemperatur, welche für Paraffin bei ca. 54°C und für Salz bei ca. 72°C liegt, eine Phasenumwandlung voll­ zieht. Während der Phasenumwandlung, welche unter Zuführung von Energie erfolgt, bleibt die Temperatur des Phasenumwand­ lungsmaterials praktisch konstant, da die zugeführte Energie für die Phasenumwandlung benötigt wird. Die während der Pha­ senumwandlung zugeführte Energie wird dabei im PCM-Speicher zwischengespeichert und bei einer Umkehrung der Phasenumwand­ lung wieder frei. Erst nach der Phasenumwandlung des Phasen­ umwandlungsmaterial, beispielsweise vom festen in den flüssi­ gen Aggregatzustand, erfolgt bei weiterer Zuführung von Ener­ gie wieder eine Erhöhung der Temperatur des Phasenumwand­ lungsmaterials. Erfindungsgemäß speichert ein derartiger PCM- Speicher als Komponente einer Kühleinrichtung für einen Rönt­ genstrahler die im Betrieb des Röntgenstrahlers erzeugte Wär­ meenergie zwischen, indem sein Phasenumwandlungsmaterial bei Überschreitung seiner charakteristischen Grenztemperatur eine Phasenumwandlung vollzieht. Auf diese Weise kann in Abhängig­ keit vom Volumen und der Art des Phasenumwandlungsmaterials des PCM-Speichers über einen gewissen Zeitabschnitt die Tem­ peratur des Kühlmediums des Röntgenstrahlers trotz der stetig bei der Erzeugung von Röntgenstrahlung anfallenden Wärme na­ hezu konstant gehalten werden. Im Vergleich zu herkömmlich gekühlten Röntgenstrahlern verzögert sich der Anstieg der Temperatur des Kühlmediums, so dass eine längere Betriebs­ dauer des Röntgenstrahlers ermöglicht wird.
Aus der US 5,507,337 ist im Übrigen ein Wärmepumpen- und Klimatisierungssystem bekannt, welches einen mit einem Phasenumwandlungsmaterial versehenen Wärmespeicher umfasst.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass der PCM-Speicher im Kühlmedium des Röntgenstrahlers angeordnet ist. Auf diese Weise kann der PCM-Speicher direkt aus dem Kühlmedium die Wärmeenergie für die Phasenumwandlung seines Phasenumwand­ lungsmaterials aufnehmen.
Nach Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Kühleinrich­ tung einen wärmeleitend mit dem Röntgenstrahler verbundenen Wärmetauscher und/oder ein wärmeleitend mit dem Röntgenstrah­ ler verbundenes Speichergefäß, welche jeweils wenigstens ei­ nen PCM-Speicher aufweisen. Der Wärmetauscher sowie das Spei­ chergefäß erhöhen die Kühlleistung der Kühleinrichtung, wobei die im Betrieb des Röntgenstrahlers erzeugte Wärme vom Rönt­ genstrahler abgeführt und in dem PCM-Speicher des vorzugs­ weise in einiger Entfernung von dem Röntgenstrahler angeord­ neten Wärmetauschers und/oder Speichergefäßes zwischengespei­ chert wird. Dies hat neben der zusätzlichen Kühlung des Rönt­ genstrahlers durch die Wärmeabgabe des Wärmetauschers und/ oder des Speichergefäßes, beispielsweise an die Umgebungs­ luft, den Vorteil, dass bei Betriebspausen des Röntgenstrah­ lers, in denen sich die Phasenumwandlung rückwärts vollzieht, die dabei frei werdende Energie nicht nur an das Kühlmedium des Röntgenstrahlers, wie im Falle der Anordnung des PCM- Speichers im Gehäuse des Röntgenstrahlers, sondern auch an die den Wärmetauscher und/oder das Speichergefäß umgebende Luft abgegeben wird, wodurch das Kühl- und Isolationsöl des Röntgenstrahlers schneller Normaltemperatur erreicht.
Varianten der Erfindung sehen vor, dass das Gehäuse des Rönt­ genstrahlers und der Wärmetauscher und/oder das Gehäuse des Röntgenstrahlers und das Speichergefäß derart über Leitungen miteinander verbunden sind, dass das Kühlmedium durch das Ge­ häuse des Röntgenstrahlers und den Wärmetauscher und/oder durch das Gehäuse des Röntgenstrahlers und das Speichergefäß zirkulieren kann. Durch die Zirkulation des Kühlmediums er­ gibt sich ein effektiver Wärmetransport vom Röntgenstrahler zu jedem der in dem Wärmetauscher und/oder in dem Speicherge­ fäß angeordneten PCM-Speicher.
Da die Phasenumwandlungsmaterialien eine nur geringe Wärme­ leitfähigkeit aufweisen, weshalb Wärme nur langsam von Pha­ senumwandlungsmaterialien aufgenommen bzw. wieder abgegeben wird, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung vor, daß der PCM-Speicher eine aus einem gut wärme­ leitenden Material gebildete Matrix aufweist, in die das Pha­ senumwandlungsmaterial eingebracht ist. Die Grenztemperatur für die Phasenumwandlung des wärmeleitenden Materials der Ma­ trix ist dabei so hoch, daß bei dem Einsatz der Matrix in ei­ ner Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler keine Phasenum­ wandlung des Materials erfolgt. Durch die Einbringung des Phasenumwandlungsmaterials in eine Matrix aus einem gut wär­ meleitenden Material lassen sich auf vorteilhafte Weise hohe Lade- und Entladeströme bei der Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme für einen PCM-Speicher erreichen. Darüber hinaus erge­ ben sich bei einer Einbringung des Phasenumwandlungsmaterials in eine derartige Matrix bei Temperaturerhöhungen keine Volu­ menänderungen des PCM-Speichers, womit eine Vereinfachung der Konstruktion derartiger PCM-Speicher einhergeht. Des weiteren bewirkt die Einbringung des Phasenumwandlungsmaterials in eine Matrix, daß die Lade- und die Entladetemperatur für den PCM-Speicher, d. h. die Grenztemperatur, bei der sich die Phasenumwandlung in die eine und in die andere Richtung voll­ zieht, wenigstens im wesentlichen gleich ist.
Vorteilhaft erweist sich auch, daß die Form und Größe eines PCM-Speichers mit Matrix sehr flexibel gestaltet werden kann, so daß eine Anordnung des PCM-Speichers bei entsprechender Gestaltung an beliebigen Stellen der Kühleinrichtung möglich ist.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist die Matrix vorzugs­ weise aus Graphit gebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung und
Fig. 2 Temperaturverläufe erfindungsgemäßer Kühleinrichtun­ gen im Vergleich zum Temperaturverlauf einer bekann­ ten Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung für ei­ nen Röntgenstrahler 1. Der Röntgenstrahler 1 weist ein Ge­ häuse 2 auf, in dem eine ein Röntgenstrahlenbündel 4 aussen­ dende Röntgenstrahlenquelle 3 angeordnet ist und welches mit einem die Röntgenstrahlenquelle 3 umgebenden Kühl- und Isola­ tionsöl gefüllt ist.
Das Gehäuse 2 des Röntgenstrahlers 1 ist über eine Leitung 5 mit einer Pumpe 6 und mit einem Speichergefäß 7 verbunden. Das Speichergefäß 7 ist über eine Leitung 8 mit einem im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels Öl-Luft-Wärmetau­ scher 9 und dieser ist über eine Leitung 10 mit dem Röntgen­ strahler 1 verbunden. Der Röntgenstrahler 1, das Speicherge­ fäß 7 und der Wärmetauscher 9 bilden also einen geschlossenen Kreis, in dem Kühl- und Isolationsöl zirkulieren kann. Die Zirkulation des Kühl- und Isolationsöls im Betrieb des Rönt­ genstrahlers 1 wird durch die Pumpe 6 bewerkstelligt. Ein an die Leitung 5 angeschlossenes Ausdehnungsgefäß 11 dient zur Aufnahme von sich infolge der Erwärmung ausdehnendem Kühl- und Isolationsöl.
Erfindungsgemäß weist die Kühleinrichtung PCM-Speicher zur Zwischenspeicherung der von dem Röntgenstrahler 1 im Betrieb erzeugten Wärme auf, um den Röntgenstrahler 1 über einen län­ geren Zeitabschnitt betreiben zu können. Im Falle des vorlie­ genden Ausführungsbeispiels sind in dem Röntgenstrahler 1 ein PCM-Speicher 12, in dem Speichergefäß 7 zwei PCM-Speicher 13, 14 und in einer von dem Kühl- und Isolationsöl durchströmten Kammer des Wärmetauschers 9 ein PCM-Speicher 15 angeordnet.
Jeder der PCM-Speicher 12 bis 15 ist im Falle des vorliegen­ den Ausführungsbeispiels derart ausgebildet, daß sein Phasen­ umwandlungsmaterial, z. B. Paraffin, Salz oder Wasser, in eine Graphitmatrix eingebracht ist.
Wird im Betrieb des Röntgenstrahlers 2 infolge der von der Röntgenstrahlenquelle 3 erzeugten Verlustwärme das Kühl- und Isolationsöl erhitzt, nehmen der PCM-Speicher 12 sowie die PCM-Speicher 13, 14 und 15 infolge der durch die Pumpe 6 be­ werkstelligten Zirkulation des Kühl- und Isolationsöls die Wärme aus dem Kühl- und Isolationsöl auf. Wird dabei die Grenztemperatur des in den PCM-Speichern 12 bis 15 enthalte­ nen Phasenumwandlungsmaterials erreicht, wird die Phasenum­ wandlung vollzogen, wobei die Temperatur des Kühl- und Isola­ tionsöls bis zum Abschluß der Phasenumwandlung, beispiels­ weise vom festen in den flüssigen Aggregatzustand, nahezu konstant gehalten wird, da die in dieser Phase des Betriebes von der Röntgenstrahlenquelle 3 an das Kühl- und Isolationsöl abgegebene Wärme dem Kühl- und Isolationsöl praktisch voll­ ständig von den PCM-Speichern 12 bis 15 für die Phasenumwand­ lung entzogen wird.
Auf diese Weise kann der an sich stetige Temperaturanstieg des Kühl- und Isolationsöls durch die PCM-Speicher 12 bis 15 unterbrochen und die Temperatur des Kühl- und Isolationsöls während der Phasenumwandlung konstant gehalten werden. Erst nach der Phasenumwandlung des Phasenumwandlungsmaterials er­ höht sich bei weiterer Energiezuführung die Temperatur des Kühl- und Isolationsöls weiter.
Fig. 2 zeigt in einer Vergleichsdarstellung drei simulierte Temperaturverläufe A bis C über der Zeit für eine bekannte, einen Röntgenstrahler und einen Öl-Luft-Wärmetauscher aufwei­ sende Kühleinrichtung (Temperaturverlauf A), für eine erfin­ dungsgemäße Kühleinrichtung, welche im Unterschied zu der be­ kannten Kühleinrichtung zusätzlich einen 31-PCM-Speicher mit Salz als Phasenumwandlungsmaterial, dessen Grenztemperatur bei 72°C liegt, aufweist (Temperaturverlauf B), und für eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung, welche im Unterschied zu der bekannten Kühleinrichtung einen 31-PCM-Speicher mit Was­ ser als Phasenumwandlungsmaterial, dessen Grenztemperatur für den Übergang von der flüssigen in die gasförmige Phase bei 100°C liegt, aufweist (Temperaturverlauf C).
Die Temperaturverläufe A bis C machen deutlich, daß bei Ver­ wendung eines PCM-Speichers in einer Kühleinrichtung für ei­ nen Röntgenstrahler bei einem typischen Lastzyklus eines Röntgenstrahlers von ca. 100 Sekunden die auftretende Maxi­ maltemperatur des Kühl- und Isolationsöls deutlich unterhalb der Maximaltemperatur liegt, welche auftritt, wenn für die Kühlung des Röntgenstrahlers eine bekannte Kühleinrichtung zum Einsatz kommt. Aus dem Temperaturverlauf B ist die Verzö­ gerung des Temperaturanstiegs im Kühl- und Isolationsöl in­ folge der Phasenumwandlung des Salzes vom festen in den flüs­ sigen Aggregatzustand bei 72°C zu erkennen. Aus dem Tempera­ turverlauf C wird deutlich, daß es nach dem Erreichen der Grenztemperatur von 100°C im Kühl- und Isolationsöl zu keiner weiteren Temperaturerhöhung kommt, da bei 100°C die Phasenum­ wandlung des Wassers vom flüssigen in den gasförmigen Aggre­ gatzustand erfolgt, wobei während dieser Phase der Lastzyklus des Röntgenstrahlers beendet ist.
Wie aus den Temperaturverläufen B und C ebenfalls ersichtlich ist, vollzieht sich die Abkühlung des Kühl- und Isolationsöls in den Kühleinrichtungen mit PCM-Speicher langsamer als bei der bekannten Kühleinrichtung, da in der Abkühlphase infolge der rückwärts ablaufenden Phasenumwandlung des Phasenumwand­ lungsmaterials, bei der die in den PCM-Speichern zwischenge­ speicherten Wärme wieder abgegeben wird, die Temperatur des Kühl- und Isolationsöls während der Phasenumwandlung konstant bleibt. Erst nach der Phasenumwandlung erfolgt die weitere Abkühlung des Kühl- und Isolationsöls.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Kühleinrichtung ein Speichergefäß 7 und einen Wärmetauscher 9 auf, was nicht notwendigerweise der Fall sein muß. Vielmehr kann die Kühleinrichtung nur einen im Kühl- und Isolationsöl des Röntgenstrahlers angeordneten PCM-Speicher oder nur ein mit dem Röntgenstrahler wärmeleitend verbundenes, wenigstens einen PCM-Speicher aufweisendes Speichergefäß oder nur einen mit dem Röntgenstrahler wärmeleitend verbundenen, einen PCM- Speicher aufweisenden Wärmetauscher aufweisen. Des weiteren können in Anlehnung an das vorliegende Ausführungsbeispiel auch ein oder mehrere PCM-Speicher an beliebigen anderen als den beschriebenen Stellen in der Kühleinrichtung plaziert werden.
Darüber hinaus müssen das Speichergefäß, der Wärmetauscher und der Röntgenstrahler nicht notwendigerweise derart verbun­ den sein, daß das Kühl- und Isolationsöl durch den Röntgen­ strahler, das Speichergefäß und den Wärmetauscher zirkulieren kann. Vielmehr kann die wärmeleitende Verbindung zwischen dem Röntgenstrahler und dem Speichergefäß sowie dem Röntgenstrah­ ler und dem Wärmetauscher auch in anderer Weise, beispiels­ weise über Kupferleitungen, realisiert werden.

Claims (8)

1. Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler (1), welcher eine in einem mit Kühlmedium gefüllten Gehäuse (2) angeord­ nete Röntgenstrahlenquelle (3) umfaßt, aufweisend wenigstens einen wärmeleitend mit dem Röntgenstrahler (1) verbundenen, mit einem Phasenumwandlungsmaterial versehenen Phasenumwand­ lungsspeicher (12 bis 15).
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Phasenumwand­ lungsspeicher (12) im Kühlmedium des Röntgenstrahlers (1) an­ geordnet ist.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, welche einen mit dem Röntgenstrahler (1) wärmeleitend verbundenen Wärmetau­ scher (9) umfaßt, welcher einen Phasenumwandlungsspeicher (15) aufweist.
4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche ein mit dem Röntgenstrahler (1) wärmeleitend verbundenes Speichergefäß (7) umfaßt, welches einen Phasenumwandlungs­ speicher (13, 14) aufweist.
5. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, bei der das Gehäuse (2) des Röntgenstrahlers (1) und der Wärmetauscher (9) derart über Leitungen (5, 8, 10) miteinander verbunden sind, daß das Kühlmedium durch das Gehäuse (2) des Röntgenstrahlers (1) und den Wärmetauscher (9) zirkulieren kann.
6. Kühleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Ge­ häuse (2) des Röntgenstrahlers (1) und das Speichergefäß (7) derart über Leitungen (5, 8, 10) miteinander verbunden sind, daß das Kühlmedium durch das Gehäuse (2) des Röntgenstrahlers (1) und das Speichergefäß (7) zirkulieren kann.
7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Phasenumwandlungsspeicher (12 bis 15) eine aus einem gut wärmeleitenden Material ausgebildete Matrix aufweist, in die das Phasenumwandlungsmaterial eingebracht ist.
8. Kühleinrichtung nach Anspruch 7, bei der die Matrix aus Graphit ausgebildet ist.
DE19945416A 1999-09-22 1999-09-22 Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler Expired - Fee Related DE19945416C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945416A DE19945416C1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler
JP2000284561A JP2001148298A (ja) 1999-09-22 2000-09-20 冷却装置
US09/667,454 US6419389B1 (en) 1999-09-22 2000-09-22 X-ray generating system having a phase change material store located in the coolant in an x-ray radiator housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945416A DE19945416C1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945416C1 true DE19945416C1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7922907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945416A Expired - Fee Related DE19945416C1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6419389B1 (de)
JP (1) JP2001148298A (de)
DE (1) DE19945416C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034016A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Koninklijkc Philips Electronics N.V. Heat removal from high power ct x-ray tubes using heat buffer and refrigeration techniques
DE10117027A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Röntgenröhre
DE102010007902A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Adensis GmbH, 01129 Temperieranordnung für ein elektrisches Bauelement und Photovoltaik-Wechselrichter damit

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182473B2 (en) 1999-01-08 2012-05-22 Palomar Medical Technologies Cooling system for a photocosmetic device
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
JP4056091B2 (ja) 1997-05-15 2008-03-05 パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 皮膚科的治療方法及び装置
EP1566149A1 (de) 1998-03-12 2005-08-24 Palomar Medical Technologies, Inc. System zur elektromagnetischen Bestrahlung der Haut
US7461975B2 (en) * 2000-12-21 2008-12-09 Tark, Inc. Method and system for cooling heat-generating component in a closed-loop system
US7135033B2 (en) 2002-05-23 2006-11-14 Palomar Medical Technologies, Inc. Phototreatment device for use with coolants and topical substances
WO2004000098A2 (en) 2002-06-19 2003-12-31 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of cutaneous and subcutaneous conditions
DE10325463A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-05 Siemens Ag Drehkolbenröhre für einen Röntgenstrahler
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
US7354197B2 (en) * 2005-06-01 2008-04-08 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Imaging inspection apparatus with improved cooling
US7261466B2 (en) * 2005-06-01 2007-08-28 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Imaging inspection apparatus with directional cooling
CA2622560A1 (en) 2005-09-15 2007-03-29 Palomar Medical Technologies, Inc. Skin optical characterization device
US20070115635A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Low Andrew G Passive cooling for fiber to the premise (FTTP) electronics
US7499524B2 (en) * 2006-04-27 2009-03-03 General Electric Company Methods and apparatus for mobile imaging systems
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US7433190B2 (en) * 2006-10-06 2008-10-07 Honeywell International Inc. Liquid cooled electronic chassis having a plurality of phase change material reservoirs
US9919168B2 (en) 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
RU2469245C1 (ru) * 2011-06-07 2012-12-10 Андрей Николаевич Иванов Устройство для аккумулирования холода
KR102136901B1 (ko) 2012-04-18 2020-07-22 싸이노슈어, 엘엘씨 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법
CN103871807B (zh) * 2012-12-07 2015-07-01 上海联影医疗科技有限公司 一种x射线管及其制备方法
WO2014145707A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cynosure, Inc. Picosecond optical radiation systems and methods of use
US10458682B2 (en) * 2017-10-17 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Air-conditioning system
EP3759770A4 (de) 2018-02-26 2021-12-08 Cynosure, LLC Gütegeschalteter cavity-dump-subnanosekundenlaser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507337A (en) * 1993-03-23 1996-04-16 Shape, Inc. Heat pump and air conditioning system incorporating thermal storage
DE19612698C1 (de) * 1996-03-29 1997-08-14 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehröhre
DE19741750A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572864A (en) * 1985-01-04 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite materials for thermal energy storage
FR2605799B1 (fr) * 1986-10-28 1989-01-13 Thomson Cgr Dispositif de refroidissement d'une source radiogene
FR2637732B1 (fr) * 1988-10-07 1995-11-17 Gen Electric Cgr Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement de tubes a rayons x

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507337A (en) * 1993-03-23 1996-04-16 Shape, Inc. Heat pump and air conditioning system incorporating thermal storage
DE19612698C1 (de) * 1996-03-29 1997-08-14 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehröhre
DE19741750A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034016A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Koninklijkc Philips Electronics N.V. Heat removal from high power ct x-ray tubes using heat buffer and refrigeration techniques
DE10117027A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Röntgenröhre
DE10117027C2 (de) * 2001-04-05 2003-03-27 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Röntgenröhre mit Phasenwechselmaterial(PCM) enthaltenden Mikrokapseln in der Kühlflüssigkeit
DE102010007902A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Adensis GmbH, 01129 Temperieranordnung für ein elektrisches Bauelement und Photovoltaik-Wechselrichter damit
DE102010007902B4 (de) * 2010-02-13 2011-09-01 Adensis Gmbh Temperieranordnung für ein elektrisches Bauelement und Photovoltaik-Wechselrichter damit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001148298A (ja) 2001-05-29
US6419389B1 (en) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945416C1 (de) Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler
DE69216844T2 (de) Thermoelektrisches kühlsystem mit flexibelem wärmeleitelement
DE1941062C3 (de) Speicherwärmetauscher
EP2066991B1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten verbindungselement und einem mit den verbindungselementen verbundenen wärmerohr
DE2819600A1 (de) Elektrochemische speicherbatterie
EP0588004A1 (de) Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE102005005283A1 (de) Maschinenanlage mit Thermosyphon-Kühlung ihrer supraleitenden Rotorwicklung
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
DE2551911A1 (de) Heizvorrichtung
DE102005004858A1 (de) Maschineneinrichtung mit Thermosyphon-Kühlung ihrer supraleitenden Rotorwicklung
DE202006007585U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2065851A1 (de) Waermetransportvorrichtung
DE3236612C2 (de)
DE10117027C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Röntgenröhre mit Phasenwechselmaterial(PCM) enthaltenden Mikrokapseln in der Kühlflüssigkeit
DE2343525A1 (de) Waermespeichervorrichtung zum erhitzen einer brauchfluessigkeit
EP3450227A1 (de) Temperaturregulationssystem
DE69301581T2 (de) Kühlschrank mit Sorptionsgerät mit periodischem Betrieb
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
EP1338554A1 (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von in einem Speichermedium aufnehmbarem Wasserstoff
DE2901127C2 (de) Kühlsystem
DE667847C (de) Absatzweise wirkende Absorptions-Kaelteerzeugungsvorrichtung
DE10041131A1 (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von in einem Speichermedium aufnehmbarem Wasserstoff
EP3731969A1 (de) Laborgerätsystem und laborgerät zum erhitzen und kühlen von proben
DE1464912A1 (de) Kuehlsystem fuer Kernreaktoren
DE102012111744A1 (de) Latentwärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403