DE19943188A1 - Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung

Info

Publication number
DE19943188A1
DE19943188A1 DE19943188A DE19943188A DE19943188A1 DE 19943188 A1 DE19943188 A1 DE 19943188A1 DE 19943188 A DE19943188 A DE 19943188A DE 19943188 A DE19943188 A DE 19943188A DE 19943188 A1 DE19943188 A1 DE 19943188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
digestion
alcohol
fruit
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19943188A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard F Fox
Hans-Ulrich Endress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbstreith und Fox KG Pektin Fabriken
Original Assignee
Herbstreith und Fox KG Pektin Fabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbstreith und Fox KG Pektin Fabriken filed Critical Herbstreith und Fox KG Pektin Fabriken
Priority to DE19943188A priority Critical patent/DE19943188A1/de
Priority to AU75071/00A priority patent/AU7507100A/en
Priority to PCT/DE2000/003074 priority patent/WO2001017376A1/de
Publication of DE19943188A1 publication Critical patent/DE19943188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/068Particular types of cheese
    • A23C19/076Soft unripened cheese, e.g. cottage or cream cheese
    • A23C19/0765Addition to the curd of additives other than acidifying agents, dairy products, proteins except gelatine, fats, enzymes, microorganisms, NaCl, CaCl2 or KCl; Foamed fresh cheese products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/15Reconstituted or recombined milk products containing neither non-milk fat nor non-milk proteins
    • A23C9/1512Reconstituted or recombined milk products containing neither non-milk fat nor non-milk proteins containing isolated milk or whey proteins, caseinates or cheese; Enrichment of milk products with milk proteins in isolated or concentrated form, e.g. ultrafiltration retentate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/154Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives containing thickening substances, eggs or cereal preparations; Milk gels
    • A23C9/1544Non-acidified gels, e.g. custards, creams, desserts, puddings, shakes or foams, containing eggs or thickening or gelling agents other than sugar; Milk products containing natural or microbial polysaccharides, e.g. cellulose or cellulose derivatives; Milk products containing nutrient fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/426Addition of proteins, carbohydrates or fibrous material from vegetable origin other than sugars or sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • A23L19/07Fruit waste products, e.g. from citrus peel or seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L21/00Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
    • A23L21/10Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products
    • A23L21/12Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products derived from fruit or vegetable solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • A23L27/63Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/238Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seeds, e.g. locust bean gum or guar gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/275Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of animal origin, e.g. chitin
    • A23L29/281Proteins, e.g. gelatin or collagen
    • A23L29/284Gelatin; Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung des Wasserbindevermögens von Ballaststoffen wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Pflanzenbestandteile in einem sauren oder basischen Milieu unter Wärmezufuhr aufgeschlossen und anschließend mit Alkohol gewaschen werden. Als Pflanzenbestandteile können beispielsweise Rückstände aus der Frucht- bzw. Gemüseverarbeitung verwendet werden. Es werden auch Vorschläge zur Verwendung solcher Ballaststoffe gemacht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ballaststoffes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Lebensmittelprodukte unter Verwendung eines solchen Ballaststoffs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Hintergrund der Erfindung
Ballaststoffe sind diejenigen organischen Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel, die von den Enzymen des Menschen nicht abgebaut und daher im Dünndarm nicht resorbiert werden können. Die Bezeichnung Ballaststoffe stammt aus der Zeit, in der die nicht direkt als Nährstoffe verwendbaren Bestandteile der menschlichen Ernährung als überflüssiger Ballast angesehen wurden. Inzwischen ist die ernäh­ rungsphysiologische Wirksamkeit der Ballaststoffe, die in vielfältiger Weise Verdau­ ungs- und Stoffwechselprozesse beeinflussen können, unumstritten.
Ballaststoffe kommen in Pflanzen als Stütz- und Strukturelemente der Pflanzen­ zellwand (Cellulosen, Pektine und Lignin), als Pflanzengummis und -schleimstoffe (Hemicellulose) und als Nichtstärkereservekohlenhydrate (Glucane, Galakto­ mannane) vor. Ballaststoffe werden chemisch-analytisch in wasserlösliche und wasserunlösliche Ballaststoffe eingeteilt. Die wasserlöslichen Ballaststoffbestand­ teile und die freien hydrophilen Gruppen bestimmen das Wasserbindevermögen und dieses wiederum beeinflusst die technologischen Einsatzmöglichkeiten in Le­ bensmitteln und Auswirkungen auf Lebensmittel.
Stand der Technik
Für den Einsatz in Lebensmitteln werden Ballaststoffkonzentrate aus Getreide, Le­ guminosen, Obst und Gemüse angeboten. Getreide- und Leguminosenprodukte werden durch Vermahlen der Getreidespeizen bzw. der äußeren Schalenschichten hergestellt. Frucht- bzw. Gemüsefasern sind Mahlprodukte von entsafteten und schonend getrockneten Rohstoffen.
Bei diesen Ballaststoffkonzentraten handelt es sich beispielsweise um Haferspeise­ kleie, Weizenfaser, Erbsenfaser, Apfelfaser, Citrusfaser, Karottenfaser. Sie unter­ scheiden sich sowohl im Gesamtballaststoffgehalt als auch im Verhältnis von un­ löslichen zu löslichen Ballaststoffen. Die Ballaststoffgehalte (nach der AOAC- Methode bestimmt) einiger Ballaststoffkonzentrate sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Der lösliche Anteil wirkt sich auf das Wasserbindevermögen der Ballststoffkonzen­ trate aus:
Das Wasserbindevermögen der Ballaststoffkonzentrate hat zum einen einen Ein­ fluss auf die ernährungsphysiologische Wirksamkeit, zum anderen wird durch das Wasserbindevermögen der Ballaststoffkonzentrate eine gezielte Steuerung von Produkteigenschaften in Lebensmitteln erreicht. Für viele Einsatzgebiete sind Bal­ laststoffe mit hohem Wasserbindevermögen erwünscht.
Ballaststoffkonzentrate werden immer häufiger in Brot und Backwaren, Früchte- und Getreideriegel, Getränken, Fruchtzubereitungen, Hackfleischerzeugnissen zur Nahrungsergänzung, Kalorienreduktion, aus ernährungsphysiologischen und le­ bensmitteltechnologischen Gründen eingesetzt. Sowohl aus geschmacklichen Gründen als auch wegen des höheren Gehalts an löslichen Ballaststoffen werden Obstfasern den Getreidefasern beim Einsatz in Lebensmitteln vorgezogen.
Der Gesamtballaststoff von Pflanzenfasern kann durch eine Erhöhung des löslichen Anteils durch physikalische Behandlungsmethoden wie z. B. Kochextrusion erhöht werden. Extrudierte Apfelfasern weisen einen Gehalt an löslichen Ballaststoffen von 25% auf. Ein Zusatz von Citronensäure bzw. Natriumhydrogencarbonat führt zu einer weiteren Erhöhung des löslichen Ballaststoffanteils.
Bei der Herstellung von Pektinen werden durch saure Extraktion die unlöslichen Protopektine der Pflanzenzellwand in lösliche Pektine überführt und durch Alkohol­ fällung aus dem Extrakt gewonnen. Durch Extrusion kann der Anteil an löslichen Substanzen - in diesem Fall hauptsächlich Pektin - erhöht und dadurch die Pek­ tinausbeute erhöht werden. Als Rohstoffe für die Pektingewinnung werden haupt­ sächlich Apfeltrester, Citrustrester und Zuckerrübenschnitzel eingesetzt.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ver­ fahren zur Verfügung zu stellen, mit dem das Wasserbindevermögen von Ballast­ stoffen erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Ausgangsprodukte für die Herstellung dieser Ballaststoffe sind Pflanzenteile aller Art, bevorzugt Rückstände, die bei der Verarbeitung von Pflanzen aller Art wie Obst und Gemüse (Blattgemüse, Leguminosen, Kartoffeln) anfallen, wie z. B. Apfeltrester - frisch oder schonend getrockneter Rückstand der Apfelsaftherstellung-, Citrustres­ ter, entsaftete, frische oder schonend getrocknete Citronenschalen mit Frucht­ fleischbestandteilen. Mögliche Rohstoffe können auch Orangenschalen, Mandari­ nenschalen, Johannisbeerfasern etc. sein.
Gemäß Anspruch 2 werden die getrockneten Fruchtrückstände in saurer, wässri­ ger Suspension bei höherer Temperatur aufgeschlossen. Je nach Pflanzenart er­ folgt anschließend ein Abbau von Nicht-Ballaststoffen wie z. B. Stärke und Protein mit geeigneten Enzymen. Hierzu werden in der wässrigen Suspension die pH- und Temperatur-Optima der Enzyme eingestellt. Nach Abtrennung der wässrigen Ex­ traktionsphase werden die verbleibenden Feststoffe abgetrennt und mit Alkohol gewaschen. Gemäß Anspruch 2 ist es besonders vorteilhaft, dieses Waschen in Alkohol in zwei Stufen, zunächst mit verdünntem und dann mit konzentriertem Al­ kohol durchzuführen, gegebenenfalls erfolgt bei diesem Waschschritt eine Einstel­ lung des pH-Wertes mit Säure, Lauge oder Puffersubstanzen. Nach Durchführung dieses Verfahrens wird das Ballaststoffkonzentrat getrocknet und durch Vermah­ lung und Sieben auf die gewünschte Korngröße eingestellt. Für den Aufschluss können zum Beispiel Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, schweflige Säure und Citronensäure eingesetzt werden. Gewaschen wird beispielsweise mit Metha­ nol, Ethanol oder Isopropanol.
Der heiße, saure Aufschluss führt zu einer Veränderung der Pflanzenzellwand­ struktur und dadurch zu einer deutlichen Erhöhung des Wasserbindevermögens der Pflanzenfaser. Diese deutliche Erhöhung kann nicht auf einen gering höheren Anteil an löslichen Ballaststoffen zurückgeführt werden.
Vielmehr war überraschend, dass durch den sauren Aufschluss und das Waschen mit Alkohol, das auch eine Aufkonzentrierung der Gesamtballaststoffe bewirkt, das Wasserbindevermögen überproportional ansteigt und damit Eigenschaften entste­ hen, die Ballaststoffe nach dem Stand der Technik nicht erreichen.
Das Wasserbindevermögen einer auf diese Weise aufgeschlossenen Apfelfaser liegt bei ca. 15 g Wasser pro Gramm trockene Faser, bei entsprechend aufge­ schlossener Citrusfaser bei ca. 17 g Wasser pro Gramm trockene Faser. Das Was­ serbindevermögen der üblicherweise in der Lebensmittelindustrie eingesetzten Ballaststoffe liegt bei weitem unter 10 g Wasser pro Gramm trockene Faser.
Das Wasserbindevermögen konnte auch dadurch erhöht werden, dass nicht wäss­ rig-sauer aufgeschlossen wurde, sondern der Aufschluss in saurer, alkoholischer Suspension erfolgte, jedoch war hierdurch die Erhöhung des Ballaststoffgehalts geringer. Auch ein entsprechender enzymatischer Abbau der Nicht-Ballaststoffe ist dabei nicht möglich.
Versuche mit einem alkalischen Aufschluss gemäß Anspruch 10 unter Verwendung von z. B. Natronlauge oder Kalilauge anstatt Säure erbrachten ebenfalls ein erhöh­ tes Wasserbindevermögen. Der saure Aufschluss war aber in dieser Hinsicht über­ legen. Dennoch sollte betont werden, dass auch der alkalische Aufschluss einen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik darstellt.
Das erfindungsgemäße Ballaststoffkonzentrat mit dem hohen Wasserbindevermö­ gen kann in die verschiedensten Lebensmittel eingesetzt werden, z. B. Brot, Frucht­ saftgetränke, Quarkdesserts, Wurst- und Fleischwaren, Hackfleischzubereitungen, Pudding, Mayonnaise, Ketchup, Fruchtzubereitungen aller Art. Durch das hohe Wasserbindevermögen kann die Ballaststoffdosierung verringert werden, wodurch sonst übliche Nachteile bei der Ballaststoffzugabe, wie beispielsweise rauhes Mundgefühl, vermieden werden. Der Einsatz dieser aufgeschlossenen Fasern be­ wirkt bei den meisten Produkten eine glatte Struktur.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden werden mehrere Beispiele zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben:
1. Herstellung von Citrusfaser mit hohem Wasserbindevermögen
100 g Citrustrester werden in 3900 ml heißem Wasser suspendiert. Der pH-Wert dieser Suspension wird mit Schwefelsäure auf 2,5 eingestellt. Die Suspension wird 4 Stunden bei 85°C gerührt. Der Citrustrester wird von der wässrigen Phase über ein Filtertuch (oder Zentrifuge, Nutsche) abgetrennt und mit 3 l 85% Isopropanol aufgenommen und eine Stunde gerührt. Anschließend wird der Citrustreter abge­ trennt und mit 2 l reinem Isopropanol aufgenommen und eine Stunde gerührt. Nach Abtrennung des Alkohols wird die gewaschene und aufgeschlossene Citrusfaser getrocknet und anschließend durch Vermahlung und Sieben auf eine gewünschte Korngröße eingestellt.
2. Herstellung von Apfelfaser mit hohem Wasserbindevermögen
100 g Apfelfaser werden in 2600 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt und 8 Stunden bei 75°C gerührt. Nach Ab­ kühlen auf 45°C werden zur Entstärkung 4 ml Amylase zugegeben und 3 Stunden gerührt. Anschließend wird der Apfeltrester von der wässrigen Phase über ein Fil­ tertuch abgetrennt und mit 2,5 l 85% Isopropanol aufgenommen und eine Stunde gerührt. Der Apfeltrester wird abgetrennt und mit 1,5 l reinem Isopropanol aufge­ nommen und eine Stunde gerührt. Nach Abtrennung des Alkohols wird die gewa­ schene und aufgeschlossene Apfelfaser getrocknet und anschließend durch Ver­ mahlung und Sieben auf eine gewünschte Korngröße eingestellt.
Bestimmung des Wasserbindevermögens
Im folgenden wird beschrieben wie das Wasserbindevermögen (WBV) bestimmt wurde. Es wurde eine offizielle AACC-Methode für proteinhaltige Produkte in Nah­ rungsfasern in leicht modifizierter Form angewendet.
Die Proben werden in einem Wasserüberschuss während 24 Stunden bei Raum­ temperatur quellen gelassen. Nach Zentrifugation und anschließendem Absaugen des Überstandes kann das ungefähre WBV (x g H2O/g Trockensubstanz) gravime­ trisch bestimmt werden.
Die folgenden Parameter sind festgelegt:
Einwaage: 1 g (im Zentrifugenglas)
Wasserzugabe: 30 ml
Zentrifugation: 3000-5000 g
Zentrifugierdauer: 10 Minuten.
Für die genaue Bestimmung des Wasserbindevermögens wird eine Reihe mit fol­ genden Wasserzugaben pro g Trockensubstanz (TS) gemacht:
  • - (x - 0,2) g
  • - (x - 0,1) g
  • - x g
  • - (x + 0,1) g
  • - (x + 0,2) g.
Diejenige Probe, bei welcher gerade kein Überstand mehr sichtbar ist, entspricht dem genauen WBV. Mit der etwas aufwendigen Methode werden die löslichen An­ teile der Nahrungsfasern ebenfalls in die Bestimmung mit einbezogen.
Produktrezepturen
Im folgenden werden noch einige Produktrezepturen für den Einsatz des erfin­ dungsgemäßen Ballaststoffs angegeben:
1. Brot
280 g Weizenmehl vom Typ 405
200 g Weizenmehl vom Typ 550
20 g des erfindungsgemäßen Ballaststoffs
20 g Backhefe
12,5 g Salz
400 g Wasser.
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
  • 1. Hefe dispergieren
  • 2. Alle Bestandteile im Hobart 3 Minuten kneten (Stufe 1)
  • 3. 30 Minuten Teig rühren
  • 4. 30 Minuten Stück garen
  • 5. Backen: 50 Minuten bei 200°C Unter- und Oberhitze.
2. Fruchtsaftgetränk
3 g Pektin Classic CM 203
100 g Buttermilch
60 g Orangensaftkonzentrat
100 g Zucker
20 g des erfindungsgemäßen Ballaststoffs
717 g Wasser.
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
  • 1. Pektin mit doppelter Menge Zucker abmischen
  • 2. Gemisch in Wasser (85°C) dispergieren, 10 Minuten Heißhaltung
  • 3. Wasser, Buttermilch, Orangensaftkonzentrat mischen
  • 4. heiße Lösung (siehe Punkt 2), Zucker und Ballaststoff in Mischung (siehe Punkt 3) dispergieren
  • 5. pH-Kontrolle und eventuell Einstellung mit 50%iger Zitronensäure auf pH 3,8-4,0
  • 6. 1 Stunde Quellzeit
  • 7. Erhitzung auf 85°C (Kochtopf)
  • 8. Heißabfüllung.
3. Quarkdessert, thermisiert
6 g Gelatine 220 Bloom Typ A
1,8 g Guar GH 250
1,2 g Johannisbrotkernmehl Carob (LBG)
825 g Magerquark 18% Fett in Trockenmasse
190,5 g Joghurt 3,5% Fett in Trockenmasse
205,5 g Sahne 30% Fett
90 g Zucker
150 g Wasser
30 g erfindungsgemäßer Ballaststoff.
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
  • 1. Gelatine, LBG, Guar mischen und in Wasser (85°C) dispergieren, 10 Minu­ ten Heißhaltung.
  • 2. Quark, Sahne, Joghurt im Stephan vorlegen und 1 Minute bei 1500 Umdre­ hungen pro Minute mischen.
  • 3. Zugabe von Zucker und Ballaststoff, 1 Minute bei 1500 Umdrehungen mi­ schen.
  • 4. Zugabe der heißen Lösung (siehe Punkt 1), 1 Minute bei 1500 Umdrehungen mischen.
  • 5. pH-Wert-Kontrolle und evtl. Einstellung mit 50%iger Zitronensäure auf pH 4,3.
  • 6. Erhitzung bei 1500 Umdrehungen pro Minute auf 72°C.
  • 7. Heißabfüllung.
4. Hackfleischzubereitung
272 g Rinderhack
80 g Rinderfett
18 g Wasser
16 g Paniermehl
6 g Salz
8 g erfindungsgemäßer Ballaststoff.
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
  • 1. Bestandteile im Hobart (Stufe 1) für 3 Minuten mischen
  • 2. Masse zu Kugeln formen
  • 3. Backen im Ofen bei 200°C Ober- und Unterhitze.
5. Pudding
17 g Caseinat Rovita HV
85 g Molkenprotein Lacprodan 60
120 g Zucker
1778,5 g Milch 3% Fett
20 g erfindungsgemäßer Ballaststoff
56 g Stärke FIFIo.
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
  • 1. Trockenbestandteile vormischen und in Milch dispergieren
  • 2. 1 Stunde Quellzeit
  • 3. Erhitzung im Stephan bei 1500 Umdrehungen auf 85°C
  • 4. Heißabfüllung.
6. Mayonnaise
200 g Essig
2500 g Öl
150 g Zucker
85 g Salz
50 g Senf
50 g Molkenprotein Lacprodan 60
100 g Ultratex 2 12 g Xanthan Jungbunzlauer
3 g Vidocrem B
20 g erfindungsgemäßer Ballaststoff
1830 g Wasser.
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
  • 1. Wasser in der Fryma-Kolbenmühle vorlegen
  • 2. Vakuum anlegen
  • 3. gemischte Trockenbestandteile einziehen und 60 Sekunden dispergieren
  • 4. Öl langsam einziehen und 60 Sekunden emulgieren
  • 5. saure Bestandteile einziehen und 30 Sekunden dispergieren
  • 6. Vakuum ablassen und Abfüllung.
7. Ketchup
36 g Essig (20%)
24 g Salz
180 g Zucker
360 g Tomatenmark 2fach konzentriert
12 g erfindungsgemäßer Ballaststoff
588 g Wasser.
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
  • 1. Alle Bestandteile bei 1500 Umdrehungen im Stephan mischen
  • 2. Erhitzung bei 1500 Umdrehungen pro Minute auf 85°C
  • 3. Heißabfüllung.
8. Brotaufstrich
450 g tiefgekühlte Erdbeeren
545 g Saccharose, kristallin
30 g erfindungsgemäßer Ballaststoff
30 g Wasser
x g Citronensäurelösung 50%ig.
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
  • 1. Zucker und Früchte einrühren und aufkochen
  • 2. Ballaststoffe einrühren und auf End-Trockensubstanz auskochen
  • 3. Citronensäurelösung zur Einstellung des pH-Wertes dosieren
  • 4. Heiß abfüllen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines Ballaststoffes, gekennzeichnet durch den heissen, sauren Aufschluss von Pflanzenbestandteilen und anschliessendes Waschen mit Alkohol.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluss in wässrigem Milieu stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen mit Alkohol in zwei Schritten erfolgt, wobei im ersten Schritt mit verdünntem Al­ kohol, im zweiten Schritt mit konzentriertem Alkohol gewaschen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pflanzenbe­ standteile Rückstände bei der Frucht- bzw. Gemüseverarbeitung, bevorzugt Apfeltrester oder Zitrustrester, verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufschluss organische Säuren wie z. B. Citronensäure oder Mineralsäuren wie z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, schweflige Säure, bevorzugt Schwefelsäure, verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss in einem pH-Bereich zwischen pH 0,5 und pH 4,0, bevorzugt zwischen pH 2,0 und pH 3,0 erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss in einem Temperaturbereich zwischen 60°C und 100°C unter Normaldruck, be­ vorzugt 80°C bis 90°C, oder bis zu 140°C unter Druck, erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufschlussdauer von 10 Minuten (bei Druckanwendung) bis 8 Stunden unter Normaldruck, bevor­ zugt 3-5 Stunden unter Normaldruck.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Waschen Methanol oder Isopropanol eingesetzt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Ballaststoffes, gekennzeichnet durch den heissen, alkalischen Aufschluss von Pflanzenbestandteilen und anschliessendes Waschen mit Alkohol.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen mit Alkohol in zwei Schritten erfolgt, wobei im ersten Schritt mit verdünntem Alkohol, im zweiten Schritt mit konzentriertem Alkohol gewaschen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Pflanzenbe­ standteile Rückstände bei der Frucht- bzw. Gemüseverarbeitung, bevorzugt Apfeltrester oder Zitrustrester, verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss in einem Temperaturbereich zwischen 60°C und 100°C unter Normaldruck, bevorzugt 80°C bis 90°C, oder bis zu 140°C unter Druck, erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Aufschlussdauer von 10 Minuten (bei Druckanwendung) bis 8 Stunden unter Normaldruck, be­ vorzugt 3-5 Stunden unter Normaldruck.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Waschen Methanol oder Isopropanol eingesetzt wird.
16. Lebensmittelprodukte unter Verwendung des Ballaststoffes gemäss An­ spruch 1 oder 10, insbesondere Brot, Fruchtsaftgetränk, Quarkdessert, Fleisch- und Wurstwaren, Hackfleischzubereitung, Pudding, Mayonnaise, Ketchup, Fruchtbrotaufstrich, Fruchtzubereitungen aller Art.
DE19943188A 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung Withdrawn DE19943188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943188A DE19943188A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung
AU75071/00A AU7507100A (en) 1999-09-09 2000-09-06 Method for producing dietary fibers exhibiting a high water-binding ability and their use
PCT/DE2000/003074 WO2001017376A1 (de) 1999-09-09 2000-09-06 Verfahren zur herstellung von ballaststoffen mit hohem wasserbindevermögen und deren anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943188A DE19943188A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943188A1 true DE19943188A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943188A Withdrawn DE19943188A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7507100A (de)
DE (1) DE19943188A1 (de)
WO (1) WO2001017376A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611793A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Huber, Wilfried Dr. In Scheiben portionierter Frischkäse und Verfahren zur Herstellung von Frischkäsescheiben
WO2006033697A1 (en) 2004-07-12 2006-03-30 Cargill, Inc. Process of extracting citrus fiber from citrus vesicles
WO2006134157A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-21 Compagnie Gervais Danone Produits laitiers frais a pouvoir satietogene a base de fibres hydrosolubles et procedes de preparation
WO2006134159A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-21 Compagnie Gervais Danone Produits laitiers frais a pouvoir satietogene et procedes de preparation
WO2007003391A1 (en) 2005-07-06 2007-01-11 Cargill, Incorporated Citrus fruit fibres in emulsions
WO2008104820A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Compagnie Gervais Danone Process for preparing a functional dairy dessert
FR2917949A1 (fr) * 2007-06-29 2009-01-02 Gervais Danone Sa Nouveau produit alimentaire fonctionnel comprenant un melange specifique de fibres
WO2010093864A3 (en) * 2009-02-15 2010-11-04 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber systems and gel-based dessert systems
DE102009029580A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Agrarfrost Holding Gmbh & Co. Kg Lebensmittel zum Toasten
US8563069B2 (en) 2007-12-11 2013-10-22 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber dry blend systems
WO2014082835A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Unilever N.V. Liquid hard surface cleaning composition
WO2018119058A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Cargill, Incorporated Citrus fibers and applications thereof
WO2021250150A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige citrusfaser
WO2021250157A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektinhaltige pflanzenfaserzusammensetzung zur verwendung bei milchprodukten und milchsubstitutprodukten
DE102020115525A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige Apfelfaser
WO2021250160A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen citrusfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2021250152A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige citrusfaser
DE102020122520A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige Apfelfaser
WO2021250154A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2021250159A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen citrusfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2021250156A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2022013205A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung einer backstabilen fetthaltigen creme
DE102020208914A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur gewinnung von glykan-extrakten aus apfeltrester, verfahren zur herstellung funktionalisierter glykane sowie mit dem verfahren herstellbares funktionalisiertes glykan und dessen verwendung
WO2022029001A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-10 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Calciumpektinat zur verwendung als geliermittel und/oder stabilisator bei zusammensetzungen für milchprodukte und milchsubstitutprodukte
DE102020002058B4 (de) 2020-03-31 2022-03-10 Boris Pushkin Hoverboard mit einem Helm für Benutzer dieses Hoveboards
DE102020125054A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
DE102020125049A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
DE102020125043A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
DE102020125051A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
WO2022117817A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-09 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken MEHRKOMPONENTENSYSTEM ZUR HERSTELLUNG VON SOßEN UND/ODER SUPPEN AUF PFLANZLICHER BASIS
WO2023111029A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken An aromastoffen abgereicherte, funktionalisierte citrusfaser

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7094317B2 (en) 2002-11-06 2006-08-22 Fiberstar, Inc. Process of manufacturing and using highly refined fiber mass
EP1675479B1 (de) * 2003-10-24 2013-03-20 Unilever N.V. Emulsion mit niedrigem kolenhydrat-ballaststoffgehalt
US7510737B2 (en) 2003-10-24 2009-03-31 Unilever Bestfoods, North America, Division Of Conopco, Inc. Low carbohydrate fiber containing emulsion
US20120040073A1 (en) 2009-04-23 2012-02-16 Herbstreith & Fox Kg Intermediate foodstuff
DE102009018367A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Herbstreith & Fox Kg Pektin-Fabrik Lebensmittelzwischenprodukt
US8323513B2 (en) 2009-07-28 2012-12-04 Cp Kelco Aps Dewatering biomass material comprising polysaccharide, method for extracting polysaccharide from biomass material, and dewatered biomass material
BR112012026468B1 (pt) 2010-04-22 2018-06-26 The Coca-Cola Company ''bebida à base de soja não fermentada e processo para fornecer uma bebida à base de soja não fermentada"
WO2012016201A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Cargill, Incorporated Process for modifying the properties of citrus fiber
US11834776B2 (en) 2010-07-30 2023-12-05 Cargill, Incorporated Process for modifying the characteristics of citrus fiber
BR112013002331A2 (pt) 2010-07-30 2016-05-24 Cargill Inc processo para obter fibra de cítricos a partir da polpa de cítricos
GB201016895D0 (en) 2010-10-07 2010-11-17 Bakkavor Ltd Edible emusion
US9499640B2 (en) 2011-01-21 2016-11-22 Cp Kelco Aps Preservation of biomass material comprising polysaccharide and method for extracting polysaccharide from preserved biomass material
MX345966B (es) 2012-01-20 2017-02-28 Cargill Inc Proceso para obtener fibra citrica a partir de cascara citrica.
US11589600B2 (en) 2014-07-15 2023-02-28 Cargill, Incorporated Process for obtaining citrus fiber from citrus peel
CN104256526B (zh) * 2014-09-19 2016-07-06 上海交通大学 明日叶/无籽刺梨复合保健黑番茄酱及其制备方法
EP3328211B1 (de) 2015-07-30 2024-01-10 Cargill, Incorporated Getrocknete zitrusfasern und verwendungen davon
DK3328209T4 (da) 2015-07-31 2023-10-09 Cargill Inc Fremgangsmåde til fremstillingaf citrusfibre med optimerede vandbindingsegenskaber
US10287366B2 (en) 2017-02-15 2019-05-14 Cp Kelco Aps Methods of producing activated pectin-containing biomass compositions
DE102020120487A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektinhaltige Pflanzenfaserzusammensetzung für proteinhaltige Getränke auf pflanzlicher Basis
DE102020120606B4 (de) 2020-08-05 2023-04-13 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Entesterte, aktivierbare, pektin-konvertierte Fruchtfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102020120605B4 (de) 2020-08-05 2022-08-04 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare, entesterte Fruchtfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102021122122A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektin-konvertierte Fruchtfaser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801045A1 (de) * 1987-01-16 1988-08-18 Biolog Science Lab Co K Verfahren zur herstellung eines sojabohnenaufgusses und einer sojacellulose, sowie deren verwendung
US5023103A (en) * 1987-01-27 1991-06-11 D. D. Williamson & Co., Inc. Fiber and method of making

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638331B1 (fr) * 1988-09-05 1994-04-01 Institut Recherche Agronomique Procede de traitement de produits riches en parois vegetales, notamment riches en pectines, lesdites pectines, les residus d'extraction du procede, leur utilisation et compositions les contenant
US5213836A (en) * 1991-09-18 1993-05-25 American Crystal Sugar Company Method of preparation of sugar beet fiber material
US5567462A (en) * 1992-02-06 1996-10-22 Sanofi Bio-Industries, Inc. Pecto-cellulosic product from whole citrus peel and other materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801045A1 (de) * 1987-01-16 1988-08-18 Biolog Science Lab Co K Verfahren zur herstellung eines sojabohnenaufgusses und einer sojacellulose, sowie deren verwendung
US5023103A (en) * 1987-01-27 1991-06-11 D. D. Williamson & Co., Inc. Fiber and method of making

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HU 60907 T (WPIDS-Ref. 1993-011134 [02] *

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611793A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Huber, Wilfried Dr. In Scheiben portionierter Frischkäse und Verfahren zur Herstellung von Frischkäsescheiben
US7629010B2 (en) 2004-07-12 2009-12-08 Cargill, Incorporated Process of extracting citrus fiber from citrus vesicles
WO2006033697A1 (en) 2004-07-12 2006-03-30 Cargill, Inc. Process of extracting citrus fiber from citrus vesicles
FR2887121A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-22 Gervais Danone Sa Produits laitiers frais a pouvoir satietogene a base de fibres hydrosolubles et procedes de preparation
WO2006134157A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-21 Compagnie Gervais Danone Produits laitiers frais a pouvoir satietogene a base de fibres hydrosolubles et procedes de preparation
WO2006134159A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-21 Compagnie Gervais Danone Produits laitiers frais a pouvoir satietogene et procedes de preparation
FR2887122A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-22 Gervais Danone Sa Produits laitiers frais a pouvoir satietogene et procedes de de preparation
WO2007003391A1 (en) 2005-07-06 2007-01-11 Cargill, Incorporated Citrus fruit fibres in emulsions
US8647689B2 (en) 2005-07-06 2014-02-11 Cargill, Incorporated Citrus fruit fibers in emulsions
WO2008104820A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Compagnie Gervais Danone Process for preparing a functional dairy dessert
FR2917949A1 (fr) * 2007-06-29 2009-01-02 Gervais Danone Sa Nouveau produit alimentaire fonctionnel comprenant un melange specifique de fibres
WO2009003931A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Compagnie Gervais Danone Novel functional food product containing a specific fibre mixture
US11058135B2 (en) 2007-12-11 2021-07-13 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber systems and gel-based dessert systems
US8563069B2 (en) 2007-12-11 2013-10-22 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber dry blend systems
WO2010093864A3 (en) * 2009-02-15 2010-11-04 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber systems and gel-based dessert systems
DE102009029580A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Agrarfrost Holding Gmbh & Co. Kg Lebensmittel zum Toasten
EA024996B1 (ru) * 2012-11-27 2016-11-30 Юнилевер Н.В. Жидкая композиция для очищения твердых поверхностей
WO2014082835A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Unilever N.V. Liquid hard surface cleaning composition
WO2018119058A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Cargill, Incorporated Citrus fibers and applications thereof
RU2764636C2 (ru) * 2016-12-20 2022-01-19 Карджилл, Инкорпорейтед Волокна цитрусовых и их применение
DE102020002058B4 (de) 2020-03-31 2022-03-10 Boris Pushkin Hoverboard mit einem Helm für Benutzer dieses Hoveboards
WO2021250157A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektinhaltige pflanzenfaserzusammensetzung zur verwendung bei milchprodukten und milchsubstitutprodukten
DE102020115525A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige Apfelfaser
WO2021250160A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen citrusfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2021250152A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige citrusfaser
DE102020122520A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige Apfelfaser
WO2021250151A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige apfelfaser
WO2021250154A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2021250159A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen citrusfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2021250149A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige apfelfaser
DE102020122518A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige Citrusfaser
WO2021250156A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen
DE102020122510A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige Citrusfaser
WO2021250150A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige citrusfaser
WO2022013205A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung einer backstabilen fetthaltigen creme
DE102020208914A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur gewinnung von glykan-extrakten aus apfeltrester, verfahren zur herstellung funktionalisierter glykane sowie mit dem verfahren herstellbares funktionalisiertes glykan und dessen verwendung
WO2022029001A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-10 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Calciumpektinat zur verwendung als geliermittel und/oder stabilisator bei zusammensetzungen für milchprodukte und milchsubstitutprodukte
DE102020125054A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
DE102020125049A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
DE102020125043A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
DE102020125051A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
WO2022117817A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-09 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken MEHRKOMPONENTENSYSTEM ZUR HERSTELLUNG VON SOßEN UND/ODER SUPPEN AUF PFLANZLICHER BASIS
WO2023111029A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken An aromastoffen abgereicherte, funktionalisierte citrusfaser

Also Published As

Publication number Publication date
AU7507100A (en) 2001-04-10
WO2001017376A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung
DE69634832T2 (de) Diät-faser-gele zur herstellung von nahrungsmitteln mit reduziertem kaloriengehalt
DE60118398T2 (de) Sojaproteinprodukt und verfahren zur herstellung
DE2544902C2 (de)
DE60132916T2 (de) Wasserlöslicher ballaststoff aus kakao, verfahren zu seiner herstellung, damit hergestellte nahrungsmittel und getränke sowie verfahren zu deren herstellung
DE2651791C3 (de) Verwendung von Kartoffelpülpe
DE2222262C3 (de) Diätnahrungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DD297454A5 (de) Zuckerzusammensetzung mit loeslicher faser
EP4003055A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fruchtprodukts und fruchtprodukt
CN113632972B (zh) 一种木耳超微粉配方及木耳超微粉制备工艺
US4925693A (en) Production of a food powder and of food products containing the powder
DE1917550A1 (de) Instant-Getreideprodukte
DE602004004400T2 (de) Verfahren und formulierung für die herstellung eines mehrfunktionellen mehrzweck-apfelgrundstoffs
CN107149113A (zh) 可打发果酱及其制备方法
CH645407A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fermentationsproduktes eines extraktes von traenengras.
DE1930644B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teiges
KR20160147312A (ko) 감귤 초코파이 제조방법 및 그 제조방법에 의해 제조된 감귤 초코파이
CN107125508B (zh) 一种零添加火龙果菠萝蜜复合饮料及其制备方法
DE2125728B2 (de) Proteinisolat aus ölhaltigem Samenmaterial
DE3921023C1 (en) Nutritional foodstuff with nutty flavour - comprises grain with specified sieve fraction contg. aleurone layer in enzyme activated state
CN106107301A (zh) 黑木耳苹果梨汁混合饮料及其制备方法
DE4226260C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trinkbaren Kleieextraktes
EP1661468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzehrfertigen getreidebasierten Lebensmittelerzeugnisses sowie verzehrfertiges getreidebasiertes Lebensmittelerzeugnis, insbesondere Aufstrich
DE3519645A1 (de) Diaetnahrungsmittel
EP3257384B1 (de) Verfahren zur herstellung eines saftgetränks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal