DE19942611C1 - Verstärktes flächiges Implantat - Google Patents

Verstärktes flächiges Implantat

Info

Publication number
DE19942611C1
DE19942611C1 DE19942611A DE19942611A DE19942611C1 DE 19942611 C1 DE19942611 C1 DE 19942611C1 DE 19942611 A DE19942611 A DE 19942611A DE 19942611 A DE19942611 A DE 19942611A DE 19942611 C1 DE19942611 C1 DE 19942611C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic structure
implant according
yarn
implant
glycolide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19942611A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Walther
Barbara Schuldt-Hempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Ethicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19942611A priority Critical patent/DE19942611C1/de
Application filed by Ethicon GmbH filed Critical Ethicon GmbH
Priority to PCT/EP2000/004817 priority patent/WO2001015625A1/en
Priority to US10/070,219 priority patent/US6966918B1/en
Priority to JP2001519840A priority patent/JP2003508112A/ja
Priority to ES00929558T priority patent/ES2235878T3/es
Priority to AT00929558T priority patent/ATE288230T1/de
Priority to DE60017919T priority patent/DE60017919T8/de
Priority to EP00929558A priority patent/EP1210031B1/de
Priority to DK00929558T priority patent/DK1210031T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE19942611C1 publication Critical patent/DE19942611C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/125Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L31/129Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix containing macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • A61F2002/0068Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes having a special mesh pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/003Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in adsorbability or resorbability, i.e. in adsorption or resorption time
    • A61F2250/0031Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in adsorbability or resorbability, i.e. in adsorption or resorption time made from both resorbable and non-resorbable prosthetic parts, e.g. adjacent parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/08Hernia repair mesh

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Ein verstärktes flächiges Implantat, das insbesondere zur Reparation von Leistenhernien geeignet ist, hat eine netzartige Grundstruktur mit einer Porengröße im Bereich von 1,5 mm bis 4,0 mm und weist textile Verstärkungselemente auf, deren Biegesteifigkeit, gemessen in einem Dreipunktbiegeversuch bei einer Stützweite von 20 mm, im Bereich von 0,015 n/mm bis 0,4 N/mm liegt. Die Grundstruktur enthält vorzugsweise ein nicht resorbierbares Material und zusätzlich ein resorbierbares Multifilamentgarn.

Description

Die Erfindung betrifft ein verstärktes flächiges Implantat, das insbesondere bei der Reparation von Leistenhernien verwendet werden kann.
Aus dem US-Patent 2 671 444 ist ein netzartiges chirurgisches Implantat zur Behandlung von Hernien bekannt. Dieses Implantat ist aus Polyethylen gefertigt und kann vom Chirurgen auf die erforderliche Größe zurechtgeschnitten werden. Nachteilig ist, daß das Implantat relativ steif ist.
Um die Drapierbarkeit eines aus Polypropylen oder Polyester gefertigten Implantatnetzes zur Behandlung von Hernien zu ver­ bessern, wird in der DE 295 11 411 U1 vorgeschlagen, an dem Implantatnetz Fortsätze anzuordnen, die zumindest teilresorbier­ bar sind und an anatomischen Strukturen haften.
Ferner sind Implantatnetze aus Polypropylen-Monofilament im Handel, die ein relativ großes Flächengewicht (Implantatmasse) von 100 g/m2 und eine Porengröße von weniger als 1 mm haben. Diese Implantatnetze sind sehr steif. Daher sind sie zwar gut für eine laparoskopische Anwendung geeignet, da sie sich zum Beispiel problemlos entfalten, aber sie passen sich den anatomi­ schen Gegebenheiten nicht optimal an. So kommt es insbesondere leicht zu einer Hohlraumbildung, wenn diese Implantatnetze bei der Reparation von Leistenhernien verwendet werden. Weitere Nachteile sind die Bildung einer dicken, kräftigen Narbenplatte und eine Störung der Bauchwandbeweglichkeit. Außerdem kann man nur schlecht durch derartige Implantatnetze hindurchsehen, was einen Operationsablauf erschwert.
Weniger steif sind handelsübliche Implantatnetze, die aus einem Kompositmaterial mit einem resorbierbaren und einem nicht resor­ bierbaren Anteil gewirkt sind. Dabei bestehen Kette und Franse aus Multifilamentgarnen aus nicht resorbierbarem Polypropylen und einem resorbierbaren Copolymer von L-Lactid und Glykolid im Verhältnis 10 : 90, das von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Vicryl" vertrieben wird. Das Flächengewicht beträgt etwa 56 g/m2 bei einem Polypropylen-Anteil von etwa 25 g/m2. Diese Implantat­ netze passen sich den anatomischen Gegebenheiten gut an; sie sind weich und flexibel und bilden keine Falten und keine Hohl­ räume. Es kommt nur zu einer schwachen Narbenbildung, und die Bauchwandbeweglichkeit wird nicht nennenswert gestört. Eine Porengröße von etwa 2-4 mm sorgt für ein gutes Durchsichtver­ halten. Die geringe Steifheit ist jedoch auch mit Nachteilen verbunden. So wird dadurch die Handhabung zum Beispiel bei der Versorgung einer Leistenhernie erschwert. Für die laparoskopi­ sche Anwendung sind derartige Implantatnetze nur schlecht ge­ eignet, da sie nur schwierig zu entfalten sind. Insbesondere kann ein teilweises Aufklappen des Implantatnetzes am Samen­ strang zu Problemen führen.
Resorbierbare Implantatnetze mit Porengrößen von wenigen Milli­ metern sind beispielsweise in einem 1987 verteilten Prospekt "Netze aus Vicryl" der Anmelderin beschrieben.
Aus der DE 196 13 730 A1 ist ein flächiges Implantat, insbeson­ dere zum Bauchwandverschluß, bekannt, das sich bei einer Opera­ tion leicht verarbeiten läßt und langfristig ein Elastizitäts­ verhalten zeigt, das auf das Körpergewebe abgestimmt ist. Dieses Implantat hat eine gewirkte, flexible Grundstruktur aus nicht oder langsam resorbierbarem Material, die im normalen Gebrauch stärker dehnbar ist als z. B. die Bauchwand, bei starken Bela­ stungen dagegen kritische Kräfte aufnehmen kann. Die Grundstruk­ tur ist mit einem resorbierbaren, synthetischen Material ver­ steift. Dieses Material ist nach einiger Zeit abgebaut, so daß dann das Elastizitätsverhalten des Implantats ausschließlich durch die Grundstruktur bestimmt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein flächiges Implantat zu schaf­ fen, das sich insbesondere zur Reparation einer Leistenhernie eignet und einerseits die Möglichkeit einer guten Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten bietet, dabei andererseits aber leicht handhabbar ist und auch bei laparoskopischen Anwendungen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein verstärktes flächiges Im­ plantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausge­ staltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße verstärkte flächige Implantat hat eine netzartige Grundstruktur mit einer Porengröße im Bereich von 1,5 mm bis 4,0 mm. Es weist textile Verstärkungselemente auf, deren Biegesteifigkeit im Bereich von 0,015 N/mm bis 0,4 N/mm liegt. Die Biegesteifigkeit ist hier mit Zahlenwerten angegeben, die in einem Dreipunktbiegeversuch bestimmt werden können, in dem die Durchbiegung in der Mitte eines textilen Verstärkungs­ elements als Funktion der auf die Mitte des textilen Verstär­ kungselements und senkrecht zu dem textilen Verstärkungselement einwirkenden Kraft gemessen wird, wobei die (freie) Stützweite des textilen Verstärkungselements 20 mm beträgt. Der für die Biegesteifigkeit angegebene Zahlenwert in N/mm ergibt sich aus der Steigung dieser Meßkurve im Bereich kleiner Kräfte bzw. Durchbiegungen, wo weitgehend lineare Bedingungen herrschen.
Die netzartige Grundstruktur ist mit einer Porengröße von 1,5 mm bis 4,0 mm relativ grobmaschig, so daß eine gute Durchsicht auf darunterliegendes Gewebe möglich ist, was einen Operationsablauf erleichtert. Die relativ großen Poren der netzartigen Grund­ struktur lassen es auch zu, die Implantatmasse insgesamt niedrig zu halten. So liegt das Flächengewicht des erfindungsgemäßen verstärkten flächigen Implantats vorzugsweise im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2. Wenn die Implantatmasse gering ist, kommt es nach der Operation nur zu einer geringen Fremdkörperreaktion, und das Implantat heilt gut ein, was wiederum durch die relativ großen Poren begünstigt wird. Andererseits sind die Poren aus­ reichend klein, damit die netzartige Grundstruktur die erforder­ liche Stütz- und Haltefunktion im Operationsgebiet übernehmen kann.
Die textilen Verstärkungselemente bewirken, daß das erfindungs­ gemäße verstärkte flächige Implantat insgesamt eine für die Handhabung ausreichend hohe Steifigkeit besitzt. Es läßt sich daher gut bei einer Leistenhernienreparation und auch gut bei laparoskopischen Anwendungen einsetzen. So klaffen zum Beispiel die Ränder des Implantats nicht auf, wenn das Implantat, ausge­ hend von einem seiner Ränder, eingeschnitten wird, um es um den Samenstrang zu legen. Andererseits ist das Implantat nicht zu steif, so daß es sich den anatomischen Gegebenheiten ohne Fal­ tenwurf und Hohlraumbildung anpaßt und auch die Beweglichkeit der Bauchwand nicht wesentlich stört.
Die Verstärkungselemente bilden eine netzartige Verstärkungs­ struktur mit einer Porengröße im Bereich von 5 mm bis 30 mm. Diese Porengröße ist vorzugsweise ein Mehrfaches der Porengröße der Grundstruktur. Eine derart grobmaschige Anordnung der Ver­ stärkungselemente reicht aus, um für eine genügende Steifigkeit des Implantats zu sorgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Grundstruktur des Implantats ein Gewirke auf. Vorzugsweise sind die Verstärkungs­ elemente in die Grundstruktur eingelegt oder eingewirkt. In diesem Fall kann das Implantat als Ganzes durch einen Maschen­ bildungsprozeß hergestellt werden. Denkbar ist eine Herstellung mit Hilfe der Multibar-Technik auf Häkelgalonmaschinen oder Ra­ schelmaschinen.
Vorzugsweise weist die Grundstruktur nicht resorbierbares Mate­ rial (z. B. Multifilamentgarn aus Polypropylen) oder sehr langsam resorbierbares Material (d. h. Material, das 180 Tage nach der Operation noch mindestens 50% seiner Anfangsreißkraft hat) auf, z. B. in einem Anteil mit einem Flächengewicht im Bereich von 10 g/m2 bis 50 g/m2. Da dieses Material nicht oder nur sehr langsam resorbiert wird, kann die Grundstruktur auf Dauer oder zumindest über einen sehr langen Zeitraum die erwünschte Stütz- und Halte­ funktion im Körper des Patienten übernehmen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Grundstruktur darüber hinaus resorbierbares Multifilamentgarn aufweist. Dafür kommen zum Beispiel Garne aus Poly-p-dioxanon oder Garne aus einem Copolymer von L-Lactid und Glykolid (insbesondere im Verhältnis 10 : 90, d. h. "Vicryl", oder im Verhältnis 95 : 5) oder Mischungen derartiger Garne oder Multifilamentgarne in Frage. Die resor­ bierbaren Garne in der Grundstruktur bewirken, daß sich das Implantat besonders gut an die lokalen anatomischen Gegebenhei­ ten anpaßt und bei der Applikation keinen Faltenwurf und keine Bildung von Hohlräumen zeigt. Besonders günstig ist es, wenn ein relativ großer Anteil an "Vicryl"-Multifilamentgarnen verwendet wird. Feine "Vicryl"-Garne werden von Körperflüssigkeiten sehr schnell gut benetzt und haften dadurch auf körpereigenem Weich­ gewebe wie Faszienstrukturen, Muskeln oder dem Bauchfell sehr viel besser als Gewirkstrukturen aus Polypropylen-Multifilament­ garnen oder -monofilamenten, die sehr hydrophob wirken. Mit Hilfe resorbierbarer Multifilamentgarne in der Grundstruktur läßt sich also erreichen, daß sich das Implantat im Operations­ gebiet optimal anpaßt und an Gewebe anlegt, obwohl es als Ganzes relativ steif ist, um die Handhabung zu verbessern.
Für die Verstärkungselemente kommen vor allem reine Monofilamen­ te, verzwirnte Monofilamente, verzwirnte oder gefachte Multifi­ lamentgarne oder Mischungen davon in Frage. Die Verstärkungs­ elemente können nicht resorbierbar, teilresorbierbar oder voll­ ständig resorbierbar sein. So eignen sich für die Verstärkungs­ elemente z. B. Monofilamente aus Polypropylen, Multifilamentgarne aus Polypropylen, Monofilamente aus Poly-p-dioxanon, Multifila­ mentgarne aus einem Copolymer von L-Lactid und Glykolid im Ver­ hältnis 10 : 90 ("Vicryl"), Garne aus Poly-p-dioxanon oder Mi­ schungen davon.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat zumin­ dest ein Teil der Verstärkungselemente eine andere Farbe als die Grundstruktur. Dadurch ist es möglich, das Implantat mit einem grobmaschigen Farbgitter zu versehen, das es bei einer Operation dem Chirurgen erleichtert, ein Verziehen des Implantats zu be­ werten. Vorzugsweise verbleibt die Farbe nur temporär, d. h. sie wird nach der Operation abgebaut. Wenn die Verstärkungselemente mehrere Komponenten haben, kann zum Beispiel ein Monofilament­ anteil oder ein Multifilamentanteil der Verstärkungselemente eingefärbt sein.
Vorzugsweise wird ein für eine Operation vorgesehenes Implantat vor der Operation aus flächigem Material zurechtgeschnitten. Es ist aber auch denkbar, vorkonfektionierte Implantate zu verwen­ den, bei denen bei Bedarf der Randbereich gegen Aufribbeln gesi­ chert oder auch verstärkt sein kann. Bei der Behandlung von Leistenhernien können Implantate vorteilhaft sein, die eine Aussparung für den Samenstrang aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen genauer beschrieben. Die Figuren zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Wirkmusters einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen verstärk­ ten flächigen Implantats,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Wirkmusters einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen verstärk­ ten flächigen Implantats und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Wirkmusters einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen verstärk­ ten flächigen Implantats.
In den Fig. 1 bis 3 sind in einer dem Textilfachmann geläufi­ gen Weise die Musterpatronen und Maschenlegungsbilder für drei Ausführungsformen verstärkter flächiger Implantate schematisch dargestellt. Die Implantate gemäß dieser drei Ausführungsformen haben eine Grundstruktur, in die Verstärkungselemente (Muster­ schuß III, Musterschuß IV) eingelegt sind.
Tabelle 1
Fadensystem und Material bei den drei Ausführungs­formen gemäß Muster I, Muster II und Muster III
Weitere Angaben zu den Fadensystemen und Angaben zum Material und der Art der verwendeten Garne und Filamente sind für diese drei Ausführungsformen in der Tabelle 1 aufgelistet. Die Ver­ stärkungselemente "Zwirnvariante H" (Muster I), "Zwirnvariante D" (Muster II) und "Zwirnvariante I" (Muster III) sind weiter unten ausführlicher erläutert. Bei allen drei Ausführungsformen enthalten sowohl die Grundstruktur als auch die Verstärkungs­ elemente jeweils resorbierbares und nicht resorbierbares Materi­ al. und zwar Polypropylen (PP) als nicht resorbierbares Material und ein Copolymer von L-Lactid und Glykolid im Verhältnis 10 : 90 ("Vicryl") als resorbierbares Material.
Es folgen einige Ausführungsbeispiele für Verstärkungselemente, die in einem verstärkten flächigen Implantat verwendet werden können. In den Beispielen sind jeweils in einer dem Textilfach­ mann geläufigen Weise die Materialien und der Aufbau der Ver­ stärkungselemente sowie deren Durchmesser und Biegesteifigkeit angegeben. Dabei ist die Biegesteifigkeit in einem Dreipunkt­ biegeversuch bei einer Stützweite von 20 mm gemessen, wie weiter oben erläutert.
Beispiel A
Material: Mischung aus Polyvinylidenfluorid und Po­ ly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen)
Aufbau: Monofilament
Durchmesser: 0,247 mm
Biegesteifigkeit: 0,243 N/mm
Beispiel B
Material: PP-Multifilamentgarn (60 den) und violettes "Vicryl"-Multifilamentgarn (80 den)
Aufbau: 6 × 60 den PP und 2 × 80 den "Vicryl"; Zwirn
Durchmesser: 0,428 mm
Biegesteifigkeit: 0,023 N/mm
Beispiel C
Material: PP-Monofilament (Dicke 6 mil) und violettes "Vicryl"-Multifilamentgarn (80 den)
Aufbau: 3 × 6 mil-Monofilament und 2 × 80 den "Vi­ cryl", violett
Durchmesser: 0,328 mm
Biegesteifigkeit: 0,147 N/mm.
Beispiel D
Material: PP-Multifilamentgarn (60 den) und violettes "Vicryl"-Multifilamentgarn (80 den)
Aufbau: 4 × 60 den PP und 2 × 80 den "Vicryl", vio­ lett
Durchmesser: 0,294 mm
Biegesteifigkeit: 0,017 N/mm
Beispiel E
Material: PP-Multifilamentgarn (60 den) und violettes "Vicryl"-Multifilamentgarn (80 den)
Aufbau: 6 × 60 den PP-Garn und 2 × 80 den "Vicryl"- Garn als Zweistufenzwirn: 1. Stufe 1254 T/m, S-Draht; 2. Stufe: 465 T/m, Z-Draht
Durchmesser: 0,407 mm
Biegesteifigkeit: 0,031 N/mm
Beispiel F
Material: PP-Multifilamentgarn (60 den) und violettes "Vicryl"-Multifilamentgarn (80 den)
Aufbau: 6 × 60 den PP-Garn und 2 × 80 den "Vicryl"- Garn als Zweistufenzwirn: 1. Stufe 1769 T/m, S-Draht; 2. Stufe: 695 T/m, Z-Draht
Durchmesser: 0,338 mm
Biegesteifigkeit: 0,021 N/mm
Beispiel G
Material: PP-Multifilamentgarn (60 den) und violettes "Vicryl"-Multifilamentgarn (80 den); plus PP- Monofilamentgarn
Aufbau: 4 × 60 den PP-Garn und 2 × 80 den "Vicryl"- Garn und 1 × 6 mil-PP-Monofilament als Zwei­ stufenzwirn: 1. Stufe 1112 T/m, S-Draht; 2. Stufe: 413 T/m, Z-Draht (1 × 7 Zwirn)
Durchmesser: 0,307 mm
Biegesteifigkeit: 0,103 N/mm
Beispiel H
Material: PP-Multifilamentgarn (60 den) und violettes "Vicryl"-Multifilamentgarn (80 den); plus PP- Monofilamentgarn
Aufbau: 4 × 60 den PP-Garn, 2 × 80 den "Vicryl"-Garn, violett, und 1 × 6 mil-PP-Monofilament als Zweistufenzwirn: 1. Stufe 1112 T/m, S-Draht; 2. Stufe: 413 T/m, Z-Draht; Garne gefacht einlaufen lassen (4 + 1 Zwirn)
Durchmesser: 0,395 mm
Biegesteifigkeit: 0,14 N/mm
Beispiel I
Material: PP-Multifilamentgarn (60 den) und violettes "Vicryl"-Multifilamentgarn (80 den); plus PP- Monofilamentgarn
Aufbau: 4 × 60 den PP-Garn, 4 × 80 den "Vicryl"-Garn, violett und 1 × 6 mil-PP-Monofilament als Zweistufenzwirn: 1. Stufe 1112 T/m, S-Draht; 2. Stufe: 413 T/m, Z-Draht; Garne gefacht einlaufen lassen (4 + 1 Zwirn)
Durchmesser: 0,37 mm
Biegesteifigkeit: 0,1 N/mm
Die Abkürzung PP sowie die Bezeichnung "Vicryl" wurden bereits zuvor erläutert. 1 mil = 0,0254 mm; 1 den = 1 Denier.

Claims (11)

1. Verstärktes flächiges Implantat
  • - mit einer netzartigen Grundstruktur mit einer Porengröße im Bereich von 1,5 mm bis 4,0 mm und
  • - mit textilen Verstärkungselementen, deren Biegesteifig­ keit, gemessen in einem Dreipunktbiegeversuch bei einer Stützweite von 20 mm, im Bereich von 0,015 N/mm bis 0,4 N/mm liegt, wobei die Verstärkungselemente eine netzartige Ver­ stärkungsstruktur mit einer Porengröße im Bereich von 5 mm bis 30 mm bilden.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße der Verstärkungsstruktur ein Mehrfaches der Po­ rengröße der Grundstruktur ist.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstruktur ein Gewirke aufweist.
4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente in die Grundstruktur eingelegt oder eingewirkt sind.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grundstruktur nicht resorbierbares Materi­ al oder sehr langsam resorbierbares Material, das nach 180 Tagen in vivo noch mindestens 50% seiner Anfangsreißkraft hat, aufweist.
6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstruktur Multifilamentgarn aus Polypropylen aufweist.
7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grundstruktur resorbierbares Multifila­ mentgarn aufweist.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grundstruktur mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Komponenten aufweist: Garn aus Poly-p-dioxanon, Garn aus einem Copolymer von L-Lactid und Glykolid im Verhältnis 10 : 90, Garn aus einem Copolymer von L-Lactid und Glykolid im Verhältnis 95 : 5, Garn aus einem Copolymer von L-Lactid und Glykolid in einem anderen Ver­ hältnis.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungselemente mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Komponenten aufweisen reine Monofilamente, verzwirnte Monofilamente, verzwirnte Multifilamentgarne, gefachte Multifilamentgarne.
10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Komponenten aufweisen: Monofilamente aus Polypropylen, Multifilamentgarne aus Polypropylen, Monofila­ mente aus Poly-p-dioxanon, Multifilamentgarne aus einem Copolymer von L-Lactid und Glykolid im Verhältnis 10 : 90, Garne aus Poly-p-dioxanon.
11. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein Teil der Verstärkungselemente eine andere Farbe hat als die Grundstruktur.
DE19942611A 1999-08-31 1999-08-31 Verstärktes flächiges Implantat Expired - Lifetime DE19942611C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942611A DE19942611C1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Verstärktes flächiges Implantat
US10/070,219 US6966918B1 (en) 1999-08-31 2000-05-26 Reinforced areal implant
JP2001519840A JP2003508112A (ja) 1999-08-31 2000-05-26 強化した局所的移植片
ES00929558T ES2235878T3 (es) 1999-08-31 2000-05-26 Implante regional reforzado.
PCT/EP2000/004817 WO2001015625A1 (en) 1999-08-31 2000-05-26 Reinforced areal implant
AT00929558T ATE288230T1 (de) 1999-08-31 2000-05-26 Faserverstärktes flächiges implantat
DE60017919T DE60017919T8 (de) 1999-08-31 2000-05-26 Faserverstärktes flächiges implantat
EP00929558A EP1210031B1 (de) 1999-08-31 2000-05-26 Faserverstärktes flächiges implantat
DK00929558T DK1210031T3 (da) 1999-08-31 2000-05-26 Forstærket fladt implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942611A DE19942611C1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Verstärktes flächiges Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942611C1 true DE19942611C1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7921054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942611A Expired - Lifetime DE19942611C1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Verstärktes flächiges Implantat
DE60017919T Active DE60017919T8 (de) 1999-08-31 2000-05-26 Faserverstärktes flächiges implantat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017919T Active DE60017919T8 (de) 1999-08-31 2000-05-26 Faserverstärktes flächiges implantat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6966918B1 (de)
EP (1) EP1210031B1 (de)
JP (1) JP2003508112A (de)
AT (1) ATE288230T1 (de)
DE (2) DE19942611C1 (de)
ES (1) ES2235878T3 (de)
WO (1) WO2001015625A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041347A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10153334A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10155842A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10221320A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Gfe Medizintechnik Gmbh Flächiges Implantat aus textilem Fadenmaterial, insbesondere Herniennetz
WO2007101630A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Aesculap Ag Flächiges implantat, insbesondere herniennetz
DE202010007819U1 (de) 2010-06-10 2011-09-23 Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Textiles Netzimplantat
DE102010048710A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 3T Textiltechnologietransfer Gmbh Implantat mit einer Sandwich-Struktur, Implantat und Aufnahmeträger
DE10307946B4 (de) * 2003-02-25 2014-06-18 Johnson & Johnson Medical Gmbh Chirurgisches Implantat

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6740122B1 (en) 1998-09-11 2004-05-25 C. R. Bard, Inc. Preformed curved prosthesis that is adapted to the external iliac vessels
US6723133B1 (en) 1998-09-11 2004-04-20 C. R. Bard, Inc. Performed curved prosthesis having a reduced incidence of developing wrinkles or folds
GB0108088D0 (en) * 2001-03-30 2001-05-23 Browning Healthcare Ltd Surgical implant
DE10121193A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-28 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10123934A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
FR2830434B1 (fr) * 2001-10-05 2004-01-02 Sofradim Production Renfort de paroi en tricot tridimensionnel et ajoure
US20110009960A1 (en) * 2001-11-16 2011-01-13 Allergan, Inc. Prosthetic fabric structure
US6902932B2 (en) * 2001-11-16 2005-06-07 Tissue Regeneration, Inc. Helically organized silk fibroin fiber bundles for matrices in tissue engineering
ATE504262T1 (de) 2002-07-17 2011-04-15 Proxy Biomedical Ltd Membrane für medizinische implantation
US20050070930A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Gene W. Kammerer Implantable surgical mesh
FR2863277B1 (fr) * 2003-12-05 2006-06-16 Analytic Biosurgical Solutions Tricot chaine a usage chirurgical
JP4977600B2 (ja) * 2004-04-20 2012-07-18 ジェンザイム・コーポレーション 外科手術用のメッシュ状インプラント
FR2869234B1 (fr) * 2004-04-21 2008-07-18 Cousin Biotech Soc Par Actions Implant textile de refection parietale
US7736293B2 (en) * 2005-07-22 2010-06-15 Biocompatibles Uk Limited Implants for use in brachytherapy and other radiation therapy that resist migration and rotation
US20090216338A1 (en) * 2005-09-12 2009-08-27 Peter Gingras Soft tissue implants and methods for making same
US7614258B2 (en) 2006-10-19 2009-11-10 C.R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
CA2682701A1 (en) 2007-03-20 2008-09-25 Serica Technologies, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
US20090036996A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Roeber Peter J Knit PTFE Articles and Mesh
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
US8206632B2 (en) * 2007-12-18 2012-06-26 Ethicon, Inc. Methods of making composite prosthetic devices having improved bond strength
US9242026B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
ITMI20081186A1 (it) * 2008-06-27 2009-12-28 Herniamesh S R L Lightweight surgical mesh.
US9416471B2 (en) 2008-06-27 2016-08-16 Herniamesh S.R.L. Lightweight quadriaxial surgical mesh
US9204954B2 (en) * 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Knitted scaffold with diagonal yarn
US9308070B2 (en) * 2008-12-15 2016-04-12 Allergan, Inc. Pliable silk medical device
US9326840B2 (en) 2008-12-15 2016-05-03 Allergan, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
US9204953B2 (en) 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Biocompatible surgical scaffold with varying stretch
CA2745571C (en) 2008-12-15 2015-03-24 Allergan, Inc. A prosthetic device and method of manufacturing the same
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
NZ598691A (en) * 2009-09-11 2014-05-30 Allergan Inc Prosthetic device and method of manufacturing the same
WO2011119845A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Tyco Healthcare Group Lp Combination three-dimensional surgical implant
US8696738B2 (en) 2010-05-20 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Composite prosthesis with external polymeric support structure and methods of manufacturing the same
US8821585B2 (en) 2010-06-14 2014-09-02 Ethicon, Inc. Composite anisotropic tissue reinforcing implants having alignment markers and methods of manufacturing same
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
EP2760494B1 (de) 2011-09-30 2017-04-19 Sofradim Production Umkehrbare versteifung aus leichtgewichtigen maschen
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
ITMI20120380A1 (it) * 2012-03-12 2013-09-13 Antonio Sambusseti Cuffia riassorbibile migliorata per l'ampliamento vescicale in pazienti con bassa compliance o per la sostituzione di una vasta porzione di vescica a seguito di bilarzia
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
CA2880380C (en) 2012-09-28 2020-09-15 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
US10588732B2 (en) 2014-03-07 2020-03-17 IconLab USA, Inc. Multipurpose implant with modeled surface structure for soft tissue reconstruction
RU2699811C1 (ru) 2014-03-07 2019-09-11 Айконлаб Инк. Многоцелевой имплантат с заданной структурой поверхности для реконструкции мягких тканей
US20150351889A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Vivex Biomedical Inc. Dynamic Biometric Mesh
RU2554209C1 (ru) * 2014-06-06 2015-06-27 Сергей Владимирович Шалашов Устройство для пластики при паховых грыжах
DE102014012717A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Johnson & Johnson Medical Gmbh Chirurgisches Implantat
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
EP3106185B1 (de) 2015-06-19 2018-04-25 Sofradim Production Synthetische prothese mit einem gewirk und einem nichtporösen film und verfahren zur formung davon
CA3002574A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Poly-Med, Inc. Time dependent physiologic tissue scaffold
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
EP3653171A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
US11413129B2 (en) 2020-06-19 2022-08-16 Davol Inc. Implantable prosthesis
US20220192662A1 (en) 2020-12-21 2022-06-23 Ethicon, Inc. Adaptive Sutures Dynamically Changing Wound Holding Properties Post-Implantation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613730A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671444A (en) 1951-12-08 1954-03-09 Jr Benjamin F Pease Nonmetallic mesh surgical insert for hernia repair
US3769144A (en) * 1972-03-24 1973-10-30 Carborundum Co Quilted fabric containing high surface area carbon fibers
JPH089804B2 (ja) * 1987-12-03 1996-01-31 三井石油化学工業株式会社 初期伸びの改善されたポリオレフィン系繊維及びその製法
US6013853A (en) * 1992-02-14 2000-01-11 The University Of Texas System Continuous release polymeric implant carrier
US5876452A (en) * 1992-02-14 1999-03-02 Board Of Regents, University Of Texas System Biodegradable implant
GB9415125D0 (en) * 1994-07-27 1994-09-14 Notaras Mitchell J Surgical product and its use
GB9510624D0 (en) * 1995-05-25 1995-07-19 Ellis Dev Ltd Textile surgical implants
US5679437A (en) * 1995-07-31 1997-10-21 Flex-O-Lite, Inc. Reflective marking tape with mesh layer
DE19652584A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
US5935878A (en) * 1997-07-08 1999-08-10 Glasser; Bruce Scott Micromesh laminate
US6090996A (en) * 1997-08-04 2000-07-18 Collagen Matrix, Inc. Implant matrix
FR2769825B1 (fr) * 1997-10-22 1999-12-03 Cogent Sarl Implant prothetique obturateur de canal anatomique, et ensemble d'obturation le comportant
US6319264B1 (en) * 1998-04-03 2001-11-20 Bionx Implants Oy Hernia mesh
CA2254002A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-12 Takiron Co., Ltd. Shape-memory, biodegradable and absorbable material
US20030040809A1 (en) * 1999-03-20 2003-02-27 Helmut Goldmann Flat implant for use in surgery
US6355065B1 (en) * 1999-09-01 2002-03-12 Shlomo Gabbay Implantable support apparatus and method of using same
US6174279B1 (en) * 1999-09-21 2001-01-16 Acorn Cardiovascular, Inc. Cardiac constraint with tension indicator
US6528437B1 (en) * 1999-11-23 2003-03-04 Milliken & Company Composite fabric for vehicles
US6551356B2 (en) * 2001-03-19 2003-04-22 Ethicon, Inc. Pocketed hernia repair
US20030045190A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Michael Maguire No-twist fabricated filtration screen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613730A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt "Netze aus Vicryl", Firma Ethicon vom 22.4.87 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041347A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10153334A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10153334B4 (de) * 2001-10-29 2004-04-29 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10155842A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10221320A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Gfe Medizintechnik Gmbh Flächiges Implantat aus textilem Fadenmaterial, insbesondere Herniennetz
DE10307946B4 (de) * 2003-02-25 2014-06-18 Johnson & Johnson Medical Gmbh Chirurgisches Implantat
US8414601B2 (en) 2006-03-09 2013-04-09 Aesculap Ag Flat implant, particularly a hernia mesh
WO2007101630A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Aesculap Ag Flächiges implantat, insbesondere herniennetz
DE102010048710A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 3T Textiltechnologietransfer Gmbh Implantat mit einer Sandwich-Struktur, Implantat und Aufnahmeträger
DE102010048710B4 (de) * 2010-03-30 2013-05-23 3T Textiltechnologietransfer Gmbh Implantat mit einer Sandwich-Struktur
DE102010023413A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Textiles Netzimplantat
DE202010007819U1 (de) 2010-06-10 2011-09-23 Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Textiles Netzimplantat
DE102010023413B4 (de) 2010-06-10 2018-05-17 Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Textiles Netzimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003508112A (ja) 2003-03-04
DE60017919D1 (en) 2005-03-10
US6966918B1 (en) 2005-11-22
EP1210031B1 (de) 2005-02-02
WO2001015625A1 (en) 2001-03-08
ES2235878T3 (es) 2005-07-16
ATE288230T1 (de) 2005-02-15
DE60017919T2 (de) 2006-01-05
DE60017919T8 (de) 2006-04-27
EP1210031A1 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942611C1 (de) Verstärktes flächiges Implantat
EP1099422B1 (de) Hernienimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10043396C1 (de) Flexibles Implantat
DE69729021T3 (de) Flächiges Implantat
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
DE60209787T2 (de) Flächiges implantat
EP1501445B1 (de) Flachiges implantat aus textilem fadenmaterial, insbesondere herniennetz
DE60108818T2 (de) Verstärkte Submucosaschicht des Dünndarms
DE102005012555B4 (de) Chirurgisches Implantat
DE102012016090A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE10219860A1 (de) Chirurgischer Faden und chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden
DE10041347A1 (de) Flächiges Implantat
DE102005009356A1 (de) Chirurgisches Implantat
EP1600118A1 (de) Implantat zur Suspension der Harnblase bei Harninkontinenz der Frau
DE102011007844A1 (de) Medizinisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10046119A1 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19613317B4 (de) Parietales Prothesenelement
DE102014012717A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE102007063214A1 (de) Flächiges Implantat, insbesondere zur Hernienversorgung
DE102010023413B4 (de) Textiles Netzimplantat
DE102008044005A1 (de) Flächiges Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10307946B4 (de) Chirurgisches Implantat
EP3095905A2 (de) Textiles implantat
DE102004025403A1 (de) Implantierbares textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE

R071 Expiry of right