DE19942116C2 - Corotron device with small counter electrode - Google Patents

Corotron device with small counter electrode

Info

Publication number
DE19942116C2
DE19942116C2 DE1999142116 DE19942116A DE19942116C2 DE 19942116 C2 DE19942116 C2 DE 19942116C2 DE 1999142116 DE1999142116 DE 1999142116 DE 19942116 A DE19942116 A DE 19942116A DE 19942116 C2 DE19942116 C2 DE 19942116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corotron
counter electrode
wire
intermediate carrier
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999142116
Other languages
German (de)
Other versions
DE19942116A1 (en
Inventor
Albrecht Gerstner
Karl Zappe
Markus Loebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE1999142116 priority Critical patent/DE19942116C2/en
Publication of DE19942116A1 publication Critical patent/DE19942116A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19942116C2 publication Critical patent/DE19942116C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/238Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using more than one reusable electrographic recording member, e.g. single pass duplex copiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1604Main transfer electrode
    • G03G2215/1609Corotron
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Korotroneinrichtung für elektro­ grafische Druck- und/oder Kopiereinrichtungen, mit mindestens einem Korotrondraht mit einem ersten Poten­ tial, mit mindestens einer Gegenelektrode mit einem vom er­ sten Potential verschiedenen zweiten Potential und mit minde­ stens einem zwischen Korotrondraht und Gegenelektrode geführ­ ten Zwischenträger für Tonerbilder.The invention relates to a corotron device for electro graphic printing and / or copying devices, with at least one corotron wire with a first poten tial, with at least one counter electrode with one of the er most potential different second potential and with min at least one between the corotron wire and the counter electrode intermediate carrier for toner images.

Zum Bedrucken eines Endbildträgers, z. B. Papier, wird ein Transfer eines auf einem Zwischenträger vorhandenen Tonerbil­ des auf den Endbildträger mechanisch, thermodynamisch oder elektrostatisch vorgenommen. Für einen elektrostatischen Transfer des Tonerbildes von einem Fotoleiterband auf einen Zwischenträger oder auf einen Endbildträger müssen die Toner­ partikel ein gewisses Spannungspotential besitzen. Der elek­ trostatische Transfer der Tonerpartikel erfolgt durch Kräfte im elektrischen Feld und beruht auf einer Potentialdifferenz zwischen den Tonerpartikeln und dem Endbildträger, auf den das Tonerbild übertragen werden soll. Die Kraft durch das elektrische Feld muß dabei größer sein als die Bindungs­ kräfte, durch die die Tonerpartikel an dem Zwischenträger für Tonerbilder, von dem sie zu transferieren sind, gehalten wer­ den.For printing on a final image carrier, e.g. B. paper, is a Transfer of a toner image on an intermediate carrier of the final image carrier mechanically, thermodynamically or made electrostatically. For an electrostatic Transfer the toner image from a photoconductor belt to one The toner must be on the intermediate carrier or on a final image carrier particles have a certain potential for tension. The elec Trostatic transfer of the toner particles takes place through forces in the electric field and is based on a potential difference between the toner particles and the final image carrier on which the toner image is to be transferred. The power through that electrical field must be greater than the binding forces by which the toner particles on the intermediate carrier for Toner images from which they are to be transferred are held the.

In elektrografischen Druck- und/oder Kopiereinrichtungen wer­ den Trockentonerpartikel zum elektrografischen Transfer mit einem geeigneten Spannungspotential eingesetzt, so daß der Transfer der Tonerpartikel auf ein Material ohne zusätzliche Ladungsbeeinflussung der Tonerpartikel im Drucker oder Kopie­ rer durchgeführt werden kann. Soll der Endbildträger auf bei­ den Seiten bedruckt werden (Duplexdruck), muß der Endbildträ­ ger gewendet werden, oder es erfolgt ein gleichzeitiger oder zeitversetzter Transfer der Tonerpartikel von beiden Seiten auf den Endbildträger. Um den Transfer ohne Zwischenfixierung des auf den Endbildträger übertragenen Tonerbildes zu reali­ sieren, müssen die Tonerpartikel auf der ersten Seite des Zwischenträgers zu den Tonerpartikeln der zweiten Seite eine Potentialdifferenz aufweisen. Vorzugsweise werden die Toner­ partikel von einem positiven Spannungspotential zu einem ne­ gativen Spannungspotential, in bezug auf das Massepotential, umgeladen. Somit können die Tonerpartikel gleichzeitig oder zeitversetzt ohne Zwischenfixierung von dem Zwischenträger auf den Endbildträger von beiden Seiten übertragen werden. Die Tonerpartikel auf beiden Seiten des Endbildträgers ziehen sich durch ihre unterschiedlichen Potentiale durch den End­ bildträger hindurch an und/oder werden durch die Potential­ differenz zum Endbildträger angezogen, so daß sie auf dem Endbildträger haften.In electrographic printing and / or copying facilities who the dry toner particles for electrographic transfer a suitable voltage potential, so that the Transfer the toner particles to a material without additional Influencing the charge of the toner particles in the printer or copy rer can be performed. Should the final image carrier be on the sides are printed (duplex printing), the final image must ger be turned, or there is a simultaneous or time-delayed transfer of the toner particles from both sides  on the final image carrier. To transfer without intermediate fixation of the toner image transferred to the final image carrier the toner particles on the first page of the Intermediate carrier to the toner particles of the second side Show potential difference. Preferably the toners particles from a positive voltage potential to a ne negative voltage potential, in relation to the ground potential, transhipped. Thus, the toner particles can be simultaneously or staggered in time without intermediate fixation of the intermediate carrier be transferred to the final image carrier from both sides. Pull the toner particles on both sides of the final image carrier themselves through their different potentials through the end through and / or through the potential difference to the final image carrier, so that they are on the Final image carriers stick.

Nach dem Transferprozeß bleiben Tonerpartikel an dem Zwi­ schenträger, von dem sie zu transferieren sind, haften, d. h. sie sind nicht erfolgreich transferiert worden. Es handelt sich dabei um Tonerpartikel von wenigen Prozent des Tonerbil­ des, meist erheblich weniger als 20 Prozent. Diese nicht transferierten Tonerpartikel besitzen meist ein geringes oder falsches Spannungspotential. Um einen weiteren Transfer die­ ser nicht transferierten Tonerpartikel, z. B. zum Reinigen des Zwischenträgers, mit einem hohen Wirkungsgrad durchzuführen, ist es notwendig, die Tonerpartikel auf ein definiertes Po­ tential aufzuladen. Dieser Ladevorgang erfolgt mit einer Ko­ rotroneinrichtung. Der Zwischenträger bildet dabei die Ge­ genelektrode zu der Korotroneinrichtung. Handelt es sich bei dem Zwischenträger um ein leitfähiges Material, mit einem spezifischen Widerstand von kleiner 106 Ohm cm, so wird der Zwischenträger auf Massepotential oder auf ein anderes geeig­ netes Spannungspotential gelegt und dient dadurch als Gegen­ elektrode. Ist der Zwischenträger z. B. im Falle eines Foto­ leiters mit einer lichtempfindlichen Deckschicht versehen, dessen Dunkelwiderstand sehr hochohmig ist (z. B. größer 106 Ohm cm), muß eine Gegenelektrode auf der Rückseite des Zwi­ schenträgers angeordnet werden. Gegenelektroden sind vorzugs­ weise als Metallplatten oder als leitfähige Umlenkwalzen aus­ geführt. Da Umlenkwalzen mit einem hohen mechanischen Auf­ wand, erhöhten Platzbedarf und hohen Kosten verbunden sind, werden vorrangig Metallplatten als Gegenelektroden einge­ setzt.After the transfer process, toner particles remain attached to the intermediate carrier from which they are to be transferred, ie they have not been successfully transferred. These are toner particles of a few percent of the toner image, usually considerably less than 20 percent. These untransferred toner particles usually have a low or incorrect voltage potential. For a further transfer the water not transferred toner particles, for. B. for cleaning the intermediate carrier to perform with a high efficiency, it is necessary to charge the toner particles to a defined potential. This loading process takes place with a Ko rotroneinrichtung. The intermediate carrier forms the Ge counterelectrode to the corotron device. If the intermediate carrier is a conductive material with a specific resistance of less than 10 6 ohm cm, the intermediate carrier is connected to ground potential or to another suitable voltage potential and thus serves as a counter electrode. Is the intermediate carrier z. B. in the case of a photo conductor provided with a light-sensitive cover layer, the dark resistance of which is very high-impedance (e.g. greater than 10 6 ohm cm), a counter electrode must be arranged on the back of the intermediate carrier. Counter electrodes are preferably performed as metal plates or as conductive deflection rollers. Since deflection rollers are associated with a high mechanical outlay, increased space requirements and high costs, primarily metal plates are used as counter electrodes.

Die Gegenelektrode soll einen geringen Übergangswiderstand zu dem Zwischenträger besitzen. Der Zwischenträger wird an der feststehenden Gegenelektrode berührungslos vorbeigeführt. Um den geringen Übergangswiderstand zu erzielen, muß der Zwi­ schenträger in einem geringen Abstand an der festen Gegen­ elektrode vorbeigeführt werden. Dieser Abstand beträgt vor­ zugsweise 0,2 mm bis 1,0 mm. Die Kräfte zwischen zwei Kör­ pern, durch deren Potentialdifferenz ein elektrisches Feld erzeugt wird, sind mit den Kräften zwischen zwei Platten ei­ nes Plattenkondensators vergleichbar, wobei eine Platte des Plattenkondensators durch die Gegenelektrode und die andere Platte durch die Unterseite des Zwischenträgers gebildet wird. Auf den Zwischenträger wirkt dann eine Kraft in Rich­ tung der feststehenden Gegenelektrode. Diese Kraft führt dazu, daß der bandförmige Zwischenträger an der Gegenelek­ trode in deren Richtung auslenkt, sie berührt und ihr anhaf­ tet. Durch den Kontakt zwischen dem bewegten bandförmigen Zwischenträger und der feststehenden Gegenelektrode entsteht Haft- und Gleitreibung. Die zusätzlich zum Antrieb des Zwi­ schenträgers durch diese Reibung zwischen dem Zwischenträger und Gegenelektrode benötigte mechanische Energie muß von der Antriebseinheit des Zwischenträgers aufgebracht werden. Au­ ßerdem wird infolge der Gleitreibung der Zwischenträger und/oder die Gegenelektrode abgenutzt. The counter electrode should have a low contact resistance own the intermediate carrier. The intermediate carrier is on the fixed counter electrode passed without contact. Around To achieve the low contact resistance, the Zwi Braces at a short distance on the fixed counter lead electrode. This distance is before preferably 0.2 mm to 1.0 mm. The forces between two bodies pern, due to their potential difference, an electric field is generated with the forces between two plates Nes plate capacitor comparable, with a plate of the Plate capacitor through the counter electrode and the other Plate formed by the underside of the intermediate carrier becomes. A force in Rich then acts on the intermediate beam device of the fixed counter electrode. This force leads to the fact that the band-shaped intermediate carrier on the counter elec trode deflects in their direction, touches and adheres to it tet. Through the contact between the moving band-shaped Intermediate carrier and the fixed counter electrode is created Static and sliding friction. The in addition to the drive of the Zwi due to this friction between the intermediate carrier and counterelectrode required mechanical energy from the Drive unit of the intermediate carrier are applied. Au In addition, due to the sliding friction, the intermediate carrier and / or the counter electrode is worn.  

In der WO 87/02792 ist eine Korotroneinrichtung mit einer Ko­ rotronelektrode beschrieben, deren Gegenelektrode als Metall­ platte ausgeführt ist. Diese Metallplatte liegt auf Massepo­ tential. Das zwischen der Korotronelektrode und der Gegen­ elektrode erzeugte elektrische Feld führt zu einer Ladungsbe­ einflussung der Tonerpartikel.In WO 87/02792 a corotron device with a Ko rotron electrode described, the counter electrode as metal plate is executed. This metal plate lies on the ground potential. That between the corotron electrode and the counter Electrode generated electric field leads to a charge influence of the toner particles.

Aus der DE 195 20 260 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufbringen unipolarer elektrischer Ladungen auf bewegte, im wesentlichen elektrisch isolierenden Oberflächen mittels einer Koronaladung bekannt. Eine Elektrode für die Koronaentladung ist mit elektrisch leitenden Erhebungen versehen, deren Endpunkte in einer Ebene parallel zur Längsachse eines Korotrondrahtes und parallel zur Oberfläche liegen.DE 195 20 260 A1 describes an application device unipolar electrical charges on moving, essentially electrically insulating surfaces by means of a Corona charge known. An electrode for corona discharge is provided with electrically conductive elevations, the Endpoints in a plane parallel to the longitudinal axis of a Corotron wire and parallel to the surface.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Korotroneinrichtung anzu­ geben, bei der zwischen dem Zwischenträger für Tonerbilder und der Gegenelektrode geringe Anziehungskräfte auftreten und der Ladungsträgeraustausch gewährleistet ist.The object of the invention is to provide a corotron device give between the intermediate carrier for toner images and the counterelectrode have low attractive forces and the load carrier exchange is guaranteed.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den ab­ hängigen Ansprüchen angegeben.The object is solved by the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention are shown in the pending claims specified.

Gemäß der Erfindung ist bei einer Korotroneinrichtung für eine elektrografische Druck- und/oder Kopiereinrichtung vorgesehen, daß die Gegenelektrode nach Art einer Klinge mit einer Schneide ausgebildet ist, wobei die Schneide parallel zur Längsachse des Korotrondrahtes angeordnet ist. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß z. B. eine Blechplatte, die senkrecht zum Zwischenträger für Tonerbilder angeordnet ist und über die Breite des Zwischenträgers für Tonerbilder verläuft, als Gegenelektrode eingesetzt wird. Eine solche Anordnung ist platzsparend und kostengünstig. Durch diese Anordnung wird auch erreicht, daß es durch die Krümmungen an der Schneide zu einem selbständigen Austausch von Ladungsträgern (zu einer Spitzenentladung) kommt.According to the invention in a corotron device for an electrographic printing and / or copying device provided that the counter electrode in the manner of a blade with a cutting edge is formed, the cutting edge being parallel is arranged to the longitudinal axis of the corotron wire. With this Design is achieved that z. B. a sheet metal plate, the is arranged perpendicular to the intermediate carrier for toner images and across the width of the intermediate carrier for toner images runs, is used as a counter electrode. Such Arrangement is space-saving and inexpensive. Through this Arrangement is also achieved through the curvatures  the cutting edge for an independent exchange of Carriers (for a peak discharge) comes.

Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schneide der Gegenelektrode gezackt ist und daß sich die Zacken in Richtung des Korotrondrahtes verjüngen, so daß die Endpunkte und/oder Endflächen der Zacken in Richtung des Korotrondrahtes ragen und parallel zur Längsachse des Korotrondrahtes liegen. Dadurch wird erreicht, daß die wirksame Fläche, von der der Betrag der Anziehungs­ kraft zwischen dem Zwischenträger für Tonerbilder und Gegen­ elektrode abhängig ist, gegenüber der durchgehenden Klinge herabgesetzt ist, wodurch die Anziehungskraft weiter verrin­ gert wird. Die Spitzenentladung wird weiter begünstigt.Furthermore, the invention provides that the edge of the counter electrode serrated is and that the prongs are in the direction of the corotron wire taper so that the end points and / or end faces of the Jagged in the direction of the corotron wire and parallel to Longitudinal axis of the corotron wire. This ensures that the effective area from which the amount of attraction force between the intermediate carrier for toner images and counter electrode is dependent on the continuous blade is reduced, which further reduces the attraction is gert. The peak discharge is further favored.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den bei­ gefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen erläutert.Further features and advantages of the invention result from the following description, which in connection with the at attached drawings, the invention based on exemplary embodiments play explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Umladekorotroneinrichtung mit zwei Korotron­ drähten und mit zwei als Klingen ausgebildeten Gegenelektro­ den, Fig. 1 a Umladekorotroneinrichtung wires with two corotron and formed with two blades as the counter electrode,

Fig. 2 ein Umladekorotron mit einem Korotrondraht und ei­ ner als Gegenelektrode eingesetzten Klinge, wobei die Feldli­ nien des wirksamen elektrischen Feldes angedeutet sind, Fig. 2 is a Umladekorotron with a corotron wire and blade ei ner used as a counter electrode, wherein the Feldli nien are indicated of the effective electric field,

Fig. 3 die Darstellung einer Gegenelektrode, die als Klinge ausgeführt ist, Fig. 3 is an illustration of a counter electrode which is designed as a blade,

Fig. 4 die Darstellung einer Klinge, wobei die Schneide gezackt ist, Fig. 4 shows the view of a blade, wherein the blade is serrated,

Fig. 5 die Darstellung einer Gegenelektrode, die aus einer Anordnung von Einzelstiften besteht, Fig. 5 illustrates a counter electrode, which consists of an array of individual pins,

Fig. 6 die Darstellung einer Gegenelektrode, die aus einem Draht besteht, und Fig. 6 shows a counter electrode consisting of a wire, and

Fig. 7 eine Umdruckkorotroneinrichtung mit einem Koro­ trondraht und mit einer als Klinge ausgebildeten Gegenelek­ trode. Fig. 7 is a Umdruckkorotroneinrichtung with a Koro trond wire and with a trained as a blade Gegenelek electrode.

Die Beispiele nach den Fig. 5 und 6 gehören nicht zum Gegenstand des Anspruchs 1.The examples according to FIGS. 5 and 6 are not part of the subject matter of claim 1.

In Fig. 1 ist eine Umladekorotroneinrichtung 10 mit zwei Ko­ rotrondrähten 12 und mit zwei als Klingen ausgebildeten Ge­ genelektroden 14 dargestellt. Als Zwischenträger ist ein Fo­ toleiterband 16 vorgesehen. Es kann aber auch ein Transfer­ band eingesetzt werden.In Fig. 1, a Umladekorotroneinrichtung 10 is shown with two Ko rotron wires 12 and with two blades Ge formed as electrodes 14 . A fo toleiterband 16 is provided as an intermediate carrier. However, a transfer belt can also be used.

Das Fotoleiterband 16 mit einem noch nicht fixierten Toner­ bild 18, das positiv geladene Tonerpartikel 20 bzw. nach der Umladung negativ geladene Tonerpartikel 22 enthält, wird zwi­ schen den zwei Korotrondrähten 12 und den zwei Gegenelektro­ den 14 durchgeführt, wobei es von Umlenkwalzen 24 geführt und angetrieben wird. Die Klingen 14 sind an einer Halterung 26 befestigt, die auch die elektrische Verbindung zum Massepo­ tential der Druck- und/oder Kopiereinrichtung 28 herstellt. Die Korotrondrähte 12 sind auf der vom Fotoleiterband 16 ab­ gewandten Seite von zwei Schirmen 30 umgeben. Das Fotoleiter­ band 16 wird in einem Abstand im Bereich von 0,2 mm bis 4 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm, an den Gegen­ elektroden 14 vorbeigeführt. Die negativ geladenen Tonerpar­ tikel 22 des latenten Tonerbildes 18 werden durch das elek­ trische Feld zwischen den Korotrondrähten 12 und den Gegen­ elektroden 14 umgeladen.The photoconductor belt 16 with an as yet unfixed toner image 18 , which contains positively charged toner particles 20 or, after recharge, negatively charged toner particles 22 , is carried out between the two corotron wires 12 and the two counterelectrodes 14 , being guided by deflection rollers 24 and is driven. The blades 14 are attached to a bracket 26 which also provides the electrical connection to the ground potential of the printing and / or copying device 28 . The corotron wires 12 are surrounded by two screens 30 on the side facing away from the photoconductor tape 16 . The photoconductor band 16 is guided past the counter electrodes 14 at a distance in the range from 0.2 mm to 4 mm, preferably in the range from 0.2 mm to 1 mm. The negatively charged toner particles 22 of the latent toner image 18 are reloaded by the electric field between the corotron wires 12 and the counter electrodes 14 .

In Fig. 2 ist eine Umladekorotroneinrichtung 10 mit einem Korotrondraht 12 und einer als Gegenelektrode 14 eingesetzten einzelnen Klinge dargestellt, wobei die Feldlinien 32, 34 des wirksamen elektrischen Feldes angedeutet sind. Die wirksame Fläche, von der der Betrag der Anziehungskraft zwischen Foto­ leiterband 16 und Gegenelektrode 14 abhängig ist, ist mit 36 bezeichnet. Die Gegenelektrode 14 besitzt Massepotential. Al­ ternativ kann die Gegenelektrode negatives Potential in bezug auf das Massepotential besitzen. Es bildet sich ein elektri­ sches Feld zwischen Korotrondraht 12 und Gegenelektrode 14 aus. Dieses Feld 34 wirkt auf die Tonerpartikel 22, die nega­ tives Potential besitzen. Die Tonerpartikel 22 werden beim Vorbeilauf am Korotrondraht 12 entladen und auf ein positives Potential aufgeladen. Der Betrag des Potentials des nun posi­ tiv geladenen Toners 20 hängt von der Verweildauer des Toners im elektrischen Feld und von der Dichte des elektrischen Fel­ des ab. Dabei wird das Fotoleiterband 16 von der Gegenelek­ trode 14 angezogen. Die Anziehungskraft F ermittelt sich aus der Beziehung:
FIG. 2 shows a recharging corotron device 10 with a corotron wire 12 and a single blade used as counter electrode 14 , the field lines 32 , 34 of the effective electric field being indicated. The effective area, on which the amount of attraction between the photo conductor tape 16 and the counter electrode 14 is dependent, is denoted by 36 . The counter electrode 14 has ground potential. Alternatively, the counter electrode can have a negative potential with respect to the ground potential. An electrical field is formed between the corotron wire 12 and the counter electrode 14 . This field 34 acts on the toner particles 22 , which have negative potential. The toner particles 22 are discharged as they pass the corotron wire 12 and charged to a positive potential. The amount of the potential of the now positively charged toner 20 depends on the dwell time of the toner in the electric field and on the density of the electric field. The photoconductor tape 16 is attracted to the counter electrode 14 . The attraction F is determined from the relationship:

worin εr die Dielektrizitätskonstante der Luft zwischen Foto­ leiterband 16 und Gegenelektrode 14, A die im elektrischen Feld wirksame Fläche 36 der Gegenelektrode 14, U die Poten­ tialdifferenz und d der Abstand zwischen der Unterseite des Fotoleiterbandes 16 und der Gegenelektrode 14 ist.where ε r the dielectric constant of the air between the photo conductor tape 16 and counter electrode 14 , A the effective area 36 of the counter electrode 14 in the electric field, U the potential difference and d the distance between the underside of the photo conductor tape 16 and the counter electrode 14 .

In Fig. 3 ist eine weitere Gegenelektrode 14 dargestellt, die als Klinge ausgeführt ist. Diese Klinge 14 besitzt einen rechteckigen Querschnitt und ist durch einen Halter 26 im Drucker und/oder Kopierer 28 befestigt.In Fig. 3, a further counter electrode 14 is shown, which is designed as a blade. This blade 14 has a rectangular cross section and is fastened by a holder 26 in the printer and / or copier 28 .

In Fig. 4 ist eine Klinge 14 dargestellt, deren Schneide ge­ zackt ist. Die Klinge 14 wird in dem Drucker/Kopierer 28 so angeordnet, daß die Zacken 40 in Richtung Fotoleiterband 16 spitz zulaufen. Die Zacken 40 sind in gleichen Abständen an­ geordnet. Durch diese Anordnung ist eine gleichmäßige Umladung des latenten Tonerbildes 18 gewährleistet. Der Halter 26 der Klinge 14 ist in dieser Figur nicht dargestellt.In Fig. 4, a blade 14 is shown, the cutting edge is serrated. The blade 14 is arranged in the printer / copier 28 so that the teeth 40 taper towards the photoconductor belt 16 . The teeth 40 are arranged at equal intervals. This arrangement ensures uniform transfer of the latent toner image 18 . The holder 26 of the blade 14 is not shown in this figure.

In Fig. 5 ist eine Gegenelektrode 14 dargestellt, die aus einer Anordnung von Einzelstiften 42 besteht. Die Stifte 42 sind auf einem Halter 26 in symmetrischen Abständen angeord­ net. Der Halter 26 wird im Drucker und/oder Kopierer 28 so angeordnet, daß die Enden der Einzelstifte 42 in einer paral­ lelen Ebene zum Fotoleiterband 16 bzw. zum Korotrondraht 12, und parallel zum Korotrondraht liegen. FIG. 5 shows a counter electrode 14 which consists of an arrangement of individual pins 42 . The pins 42 are net angeord on a holder 26 at symmetrical intervals. The holder 26 is arranged in the printer and / or copier 28 so that the ends of the individual pins 42 lie in a parallel plane to the photoconductor tape 16 or to the corotron wire 12 , and parallel to the corotron wire.

In Fig. 6 ist eine Gegenelektrode 14 dargestellt, die aus einem Draht 44 besteht. Der Draht 44 wird durch eine geeig­ nete Haltevorrichtung 26 im Drucker und/oder Kopierer 28 so angeordnet, daß er in einer parallelen Ebene zum Fotoleiter­ band 16 sowie parallel zum Korotrondraht 12 liegt. Auf der vom Fotoleiterband 16 abgewandten Seite des Drahtes 44 ist ein Schirm 30 angeordnet. Als Draht 44 ist ein dem Koro­ trondraht 12 ähnlicher Draht 44 eingesetzt.In FIG. 6, a counter electrode 14 is shown, which consists of a wire 44. The wire 44 is arranged by a suitable holding device 26 in the printer and / or copier 28 so that it band 16 in a parallel plane to the photoconductor and parallel to the corotron wire 12 . A screen 30 is arranged on the side of the wire 44 facing away from the photoconductor tape 16 . As a wire 44 is a Koro trondraht 12 similar wire 44 is used.

In Fig. 7 ist eine Umdruckkorotroneinrichtung 46 mit einem Korotrondraht 12 und mit einer als Klinge 14 ausgebildeten Gegenelektrode 14 dargestellt. Als Zwischenträger sind zwei Fotoleiterbänder 16a und 16b vorgesehen. Es können aber al­ ternativ auch zwei Transferbänder eingesetzt werden. Ein noch nicht fixiertes Tonerbild 18a auf dem Fotoleiterband 16a ent­ hält positiv geladene Tonerpartikel 20. Ein noch nicht fi­ xiertes Tonerbild 18b auf dem Fotoleiterband 16b enthält ne­ gativ geladene Tonerpartikel 22. Die Fotoleiterbänder 16a und 16b sowie eine Papierbahn 48 werden zwischen dem Koro­ trondraht 12 und der Klinge 14 ohne diese zu berühren durch­ geführt, wobei die Fotoleiterbänder 16a, 16b von Umlenkwalzen 24 geführt und angetrieben werden. Der Antrieb und die Füh­ rung der Papierbahn 48 ist in dieser Figur nicht dargestellt. Der Korotondraht 12 besitzt ein positives Potential und die Klinge 14 ein negatives Potential in bezug auf das Massepo­ tential. Der Korotrondraht 12 ist auf der vom Fotoleiterband 15a abgewandten Seite von einem Schirm 30 umgeben. Die posi­ tiv geladenen Tonerpartikel 20 des latenten Tonerbildes 18a werden vom positiv geladenen Korotrondraht 12 abgestoßen und von den negativ geladenen Tonerpartikeln 22 des latenten To­ nerbildes 18b sowie von der negativ geladenen Klinge 14 ange­ zogen. Analog dazu werden die negativ geladenen Tonerpartikel 22 des latenten Tonerbildes 18b von der negativ geladenen Klinge 14 abgestoßen und von den positiv geladenen Tonerpar­ tikeln 20 des latenten Tonerbildes 18a sowie von dem positiv geladenen Korotrondraht 12 angezogen. Auf die positiv und ne­ gativ geladenen Tonerpartikel 20, 22 wirkt durch das Umdruck­ korotron 46 eine Kraft, die größer ist als die Bindungskräfte zwischen den Tonerpartikeln 20, 22 und den Fotoleiterbändern 16a, 16b. Die positiv und negativ geladenen Tonerpartikel 20, 22 werden durch die Feldkräfte des elektrischen Feldes auf die Papierbahn 46 umgedruckt. Auf der Papierbahn 46 bleiben die Tonerpartikel 20, 22 durch die Bindungskräfte zwischen den Tonerpartikeln 20, 22 und der Papierbahn 46 sowie durch die Anziehungskraft zwischen den positiv geladenen Tonerpar­ tikeln 20 auf der einen Papierseite und den negativ geladenen Tonerpartikeln 22 auf der anderen Papierseite haften. FIG. 7 shows a transfer printing corotron device 46 with a corotron wire 12 and with a counter electrode 14 designed as a blade 14 . Two photoconductor tapes 16 a and 16 b are provided as intermediate carriers. Alternatively, two transfer belts can also be used. A not yet fixed toner image 18 a on the photoconductor belt 16 a contains positively charged toner particles 20 . A not yet fi xed toner image 18 b on the photoconductor belt 16 b contains negatively charged toner particles 22 . The photoconductor tapes 16 a and 16 b and a paper web 48 are guided between the coro wire 12 and the blade 14 without touching them, the photoconductor tapes 16 a, 16 b being guided and driven by deflecting rollers 24 . The drive and the guide of the paper web 48 is not shown in this figure. The corotone wire 12 has a positive potential and the blade 14 has a negative potential with respect to the ground potential. The corotron wire 12 is surrounded on the side facing away from the photoconductor band 15 a by a screen 30 . The positively charged toner particles 20 of the latent toner image 18 a are repelled by the positively charged corotron wire 12 and are attracted by the negatively charged toner particles 22 of the latent to ner image 18 b and by the negatively charged blade 14 . Analogously, the negatively charged toner particles 22 of the latent toner image 18 b are repelled by the negatively charged blade 14 and attracted by the positively charged toner particles 20 of the latent toner image 18 a and by the positively charged corotron wire 12 . On the positively and ne gatively charged toner particles 20 , 22 acts through the transfer corotron 46, a force that is greater than the binding forces between the toner particles 20 , 22 and the photoconductor belts 16 a, 16 b. The positively and negatively charged toner particles 20 , 22 are printed onto the paper web 46 by the field forces of the electrical field. On the paper web 46 , the toner particles 20 , 22 remain adhered by the binding forces between the toner particles 20 , 22 and the paper web 46 and by the attraction between the positively charged toner particles 20 on one side of the paper and the negatively charged toner particles 22 on the other side of the paper.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010

Umladekorotroneinrichtung
Umladekorotroneinrichtung

1212

Korotrondraht
corotron

1414

Gegenelektrode
counter electrode

1616

Fotoleiterband
Photoconductor belt

1818

latentes Tonerbild
latent toner image

2020

positiv geladene Tonerpartikel
positively charged toner particles

2222

negativ geladene Tonerpartikel
negatively charged toner particles

2424

Umlenkwalze
deflecting

2626

Halter
holder

2828

Druck- und/oder Kopiereinrichtung
Printing and / or copying device

3030

Schirm
umbrella

3232

Feldlinien
field lines

3434

Feldlinien
field lines

3636

im elektrischen Feld wirksame Fläche der Gegenelektrode
effective area of the counter electrode in the electric field

4040

Zacken
Pink

4242

Einzelstifte
Single pins

4444

Draht
wire

4646

Umdruckkorotron
Umdruckkorotron

4848

Papierbahn
paper web

Claims (9)

1. Korotroneinrichtung (10) für eine elektrografische Druck- und/oder Kopiereinrichtung (28),
mit mindestens einem Korotrondraht (12) mit einem ersten Potential,
mit mindestens einer Gegenelektrode (14) mit einem vom ersten Potential verschiedenen zweiten Potential,
und mit mindestens einem zwischen Korotrondraht (12) und Gegenelektrode (14) geführten Zwischenträger (16) für To­ nerbilder,
wobei die Gegenelektrode (14) nach Art einer Klinge mit einer Schneide ausgebildet und die Schneide parallel zur Längsachse des Korotrondrahtes (12) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide gezackt ist,
und daß die Endpunkte und/oder Endflächen der Zacken (40) in Richtung des Korotrondrahtes (12) ragen und parallel zur Längsachse des Korotrondrahtes (12) liegen.
1. corotron device ( 10 ) for an electrographic printing and / or copying device ( 28 ),
with at least one corotron wire ( 12 ) with a first potential,
with at least one counter electrode ( 14 ) with a second potential different from the first potential,
and with at least one intermediate carrier ( 16 ) for toon images between corotron wire ( 12 ) and counter electrode ( 14 ),
wherein the counter electrode ( 14 ) is designed in the manner of a blade with a cutting edge and the cutting edge is arranged parallel to the longitudinal axis of the corotron wire ( 12 ),
characterized in that the cutting edge is serrated,
and that the end points and / or end faces of the prongs ( 40 ) project in the direction of the corotron wire ( 12 ) and lie parallel to the longitudinal axis of the corotron wire ( 12 ).
2. Korotroneinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zacken (40) in Richtung des Koro­ trondrahtes (12) spitz zulaufen.2. Corotron device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the prongs ( 40 ) in the direction of the Koro trond wire ( 12 ) taper to a point. 3. Korotroneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Klinge (14) sich in Richtung des Korotrondrahtes (12) verjüngt.3. Corotron device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cross section of the blade ( 14 ) tapers in the direction of the corotron wire ( 12 ). 4. Korotroneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide eine Breite hat, die im Bereich von 0,02 mm bis 0,5 mm, vor­ zugsweise im Bereich von 0,02 mm bis 0,1 mm liegt. 4. Corotron device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting edge has a width which is in the range from 0.02 mm to 0.5 mm, preferably in the range from 0.02 mm to 0.1 mm lies. 5. Korotroneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (16) ein Fotoleiterband oder ein Transferband ist.5. Corotron device ( 10 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the intermediate carrier ( 16 ) is a photoconductor belt or a transfer belt. 6. Korotroneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korotronein­ richtung (10) ein Umladekorotron, ein Ladekorotron, ein Umdruckkorotron oder ein Löschkorotron ist.6. Corotron device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the Korotronein direction ( 10 ) is a transfer corotron, a charging corotron, a transfer printing corotron or an extinguishing corotron. 7. Korotroneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (16) in einem Abstand in einem Bereich von 0,2 mm bis 4 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 mm bis 1 mm, an der Gegenelektrode (14) vorbeigeführt wird.7. Corotron device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate carrier ( 16 ) at a distance in a range from 0.2 mm to 4 mm, preferably in a range from 0.2 mm to 1 mm the counter electrode ( 14 ) is passed. 8. Korotroneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (14) Massepotential besitzt.8. corotron device ( 10 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the counter electrode ( 14 ) has ground potential. 9. Korotroneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (16) aus einem hochohmigen Material besteht, das einen spezifischen Widerstand von < 106 Ohm cm besitzt.9. Corotron device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate carrier ( 16 ) consists of a high-resistance material which has a specific resistance of <10 6 ohm cm.
DE1999142116 1999-09-03 1999-09-03 Corotron device with small counter electrode Expired - Fee Related DE19942116C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142116 DE19942116C2 (en) 1999-09-03 1999-09-03 Corotron device with small counter electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142116 DE19942116C2 (en) 1999-09-03 1999-09-03 Corotron device with small counter electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942116A1 DE19942116A1 (en) 2001-08-16
DE19942116C2 true DE19942116C2 (en) 2002-01-10

Family

ID=7920721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142116 Expired - Fee Related DE19942116C2 (en) 1999-09-03 1999-09-03 Corotron device with small counter electrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942116C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7801472B2 (en) 2005-05-20 2010-09-21 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for printing on both faces of a recording medium, comprising a charge shifting and recharging device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345149A1 (en) 2003-09-29 2005-04-28 Oce Printing Systems Gmbh Controlling circulation speed of endless band in e.g. electrophotographic printer, involves roller(s) driving band at first preset circulation speed, generating braking force acting directly on band to brake to second circulation speed

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002792A1 (en) * 1985-11-04 1987-05-07 Eastman Kodak Company Electrographic reproduction apparatus
DE19520260A1 (en) * 1994-10-19 1996-04-25 Haug Gmbh & Co Kg Device for applying unipolar electrical charges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002792A1 (en) * 1985-11-04 1987-05-07 Eastman Kodak Company Electrographic reproduction apparatus
DE19520260A1 (en) * 1994-10-19 1996-04-25 Haug Gmbh & Co Kg Device for applying unipolar electrical charges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7801472B2 (en) 2005-05-20 2010-09-21 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for printing on both faces of a recording medium, comprising a charge shifting and recharging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942116A1 (en) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163531C3 (en) Transfer electrode for contact transfer of toner images
DE3101678C2 (en) Means for uniformly charging an electrophotographic recording material continuously moved through a charging zone
DE2166948A1 (en) CORONA UNLOADER
DE2453431A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC COPY DEVICE
DE1030183B (en) Method and device for applying electrostatic charges in electrophotographic copying and recording processes
DE19710693B4 (en) Image recording method and image recording device
DE1497070B2 (en) DEVICE FOR DEVELOPING ELECTROSTATIC CHARGE IMAGES
EP1465023A1 (en) Corotron with counter electrode
DE2301318B2 (en) Method and apparatus for transferring a selectable toner image from a plurality of toner images to an image receiving material
DE60108027T2 (en) Imaging device
DE2550846C2 (en) Developing device for an electrophotographic copier
DE2715730C2 (en) Image generation device
DE3045764A1 (en) COPY SHEET DISCONNECTOR, ESPECIALLY FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE60107913T2 (en) Image forming apparatus
DE19942116C2 (en) Corotron device with small counter electrode
DE2156136A1 (en) Method and device for printing out information
WO2006122847A1 (en) Device and method for printing on both faces of a recording medium, comprising a charge shifting and recharging device
DE60110985T2 (en) Image forming apparatus
DE2846474C2 (en)
DE2731636C3 (en) Electrographic recorder
DE3908488A1 (en) Transfer and transport device
DE19829488A1 (en) Cleaning unit for electrophotographic device
DE60309951T2 (en) Stylus and image generator provided therewith
DE2236400B2 (en) LEAF CUTTER OF AN ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVICE
DE2339745A1 (en) METHOD FOR CHARGING A LAYER, DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD AND APPLICATION OF THE METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403