DE19940480A1 - Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte - Google Patents

Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Info

Publication number
DE19940480A1
DE19940480A1 DE19940480A DE19940480A DE19940480A1 DE 19940480 A1 DE19940480 A1 DE 19940480A1 DE 19940480 A DE19940480 A DE 19940480A DE 19940480 A DE19940480 A DE 19940480A DE 19940480 A1 DE19940480 A1 DE 19940480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
conductor track
conductor
screen printing
chip card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19940480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19940480C2 (de
Inventor
Lothar Fannasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE19940480A priority Critical patent/DE19940480C2/de
Priority to PCT/DE2000/002889 priority patent/WO2001017011A2/de
Priority to US10/069,419 priority patent/US6783077B1/en
Priority to EP00965786A priority patent/EP1145301A3/de
Priority to AU76426/00A priority patent/AU7642600A/en
Publication of DE19940480A1 publication Critical patent/DE19940480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940480C2 publication Critical patent/DE19940480C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4069Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in organic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • H05K1/113Via provided in pad; Pad over filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0156Temporary polymeric carrier or foil, e.g. for processing or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Leiterbahnträgerschicht (1) zur Einlaminierung in eine Chipkarte mit mindestens einer im Siebdruckverfahren auf der Leiterbahnträgerschicht (1) aufgebrachten aus einer Siebdruckpaste bestehenden Leiterbahn (2) und mit mit der Leiterbahn (2) verbundenen Anschlussflächen (3) vorgestellt, bei der die Leiterbahnträgerschicht im Bereich der Anschlussflächen (3) Vertiefungen (4a, 4b, 4c) aufweist, die während des Siebdruckvorganges mit der Siebdruckpaste gefüllt werden. DOLLAR A Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme lassen sich Leiterbahnträgerschichten mit Anschlussflächen unterschiedlicher Dicke herstellen. Derartige Leiterbahnträgerschichten bieten die Gewähr, dass nach dem Einlaminieren derartiger Leiterbahnträgerschichten in Chipkarten Ausnehmungen in diese Chipkarten eingebracht werden können, die einerseits die Anschlussflächen (3) freilegen, um diese an elektronische Bauteile anzuschließen, andererseits jedoch eine Beschädigung der ebenfalls in der Chipkarte befindlichen empfindlichen Leiterbahnen (2) ausgeschlossen wird. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Chipkarte mit der oben angeführten Leiterbahnträgerschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Chipkarte.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chip­ karte mit mindestens einer im Auftragsverfahren, vorzugsweise Siebdruckverfahren, auf der Leiterbahnträgerschicht aufgebrachten aus einer Siebdruckpaste bestehen­ den Leiterbahn und mit mit der Leiterbahn verbundenen Anschlussflächen.
Neben dem Siebdruckverfahren kommt noch das Schablonendruckverfahren oder die Verwendung eines Dispenser in Betracht. Neben einer elektrisch leitfähigen Siebdruckpaste kommt als zu verarbeitendes Material auch noch eine hochviskose, elektrisch leitende Flüssigkeit in Betracht.
Leiterbahnträgerschichten der eingangs erwähnten Art werden vorzugsweise für die Herstellung von Chipkarten verwendet, wobei derartige Chipkarten in Form von Te­ lefonkarten, Zugangsberechtigungskarten für Mobilfunktelefone, Bankkarten usw. bereits in großem Umfang eingesetzt werden. Auf den Leiterbahnträgerschichten derartiger Chipkarten wird im Stand der Technik üblicherweise eine Spule aufge­ bracht, die über entsprechende Anschlussflächen verfügt und der Energieversorgung und dem Datenaustausch der Karte mit externen Geräten dient. Bei Verwendung von Spulen zum Energie- und Datenaustausch erfolgt dieser Austausch berüh­ rungslos, so daß man von einer kontaktlos arbeitenden Karte spricht. Neben den kontaktlos arbeitenden Karten sind jedoch auch Chipkarten bekannt, bei denen ne­ ben der durch die Spule übertragenen Informationen auch Informationen und Ener­ gie auf direktem Wege kontaktbehaftet durch galvanisch arbeitende Kontaktflächen erfolgen kann. Die Herstellung der für die oben erwähnten kontaktlosen oder kon­ taktbehafteten Karten verwendeten Leiterbahnträgerschicht kann entsprechend ei­ nem üblichen Verfahren im Siebdruckverfahren erfolgen. Bei einer derartigen Her­ stellungsweise werden die einzelnen Leiterbahnen der Spule zusammen mit den Anschlussflächen für die Verbindung der Spule mit auf der Chipkarte angeordneten zusätzlichen elektronischen Bauelementen wie beispielsweise einem Chipmodul durch Aufbringen einer elektrisch leitenden Siebdruckpaste auf einen Kunststoffträ­ ger aufgebracht. Im Rahmen dieses Herstellungsverfahrens lassen sich natürlich auch über die eigentliche Spule hinaus notwendige Leiterbahnen zur Verwendung weiterer elektronischer Bauelemente wie Anzeigevorrichtungen oder Tastaturfelder auf der Leiterbahnträgerschicht aufbringen.
Die fertig bedruckte Leiterbahnträgerschicht wird in einem anschließenden Verfah­ rensschritt mit weiteren Kunststoffschichten, die teilweise beschriftet sein können, in einer Laminationspresse zu einem Kunststoffkartenkörper laminiert. Nach dem La­ minationsprozess ist es notwendig, für das einzusetzende Chipmodul und/oder wei­ tere elektronische Bauelemente Aussparungen in den Kunststoffkartenkörper einzu­ bringen und gleichzeitig die einzelnen Anschlussflächen der Spule sowie weiterer Leiterbahnen der Leiterbahnträgerschicht freizulegen, um diese Anschlussflächen mit den korrespondierenden Kontaktflächen des Chipmoduls und der anderen Bau­ elemente zu verbinden, was üblicherweise durch Verwendung eines Leitklebers und Verlötung geschieht. Bei der Herstellung der Aussparungen muss mit größter Vor­ sicht und höchster Genauigkeit vorgegangen werden, weil meist unmittelbar neben den freizulegenden Anschlussflächen auch Leiterbahnen auf der Leiterbahnträger­ schicht angeordnet sind, die auf keinen Fall beschädigt oder gar vollständig durch­ trennt werden dürfen. Selbst bei hoch präzise arbeitenden Fräswerkzeugen ergibt sich ein hoher Ausschussfaktor Chipkarten durch beschädigte Leiterbahnen, da die­ se üblicherweise nur eine Breite von ca. 80 µm aufweisen, wohingegen die entspre­ chenden Anschlussflächen zumeist Größenordnungen von 1 mm2 besitzen.
Darüber hinaus besteht bei Verwendung der üblichen Leiterbahnträgerschichten das Problem, daß bei der Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Kontaktflächen des Chipmoduls oder anderer elektronischer Bauelemente und den Anschlussflächen der Leiterbahnen auf der Leiterbahnträgerschicht durch einen Leitkleber oder durch ein Lot sehr leicht ein elektrischer Kurzschluss zwischen ein­ zelnen Leiterbahnen, beispielsweise der Spule und den zugehörigen Anschlussflä­ chen erzeugt wird, da der Abstand zwischen den Leiterbahnen und den Leiterbahn­ anschlüssen sehr klein ist. Durch derartige Kurzschlüsse wird die Leiterbahnträger­ schicht unbrauchbar. Die Anordnung der Leiterbahnen auf der Leiterbahnträger­ schicht dahingehend zu ändern, daß die Abstände zwischen diesen im Bereich der ausgefrästen Aussparung größer werden, um einen Kurzschluss zu vermeiden, ist in den meisten Fällen nicht möglich, da die Grundfläche der Leiterbahnträgerschicht aufgrund der genormten Abmessungen der Chipkarte insgesamt begrenzt ist.
Vor dem Hintergrund des dargelegten Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfin­ dung, eine Leiterbahnträgerschicht der eingangs geschilderten Art bereitzustellen, bei der auf einfache und kostengünstige Weise die Gefahr der Beschädigung der Leiterbahnen durch die Freilegung der mit den Leiterbahnen verbundenen An­ schlussflächen im Rahmen des Fräsvorganges bei der Herstellung kontaktloser oder kontaktbehafteter Chipkarten ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leiterbahnträger­ schicht im Bereich der Anschlussflächen Vertiefungen aufweist, die während des Siebdruckvorganges mit der Siebdruckpaste gefüllt werden.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme weisen die Anschlussflächen der Leiter­ bahnträgerschicht nach dem Siebdruckvorgang eine wesentlich größere Dicke auf als die Leiterbahnen. Werden im Rahmen des Herstellungsprozesses in den nach dem Laminieren des Kunststoffkartenkörpers der Chipkarte durchgeführten Fräsvor­ gang von derjenigen Seite der Leiterbahnträgerschicht, auf der sich keine Leiterbah­ nen befinden Aussparungen in die Leiterbahnträgerschicht eingebracht, so kann der Fräsvorgang aufgrund der größeren Dicke der Anschlussflächen bereits rechtzeitig vor Erreichen der Leiterbahnebene gestoppt werden, so daß eine Beschädigung der empfindlichen Leiterbahnen zuverlässig ausgeschlossen ist.
Weitere spezielle Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Lehre des Anspruches 1 aus den Merkmalen der Un­ teransprüche 1 bis 7.
Es hat sich für die Herstellung der Leiterbahnträgerschicht insbesondere als vorteil­ haft erwiesen, die Vertiefungen insgesamt oder zum Teil als Durchgangsbohrungen mit einer Öffnung der an der der Leiterbahnseite der Trägerschicht gegenüber lie­ genden Rückseite der Leiterbahnträgerschicht auszuführen. Durch diese Maßnahme lassen sich die Vertiefungen beispielsweise durch einen kostengünstigen Stanzvor­ gang problemlos durchführen. Darüber hinaus ergeben sich durch die Tatsache, daß die Vertiefungen teilweise als Durchgangsbohrungen und teilweise als Sacklochboh­ rungen in der Leiterbahnträgerschicht eingebracht sind, nach dem Siebdruckvorgang Anschlussflächen unterschiedlicher Dicke und somit für unterschiedliche elektroni­ sche Bauelemente verschiedene Anschlussniveaus innerhalb eines fertig laminierten Kunststoffkartenkörpers. Diese unterschiedlichen Anschlussniveaus erlauben den Einbau verschieden dicker elektronischer Bauelemente, wie beispielsweise Anzeigen oder Tastaturfelder, so daß die Anwendungsmöglichkeiten derartiger mit unter­ schiedlichen Bauelementen versehener Chipkarten gegenüber dem heutigen Stand der Technik um ein Vielfaches gesteigert werden kann.
Es hat sich darüber hinaus als zweckmäßig herausgestellt, wenn die mit Durch­ gangsbohrungen versehene Leiterbahnträgerschicht vor dem Aufbringen der Leiter­ bahnen auf der den Leiterbahnen abgewandten Rückseite mit einer dünnen Ab­ deckfolie versehen wird. Durch diese Abdeckfolie wird verhindert, daß beim an­ schließenden Siebdruckvorgang Siebdruckpaste durch die Durchgangsbohrungen auf der Rückseite der Leiterbahnträgerschicht austritt, da die Durchgangsbohrungen durch die Abdeckfolie an ihrem unteren Ende nunmehr verschlossen sind.
Im Rahmen der Erprobung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, wenn die Siebdruckpaste einen Silberpartikelanteil von 70 bis 80 Volumenprozent auf­ weist, wobei die einzelnen Silberpartikel Korngrößen im Bereich größer als 45 µm liegen sollten. Durch den Silberpartikelanteil mit entsprechender Korngröße der ein­ zelnen Partikel kann bei späterer Freilegung der Anschlussflächen der Leiterbahn­ trägerschicht eine ausreichende Kontaktierung zwischen den Bauelementen und den Anschlussflächen auch bei nur teilweiser Freilegung der Anschlussflächen im Rah­ men des Fräsvorganges gewährleistet werden.
Neben der oben angeführten erfindungsgemäßen Leiterbahnträgerschicht betrifft die Erfindung außerdem eine Chipkarte mit einem Chipkartenkörper, einem in einer Ausnehmung des Chipkartenkörpers angeordneten Chipmodul und/oder in weiteren Ausnehmungen angeordneten elektronischen Bauelementen, und einer Leiterbahn­ trägerschicht, auf die mindestens eine aus einer Siebdruckpaste bestehende Leiter­ bahn und mit dieser Leiterbahn verbundene Anschlussflächen im Siebdruckverfah­ ren aufgebracht wurden.
Bei derartigen Chipkarten besteht wie bereits oben ausgeführt die Gefahr, daß beim Ausfräsen der Ausnehmungen für das Chipmodul und/oder weiterer elektronischer Bauelemente, die auf der Chipkarte angeordnet werden sollen, nicht nur die An­ schlussflächen der Leiterbahnträgerschicht, sondern auch die benachbart den An­ schlussflächen angeordneten Leiterbahnen beschädigt oder sogar durchtrennt wer­ den.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach auch, eine Chipkarte der oben geschilderten gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei der die benannten Probleme des Standes der Technik beseitigt sind, d. h. bei der somit eine Ausfräsung der Aus­ nehmungen für die einzelnen in der Chipkarte zu plazierenden Bauelemente auf ko­ stengünstige Weise vorgenommen werden kann, ohne die auf der Leiterbahnträger­ schicht vorhandenen Leiterbahnen zu beschädigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leiterbahnträger­ schicht im Bereich der Anschlussflächen mit Siebdruckpaste gefüllte Vertiefungen aufweist, daß die Ausnehmung(en) für das Chipmodul und/oder zusätzliche elektro­ nische Bauelemente an der nicht mit der Leiterbahn beschichteten Flachseite der Leiterbahnträgerschicht angeordnet ist/sind und daß die Ausnehmung(en) eine sol­ che Tiefe aufweist/aufweisen, daß der Bodenbereich in die Leiterbahnträgerschicht soweit hineinreicht, daß die mit Siebdruckpaste gefüllten Vertiefungen der Leiter­ bahnträgerschicht eben freigelegt sind.
Da die für den Anschluss des Chipmoduls und/oder der anderen elektronischen Bauelemente freizulegenden Anschlussflächen aufgrund ihrer in den Vertiefungen der Leiterbahnträgerschicht eingebrachten Siebdruckpaste eine sehr viel größere Dicke aufweisen als die auf der Oberfläche der Leiterbahnträgerschicht aufgebrach­ ten Leiterbahnen, kann der Ausfräsvorgang für die Ausnehmungen unmittelbar nach Freilegung der Anschlussflächen gestoppt werden ohne daß die Gefahr besteht, in den Querschnittsbereich der Chipkarte vorzudringen, in dem die empfindlichen Lei­ terbahnen angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte, be­ stehend aus einem mehrschichtigen Kunststoffkartenkörper, mindestens einem in einer Ausnehmung des Kunststoffkartenkörpers angeordneten elektronischen Bauteil, vorzugsweise einem Chipmodul, bei dem
  • - mindestens eine Leiterbahnschicht und mindestens zwei die Leiterbahnschicht auf beiden Flachseiten überdeckenden Abdeckschichten positionsgenau übereinander angeordnet werden,
  • - die übereinander angeordneten Kartenschichten in einer Laminationspresse durch Druck- und Wärmeeinfluss miteinander verbunden werden,
  • - nach der Entnahme des Kunststoffkartenkörpers aus der Laminationspresse in die­ sen die Ausnehmung für das elektronische Bauelement eingefräst wird und
  • - abschließend das Bauelement unter Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den Anschlussflächen auf der Leiterbahnträgerschicht in die Ausnehmung des Kartenkörpers eingesetzt wird, gekennzeichnet durch
  • - das Einbringen von Vertiefungen in die Leiterbahnträgerschicht an den vorbe­ stimmten Stellen für die Plazierung der Anschlussflächen,
  • - das Beschichten der Leiterbahnträgerschicht im Siebdruckverfahren mit Leiterbah­ nen und mit mit den Leiterbahnen verbundenen Anschlussflächen aus Siebdruck­ paste dergestalt, daß die zur Beschichtung verwendete Siebdruckpaste die Vertie­ fungen in der Leiterbahnschicht ausfüllt,
  • - das Ausfräsen der Ausnehmungen für die elektronischen Bauelemente von der Außenseite des Kartenkörpers, die der beschichteten Seite der innen liegenden Leiterbahnträgerschicht abgewandt ist, wobei die Ausnehmungen eine solche Tiefe aufweisen, daß deren Bodenbereich in die Leiterbahnträgerschicht hineinreicht und die mit Siebdruckpaste gefüllten Vertiefungen der Leiterbahnträgerschicht eben freigelegt werden.
Durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 9 dargelegten Merkmale wer­ den in Verbindung mit den bereits heute üblichen Verfahrensschritten zur Herstel­ lung einer kontaktlosen oder kontaktbehafteten Chipkarte die bislang bestehenden Schwierigkeiten beseitigt, die darin bestehen, daß im Rahmen des Ausfräsens der Ausnehmungen für die elektronischen Bauelemente und der damit verbundenen Freilegung der Anschlussflächen der Leiterbahnträgerschicht auch die auf dieser vorhandenen Leiterbahnen beschädigt oder durchtrennt werden.
Spezielle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich zu­ sammen mit der technischen Lehre des Anspruches 9 aus den Merkmalen der An­ sprüche 10 bis 12.
Für das erfindungsgemäße Verfahren hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwie­ sen, den Verfahrensschritt der Einbringung von Vertiefungen in die Leiterbahnschicht dadurch zu vereinfachen, daß die Vertiefungen im Rahmen eines Stanzvorganges als Durchgangsbohrungen in die Leiterbahnschicht eingebracht werden. Um zu ver­ hindern, daß beim anschließenden Beschichtungsvorgang mit der Siebdruckpaste diese durch die Durchgangsbohrungen an der Rückseite der Leiterbahnträgerschicht austritt, ist es darüber hinaus vorteilhaft, als weiteren Verfahrensschritt nach dem Ausstanzen der Durchgangsbohrungen in der Leiterbahnträgerschicht diese einseitig mit einer Abdeckfolie zu versehen, die die Durchgangsbohrungen verschließt, so daß ein Ausfließen der Siebdruckpaste ausgeschlossen ist.
Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, wenn mehrere mit Durchgangs­ bohrungen versehene Teilschichten zu einer gemeinsamen Leiterbahnträgerschicht übereinander positionsgenau beschichtet und miteinander verbunden werden, wobei durch Übereinstimmung der Lage der Durchgangsbohrungen in den einzelnen Teil­ schichten Vertiefungen unterschiedlicher Tiefe gebildet werden. Dieser erfindungs­ gemäße Verfahrensschritt hat den Vorteil, daß eine Leiterbahnträgerschicht gebildet werden kann, indem Vertiefungen unterschiedlicher Tiefendimension ausgebildet werden können, indem beispielsweise die Leiterbahnträgerschicht aus drei Einzel­ schichten aufgebaut ist, wobei sich drei unterschiedliche Tiefendimensionen der An­ schlussflächen ergeben. Die geringste Tiefe ergibt sich durch eine Durchgangsboh­ rung in nur einer Teilschicht, eine mittlere Tiefe ergibt sich bei gleicher Positionierung einer Durchgangsbohrung in zwei übereinander liegenden Schichten und eine größte Vertiefung ergibt sich durch Übereinanderpositionierung der Durchgangsbohrungen in allen drei Teilschichten. Natürlich kann bei den letztgenannten Vertiefungen wie­ derum abschließend auf der gesamten Leiterbahnträgerschicht eine Abdeckfolie pla­ ziert werden, um ein Durchfließen der Siebdruckpaste im anschließenden Sieb­ druckvorgang auszuschließen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele, die Leiterbahnträgerschicht, die Chip­ karte sowie das Verfahren zum Herstellen der Chipkarte betreffend, anhand der bei­ gefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leiterbahnschicht im Querschnitt,
Fig. 2 die Leiterbahnträgerschicht aus Fig. 1 vor dem Verfahrensschritt des Aufbringens der Siebdruckpaste,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leiter­ bahnträgerschicht im Querschnitt vor dem Aufbringen der Siebdruckpa­ ste und
Fig. 4 Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Chipkarte im Querschnitt mit ein­ gebautem Chipmodul.
In der Fig. 1 ist eine Leiterbahnträgerschicht 1 zur Einlaminierung in eine Chipkarte dargestellt, wobei derartige Leiterbahnträgerschichten als Halbzeug von speziali­ sierten Herstellern an die Chipkartenproduzenten geliefert werden können. Die in Fig. 1 dargestellte Leiterbahnträgerschicht 1 ist mit mehreren auf der Leiterbahn­ trägerschicht 1 aufgebrachten aus einer Siebdruckpaste bestehenden Leiterbahnen 2 versehen. Mit den Leiterbahnen verbunden sind Anschlussflächen 3, welche im Gegensatz zu den sehr schmalen Leiterbahnen (Breite: ca. 85 µm) üblicherweise eine Grundfläche von 1 mm2 oder größer aufweisen. Diese Anschlussflächen dienen zur elektrischen Verbindung der Leiterbahnen 2 mit elektronischen Bauelementen, wie beispielsweise einem Chipmodul, die als notwendige Bauteile für die Realisie­ rung der Kartenfunktion beispielsweise als Zugangsberechtigungskarte, Telefonkarte oder dgl. notwendig sind.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Leiterbahnträgerschicht 1 im Bereich der An­ schlussflächen 3 Vertiefungen 4a, 4b und 4c aufweist, die bei der in Fig. 1 darge­ stellten fertigen Leiterbahnträgerschicht vollständig mit der Siebdruckpaste, aus der auch die Leiterbahnen 2 bestehen, ausgefüllt sind. Die Vertiefungen 4a, 4b und 4c weisen in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 unterschiedliche Tiefen auf, so daß die Anschlussflächen 3 eine unterschiedliche Dicke besitzen.
In der Fig. 2 ist die Leiterbahnträgerschicht 1 der Fig. 1 noch einmal vor dem Auf­ bringen der Siebdruckpaste im Rahmen eines Siebdruckverfahrens dargestellt. Aus dieser Figur wird wie aus Fig. 1 deutlich, daß die Vertiefung 4c als Durchgangsboh­ rung 6 den gesamten Leiterbahnquerschnitt durchschneidet und auf der Rückseite der Leiterbahnträgerschicht 1 eine Öffnung 7 aufweist. Sind für eine bestimmungs­ gemäße Leiterbahnträgerschicht 1 Anschlussflächen 3 nur in einer Dicke notwendig, so hat es sich als besonders günstig erwiesen, die Leiterbahnträgerschicht 1 in den Bereichen, in denen Anschlussflächen 3 anzuordnen sind auszustanzen, so daß sich in Analogie zur Dicke der Leiterbahnträgerschicht von 300 bis 350 mm später nach Auftragen der Siebdruckpaste eine Gesamtdicke der Anschlussflächen 3 von 350 bis 400 µm ergibt, da die Leiterbahnen 2 auf einer Seite der Leiterbahnträgerschicht 1 üblicherweise eine Schichtdicke von 50 µm besitzen.
Ist es notwendig, in der Leiterbahnträgerschicht Anschlussflächen 3 unterschiedli­ cher Dicke anzubringen, so bietet die Ausgestaltungsvariante der Fig. 3 hierfür eine kostengünstige und einfach zu realisierende Möglichkeit.
Die Fig. 3 zeigt eine Leiterbahnträgerschicht 1 vor dem Aufbringen der Siebdruck­ paste analog der Fig. 2, bei diesem Ausgestaltungsbeispiel besteht die Gesamtlei­ terbahnträgerschicht 1 jedoch aus mehreren Teilschichten, welche in der Fig. 3 mit 18, 19 und 20 gekennzeichnet sind. Die Teilschichten 18, 19 und 20 besitzen jeweils Durchgangslöcher 21, welche innerhalb des Grundrisses der Leiterbahnträgerschicht an denjenigen Stellen eingebracht worden sind, an denen Anschlussflächen 3 vor­ zusehen sind. Aus der Fig. 3 wird deutlich, daß nach dem Ausstanzen der Durch­ gangslöcher 21 bei den einzelnen Teilschichten 18, 19 und 20 die Teilschichten po­ sitionsgenau übereinander angeordnet werden. Durch die Lage der einzelnen Durchgangslöcher 21 der einzelnen Teilschichten ergeben sich bei der Übereinan­ derpositionierung entweder Durchgangsbohrungen analog der Position 6 bzw. 4c der Fig. 2 und 1 oder Sacklochbohrungen analog den Positionen 4a und 4b aus den oben genannten Figuren. Nach dem Übereinanderlegen der einzelnen Teilschichten 18, 19 und 20 werden diese Teilschichten miteinander verbunden, so daß eine leicht zu händelnde und leicht zu beschichtende Leiterbahnträgerschicht 1 entsteht.
Um zu verhindern, daß beim Siebdruckvorgang die verwendete Siebdruckpaste durch die Durchgangsbohrungen 6 der Leiterbahnträgerschicht 1 hindurchfließt und an der Rückseite 9 wieder austritt, kann diese Rückseite 9 mit einer Schutzfolie 10 versehen werden (siehe Fig. 1), die verhindert, daß die Siebdruckpaste an der Rückseite 9 der Leiterbahnträgerschicht 1 verläuft.
Die Leiterbahnen 2, die im Rahmen des Siebdruckverfahrens auf die Leiterbahnträ­ gerschicht 1 aufgebracht werden, können beispielsweise die Form einer Spule auf­ weisen, welche nach dem Einbau der Leiterbahnträgerschicht 1 in eine Chipkarte zum Datenaustausch oder zur Energiezufuhr der Chipkarte mit externen Geräten notwendig ist.
Die bislang beschriebenen Leiterbahnträgerschichten 1 in ihrer unterschiedlichen Ausgestaltung werden nach ihrer Herstellung in kontaktbehaftete oder kontaktlose Chipkarten eingesetzt. Der schematische Aufbau einer derartigen Chipkarte 8 ist in der Fig. 4 dargestellt. Aus dieser Figur wird deutlich, daß die Leiterbahnträger­ schicht 1 sich in der Mitte der aus mehreren Schichten aufgebauten Chipkarte 8 be­ findet. Beidseitig ist die Leiterbahnträgerschicht 1 von Abdeckschichten 15 bzw. 16 überdeckt.
Je nach Aufbau und Verwendung der Chipkarten ist es natürlich denkbar, daß außer den drei in der Fig. 4 dargestellten Schichten auf der Rückseite oder Vorderseite der Chipkarte 8 weitere beispielsweise bedruckte Informationsträger- und Schutzfoli­ enschichten angeordnet sein können, so daß eine Chipkarte auch aus sechs oder mehr Einzelschichten im Rahmen eines Laminationsprozesses aufgebaut werden kann. Das Zusammenfügen der einzelnen Schichten geschieht hierbei durch Druck- und Wärmeeinfluss in einer Laminationspresse.
Nach dem Laminationsvorgang, in dem der Kartenkörper 16 fertig gestellt worden ist, muss in diesen zur Aufnahme von elektronischen Bauelementen, wie beispielsweise des Chipmoduls 11, eine Ausnehmung 12 in den Kartenkörper 16 eingebracht wer­ den. Dies geschieht üblicherweise durch einen Fräsvorgang, bei dem erfindungsge­ mäß von derjenigen Seite aus, die den im Innern des Kartenkörpers 16 befindlichen Leiterbahnen 2 abgewandt ist, die Abdeckschicht 15 sowie evtl. über dieser ange­ ordneten weiteren Schichten bis in die Leiterbahnträgerschicht 1 partiell weggefräst wird, so dass die Ausnehmung 12 entsteht. Die Tiefe der Ausnehmung 12 ist einer­ seits abhängig von der Dicke des Chipmoduls 11, andererseits wird aus der Fig. 4 deutlich, daß zur Kontaktierung des Chipmoduls 11 mit den innerhalb des Karten­ körpers 16 befindlichen Anschlussflächen 3 eine Freilegung dieser Anschlussflächen innerhalb der Leiterbahnträgerschicht 1 notwendig ist. Die vorhandene Dicke der Anschlussflächen 3 ermöglicht es, daß diese im Rahmen des Fräsvorganges pro­ blemlos freigelegt werden können, ohne daß die Ausnehmung so tief herzustellen ist, daß evtl. die auf der Leiterbahnträgerschicht 1 zusätzlich angeordneten Leiter­ bahnen 2 in irgendeiner Art und Weise berührt und evtl. beschädigt werden können, wie dies bei den bislang aus dem Stand der Technik bekannten Leiterbahnen häufig der Fall ist. Am Chipmodul 11 sind üblicherweise Kontaktflächen 13 vorhanden, die mit den Anschlussflächen 3 mittels eines Leitklebstoffes verbunden werden, der u. U. gleichzeitig zu einer Fixierung des Chipmoduls 11 innerhalb der Ausnehmung 12 der Chipkarte 8 dient.
Bezugszeichenliste
1
Leiterbahnträgerschicht
2
Leiterbahn
3
Anschlussfläche
4
a Vertiefung
4
b Vertiefung
4
c Vertiefung
5
Siebdruckpaste
6
Durchgangsbohrung
7
Öffnung
8
Chipkarte
9
Rückseite
10
Schutzfolie
11
Chipmodul
12
Ausnehmung
13
Kontaktfläche
14
Abdeckschicht
15
Abdeckschicht
16
Kartenkörper
18
Teilschicht
19
Teilschicht
20
Teilschicht
21
Durchgangsbohrung

Claims (12)

1. Leiterbahnträgerschicht (1) zur Einlaminierung in eine Chipkarte (8) mit mindestens einer in einem Auftragsverfahren, vorzugsweise Siebdruck­ verfahren, auf eine Leiterbahnträgerschicht (1) aufgebrachten aus einer leitfähigen Paste oder hochviskosen Flüssigkeit bestehenden Leiterbahn (2) und mit mit der Leiterbahn (2) verbundenen Anschlussflächen (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnträgerschicht (1) im Bereich der Anschlussflächen (3) Ver­ tiefungen (4a, 4b, 4c) aufweist, die während des Auftragvorgangs mit der Paste oder der hochviskosen Flüssigkeit gefüllt werden.
2. Leiterbahnträgerschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (4a, 4b, 4c) als Durchgangsbohrungen (6) mit einer Öff­ nung (7) an der der Leiterbahn (2) der Trägerschicht (1) gegenüber lie­ genden Rückseite (9) der Leiterbahnträgerschicht ausgeführt sind.
3. Leiterbahnträgerschicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese an der Rückseite (9) mit einer Schutzfolie (10) versehen ist.
4. Leiterbahnträgerschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (2) die Form und Funktion einer Spule aufweist.
5. Leiterbahnträgerschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckpaste (5) einen Silberpartikelanteil von 70 bis 80% Volu­ menprozent aufweist.
6. Leiterbahnträgerschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Silberpartikel größer als 45 µm ist.
7. Leiterbahnträgerschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Durchgangsbohrungen (21) versehene Teilschichten (18, 19, 20) zu einer gemeinsamen Leiterbahnträgerschicht (1) übereinander posi­ tionsgenau geschichtet und miteinander verbunden werden, wobei durch Übereinstimmung der Lage der Durchgangsbohrungen (21) in den Teil­ schichten (18, 19, 20) Vertiefungen (4a, 4b, 4c) unterschiedlicher Tiefe gebildet werden.
8. Chipkarte mit einem in einer Ausnehmung (12) des Chipkartenkörpers (16) angeordneten Chipmodul (11) und/oder weiteren elektronischen Bauelementen, mit einer Leiterbahnträgerschicht (1), auf die mindestens aus einer Siebdruckpaste bestehende Leiterbahnen (2) und mit der Lei­ terbahn (2) verbundene Anschlussflächen (3) im Siebdruckverfahren auf­ gebracht worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiterbahnträgerschicht (1) im Bereich der Anschlussflächen (3) mit Siebdruckpaste gefüllte Vertiefungen (4) aufweist,
daß die Ausnehmung (12) für das Chipmodul (11) und/oder weitere elek­ tronische Bauelemente an der nicht mit der Leiterbahn (2) beschichteten Seite der Leiterbahnträgerschicht (1) angeordnet ist und
daß die Ausnehmung (12) eine solche Tiefe aufweist, daß der Bodenbe­ reich in die Leiterbahnträgerschicht (1) hineinreicht und die mit Siebdruck­ paste gefüllten Vertiefungen (4a, 4b, 4c) der Leiterbahnträgerschicht (1) freigelegt sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte, bestehend aus einem mehr­ schichtigen Kunststoffkartenkörper (16), mindestens einem in einer Aus­ nehmung (12) des Kunststoffkartenkörpers (16) angeordneten elektroni­ schen Bauteil, vorzugsweise einem Chipmodul (11), bei dem
mindestens eine Leiterbahnträgerschicht (1), mindestens zwei die Leiter­ bahnträgerschicht (1) auf beiden Flachseiten überdeckenden Abdeck­ schichten (14, 15) positionsgenau übereinander angeordnet werden,
die übereinander angeordneten Kartenschichten (1, 14, 15) in einer Lami­ nationspresse durch Druck- und Wärmeeinfluss miteinander verbunden werden,
nach der Entnahme des Kunststoffkartenkörpers (16) aus der Laminati­ onspresse in diesen die Ausnehmung (12) für das elektronische Bauele­ ment (Chipmodul) (11) eingefräst wird und
abschließend das Bauelement (11) unter Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den Anschlussflächen (2) auf der Leiterbahnträgerschicht (1) in die Ausnehmung (12) des Kunststoffkartenkörpers (16) eingesetzt wird
gekennzeichnet durch
das Einbringen von Vertiefungen (4a, 4b, 4c) in die Leiterbahnträger­ schicht (1) an vorbestimmten Stellen für die Plazierung von Anschlussflä­ chen (3),
das Beschichten der Leiterbahnträgerschicht (1) im Auftragsverfahren, vorzugsweise Siebdruckverfahren, mit Leiterbahnen (2) und mit den Lei­ terbahnen (2) verbundenen Anschlussflächen (3) aus Siebdruckpaste dergestalt, daß die zur Beschichtung verwendete Paste oder hochviskose Flüssigkeit die Vertiefungen (4a, 4b, 4c) in der Leiterbahnschicht (1) aus­ füllt,
das Ausfräsen der Ausnehmungen (12) für die elektronischen Bauele­ mente (11) von der Außenseite des Kunststoffkartenkörpers (16), die der mit Leiterbahnen beschichteten Seite der Leiterbahnträgerschicht (1) ab­ gewandt ist, wobei die Ausnehmung (12) eine solche Tiefe aufweist, daß deren Bodenbereich in die Leiterbahnträgerschicht (1) hineinreicht und die mit Siebdruckpaste gefüllten Vertiefungen (4a, 4b, 4c) der Leiterbahnträ­ gerschicht (1) freigelegt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (4a, 4b, 4c) als Durchgangsbohrungen (6) in die Leiter­ bahnträgerschicht (1) eingestanzt werden.
11. Verfahrenen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausstanzen der Bohrungen (6) die Leiterbahnträgerschicht (1) einseitig mit einer Schutzfolie (10) beschichtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Durchgangsbohrungen (21) versehene Teilschichten (18, 19, 20) zu einer gemeinsamen Leiterbahnträgerschicht (1) übereinander posi­ tionsgenau geschichtet und miteinander verbunden werden, wobei durch Übereinstimmung der Lage der Durchgangsbohrungen (21) in den Teil­ schichten (18, 19, 20) Vertiefungen (4a, 4b, 4c) unterschiedlicher Tiefe gebildet werden.
DE19940480A 1999-08-26 1999-08-26 Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte Expired - Lifetime DE19940480C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940480A DE19940480C2 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
PCT/DE2000/002889 WO2001017011A2 (de) 1999-08-26 2000-08-24 Leiterbahnträgerschicht zur einlaminierung in eine chipkarte, chipkarte mit einer leiterbahnträgerschicht und verfahren zur herstellung einer chipkarte
US10/069,419 US6783077B1 (en) 1999-08-26 2000-08-24 Conductor track supporting layer for laminating inside a chip card, chip card comprising a conductor track supporting layer, and method for producing a chip card
EP00965786A EP1145301A3 (de) 1999-08-26 2000-08-24 Leiterbahnträgerschicht zur einlaminierung in eine chipkarte, chipkarte mit einer leiterbahnträgerschicht und verfahren zur herstellung einer chipkarte
AU76426/00A AU7642600A (en) 1999-08-26 2000-08-24 Conductor track supporting layer for laminating inside a chip card, chip card comprising a conductor track supporting layer, and method for producing a chip card

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940480A DE19940480C2 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19940480A1 true DE19940480A1 (de) 2001-03-08
DE19940480C2 DE19940480C2 (de) 2001-06-13

Family

ID=7919671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940480A Expired - Lifetime DE19940480C2 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6783077B1 (de)
EP (1) EP1145301A3 (de)
AU (1) AU7642600A (de)
DE (1) DE19940480C2 (de)
WO (1) WO2001017011A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120254A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-07 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul
FI115601B (fi) * 2003-04-01 2005-05-31 Imbera Electronics Oy Menetelmä elektroniikkamoduulin valmistamiseksi ja elektroniikkamoduuli
US8704359B2 (en) 2003-04-01 2014-04-22 Ge Embedded Electronics Oy Method for manufacturing an electronic module and an electronic module
US8222723B2 (en) 2003-04-01 2012-07-17 Imbera Electronics Oy Electric module having a conductive pattern layer
FI20031341A (fi) 2003-09-18 2005-03-19 Imbera Electronics Oy Menetelmä elektroniikkamoduulin valmistamiseksi
FI117814B (fi) * 2004-06-15 2007-02-28 Imbera Electronics Oy Menetelmä elektroniikkamoduulin valmistamiseksi
WO2006134220A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Imbera Electronics Oy Method for manufacturing a circuit board structure, and a circuit board structure
FI119714B (fi) * 2005-06-16 2009-02-13 Imbera Electronics Oy Piirilevyrakenne ja menetelmä piirilevyrakenteen valmistamiseksi
FI122128B (fi) * 2005-06-16 2011-08-31 Imbera Electronics Oy Menetelmä piirilevyrakenteen valmistamiseksi
DE102008036837A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Epcos Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
US20100236822A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Ibiden Co., Ltd. Wiring board and method for manufacturing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751478A2 (de) * 1994-02-08 1997-01-02 Angewandte Digital Elektronik GmbH Kombinierte Chipkarte
EP0756244A2 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Giesecke & Devrient GmbH Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE19703990A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Giesecke & Devrient Gmbh Modular aufgebauter, elektronischer Datenträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527036A1 (fr) 1982-05-14 1983-11-18 Radiotechnique Compelec Procede pour connecter un semiconducteur a des elements d'un support, notamment d'une carte portative
EP0824301A3 (de) 1996-08-09 1999-08-11 Hitachi, Ltd. Gedruckte Schaltungsplatte, Chipkarte, und Verfahren zu deren Herstellung
JPH10121012A (ja) 1996-10-21 1998-05-12 Sumitomo Bakelite Co Ltd 導電性樹脂ペースト及びこれを用いて製造された半導体装置
DE19710144C2 (de) 1997-03-13 1999-10-14 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751478A2 (de) * 1994-02-08 1997-01-02 Angewandte Digital Elektronik GmbH Kombinierte Chipkarte
EP0756244A2 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Giesecke & Devrient GmbH Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE19703990A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Giesecke & Devrient Gmbh Modular aufgebauter, elektronischer Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940480C2 (de) 2001-06-13
WO2001017011A3 (de) 2002-01-10
WO2001017011A2 (de) 2001-03-08
US6783077B1 (en) 2004-08-31
AU7642600A (en) 2001-03-26
EP1145301A2 (de) 2001-10-17
EP1145301A3 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE19710144C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
EP0554916B1 (de) Baustein mit integrierten Schaltkreisen
EP0723244B1 (de) Datenträger mit einem elektronischen Modul
EP1152368B1 (de) Chipkarte
DE69824679T2 (de) Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte
WO1985002046A1 (fr) Support d'informations muni d'un circuit integre et procede pour la fabrication
EP0643366A2 (de) Elektronisches Modul für Karten und Herstellung eines solchen Moduls
DE69929981T2 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
DE19940480C2 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19915765C2 (de) Kontaktloser Transponder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008019571A1 (de) Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013029073A1 (de) Verfahren zur integration eines bauteils in eine leiterplatte oder ein leiterplatten-zwischenprodukt sowie leiterplatte oder leiterplatten-zwischenprodukt
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
EP1630730B1 (de) Transponder
EP2829163B1 (de) Substrat für einen portablen datenträger
DE19610044C2 (de) Kartenkörper und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE602004004647T2 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines elektronischen komponent auf einem substrat
DE60004844T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen karte
DE4022829A1 (de) Tragbare speicherkarte
EP2491582B1 (de) Verfahren zum herstellen von durchkontaktierungen
DE3423181A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorlaminaten fuer mehrlagenleiterplatten
DE102011016512A1 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung elektrisch leitfähiger Strukturen an entgegengesetzten Oberflächen eines Substrats
DE10105069C2 (de) Kopplungselement für Dual-Interface-Karte
DE19916781B4 (de) Kontaktlose Chip-Karte und Herstellverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MORPHO CARDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAGEM ORGA GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120509

R071 Expiry of right