DE19939229A1 - Kühlelement - Google Patents

Kühlelement

Info

Publication number
DE19939229A1
DE19939229A1 DE19939229A DE19939229A DE19939229A1 DE 19939229 A1 DE19939229 A1 DE 19939229A1 DE 19939229 A DE19939229 A DE 19939229A DE 19939229 A DE19939229 A DE 19939229A DE 19939229 A1 DE19939229 A1 DE 19939229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cooling
cover plate
cooling element
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19939229A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Priority to DE19939229A priority Critical patent/DE19939229A1/de
Priority to EP00117133A priority patent/EP1077358A1/de
Priority to KR1020000047794A priority patent/KR20010039829A/ko
Priority to CN00124162A priority patent/CN1285498A/zh
Publication of DE19939229A1 publication Critical patent/DE19939229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlelement (1a) für Schacht- und Schmelzöfen sowie für eine Elektrodenfassung einer eine Elektrode haltenden Tragvorrichtung für einen Elektroschmelzofen. Im Inneren des Kühlelements (1a) verlaufen in einer Kühlplatte (3a) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung Kühlmittelkanäle (6a), die zur Bildung eines durchgehenden Kanalstrangs (9a) mit einem Kühlmittelzulauf (10a) und einem Kühlmittelablauf (11a) versehen sind. Eine Abdeckplatte (5a) aus Stahl oder einer Stahllegierung ist durch Einwirkung von Druck unlösbar mit der Kühlplatte (3a) verbunden. Zusätzlich kann eine Halteplatte (20) aus Stahl oder einer Stahllegierung mit der Abdeckplatte (5a) verschweißt sein und die Kühlmittelkanäle (6a) abdecken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlelement für Schacht- und Schmelzöfen sowie ein Kühl­ element für einen Elektroschmelzofen als integrierter Bestandteil einer Elektroden­ fassung einer eine Elektrode haltenden Tragvorrichtung.
Schacht- und Schmelzöfen sind zur thermischen Isolation mit einer austauschbaren inneren metallischen Verkleidung versehen, an der isolierende Stoffe wie z. B. Scha­ motte befestigt sein können. Die innerhalb von Schacht- und Schmelzöfen herr­ schenden Temperaturen sind allerdings so hoch, daß eine zusätzliche Kühlung der Verkleidung erforderlich ist, um ein Erweichen der Kühlelemente zu verhindern.
Es zählt zum Stand der Technik, Kühlrohre in gußeiserne, plattenartige Kühlelemente einzugießen. Hiermit ist der Nachteil verbunden, daß eine die Kühlrohre umgebende Oxidschicht oder ein Luftspalt den Wärmeübergang auf das Kühlmittel erschweren kann. Zudem besitzen gußeiserne Kühlelemente eine relativ geringe Wärmeleitfähig­ keit.
Wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeiten als Grauguß besitzen Kupfer und Kupfer­ legierungen. In diesem Zusammenhang offenbart die DE 29 07 511 C2 ein Kühl­ element für Schachtöfen, das aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung besteht und aus einem geschmiedeten oder gewalzten Kupferblock gefertigt ist. Bei dieser Bauart befinden sich durch mechanisches Tiefbohren erzeugte Kühlmittelka­ näle im Innern des Kühlelements. Die in das Kühlelement eingebrachten Sackboh­ rungen werden durch Einlöten oder Einschweißen von Gewindestopfen abgedichtet. Auf der Rückseite des Kühlelements befinden sich Zulaufbohrungen zu den Kühl­ mittelkanälen, in die für die Kühlmittelzufuhr bzw. Kühlmittelabfuhr erforderliche Stut­ zen geschweißt bzw. gelötet sind.
Insbesondere Kühlelemente für elektrische Schmelzöfen weisen verschiedenartige Ausnehmungen auf, durch die Zusatzbrenner oder Lanzen oberhalb der Schmelze in die Schmelzöfen eingeführt werden können. Die Kühlmittelkanäle müssen folglich an diesen Öffnungen vorbei geleitet werden, was einen zusätzlichen Fertigungsaufwand mit sich bringt. Jede Abweichung eines Kühlmittelkanals von einer Geraden kann nur mit diversen Querbohrungen oder auch Fräsungen erreicht werden, die dann ihrerseits durch Stopfen oder Deckel verschlossen werden müssen. Der Her­ stellungsaufwand solcher Kühlelemente ist daher hoch.
Die gleiche Problematik ergibt sich bei Kontaktbacken für Elektroschmelzöfen, bei denen große Strommengen den Elektroden zugeführt werden müssen. Da die Elek­ troden gleichzeitig hohen Temperaturen ausgesetzt sind, müssen die die Elektroden halternden Kontaktbacken ebenfalls gekühlt werden.
Es zählt ferner bei einem Kühlelement zum Stand der Technik, Kühlmittelkanäle durch mechanisches Abtragen von Material in eine Kühlplatte einzubringen und den so gebildeten Kanalstrang mit einer Abdeckplatte abzudecken. Hierzu muß die Ab­ deckplatte an der Kühlplatte dicht festgelegt werden. Ein Verschweißen von Kühl­ platten und Abdeckplatten aus Kupfer oder Kupferlegierungen zu einem Kühlelement ist aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit der Materialien schwierig und erfordert entsprechende Fachleute, die insbesondere bei Reparaturen vor Ort nur in den sel­ tensten Fällen zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Nachteil ist, daß auch alle Befestigungselemente sowie der Kühlmittel­ zulauf und der Kühlmittelablauf aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen und ebenfalls in derselben komplizierten Art und Weise an dem Kühlelement festgelegt werden müssen. Selbst wenn diese Kühlelemente aus Stahl bestehen, so ist das Verschweißen von Kupfer mit Stahl technisch schwierig, so daß ggf. auftretende Un­ dichtigkeiten in einer Schweißnaht nur von Fachleuten behoben werden können.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Kühlelement für Schacht- und Schmelzöfen sowie für einen Elektroschmelzofen als integrierter Bestandteil einer Elektrodenfassung fertigungstechnisch zu verbessern.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die in den kennzeichnenden Teilen der An­ sprüche 1 bzw. 2 angegebenen Merkmale.
Das erfindungsgemäße Kühlelement für Schacht- und Schmelzöfen umfaßt eine Kühlplatte aus Kupfer oder einer Kupferverbindung und eine stoffschlüssig mit der Kühlplatte verbundene Abdeckplatte, wobei in der Kühlplatte Kühlmittelkanäle zur Bildung eines durchgehenden Kanalstrangs mit mindestens einem Kühlmittelzulauf und wenigstens einem Kühlmittelablauf angeordnet sind. Die Abdeckplatte besteht hierbei aus Stahl oder einer Stahllegierung und ist durch Einwirken von Druck unlös­ bar mit der Kühlplatte verbunden.
Die Kühlelemente in Form sogenannter Kontaktbacken können auch integrierte Be­ standteile einer Elektrodenfassung einer eine Elektrode haltenden Tragvorrichtung sein (Anspruch 2). Die die Elektrode kontaktierenden Kühlplatten der Kontaktbacken aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sind hierbei ebenfalls stoffschlüssig durch Einwirkung von Druck mit Abdeckplatten aus Stahl oder einer Stahllegierung ver­ bunden.
Bei der Einwirkung von Druck, dem sogenannten Plattieren, wird eine Abdeckplatte mit einer Kühlplatte teils auf mechanischem, teils auf metallurgischem Weg verbun­ den. Die Weiterbearbeitung kann dann ohne Gefahr der Trennung erfolgen.
Zum Plattieren bietet sich insbesondere das Sprengplattieren an (Anspruch 3). Die Abdeckplatte wird hierbei auf die Kühlplatte gelegt und mit einem Sprengstoff über­ zogen. Dieser wird so gezündet, daß sich eine über die Oberfläche fortschreitende Detonationsfront ausbildet, die die Abdeckplatte in Richtung auf die Kühlplatte hoch beschleunigt. Durch das Plattieren mit einer aus Stahl bestehenden Abdeckplatte wird auf der Rückseite der Kühlplatte ein erheblich höherer und flächigerer Werkstoff­ verbund als beim Verschweißen erreicht. Undichtigkeiten während des Betriebs des Kühlelements sind nahezu ausgeschlossen.
Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist, daß der Verlauf der Kühlmittelkanäle be­ liebig gestaltet werden kann, insbesondere wenn die Kühlmittelkanäle, wie nach An­ spruch 4 vorgesehen, durch mechanisches Abtragen von Material in die Kühlplatte eingebracht sind. Aufwendige Tiefbohrungen und Einfräsungen, die mit Stopfen ver­ schlossen werden müssen, entfallen hierdurch.
Nach Anspruch 4 ist es ferner möglich, daß die Kühlmittelkanäle auch in die Ab­ deckplatte eingebracht sind. Dies kann mit einem geeigneten Werkzeug in einem Arbeitsgang erfolgen. Die Kühlmittelkanäle werden dann nicht von der Abdeckplatte, sondern von einer auf der der Kühlplatte abgewandten Seite der Abdeckplatte an­ geordneten und mit der Abdeckplatte stoffschlüssig verbundenen Halteplatte ver­ schlossen (Anspruch 5). Die stoffschlüssige Verbindung kann durch Löten aber auch durch Schweißen realisiert sein (Anspruch 6).
Nach den Merkmalen des Anspruchs 7 besteht die Halteplatte ebenso wie die Ab­ deckplatte aus Stahl oder einer Stahllegierung. Bei dieser Konfiguration ist eine be­ sonders einfache stoffschlüssige Verbindung möglich, da die Stahl-Stahl-Ver­ schweißung gut beherrschbar ist. Weiterhin wird die Gesamtfestigkeit des Kühlelements durch die stählerne Halteplatte sowie die Abdeckplatte erhöht, wo­ durch insbesondere beim Einsatz in Lichtbogenöfen mit stark schwankender thermischer Belastung durch Kriechen bedingte Verzugserscheinungen des Kühlelements minimiert werden können.
Ein weiterer Vorteil der Stahl-Stahl-Verschweißungen ist, daß das die Schweißstelle umgebende Material nicht sehr stark erhitzt wird und es erfindungsgemäß möglich ist, Dichtungselemente zwischen die Abdeckplatte und die Halteplatte einzugliedern. Dies ist allerdings nur dann zweckmäßig, wenn die Kühlmittelkanäle sowohl die Kühl­ platte als auch die Abdeckplatte durchsetzen und schließlich von der Halteplatte abgedeckt sind. Die Abdeckplatte hat hierbei nur die Funktion eines Trägermaterials, das die stoffschlüssige Verbindung mit der Halteplatte erleichtert. Alle Stahl-Stahl- Verschweißungen sind auch besonders einfach vor Ort von dem zur Verfügung ste­ henden Personal reparierbar.
In der Weiterbildung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 umfassen der Kühl­ mittelzulauf und der Kühlmittelablauf Rohrstutzen aus Stahl oder einer Stahllegie­ rung. Rohrstutzen aus diesem Material sind besonders einfach mit der Abdeckplatte oder der Halteplatte zu verbinden.
Nach Anspruch 10 ist vorgesehen, die Rohrstutzen mit der Abdeckplatte oder der Halteplatte zu verschweißen bzw. zu verschrauben (Anspruch 11). Sowohl die Schraub- als auch die Schweißverbindungen sind besonders einfach herstellbar und können wegen ihrer Ausführung in Stahl hohe Kräfte aufnehmen.
Durch eine stählerne Abdeckplatte oder Halteplatte können auch die Aufhängungen zur Fixierung des Kühlelements im Schacht- oder Schmelzofen aus Stahl ausgeführt sein, wodurch eine stabile Befestigung möglich ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Kühlplatte eines Kühlelements gemäß dem Schnitt I-I der Fig. 2;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Kühlelement mit einer Kühlplatte gemäß der Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückseite eines Kühlelements gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Kühlelement gemäß Fig. 3 entlang der Li­ nie IV-IV;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Kühlelement gemäß einer dritten Ausfüh­ rungsform entlang der Linie V-V der Fig. 6;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 5 entlang der Linie VI-VI;
Fig. 7 in der Vergrößerung den Ausschnitt Z der Fig. 6 und
Fig. 8 eine vereinfachte Darstellung einer eine Elektrode haltenden Trag­ vorrichtung mit Kühlelementen, teilweise im Schnitt.
Die Fig. 1 und, 2 zeigen ein Kühlelement 1, das austauschbarer Bestandteil eines nicht näher dargestellen Schacht- oder Schmelzofens ist. Aufgrund der leicht trichterförmigen Gestaltung eines Schacht- oder Schmelzofens besitzt das Kühlele­ ment 1 eine in Richtung auf sein unteres Ende 2 hin schmaler werdende Kontur. Das Kühlelement 1 besteht im Prinzip aus zwei metallischen Platten: Einer dem Inneren des Schacht- und Schmelzofens zugewandten Kühlplatte 3 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und einer auf ihrer Rückseite 4 stoffschlüssig mit der Kühlplatte 1 verbundenen Abdeckplatte 5 aus Stahl oder einer Stahllegierung.
In die Rückseite 4 der Kühlplatte 3 sind durch mechanische Bearbeitung mäander­ förmig konfigurierte Kühlmittelkanäle 6, 7 eingebracht.
Da die Rückseite 4 der Kühlplatte 3 vollständig von der Abdeckplatte 5 bedeckt ist, begrenzt diese durchgehende Kanalstränge 8, 9 in dem Kühlelement 1.
Zur Speisung mit Kühlmittel und zu dessen Abführung besitzt jeder Kanalstrang 8, 9 an seinen Enden einen Kühlmittelzulauf 10 und einen Kühlmittelablauf 11. Hierzu sind an der der Kühlplatte 3 abgewandten Rückseite 12 der Abdeckplatte 5 Rohrstut­ zen 13, 14 aus Stahl oder einer Stahllegierung schweißtechnisch befestigt. Die Rohrstutzen 13, 14 können aber auch schraubtechnisch mit dem Kühlelement 1 ver­ bunden sein. Ferner sind auf der Rückseite 12 der Abdeckplatte 5 im mittleren und unteren Höhenbereich Befestigungselemente 15 plaziert.
Auf der dem Inneren des Schacht- oder Schmelzofens zugewandten Seite 16 der Kühlplatte 3 sind sich horizontal erstreckende, parallel zueinander verlaufende Nuten 17 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt angeordnet. In den Nuten 17 kann feuerfestes Material (vgl. Fig. 6) befestigt werden. Darüber hinaus finden Schlacke­ spritzer in den Nuten 17 sicheren Halt, wodurch das Kühlelement 1 eine zusätzliche Isolierung erfährt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Kühlelements 1a. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Kühlelement 1 besitzt das Kühlelement 1a eine rechteckige Ausnehmung 18 an einer Längsseite 19. Die Ausnehmung 18 dient zur Einführung von Lanzen oder Zusatzbrennern in das Innere eines Schacht- oder Schmelzofens.
Wie bei der ersten Ausführungsform verlaufen auch bei dieser Variante Kühlmittelka­ näle 6a, 7a mäanderförmig in der Rückseite 4a der Kühlplatte 3a und bilden Kanal­ stränge 8a, 9a aus. Im Bereich der Ausnehmung 18 weicht der Verlauf des Kühl­ mittelstrangs 9a von dem Verlauf des ansonsten spiegelbildlich konfigurierten Kühl­ mittelstrangs 8a ab.
Ein weiterer Unterschied zur ersten Ausführungsform ist, daß auf der Rückseite 12a der Abdeckplatte 5a eine Halteplatte 20 aus Stahl oder einer Stahllegierung angeord­ net ist, die umfangsseitig mit der Abdeckplatte 5a verschweißt ist. Die Kühlmit­ telkanäle 6a, 7a durchsetzen hierbei auch die Abdeckplatte 5a und werden von der Halteplatte 20 rückseitig verschlossen. Als zusätzliche Sicherungen sind im Abstand zu der Schweißnaht 21 Dichtungselemente 22 zwischen der Abdeckplatte 5a und der Halteplatte 20 angeordnet.
Der Kühlmittelzulauf 10a bzw. Kühlmittelablauf 11a sind wiederum durch Rohrstutzen 13a, 14a realisiert, die an der Rückseite 23 der Halteplatte 20 befestigt sind.
Im Rahmen der Ausführungsform der Fig. 5 bis 7 besitzt ein Kühlelement 1b lediglich einen einzigen durchgehenden Kühlmittelstrang 25, wobei der Kühlmittel­ zulauf 10b und der Kühlmittelablauf 11b im mittleren Bereich des Kühlelements 1b angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Kanalstrang 25 strömungs­ technisch besonders günstig gestaltet, da gerade Längenabschnitte 24, 26, 27 über kreisbogenförmige Abschnitte 28 miteinander in Verbindung stehen.
Das Kühlelement 1b umfaßt wiederum eine auf die Kühlplatte 3b plattierte Abdeck­ platte 5b, die beide von dem Kühlmittelstrang 25 durchzogen sind. Eine Halteplatte 20b verschließt den Kühlmittelstrang 25 rückwärtig und ist wiederum mit Rohrstutzen 13b, 14b für den Kühlmittelzulauf 10b bzw. Kühlmittelablauf 11b versehen. Im mittle­ ren und unteren Höhenbereich der Halteplatte 20b sind auf ihrer Rückseite 23b ha­ kenförmige Befestigungselemente 15b angeschweißt, über die das Kühlelement 1b an der Wandung eines Schacht- oder Schmelzofens festgelegt werden kann.
Fig. 7 zeigt in der Vergrößerung die Einzelheit Z der Fig. 6. Die auf die Kühlplatte 3b plattierte Abdeckplatte 5b ist über eine Schweißnaht 21b randseitig mit der Halte­ platte 20b verschweißt. In einer Nute 29 in der Rückseite 12b der Abdeckplatte 5b ist ein die Halteplatte 20b kontaktierendes Dichtungselement 22 angeordnet.
Die Fig. 8 zeigt Kühlelemente 30 in Form sogenannter Kontaktbacken, die inte­ grierte Bestandteile einer eine zylindrische Elektrode 31 haltenden Elektrodenfas­ sung 32 sind. Die Elektrodenfassung 32 sowie die zugehörige Tragvorrichtung 33 sind hierbei nur schematisch angedeutet. Die Kühlelemente 30 sind zylindermantel­ förmig konfiguriert und kontaktieren die Elektrode 31. Die Kühlelemente 30 sind von Kühlmittelkanälen 34 durchzogen, die von einem Kühlmittelzulauf 35 und einem Kühlmittelablauf 36 (unterbrochene Linienführung) gespeist werden. Die Kühlmit­ telkanäle 34 sind in eine die Elektrode 31 kontaktierende Kühlplatte 37 eingebracht und von einer Abdeckplatte 38 verschlossen.
Selbstverständlich ist auch bei dieser Ausführungsform die Anordnung einer zusätzli­ chen Halteplatte 40, wie bei den Ausführungen gemäß der Fig. 3 bis 7 vorge­ schlagen, möglich. Ein von Kühlmittelkanälen 34 gebildeter Kanalstrang 39 durch­ setzt dann auch die Abdeckplatte 38 und wird von der Halteplatte 40 verschlossen.
Bezugszeichenaufstellung
1
Kühlelement
1
a Kühlelement
1
b Kühlelement
2
unteres Ende von
1
3
Kühlplatte von
1
3
a Kühlplatte von
1
a
3
b Kühlplatte von
1
b
4
Rückseite von
1
4
a Rückseite von
1
a
5
Abdeckplatte von
1
5
a Abdeckplatte von
1
a
5
b Abdeckplatte von
1
b
6
Kühlmittelkanal
6
a Kühlmittelkanal von
1
a
7
Kühlmittelkanal
7
a Kühlmittelkanal von
1
a
8
Kanalstrang
8
a Kanalstrang
9
Kanalstrang
9
a Kanalstrang
10
Kühlmittelzulauf
10
a Kühlmittelzulauf von
1
a
10
b Kühlmittelzulauf von
1
b
11
Kühlmittelablauf
11
a Kühlmittelablauf von
1
a
11
b Kühlmittelablauf von
1
b
12
Rückseite von
5
12
a Rückseite von
5
a
12
b Rückseite von
5
b
13
Rohrstutzen von
10
13
a Rohrstutzen von
10
a
13
b Rohrstutzen von
10
b
14
Rohrstutzen von
11
14
a Rohrstutzen von
11
a
14
b Rohrstutzen von
11
b
15
Befestigungselement von
1
15
b Befestigungselement von
1
b
16
Seite von
3
17
Nuten
18
Ausnehmung
19
Längsseite von
1
a
20
Halteplatte von
1
a
20
b Halteplatte von
1
b
21
Schweißnaht von
1
b
21
b Schweißnaht
22
Dichtungselement
23
Rückseite von
20
23
b Rückseite von
20
b
24
Längenabschnitt von
25
25
Kanalstrang von
1
b
26
Längenabschnitt von
25
27
Längenabschnitt von
25
28
bogenförmige Abschnitte von
25
29
Nut
30
Kühlelement
31
Elektrode
32
Elektrodenfassung
33
Tragvorrichtung
34
Kühlmittelkanal
35
Kühlmittelzulauf von
30
36
Kühlmittelablauf von
30
37
Kühlplatte von
30
38
Abdeckplatte von
30
39
Kanalstrang von
30
40
Halteplatte von
30

Claims (11)

1. Kühlelement für Schacht- und Schmelzöfen, welches eine Kühlplatte (3, 3a, 3b) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und eine stoffschlüssig mit der Kühlplatte (3, 3a, 3b) verbundene Abdeckplatte (5, 5a, 5b) umfaßt, wobei Kühlmittelkanäle (6, 7; 6a, 7a; 24) zur Bildung eines durchgehenden Kanalstrangs (8, 9; 8a, 9a; 25) mit mindestens einem Kühlmittelzulauf (10, 10a, 10b) und wenigstens ei­ nem Kühlmittelablauf (11, 11a, 11b) in der Kühlplatte (3, 3a, 3b) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (5, 5a, 5b) aus Stahl oder einer Stahllegierung besteht und durch Einwirkung von Druck unlösbar mit der Kühlplatte (3, 3a, 3b) verbunden ist.
2. Kühlelement für einen Elektroschmelzofen als integrierter Bestandteil einer Elektrodenfassung (32) einer eine Elektrode (31) haltenden Tragvorrichtung (33), welche eine die Elektrode (31) kontaktierende Kühlplatte (37) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und eine stoffschlüssig mit der Kühlplatte (37) ver­ bundene Abdeckplatte (38) umfaßt, wobei Kühlmittelkanäle (34) zur Bildung eines durchgehenden Kanalstrangs (39) mit mindestens einem Kühlmittelzulauf (35) und wenigstens einem Kühlmittelablauf (36) in der Kühlplatte (37) an­ geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (38) aus Stahl oder einer Stahllegierung besteht und durch Einwirken von Druck unlösbar mit der Kühlplatte (37) verbunden ist.
3. Kühlelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckplatte (5, 5a, 5b; 38) durch Sprengplattieren mit der Kühlplatte (3, 3a, 3b; 37) verbunden ist.
4. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (6, 7; 6a, 7a; 24; 34) durch mechanisches Abtragen von Material in die Kühlplatte (3, 3a, 3b; 37) und/oder die Abdeckplatte (5, 5a, 5b; 38) eingebracht sind.
5. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Kühlplatte (3a, 3b, 37) abgewandten Seite (12a, 12b) der Ab­ deckplatte (5a, 5b, 38) eine Halteplatte (20, 20b, 40) angeordnet ist, die mit der Abdeckplatte (5a, 5b, 37) stoffschlüssig verbunden ist.
6. Kühlelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (20, 20b, 40) mit der Abdeckplatte (5a, 5b, 38) verschweißt ist.
7. Kühlelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hal­ teplatte (20, 20b, 40) aus Stahl oder einer Stahllegierung besteht.
8. Kühlelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Halteplatte (20, 20b, 40) und die Abdeckplatte (5a, 5b, 38) Dichtungselemente (22) eingegliedert sind.
9. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelzulauf (10, 10a, 10b; 35) und der Kühlmittelablauf (11, 11a, 11b; 36) Rohrstutzen (13, 13a, 13b, 14, 14a, 14b) aus Stahl oder einer Stahlle­ gierung umfasst.
10. Kühlelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (13, 13a, 13b, 14, 14a, 14b) mit der Abdeckplatte (5, 5a, 5b, 38) oder der Halte­ platte (20, 20b, 40) verschweißt sind.
11. Kühlelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (13, 13a, 13b, 14, 14a, 14b) mit der Abdeckplatte (5, 5a, 5b, 38) und/oder der Halteplatte (20, 20b, 40) verschraubt sind.
DE19939229A 1999-08-18 1999-08-18 Kühlelement Withdrawn DE19939229A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939229A DE19939229A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Kühlelement
EP00117133A EP1077358A1 (de) 1999-08-18 2000-08-10 Kühlelement
KR1020000047794A KR20010039829A (ko) 1999-08-18 2000-08-18 냉각 요소
CN00124162A CN1285498A (zh) 1999-08-18 2000-08-18 冷却元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939229A DE19939229A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Kühlelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939229A1 true DE19939229A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939229A Withdrawn DE19939229A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Kühlelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1077358A1 (de)
KR (1) KR20010039829A (de)
CN (1) CN1285498A (de)
DE (1) DE19939229A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391521A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. Kühlplatte für metallurgische Öfen
DE102004032026A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Sms Demag Ag Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens
DE102004035963A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Km Europa Metal Ag Kühlplatte
LU91455B1 (en) * 2008-06-06 2009-12-07 Wurth Paul Sa Gap-filler insert for use with cooling plates for a metallurgical furnace
CN101839648A (zh) * 2010-03-15 2010-09-22 中国恩菲工程技术有限公司 水套
TW201113496A (en) * 2010-12-28 2011-04-16 shu-hua Xu Modular cooling plate and method for producing the same
CN102489955A (zh) * 2011-12-06 2012-06-13 阳谷祥光铜业有限公司 一种冷却元件的制造方法以及一种冷却元件
LU92471B1 (en) * 2014-06-06 2015-12-07 Wurth Paul Sa Charging installation of a metallurgical reactor
CN112564415B (zh) * 2020-11-30 2022-08-19 泰州鸿材科技有限公司 一种用于表面贴装技术加热的马达

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846041A (en) * 1931-06-15 1932-02-23 Ohio Ferro Alloys Corp Cooling jacket for electrodes
US3634588A (en) * 1970-05-28 1972-01-11 Toledo Engineering Co Inc Electric glass furnace
DE2934453A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
US4306726A (en) * 1980-04-22 1981-12-22 Qit-Fer Et Titane Inc. Furnace electrode seal assembly
DE4035893C1 (en) * 1990-11-12 1992-01-30 Hampel, Heinrich, Dr., Moresnet, Be Cooling box for blast furnace - with groove for cooling medium in base, with cover attached by explosive welding to form closed channel
SE9103412L (sv) * 1990-11-20 1992-05-21 Mitsubishi Materials Corp Roerformig vattenkyld mantel foer ugnar
CN1067105C (zh) * 1996-07-09 2001-06-13 新日本制铁株式会社 高炉侧壁的冷却壁及其制造和使用方法
DE29616509U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-14 REA Rhein-Emscher Armaturen GmbH & Co KG, 47199 Duisburg Wandkühlelement für Schachtöfen
DE19806788C2 (de) * 1998-02-18 2000-07-06 Saar Metallwerke Gmbh Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
FR2775695B1 (fr) * 1998-03-05 2000-04-28 Forcast Int Plaque de refroidissement pour un four a cuve muni d'un revetement refractaire, et notamment pour haut fourneau

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010039829A (ko) 2001-05-15
EP1077358A1 (de) 2001-02-21
CN1285498A (zh) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907511C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3106741C2 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen
EP2008750B1 (de) Wolfram-Inertgas-Schweissbrenner
DE2912042B2 (de) Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung
EP0181385A1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung.
DE19939229A1 (de) Kühlelement
WO2014053117A2 (de) Elektrode für eine schweisszange
DE60118733T2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten bei hohen temperaturen
DD236636A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum einsetzen in die wand eines metallurgischen behaelters und zur beruehrung mit schmelzendem metall
DE602004004094T2 (de) Ofenwand mit kühlplatten für einen metallurgischen ofen
EP0340726B1 (de) Elektrodentragarm für einen elektrischen Lichtbogenofen
DE3306001C2 (de)
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
DE2542582C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für einen Elektrodenbadofen
EP1156124A1 (de) Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte
EP1901585B1 (de) Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10003012A1 (de) Kathodenanordnung
DE3239291A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen giessen von insbesondere metallen wie kupferlegierungen
DE69406067T2 (de) Ein Verfahren zum Schweissen eines Rohres in ein Wärmetauscherelement
EP2033493B1 (de) Wandungselemente für wassergekühlte, stromführende elektrodentragarme und aus solchen wandungselementen erstellte elektrodentragarme
DE3409180A1 (de) Kontaktkopf fuer elektrodenhalter von lichtbogenoefen
DE2746662C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln bzw. Kabelträgern mit Konstruktionselementen
DE2506062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern
EP1901586A1 (de) Elektrodentragarm

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination