DE19938494C2 - Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Mobilfunksystem - Google Patents

Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Mobilfunksystem

Info

Publication number
DE19938494C2
DE19938494C2 DE1999138494 DE19938494A DE19938494C2 DE 19938494 C2 DE19938494 C2 DE 19938494C2 DE 1999138494 DE1999138494 DE 1999138494 DE 19938494 A DE19938494 A DE 19938494A DE 19938494 C2 DE19938494 C2 DE 19938494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission power
actual value
function
setting
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999138494
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938494A1 (de
Inventor
Friedbert Berens
Markus Dillinger
Christian Hoelzl
Gerald Ostermayer
Egon Schulz
Peter Slanina
Thomas Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999138494 priority Critical patent/DE19938494C2/de
Publication of DE19938494A1 publication Critical patent/DE19938494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938494C2 publication Critical patent/DE19938494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/362Aspects of the step size
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/367Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/12Outer and inner loops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/282TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission taking into account the speed of the mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/283Power depending on the position of the mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/32TPC of broadcast or control channels
    • H04W52/322Power control of broadcast channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sendeleistungsein­ stellung in einem Mobilfunksystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Mobilfunksystemen, beispielsweise dem europäischen Mobil­ funksystem der zweiten Generation GSM (Global System for Mobile Communications), werden Informationen wie beispiels­ weise Sprache, Bildinformation oder andere Daten mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle übertragen. Die Funkschnittstelle bezieht sich auf eine Ver­ bindung zwischen einer Basisstation und einer Vielzahl von Mobilstationen.
Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Trägerfrequenzen, die in einem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen. Für zukünftige Funk-Kom­ munikationssysteme, beispielsweise das UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder andere Systeme der 3. Genera­ tion sind Frequenzen im Frequenzband von ca. 2000 MHz vorge­ sehen.
Besonders in Mobilfunksystemen, die eine auf einem CDMA-Ver­ fahren (CDMA code division multiple access) basierende Teil­ nehmerseparierung nutzen, ist eine schnelle Leistungsregelung notwendig, um einen gesicherten Empfang bei einer gleichzei­ tigen geringen Interferenzstörung von Nachbarübertragungs­ kanälen sicherzustellen. Die schnelle Sendeleistungsregelung ist insbesondere für Echtzeit-Dienste wie Sprachübertragung bei niedrigen Geschwindigkeiten erforderlich. Damit wird das sogenannte "fast fading", also schnelle Pegelschwankungen ausgeglichen. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten der Mo­ bilstationen ergeben sich jedoch stark schwankende Übertragungsbedingungen, die das Ausregeln des "fast fading" er­ schweren. Würde man die Anzahl der Mobilstationen verringern, also die Last der Funkschnittstelle, so ließe sich die Über­ tragungsqualität für alle Verbindungen trotz schneller Be­ wegung garantieren, doch steigen die Kosten für die Netz­ betreiber aufgrund einer größeren Anzahl benötigter Basis­ stationen.
Aus EP 0 863 619 A1 ist ein Verfahren zur Sendeleistungsrege­ lung in Mobilfunksystemen bekannt, bei dem in einem ersten Zeitintervall an einer Basisstation Störsignale ermittelt werden. Für die Störsignale werden dann jeweils der Mittel­ wert und die Varianz ermittelt. Nachfolgend wird in einem zweiten Zeitintervall eine gewünschte Empfangssignalstärke für ein Signal, das ausgewählte Informationen enthält, anhand eines Wahrscheinlichkeitsmaßes für einen tolerierbaren Infor­ mationsverlust bestimmt. Das Wahrscheinlichkeitsmaß wird an­ hand des jeweiligen Mittelwertes und der jeweiligen Varianz der Störsignale ermittelt. Schließlich wird ein Steuersignal mit einer Information über die gewünschte Empfangssignalstär­ ke an eine Mobilstation übermittelt, für welche die gewünsch­ te Empfangssignalstärke berechnet wurde.
In DE 198 47 678 A1 ist ein Verfahren zur Regelung der Sende­ leistung einer Mobilstation für eine Uplink-Funkverbindung in einem TDMA-Mobilfunksystem beschrieben, bei dem die Sendelei­ stung für einen neuen Zeitschlitz anhand der Sendeleistung für mindestens einen anderen bei der Funkverbindung verwende­ ten Zeitschlitz bestimmt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren an­ zugeben, das in einem Mobilfunksystem eine verbesserte Sende­ leistungseinstellung insbesondere in Szenarios mit sich schnell bewegenden Mobilstationen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß werden beim Verfahren zur Sendeleistungsein­ stellung nicht nur Parameter zur Übertragungsqualität aus Empfangssignalen gewonnen und abhängig davon eine Einstellung der Sendeleistung angefordert, sondern es wird empfangsseitig durch Auswertung einer Funktion zur Signalvariation der Emp­ fangssignale auch ein Istwert bestimmt, der mit einem ersten Schwellwert verglichen wird. Abhängig vom Vergleichsergebnis wird die Häufigkeit der Einstellung der Sendeleistung ver­ ändert. Die Häufigkeit der Sendeleistungseinstellung stellt den Unterschied zwischen schneller und langsamer Sendelei­ stungsregelung dar.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis aus, daß bei hohen Ge­ schwindigkeiten der Mobilstation eine Sendeleistungsregelung das "fading" nicht mehr ausgleichen kann. Im Gegenteil, unzu­ längliche Regelversuche erhöhen die Standardabweichung der Empfangssignale deutlich. Dadurch steigt auch die Interfe­ renz. Auch ein generelles Abschalten kann auch nicht emp­ fohlen werden, da im Betrieb des Mobilfunksystem in der Regel nur wenige Mobilstationen sich schnell bewegen. Außerdem muß der geometrische Pfadverlust und die Abschattung (shadowing) ausgeregelt werden, auch deshalb kann die Leistungsregelung nicht generell abgeschaltet werden.
Die wesentliche Kenngröße für die Sendeleistungseinstellung ist die Bewegungsgeschwindigkeit in Relation zum Fadingver­ lauf. Vorteilhafterweise wird diese Kenngröße durch die Auto­ korrelationsfunktion (AKF) von z. B. gemessenen Dämpfungswer­ ten der Empfangssignale beschrieben. Dies ist eine Funktion im Zeitbereich. Die Autokorrelationsfunktion läßt sich auf­ wandsgünstig auswerten und daraus einen Istwert - z. B. Breite der AKF - für die Steuerung der Sendeleistungseinstellung ab­ leiten. Im Frequenzbereich kann die Kenngröße durch eine Dopplerverschiebung (FFT der AKF in den Frequenzbereich) an­ gegeben werden.
Bei hohen Geschindigkeiten ist die AKF fast überall gleich oder nahe Null, so wird für diese Verbindung die schnelle Sendeleistungsregelung zumindest temporär abgeschaltet. Dies bedeutet, es wird nur eine Ausregelung von Übertragungs­ dämpfung und "slow fading" durchgeführt. Die Sendeleistungs­ einstellung wird nicht alle 10 ms, d. h. für jeden Rahmen, sondern einmal pro Superrahmen, d. h. nur alle z. B. 360 ms, durchgeführt. Da nur wenige Mobilstationen betroffen sind, sind die Auswirkungen auf die übrigen Verbindungen eher gering.
Bei mittleren Geschwindigkeiten ist die AKF für die ersten Rahmen hoch, danach jedoch Null. Wird dies z. B. durch Ver­ gleich des Istwertes mit einem zweiten Schwellwert erkannt, dann wird die Sendeleistungseinstellung durch Erhöhen der Schrittweite beschleunigt. Damit wird vorteilhafterweise ein Ausgleich zwischen Regelgeschwindigkeit und Genauigkeit er­ zielt.
Bei geringen Geschwindigkeiten, festgestellt durch Vergleich des Istwertes mit einem dritten Schwellwert, wird vorteil­ hafterweise die Schrittgröße verringert oder wie aus der WO 01/06670 A1 bekannt, eine langsame Sendeleistungsregelung unterlegt.
Eine Mittelung der Empfangssignale, z. B. durch Zusammenfassen mehrerer aufeinanderfolgender Werte oder durch eine Meßwert­ generierung im Sinne eines sich verschiebenden Mittelungs­ fensters für die Funktion zur Signalvariation führt vorteil­ hafterweise zu einer weniger fehlerbehafteten Geschwindig­ keitsaussage.
Das Verfahren kann für beide Übertragungsrichtungen verwendet werden. Für die Sendeleistungseinstellung der Abwärtsrichtung wird der Istwert in der Mobilstation bestimmt und zur Ba­ sisstation für eine Anpassung der Sendeleistungseinstellung signalisiert. Eine Empfangsleistung der Empfangssignale in einem Organisationskanal bietet aufgrund der konstanten Sen­ deleistung eine besonders gute Referenz.
Die Aussagen über die Geschwindigkeit der Mobilstationen kön­ nen nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung durch Ver­ gleiche des Istwertes mit einem zweiten und/oder dritten Schwellwert zur Veränderung der Schrittgröße bzw. zur Fest­ legung eines Intervalls zwischen maximaler und minimaler Sendeleistung genutzt werden.
Nach Weiterbildungen der Erfindung kann die Bestimmung des Istwertes zyklisch, auf Anforderung der Sendeseite oder durch Parameter zur Übertragungsqualität ausgelöst werden. Je nach Verfahren kann damit ein Ausgleich zwischen hohem Signali­ sierungsaufwand und guter Übertragungsqualität erreicht wer­ den.
Die Aussagen über die Geschwindigkeit der Mobilstation können zusätzlich auch für eine Übergabe zur einer weiteren Basis­ station oder zur Anpassung eines Sollwertes für eine äußere Regelschleife der Leistungseinstellung genutzt werden. Durch eine Übergabe einer schnellen Mobilstation an einer größere Schirmzelle werden zu häufige Übergaben zwischen Mikrozellen vermieden. Die Wahl beispielsweise eines hohen Sollwertes für das Signal/Rausch-Verhältnis einer schnellen Mobilstation hilft die Verbindung robuster gegen Störungen zu machen.
Umfangreiche Auswertungen von Funkschnittstellen mit TDMA- Teilnehmerseparierung (TDMA time division multiple access) haben gezeigt, daß schon bei relativ geringen Geschwindig­ keiten die schnelle Leistungsregelung keine Vorteile bringt, so daß besonders bei solchen Funkschnittstellen die Erfindung dazu beiträgt, den Signalisierungsaufwand und die Interfe­ renzen zu verringen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beilie­ genden Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Funk-Kommunikationssystems, insbesondere eines Mobilfunksystems,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Struktur einer TDD- Funkschnittstelle,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Realisierung der inneren und äußeren Regelschleife in einer Sen­ de/Empfangseinrichtung einer Basisstation bzw. Mobilstation,
Fig. 4 einen schematischen Verfahrensablauf der Sendelei­ stungseinstellung,
Fig. 5 einen Zusammenhang zwischen Signalverlauf und Fading, und
Fig. 6 einen Zusammenhang zwischen Regelgeschwindigkeit und Fahrgeschwindigkeit.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines Mobilfunksystems als Bei­ spiel für die Struktur eines Funk-Kommunikationssystems. Ein Mobilfunksystem besteht jeweils aus einer Vielzahl von Mobil­ vermittlungsstellen MSC, die zu einem Vermittlungsnetz (SSS - Switching Subsystem) gehören und untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz herstellen, und aus jeweils einem oder mehreren mit diesen Mobilvermittlungsstellen MSC verbundenen Basisstationssystemen BSS (BSS - Base Station Subsystem). Ein Basisstationssystem BSS weist wiederum zumin­ dest eine Einrichtung RNC (RNC - Radio Network Controller) zum Zuweisen von funktechnischen Ressourcen sowie zumindest eine jeweils damit verbundene Basisstation NB (NB - Node B) auf.
Eine Basisstation NB kann über eine Funkschnittstelle Verbin­ dungen zu Mobilstationen UE (UE - User Equipment) aufbauen. Durch jede Basisstation NB wird zumindest eine Funkzelle Z gebildet. Die Größe der Funkzelle wird in der Regel durch die Reichweite eines Organisationskanals (BCCH - Broadcast Con­ trol Channel), der von den Basisstationen NB1, NB2 mit einer jeweils maximalen und konstanten Sendeleistung gesendet wird, bestimmt. Bei einer Sektorisierung oder bei hierarchischen Zellstrukturen können pro Basisstation NB auch mehrere Funk­ zellen versorgt werden. Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Funk-Kommunikationssysteme übertragbar, in denen die Erfindung zum Einsatz kommen kann.
Das Beispiel der Fig. 1 zeigt eine Mobilstation UE, die sich mit einer Geschwindigkeit V in der Funkzelle Z der Basissta­ tion NB bewegt. Die Mobilstation UE hat eine Verbindung zu der Basisstation NB aufgebaut, auf der in Aufwärts- UL und Abwärtsrichtung DL eine Signalübertragung eines gewählten Dienstes erfolgt. Während der Verbindung wertet die Mobil­ station UE periodisch Übertragungseigenschaften der Funk­ schnittstelle zu der sie versorgenden Basisstation sowie zu weiteren die Mobilstation UE umgebenden Basisstationen NB aus, um bei einer Verschlechterung der Übertragungsqualität eine Erhöhung der Sendeleistung von der Basisstation NB oder beispielsweise eine Übergabe zu einer benachbarten Basissta­ tion anzufordern. Gleiches gilt bei einer Verbesserung der Übertragungsqualität, bei der eine mögliche Erniedrigung der Sendeleistung signalisiert wird, um die Interferenz in der Funkzelle zu minimieren.
Die Steuerung der Sendeleistung der Basisstation NB führt die Mobilstation UE mittels von Signalisierungsnachrichten durch, in denen sie beispielsweise einen Istwert R1 einer Funktion zur Signalvariation der Empfangssignale rx mitteilt. Die Ba­ sisstation NB wertet den Istwert R1 aus vergleicht ihn mit einem ersten Schwellwert S1. Abhängig vom Vergleichsergebnis wird die Häufigkeit der Einstellung der Sendeleistung ver­ ändert. D. h. die Periodizität einer erneuten Festlegung der Sendeleistung in Abwärtsrichtung DL für diese Verbindung wird verlängert (schnelle Mobilstation UE) oder verküzt (langsame Mobilstation UF).
Die Rahmenstruktur der Funkübertragung im TDD-Modus des UMTS- Mobilfunksystems, in der das erfindungsgemäße Verfahren vor­ teilhaft einsetzbar ist, ist aus der Fig. 2 ersichtlich. Gemäß einer TDMA-Komponente ist eine Aufteilung eines breitbandigen Frequenzbereiches in mehrere Zeitschlitze ts gleicher Zeit­ dauer, beispielsweise 15 Zeitschlitze ts0 bis ts14 vorge­ sehen, die einen Zeitrahmen fr bilden. Ein Frequenzband B er­ streckt sich über einen bestimmten Frequenzbereich. Ein Teil der Zeitschlitze wird für die Signalübertragung in Abwärts­ richtung DL und ein Teil der Zeitschlitze in Aufwärtsrichtung UL genutzt. Beispielhaft ist ein Asymmetrieverhältnis von 3 : 1 zugunsten der Abwärtsrichtung DL gezeigt. Bei diesem TDD- Übertragungsverfahren entspricht das Frequenzband B für die Aufwärtsrichtung UL dem Frequenzband B für die Abwärtsrich­ tung DL. Gleiches wiederholt sich für weitere Trägerfrequen­ zen. Durch die variable Zuordnung der Zeitschlitze ts für Auf- oder Abwärtsrichtung UL, DL können vielfältige asymme­ trische Ressourcenzuteilungen vorgenommen werden.
Innerhalb der Zeitschlitze ts werden Informationen mehrerer Verbindungen in Funkblöcken übertragen. Die Daten d sind ver­ bindungsindividuell mit einer Feinstruktur, einem Spreizkode c, gespreizt, so daß empfangsseitig beispielsweise n Verbin­ dungen durch diese CDMA-Komponente (code division multiple access) separierbar sind. Die Spreizung von einzelnen Symbo­ len der Daten d bewirkt, daß innerhalb der Symboldauer Tsym Q Chips der Dauer Tchip übertragen werden. Die Q Chips bilden dabei den verbindungsindividuellen Spreizkode c.
Die verwendeten Parameter der Funkschnittstelle für beide Übertragungsmodi sind vorteilhafterweise:
Chiprate: 3,84 Mcps
Rahmendauer: 10 ms
Anzahl Zeitschlitze: 15
Dauer eines Zeitschlitzes: 666 µs
Spreizfaktor: variabel
Modulationsart: QPSK
Bandbreite: 5 MHz
Frequenzwiederholungswert: 1
Diese Parameter ermöglichen eine bestmögliche Harmonisierung für TDD- und des FDD-Modus für die 3. Mobilfunkgeneration.
In der Fig. 3 ist beispielhaft eine Realisierung einer Kombi­ nation einer inneren- (Inner Loop) und äußeren Regelschleife (Outer Loop) in einer Sende/Empfangseinrichtung der Basis­ station NB oder auch der Mobilstation UE angegeben. Die emp­ fangenen Signale werden in einem sogenannten signalangepaßten Filter (Matched Filter) MF gefiltert und einer Detektor­ einrichtung JDD zugeführt. In dem Beispiel ist die Detektor­ einrichtung JDD als ein Joint-Detection-Detector ausgestal­ tet. Diese Detektoreinrichtung JDD weist einen nur begrenzten Dynamikbereich auf, innerhalb dessen er parallel durch Spreizkodes getrennte Signale mehrerer Quellen detektieren kann. Unter anderem aus diesem Grund muß die Sendeleistung der verschiedenen Quellen sehr genau erfolgen, um eine Über­ schreitung dieses Dynamikbereiches und somit die Degradierung der Empfangsqualität für alle parallelen Verbindungen zu vermeiden.
Aus den detektierten Signalen wird in der inneren Regel­ schleife (Inner Loop) ein Signal-Interferenz-Verhältnis CIR ermittelt. Das Signal-Interferenz-Verhältnis CIR dient sowohl der schnellen als auch der langsamen Sendeleistungsregelung als Basis für eine optimale Sendeleistungseinstellung, da die Interferenzsituation am Empfänger das wichtigste Kriterium für einen gesicherten Empfang der Signale darstellt.
In einer der Detektoreinrichtung JDD nachgeschalteten Deko­ diereinrichtung DC werden die empfangenen Signale dekodiert und ein jeweiliger charakteristischer Wert BER ermittelt. Dieser charakteristische Wert BER wird anschließend in der äußeren Regelschleife (Outer Loop) mit einem Zielwert für den charakteristischen Wert Target BER verglichen und eine Diffe­ renz dBER der beiden Werte berechnet. Die Differenz wird an­ schließend durch einen Gewichtungsfaktor g gewichtet und zu einem Zielwert für das Signal-Interferenz-Verhältnis CIR(i) eines vorangehenden Regelintervalls i addiert. Der hierdurch entstehende aktuelle Zielwert für das Signal-Interferenz-Ver­ hältnis CIR(i + 1) bzw. Target CIR wird in gleicher Weise mit­ tels einer Verzögerungseinrichtung DEL verzögert und an­ schließend für die Berechnung des nachfolgenden Zielwertes berücksichtigt. Der aktuelle Zielwert Target CIR dient der schnellen Sendeleistungsregelung in der inneren Regelschleife (Inner Loop) als Basis für eine Erhöhung oder Erniedrigung der Sendeleistung durch eine Signalisierung von TPC-bits.
In einer weiteren Einrichtung der äußeren Regelschleife (Outer Loop) wird eine Mittelwertbildung des charakteris­ tischen Wertes BER durchgeführt. Die Mittelwertbildung kann dabei beispielsweise über ein Zeitintervall von 50 ms bis 5 s für das beispielhafte UMTS-Mobilfunksystem erfolgen. Dieses Zeitintervall definiert die Periodizität für die Sendelei­ stungsregelung des äußeren Regelkreises. Die schnelle Sende­ leistungsregelung erfolgt zumindest einmal pro Rahmen, also alle 10 ms, die langsame z. B. alle 360 ms. Die Dimensionie­ rung der maximalen Pmax und minimalen Sendeleistung Pmin kann periodisch entsprechend dem Zeitintervall zur Mittelwert­ bildung oder für den Fall, daß die Signalvariation einen vorgegebenen dritten Schwellwert S3 unterschreitet, erfol­ gen. Als Zeitintervall für die Mittelwertbildung kann bei­ spielsweise die Periodizität des äußeren Regelkreises (Outer Loop) gewählt werden. Als charakteristischer Wert BER wird beispielsweise eine Bitfehlerrate, eine Zeitrahmenfehlerrate, eine Pfaddämpfung, eine Interferenzsituation am Ort der Mo­ bilstation UE sowie Kombinationen dieser Parameter gewählt.
Der Verfahrensablauf der Sendeleistungseinstellung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Mobilstation UE wertet die Empfangssignale im Organisationskanal BCCH aus und bestimmt über die Auto­ korrelationsfunktion AKF einen Istwert R1, der der Breite der AKF entspricht. Die Autokorrelationsfunktion kann wie folgt angegeben werden:
Alternativ kann auch die Dopplerverschiebung als Kenngröße für die Signalvarianz benutzt werden. Die Autokorrelations­ funktion AKF ist auf aufeinanderfolgende Meßwerte der Emp­ fangsleistung der Sendesignale rx im Organisationskanal BCCH bezogen, jedoch kann auch eine Mittelung durch Zusammenfassen mehrerer Meßwerte erfolgen.
Der Istwert R1 wird anschließend von der Mobilstation UE zur Basisstation NB in einer Signalisierungsmeldung (Report) übertragen. Die Basisstation NB bestimmt die Schrittgröße (stepsize) und das zeitliche Intervall (Häufigkeit) zwischen Sendeleistungseinstellungen und übertragt ein Steuerkommando TPC an die Mobilstation UE zu deren nächster Sendeleistungs­ einstellung.
Dieses wiederholt sich zyklisch, auf Anforderung der Mobil­ station UE oder Basisstation NB oder wenn Parameter (CIR) zur Übertragungsqualität eine starke Veränderung der Übertra­ gungsbedingungen anzeigen.
Die Basisstation NB vergleicht den Istwert R1 jeweils mit Schwellwerten S1, S2 und S3, mit S1 < S2 < S3, wobei durch diese Vergleiche folgende Anpassungen der Sendeleistungs­ einstellung vorgenommen werden:
  • - wird der erste Schwellwert S2 überschritten (Istwert R1 ist groß), so wird schnelle Sendeleistungseinstellung zugeschaltet (und beim Unterschreiten ausgeschaltet),
  • - wird der zweite Schwellwert S2 überschritten, so wird die Schrittgröße (stepsize) der Sendeleistungseinstellung erhöht (und beim Unterschreiten verringert),
  • - wird der dritte Schwellwert S3 überschritten, so wird das Intervall zwischen maximaler und minimaler Sendeleistung reduziert (und beim Unterschreiten erhöht).
Die Schwellwerte S1', S2' und S3', bei deren Unterschreiten eine Anpassung ausgelöst wird, sollten vorteilhafterweise geringer als S1, S2 und S3 sein, um ein häufiges Hin- und Herschalten zu verhindern.
Fig. 5 zeigt einen Signalverlauf (Empfangsleistung) über der Zeit, wobei das "fast fading" schnelle und starke Signal­ schwankungen beschreibt und das "slow fading" langsamere und weniger starke Signalschwankungen beschreibt. Ziel einer effizienten Sendeleistungsregelung ist es, mit einer Regel­ geschwindigkeit zu arbeiten, mit der entweder das "fast fading" und das "slow fading" gut ausgeregelt werden können oder nur das "slow fading". Eine Regelgeschwindigkeit da­ zwischen führt zum Schwingen des Reglers und verschlechtert die Effizienz der Sendeleistungsregelung dramatisch.
Eine verbesserte Sendeleistungsregelung hat den Verlauf nach Fig. 6. Eingestellt wird die Regelgeschwindigkeit über die Parameter Schrittgröße (stepsize) und Intervall, siehe Fig. 4.
Für die dritte Mobilfunkgeneration UMTS sind zwei Modi vorgesehen, wobei ein Modus einen FDD-Betrieb (Frequency Division Duplex) und der andere Modus einen TDD-Betrieb (Time Division Duplex) bezeichnet. Die Erfindung ist für beide Modi anwendbar, wobei insbesondere bei einer TD/CDMA-Funkschnitt­ stelle, d. h. den TDD-Modus, die qualitativen Verbesserungen am bemerkenswertesten sind.

Claims (15)

1. Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Mobil­ funksystem, bei dem
  • - Basisstationen (NB) und Mobilstationen (UE) über eine Funkschnittstelle miteinander verbunden sind,
  • - empfangsseitig Parameter (CIR) zur Übertragungsqualität aus Empfangssignalen (rx) gewonnen werden,
  • - abhängig von den Parametern (CIR) eine Einstellung der Sendeleistung angefordert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - empfangsseitig durch Auswertung einer Funktion zur Sig­ nalvariation (R) der Empfangssignale (rx) ein Istwert (R1) der Funktion zur Signalvariation (R) der Empfangssignale (rx) bestimmt wird,
  • - der Istwert (R1) der Funktion zur Signalvariation (R) der Empfangssignale (rx) mit einem ersten Schwellwert (S1) verglichen wird, und
  • - abhängig vom Vergleichsergebnis die Häufigkeit der Ein­ stellung der Sendeleistung verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Funktion zur Signalvariation (R) eine Autokorrelations­ funktion ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Funktion zur Signalvariation (R) eine Dopplerfunktion ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Funktion zur Signalvariation (R) basierend auf zeitlich gemittelten Empfangssignalen (rx) bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Istwert (R1) in der Mobilstation (UE) bestimmt und zur Basisstation (NB) signalisiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Istwert (R1) mit einem zweiten Schwellwert (S2) ver­ glichen wird, und abhängig vom Vergleichsergebnis eine Veränderung einer Schrittgröße bei der Einstellung der Sendeleistung durchge­ führt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Istwert (R1) mit einem dritten Schwellwert (S3) ver­ glichen wird, und abhängig vom Vergleichsergebnis ein Intervall zwischen maxi­ maler und minimaler Sendeleistung festgelegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Autokorrelationsfunktion (R) sich auf eine Empfangslei­ stung der Empfangssignale (rx) in einem Organisationskanal (BCCH) bezieht.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Bestimmung des Istwertes (R1) zyklisch erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Bestimmung des Istwertes (R1) auf Anforderung der Sendeseite erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Bestimmung des Istwertes (R1) durch Parameter (CIR) zur Übertragungsqualität ausgelöst wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem abhängig vom Vergleichsergebnis eine Übergabe zur einer weiteren Basisstation (NB1) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem abhängig vom Vergleichsergebnis eine Anpassung eines Soll­ wertes für eine äußere Regelschleife der Leistungseinstellung erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Funkschnittstelle nach einem CDMA-Teilnehmerseparie­ rungsverfahren ausgestaltet ist.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Funkschnittstelle in Zeitschlitze (ts) aufgeteilt ist.
DE1999138494 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Mobilfunksystem Expired - Fee Related DE19938494C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138494 DE19938494C2 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Mobilfunksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138494 DE19938494C2 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Mobilfunksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938494A1 DE19938494A1 (de) 2001-03-22
DE19938494C2 true DE19938494C2 (de) 2001-10-25

Family

ID=7918347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138494 Expired - Fee Related DE19938494C2 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Mobilfunksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938494C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7493131B2 (en) * 2002-03-12 2009-02-17 Qualcomm Incorporated Velocity responsive power control
DE10237582A1 (de) * 2002-08-16 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation eines Funkkommunikationssystems, Funkkommunikationssystem, Sendestation sowie Empfangsstation
MXPA06001174A (es) 2003-07-30 2006-04-11 Interdigital Tech Corp Control de potencia de enlace descendente con limite para el rango dinamico utilizando deteccion de pontencia de transmision de enlace descendente.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863619A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Lucent Technologies Inc. Verfahren zur Leistungsteuerung in einem drahtlosen Netzwerk zur Kommunikation einer Vielzahl von Informationsklassen
DE19847678A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Festlegen der Sendeleistung in einer Mobilstation sowie Mobilstation unter Verwendung eines solchen Verfahrens
WO2001006670A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Infineon Technologies Ag Verfahren zur schätzung der kanalimpulsantwort eines mobilfunkkanals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863619A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Lucent Technologies Inc. Verfahren zur Leistungsteuerung in einem drahtlosen Netzwerk zur Kommunikation einer Vielzahl von Informationsklassen
DE19847678A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Festlegen der Sendeleistung in einer Mobilstation sowie Mobilstation unter Verwendung eines solchen Verfahrens
WO2001006670A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Infineon Technologies Ag Verfahren zur schätzung der kanalimpulsantwort eines mobilfunkkanals

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938494A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247352B1 (de) Leistungssteuerung in mobilfunksystemen bei unterbrochener übertragung
DE69913232T3 (de) Verfahren und System zur Sendeleistungsregelung während Makrodiversität
DE69934577T2 (de) Funkkommunikationssystem
DE60035222T2 (de) Sendeleistungsregelung einer mobilstation
DE69735320T3 (de) Sendeleistungssteuerung für die Abwärtsrichtung eines Mobilkommunikationssystems mit Site-Diversität
DE69834073T2 (de) CDMA Sender/ Empfänger und Sendeleistungsregelung in einem Mobilfunkübertragungssystem
DE10000292B4 (de) Automatische Verstärkungssteuerung für einen Empfänger und Verfahren zur automatischen Verstärkungssteuerung
EP1286480B1 (de) Verfahren zur Leistungsregelung zwischen einer Basisstation und einer Teilnehmerstation
DE60037973T2 (de) Teilnehmergerät und verfahren zur durchführung von interfrequenz-messungen in einem mobilen kommunikationssystem
EP1402655B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunk-kommunikationssystems und stationen dafür
EP1078475B1 (de) Verfahren zum insbesondere indoor-betreiben einer drahtlosen telekommunikationseinrichtung
EP1234389B1 (de) Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem
DE19938494C2 (de) Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Mobilfunksystem
WO2000052846A2 (de) Verfahren zur sendeleistungs-einstellung von funkstationen in einem cdma-funk-kommunikationssystem
DE19843982A1 (de) Verfahren und Basisstation zur Kanalzuweisung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1290813B1 (de) Verfahren zur regelung der sendeleistung einer sendestation und sendestation
EP1192736B1 (de) Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem
EP1995888B1 (de) Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Funkstation
DE19911146C2 (de) Verfahren zur Sendeleistungsregelung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10306171B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Sendeleistungen zweier Kanäle einer Verbindung, Station und Kommunikationssystem
WO2000057573A1 (de) Initiale sendeleistungseinstellung für die abwärtsrichtung von w-cdma funk-kommunikationssystemen
WO2000064069A2 (de) Verfahren zur sendeleistungseinstellung in funk-kommunikationssystemen
EP1090516B1 (de) Verfahren zur steuerung einer funkzellengrösse und basisstation
DE19910586B4 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskanälen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE19930747A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Sendeleistung von Funkstationen in einem Funk-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee